DE1595321A1 - Verfahren zur Zersetzung von Polyaetherurethanen - Google Patents

Verfahren zur Zersetzung von Polyaetherurethanen

Info

Publication number
DE1595321A1
DE1595321A1 DE1966B0087473 DEB0087473A DE1595321A1 DE 1595321 A1 DE1595321 A1 DE 1595321A1 DE 1966B0087473 DE1966B0087473 DE 1966B0087473 DE B0087473 A DEB0087473 A DE B0087473A DE 1595321 A1 DE1595321 A1 DE 1595321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decomposition
polyether
mixture
layers
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0087473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1595321B2 (de
Inventor
Yoshitake Kubota
Nobutaka Matsudaira
Sakae Muto
Shigetake Sato
Toshio Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE1595321A1 publication Critical patent/DE1595321A1/de
Publication of DE1595321B2 publication Critical patent/DE1595321B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • C08J11/10Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
    • C08J11/18Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
    • C08J11/28Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material by treatment with organic compounds containing nitrogen, sulfur or phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/918Physical aftertreatment of a cellular product

Description

r i . B r ο s e
0-8023 Mönchfcn - Pullach
Dr. Schm.-Joh/i?o München-Pullach, 4. Dezember 1969
Aktenzeichen: P 15 95 321.6-44
BEIGEI1OE TIKE COMPANY LIIiIl1ED
iJEUE IXN'i'EfiLAGEW
Verfahren zixr Zersetzung von Polyätherurethanen
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung der zur Herstellung von Polyätherurethanen dienenden Ausgangsstoffe in der tform der eingesetzten Polyäther und von Aminoderivaten der eingesetzten Polyisocyanaten durch eine chemische Zersetzung der PoIyätherurethane.
Bei der Herstellung von Polyurethan-Schäumen und -elastomeren durch Polymerisation von Polyäther und Polyisocyanat fallen 15 "bis 30 % Abfall an, so daß die Möglichkeit einer wirksamen Verwendung dieser Abfälle wesentlich die Herstellungskosten beeinflusst.
Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus Polyäther und Polyisocyanat hergestellten Polyurethane thermisch bei Temperaturen unterhalb 250° C unter gewöhnlichem
Neue Unterlagen (am 7 j,
oder erhöhtem Druck zersetzt werden durch eine gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Einwirkung von
1) mindestens einem aliphatischen, eyeloaliphatisehen, aromatischen oder heterocyclischen Amin oder einem seiner Derivate und
2) mindestens einem Alkali- bzw. Erdalkalioxyd oder -hydroxyd w bzw. deren wässrigen Lösungen
worauf aus der Zersetzungsflüssigkeit der Polyäther und das Aminoderivat, bei dem die Isocyanatgruppe des als Ausgangsstoff benutzten Polyisocyanats durch einen Aminrest substituiert ist, gleichzeitig wiedergewonnen werden.
Unter dem Begriff "Oxyde" werden auch Peroxyde verstanden.
^ Urethanpolymere haben bekanntlich eine grosse Zahl von Urethan-, Harnstoff-, Biuret- und Allophanat-Bindungen. Der Zersetzungsvorgang' von derartige Bindungsarten aufweisenden Polymeren zu Monomeren besteht im allgemeinen aus thermischen Aufspaltungen, wobei die Harnstoffverbindung in ein Amin und eine Isocyanat-Verbindung, während die Urethanverbindung sich in Alkohol und die Isoeyanatverbindung zersetzt; jedoch sind diese Keaktionen umkehrbar, so daß angenommen wurde, daß die Abtrennung der Zersetzungsprodukte schwierig ist.
UU9817/1723
Erfindungsgemäss wird ein Polyätherurethan zu dem Zwecke, die umkehrbare Reaktion nicht umkehrbar zu machen, mit einem völlig neuen Zersetzungsmittel zerlegt, wodurch der Polyäther und ein Aminoderivat aus dem Zersetzungsprodukt gewonnen werden. Der Zersetzungsvorgang verläuft erfindungsgemäss wie folgt:
R-NHCOOR1 + R"-NH2 » R-NHCONH R" + E1 - OH (I)
R-NHCONHR + R "-NH2 > R-NHCONH R" + E -MH? (II) g
R-NHCONHR" + 2NaoH > R-NH2 + R" -NH2 + Na2CO5 (III)
In diesen Formeln "bedeutet R den "bei der Polyurethan-Herstellung benutzten Isocyanatrest, R1 einen Polyäther-Rest und R" den Rest der als Zersetzungsmittel (1) benutzten Aminoverbindung.
Bei der Aufspaltung einer Urethanbindung im Urethanpolymer wird, wie aus der Formel I zu ersehen, - zusammen mit dem Polyäther ROH - ein Harnstoff derivat erzeugt. Wie die Formel II zeigt, wird bei der Aufspaltung der Harnstoffbindung des Urethanpolymeren - zusammen mit einem neuen Harnstoffderivat das Aminoderivat R-NH2 gebildet. Me gemäss den Formeln I und II erzeugten beiden Harnstoffderivate reagieren mit der Metallverbindung (2) (z.B." Natriumhydroxyd), die als ein zusätzliches Zersetzungsmittel mitbenutzt wird, um erstens das Aminoderivat R-NH2, in dem der Isocyanatrest E mit dem Aminorest
UU981 7/1723
verbunden ist und zweitens das Zersetzungsmittel R" -WH2 wieder zu gewinnen.
Bei Benutzung von Ethanolamin als üpaltungsmittel (1) verläuft der Zersetzungsvorgang folgendermaßen:
E-HHOGOR1 + H2N-CH2OUjOH » R'-ÜH + R-WHCÜjnHCH^CH^OH (I\f)
R-InHOOHHR + H2W-CH2GH2UH > R -HUj+ R-WHCONHOH2CH2Oh (V)
R-FHCOWHCh2CH2UH —> R -WH2+ CH2 - CH2
(Vl) HW 0
Il 0
Gemäss Formel IV spaltet sich die Urethanbindung unter Bildung eines Hydroxyäthy!harnstoff-Derivats und des Polyethers R'-Ott auf. Nach Formel V wird die Harnstoffbindung unter Bildung des gleichen Hydroxyläthylharnstoff-Derivats und der Isocyanatamino-Verbindung R-NH2 aufgespalten. Das gemäss den Formeln IV und V entstandene Harnstoffderivat wird sodann nach Formel Vl zu der Isocyanat-Amino-Verbindung R-NH2 sowie Oxazolidon-2 zersetzt.
Wenn das Urethanpolymer ausschliesslich mit Ilonoäthanolamin zersetzt wird, treten Webenreaktionen mit dem Oxazolidon-2 unter Bildung von Imidazolidon-Derivaten auf, wie aus den nachstehenäen ReaktionoformeIn VIi und VIII zu erkennen:
U09817/1723 bad original
GH0 - OHo CHo -
HN Ü HN N-OHoCHoOH+HoO
O O
il ti
O O
o - OH0 OH0 - CH0
\d I d + R-NHp » \d \d +HpO (VIII)
HN 0 HN N-R-
Il It
0 0
GH0 - GH0
^ I+ 2Na0H > H2N-CH2OH2OH + Na2OO, (IX)
HN 0
It
Hierbei wird das eingesetzte Monoäthanolamin land das nach den FormeIn V und VI entstehende Isocyanat-Amino-Derivat R-NH2 im grossen Umfange verbraucht.
Wenn man dagegen die Zersetzungsreaktion "beispielsweise in Gegenwart von Natriumhydroxyd oder einer der anderen Metallverbindungen (2) durchführt, wird das nach 3?ormel VT gebildete Oxazolidon-2, wie aus i'ormel IX zu ersehen, in Mono äth ano lamin zurückgebildet. .Ferner wurde gefunden, daß in Gegenwart z.B. von Natriumhydroxyd die Reaktion nach .Formel VIII völlig zum ütehen kommt und die Reaktion nach Formel VII weitgehend ge-
U09817/i723
hemmt wird. In Gegenwart von Oxyden oder Hydroxyden eines
Alkali- bzw. Erdalkalimetalls findet bei Anwendung von Monoäthanolamon als Zersetzungsmittel somit die Bildung der Nebenprodukte Oxazolidon und Imidazolidon nicht statt, so daß der Polyäther R1OH und die Isocyanat-Aminoverbindung R-WH2
wiedergewonnen werden können.
Wenn im einzelnen in den Eeaktionsformeln I, II und III R"
gleich R ist, wird die gleiche Aminoverbindung R-WHp sowohl als Zersetzungsmittel eingesetzt, wie auch als Zersetzungsprodukt gewonnen, so daß es nicht erforderlich ist, beide Substanzen zu trennen und zu reinigen, wodurch ein hochreines Produkt erhalten wird. Wenn beispielsweise ein unter Anwendung eines 80:20-Gemisches von 2,4- und 2,6-'üolylendiisocyanaten hergestellter Polyätherurethan-Schaumstoff mit Hilfe von
2,4- und 2,6-Diaminotoluol als Zersetzungsmittel in Gegenwart einer hetallverbindung (2) behandelt wird, können die Diaminotoluole als Zersetzungsprodukte in hoher Reinheit erhalten
werden. Wenn andererseits ein aus 1,5-NaphthyIendiisocyanat hergestelltes Polyurethanelastomer mit Hilfe von 1,5-Diaminonaphthalin in Gegenwart einer Metallverbindung (2) zersetzt wird, wird ohne eine Trennmassnahme hochreines 1,5-Diaminonaphthalin gewonnen. "
Die bei der vorliegenden Erfindung benutzten Amine (1) dienen nicht nur als Zersetzungsmittel, sondern auch als Lösung-
UÜ981 7/1723
mittel im Reaktionsgemisch.
Erfindungsgemäss sind als Amino anwendbar aliphatische Amine, wie Di-n-butylamin, Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, n-Hexylamin, 2-lthylhexylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, l'riäthanolamin, Triäthylamin, n-Propylamin, Di-n-propylamin, Tri-n-propylamin, n-Amylamin, Isobutylamin, Isoamylamin oder Piethyldiäthylaminj cycloaliphatische Amine wie Oyclohexylamin, Piperadin oder Piperidin; aromatische Amine wie Anilin, Ilethylanilin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, ortho-, meta- und para-l'oluidin, Benzylamin, Dimethylbenzylamin, Diäthylbenzylamin, ortho-, meta- und para-Anisidin, ortho- meta- und para-Chloroanilin, para-Phenetidin, ortho-Phenylendiamin, 2,4- und 2,6-'i'olylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 1,5-Diaminoaphthalen oder <£ - Naphthylamin; heterocyclische Amine, wie Pyridin, <£- und η -Picolin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin oder Pyrazol. Diese Amine können für sich allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren Aminen benutzt werden.
Obwohl derartige Amine (1), wie gesagt, bereits als Lösungsmittel dienen, können nötigenfalls zusätzlich inerte organische Lösungsmittel, wie ortho-Dichlorbenzol, Xylol, Nitrobenzol oder Trichlorbenzol, mitverwendet werden, um die Zersetzungsreaktion glatter verlaufen zu lassen. Weiterhin ist die .benutzung desselben Polyäthers, der zur Herstellung des Polyurethans diente, als Lösungsmittel im Zersetzungsansatz
Ü09817/1723
möglich. In diesem Falle ist die verbrauchte Menge an Zersetzungsmittel gering; andererseits kann das Abtrennen des als Lösungsmittel benutzten Polyäthers fortfallen.
Die erfindungsgemäss in Kombination mit den Aminen (1) als Zersetzungsmittel dienenden Metallverbindungen (2) sind Hydroxyde beispielsweise von Lithium, Natrium, Kalium, Magne-P sium oder Calcium, Oxyde beispielsweise von Lithium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Barium sowie Peroxyde beispielsweise von Natrium oder Kalium.
Von diesen Verbindungen (2) werden die in den Aminen (1) löslichen als solche mit den letzteren bei der günstigsten Lösungstemperatur gemischt, bis eine Lösung erfolgt. Die in den Aminen (1) unlöslichen, jedoch in Wasser löslichen Metallverbindungen (2) werden als wässrige Lösungen eingesetzt, k Die sowohl in den Aminen (i) wie auch in Wasser unlöslichen Metallverbindungen (2) werden im Amin-Lösungsmittel emulgiert und die erhaltene jümulsion mit den Aminen (1) vermischt.
Bei Durchführung der erfindungsgemässen Zersetzung in zwei ütufen kann das Urethanpolymer zunächst mit dem Amin (1) gemäss den Re ak ti ons forme In I und II und hierauf nach .Formel III mit der Iletallverbindung (2) behandelt werden. Das Hauptmerkmal der Erfindung ist die Wiedergewinnung des zur Polyurethan-Herstellung benutzten Polyäthers im ursprüngli-
U09817/1723
chen Zustand. Wenn das Urethanpolymer vollkommen zersetzt ist, wird beim Stehenlassen des Zersetzungsgemisches entweder eine einzige homogene flüssige Schicht oder zwei "bzw. mehr flüssige Schichten erhalten; dies hängt von der Art des "benutzten Amins und des Urethanpolymeren ab.
Im Falle einer einzigen Schicht wird die Flüssigkeit vorzugsweise unmittelbar einer Destillation unter vermindertem Druck ™ unterworfen. Beim Vorliegen von zwei oder mehr Schichten destilliert man entweder unmittelbar das nicht homogene Fiüssigkeitsgemisch oder jede einzelne Schicht getrennt. Das Lösungsmittel in Form des überschüssigen Amins (1) sowie das als Zersetzungsprödukt angefallene Aminderivat E-MHo können als .Fraktionen, der Polyäther als Destillationsrückstand erhalten werden. Obwohl die Zersetzungsbedingungen in Jedem J?alle verschieden sind, kann die Desti-llation der Zersetzungsprodukte unter vermindertem Druck"bei verschiedenen Urethan- I polymeren angewandt werden, beispielsweise bei jedem bekannten Urethanpolymer, das aus einem Polyäther mit einer Hydroxylzahl zwischen 4-0 und 800 hergestellt ist.
An Steile einer Vakuumdestillation kann eine Extraktion des Zersetzungsgemisches mit einem Lösungsmittel vorgenommen werden. Hierbei können nach vollendeter Zersetzung zunächst durch Zusatz eines geeigneten organischen Lösungsmittels zum Zersetzungsgemisch der Polyäther H-1OH,"die Isocyanat-Amino-Ver-
U09817/1723
- ίο -
"bindung R-NHo ^1^· ^as überschüssige Zersetzungsmittel R" zwecks Abtrennung der unlöslichen anorganischen »Substanz gelöst werden. Hierauf kann ein Lösungsmittel, das mit dem zuvor benutzten Lösungsmittel nicht verträglich ist, zum iixtrahieren und Abtrennen der Isocyanat-Amino-Verbindung R-ittU zugegeben werden.
Die Analyse der erhaltenen Zersetzungsgemische wird wie folgt durchgeführt: Einerseits wird im völlig gereinigten Destillationsrückstand die Hydroxylzahl und das Infrarot-Absorptionsspektrum festgestellt, - mit dem Ergebnis, dass die erhaltene Substanz mit dem zur Herstellung des Urethanpolymeren verwendeten Polyäther übereinstimmt. Der wiedergewonnene Polyäther kann zur Gewinnung eines gleichartigen urethanpolymeren für sich allein oder im Gemisch mit einem geeigneten Polyäther des Handels wiederbenutzt werden.
Andererseits kann aus der Destillationsfraktion nach Abkühlen die Isocyanat-Amino-Verbindung R-FH2 isoliert werden, die durch Umkristallisieren gereinigt und als eine Verbindung, in welcher die Isocyanatgruppe der zur Herstellung des zersetzten Urethanpolymeren benutzten Polyisocyanatverbindung durch einen Aminorest substituiert ist, identifiziert wird, und zwar durch den Schmelzpunkt, eine quantitative StickstoffbeStimmung, das Infrarot-Absorptionsspektrum und den Mischschmelpunkt-l'est.
U09817/1723
Aus Polyurethanschäumen, die aus 80:20 oder 65:35 Gemischen von 2,4- und 2,6-'iiolylendiisocyanat hergestellt waren, können die 2,4- und 2,6-Diaminotoluole mit hoher Ausbeute isoliert werden. Entsprechend können aus mit 2,4-'i1olylen- oder 1,5-Maphthalendiisocyanat bereiteten Polyurethan-Elastomeren durch Zersetzung 2,4-Diaminotoluol oder 1,5-Maminonaphthalen gewonnen werden. Die erhaltenen Amine können als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Isocyanatverbindungen durch Phosgenisierung wieder- ^ verwendet oder als Ausgangsstoff zur Gewinnung von Farbstoffen, Pestiziden für die Landwirtschaft, Arzneimitteln und dergleichen benutzt werden.
Die Erfindung wird an Hand der nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Von diesen betreffen die Beispiele 1-8 einstufige, die Beispiele 9 und 10 dagegen die zweistufige Zersetzung. Gemäss den Beispielen 1-6 sowie 9 und 10 fand eine getrennte Aufbereitung von zwei Schichten, gemäss den
Beispielen 7und 8 nur von einer Schicht statt. IVach den Beispielen 1-9 erfolgte die Aufbereitung durch Destillation, nach dem Beispiel 10 dagegen durch Extraktion.
Beispiel 1: Zersetzung in einer Stufe.
in ein dreihalsiges Heaktionsgefäss, das mit einem Kühlkondensator und einem Hührer ausgerüstet war und sich in einem Ulbad befand, wurden 2000 g honoäthanolamin und 300 g Watrium-
UU9817/1723
hydroxyd eingefüllt und die Mischung auf eine Temperatur von 150 bis 160° C erhitzt. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur und unter Rühren wurden allmählich 2600 g eines elastischen Polyätherurethanschaums in ßchnitzelform zugegeben. Der Schaumstoff hatte ein spezifisches Gewicht von 0,020 und war aus einen Polyäther mit einem mittleren Molekulargewicht von ^ etwa 5OOO und einer Hydroxylzahl von 56,4 sowie einem 80:20 Gemisch von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat nach dem Wasserblas-(Mwaterblowing") Verfahren hergestellt worden.
Nach vollständiger Zersetzung des Polyurethans wurde noch etwa 3 Stunden unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 150 bis 160° G gerührt. Nach Abstellen des Rührers trennte sich die Zersetzungsflüssigkeit in eine gelborangene obere Schicht und eine rötlich-purpurne untere Schicht. Man schied die Schichten voneinander in der Hitze und erhielt 2,1 kg von W der oberen und 2,4 kg von der unteren Schicht.
Zur besseren Veranschaulichung der nachfolg-enden Aufbereitung wird auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen; diese zeigen Kurven von Infrarot-Absorptionsspektren der im vorliegenden Beispiel erwähnten Verbindungen, und zwar: Fig. 1 die kurve des wiedergewonnenen Polyathers, Fig. 2 die Kurve des als Ausgangsstoff zur Herstellung des zersetzten elastischen Polyurethanschaums benützten Polyathers, Fig. 3 die Kurve der wiedergewonnenen Aminoverbindung R-tih und Fig. 4 die Kurve des
UU9817/1723
2,4-Maminot-oluols des Handels.
Die Aufbereitung des gemäss den obigen Angaben erhaltenen Zersetzungsgemisches erfolgte in nachstehender Weise:
a) Pie obere Schicht (2,1 kg) wurde unter einem Druck von 5 7 mm Hg destilliert, wobei man 280 g einer Fraktion vom öiedebereich zwischen 76 und 116° G und 1,7 kg Rückstand erhielt. Letzterer wurde wiederholt mit Wasser gewaschen und als ein Polyäther identifiziert, der eine Hydroxylzahl von 57>2 hatte und dessen Infrarotspektrum (ü'ig. 1) völlig mit demjenigen (Fig. 2) des alsAusgangsstoff für den zersetzten Schaum benutzten Polyäthers (Hydroxylzahl 56,4) übereinstimmte.
Der gereinigte Polyäther wurde sodann mit einem handelsüblichen l'riolpolyäther (Hydroxylzahl 56) im Verhältnis 1:1 gemischt. 100 !Teile dieses Gemisches verrührte man schnell mit
46,2 !'eilen einer 80:20-Mschung von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat,
3,5 '!'eilen Wasser
1,2 !'eilen tfilikonöl (Handelsprodukt "L-520" der U.C.C.) 0,05'l'eilen~Triäthylendiamin und
0,5 !'eilen Zinnoktoat (Handelsprodukt "ΐ-9" der JMetal & !'hermit Co.)
ÜÜ9817/1723
wobei ein elastischer Biyurethanschaum vom spezifischen Gewicht 0,030 und einer 25 #igen Härte von 3,7 kg/iOOcm2 erhalten wurde. Der als Zersetzungsprodukt gewonnene und gereinigte Polyäther gab für sich allein unter den gleichen Bedingungen annähernd den gleichen elastischen Polyurethanschaum.
b) Die untere Schicht (2,4 kg) der Zersetzungsflüssigkeit wurde unter einem Druck von 3 bis 7 mm Hg destilliert, wobei man 2,2 kg einer Fraktion vom Siedebereich zwischen 54 und 159 C sowie 150g Rückstand erhielt. Beim Abkühlen sowohl jener Fraktion, wie auch der unter a) aus der oberen Schicht erhaltenen Fraktion (Siedebereich 76 - 1160C) kristallisierten Nadeln aus, die, aus heissem Wasser umkristallisiert, einen Schmelzpunkt von 98 - 99°C aufwiesen und keine Schmelzk punkterniedrigung beim Mischschmelzpunkt-Test zeigten. Der Stickstoffgehalt wurde au 22,5$ (berechnet 22,8 %) befunden, während das Infrarotspektrum (Fig. 3) völlig mit dem Spektrum eines handelsmässigen 2,4-Diaminotoluol (Fig. 4) übereinstimmte.
Die Mutterlaugen wurden einer sorgfältigen fraktionierten Destillation unterworfen, wobei man Kristalle eines Gemisches von 2,4- und 2,6-Diaminotoluol gewann. Die flüssige Fraktion bestand grösstenteils aus dem wiedergewonnenen Monoäthanol-
UU9817/1723
Insgesamt gewann man 390 g an gereiftem Diaminotoluol. Beispiel 2
Unter Benutzung der Arbeitsweise nach Beispiel 1 wurden anstatt Monoäthanolamin.gleiche Gewichtsmengen Dimethylanilin verwendet, ™ um rohes Biyol und Diaminotoluol zu erhalten. Das rohe Polyol wurde mit handelsmässigem Triolpolyäther, der eine Hydroxylzahl von 56 aufwies, zwecks Gewinnung eines elastischen Polyurethanschaums gemischt.
Beispiel 5
Die Arbeitsweise gemäss Beispiel 1 wurde in der Weise abgeändert, daß man zwecks Gewinnung von rohem Polyol und Diamino- j toluol an Stelle von Monoäthanolamin gleiche Gewichtsmengen Cyclohexylamin benutzte. Beim Vermischen des erhaltenen gereinigten Polyäthers mit einem handelsmässigen Polyäther gewann man durch Verschäumen einen elastischen Polyurethanschaum.
Beispiel 4
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde zur Gewinnung von rohem Polyol und Diaminotoluol jedoch statt Monoäthanolamin gleiche
UU9817/1723
Gewichtsmengen Pyridin als Zersetzungsmittel (1) angewandt. Beim Vermischen des gereirigten Polyols mit handelsmässigen Polyäther und Verschäumen des Gemisches erhielt man einen elastischen Polyurethanschaum.
Beispiel 5
In dem im Beispiel 1 angegebenen Reaktionsgefäß wurde ein Gemisch von
300 g Monoäthanolamin
200 g Amilin
50 g Natriumsulfat-dekahydrat (Glaubersalz) und 100 g Natriumhydroxyd
auf 150 bis 1600O erhitzt. Dem Gemisch setzte man unter Rühren allmählich 1000 g geschnitzelten Polyurethan-Elastomeren zu, das durch Vernetzen von 100 Teilen eines aus Polytetramethylenglykoläther (Hydroxylzahl etwa 130) und 2,4-Tolylendiisocyanat bereiteten und 4 $> freies Isocyanat enthaltenden Vorpolymerisats mit 11 Teilen 4,4'-Nethy1en- bis -(2-chloranilin) hergestellt war. Nach vollständiger Zersetzung des Polyurethans wurde die Reaktionsmischung noch 2,5 Stunden bei 150 - 1600G gerührt. Nach Abstellen des Rührers trennte sich die Mischung in eine klare, schwachrote obere flüssige Schicht und eine
UU9817/1723
geIblichbraune untere flüssige Schicht. Durch Abirennen der Schichten erhielt man 907 g der oberen und 620 g der unteren Schicht; beide Schichten wurden wie folgt getrennt aufbereitet:
a) Die obere Schicht wurde unter vermindertem Druck von 3 bis 6 mm Hg destilliert, wobei man 167 g einer Fraktion vom Siedebereich zwischen 52 und 1980O sowie 740 g Rückstand erhielt. Beim Abkühlen der Fraktion gewann man 85 g an Kristallen, die nach Reinigung durch Analyse (Schmelzpunkt, Stickstoffgehalt, Infrarotspektrum nach Fig. 3/4 und Mischschmelzpunkt) als 2,4-Diaminotoluol identifiziert wurden. Die Mutterlauge bestand fast nur aus Monoäthanolamin und Anilin. Nach Mnigung des flüssigen Destillationsrückstandes wurde dieser als ein Polyol mit der Hydroxylzahl 135 sowie als Polyäther, der zur Polyurethanherstellung benutzt war, identifiziert.
b) Die untere Schicht wurde unter einem Druck von 3 bis 6 mm Hg destilliert, wobei man 480g einer Fraktion vom Siedebereich zwischen 91 und 232 C und aus dieser nach dem Abkühlen etwa 40 g an Kristallen erhielt, die- wie zuvor als 2,4-Diaminotoluol (vgl. Fig. 3 und 4) identifiziert wurden. Die Mutterlauge bestand grösstenteils aus dem wiedergewonnenen Monoäthanolamin und Anilin. Der Destillationsrückstand ergab nach dem Abkühlen etwa 15g eines kristal-
UU9817/1723
linen Produktes; dessen Hauptanteil bestand aus 4,4'-Methylenbis-(2-chloranilin), das als Vernetzungsmittel bei der Polyurethan-Gewinnung verwendet war.
Den wiedergewonnenen Polyäther liess man zwecks Herstellung eines 4 fi freies Isocyanat enthaltenden Vorpolymerisatgr mit 2,4-Tolylendiisocyanat reagieren und das Vorpolymerisat mit 4,4LMethylen-bis-(2-chloranilin) vernetzen. Das erhaltene Polyurethan-Elastomer wies im wesentlichen die gleichen physikalischen Eigenschaften auf, wie das zersetzte Elastomer.
Beispiel 6
Es wurde gemäß Beispiel 5 gearbeitet, jedoch statt Monoäthanolamin ein Gemisch von Di- rand Triäthanolamin eingesetzt und ein im wesentlichen gleiches Ergebnis erhalten.
Beispiel 7
Unter Benutzung der Arbeitsweise und des Gefässes nach Beispiel 1 wurden einem Gemisch von
1750 g Monoäthanolamin
750 g Anilin
100 g Oaloiujfloxyd und
50 g Calciumsulfat-dihydrat
UU9817/1723
allmählich unter Rühren bei 150 - 1600C 1200 g Schnitzel eines rohen PcLyurethanschaums, der aus einem Polyäther auf Sorbitolgrund^age mit einer Hydroxylzahl von 4-60 und aus rohem Tolylendiisocyanat mit Hilfe von Trichlormonofluormethan als Schaummittel bereitet worden war, zugemischt. Nach der völligen Zersetzung des Polyurethans setzte man das Rühren noch etwa 3 Stunden fort. Die erhaltene gelbliohbraune ölige Flüssigkeit ^ wurde sodann unter einem Druck von 7 bis 9 mm Hg destilliert.
a) Aus den erhaltenen 1400 g einer Fraktion vom Siedebereich zwischen 45 und 135°C kristallisierten beim Abkühlen 30 g Nadeln aus, die aus Wasser umkristallisiert und, wie im Beispiel 1 angegeben, als 2,4-Diaminotoluol identifiziert wurden. Die Mutterlauge bestand aus wiedergewonnenem Monoäthanolainin und Anilin.
b) Die als DestJllaionarückstand erhaltenen 1100 g zeigten nach der Wasserwäsche eine Hydroxylzahl von 472 sowie das Infrarotspektrum des zur Polyurethanschaum-Herstellung benutzten Polyols.
Das erhaltene rohe Polyol wurde nun im Verhältnis 1:1 mit einem handelsmässigen Sorbitol-Polyäther (Hydroxylzahl 460) gemischt. 100 Teile dieses Polyät-her-Gemisches wurden mit
UU9817/1723
159532t
75 Teilen rohen Tolylendiisocyanä;,
30 Teilen Trichlormonofluormethan,
1,5 Teilen Silikonöl (Produkt "L-520") und
1,0 Teil Zinnoktoat (Produkt "T-9")
schnell gemischt und die Mischung zu einem steifen Schaum vom spezifischen Gewicht 0,040 verrührt.
Beispiel 8
In das Gefäß gemäß Beispiel 1 wurden
500 g Polyäther (mittleres Mol.-Gew. 3000; Hydroxyl-
zahl 56) als Lösungsmittel 100 g einer 80:20-Mischung von 2,4- und 2,6-Diaminotoluol
als Zersetzungmittel und
400 g eines körnigen Natriumhydroxyds
eingetan und das Gemisch unter Rühren auf 160 - 30C erhitzt. Bei dieser Temperatur fügte man allmählich unter Rühren 2000 g eines geschnitzelten elastischen Polyurethanäther-Schaums (spez. Gew. 0,020) hinzu, der aus Polyäther (mittleres MoI.-Gew. etwa 3000; Hydroxylzahl 56) und einem 80:20-Gemisch der 2,4- und^ö-Tolylendiisocyanate durch "Wasserblasen" erhalten worden war. Die wie im Beispiel 2 erhaltene gelblichbraune Flüssigkeit wurde unter einem Druck von 0,2 mm Hg destilliert.
UU9817/1723
a) nachdem etwas Wasser übergegangen war, erhielt man ein Destillat vom Siedebereich zwischen 148 und 1510C und aus diesem beim Abkühlen sofort 890 g Kristalle, die ungereinigt einen Schmelzpunkt von 88 - 89°C zeigten (Schmelzpunkt des 80:20-Gemisches von 2,4- und 2,6-Diaminotoluol ist 89°C). Die aus heissem Wasser umkristallisierten Kristalls wiesen einen Schmelzpunkt von 99°C auf (Schmelzpunkt von 2,4-Diaminotoluol liegt bei 99°C), einen Stickstoffgehalt von 22,6 $ (berechnet 22,8 io) sowie ein mit dem handelsüblichen 2,4-Diaminotoluol (Pig. 4) übereinstimmendes Infrarotspektrum. Die Reinheit des destillierten Produktes betrug 99»2 $> (gemessen nach japanischer Standard-Vorschrift "JISK-4164"). Hieraus ergibt sich, daß durch Zersetzung des Polyurethanschaums ein 80:20-Gemisch von 2,4- und 2,6-Diaminotoluol in hoher Reinheit und mit hoher Ausbeute erhalten werden kann.
b) Um aus dem Destillationsrückstand das Natriumcarbonat (vgl. Formel III) zu entfernen, wurde der Rückstand mit der dreifachen Gewichtsmenge Wasser versetzt, die Mischung verrührt und dann stehengelassen. Nach Bildung von zwei Schichten wurde die obere Polyäther-Schicht abgetrennt und diese erneut der gleichen Behandlung unterworfen. Im erhaltenen feuchten Polyäther wurde eine geringe Menge an basischer Substanz mit einer Säure neutralisiert und die Masse dann wiederholt mit Wasser gewaschen, hierauf entwässert und bei vermindertem Druck getrocliBt. Die
UU9817/1723
Hydroxylzahl des reinen Polyäthers betrug 57 (des zur Polyurethanherstellung "benutzten Polyäthers 56 - 57); die Infrarotspektren beider Polyäther stimmten überein (vgl. Pig. 1 und 2). Der wiedergewonnene Polyäther kann zur Polyurethanschaum-Herstellung benutzt werden.
Beispiel 9 Zersetzung in zwei Stufen
A) Erste Stufe: Behandlung mit einem Amin (1).
In dem Reaktionsgefäß, das im Beispiel 1 beschrieben ist, wurden 2000 g Monoäthanolamin auf 160 bis 1700C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden allmählich unter Rühren 6000 g Schnitzel des im Beispiel 1 verwendeten elastischen Polyätherurethan-Schaumes zugeführt. Nach Beendigung der Zersetzung setzte man unter Aufrechterhaltung der Temperatur von 160 17O0C das Rühren noch etwa 3 Stunden fort. Sobald das Rühren beendet war, trennte sich der Gefässinhalt in eine gelblichorangene obere und eine rötlichpurpurne untere flüssige Sohicht* Durch Absch-eiden der Schichten erhielt man 3700 g der oberen und 4200 g der unteren Schicht.
Die obere Schicht (a) wurde durch Destillation unter vermindertem Druck In ein Destillat, das aus Monoäthanolamin beetand, und einen Rückstand getrennt. Letzteres wurde nach
UÜ9817/1723
wiederholtem Waschen mit Wasser durch Analyse (Hydroxylzahl und Infrarotspektrum) als der Polyäther erkannt, der zur Herstellung des Polyurethanschaums benutzt worden war.
B) Zweite Stufe: Behandlung mit einer Metallverbindung (2).
Zu den oben erhaltenen 4200 g der unteren flüssigen Schicht Λ (b) wurden 500 g granulierten Natriumhydroxyds zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei 160 bis 1700C gerührt und dann unter einem Druck von 3 bis 5 mm Hg destilliert. Hierbei erhielt man im Siedebereich von 51 bis 60 C das in der ersten Stufe (A) als Zersetzungsmittel benutzte Monoäthanolamin und im SJeiebereich von 152 bis 154 G eine Fraktion, die beim Erkalten 1200 g an Kristallen ergab. Letztere wurden mittels Infrarotsuektrum und Stickstoffbestimmung als ein Gemisch von 2,4- und 2,5-Diaminotoluol erkannt.
Beispiel 10 Aufbereitung mittels Extraktion
In ein Reaktionsgefäß gemäß Beispiel 1 wurden eingegeben:
500 g Polyäther (mittleres Mol.-Gew. 3000, Hydroxylzahl
56) als Lösungsmittel, 100 g eines 2,4- und 2,6-Diaminotoluol-Gemisches als
ZeTsetzungsmittel und 400g granulierten Natriumhydroxyds,
UU98 17/172 3
worauf die Mischung unter Rühren auf eine Temperatur von 160 - 30C erhitzt wurde. Unter Aufrechterhaltung dieser Bedingungen setzte man der Mischung allmählich 2000 g geschnitzelten elastischen Polyurethanschaumes vom spez. Gew. 0,020 zu. Der Schaum war aus dem oben gekennzeichneten Polyäther und einem 80:20-G-emisch von 2,4- und 2,6-Tolylendiisocyanat bereitet worden. Nach vollständiger Zersetzung des Polyurethans wurde noch etwa 3 Stunden bei der Temperatur von 160 gerührt.
Nach Bildung einer gelblich braunen Flüssigkeit wurde diese abgekühlt, dann gab man etwa 5 liter Tetrachloräthylen zu und rührte, bis das Zersetzungsprodukt gelöst war. Nach Abfiltrieren der unlöslichen anorganischen Substanz setzte man das doppelte Volumen Wasser zu, rührte um und liess dann stehen, wobei sich zwei Schichten bildeten, nämlich eine obere wässrige Schicht und eine untere Tetrachloräthylen-Schicht. Die obere Schicht enthielt das Aminderivat R-NHo» die untere Schicht den Polyäther. Der Extraktionsvorgang wurde dreimal wiederholt. Die Aufbereitung der Schichten erfolgte in nachstehender Weise:
a) Die vereinigten wässrigen Lösungen der oberen Schicht wureten durch Verdampfen des überschüssigen Wassers unter vermindertem Druck auf etwa ein Viertel des ursprünglichen Volumens konzentriert. Beim Abkühlen des Konzentrats schieden sich Kristallnadeln ars, die abfiltriert und getrocknet wurden.
UÜ9817/1723
Das erhaltene Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 970C und wurde mittels Infrarotepektrum und Stickstoffbestimmung als 2,4-Diaminotoluol identifiziert. Aus dem weiter eingedampften Filtrat erhielt man zusätzlich Kristallnadeln, - insgesamt 600 g.
Td) Aus der unteren Schicht wurde unter vermindertem Druck das Lösungsmittel abgedampft, wobei eine viskose Flüssigkeit zurückblieb, die nach der Reinigung die Hydroxylzahl 57 aufwies. Das Infrarotspektrum entsprach vollkommen demjenigen des Polyäthers, der zur Herstellung des Polyurethanschaums verwendet worden war. Bei Anwendung des wiedergewonnenen Polyäthers wurde in der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, ein elastischer Polyurethanschaum erhalten.
Alle beschriebenen und veranschaulichten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
UU9817/1723

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Wiedergewinnung der als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyätherurethanen dienenden Polyäther und Polyisocyanate durch chemische Zersetzung der Polyurethane, dadurch gekennzeichnet , daß die Polyure-thane der gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden thermischen Behandlung bei Temperaturen unterhalb und einem Normal- oder erhöhtem Druck mit
(1) mindestens einem aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Amin bzw. einem seiner Derivate und
(2) mindestens einem Alkali- bzw. Erdalkalimetalloxyd oder -hydroxyd bzw. deren wässrigen Lösungen
ausgesetzt und die anfallenden Aminderivate, bei welchen die Isocyanatgruppe durch einen Aminrest substituiert ist, und Polyäther enthalende Zersetzungsgemische unter Wiedergewinnung der Komponenten aufbereitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Gegenwart eines inerten orga-nischen Lösungsmittels durchgeführt wird.
UU9817/1723
Neue Unterlagen (Art 7 11 Aba. 2 Nr. I Satz 3 dM And*rur«tee3. ν.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung in Gegenwart der zur Herstellung der zu zersetzenden Polyurethane dienenden Polyäther durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Schichten sich trennenden Zersetzungsgemische gesondert aufbereitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzungsgemische bzw. deren Schichten durch Vakuumdestillation aufbereitet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzungsgemische bzw. deren Schichten durch Extraktion mit einem orga-nischen Lösungsmittel aufbereitet werden.
Uü9817/1723
DE1966B0087473 1965-06-10 1966-06-08 Verfahren zur wiedergewinnung der als ausgangsstoffe zur herstellung von polyaetherurethanen dienenden polyaether und polyisocyanate Granted DE1595321B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3405265 1965-06-10
JP7823465 1965-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1595321A1 true DE1595321A1 (de) 1970-04-23
DE1595321B2 DE1595321B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=26372845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0087473 Granted DE1595321B2 (de) 1965-06-10 1966-06-08 Verfahren zur wiedergewinnung der als ausgangsstoffe zur herstellung von polyaetherurethanen dienenden polyaether und polyisocyanate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3404103A (de)
BE (1) BE682380A (de)
DE (1) DE1595321B2 (de)
GB (1) GB1112995A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541100C3 (de) * 1974-09-14 1982-03-18 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co.,Ltd., Kyoto Verfahren zur Zersetzung von Polyurethanen
JPS5171381A (en) * 1974-12-19 1976-06-21 Bridgestone Tire Co Ltd Horiuretanfuoomuno bunkaikaishuho
US4143092A (en) * 1976-01-26 1979-03-06 Samuel Bingham Company Polyurethane-derived plasticizer for polyacrylonitrile printing rolls
US4162995A (en) * 1976-07-01 1979-07-31 Sheratte Martin B Method and composition for reclaiming polyurethane
US4156768A (en) * 1977-04-04 1979-05-29 Kemerica, Inc. Process for making and/or modifying polyurethanes
US4146699A (en) * 1977-04-04 1979-03-27 Kemerica, Inc. Process for making and/or modifying polyurethanes
US4196148A (en) * 1977-07-18 1980-04-01 Ford Motor Company Hydrolysis of polyurethane foams
DE2862263D1 (en) * 1978-11-29 1983-07-07 Ford Motor Co A recycling process for flexible polyurethane foams
US4328368A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 General Motors Corporation Method for reclaiming polyurethane foam
US4316992A (en) * 1981-02-23 1982-02-23 Ford Motor Company Process for polyol recovery from polyurethane foam comprising alcohol and steam hydrolysis
US4317939A (en) * 1981-02-23 1982-03-02 Ford Motor Company Catalyzed dissolution-hydrolysis of polyurethane wastes
US4336406A (en) * 1981-02-24 1982-06-22 Ford Motor Company Polyol extraction by high boiling alkanes
US4451583A (en) * 1982-01-26 1984-05-29 Olin Corporation Recycling of flexible polyurethane foam scrap
DE3223398A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
US5039801A (en) * 1985-12-20 1991-08-13 The United States Of America As Represented By The Department Of Health & Human Services Thermal fragmentation of methylbenzylurea disastereomers or secondary amines and preparation of optically active secondary amines
DE4024601C2 (de) * 1990-08-02 1997-04-03 Gunter Prof Dr Bauer Verfahren zur Herstellung polyolhaltiger Dispersionen und deren Verwendung
DE4128588A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Braun Pebra Gmbh Verfahren zur herstellung disperser fluessigkeiten, die hydroxy- und/oder aminofunktionelle verbindungen enthalten sowie deren verwendung
US5208379A (en) * 1992-05-14 1993-05-04 Arco Chemical Technology, L.P. Hydrolysis of polyurethanes
US5274004A (en) * 1992-06-15 1993-12-28 The Dow Chemical Company Process for conversion of polyurethane polymer to polyol and fresh polyurethane polymer therefrom
DE4234335A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Basf Schwarzheide Gmbh Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
GB9320874D0 (en) * 1993-10-11 1993-12-01 Ici Plc Recycling of flexible foam
DE4432965C1 (de) * 1994-09-16 1996-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Abbau von polycyanurathaltigen Materialien
JPH08176337A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Sumitomo Bayer Urethane Kk ウレタン結合および/またはウレア結合を含む重合体の分解方法
US5902459A (en) * 1996-06-10 1999-05-11 Basf Corporation Recovery of products from toluenediisocyanate residues
BR9807306A (pt) * 1997-02-05 2000-03-21 Kobe Steel Ltd Aparelho e processo para hidrolisar e reciclar derivados de poliisocianato
CA2400499A1 (en) 2000-02-28 2001-09-07 Troys Polymers Process for chemical recycling of polyurethane-containing scrap
CA2342464A1 (en) 2000-04-04 2001-10-04 Takashi Kumaki Method of decomposing a polyurethane
US20070197668A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-23 Troy Polymers, Inc. Process for preparing polyols
WO2023083968A1 (de) 2021-11-12 2023-05-19 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur wiedergewinnung von rohstoffen aus polyurethanprodukten
WO2023161253A1 (en) * 2022-02-22 2023-08-31 Evonik Operations Gmbh Use of recycled polyol from amine-based hydrolysis process to produce pu foam

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861926C (de) * 1946-05-02 1953-01-08 Rhodiaceta Verfahren zur Behandlung von Abfaellen der Polyurethane
US2741800A (en) * 1952-09-11 1956-04-17 Goodrich Co B F Rapid curing process for cast polyurethane rubbers
DE831772C (de) * 1952-11-18 1952-02-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe
NL207312A (de) * 1955-06-27 1900-01-01
US3143515A (en) * 1956-04-18 1964-08-04 Reeves Bros Inc Method for reclaiming scrap polyurethane resins
DE1150802B (de) * 1959-07-31 1963-06-27 Metzeler Gummiwerke Ag Verfahren zur Herstellung von zu Polyurethanschaumstoffen verarbeitbaren Abbauprodukten von Isocyanat-Polyaddukten
US3117940A (en) * 1960-11-14 1964-01-14 Mobay Chemical Corp Method of dissolving polyurethanes
DE1179362B (de) * 1962-07-17 1964-10-08 Johann Bauer Verfahren zur Nachbehandlung von Polyurethanschaumstoffen
US3300417A (en) * 1963-07-02 1967-01-24 Mobay Chemical Corp Polyurethane plastics
US3171820A (en) * 1964-02-17 1965-03-02 Scott Paper Co Reticulated polyurethane foams and process for their production

Also Published As

Publication number Publication date
US3404103A (en) 1968-10-01
DE1595321B2 (de) 1972-04-06
BE682380A (de) 1966-11-14
GB1112995A (en) 1968-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595321A1 (de) Verfahren zur Zersetzung von Polyaetherurethanen
DE2557172C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von starren Polyurethanschaumstoffabfällen
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2238740C3 (de) Perfluoralkylgruppenhaltige Polyäther und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2316028A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehalts an verbindungen mit hydrolysierbarem chlor und an sauer wirkenden verbindungen eines organischen isocyanats
DE2356828C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaminen und ihre Verwendung als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Polyisocyanaten
DE1694636A1 (de) Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2206366A1 (de) Tetrasubstituierte Harnstoffe
DE1595321C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Polyätherurethanen dieneden Polyether und Polyisocyanate
DE2027089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polyolen für die Herstellung von flammfesten und hydrolysebeständigen Polyurethanen und dafür brauchbaren lagerbeständigen Vorgemischen
DE1668170C (de)
DE2852785A1 (de) Anthranilsaeureester von oxyalkylierten carbonsaeureamiden
DE2211341A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4nitroso-diphenylamin
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE2022656A1 (de) Aminoaethansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH401948A (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Phenylsulfonyl-N&#39;-cycloalkylharnstoffe
DE2527157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formylchinoxalin-N&amp;uarr;1&amp;uarr;,N&amp;uarr;4&amp;uarr;-dioxyddimethylacetal
DE2459900A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyol
DE1570249B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen und aminen aus abfaellenvon polyurethanen
DE825840C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Piperazine
DE912090C (de) Verfahren zur Herstellung besonders reaktionsfaehiger, mehrwertiger Cyanharnstoffe
DE2557162A1 (de) Verfahren zur herstellung von trichloraethylchloroformiat
DE4141402A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen aromatischen di- und/oder polyurethanen
DE3036423A1 (de) Ditertiaere amine und verfahren zur haertung von polyurethanschaeumen unter verwendung dieser amine als haertungskatalysatoren
DE1493504A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminoalkyl-Schwefelsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee