DE1569327B2 - Flammfestmachen von Polymeren - Google Patents

Flammfestmachen von Polymeren

Info

Publication number
DE1569327B2
DE1569327B2 DE1569327A DE1569327A DE1569327B2 DE 1569327 B2 DE1569327 B2 DE 1569327B2 DE 1569327 A DE1569327 A DE 1569327A DE 1569327 A DE1569327 A DE 1569327A DE 1569327 B2 DE1569327 B2 DE 1569327B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
retardant
acids
water
fire retardant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1569327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569327C3 (de
DE1569327A1 (de
Inventor
Edward Collier Atherton Calif. Stivers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raychem Corp
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of DE1569327A1 publication Critical patent/DE1569327A1/de
Publication of DE1569327B2 publication Critical patent/DE1569327B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569327C3 publication Critical patent/DE1569327C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/68Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
    • C07C63/70Monocarboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumtetrabromphthalat als halogenhaltige Verbindung verwendet wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Reaktionssystem in einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsprozent der Gesamtmasse verwendet wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Antimonoxyd im feuerhemmenden System verwendet wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammfestmachen von Polymeren unter Verwendung eines feuerhemmenden Reaktionssystems, das unter den Verbrennungsbedingungen des entflammbaren PoIymsrmaterials unter Bildung einer feuerhemmenden Verbindung reagiert.
Die bisher vorgeschlagenen feuerhemmenden Systeme, welche Komponenten enthalten, die unter Bildung von feuerhemmenden Verbindungen reagieren, enthalten beispielsweise eine halogenierte organische Verbindung und ein anorganisches Salz oder Oxyd. Komponenten, z. B. ein stark chloriertes Paraffin und Antimon- oder Wismutoxyd, die unter Bildung eines Antimon- oder Wismuttrihalogenids reagieren, bilden den Gegenstand zahlreicher Vorschläge. Reaktionssysteme dieser Art weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Beispielsweise verschlechtern sie die Dielektrizitätskonstante von Polymeren, so daß das Produkt sich für gewisse vorgesehene Verwendungszwecke, z. B. als elektrischer Leiter, nicht mehr eignet.
Darüber hinaus zeigen solche feuerhemmenden Reaktionssysteme eine unerwünscht hohe Empfindlichkeit gegen die Einwirkung von Wasser in flüssiger Form oder in der Dampfphase oder in beiden Formen. Wenn die Produkte in siedendes Wasser getaucht werden, kann Auflösung und/oder Hydrolyse der halogenhaltigen Komponente eintreten. Durch die Hydrolyse entsteht gewöhnlich ein Produkt, z. B. Chlorwasserstoff, das die Masse selbst und/oder andere Materialien angreift.
Bei hohen Temperaturen verursacht Wasserdampf die Hydrolyse der halogenhaltigen Komponenten, wobei ionisierbare Materialien entstehen, die elektrisch jeitend sind. Hierdurch können wiederum die dielekirischen Eigenschaften der Masse nachteilig beeinflußt werden.
Ein weiterer Nachteil der bisher vorgeschlagenen Systeme, die feuerhemmende Verbind jn^en bilde.), ist ihre Neigung, sich bei Temperaturen unterhalj der Flammtemperatur des entflammbaren Mattrüls zu verflüchtigen oder zu sublimieren, wodurch Zersetzung unter Bildung von korrodierenden Materialien, z. B. Halogenwasserstoff, eintritt. Das flüchtige Material kann auf der Oberfläche der Masse als bublimat auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist die Überwindung dieser Nachteile bekannter Systeme und damit die Schaffung eines feuerhemmenden Systems mit hoher Hydrolysebeständigkeit und geringer Flüchtigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Flammfestmachen von Polymeren, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mischung aus
1. entflammbarem Polymermaterial,
2. einem feuerhemmenden Reaktionssystem aus Verbindungen des Arsens, Zinns, Titans, 1 ο s, Wismuts, Antimons und halogenhaltigen Veroindungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Metallsalzen von Tetrahalogenphthalsäuren, Trihalogenbenzoesäuren, halogenierten o-Sulfobenzoesäuren oder endo-l^^.oJJ-Hexahalobicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarbon-säuren als halogenierte Verbindungen.
Zweckmäßig ist das Metallsalz, zumindest bei Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Massen, beständig gegen Hydrolyse und vorzugsweise in Wasser unlöslich. Bevorzugt werden ferner Metallsalze, die unterhalb der Flammtemperatur des entflammbaren Materials geringe Flüchtigkeit und Sublimierbarkeit aufweisen.
Als entflammbare Polymermaterialien kommen beispielsweise Polymere in Frage, die vernetzt sein können. Die erfindungsgemäßen Massen können zu Formteilen, z. B. Rohren, verarbeitet werden, denen die Eigenschaft des elastischen Gedächtnisses verliehen werden kann.
Von den Metallsalzen von Tetrahalogenphthalsäuren sind insbesondere die Tetrabromphthalate und Tetrajodphthalate geeignet, von den Trihalogenbenzoaten insbesondere die Trijodbenzoate, von den 1,4,5,6,7,7 - Hexahalogenbicyclo - (2,2,1) - 5 - hepten-2,3-dicarboxylaten insbesondere die 1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo-(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarboxylate und von den halogenierten o-Sulfobenzoesäuren insbesondere die Tetrahalogen-o-sulfobenzoate, wobei als Halogen beispielsweise Jod oder insbesondere Brom oder Chlor in Frage kommt.
Geeignete Metallsalze sind beispielsweise Kalium-, Kupfer(II)-, Silber-, Beryllium-, Calcium-, Barium-, Zink-, Quecksilber^)-, Aluminium-, Yttrium-, Cer(III)-, Gallium-, Indium-, Zinn(IV)-, BId(II)-, Eisen(II)-, Eisen(III)- und Nickel(II)-Salze. Auch Gemische von Metallsalzen von halogenhaltigen Carbonsäuren können verwendet werden. Ammoniumsalze sind ebenfalls geeignet.
Die zweite Komponente des feuerhemmenden Reaktionssystems besteht aus einer Verbindung des Arsens, Zinns, Titans, Bors oder vorzugsweise Antimons oder Wismuts, insbesondere Antimontrioxyd.
Es wird angenommen, daß die Salze der halogenhaltigen Carbonsäuren sich mit der Verbindung des Arsens, Zinns, Titans, Bors, Wismuts und Antimons
unter den Verbrennungsbedingungen des entflammbaren Materials unter Bildung eines anorganischen Halogenids verbinden, das sich verflüchtigt und ein wirksames feuerhemmendes Mittel darstellt. Beispiele solcher flammwidrigen anorganischen Halogenide sind Antimontrichlorid, Wismuttribromid und ganz allgemein Halogenide von Elementen der Gruppe III, IV und V des Periodischen Systems.
Die erfindungsgemäßen Systeme, die feuerhemmende Verbindungen bilden, können mit jedem verträglichen entflammbaren Material, z. B. Kunststoffen, wie Polyolefinen (z. B. Polyäthylen und Polypropylen), Polyurethanen, Polystyrol usw., zusammengegeben werden. Die gemäß der Erfindung hergestellten, feuerhemmend gemachten Produkte können ohne Verschlechterung der Feuerbeständigkeit in geeigneter Weise vernetzt werden, z. B. auf chemischem Wege und durch energiereiche Strahlen. Zur Erzielung größter Wirksamkeit werden die flammhemmenden Systeme gemäß der Erfindung so gewählt, daß sie bei der Flammtemperatur des Kunststoffs oder sonstigen entflammbaren Materials, dem sie zugemischt werden, eine wirksame Menge des anorganischen Halogenids bilden. Die Wahl des feuerhemmenden Systems hängt also in gewissem Umfange von der Wahl des entflammbaren Materials ab.
Eine Festlegung auf eine bestimmte Theorie hinsichtlich der Wirkungsweise ist nicht beabsichtigt, jedoch wird angenommen, daß während der Feuerhemmung Metallhalogenide, Oxyhalogenide und vielleicht Metallcarbonylhalogenide zusätzlich zu den Halogeniden des Antimons oder seiner äquivalenten Verbindungen gebildet werden. Diese Metallhalogenverbindungen könnten in der Lage sein, die heterolytische Spaltung von Hydroperoxyden zu katalysieren und damit die oxydative Kettenverzweigung stark zu verringern. Ferner ist es möglich, daß sie als Lewis-Säuren wirken und die Polymerisation und Vernetzung an oder in der Nähe der Flamme fördern. Da die Salze außerdem nichtflüchtig sind, verursachen sie die Bildung einer größeren Menge an Halogenverbindungen in oder über der Flamme als die üblichen flüchtigen feuerhemmenden Mittel.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, in Kombination mit dem feuerhemmenden System einen Zusatz zu verwenden, der die Temperatur senkt, bei der das System als feuerhemmendes Mittel wirksam wird. Die erfindungsgemäßen feuerhemmenden Systeme eignen sich besonders zur Verwendung in Mischung mit Polyäthylen und Polypropylen. Darüber hinaus können sie auch anderen Materialien zugemischt werden, z. B. Polyestern, Polystyrolen, Acrylharzen, Epoxyharzen, Alkydharzen, Elastomeren, z. B. Copolymeren von Butadien und Styrol, Butylkautschuk, Polysiloxan bzw. ein Silikonharz, Naturkautschuk, Polyisopren, Polychloropren, Copolymeren von Butadien und Acrylnitril, Polyurethan, Vinylpolymeren und Materialien auf der Basis von Cellulose.
Im allgemeinen sind wenigstens etwa 5% (bezogen auf das Gewicht der gesamten Masse) des feuerhemmenden Reaktionssystems gemäß der Erfindung erforderlich, um eine starke feuerhemmende Wirkung hervorzubringen. Bei einigen Systemen, z. B. Aluminiumsalz von Tetrachlorphthalsäure, werden jedoch bis zu 40% des feuerhemmenden Systems bevorzugt. Dieses System ist vorzugsweise in einem geringeren Anteil, d. h. zu weniger als 50 Gewichtsprozent, vorhanden, um mögliche nachteilige Auswirkungen auf die physikalischen Eigenschaften des entflammbaren Materials, dem es zugesetzt wird, weitestgehend auszuschalten. In jedem Fall genügen Routineversuche, um Art und Menge des feuerhemmenden Systems zu bestimmen, das einen gewünschten Grad der Feuerhemmung hervorbringt, wobei auch Mengen von weniger als 5% verwendet werden können, wenn sie sich als wirksam erweisen.
Die beiden Komponenten des feuerhemmenden Systems — Metallsalz einer Halogencarbonsäure und
ίο Verbindung von Arsen, Zinn, Titan, Bor, Antimon und Wismut — liegen bevorzugt in Mengen von wenigstens je etwa 20 Gewichtsprozent des Gemisches vor. Wie bereits erwähnt, ist einer der Hauptvorteile gewisser feuerhemmender Systeme gemäß der Erfindung ihre Wasserbeständigkeit. Hierbei ist zu bemerken, daß nicht alle Derivate von halogenhaltigen Carbonsäuren wasserbeständig sind. Beispielsweise sind das Dinatrium- und Magnesiumtetrabromphthalat teilweise in Wasser löslich. In Fällen, in denen es auf Wasserbeständigkeit ankommt, sind also die praktisch wasserunlöslichen Derivate gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft.
Beispiel 1
Zu den Derivaten von halogenhaltigen Carbonsäuren, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, gehören die Metalltetrahalogenphthalate. Diese Verbindungen können wie folgt hergestellt werden: 464 g Tetrabromphthalsäureanhydrid wurden mit 115 g Kaliumhydroxyd in 2 Liter Wasser behandelt. Bei leichtem Erhitzen dieses Gemisches in einem Becherglas reagierte das Anhydrid und ging in Lösung. Der pH-Wert des erhaltenen Gemisches betrug etwa 8. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wurde durch Zusatz von 5 g Tetrabromphthalsäureanhydrid auf 6 eingestellt. Hierbei wurde eine trübe Lösung erhalten. Die heiße Lösung wurde durch Filtration geklärt. Bei Abkühlung kristallisierte Dikaliumtetrabromphthalat aus. Es ist möglich, durch Zusatz von Methanol die Abscheidung des Dikaliumsalzes zu verstärken.
Die erhaltene Suspension wurde filtriert und der Feststoff mehrmals mit Methanol gewaschen und im Trockenschrank bei HO0C getrocknet.
14,7 g Calciumchloriddihydrat wurden in 100 cm3 destilliertem Wasser gelöst. Getrenn* hiervon wurden 56 g Dikaliumtetrabromphthalat in 200 cm3 destilliertem Wasser gelöst. Die beiden Lösungen wurden gemischt, wobei sich sofort eine Fällung von Calciumtetrabromphthalat niederschlug. Die Fällung wurde filtriert, mit heißem Wasser, mit verdünnter Kaliumhydroxydlösung, verdünnter SalzsätrelÖsung und abschließend mit heißem Wasser (900C) bis zu einem pH-Wert von 7 gewaschen. Es wurde festgestellt, daß sich ein Teil des Calciumsalzes im heißen Wasser löste und anschließend während der Abkühlung des Filtrats auskristallisierte. Das Calciumsalz wurde mit siedendem Methanol verrieben und filtriert. Das Produkt wurde bei 100° C getrocknet. Die Ausbeute betrug etwa 50% der Theorie.
Beispiel 2
928 g Tetrabromphthalsäureanhydrid wurden mit 230 g Kaliumhydroxyd in 5 I destilliertem Wasser umgesetzt. Hierbei fand starke Wärmeentwicklung statt. Die gebildete trübe Lösung schien fast zu kochen. Der pH-Wert der Lösung betrug etwa 6. Zur Entfernung von Spuren von nicht gelöstem Anhydrid und neu-
traten organischen Substanzen wurde die Lösung filtriert. Zu dem klaren, noch warmen Filtrat wurde eine Lösung von 500 g Aluminiumnitratnonahydrat in 2 1 Wasser gegeben. Hierbei bildete sich sofort eine feinteilige Fällung von Aluminiumtetrabromphthalat. Die Fällung wurde mit siedendem destilliertem Wasser verrieben und filtriert. Abschließend wurde sie zur Entfernung von Spuren von nicht umgesetztem Anhydrid mit siedendem Methanol verrieben und erneut filtriert. Die Ausbeute betrug 90% der Theorie. Eine Sublimation wurde nicht festgestellt, wenn dieses Produkt auf Temperaturen oberhalb von 3000C erhitzt wurde, während bei der Anhydridvorstufe Sublimation bei 1500C stattfand und mit der Annäherung der Temperatur an 260° C stark wurde.
; B e i s ρ i e 1 3
: Auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise wurden die Silber-, Stanni- und Zinktetrabromphthalate hergestellt, wobei jedoch die Nitrate dieser Metalle an Stelle von Calciumnitrat verwendet wurden.
Die feuerhemmenden Eigenschaften dieser Materialien wurden wie folgt bestimmt: B e i s ρ i e 1 4
Für Prüfzwecke wurde ein Grundmaterial folgender Zusammensetzung (in Gewichtsteilen) verwendet: : ■ ■- ■■
Polyäthylen vom Schmelzindex 0,2 bis
0,4 100,0
Antimonoxyd .........; 25,0
Ruß 10,0
ίο 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-m-cresol) 1,5
Triallylcyanurat 4,0
Tetrabromphthalatsalz 30,0
Das Polymere wurde in diesem Beispiel und in dem folgenden Beispiel mit den übrigen Bestandteilen auf einem Laboratoriums-Zweiwalzenmischer gemischt.
Die Mischung wurde zu Prüfkörpern in Plattenform verarbeitet. Die Prüfkörper hatten eine Dicke von 1,6 mm und wurden mit energiereichen Elektronen bis zu einer Dosis von 20 Mrad bestrahlt. Anschließend wurden sie nach den in den Fußnoten von Tabelle 1 beschriebenen Methoden geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1
(Bestrahlungsdosis 20 Mrad)
Tetrabromphthalatsalz Feuerhemmende Subli- Wärme Wasser- Reaktion mit ModulZugfestig- . «it
Wirkung mier- alterung empfind- siedendem Wasser kg/cm2l (1500C)
barkeit lichkeit kg/cma
(a) (b) (C) (d) (e) (f) 5,60
Tetrabromphthal- gut stark elastisch schlecht 5,9 - 3,5 - 2,7 3,64
säureanhydrid
(Kontrollprobe) 7,49
Aluminiumsalz ausgezeichnet nein elastisch gut 5,9 _ 5,1 _ 4,8 6,23 5,11
Dikaliumsalz ziemlich gut nein elastisch gut 5,74 3,92
Stannisalz ziemlich gut nein elastisch gut 4,97 3,78
Calciumsalz ausgezeichnet nein ganz leichte gut 5,9_4,5_3,8 4,90
Rißbildung 5,60
Zinksalz ziemlich gut nein Rißbildung gut 4,90 3,43
Silbersalz gut nein sehr spröde gut 7,14
(a) ASTM-Test D 635.
(b) Streifen wurden 120 Stunden in Reagenzgläsern in lose aufgesetzten Stopfen bei 175° C gehalten. Nach dieser Zeit wurde die Oberfläche der Streifen auf Anwesenheit von weißem Sublimat geprüft.
(c) Behandlung von Streifen wie unter (b) und anschließende Untersuchung auf Flexibilität.
(d) Streifen wurden in einem Reagenzglas mit lose aufgesetztem Stopfen 120 Stunden bei 90° C über die Oberfläche von destilliertem Wasser gehängt. Danach Prüfung der Oberfläche der Streifen auf Anwesenheit von weißem Produkt.
(e) Etwa Ig kleine Späne (mit der Rasierklinge geschnitten) der bestrahlten Prüfkörper (20 Mrad) wurden zu 200 cm3 destilliertem Wasser gegeben. Der pH-Wert wurde gemessen (erste Zahl). Das Gemisch wurde 10 Minuten gekocht, gekühlt und der pH-Wert gemessen (zweite Zahl). Das Gemisch wurde nochmals 10 Minuten gekocht, gekühlt und der pH-Wert gemessen (dritte Zahl).
(f) Elastizitätsmodul bei 150°C
Bei der Sublimationsbestimmung für die Kontrollprobe dieses Beispiels wurde festgestellt, daß große weiße Kristalle an der Oberfläche dieser Probe erschienen, während dies bei den übrigen Proben nicht der Fall war.
Die in diesem Beispiel beschriebenen feuerhemmenden Systeme sind gegen Wasser praktisch unempfindlich. Beispielsweise wurden die feuerhemmenden Eigenschaften der in diesem Beispiel verwendeten Proben nicht wesentlich verändert, wenn diese Proben mit
siedendem Wasser in Berührung gebracht wurden. Diese feuerhemmenden Systeme sind praktisch nicht flüchtig und eignensich daher besonders für entflammbare Massen, die hohe Härtungstemperaturen haben, z.B. Siliconharze, die bei.Temperatüren.von 25O0C und darüber ausgehärtet werden, müssen.. Die beschriebenen feuerhemmenden Systeme eignen sich ferner aus dem gleichen Grunde für Anwenduhgszwecke, bei denen unter hohem Vakuum gearbeitet wird. Besonders .beständig gegen Sublimation-ist das
Aluminiumsalz. -
Es wurde ferner gefunden, daß die in diesem Beispiel genannten Salze pro Gewichtseinheit sehr wirksam sind. Beispielsweise hat das Aluminiumsalz pro Gewichtseinheit eine um 70% höhere Wirksamkeit als das Anhydrid. Es wird angenommen,,daß diese erhebliche Steigerungder Wirksamkeit die Folge davon ist," daß das Aluminiumsalz kaum flüchtig ist, und daß möglicherweise' bei den Flammtemperaturen Aluminiurnhalogenid gebildet wird, das als solches eine feuerhem'mende Wirkung haben könnte.
B e i s ρ i e 1 5 ■ '" " ■ '· ' ' '
Eine Grundmasse der nachstehenden Zusammen-, Setzung (in Gewichtsteilen) wurde für Prüfzwecke her-■5 gestellt:
Polyäthylen wie in Beispiel 4 100
,: Ruß 10
4,4'-Bis-thio-(6-tert.-butyl-m-cresol) ... 1,5
i,o Triallylcyanurat . .· 4
Antimonoxyd ,-..;.-..... t...... 25 — ··
Feuerhemmendes Mittel (gemahlen,: aber ., . .:
im allgemeinen,nicht gesiebt)-.....-,;. ■,;...'.-.. : 30.· , .;.
Auf die im Beispiel 4 beschriebene Weise wurden Prüfkörper hergestellt, von denen jedoch einige nicht bestrahlt und einige mit energiereichen'Elektronen bis zu Dosen von 40'Megarad (s: Tabelle'2)'.bestrahlt wurden. Diese Proben wurden nach den im Beispiel 4 beschriebenen Methoden geprüft^Dte Ergebnisse sind nachstehend iri: Tabelle 2 genannt. l· ;:.:.■-:
Tabelle 2 Feuer
hemmende
Wirkung
(a)
Tropfte die
Probe?
Wird die
feuer
hem
mende
Wirkung
durch
Bestrah
lung be
einflußt?
ja Mit 20
Modul
bei
1500C
kg/cm2
(b)
Megarad
•;Zug-·
--. festig'-
■ keit
kg/cm
bestrahlte Proben
'"' Wasser-
·--■ empfind-
... .; lichkeit
2' - (C)
Wärmealterung
Grundmischung einschließlich
des feuerhemmenden Mittels
2 3 4 nein 5 6 7 ■:.
1 selbstäus-
löschend 1 cm
in V2 Minute
nein ." nein nein 3,43. 3,57 : Kristalle
nach
86 Std! ~
spröde; weißes
Sublimat..
Kupfer(II)-tetrabrom-
phthalat ;
tropft sehr stark nein nein nein
(etwas bei
0-Megarad-
Probe)
6,02 3,57 nein spröde; sehr
wenig Sublimat
Nickel(II)-tetrabrom-
phthalat
tropft sehr stark nein 7,35 7 nein leichte Riß
bildung
Cer(III)-tetrabromphthalat selbstaus
löschend
0,5 cm in
V2Mm.
etwas nein 4,97 4,27 nein
spröde
Eisen(III)-tetrabrom-
phthalat -
selbstaus
löschend 1 cm
in V2 Minute
etwas nein 6,86 6,72 nein spröde.
Eisen(II)-tetrabromphthalat tropft sehr stark 7,14 7,98 weiße Aus
blühung
nach
76 Std.
sehr elastisch;
weißes Sublimat
Quecksilber(II)-tetrabrom-
phthalat
vollständig
selbstaus
löschend
nur bei nein
40 Megarad
6,44 5,46 nein spröde; ganz
wenig Sublimat
Berylliumtetrabromphthalat selbstaus
löschend oder
tropfend
abhängig
von
Bestrah
lungsdosis
6,58 8,4 nein sehr elastisch
Yttriumtetrabromphthalat tropft sehr stark 5,04 3,64 nein sehr elastisch
Indiumtetrabromphthalat tropft sehr stark 3,57 3,22 nein sehr elastisch
Calciumtetrabromphthalat selbstaus
löschend,
2,3 cm in
80 Sekunden
14,84 5,39 ganz
leichte
weiße Aus
blühung
spröde; sehr
geringe Menge
weißes Sublima
Aluminium-endo-1,4,5,6,7,7-
hexachlorbicyclo-(2,2,l)-
5-hepten-2,3-dicarboxylat
509 540/420
ίο
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Grundmischung einschließlich
des feuerhemmenden Mittels
Feuerhemmende Wirkung
(a)
Tropfte die Wird die Mit 20 Megarad bestrahlte Proben
Probe?
feuerhem mende Wirkung durch Bestrahlung beeinflußt Modul
1500C
kg/cm2
Zugfestig
keit
kg/cm2
Wasser-
empfind-
lichkeit
(C)
Wärmealterung
desgl., Salz jedoch durch
44^-Sieb gesiebt (neue
Charge)
Blei(II)-endo-l,4,5,6,-7,7-
5-hepten-2,3-dicarboxylat
Aluminium tetrachlorphthalat
Aluminiumtetrajodphthalat
Bariumtetrabrombenzoato-sulfonat
selbstauslöschend 1,5 cm in V2 Minute
brennt
2,3 cm/Min.
brennt
4,6 cm/Min.
selbstauslöschend unmittelbar nach Entfernung der Flamme
brennt
3,6 cm/Min.
desgl.
nein
etwas
nein
nein nein 14,35 7,65
nein
nein
nein
4,69
nein
nein
nein
nein
nein nein
spröde; keine Sublimation
sehr flexibel; ganz geringe Sublimatspur
sehr elastisch; ganz geringe Sublimatspur
desgl.
desgl.
(a) ASTM-Test D 636.
(b) Elastizitätsmodul bei 1500C.
(c) Streifen wurden im Reagenzglas mit lose aufgesetztem Stopfen 264 Stunden bei 9O0C über destilliertes Wasser gehängt; anschließend Untersuchung der Oberflächen der Streifen auf Oberflächenbelag.
(d) Streifen wurden in Reagenzgläsern mit lose aufgesetztem Stopfen 264 Stunden bei 1750C gehalten; anschließend Untersuchung der Streifen auf Anwesenheit von Sublimat und auf Elastizität.
Beispiel 6
Aluminium-2,3,4-trijodbenzoat wurde durch Neutralisation der Ausgangssäure mit Kaliumhydroxyd in verdünnter wäßriger Lösung hergestellt. Zu dieser neutralisierten Lösung wurde Aluminiumnitrat gegeben, wobei sich sofort ein weißer Niederschlag bildete. Das Produkt wurde mit Wasser bis pH 7 gewaschen und bei 100° C getrocknet. Für Prüfzwecke wurden zwei Grundmischungen folgender Zusammensetzung (in Gewichtsteilen) hergestellt:
Mischung A Mischung B
Polyäthylen wie im Beispiel 4 100 100
Antimonoxyd 25 12,5
Ruß 10 10
4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-
n-cresol) 1,5 1,5
Triallylcyanurat 4 4
Aluminium-2,2,4-trijod-
benzoat 30 15
Diese Mischungen wurden zu Prüfkörpern einer Dicke von 1,6 mm geformt. Einige dieser Prüfkörper wurden mit energiereichen Elektronen bis zu einer Dosis von 20 Megarad bestrahlt. Die Prüfkörper wurden anschließend nach der ASTM-Testmethode D 635 geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind nachstehend in Tabelle 3 genannt.
40 Tabelle
Mischung Bestrah Bemerkungen
lungsdosis
A 0 Erlischt sofort nach Entfernung
der Flamme
A 20 Erlischt sofort nach Entfernung
der Flamme
B 0 Selbstauslöschend nach der
2,54-cm-Marke
B 20 Selbstauslöschend nach der
2,54-cm-Marke
Die Prüfkörper aus den beiden Mischungen wurden nach der im Beispiel 4 beschriebenen Methode auf Beständigkeit gegen Wärmealterung geprüft. Nach 76 Stunden bei 175° C wurden keine Ausblühungen auf den Oberflächen der Proben festgestellt, die sehr elastisch waren. Die Proben wurden außerdem 48 Stunden bei 90° C über die Oberfläche von destilliertem Wasser gehalten. Hierbei wurde nur eine winzige Spur einer Ausblühung an der Oberfläche festgestellt. Die bei diesen Versuchen verwendeten feuerhemmenden Mittel waren somit äußerst wirksam.
Zur Bestrahlung wurde für die in den Beispielen 4 bis 6 beschriebenen Versuche ein MEV-Elektronenstrahlerzeuger verwendet.
11
Beispiel 7
Repräsentative feuerhemmende Systeme gemäß der Erfindung wurden auch mit Polystyrol und Polypropylen erprobt. Die Zusammensetzungen sind nachstehend angegeben.
Probe Polystyrol Aluminium-endo- Antimon
Nr. Gewichtsteile 1,4,5,6,7,7-hexa- oxyd
chlorbicyclo-(2,2,l)-
5-hepten-2,3-di-
carboxylat
Gewichtsteile
100 100 100 100 Polypropylen Gewichtsteile 100 100 100 100
10 20
2,5
10 20
2,5
10 20
2,5
10 20
2,5 12
Diese Mischungen wurden zu Prüfkörpern einer Dicke von 1,6 mm geformt und nach der Methode ASTM-D-635 geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind nachstehend in Tabelle 4 genannt.
Tabelle 4
Probe Durchschnittliche Brenngeschwindigkeit Nr. in cm/Min, oder Einstufung
1 1,75 ± 0,42
2 1,79 ± 0,54
3 Selbstauslöschend vor der 2,54-cm-Marke
4 2,18 ± 0,42
5 Etwa 2,5 cm
6 Etwa 2,5 cm
7 Selbstauslöschend vor der 2,54-cm-Marke
8 Etwa 2,5 cm

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Flammfestmachen von Polymeren, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Mischung aus
1) entflammbarem Polymermaterial,
2) einem feuerhemmenden Reaktionssystem aus Verbindungen des Arsens, Zinns, Titans, Bors, Wismuts, Antimons und halogenhaltigen Verbindungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Metallsalzen von Tetrahalogenphthalsäuren, Trihalogenbenzoesäuren, halogenierten o-Sulfobenzoesäuren oder endo-1,4,5,6,-7,7 - Hexahalobicyclo - (2,2,1) - 5 - hepten-2,3-dicarbon-säuren als halogenierte Verbindungen.
DE19641569327 1963-02-11 1964-02-10 Flammfestmachen von Polymeren Expired DE1569327C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US257764A US3340226A (en) 1963-02-11 1963-02-11 Flame retardant systems and compositions
US25776463 1963-02-11
US268481A US3354191A (en) 1963-02-11 1963-03-27 Aluminum tetrabromophtahalate
US26848163 1963-03-27
DER0037171 1964-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569327A1 DE1569327A1 (de) 1970-10-29
DE1569327B2 true DE1569327B2 (de) 1975-10-02
DE1569327C3 DE1569327C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE643656A (de) 1964-05-29
GB1061372A (en) 1967-03-08
CH434730A (de) 1967-04-30
NL6401148A (de) 1964-08-12
GB1061371A (en) 1967-03-08
CH450386A (de) 1968-01-31
SE323810B (de) 1970-05-11
DE1569327A1 (de) 1970-10-29
US3354191A (en) 1967-11-21
NL140001B (nl) 1973-10-15
US3340226A (en) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3340226A (en) Flame retardant systems and compositions
DE3019632A1 (de) Verfahren zur inhibierung des thermischen oder ultraviolett-abbaus von thermoplastischen harzen
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE2800923C2 (de) Flammfeste aromatische Polycarbonate mit guten mechanischen Eigenschaften und guter Schmelzstabilität
DE2509552C2 (de) Terephthalat von 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) sowie dessen Verwendung
DE1569327C3 (de) Flammfestmachen von Polymeren
DE19731471A1 (de) Flammverzögerungsmittel und mit demselben formulierte flammverzögernde Harzmasse
DE2064599C3 (de) Bromiertes Polycarbonat enthaltendes Gemisch
DE2544218A1 (de) Verfahren zur herstellung von zinkoxidhaltigen fuellstoffen
DE2247652A1 (de) Schwer entflammbare und selbstverloeschende formmassen
DE2316204B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-1,3- oder 1,4 - Bis - (brommethyl) - tetrachlorbenzolen und deren Verwendung als Flammschutzmittel
DE2460944C2 (de) Flammhemmende aromatische Polycarbonatzusammensetzung
DE1569011A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen
DE1520011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärme- und lichtstabilen Hydroxylgruppen enthaltenden Vinylpolymeren
DE1915778A1 (de) Phosphoreszierende Stoffe
DE2509846A1 (de) Verfahren zur herstellung flammbestaendiger polymerer
DE2803185A1 (de) Flammfest ausgeruestetes harz auf polyvinylchloridbasis und flammverzoegerndes mittel hierfuer
DE2620092A1 (de) Mittel zur verminderung der brennbarkeit und der rauchentwicklung von halogenhaltigen kunststoffen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1495064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waermestabilisierten Polyamids
DE1906418C (de) Bis guanidinium tetrachlor und tetrabromphthalat und deren Verwendung zum Flammfestmachen thermoplastischer Harze
DE1282920B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus Olefinen
DE1494112C (de) Flammschutzmittel fur Polymerisate aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1211214B (de) Verfahren zum Entfaerben von verfaerbtem Triallylisocyanurat
AT226433B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit erhöhter Flammfestigkeit
DE2552713A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylaethern von phenolen und halogenierten phenolen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977