DE1639334A1 - Stroemungsoptische Verfahren - Google Patents

Stroemungsoptische Verfahren

Info

Publication number
DE1639334A1
DE1639334A1 DE19681639334 DE1639334A DE1639334A1 DE 1639334 A1 DE1639334 A1 DE 1639334A1 DE 19681639334 DE19681639334 DE 19681639334 DE 1639334 A DE1639334 A DE 1639334A DE 1639334 A1 DE1639334 A1 DE 1639334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
light
sent
optical
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681639334
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Dr Dement
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1639334A1 publication Critical patent/DE1639334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0076Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means
    • G01L9/0077Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means for measuring reflected light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/06Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of fluids in transparent cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0825Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a flexible sheet or membrane, e.g. for varying the focus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length

Description

Jack DeMent
4847 S.E. Division Street
Portland/Oregon 97 206
-8.MRZ1968
67,9244
Strömungsoptische Verfahren
DU: vorließende Erfindung bezieht sich auf optische Vf. i'fahren und insbesondere auf sogenannte "strömungso;. f; ϊ ijciia" Vorfahren sowie auf strömungsoptische Systeme mi t. kohärenten und inkohärenten Lichtquellen sowie mit l.i f'h L fühl, or π für Licht im ultravioletten, sichtbaren uh'l/o'l'-r infraroten Bereich der; elokti'omacnetischen ^:.· .:i ruin.·. Die Kr-i'i nrluri^ befaßt; nich dabei, mit IiLchfc-
10981 3/0361
6AO ORIGINAL
modulation, -feststellung und -aufzeichnung in Verbindung mit kohärenten (laser) oder inkohärenten Lichtquellen und Lichtfühlern, welche mit strömungsoptischen Vorrichtungen zusammenarbeiten* In bestimmten Fällen ist auch eine optische Wandlung von Strömungsenergie in elektrische Energie oder von strömungsenergetischen Signalen in festgestellte 'oder aufgezeichnete Daten vorgesehen,,
Der Begriff "Strömungsoptik" betrifft hier einen optischen Modul oder eine Zusammensetzung von Moduln übertragender oder reflektierender Art, wobei eine Trommelfellkammer mit wenigstens einem elastischen? flexiblen und federnden, transparenten oder reflektierenden Fenster vorgesehen ist, dessen Krümmung sich unter der Wirkung eines strömenden Mediums (Flüssigkeit oder G-as) ändert.. Das strömende Medium befindet sich dabei in der Kammer unter positivem oder negativem Druck oder unter dor Wirkung einer Folge von Druckimpulson, wobei eich Änderungen der optischen Eigenschaften., wie böispi i'lrjwouio der linearen Breniilünge, der chromatischen und axialen Aberration und der gewonnenen Strahl itiiy er^ebon, Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung LvA. kura ,"iosiaftt in ei.nor elastischen Lüii-ie oder einem i.-l.'uil iüchon Spiegel ;ui nehen, v/o Lohe büw, welcher
1 O 9 ti I 3 / O J 6 1 ^ ^ _
■ryti >rA« . BAD ORIGINAL
auf ein Druckdiffenrential mit einer Krümmungsänderung anspricht, -wobei sich eine entsprechende variable Lichtbrechung oder -reflexion ergibt., Modufikationen und Abänderungen dieses illustrativen strömungsoptischen Elementes v/erden im folgenden behandelt«
Als Beispiel werde die Brechung an einer gekrümmten - a !Fläche bei Anwendung der elementar-optischen Gesetze betrachtet: Ist u der Abstand einer punktförmigen Lichtquelle, ν der Abstand des Bildes oder Fühlers (oder des Schnittpunktes des gebrochenen Strahls mit der Achse), η der Brechungsindex des Materials der gekrümmten Fläche und r der Krümmungsradius der Trennfläche, so ergibt sich für die Fläche in Luft!
n/v + l/u = (n-1)/r„
Wird der Viert von r geändert und werden die anderen Werte mit Ausnahme von ν konstant gehalten, so ändert ^
sich der Viert von V0 Entsprechend ergibt sich für die Reflexion an einer gekrümmten Fläche (Spiegel) in Luft:
1/u + 1/v = 2/ro
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Kategorie von optischen Torrichtungen (Linsen und Spiegel) mit variablem Brennpunkt anzugeben; dabei soll es sich um strömungsoptische Vorrichtungen handeln.
109813/0361 „ 4
BAO ORIGINAL
welche beispielsweise einen Körper eines strömenden Mediums enthalten, der durch wenigstens ein transparentes oder reflektierendes, elastisches und federndes Fenster oder Wandelement begrenzt ist, wobei der Körper des strömenden Mediums mit einem Strömungsdruck-Oszillator oder einer anderen Strömungsvorrichtung kommunizierte
Dabei werden vorzugsweise kohärente (Laser) oder inkohärente Lichtquellen und geeignete elektrische ader nichtelektrische Fühler oder Aufzeichnungssinrichtungen mit oder ohne Hilfsfiltern, Optiken, Blenden und ähnlichem verwendet o
Weiterhin befaßt sich die Erfindung mit der Schaffung von elastischen optischen Elementen variabler Krümmung, welche beispielsweise variable Brennlängen besitzen« Auch befaßt sich die Erfindung mit der Schaffung eines optischen Systems zur Lichtmodulation, speziell zur Modulation von Laser-Licht„
Weiterhin sieht die Erfindung ein optisches System zum differentiellen Peststellen und/oder Aufzeichnen von Licht, speziell von Laserlicht vor.
109813/0361
Darüberhinaus befaßt sich die Erfindung mit der Schaffung von optischen Wandlern zur Wandlung von. Strömungsenergie in elektrische Energie, beispielsweise für binäre logische Vorrichtungen, digitale Schaltvorrichtungen, Informations-Erzeugungs- und Datenspeichervorrichtungen, Prozeßsteuerungen und für Computer-Anwendungen, wobei optische oder strömende Systemzwischenflächen vorhanden sind» Schließlich befaßt sich die Erfindung mit der Schaffung einer neuen Familie von Analog- und Mgitalcomputern, beispielsweise von Ströraungs-Logik-Kreisen mit strömungsoptischer Wandlung zur Aufzeichnung oder Auslesung, Flip-Flops und NOR-Gattern und druckelektrischen Schaltern,,
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs-
bei spielen anhand der Figuren,, Es zeigt % \
Figur 1 eine Seitenansicht eines strömungsoptischen Moduls mit verschiedenen strömungsoptischen Übertragungs- oder J3reohungs(Linsen)- und Reflexions (Spiegel)-Linsenelementen.
FiβM- 1A oine Seitenansicht einer typischen Modifikation e.irif;r ntrörnunßsoptifjchen Vorrichtung, welche ein nichtela-
109813/0361
— 6 —
BAD OHtGlNAL
stisches optisches Element zusammen mit einer Lichtquelle und einem Fühler auf v/eist;
Figur 1B eine ebene Ansicht einer mehrfachen oder parallelartigen strömungsoptischen Vorrichtung;
Figur 10 eine Seitenansicht einer.zusammengesetzten oder serienartigen strömungsoptischen Vorrichtung;
Igur 1D eine ebene Ansicht eines strömungsoptischen Systems, das zur außeraxialen"Modulation eines Lichtstrahls geeignet ist;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines strömungsoptischen Systems, das sich zur Gegentaktmodulation eines Lichtstrahls durch Änderung der linearen Brennlänge des Lichtstrahls eignet;
Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer strömungsoptischen Vorrichtung, Vielehe zur Beleuchtungsmodulation eines Lichtstrahls geeignet ist;
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer strömungsoptißchen Vorrichtung zur chromatischen Modulation; und
109813/0361 _ ? _ BAD OBIGiNAt
Figur 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer strömungsoptischen Vorrichtung zur lichtmodulation, welche "bestimmte Eigenschaften der Vorrichtungen nach Figur 2 und 3 aufweist«
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines typischen strömungsoptischen Moduls, in dem in zusammengesetzter Form "bestimmte Grundzüge von verschiedenen strömungsoptischen Brechungs- oder Reflexionsvorgängen realisiert sind; dabei handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel der Erfindung., Die Vorrichtung enthält zwei kreisförmige Fenster bzw» Membranen bzw0 Flächenelemente ■A und Β, von denen wenigstens eines flexibel, elastisch und federnd isto Die Elemente A und B sind parallel und sich gegenüberliegend angeordnet; die Elemente sind an ihren Kanten flüssigkeitsdicht nach Art eines Doppeltromnelfells an einem Ring- oder Reifenelement D befestigt, wobei das Element D an seiner Peripherie mit einem Einlass und einem Auslass (fakultativ) E und E1 für ein strömendes Medium versehen ist0
Der Einlass und der Auslass E und E1 können andererseits auch an der Platte A vorgesehen sein, wenn diese starr und die Platte B flexibel ausgebildet ist„ Die Elemente A und B können in geeigneter Weise, wie beispielsweise
109813/0361
durch ein Dichtungsmittel, eine Klammer, eine Drahtschleife oder ähnliches am Element D befestigt seino Die Art der Befestigung der Elemente A und/oder B am Element D hängt von der Art der Ausbildung der strömungsoptischen Vorrichtung ab; dabei sind Klammern oder ähnliches bevorzugt, wenn die Elemente A und/oder B nach einer bestimmten Betriebszeit ausgewechselt werden sollen»
Figur 1 zeigt-also eine Trommelfellkammer bzw«, ein ürommelfellgehäuse, das mit einem strömenden Medium G-, wie beispeilsweise einer klaren lichtbrechenden Flüssigkeit, gefüllt ist» Das strömende Medium G- kommuniziert über den Einlass E mit einer Strömungsdruckquelle bzw,, einem Strömungsoszillator, welcher zur Bildung der optischen Eigenschaften einen geeigneten Druck lieferte Falls gewünscht, kann die Strömungsdruckquelle auch Druckimpulse oder Drucksignale P liefern,, Es kann weiterhin fakultativ eine Ströraungssteuerung vorgesehen werden, welche als Ventil oder eine ähnliche Einrichtung ausgebildet sein kanno Dem strömungsoptischen Modul sind optisch eine Lichtquelle S, ein Fühler oder eine Aufzeichnungsvorrichtung ("in Figur 1 nicht dargestellt), sowie Filterblenden oder andere konventionelle optische Elemente zugeordnet, deren Eigenschaften im folgenden genauer erläutert v/erden ο
109813/0361 _ 9 .
Von der Lichtquelle S gehen Lichtstrahlen L abj die optische Achse des Systems ist in der Figur als Achse bezeichnet.
Aus !Figur 1 ist ersichtlich, daß durch folgende Maßnahmen eine ganze Familie von optischen Breohungs- und Reflexionsvorgängen zu erzielen ist;
a) durch Variation der Natur der Elemente A und B9
b) durch Änderung des Charakters des im Gehäuse D eingesperrten strömenden Mediums C- und
c) durch Änderung des Drucks P des -strömenden Mediums G in Besug auf den Umgebungsdruck oder eine äußere Spannung,■
Im folgenden werden einfach© Beispiele von strömungs- optischen Eigenschaften angegeben5 welche durofe ün&esrimg der vorgenannten generellen Parameter as b unü/oäm? e zu erreichen sind, v/o bei Ln Ilgir 1 i?arse!i.iecl®E© Brennpunkte P und F" dargestellt sind, welche durch eine Strecke d getrennt sind« Von den Brennpunkten F und F' laufen Lichtstrahlen L' und L1 ' in Halbv/inkeln a und av zur optischen Achse zurück»
- 10 -
10981 3/0361
BAD ORIGINAL
- ίο -
Plan-konvexe Linse: Wenn das Element a eine starre transparente Platte und das Element B eine dünne Schicht aus transpai'önlen flexiblem und federndem Elastomer ist, so ergibt die Anwendung eines positiven Drucks P eine plan- konvexe Linse mit unendlich vielen Krümmungstnöglichkeiten zwischen Stellungen B1 und B'f o Diese konvergierende Linse kann eine unendliche Reihe von Brennpunkten "besitzen, welche in Abhängigkeit von der Gr'dße und der Konfiguration des strömungsoptischen Moduls auf der Achse zwischen 3? und I" längs des Abstandes d liegen«, Diese strömungsoptisehe Vorrichtung kann ebenso wie im folgenden noch su beschreibende Vorrichtungen durch von der Strömungsdruckquelle erzeugte Signale über eine gegebene Reihe von Brennpunkten hin- und hergepulst werdeno
S' ist ein fakultativer Auslaß oder eine Durchströmleitung, welche in vielen AnwendungsfültLoü der Vorrichtung gemäß der Erfindung wünschenswert ist und "beim anfänglichen Beschicken der Kammer G- sum Ausblasen von Luft dienen kann; weiterhin kann ciieser Auslaß als Aufhängtleitung zum Parallelverbinden von mehreren strömungsoptischen Vorrichtungen, aum Einbau eines Druckregelventils, zur Verbindung mit Instrumenten, wie einem Manometer (das in Vierten der Linsenkrümmung9 des Linsenbrennpunktes, der linearen Brennweite oder ähnlichem geeicht v/erden kann) oder einer anderen Strömungsvorrichtung (a= Bn sur Erzeugung eines hai-möui'«ischen Ansprech-
109813/0361 -n-
BAO ORIGINAL
Vermögens des Strömungsmediumkörpers und damit zur Frequenzmodulation) sowie zur Bildung eines Ausgangs dienen, wenn die eingesperrte Flüssigkeit gleichzeitig als Kühlmittel dient (zur Verhinderung von schädlicher Wärmebildung und Schlieren)„
Bikonyexe^Iiinse^ Wenn die Elemente A und B beide elastische, federnde, ebene und transparente Schichten, Membranen oder Fenster sind und ein positiver Druck P auf die Flüssigkeit G- in der Kammer ausgeübt wird, so entsteht eine einfache bikonvexe Strömungslinse <, wobei die Flächen A1 und B1 die gleiche Krümmung aufweisen, wenn die elastischem flexiblen und anderen Eigenschaften der Elemente A und B die gleichen sind« Unterscheiden sich die Elemente A und B in der Dicke oder im Durchmesser oder sind sie aus unterschiedlichem Material hergestellt, so ergibt sich eine asymmetrische bikonvexe Strömungslinse, welche Speziallinsen, wie periskopischen Linsen, eiiiam Hypergon und einem Metrogon analog sind»
Konkay-_ kpnyexe^ ^Meniskus}^ Linsen Wenn das transparente Element A gleichförmige Dicke und Festigkeit besitzt und sich von der Lichtquelle S wegkrümmt und das Element B eine flexible transparente Membran ist, deren Randkanten eng an den Randkanten des Elementes A (do ho mit minimaler Breite des Rings D) angeordnet oder unmittelbar dicht am
109813/0361
"Si".
BAD ORIGINAL
Rand des Elementes A angebracht sind, so ergibt sich "bei positivem Druck P eine Meniskus-Strömungslinse„ Dabei sind der Einlaß und Auslaß E und E* entweder abgeplattet, um eine minimale Breite des Rings D zu ermöglichen oder sie tret-en an der Rückseite des Randes des Elementes A ein und aus»
Konkay^kpnyexe^ Linsen Wenn in der Vorrichtung nach Figur die Breite am Rand, doho am Ring D - im Gegensatz zu den vorstehenden Ausführungen zu einer Meniskuslinse - am größten ist, so ergibt sich eine divergierende konkavkonvexe Strömungslinse.
Plan-kpnkaye^Mnsej_ Wenn das Element A ein ebenes, starres, transparentes Fenster bzw0 Flächenelement und das Element B ein halbstarres, auf Druck ansprechendes Element ist, das sich auf die Lichtquelle S zu krümmt, so ergibt sich bei Einprägung von Druckimpulsen P auf die Kammer G- eine plan-konkave Strömungslinse„
y^Linsen Wenn beide Elemente A und B halbstarre Elemente mit einiger Elastizität sind, welche so montiert sind, daß die Breite am Ring D größer als die Dicke "bzw» Breite in der optischen Achse ist und sich die Elemente A und B nach innen aufeinanderzukrümmen, so ergibt sich bei Anwendung eines Drucken P auf die Kammer G- eine bikonkave
Steömxmgsünse. 1098 13/0361
- 13 -
Reflektierende,, ISpiegelJ^ Linsen, und. Optiken^. Es v/urde eine Anzahl von reflektierenden Spiegellinsen und deren Modifikationen konstruiert und untersucht„ Diese fallen in drei generelle Kategorierens
a) Flüssigkeitsgefüllte Linsen, von denen., wie oben ■beschrieben, ein Element (beispielsweise das Element A) reflektierend ist (und falls gewünscht, starr oder elastisch und eben oder nicht eben ist) und das andere Element (beispielsweise das Element B) die transparente Haut bzw, das elastische Fensterelement ist?
b) Gasgefüllte Spiegellinsen, bei denen das Element B elastisch und reflektierend (beispielsweise metallisiert) und am Umfang an einer kappen- oder schalenartigen Anordnung befestigt ist, welche die Elemente A (gewöhnlich lichtundurchlässig) und D mit der gebräuchlichen Strömungsmediumleitung E umfaßt; und
c) Kombinationen der'vorgenannten Ausbildungen welche der anhand von Figur 1c im folgenden beschriebenen serienartigen oder zusammengesetzten strömungsoptischen Vorrichtung entsprechen
Bei einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Spiegellinse kann das Element A nach
109813/0361 . u -
BAD ORIGINAL
-H-
Figur 1 ein starrer Spiegel (eben, konvex oder konkav) sein, an dem an der Peripherie oder über das Reifen- oder Ringelement D eine die Kammer G bildende runde Schicht aus transparentem elastomereo Material befestigt isto In die Kammer kann Flüssigkeit eingefüllt v/erden, welche über die Leitung E gepulst werden kann« Bas Spiegelelement A kann die erste oder die zweite Fläche oder beide Flächen als Spiegel ausgebildet habeno Das Aufbringen eines positiven Drucks auf die Flüssigkeit G ergibt Spiegellinsenkonfigurationen wie plan- konvex (mit ebenem und starrem Element A), bikonvex (wenn die Elemente A und B elastisch sind), konkavkonvex (wenn das Element A starr und nach rechts konkav in Richtung auf die in Figur 1 dargestellten Brennpunkte ausgebildet ist und B elastisch ist); für verschiedene andere optische Konfigurationen sind auch andere Formen der Spiegellinse möglich»
Andererseits können die Elemente A und D (vergleiche die oben erwähnte Spiegellinsenkategorie b) eine kreisförmige schalen- oder kappenartige Struktur aufweisen, an der an den Kanten ein reflektierendes9 elastisches Element B dicht oder andersartig (beispielsweise durch einen Frontring) befestigt ist. Wird ein negativer Druck P auf die Luft oder das Gas im Gehäuse G ausgeübt, so krümmt sich das Element B nach innen und bildet eine konkave Spiegellinse; der Druck P kann, wie ausgeführt, gepulst oder über lange Zeitperioden relativ statisch gehalten werden,, Bei positivem,, auf das
109813/0361
BAD ORIGINAL
Gas wirkendem Druck P wird eine konvexe Spiegellinse erhaltene Es wurden Linsen dieses Syps in speziellen Formen hergestellt; dabei handelt es sich beispielsweise um eine Spiegellinse unter Verwendung eines reflektierenden, elastischen Zelluloseazetat-Abbildungsbeugungsrasters als Element B (ca„ 14 x 10 Rasterlinien pro inch), womit eine gute spektrale Separation für den sichtbaren Bereich erreicht wurde,,
Im Hinblick auf die oben genannten Kombinationen (vergleiche e oben) kann eine Heflexionslinse des zusammengesetzten Strömungstyps gebildet werden, bei der beispielsweise die Spiegellinse der oben unter a beschriebenen Art (doho ein Spiegelelement A (starr) und ein flexibles transparentes Element B3 wobei die Kammer G mit Flüssigkeit beschickt ist) mit einer zweiten gasbeschickten oder durch Gas unter Druck gesetzten Kammer versehen ist und zusätzlich eine geeignet befestigte elastische und transparente Membran, f Haut oder ein Fensterelement besitzt, Durch Verwendung des Elementes A als starrer ebener Spiegel, an dem eine mit Flüssigkeit beschickte Kammer G dicht befestigt ist, ergibt die Aufbringung eines positiven Drucks gegen und in Bezug auf das Element B durch eine zweite Kammer (siehe Figur 1C) oder einen Aufsatzring mit einer eigenen Leitung für ein strömendes Medium ein konkaves Element B9
109813/0361 - 16 -BAD ORIGINAL
wodurch eine durch einen flüssigkeitsbeschickten Flächenteil charakterisierte plan- konkave Spiegellinse entstehtο Weitere Variationen, insbesondere Variationen in Verbindung mit der Vorrichtung nach Figur 10, sind für den Fachmann ersichtliche
Die Lichtquelle und der Fühler sind in Übereinstimmung mit der gebräuchlichen optischen Praxis gewöhnlich auf der gleichen Seite angeordnet; beispielsweise ist die Lichtquelle S in oder nahe dem Arbeitsbrennpunkt angeordnet, während der Fühler in einem bestimmten Abstand von der Spiegellinse angeordnet isto Diese Anordnung kann natürlich auch umgekehrt werden» Allgemein hängt die Anordnung natürlich von der verwendeten Ausführungsform ab„ Für spezielle Anordnungen, wie beispielsweise die Schmidt-Anordnung, können die Elemente A und/oder B abgesehen von einem transparenten Fenster im Zentrum vollständig verspiegelt sein»
Falls gewünscht, kann für die oben genannte Form b das Element A transparent sein, wobei sich für die Anordnung der mit der Lichtquelle und/oder dem Fühler zusammenarbeitenden strömungsoptischen Vorrichtung ein zusätzlicher Spielraum ergibt,
- 17 10981 3/0361
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Druck" entweder negative oder postive Drücke oder das Durchlaufen einer Reihe von Druekwerten in Bezug auf den Umgebungsdruck der strömungsoptischen Vorrichtunga welcher gewöhnlich der atmosphärische Druck oder aber ein Unterwasserdruck bswo ein Druck im äußeren Baum ist, oder in Bezug auf den Druck eines eingesperrten strömenden ■Materials, das zur Bildung der optischen Vorrichtung erforderlich ist»
Figur 1A zeigt eine weitere Ausführungsform einer strömungsoptischen Vorrichtung» Dabei ist ein starres optisches Element (beispielsweise eine linse oder ein Spiegel) an der Oberfläche eines flexiblen Elementes (beispielsweise des Elementes B in Figur 1) befestigt, wobei in diesem Falle das starre optische Element einen etwas geringeren Durchmesser als das Element 3 besitzt; in Figur 1A ist ein g starres optisches Element bsi Bf an einem Ring«9 Hülsen- oder Reifenelement H dicht befestigts wobei das Element H mit einem felexiblen oder starren Element A (wie in Figur 1) versehen ist.. Das Element A kann gemäß der gewünschten Form transparent oder nicht transparent sein« Ebenso sind an Df die leitungen K und E' angebracht, wie oben im Zusammenhang mit Figur 1 ausgeführt wurde, wobei G der zu beschickende oder unter Druck zu setzende Raum bzw., das Gehäuseteil der Btrömungsoptischen Vorrichtung ist. Die
109813/0361
- 18 -
BAD OBiGiNAL
optische Achse der Lichtquelle S ist in Figur 1A als Achse "bezeichnet. Das Element H besitzt eine variable Breite t, welche von der Größe und der Form der Anordnung abhängt» Das Element H ist typischerweise ein elastisches und federndes Reifen- oder Irommelgehäuseteilj das auf positive oder negative Druekimpulse oder -signale anspricht, welche dem Medium im Raum G- aufgeprägt werden» Das Medium im Raum G kann eine Flüssigkeit oder ein Gas seino An die Leitung E ist eine Strömungsvorrichtung angeschaltete In der optischen Achse sind eine optische Blende und ein Fühler angeordnet, v/elcher elektrischer oder nichtelektrischer Natur sein kann»
Ist das starre optische Element nach Figur 1A brechend, so kann es aus Glas, einem geeigneten Kunststoff (beispielsweise Methylmetakrylat), geschmolzener Kieselerde, einkristallinem Alkalihalogenid, polykristallinen Erdalkalioxiden oder -fluuorideiij Zinksulfid oder -selenid oder ähnlichem hergestellt werden; das gleiche gilt für das Element A, um spezielle Bandpässe einer spezifischen oder speziellen Art vorzusehen
In der Vorrichtung nach Fißur 1A ändert sich die Breite t des Elementes H mit Druclcinpulsen P, welche auf das strömende Medium im Raum G aufgeprägt v/erden» Dabei ergeben
109813/0361 - 19 -
BAD ORIGINAL
** Ί639334
sich, wenn das Element H gleichförmige lineare Elastizität und gleichförmiges lineares Federungsvermögen be~ sitzt, lineare Schwingungen um 180° oder parallel zur optischen Achse„ Ist das Element H über einen Bogenbereich nicht gleichförmig elastisch (beispielsweise dünner), so ergeben sich außeraxiale Querschwingungen in Bezug auf den Brennpunkt des als Bezugselement» außerhalb und auf der Achse verwendeten optischen Elementes< > Ebenso 'kann die Breite t in Umfangsrichtung nicht die gleiche sein3 wobei der Reifen in einem Bereich breiter als beispielsweise im gegenüberliegenden Bereich ist»
Figur 1B zeigt eine typische mehrfache oder parellelartlge strömungsoptische Vorrichtung» Dabei stehen Lichtquellen S1, S2, S3 über die optische Achse mit Fühlern oder Auf-Zeichnungseinrichtungen R1, R2, R3 in Verbindung,, Die lichtquellen und die Fühler stehen ihrerseits mit einer mehrfachen strömungsoptischen Vorrichtung in Verbindung, welche eine mit einem strömenden Medium beschickte Kammer £ und einen Reifen oder eine Seitenwand oder eine andere das strömende Medium enthaltende Struktur D1 besitzt„ wobei diese Struktur einen Einlaß und Auslaß E und E» für Strömungsdrucksignale P aufweist» Das Element A ist eine ebene Platte aus klarem Glas, Kunststoff oder ähnlichem, welche am unteren Rand der unteren Struktur D1 befestigt
- 20 109813/0361
rVl -■ ■■ - 20 -
ist., Elemente B1, B2 und B3 sind elastische Fenster- oder Flächenelemente, welche dem Element B nach Figur 1 entsprechen,, Andererseits können die Elemente B1, B2 und/oder B3 starre optische Elemente sein, welche dem optischen Element nach Figur 1A entsprechen=, In diesem Falle sind linear- oder querelastische Reifen-, Ring oder ähnliche Befestigungen H1, H2 und/oder H3 vorgesehen, welche dem Element H nach Figur 1A entsprechen« Die Elemente B1, B2 und B3 sind typischerweise kreisförmig ausgebildet und nebeneinander in der rechteckförmigen Kammer G befestigt, deren Seiten und Enden durch die Struktur D1 gebildet werden.
Generell ergibt sich bei einer parallelen ströraungsoptischen Vorrichtung mit einer gemeinsamen Kammer G eine geringe Zeitverschiebung oder Phasendifferenz zwischen den Reaktionen der einzelnen strömungsoptischen Elemente» Weiterhin kann in Abhängigkeit von der Größe, der Konfiguration und dem Abstand der optischen Elemente ein sequenzieller Abfall der Reaktanzintensität eines gegebenen optischen Elementes vorhanden sein, welche umso kleiner ist, je mehr einzelne optische Elemente zwisehen dem gegebenen opti- t% sehen Element und der anlegenden Stj*ömungsvorrichtung vorhanden sindο Dadurch werden Grundparameter geschaffen* wird von diesen im Betrieb ausgedrückt in Zeit und Amplitude,
— 21 « 1098 13/036 1
J BAD ORIGINAL
doll, im Grad der Krümmung ausgegangen, so sind andere* Paktoren gleiche Wird dies vorausgesetzt, so müssen die einzelnen strömungsoptischen Elemente nach figur 1B nicht die gleiche Größe, Konfiguration, optischen Qualitäten, Federvermögen, Amplituden und ähnliches besitzen, Die Lichtquellen und Fühler können, wie gewünscht, gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein»
Andererseits kann bei der Vorrichtung nach Figur 1B eine einzige Lichtquelle und/oder ein einziger Fühler über ein Lichtrohr, wie beispielsweise optische Fasern (kohärent oder inkohärent), mit einem oder mehreren strömungsoptischen Elementen gekoppelt sein» Bei einer einzigen Lichtquelle steht somit eine dreifach verzweigte faseroptische Mchiführung mit den optischen Elementen B1, B2 und B5 in Verbindung! ebenso nimmt eine dreifach verzweigte faseroptische Lichtführung die Auggasigssigriale von dea strömungsoptisehen Elementen auf und führt ei© in sinon einzigen Fühler., Besitzt der Miller· eine err»·sprechend© Ansprechzeit, so werden die drei gering außer Phase liegenden strömungsoptischen Energiesignale aufeinanderfolgend vom Fühler aufgenommen- Dieser Fühler kann einen Kreis speisen, v/elcher auf der Basin der Ansprechzeit (oder Intervall)3 Lichtintensität, oder ähnlichem trennt und/oder filtert«
Die vorstehenden Aunführungen erläutern, wie Faseroptiken
- 22 109813/0381
BAD ORIGINAL
oder ähnliche Lichtführungen in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendbar sind,, .Oa faseroptische Elemente licht raiC oder ohne Unterteilung in spitzen Winkeln. führen, zeigt das Ausgangssignal "bei.hoher Übertragungsfähigkeit eine geringe Intensitütsverminderungo Weiterhin v/erden faseroptische Elemente manchmal in Plattenform mit beispielsweise etwa dem gleichen Durchmesser wie das strömungsoptische Element (oder der Breite des eintretenden oder abgehenden Strahls) in ein strömungsoptisches System eingesetzt, speziell in Fällen, in denen Licht mit einem hohen Kollimationsgrad erforderlich ist„ Dieser Sachverhalt muß hier nicht näher erläutert werden, da er an sieht bekannt ist.
Figur 1C geigt eine mehrfache oder serienartige strömungsoptische Vorrichtung, Die Lichtquelle S3 die optische Aohae und der fühler sind wie oben "beschrieben, ausgebildet» Bei der Vorrichtung nach Figur 10 handelt es sioh um eine strömungsoptische Vorrichtung mit zwei Kammern, wobei wenigstens eine Kammer oder ein optisches Element ein festes oder konvenzionelles optisches Element darstellt„ Die Kammern bzw» die optischen Elemente sind zueinander ausgerichtet, bzw„ in optischer Wechselwirkung zueinander angeordnet9 so daß ein Lichtstrahl naoh Art einer zusammengesetzten L inse oder eines optischen Systems modifiziert wird,, Die zusammengesetzte strümungsoptische Vorrichtung nach Figur 10 besitzt
1098 13/0361 _ „
BAD ORIGINAL
Kammern G und Gl, welche bei einer Form Einlasse E1 und E2 und Auslässe E1' und E2f aufweisen« Einlasse und Auslässe stehen mit strömenden Medien in Verbindung, welche unterschiedliche, durch eine oder mehrere Strömungsvorrichtungen erzeugte Signale P1 und P2 übertragen können,, Das Element A kann ein ebenes Fenster sein, wobei elastische Fenster B und C sich nach B* und/oder Gs formen können, was vom Druck- oder Signaldifferential in den Kammern G- und G1 sowie von den elastischen Konstanten der Elemente B und C abhängtο Bei einer strömungsoptischen Serienvorrichtung mit zwei Kammern (oder mehr Kammern) wird durch die Wahl der Flüssigkeit bzw,= der Flüssigkeiten im Hinblick auf einen geeigneten Brechungsindex beispielsweise ein Akromat geschaffen*
109813/0361
BAD OSIQ)NAL
Zur Schaffung einer plan-3:onkaven Strömungslinse bei der Vorrichtung nach Figo 1 C v/ird die Kammer G mit einer brechenden Flüssigkeit gefüllt, während die Kammer G 1 mit Luft oder Gas bei einem Druck gepumpt wird, der höher als der Druck der Flüssigkeit liegt und also zur Bildung einer gasgefüllten bikonvexen strömungsoptischen Einrichtung ausreichte Die Flüssigkeit kann auf statischem oder nichtstatischem Druck gehalten werden« Es ist ersichtlich, daß sich eine plan-konkave Strömungslinse ergibt, da das bikonvexe Element im wesentlichen nicht zur Liehtstrahlwechselwirkung beiträgt»
Andererseits kann die Vorrichtung nach Figo 1 C als Doppellinse mit starrem festen optischen Element 0 (aus Glas, Kunststoff, Alkalihalogenid, Erdalkalifluorid- oder oxyd, metallischem SiIfid und/oder -Selenid - das letztere in polykristalliner Form, speziell geeignet für die optische Verwendung -) auogebildet sein, wobei eine Zusammensetzung in optischer Serienanordnung mit einer strömungsoptischen Einrichtung vorhanden ist, welche in der Kammer G 1 eine Flüssigkeit mit geeignetem Brechungsindex besitzt. Das Fenster A kann ebenso wie die Leitungen El und E1' und das Fenster C entbehrt werden; das Fenster C kann jedoch auch beibehalten werden, um die feste Optik G von der Flüssigkeit im Raum G 1 abzutrennen, was der Fall ist, wenn die optischen Materialien wasserlöslich sind oder durch organische oder anorganische Flüssigkeiten
- 25 -
1 0981 3/0361 ^* BAD ORIGINAL
angegriffen werden« Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise Wasser, Öle, Glykole und Silikone keine Probleme ergeben,, ■
Ströraungsoptische Vorrichtungen mit Alkalihalogenid haben sich für die Ultraviolett-Bereiche, beispielsweise bis hinunter zu 0,200/u als speziell geeignet erwiesen,, PoIykristaliine Erdalkalifluoride und Magnesiumoxyd sowie Zinksulfide und -selenide sind speziell für den Infrarot-Bereich zwischen 10 - 14/u des Spektrums geeignet,
Die Kammer G (in Figo 1 und Pig„ 10) kann zusammen mit ihrem strömenden Inhalt anstelle einer kreisförmigen Konfiguration auch eine andere Konfiguration besitzen, obwohl eine flache Reifenkammer oder Trommelfellkammer für die meisten Anwendungen vorteilhaft ist (konventionelle Linsen und Spiegellinsen sind gewöhnlich scheibenförmig), Beispielsweise kann die Kammer G dreieckförmig sein, wobei die Leitung E an der Basio und die Leitung Es an der Spitze angeordnet ist-Kammern mit spezieller Konfiguration bieten den forteil 9 daß die Schv/ingungsanaproeheigehschaften der strönrongsoptischen Vorrichtung zwischen linearem und niohtlinearem Verhalten änderbar aindo Während also die strömungsoptische Vorrichtung hier typische!weise als Trommelfell oder ähnliche Geometrie (beiopielsv/eise D in Figo 1 und D1 in Fig„ 1B) beschrieben iut, was zu einem System führt, das in Abhängigkeit von den Treibimpuloen dee strömenden Mediums in einem sogenannten Fundamentalmode oder in linearer Abhängigkeit schwingt
109813/0361 ~26 '
SAU
1b39334
oder anspricht, ist jedoch ersichtlich, daß durch.Modifikation der Trommelfell- oder ähnlichen Geometrie ein nichtlineares System erhalten werden kann«
])ie Grundlagen für derartige nichtlineare Systeme sind bei Schall-9 Hydraulik- und hydrodynamischen Techniken bekannt, so daß die theoretischen Aspekte hier nicht näher beschrieben werden müssen= Ss reicht aus, zu erwähnen, daß nichtlineare strömungsoptische Vorrichtungen verschiedene wichtige Verwendungs- oder Betriebsgesichtspunkte besitzen, wozu auch geometrische Gesichtspunkte zur Erzielung eines Antiresonanzverhaltens gehören.
Dabei handelt es sich:
a) um die Reduzierung des Kammer- oder Strömungskörperechos, was zu einem verminderten Signal- und Rauschverhältnis führt;
b) um die Aufprägung von freien Sekundärschwingungen nach der ersten erzwungenen Schwingungs so daß eine ankommende zweite erzwungene Schwingung ohne unzweckmäßiges Restrauschen aufgrund von zurückgeworfenen freien Schwingungen vom ersten Impuls wirken kann, wodurch sowohl eine Wellenverzerrung eines Impulses als auch erzwungene Übergangsschwingungen in einem elastischen Element verhindert werden;
c) um die Erzeugung von Interferenzen, zur Erniedrigung der Ausgangsfrequenz der strömungsoptischen Vorrichtung; und sehr wesentlich
10 9 813/0361 -27 -
BAD ORIGINAL
- 27 " 1b39334
den -umgekehrten Vorgang zur Harmonischenerzeugung} woraus sich eine Frequenzvervielfachung ergibt=
Figo 1 D zeigt eine ebene Ansicht eines stromungsoptischen Systems zur außeraxialen Lichtmodulationo In diese Vorrichtung sind eine Lichtquelle S3 vorzugsweise ein Gaslaser oder ein Injektionslaser mit geringer Strahldivergenz? eine beispielsweise um 90° zu der optischen Achse I angeordnete sti'ömungsop^ tische Vorrichtung sowie ein vor einem Fühler von beispielsweise photoelektronischer Art angeordnetes scharfkantiges oder ähnlich ausgebildetes Strahlengatter vorgesehen< > Das Strahlengatter dient dazu, einen 2?eil des auf den fühler auffallenden Lichtes abzuschneiden9 was zu einem Bestwert für die 90°-Position führt. Wenn die strömungsoptische Vorrichtung beispielsweise quer sv/isohen den Achsen I und II um einen Winkel a1' oder wenigstens ap.s der 9o°-Stellung zur Achse I heraus schwingts so fällt mehr Licht auf den Fühler auf und es^ wird ein größeres Signal durch den Fühler erzeugt*
Die in Figo 1 D dargestellte Vorrichtung ist eine typische strömungsoptische Vorrichtung zur Verwendung bei außeraxialer Modulation- Dabei ist das Reifenelement H beispielsweise in zwei halbkreisförmige Komponenten mit verschiedenen Elastizitäten und verschiedenem Federvermögen geteilte Andererseits kann das Element H in einem durch dieses Element beschriebenen Bogensegment, beispielsweise in der Richtungj in der die Querschwingung auftreten soll9 dünner seinο !lit einem scharfkantigen Strahlgatter und einer
10981 3/0361
- 28 -
■:. . .-,.,:* BAD ORIGINAL
photoelektronischen Zelle können Querschwingungen von
-6
weniger als 10 inch leicht unterschieden werden. Mit genaueren Photovervielfacheranordnungen können in Abhängigkeit von den flexiblen und ähnlichen Eigenschaften der strömungsoptischen Vorrichtung Abweichungen über einen Winkel a'' geraessen werden,, welche einigen Zehntel Mikrobogeneinheiten entsprechen» Falls gewünscht9 kann eine Feldblende vor dem Strahlgatter angeordnet werden, um den Rand des schwingenden Strahls zu begrenzen»
Es ist ersichtlich, daß das vorgeschriebene System für Anwendungen wie Seismometrie, Vibrations- und Spannungsanalyse und -steuerung, Profilmessung (das Testelement ist das Strahlgatter) und ähnliches verwendet werden kann.
Figo 2 apii.gt eine schematische perspektivische Ansicht eines strömungsoptischen Systems, das zur Lichtmodulation geeignet ist» Dieses System eignet sich zur Aufzeichnung von digitalen Datenin Massenspeicherverfahren, für gestanzte Bänder in optischen und anderen Komputern und generell für Modulationen» Dabei handelt es sich um eine Gegentaktmodulation, wobei das Auf- und Nichtauftreffen der Spitze eines fokussierten Konus oder eines Teils des Konus eines Lichtstrahls auf einem elektronischen Fühler oder einer Bildaufzeichnungseinrichtung zur Anwendung kommt„ Eine strömungsoptische Vorrichtung wird durch eino Reihe von Brennpunkten gepulst, von denen einige auf dem Fühler liegen, so daß ■"■'■■ ■ - ' ' "...."■ , ■-■ · · Ό ''
109813/0361 - 29 -
BAD ORIGINAL
der Lichtkegel in einem oder in mehreren Schnitten unter der Spitze des Kegels abgestumpft wird, und von denen andere nicht auf dem Fühler liegen bzw„ kurz vor diesem fallen; die Art und Weise, in der dies geschieht, hängt von der Auslegung der Vorrichtung abo
Das Verständnis der rationalen Hinter-öegentaktmodulation ergibt sich aus Fig. 2, in der S eine Lichtquelle, wie beispielsweise ein Gaslaser, 1 ein Fühler oder eine Bildauf-Zeichnungseinrichtung und B1 und B'' optische Ebenen einer schwingenden strömungsoptischen Vorrichtung sind, wobei die Ebenen in einem Abstand d' schwingen. Auf diese Weise besitzt eine gekrümmtere Strömungsoptik in einem Augenblick im Impulsablauf einen Brennpunkt bei F ( so daß der Fühler I nicht getroffen wird), während in einem anderen Augenblick des Impul3ijyklu3 eine weniger gekrümmte Optik mit einem Brennpunkt bei F' vorhanden ist ( so daß der Fühler I getroffen wird;) L11 und Lr sind konvergierende Strahlen? welche beim Schwingen der Optik zwischen den Brennpunkten F und F1 den Konuo bzw. die Konusse bilden. Trifft di® Spitze des Lichtkonuo auf den Fühler auf, so ergibt sich im Falle einer photosensitiven oder aufzeichnenden Einrichtung ( welche sich in Richtung des gezeichneten Pfeiles bewegt) ein kleines Bild oder ein Aufzoichnungn-"Fleck", d. h«, ein Bit (0). Wird der Lidfckonua jedoch hinter dem Brennpunkt F fokussiert, ίο wird er unter seiner Spitze abgestumpft, d. h„ es ergibt
- 30 109813/0331
BAD
sich ein größeres Bild oder ein größerer "Fleck", welcher ein Bit (1). bildet» Andererseits ergibt eine Abfühlung oder Aufzeichnung "Loch" oder kein "Loch" eine binäre Anzeige, v/elcher eine "1" (Loch) oder eine "0" (kein Loch), - oder umgekehrt - entspricht <,
Ist das sich bewegende Aufzeichnungsmedium I nach Figo 2 ein geschwärzter photographischer Film und stammt das fokusaierte Licht von einem Laser, so ergibt sich ein kleines transparentes Loch oder Fenster (transparente Filmrückseite oder Substrat) durch Ausbrennen oder Verdampfen des schwarzen Emulsionsüberzuges, Entsprechend ist auch ein transparentes Kunststoffband mit einem Überzug aus lichtempfindlichem, beispielsweise absorbierenden^ photochromem odor ähnlichem Material verwendbar 9 Mit einem kleinen Laser 3ind Löcher sich ändernden Durchmessers erzeugbar, deren Größe im Bereich von etwa 1/u aufwärts liegt» was von der optischen Qualität der strömungsoptischen Vorrichtung abhängt., Ein derartiges Digitaldaten-Massenspeichersystem kann .Datenbits mit einer Dichte von etwa 0,5 x 1Q /inch speichern, wenn es sich um einen Binärkode handelt»
Anstelle des sich in der Vorrichtung nach Fig. 2 translatorisch
- 31 108813/0361
ORIGINAL
bewegenden Aufzeichnungsmediums I können auch abgewandelte Aufzeichnungseinrichtungen (oder Fühler) und Abwandlungen der Bewegungsrichtung Verwendung finden,. So kann beispielsweise eine graduell aus ihrem Zentrum gesponnene kreisförmige Scheibe, welche photoempfindlich, brennbar oder ähnlicher Natur ist, verwendet werden, so daß sich ein spiralförmiger Zug ■"" von Datenbits ergibt; die mechanischen Vorrichtungen für eine derartige Anordnung sind an sich bekannt» Das Auslesen eines gestanzten Bandes oder von Rondellen, welche ein durchgebranntes Papier sein können, wird optisch oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise vorgenommen» Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß eine permanente und speicherfähige Aufzeichnung erhalten wird,
YTird ein elektronischer Fühler I verwendet, so kann dieser entweder fest oder sich bewegend (translatorisch oder rotierend) verwendet werden, wobei die Ausgangssignale in ihrer Größe einem Bit (0) oder einem Bit (1) entsprechen» Bei dieser Ausführungsform arbeitet der elektronische Fühler auf einen Diskrimenatorkreis, wobei gewöhnlich eine Vor- oder Nachverstärkung vorhanden isto Derartige Kreise sind an sich bekannt»
-32-
109813/036 t
BAD öftiölNÄL
Fig» 3 zeigt ein weiteres Lichtraodulations- und Inforiiiationserzeugungssystem, das in bestimmten Aspekten dem nach Pig» entspricht» Fig. 3 zeigt eine Modulationsart, welche hier als Beleuchtungsmodulation bezeichnet wird, wobei ein fester, hinter einer Feldblende angeordneter elektronischer Fühler vorgesehen ist, der ein Ausgangssignal liefert. Wie bei der Vorrichtung nach Fig. 2 schwingt die mit einer Lichtquelle S, beispielsweise einen Laser, versehene strömungsoptische Vorrichtung zwischen optischen Ebenen B' und B'' in einem beliebigem Abstand d', woraus sich konvergierende Lichtstrahlen L1 und Lf' ergeben. Der auf diese Weise erzeugte verschieden lang ausgedehnte Lichtkonus wird unter dem Punkt F', beispielsweise bei F (t) und F{ (t) verschieden abgestumpft. Auf diese Weise ergibt die auf den Fühler geführte Beleuchtung eine sehr große, sequenzielle Reihe von photometrischen Werten, welche zu AusgangsSignalen führen, die den festgestellten, durch die Blende durchgelassenen oder blockierten Beleuchtungen entsprechen»
Anstelle der in Fig» 3 dargestellten offenen Blende kann ,auch eine lichtundurchlässige Scheibe oder eine Scheiben-■blende verwendet werden» Ein derartiges System ist wünschenswert j wenn große Lichtfelder nur verbesserten Auflösung der festgestellten Beleuchtung an die photoempfindliche Fläche des Fühlers angepaßt werden müssen.
Eine Linse verhält sich insofern als Prisma, da sie kürzere Wellenlängen (beispielsweise blau) mohr ablenkt als längere Wellen-
109813/0361
BAD ORiGINAL
längen (beispielsweise rot); das gleich gilt für den ultravioletten und den ultraroten Bereich des Spektrums <, Als Beispiel sei hier der sichtbare Teil des Spektrums angenommen, Pur eine feste konvergierende Linse liegt daher der Brennpunkt für blaues licht näher an der Linse als der Brennpunkt für rotes Licht, wobei dazwischenliegende Wellenlängen zwischen diesen Brennpunkten liegen. V/erden Linsen mit verschiedenen Brennlüngen(\vic im Pail einer pulsierenden otrömungsoptischen Vorrichtung) verwendet, so.!.ändert sich die Streuung aus der optischen Achse (d.h. Querstreuung, Senkrechtstreuung oder Streuung durch einen ebenen oder räumlichen Winkel aus der Achse) für eine gegebene Farbe oder Wellenlänge in einem gegebenen Punkt oder in einer gegebenen Ebene längs der optischen Achise, Dabei handelt go sich um einen an sich bekannten Effekt der chromatischen Aberration,
- 34 109813/0361
bad
In Pig. 4 sind die Grundlagen eines als chromatisches Modulationssyotem bezeichneten Lichtmodulationssystems · dargestellt. Die schwingenden Lichtkonusse von einer pulsierenden strömungsoptischen Vorrichtung sind nicht dargestellt; hierzu wird auf die oben beschriebenen Figuren 2 und 3 verwiesen. Pig. 4 zeigt eine Lichtquelle S, vorzugsweise eine weiße Lichtquelle oder einen Laser (beispielsweise einen Gaslaser), welcher in wenigstens zwei verschiedenen !Teilen des Spektrums (da per definitionen v/enigstens zwei verschiedene Wellenlängen für die chromatische Modulation erforderlich sind) emittiert; die Wellenlängen sind vorzugsweise weit voneinander entfernt. Vor einem, beispielsweise elektronischen, Fühler, welcher entweder auf eine oder beide Wellenlängen anspricht, ist eine "zwiebel· schalenförmige" Blende angeordnet. Dabei handelt es sich um eine Blende, welche konzentrisch im Abstand voneinander befindliche kreisförmige oder bogenförmige Öffnungen aufweist, wie Fig. 4 zeigt. Zwei in Fig. 4 dargestellte Bogenabschnitte sind mit bl (für blaues Licht oder kurze Wellenlängen) und rd (für rotes Licht oder für lange Wellenlängen) bezeichnet.
Eine pulsierende atrömungooptisehe Vorrichtung (vergleiche Figuren 2 und 3 und die vorstehenden Erläuterungen) lenkt in der Anordnung nach Fig« 4 aufgrund der ihr eigenen chromatischen Aberration blaues und/oder rotes L-icht oder kürzere und/oder längere Wellenlängen in die oder aus
109813/0361
- 35 BAD ORIGINAL
den kreisförmigen oder !bogenförmigen Öffnungen in der zwiebelschalenförmigen Blende ab; damit wird auch der Fühler entweder beleuchtet oder nicht beleuchtet. Da das Fühlerausgangssignal einem "ja" oder "nein" oder "Ein-Aus"~Kode .entspricht, ist das cfromätische Modulationssystem für binäre Kodierung und Programmierung verwendbar.
Fig. 5 zeigt, eine schematische perspektivische Ansieht eines Spaltblenden-Modulationssystems, das dem in den Pig» 2 und 3 dargestellten Gegentakt-Modulationssystems nicht unähnlich ist„ Das System nach Fig. 5 dient jedoch zur Vertikalspuraufzeichnung von strömungsoptischen Signalen, Die Elemente der Vorrichtung nach Fig. 5 entsprechen im wesentlichen den Elementen der vorbeschriebenen Figuren mit der Ausnahme, daß eine Spaltblende vor einem sich beispielsweise querbewegenden photoempfindlichen Band, Film oder ähnlichem Aufzeichnungsmedium angeordnet ist. Besitzt die Vorrichtung während ihrer Schwingung eine große Brennweite, so wird die Aufzdichnungsspur durch das obere und untere Ende des Schlitzes begrenzt. Beieeiner kurzen Brennweite der strömungsoptischen Vorrichtung werden die Aufzeiehnungsspuren verkürzt. In Fig. 5 ist die lange Brennweite durch einen Strahl L1 und die kurze Brennweite durch einen Strahl L1' gegeben„ Die Schlitzblendenanordnung dient zur Aufzeichnung von Daten oder Strömungsvorrichtungssignalen mit beispielsweise einer geringen Rate, wenn
'te
eine parmanen/ photographische oder ähnliche Aufzeichnung
109813/0361
- 36 -
gewünscht ist ο
Die Vorrichtung nach Pig. 5 eignet sich ebenso wie die vorgenannten Modulationssysteme (speziell die Systeme nach den Fig. 1B und 4* bei denen eine große Anzahl von Variablen in die Modulationsaufzeichnung eingeführt werden kann) speziell in vorteilhafter Weise für bestimmte verschlüsselte Anwendungsfälle unter Benutzung eines Kodes oder einer Chiffre (im Gegensatz zu Systemen welche auf abschließend getrennten Bildern beruht)ο
Eine mit einer brechenden Flüssigkeit beschickte strömungsoptische Vorrichtung kann als auf zwei Arten von hydraulischen Systemen, in denen Oszillationen, Wellen, Pulsationen, Vibrationen oder eine entsprechende Leistungsübertragung möglich ist, beruhend angesehen werden- Diese beiden Systeme sind die folgenden% 1» Wechselstrom-Hydrauliksysteme, welche Schwingleistung durch eine gleichförmige Wechselbewegung der eingesperrten Flüssigkeit liefern» Dabei wird die Flüssigkeit durch einen Strömungsoszillator oder eine andere Strömungsbetätigungsvorrichtung beaufschlagt. Die letztgenannte Einrichtung enthält verschiedene mechanische und elektromechanische Pumpen und Umkehrventilanordnungen, welche an sich bekannt sind» Aufgrund der diesen Einrichtungen eigenen Betriebseigenschaften und der Verluste vom anfänglichen Impuls bis zur
109813/0361
- 37 -
BAD ORIGINAL
endgültigen optischen Vibration sind diese Einrichtungen auf Frequenzen in der Größenordnung von wenigen hundert Hertz beschränkt (woraus sich nichtsdestoweniger beispielsweise die Möglichkeit einer Prozoßsteuerung, einer bestimmten "langsamen" Datenverarbeitung und einer Infraschallwandlung ergibt). Diese und entsprechende Systeme können so ausgebildet werden, daß sie eine strömungsoptische Vorrichtung bei überaus langsamen Raten, beispielsweise in einem vollen Expansions- und Rolaxationszyklus von Minuten Stunden oder Tagen betreiben, woraus sich spezielle Anwendungen ergeben (tfarn- und Signalsvorrichtungen für Strömungsverstärker, Drucksystemc·- einschließlich Gasen-? und ähnliches). Mit feineren und genaueren 3trömungsoptischen Systemen, welche kleine und genau entwickelte StrÖmungsbetätigungsvorrichtungon besitzen, sind jedoch Frequenzen bis zu mehreren Kilohertz möglich.
2. Das zweite Antriebs- odor Botätigungssy3tem wird als "Impulshydraulik" bezeichnet, da ea Druckimpulse ohne starke 33ewogung der in der strömungsoptischen Vorrichtung enthaltenen Flüssigkeit überträgt, Strömungsantriebe umfassen zuüUtzlich zu den bestimmten im folgenden be-Bchriebenen Strömungovorrichtungen piezoelektrische, elektroakustisch^, elektromagnetische Anordnungen und Anordnungen mit beweglicher Spule sowie variabler Reluktanz. Die Frequenzen können in einem aehr großen Bereich liegen, der von dor Größe und den Betriebooißenochuften abhängt. Der Frequenzbereich oretreckt oich
109813/0381
- 38 -
BAD ORIGINAL
dabei beispielsweise von einigen hundert Kilohertz nach unten-
Die ."vorstehenden Erläuterungen und die orientierten Werte sind hier lediglich als representative Werte und nicht als Grenzen angegeben, da sie als Funktion der speziellen Form der strömungsoptischen Vorrichtung und im Hinblick auf Paktoren wie Größe, Trägheit des strömenden Mediums und der Fenster, Viskositätsdämpfung und Abstand zwischen der StrömungoEiedium-Betätigungsvorrichtung und der strömungsoptischen Vorrichtung in einem weiten Bereich variabel sind. Beispielsweise besitzt ein ein strömendes Medium durchlaufender Impuls typischerweise eine Geschwindigkeit zwischen etwa 1 millisokunde und größenordnungsmäßig hunderten von Nano3ekunden pro foot des durchlaufenden Mediums. Es ist evident, daß kleine Optiken und kurze Verbindungen Zeiten bis zu einigen zehn Nanosekunden ermöglichen.
Der Begriff "Strömungavorriehtung" steht hier für Vorrichtungen, v/elche Strömungs- oder Druoksignale verstärken, einen Leistungsgewinn oder andersartige Signaländerungen im strömenden Medium möglich machen. Eine gute Zusammenfassung derartiger Vorrichtungen findet sich in der "Pluidpower Reference Issue" in der Zeitschrift "Machine Design" (22. Sept. 1966) und in folgenden Nummern dieser und anderer Zeitschriften. Strömungsvorrichtungen werden heute in a) nktive Elemente und b) passive Elemente eingeteilt.
109813/0361
- 3SP-
: BAD ORIGiNAL
Die aktiven Strömungsvorriehtungen erfordern eine getrennte leistungszufuhr, da sie einen Gewinn erzeugen; dabei handelt es sich um swei grundsätzliche Arten, nämlich digitale und proportionale Ausbildungen. In einer digitalen Vorrichtung ändert sich das Ausgangssignal zwischen swei direkten Energiewerten, wie sie durch das Steuersignal bestimmt werden; diese Vorrichtungen werden auch als logische Elemente bezeichnet, da sie logische Punktionen ausführen können. Beispiele sinds
Wandbefestigung, Induktion, Schneideton, Ablenkgerät und Turbulenz. In proportionalen Strömungsvorrichtungen besitzt das Ausgangssignal eines proportionalen Verstärkers einen kontinuierlichen Bereich von Werten, da es sich proportional mit dem Eingangssignal ändert. Beispiele sind; Strahlwechselwirkung, Wirbel, Direkt- und Anschlagmodulatoren, Gewöhnlich können die verschiedenen Typen von Strömungsvorrichtungen untereinander verbunden v/erden.
Passive Strömungsvorrichtungen erfordern andererseits keine getrennte Leiotungszuführung, da sie keinen Gewinn erzeugen. In passiven Elementen ist Massenfluß das Analogon von Strom und Druck das Analogon von Spannung. Beispiele sinds Widerstände, Spulen, Kapazitäten, Verzögerungsleitungen, Filter und Strömungsdioden.
Mit strömungsoptischen Vorrichtungen gekoppelte Strömungsvorrichtungen können gewöhnlich unter schlechten Umgebungsbedingungen arbeiten. Zur Herstellung ist eine Vielzahl von
109813/0361
""""" BAD ORIGINAL
strömenden Medien und strukturellen Materialien vorhanden. Der Betrieb ist in starken elektromagnetischen oder Kopuskularstrahlungsfeidern für Zeitperioden möglich, die um mehrere Größenanordnungen langer sind als "bei konv ntionellen elektronischen Anordnungen. Strahlungsimpulse beispielsweise von Atomkerndetonationen und Reaktoren beeinflussen gewöhnlich den Betrieb einer richtig entwickelten strömungsoptischen Vorrichtung nicht« Die Strömungsvorrichtungon können durch ein geeignetes nabeiförmiges Gebilde und durch Verwendung von Gehäusen von der strömungsoptischen Vorrichtung bzw, von den strömungsoptischen Vorrichtungen isoliert werden, um einen Betrieb bei verschiedenen Temperaturgradienten, bei Vibration und Stoßen möglich zu machen. Hehrfach gegabelte Faseroptiken, Stoßmontierungen, schalltote Gehäuse und ähnliches können dazu dienen, um die Inte-grität einer derartigen Isolierung zu erhalten., Für Strömungsvorrichtungen ergibt das Fehlen von sich bewegenden mechanischen Teilen ebenso wie generell bei strömungsoptischen Vorrichtungen eine hohe Betriebssicherheit, wobei gleichzeitig Einfachheit und geringer Aufwand erhalten bleiben«
Es können miniaturisierte Vorrichtungen konstruiert werden, um Gewicht und Volumen zu sparen. Diese Möglichkeit ist oft für viele strömungsoptische Anwendungen bevorzugt, bei denen die Antriebsenergie minimal sein muß. Für einen gegebenen Eingangsdruck ist die Leistung der Strömung proportional; da die Strömung von der Fläche abhängt,
1098 1 3/0361
BAD ORIGINAL
miniraalisieren kleine Strömungsflachen die Leistungsanforderungen,
Die Gröi3e der Leistung, welche in eine strömungsoptische Vorrichtung eingebracht v/erden kann, wird unter andeasem durch folgende Paktoren bestimmt?
a) die Größe und die Geometrie der Vorrichtung;
b) die Natur und die I.Ienge der Strömungsmediumbeschickung;
c) die Rate, mit der die Leistung ein- und abgeführt wird;
d) die Elastizitätsmoduln und BiegeTestigkeiten der Komponenten, speziell der flexiblen Fenster oder Spiegel;
e) die Trägheit des Systems und seiner Komponenten; .
f) die Viskositätsdämpfung der eingesperrten Flüssigkeit;
g) der Dampfdruck der Flüssigkeit;
h) der Kavitationspunkt der Flüssigkeit, der durch den Zusammenhang zwischen den Leistungsabfall und dem Dampfdruck bestimmt wird,
i)en gröi3ten Betrag an Vibrationsenergie, den beispielsweise V/H« β or ohno Kavitation übertragen kann, wenn der Druck 760 mm übersteigt, liegt in der Größenordnung von 0,5 Watt/cm . Salz erniedrigt den Dampfdruck aehr wesentlich; «ο fällt Litiumjodid von 13,6 mm (0,5 Gramm/Mol) auf 445»0 mm (10,0 Gramm/Hol) für eine wässrige Löaung (bezogen auf
ϊ/iirji5er boi 100 0G). Bei geeigneter Wahl der Flüssigkeit iub dio Kavitation gewöhnlich ein geringen odor gar kein Problem; viol ο organische Flüssigkeiten, boispieluwei3e dio .Silicone, neigen nicht i;ur Kavitation.
109813/0361
-42-BAD "OBHSTNaL
-42- 1B39334
Die Flüssigkeit, welche sur Füllung der Kammer der strömungs- * optischen Vorrichtung verwendet wird, soll natürlich mit, dem Elastomer verträglich sein. Die Flüssigkeit kann in Abnängigkoit von einer speziellen Ausführungsform hinsichtlich der Brechung an das Elastomer angepaßt sein oder nicht. Dies ist gewöhnlich nicht kritisch;, wenn das Fenster sehr dünn, beispielsweise einige mils dick ist. Sowohl für dickere Fenster als auch für elastische Fenster mit von einer ebenen Schicht abweichenden Geometrie ist eine Anpassung hinsichtlich der Brechung bevorzugt.
Die Anzahl der Flüssigkeiten, welche zur Beschickung von strömungsoptischen Vorrichtungen potentiell erhältlich sind, ist buchstäblich imenns. Dabei handelt es sich sowohl um anorganische als auch organische Flüssigkeiten wie auch um verschiedene Lösungen. Die hervorragenden Eigenschaften umfassen Brechungsindex, chemische und physikalische Stabilität, Viskusität9 elastomerische Kompatibilität., Dichte und Dampfdruck, spektrale Durchlässigkeit und ähnliches, Beispiele (mit auf die NaD-Linie bezogenen Brechungsindizes dies ändert 3ich natürlich mit dem speziellen Teil des behandelten Spektrums - ) sind:
Wasser (1,33), verschiedene Clykole (1,4), Öle (1,5 bis 1,6), halogensubstituierte Naphthaline und andere Ringverbindungen (1,6 Jodmethan (1,74) und Lösungen von verschiedenen Substanzen in Jodmethan (1,79 bis 1,96). Wässrige Lösungen von Rohrzucker, welche (für Zuckerunalyoo) auf It0=O,OQQü-Genauigkeit tabuliert sind, sind oinfach und geeignet; diese und andere Werte sowie die oben gemannten anderen Eigenschaften aiutl in Standardhundbüchern
109813/0361
BAD ORIGINAL"
In speziellen Ausführungsformen einer strömungaoptischen Vorrichtung kann es wünschenswert sein, -eine flüssigkeit "bei erhöhter Temperatur oder andererseits eine korrodierende oder reaktive Flüssigkeit, beispielsweise Fluoride und Chloride von Silicium, Titan und Zinn zu verwenden„
Die Flüssigkeit soll frei von suspendierten Partikeln und anderen Verunreinigungen sein. Farbstoffe und ähnliche Zusätze zur Erzielung einer speziellen spektralen Qualität sind vorzugsweise in der verv/endeten Flüssigkeit lösliche In der Flüssigkeit vorhandene Luft oder Gas kann vorder Verwendung durch Kochen oder Vakuumentgasen aus den Flüssigkeiten entfernt werden ο Die Benetzbarkeit kann durch Verwendung einer geringen Menge eines nichtschäumenden Mittels erreicht werden» Die Wahl der Flüssigkeit aus der gleichen chemischen Familie wie die des Elastomers ist oft vorteilhaft; ein Beispiel dafür sind Silicone oder Silicongummi. Spiegellinsen können mit Flüssigkeiten versehen werden, welche reflektierende Partikel tragen» Beispiele dafür sind Metallkoloide, Bronzen und Additive, welche Licht in speziellen spektralen Bereichena beispielsweise speziell im infraroten und ultravioletten Bereich, reflektieren.
1098 13/0361 ~U~
:,·.:- BAD OH)GINAL
Das Reifen- oder Ringelenent ("beispielsweise D in Figur 1) kann so ausgebildet werden , daß es als Wärmeabführung dient 9 um Wärmebildung, die Erzeugung von Schlieren oder ähnlichem in der optischen Vorrichtung zu vermeiden» Beispielsweise kann das Element D aus einem Material von hoher Wärmeleitfähigkeit (beispielsweise Graphit, Kupfer, Silber, goldplatiertes Metall oder Kunststoff) hergestellt sein, wobei auch zusätzliche Wärme abstrahlende FlächHn in Form von Rippen, Oberflächenwellungen oder ähnlichem vorgesehen werden können» Andererseits kann der Reifen auch selbst rohrförmig ausgebildet sein, um ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser oder FluorkohlenstcEf, zu führen; in diesem Fall kann eine kleine Pumpe vorgesehen werden, um das Kühlmittel in einem Kühlsystem mit geschlossener Schleife zirkulieren zu lassen»
Die Reifenanordnung kann bei einer Doppelringkonstruktion so ausgebildet werden, daß eine oder beide Ringe drehbar sind, wie dies bei einem polaroidartigen Elastomerfenster der Fall ist.
Bei einfacheren str'ömungnoptischen Vorrichtungen wurde als Antriebs-Leistungszufuhr- oder Schwingungserzeugungsvorrichtung eine Gummi- oder Elastomerhandpresse oder ein entsprechender Ballon vorgesehen, wobei das
10 9 8 13/0361
-45-
BAD ORIGINAL
gesamte System mit einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, gefüllt ist und am Einlass E in Figur 1 gtngeschlossen ist» Diese elementare Ausführungsform der Erfindung ist durch einen variablen Brennpunkt oder eine variable Vergrößerung in fester Position gekennzeichnet (hier ist das Auge Fühler). Für bikonvexe und plan-konvexe Strömungslinsen (mit klaren Polyester und Polyätylenfenster von 5 mils Dicke) ist die Bildgenauigkeit für Durchmesser von 2 bis 6 inch überraschend gut» Die Anwendungsmöglichkeiten einer derartigen strömungsoptischen Vorrichtung umfassen die Feinbearbeitung von begrenzten Flächen, beispielweise Bearbeitung von elektronischen Anordnungen, die Manipulation heißer Isotope (die einge-^perrte Flüssigkeit kann mit sehr dichten gelösten metallischen Stoffen beschickt werden), Medizin und Chirurgie (verfügbar wegen geringer Kosten) und ahn Liehen, wo eine einfache Verstärkung bei einem hohen Grad von Bilddefinition erforderlich ist» Eine derartige ütrömungaoptische Vorrichtung kann für die Forschung, die Erziehung und für die Lehre von Licht und Optik sowie für Hilfsaubjekte zur Anwendung kommen.
Eine konvergierende Gtrömungf3optiache Vorrichtung (einfach oder zu::amm(ingefietzt), welche mit einem Manometer oder
-46-
109813/0361
BAÖ ORIGINAL
einer ähnlichen Druckablenevorrichtung (beispielsweise am Auslass E1 in Figur 1) versehen ist, bildet eine
•ι Einrichtung zur "optischen Telemetrie, zur Vermessung9 zur Ausflüchtung, für Geodäsiezv/ecke und ähnliches, wenn das Manometer oder eine entsprechende Druckablesevorrichtung mit einer Druckskala versehen ist, welche die Linsenkrümmung in eine lineare Brennlänge und damit
!■,■??.? Mxj.-g_v~^^.ή-CLsrjJr, in einem Abstand
überträgt. Bei Verwendung eines kontinuierliche Wellen abstrahlenden Gaslasers mit sehr geringer Strahldivergenz und sehr geringer sichtbarer Ausgangsstrahlung (so daß keine Feuergefahr vorliegt), ist folgender Vorgang möglich: Wird der Laserstrahl durch eine konvergierende strömungsoptische Vorrichtung mit gegebener Krümmung und gegebenem Brennpunkt geschickt, so ist ersichtlich, daß der Laserstrahl in diesem Brennpunkt, etwas außerhalb und längs der optischen Achse abklemmt» Wird jedoch die Krümmung der strömungsoptischen Vorrichtung und damit die Brennlänge geändert, so kann erz'eicht v/erden, daß der Abklemmpunkt einem entfernten Target entspricht, wodurch die Messung des Abstandes zu diesem Target möglich ist.
Dabei wird die strömungsoptische Vorrichtung (beispielsweise die Vorrichtung nach Figur ί) anfänglich mit einer
-47-109813/0361
BAD ORIGiNAL
Flüssiäkeit bei Umgebungsdruck "beschickt, so daß die Elemente A und B nach Figur 1 parallel sind» Dabei tritt der Strahl ohne wesentliche Änderung durch strömungsoptieche Vorrichtung durch« Danach wird über den Einlass E (graduell) ein Druck auf die Flüssigkeit im Raum G- ausgeübt, um die Elemente A und/oder* B in eine konvexevKonfigurätion zu bringen, so daß sich ein konvergierendes optisches System ergibt. Der Druck wird bis zu dem Punkt erhöht, bei dem der Laserstrahl (gewöhnlich in der optischen Achse) nach unten fokussiert und schließlich gerade an der Oberfläche des Targets abklemmt; dieser Effekt kann in jedem annehmbarem Winkel vordem Target beobachtet werden, Der Druck oder die Krümmung werden dann auf einer kalibrierten Skala in einen Abstand oder ein-e Länge überführt, um Abstandv/erte ablesen zu können«
Der Begriff "Elastomer" ist hier in Überein-Stimmung mit der fachlichen Bedeutung ein genereller Begriff, welcher ein natürliches oder synthetisches (oder eine Kombination davon) sowie ein organisches oder metallorganisches polymeres Material mit typischen gummiarten Eigenschaften bezeichnet» Bei diesen Eigenschaften handelt es sich um Elastizität, Federvermögen, Verstreckbarkeit, Ausdehnungsvermögen und ähnliches» Ein Elastomer kann eine natürliche Substanz, wie beispielsweise ein
109813/0361 -48-
G-ummi oder ein modifzierter Gummi#oder wenigstens einer der synthetischen Stoffe, wie beispielsweise Sylicongummi, Polyester, Polyäthylen, sein. Elastomere sind in Schichtenform oder in einer für die Herstellung
spezieller Geometrien geeigneten Form, wie beispielsweise eine Meniskuslinse, welche elastisch ist und sich beim Nachlassen einer auswirkenden Kraft erholt, erhältlich=
Es ist zwar für die meisten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß das elastomere Element (beispielsweise Fenster, Linse oder Spiegellinse) neben einer Ausbildung als dünne Schicht oder Schichtenfolge {vorzugsweise querangepaßt oder geschichtets um die physikalische Isotropie zu gewährleisten) eine nicht zusammengesetzte, dünne ebene Schicht ist, damit im Hinblick auf Biege- und Scherfestigkeiten und ähnliche Qualitäten eine optische und physikalische Homogenität erreicht wird»
Das elastomere Element kann jedoch auch eine Bespannung, SSasernf sogenannte Kontaktdrähte und ähnliches enthalten, um spezielle Festigkeitscigenschaften zu erreichen» Das gleiche gilt für Zusätze, v/elche dem elastomeren
-49-10 9 813/0361
Element spezielle Eigenschaften geben. Dabei handelt es sich beispielsweise um feote Partikel (beispielsweise solche, welche zu spektralen Bandpässen führen), welche im Elastomer dispergiert sind; in bestimmten Fällen sind vorzugsweise beispielsweise Farbstoffe (Metall-Phtylocyaniede) zur Filterung oder Q-Verschlechterung in fester lösung im Kunststoff vorhanden=
Darüberhinaus kann das entweder durchlässige oder reflektierende elastomere Element (beispielsweise A und/oder B in Figur 1) für .spezielle Ausführungsformen der Erfindung folgendermaßen ausgebildet seins
a) als flexibles dehnbareu Brechungsgitter (für den ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich des Spektrums);
b) alfj Fadenkreuz, Gradnetz,andere Skala, Bezugsgitter oder ähnliches;
c) aiii Antireflexionsschicht;
d) als polarisierende Komponente, beispieleweise vom Polaroid typ oder Polacottyp;
e) als Hollogramm.
Die letztere Möglichkeit ist von speziellem Interesse, da ein elastisches Hollogramm erhalten v/ird; dabei handelt es aich um eine Serie von Hollogrammen, welche beispielsweise konzentrisch oder als Serie von Ringen angeordnet sind.
109813/0361 -50-
BAD
Jedes der· "Ringhollogramme" entspricht einer gegebenen Krümmung "bzw» einem gegebenen Brennpunkt der strömungsoptischen Vorrichtung, wodurch wiederum bei Projektion und Bildrückgewinnung ("beispielsweise durch Laser ) eine Serie von hollographischen Bildern erhalten wird, wenn die strömungsoptische Vorrichtung eine Folge von unterschiedlichen Krümmungen und Brennpunkten durchläuft (es ist auch zu bemerken, daß beispielsweise jedes kreisförmige oder ringförmige Hollogramm so ausgebildet werden kann, daß es lediglich einem speziellen sichtbaren oder nicht sichtbaren Teil des Spektrums entspricht; derartige Bandpässe werden durch Verwendung von dikroidischen Filtern erhalten).
Elastomere mit bestimmten ausgeprägten Eigenschaften (der Brechungsindex η ist auf die 0,589 /U-NaD-Linie bezogen und soll daher für andere mit der Temperatur vereinharte Wellenlängen eingestellt werden) umfassen* Akryle; diese große Familie enthält Akrylharze in Ethyldichlorid, v/obei ein farbloser, schattenfreier und harter Film gebildet wird, welcher bei η = 1,48 92 o/o Licht bei Wellenlängen von 0,45 bis 0,800 /U überträgt» Andere Modifikationen von Akrylester-Elaatomeren besitzen entsprechende Eigenschaften, wobei die Veratreckbarkeit durch Zusatz von geeigneten Weichmachern modifizier-
109813/0361 -^1-
BAD ORIGINAL
bar ist» Die niederen Akrylester, wie beispielsweise Metyl und Äthyl zeigen eine ungewöhnliche Klarheit in sichtbaren Spektrum«
Zellulose; Acetatester können als feste und harte Stoffe mit guter Flexibilität und hohen Transparengrad bei η = 1,46 bis 1,50 erhalten werden (Übertragung von Ultraviolett bis hinunter zu 0,29^u mit einer Übertragung von 95 Θ/ο in sichtbarem Bereich)ο Butyrat, Ithyl, Propionat und Nitratzellulose, welche geeignet v/eich gemacht sind, besitzen gewöhnlich gleichartige Eigenschaften»
Gummi (Isoprenpolymere): Natürlicher Gummi und ein normaler Gummi-Hydrochloridfilm zeigen eine Lichtübertragung gering unterhalb der von Zellulosederivaten mit η - ca 1,52O Gummi und modifizierte Gummi sind die am meisten elastischen Materialien, deren Zugfestigkeit bis zu Werten 5 x 10 Xb*/in. reichen, wobei die Ausdehnungen bis zum Bruch bis etwa 10 o/o hinauf variieren»
Polyamide (neylon)s Die große Reihe von Heyions biöbet viele Auswahlmöglichkeiten für klare, harte und hochelastische Schichten, welche auch zu dickeren optischen Elementen mit η = 1,53 formbar sind»
-12 10981 3/0361
....... BAD ORIGINAL
1b39334
Polyvinyle; Ein Polyvinylalkoholfilm ist gasklar und im ultravioletten Übertragungsbereich lediglich, einem Zelluloseacetat untergeordnet» Das Acetat-Copolymer und Polyvenyl·; chloridacetat sind gleichwertig»
Polyester (Mylar): Dieser hochdehnbare Film zeigt ungewöhnliche Klarheit und Härte„
lolyfluoräthylen - (und andere ) Polymere; Die Klarheit dieser Klasse ist generell geringer als die der meisten anderen, obv/ohl der Wärme widerst and und die Widerstandsfähigkeit gegen chemische Reagenzien einen Vorteil für strömungsoptische Vorrichtungen bieten, welche in ungünstigen Umgebungen arbeiten sollen» Für einen Betrieb in infraroten Bereich tritt jedoch der Nachteil der Absorbierung bei Wellenlängen von 8,0 bis 11,0 /u im Bereich der Ausgangsstrahlung des Kohlendyoxidlasers auf»
KLyäthylen; Dieses Elastomer besitzt in Verbindung mit einem hohen Grad von I-ichtübertragungsfähigkeit gute Elastizität und Biegefestigkeit,
Polykarbonate und Polypropylene: Etwas geringere Elastizität, jedoch im Vergleich zu den vorgenannten Materialien ungewöhnliche Klarheit ο
109813/0361 .3_ ·'"' "*""" BAD ORIGINAL
Silicongummi: Hierbei handelt es sich um eine Klasse voii ungewöhnlich harten, flexiblen und temperaturbeständigen Elastomeren, welche sowohl in verstärkter (beispielsweise mit Dakronpolyester) als auch in nichtverstärkter Form erhältlich sind. Die Klarheit entspricht grob der von;"
Fluorkohlenstoffelastomrenο Die Lichtdurchlässigkeitsgrade können ebenso wie die von bestimmten anderen Elastomeren als elastische Diffusoren ausgenützt v/erden.
Informationen über chemische Eigenschaften, Aufquellen und Ermüden, Herstellungsverfahren und ähnliches können der Standardliteratur entnommen werden»
Bei größeren strömungsoptischen Vorrichtungen, spezielle bei Vorrichtungen, welche mit einer relativ großen Flüssigkfiitamasse beschickt sind, kann ein Durchbiegen auf Grund der Schwerkraft (bzv/. eine Verzerrung) durch folgende Maßnahme kompensiert werden:
a) Verwendung eines dickeren und festeren elastischen El einen tee;
b) Verstärkung (durch Fasern, Kontaktdrähte oder Gev/ebe);
c) Verstärkung durch Verstärkung dea elastischen Elementes in solchen Bereichen, welche dem Schwerefeld näher benachbart nind oder mehr Laot tragen;
d) Verwendung einer kompensierenden Optik oder Platte.
-5* 109813/0361
BAD ORIGINAL
Eine durch. Schwerkraft hervorgerufenen Verzerrung ist generell in strömungsoptischen Vorrichtungen größer, welche etwa um 90° zur optischen Achse angeordnet sind* Allerdings kann eine Schwerkraft^- und Gewichtsverzerrung, wie "beispielsweise im Falle einer parallel zur Achse angeordneten Linse (die Linse ist nach oben oder nach unten gerichtet) mit Vorteil ausgenutzt werden; bei einer plan-konvexen Linse ergeben sich dabei für ein nach "unten" gerichtetes elastisches Fenster größere Krümmungen» Dieser Sachverhalt gilt ebenso umgekehrt. Bei einer bikonvexen Linse wird die Konfiguration einer Meniskuslinse angenäherte Schwerkrafts- und Gewichtsverbiegungen sind gewöhnlich für reflektierende strömungsoptische Vorrichtungen, bei denen das elastische Element oft extrem dünn oder dick ist, von geringerem Interesse» Dies ist auch dann der Fall, v/enn der Durchmesser oder die Oberflächen-größe der primäre bestimmende Faktor ist ο
Bei einer weiteren speziellen Ausfüh£ungaform verbleibt im Zentrum einer reflektierenden, elastischen Spiegellinse ein transparentes Fenster aus einem Kunststoffsubstrat woraus sich eine Strömungsoptische Vorrichtung in Schmidt-, Bouwer3 - Maksutor-, oder ähnliche Ausführung ergibt» Weiterhin kann eine speziolle Form einer Linae erhalten
_ 5.5 109813/0361
BAD ORIGINAL
werden, wenn entweder das Element A oder das Element B in Figur 1 verspiegelt wird (auf einer oder auf beiden Oberflächen) und das System mit einer brechenden Flüssigkeit beschickt wird,, so daß entweder eine plan-konvexe oder bikonvexe strömungsoptische Reflexions-Brechungs-Vorrichtung entsteht. Die Lichtquelle ist konventionell zur Optik angeordnet; beispielsweise befindet sie sich vor der reflektierenden Oberflache, welche mit einer Brechungsoptik verbunden ist»
Die Begriffe "Fühler" und "Aufzeichnungseinrichtung" sowie diesen ähnliche Einrichtungen, welche mit einer strömungsoptischen Vorrichtung in Verbindung stehen, sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung weitgehend als äquivalent angesehen v/erden«. Das menschliche Auge soll dabei mit eingeschlossen sein» Die Einrichtungen können entweder elektronisch oder nichtele&tronisch sein. Viele Lichtfühler und Lichtaufzeichnungseinrichtungen sowie entsprechende Verfahren und Mittel sind an sich bekannt. Die Wahl eines speziellen Fühlers hängt gewöhnlich von der speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform ab, wobei der behandelte Spektralbereich mit in die . ° Betrachtung einzubeziehen ist. Die spezielle Auswahl
^ kann dem Fachmann überlassen bleiben. Hilfsschaltungen
-^ und entsprechende Einrichtungen können im Rahmen der elektro-
to nischen Möglichkeiten ausgewählt werden, welche der Auslesung ~~* in Form eines endgültigen Signals, einer Aufzeichnung, eines Bilden oder ähnlichem entsprechen.
BAD
Elektronische und entsprechende Fühler sind Photozellen ("beispielsweise phot ο emissive, photoleitende und photovoltaische Zellen), auf Wärme entsprechende Elemente, Thermistoren, Radiometer, Bolometer, Pyrometer, Photovervielfacherröhren und ähnliches. Die Wahl eines gegebenen Fühlers wird unter anderen durch den in Betracht gezogenen Spektralbereich, den Lichtfluß, die Empfindlichkeit und die Fähigkeit zur Verstärkung oder nachfolgenden Auslesung auf einem Oszillographen, einer
Aufzeichnungsmaschine bzw. einem Streifenaufzeichnungsgerät oder einer ähnlichen Einrichtung bestimmt« Bildverstärker sind speziell bei sehr geringen Strahlungen oder im Falle der Notwendigkeit der Sichtbarmachung eines schwach fluktuierenden Lichtflecks oder eines anderen Lichtrasters (sichtbar odor unsichtbar) verwendbar-
Nichtelektronische und entsprechende Fühler oder Aufzeichnungseinrichtungen sind photographische Emulsionen (Halide und Nichthalide), Schwarz-Weiß und Farbe und auch spektralspezifische Filme, beispielsweise Infrarot-Farbfilme), photochrome und thermochrome Reagenzien (beispielsweise in Schirmform), fluoreszente, thermoluraineszente und infrarot-empfindliche Phosphorschirme und ähnliches. Weiterhin ist stanzbares, brennbares und entsprechendes Papier, ein entsprechender Kunststoff oder anderes Papier in Band- oder Scheibenform verwendbar.
Im Rahmen dor vorliegenden Erfindung soll es sich bei einer
109813/0361
- ■··.- BAD ORIGINAL
kontinuierlichen oder gepulsten Lichtquelle um eine Quelle handeln, welche sowohl kohärentes als auch inkohärentes Licht mit Wellenlängen aussendet, die im ultravioletten, sichtbaren und/oder infraroten Bereich des Spektrums liegen. Auch inkohärente Lichtquälen sind an sich bekannt; dabei kann es sich um Fadenlampen, Gas- und Dampfentladungslampen (beispielsweise Alkali und Schwermetall, Metalloid, Edelgase und ähnliches), Glühlampen (beispielsweise Zikonerdebogen) und um spezielle Lichtquellen, wie beispielsweise elektrische Bögen, Funken, verpuffende Drähte, dotierte Flammen, angeregte Phosphore, geschockte Gase und ähnliches handelnα Im äuammenhang mit militärischen Anwendungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind auch auf chemische und kornphysikalischo Explosionen fallendes Licht, Rakaten oder andere Antriebssystem von Interesse.
Bei speziellen Auoführunguformen kann die Lichtquelle einen Teil der strömungsoptischen Vorrichtung bilden. So kann beispielsweise da:j Element Λ in Figo 1, das gewöhnlieh starr und nicht notwendig oben ist, eine Elektrolumineszenz- oder Irjotopenlichtquelle sein, v/as bei ebener Ausbildung zu einer plan-konvoxen Linse und bei konvexer AuskU bildung zu einer Meniskufiiinso führt. Da eine Iootopenlichtquollo (bciijpic; Lowcino ein durch Tritium angeregter Phoijphor) unabhängig von "einer elektrischen Speisung iat, iijL el ioijo Ann führungnform für Computer, Fernprozeßütoiiorun/r und and or« bedirriungBfroie Anwondungon geeignet.
109813/0361
- 5ö -
BAD ÖRiGIMÄL
Ebenso sind kohärente Lichtquellen, wie Laser oder laserartige Lichtquellen in vielfältiger Weise an sich bekannt. Eine gute Aufstellung dieser Lichtquellen findet sich in Arbeit "Characteristics of Lasers" 1965, von M.L. Bhaumik, L.V/. Carrier und N.E.Johnson, veröffentlicht in "Laser Focus Magazine" (Advanced Technology Publications, Inc., Newtonville, Massachusetts), herausgegeben von Wm. E. Busher. Dabei handelt es sich um Festkörperlaser (beispielsweise mit seltenen Erden dotierte Gläser; verschiedene dotierte Kristalle, wie beispielsweise Rubin, Erdalkaliwolframate, und molybdate, seltene Erdengranate ; Fluoreszente Moleküle in Kunststoffgrundmaterialienj und Insektions- und Halbleiterlaser); Ionen und Molekül-Gaslaser (beispielsweise Kohlendioxyd, Sticktitoff, Edelgase und verschiedene organische und anorganische Dämpfe; und Flüssigkeitslaser (beispielsweise Lösungen wie Neodymsalze in Selenoxidchlorid, seltene Erdenhalbgläser, organische oder anorganische Moleküle in Gel-Grundstoff; und weniger bevorzugt, seltene Erdenchelate. Stimuliertos Brillouin- und Ramanlicht, sowie Licht,das in einem Lorentzfeld ausgesandt wird, ist ebenfalls kohärentes Licht, das in speziellen AusfUhrungsformen der Erfindung zur Anwendung kommen kann.
Es iat festzustellen, daß dio verschiedenen beschriebenen npeziollon Auufiihrungsfornen lediglieh die generellen Prinzipien dor Eι*findung illuatrierenj für den Fachmann
1098 13/0361
BAD ORIGINAL
sind verschiedene Kombinationen und Permutationen der gebräulichen sechs Linsentypen, wie sie in der folgenden Tabelle angegeben sind, leicht ersichtlich.
Zahl eben convex concave Name am dicksten Effeiet
in oder an
I.....1 1 1· plan-convex Mitte convergierend
II..... 1 1 plan-concar Händer divergierend
III 2 biconvex Mitte convergierend
IV..... 2 biconcav Ränder divergierend
V 1 ' 1 concav-»convex Mitte convergierend
(Meniskus)
VI..... 1 1 concav-convex Ränder divergierend
Dabei handelt es sich ebenfalls um Ausführungsformen, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Spiegeloptiken oder Spiegellinsen bezeichnet werden. Es ist daher ersichtlich, daß durch die vorliegende Erfindung eine neue große Familie von "strömungsoptischen Vorrichtungen" geschaffen wird, welche neue optische Möglichkeiten schafft, die bisher, insbesondere im Fall von serienartigen oder zusammengesetzten otrömungsoptischcn Vorrichtungen mit beispielsweise fest-flüssig-gasförmigen Terbindungsflachen und deren verschiedenen Kombinationen nicht in Betracht gezogen worden sind.
Strömungsoptische Qualitäten, wie beispielsweise Gewicht, Größe und Kosten sind im Vergleich zu den gleichartigen
109813/0361
-GO-
BAD OBlGlNAL
Qualitäten bei Glasoptiken gleichwertig; dies trifft insbesondere für die mehr oder weniger konventionellen Optiken zu, welche in außersichtbaren Teilen des Spektrums arbeiten. Beispielsweise liegt die Gewichtsersparnis gegenüber Glas in einem Bereich zwischen 294 bis 2,8 (gewöhnliche optische Gläser) und 3 bis 6 (schwere Kieselgläser und seltene Erdengläser). StrÖmungsoptische Vorrichtungen können hinsichtlich der Größe in einem Bereich zwischen wenigen Millimetern und einigen Metern im Durchmeaser liegen. Eine konventionelle Ultraviolettlinse, beispielsweise mit einem halben Meter Durchmesser, ist sehr teuer; für den kurzen Ultraviolettbereich ist eine derartige Linse noch nicht erreichbar» Wegen der geringen Kosten können strömungsoptische Vorrichtungen bei der Behandlung von mechanischen oder elektromagnetischen Feldern extrem hoher Energie einmal verwendbare Elemente sein. Es ist ein Betrieb in Temperaturbereichen von beispielsweise - 65 bis + 425 0F möglich, wobei geeignete Flüssigkeitsbeschickungen (beispielsweise Flüssigkeiten auf Pyrazinbasis, Hochphenyl - und mit Fluor versehene Silicone und Trimethylolpropanester) und verbesserte oder zusammengesetzte Elastomere (bestimmte Elastomere sind flexibel bis zu -250 F) verwendet werden.
Im Vorstehenden wurde unter anderem versucht, auch theoretische Erklärungen zu geben. Sollten sich diese jedoch nicht als richtig erweisen, so sollen sie nicht als bindend betrachtet werden.
23 Patentansprüche 1Q981 3/0361
5 Figuren - 6 -
BAD ORIGJNAL

Claims (1)

  1. - 61 -Patentansprüche 1039334
    J Veri'ahren zum Ändern dea WegeB eines Lichtstrahls durch Draahunß, dadurch gekennzeichnetι daß awei Scheiben einander gegenüber angeordnet v/erden, von denen wenigstens eine transparent und wenigstens eine flexibel ist, daß die beiden Scheibe α -in ihren Rändern miteinander befestigt werden, so daß eine von den beiden Scheiben gebildete strömungsdichte Kammer gebildet v/ird, daß eine Leitung für ein strömendes Medium an die Kammer angeschlossen wird, durch die ein transparentes strömendes Medium in die Kammer eingebracht werden kann, daß eine Druckeinrichtung zum Aufbringen eines Druckes auf das transparente strömende Medium an die Leitung für das strömende Medium angeschlossen wird, daß durch Betätigung der Druckvorrichtung ein Druck auf das strömende Medium in der Kammer übertragen wird, wodurch die flexible -Scheibe in einem Bogen gebogen wird und daß der Lichtstrahl durch das in der Kammer eingesperrte strömende Medium geschickt wird, wobei sein Weg durch Brechung geändert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben reflektierend und die andere transparent und eine aer Scheiben flexibel ausgebildet ist und daß der Lichtstrahl zunächnt durch die transparente Scheibe geschickt und dann von der reflektierenden Scheibe reflektiert wird.
    5. Vorfanren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nor Scheiben reflektierend und flexibel und die andere der Scheiben lichtundurchiäoaig ist, daß die Kammer mit einem
    - 62 109B13/O3G1
    strömenden Material gefüllt wird und daß der Lichtstrahl von* der Oberfläche der reflektierenden Scheibe reflektiert%wird„
    •4» Vorfahren zur Änderung eines Lichtstrahls durch Brechung., v/elcher durch eine transparente, gekrümmte Fläche läuft«, welche durch die Gleichung
    n/v + t/u = (n-i)/r
    beschrieben wird, worin u der Abstand einer Lichtquelle von der gekrümmten Fläche, ν der Abstand eines Lichtfühlers oder des festgestellten Schnittpunktes des gebrochenen Strahls von der optischen Achse der gekrümmten Fläche, η der Brechungsindex des Materi ^.Is der gekrümmten Fläche und r der Krümmungsradius der gekrümmten Fläche ist und die gekrümmte Fläche als elastischer Festkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtstrahl durch die transparente gekrümmte Fläche geschickt wird, daß die Werte η, ν und u konstant gehalten werden und daß der \7ert von r durch Einwirkung einer Kraft auf die elastische Festkörperfläche geändert wird, derarts daß der Krümmungsradius r zu- oder abnimmt, wobei die Brechung des durch die transparente gekrümmte Fläche geschickten Strahls geändert wird ο
    5. Vorfahren zur Änderung eines Lichtstrahls durch Reflexion, welche auf eine reflektierende gekrümmte Fläche auffällt, die durch dio Gleichung:
    1/u + l/v = 2/r
    beschrieben wird, worin u der Abstand oinor Lichtquelle von
    109813/0361
    BADORJQfNAL
    der gekrümmten Fläche, ν der Abstand eines Lichtfühlers oder des festgestellten Schnittpunktes des reflektierten Strahls von der optischen Achse der gekrümmten Fläche und r der Krümmungsradius der gekrümmten Fläche ist und die gekrümmte Fläche als elastischer Festkörper ausgebildet ist? dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtstrahl auf die reflektierende gekrümmte Fläche geschickt wird, daß die Werte u und ν konstant gehalten werden und daß der Wert von r durch Einwirkung einer Kraft auf die elastische Festkörperfläche geändert wird, derart daß sich der Krümmungsradius r vergrößert oder verkleinert;, wodurch die Reflexion des Lichtstrahls an der reflektierenden gekrümmten Fläche geändert wird»
    Verfahren zum Feststellen eines im ultravioletten, sichtbaren oder ultraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegenden Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl durch eine mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllte Kammer geschickt wird, welche zwei transparente Fenster mit gemeinsamer optischer Achse besitzt, wobei eines dieser Fenster elastisch und federnd ausgebildet ist, daß Druckimpulse auf die Flüssigkeit aufgeprägt werden, so daß die Krümmung des elastischen und federnden Fensters geändert wird und daß der durch die Flüssigkeit und die Fenster gebx^ochene Lichtstrahll durch einen Lichtfühler festgestellt wird=
    7- Verfahren zum Feststellen eines im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegenden Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl durch eine mit einem strömenden Medium gefüllte Kammer geschickt wird, welche zwei Membranen mit gemeinsamer optischer
    109813/0361
    BAD ORIGINAL
    Ί639334
    Achse besitzt j v/obei eine der Membranen reflektierend und die andere transparent und eine der Membranen elastisch und federnd ausgebildet ist, daß Druckimpulse-auf das strömende Material aufgeprägt werden, so daß die Krümmung der elastischen und federnden Membran geändert wird und daß der an der reflektierenden Membran reflektierte Lichtstrahl durch einen Lichtfühler festgestellt wirdo
    β« Verfahren zum Feststellen es im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegenden Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl durch eine mit einem strömenden Material gefüllte Kammer geschickt wird, welche zwei Membranen mit gemeinsamer optischer Achse besitzt, wobei eine der Membranen reflektierend, elastisch und federnd ausgebildet ist, daß das strömende Material mit Oruckimpulsen beaufschlagt wird, so daß sich die Krümmung der federnden, elastischen und reflektierenden Membran ändert und daß der von der reflektierenden, federnden und elastischen Membran reflektierte Lichtstrahl durch einen Lichtfühler festgestellt wird ο
    9»'Verfahren nach den Ansprüchen 6S 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtstrahl kohärentes Licht verwendet wird»
    IΟ» Verfahren nach den Ansprüchen 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtfühler ein elektronischer Fühler verwendet wird a
    1098 13/0361 ^65 _
    BAD ORIGINAL
    11. Verfahren zum Modulieren eines Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl durch eine, eine Folge von Bogenabschnitten durchlaufende schwingende Linse geschickt v/ird, so daß der Lichtstrahl aufgrund der Schwingungen der Linse unterschiedlich gebrochen v/ird, und daß der variabel gebrochene Lichtstrahl auf einen Fühler geschickt v/ird, welcher als Funktion des unterschiedlich gebrochenen Lichtstrahls verschieden anspricht«
    12» Vorfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Fühler auffallende, unterschiedlich gebrochene Lichtstrahl in bezug auf den Fühler durch eine Reihe von linearen Brennpunkten moduliert v/ird..
    13» Vorfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedlich gebrochene, auf den Fühler auffallende Lichtstrahl zunächst durch eine Blende geschickt wird, wobei die Beleuchtung des Fühlers begrenzt wird»
    14» Vorfaliron nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedlich gebrochene Lichtstrahl inbozug auf den Fühler quer auf »eine optische Ächce zu und von dieser wegBchwingt.
    15» Vorfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedlich gebrochene, auf den Fühler auffallende Lichtstrahl f.unächat durch eine Blende geschickt v/ird, wolche aufgrund von chromatischer Aberration zwei oder mehr »ich untcrijchoj'londu Li oh two Ilen] ringen durchläßt, wodurch der Fühl ο r (liaiiü Wellenlängen in oinor Fo Ige» von Zoitintervallon
    109813/036 1
    BAD ORIGINAL
    empfängt} welche den Schwingungen des unterschiedlich ge^ brochenen Lichtstrahls entsprechen«,
    16ο Verfahren zum Modulieren eines Lichtstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstrahl auf eine durch eine Folge von Bogenbereichen ahv/ingende elastische Spiegellinse geschickt wird, wodurch der "Lichtstrahl aufgrund der Schwingung der Spiegellinse entsprechend verschieden reflektiert wird, und daß der Lichtstrahl auf einen Fühler geschickt wird, welcher entsprechend dom unterschiedlich reflektierten Lichtstrahl unterschiedlich anspricht«
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedlich reflektierte, auf den Fühler auftreffende Lichtstrahl in bezug auf den Fühler durch eine Folge von linearen Brennpunkten moduliert wird,
    18= Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedlich reflektierte, auf den Fühler geschickte Lichtstrahl zunächst durch eine Blende geschickt wird, wodurch die auf den Fühler gelangende Beleuchtung begrenzt wird»
    19» Vorfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedlich reflektierte Lichtstrahl in bezug auf den Fühler quer auf scino optische Achse zu und von dieser wegschwingt..
    20„ Verfahren nach Anspruch Id, dadurch gekennzeichnet, dai3 dor
    109813/0361 BAOORfGlNAL ■ ..■· -
    ■unterschiedlich, reflektierte, auf den Fühler auffallende Lichtstrahl zunächst durch eine Blende geschickt wird, welche aufgrund von chromatischer Aberration zwei oder mehr unterschiedliche Wellenlängen durchläßt, so daß der Fühler diese - Y/ellenlängen in einer Folge von Zeitintervallen erhält, welche den Schwingungen des vorschieden reflektierten lichtstrahls entsprichtο
    21. Verfahren zum optischen Wandeln von Druckfluktuaktionen einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfluktuationen einer in einer Kammer befindlichen Flüssigkeit aufgeprägt werden, wobei die Kammer zwei in einer gemeinsamen optischen Achse ausgerichtete transparente optische Elemente aufweist und eines dieser optisdisn Elemente als Funktion der Druckfluktuationen federt, daß ein Lichtstrahl durch die in der Kammer mit zwei transparenten optischen Elementen enthaltene Flüssigkeit geschickt wird, wobei der Weg des Lichtstrahls aufgrund der durch die Druckfluktuationen hervorgerufenen
    en
    Konfigurationsänderung/des federnden optischen Elementes unterschiedlich gebrochen wird und daß der unterschiedlich gebrochene Lichtstrahl auf einen Fühler geschickt wird, v/elcher aufgrund des unterschiedlich gebrochenen Lichtstrahls und damit als Funktion der Druckfluktuationen entsprechende Signale erzeugt»
    22ο Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eines der optischen Elemente reflektierend und das andere transparent ausgebildet ist, isB daß der Lichtstrahl zunächst durch das transparente optische Element geschickt und dann von dem reflektierenden optischen Element reflektiert wirdo
    10 9 813/0361 8
    BAD
    23o Verfahren zur optischen Wandlung von Druckfluktuationen in einem strömenden Medium, dadurch gekennzeichnet., daß die Druckfluktuationen auf das in eine strömungsdichte Kammer eingebrachte strö^mende Medium aufgeprägt werden,, wobei die Kammer ein reflektierendes, federndes Flächenelement besitzt, das auf Druckfluktuationen anspricht, daß ein Lichtstrahl auf das reflektierende, federnde Flächenelement geschickt wird, so daß dieser aufgrund der durch die Druckfluktuationen hervorgerufenen Konfigurationsänderung der reflektierenden, federnden Fläche unterschiedlich reflektiert wird und daß der unterschiedlich reflektierte Lichtstrahl auf einen Lichtfühler geschickt wird, welcher als Funktion des unterschiedlich reflektierten Lichtstrahls und damit als Funktion der Druckfluktuationen entsprechende Signale erzeugte
    13/0361 BAD ORIGINAL
DE19681639334 1967-03-08 1968-03-08 Stroemungsoptische Verfahren Pending DE1639334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62165867A 1967-03-08 1967-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1639334A1 true DE1639334A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=24491078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681639334 Pending DE1639334A1 (de) 1967-03-08 1968-03-08 Stroemungsoptische Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3641354A (de)
DE (1) DE1639334A1 (de)
GB (1) GB1226003A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111168237A (zh) * 2020-01-16 2020-05-19 吉林大学 一种制备任意截面聚合物波导的方法

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300818A (en) * 1978-03-13 1981-11-17 Schachar Ronald A Multifocal ophthalmic lens
US4614405A (en) * 1982-09-28 1986-09-30 The Boeing Company Wide angle laser window
FR2723216A1 (fr) * 1987-07-28 1996-02-02 Thomson Csf Optique diffractive en infrarouge applicable a un systeme de designaton d'objectif par laser
US5074629A (en) * 1988-10-26 1991-12-24 Stanford University Integrated variable focal length lens and its applications
DE3900467C2 (de) * 1989-01-10 1995-09-07 Trumpf Lasertechnik Gmbh Vorrichtung mit einem Spiegelkopf
US6180239B1 (en) 1993-10-04 2001-01-30 President And Fellows Of Harvard College Microcontact printing on surfaces and derivative articles
US5776748A (en) 1993-10-04 1998-07-07 President And Fellows Of Harvard College Method of formation of microstamped patterns on plates for adhesion of cells and other biological materials, devices and uses therefor
US5900160A (en) * 1993-10-04 1999-05-04 President And Fellows Of Harvard College Methods of etching articles via microcontact printing
US6776094B1 (en) * 1993-10-04 2004-08-17 President & Fellows Of Harvard College Kit For Microcontact Printing
US6020047A (en) * 1996-09-04 2000-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer films having a printed self-assembling monolayer
JPH10133150A (ja) * 1996-10-29 1998-05-22 Canon Inc 回折光学装置及びこれを用いた露光装置
US6048623A (en) * 1996-12-18 2000-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of contact printing on gold coated films
US6304364B1 (en) 1997-06-11 2001-10-16 President & Fellows Of Harvard College Elastomeric light valves
US6100541A (en) 1998-02-24 2000-08-08 Caliper Technologies Corporation Microfluidic devices and systems incorporating integrated optical elements
US20030128336A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-10 Jethmalani Jagdish M. Customized lenses
WO2001059488A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Pietro Sgarbi Process for obtaining biquadratic optical surfaces and in particular schmidt correctors
US7027683B2 (en) 2000-08-15 2006-04-11 Nanostream, Inc. Optical devices with fluidic systems
US7102752B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7098041B2 (en) 2001-12-11 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7771922B2 (en) * 2002-05-03 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic device
US7214530B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic devices and method for producing biomolecule diagnostic devices
US7223534B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7485453B2 (en) 2002-05-03 2009-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7223368B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7118855B2 (en) 2002-05-03 2006-10-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7091049B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced diffraction-based biosensor devices
DE60330685D1 (de) * 2002-09-19 2010-02-04 Koninkl Philips Electronics Nv Optischer schalter auf basis von elektrobenetzung
US7169550B2 (en) 2002-09-26 2007-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
TW568772B (en) * 2002-12-31 2004-01-01 Veutron Corp Apparatus with a combination of a point light source and a single lens
DE10336097B3 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Testo Ag Visiereinrichtung für ein Radiometer sowie Verfahren
WO2005029163A1 (en) 2003-09-17 2005-03-31 Segan Industries, Inc. Flash imaging devices, methods for making and using the same
US20050196324A1 (en) * 2004-03-02 2005-09-08 Harris Martin R. Fluid harmonic scanner
US20110118834A1 (en) * 2004-03-31 2011-05-19 Yuhwa Lo Fluidic intraocular lens systems and methods
JP2008521044A (ja) * 2004-11-17 2008-06-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 流体紫外レンズ
US20060235717A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Solaria Corporation Method and system for manufacturing solar panels using an integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US20070095386A1 (en) * 2005-06-06 2007-05-03 Solaria Corporation Method and system for integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US20080178922A1 (en) * 2005-07-26 2008-07-31 Solaria Corporation Method and system for manufacturing solar panels using an integrated solar cell using a plurality of photovoltaic regions
US8227688B1 (en) 2005-10-17 2012-07-24 Solaria Corporation Method and resulting structure for assembling photovoltaic regions onto lead frame members for integration on concentrating elements for solar cells
US7910822B1 (en) 2005-10-17 2011-03-22 Solaria Corporation Fabrication process for photovoltaic cell
US7986465B1 (en) 2007-03-01 2011-07-26 Rhevision Technology, Inc. Systems and methods for effecting zoom and focus using fluidic adaptive lenses
US7910392B2 (en) 2007-04-02 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for assembling a solar cell package
US20090056806A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Solaria Corporation Solar cell structure including a plurality of concentrator elements with a notch design and predetermined radii and method
US8119902B2 (en) * 2007-05-21 2012-02-21 Solaria Corporation Concentrating module and method of manufacture for photovoltaic strips
US7910035B2 (en) * 2007-12-12 2011-03-22 Solaria Corporation Method and system for manufacturing integrated molded concentrator photovoltaic device
US8254034B1 (en) 2008-03-31 2012-08-28 Rhevision Technology, Inc. Fluidic adaptive lens with a lens membrane having suppressed fluid permeability
US8659835B2 (en) * 2009-03-13 2014-02-25 Optotune Ag Lens systems and method
FR2950154B1 (fr) * 2009-09-15 2011-12-23 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique a membrane deformable a actionnement piezoelectrique en forme de couronne continue
GB201007489D0 (en) 2010-05-05 2010-06-16 Bae Systems Plc Hyperspectral/multi-spectral imaging
USD699176S1 (en) 2011-06-02 2014-02-11 Solaria Corporation Fastener for solar modules
EP2956805A1 (de) * 2013-02-15 2015-12-23 Adlens Ltd Anpassbare linse und brille damit
US9973860B2 (en) 2016-04-05 2018-05-15 Infineon Technologies Ag System and method for an optical MEMS transducer
US10416377B2 (en) * 2016-05-06 2019-09-17 Cree, Inc. Luminaire with controllable light emission
US11719882B2 (en) 2016-05-06 2023-08-08 Ideal Industries Lighting Llc Waveguide-based light sources with dynamic beam shaping
CN106547090A (zh) * 2016-11-07 2017-03-29 长春理工大学 一种潜望式激光通信终端信号光偏振态控制系统与方法
US10338336B1 (en) 2018-01-08 2019-07-02 Weatherford Technology Holdings, Llc Fiber optic cable for inhibiting breaching fluid flow
US10908325B1 (en) * 2018-01-19 2021-02-02 Facebook Technologies, Llc Liquid lens for varifocal display
WO2022221384A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Cytonome/St, Llc Flow instrument

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189746A (en) * 1961-11-03 1965-06-15 Lockheed Aircraft Corp Expansion and compression of electronic pulses by optical correlation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111168237A (zh) * 2020-01-16 2020-05-19 吉林大学 一种制备任意截面聚合物波导的方法
CN111168237B (zh) * 2020-01-16 2021-07-27 吉林大学 一种制备任意截面聚合物波导的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3641354A (en) 1972-02-08
GB1226003A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639334A1 (de) Stroemungsoptische Verfahren
Abney et al. XX, On the influence of the atomic grouping in the molecules of organic bodies on their absorption in the infra-red region of the spectrum
Megla Optical properties and applications of photochromic glass
CN102841498B (zh) 一种超快分幅成像装置
DE10358784A1 (de) Datenträger mit mittels Laserstrahl eingeschriebenen Kennzeichnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3832803A1 (de) Lichtdetektor
Duncan et al. PHOTOCHROMICS AND CATHODOCHROMICS Inorganic Photochromic and Cathodochromic Recording Materials
Benford et al. Coefficients of reflection of magnesium oxide and magnesium carbonate
DE112019002950T5 (de) Anzeigevorrichtung und Head-up-Display-Vorrichtung
Khoo et al. Nonlinear optical liquid cored fiber array and liquid crystal film for ps-cw frequency agile laser optical limiting application
CN111213076B (zh) 光学隔离元件
McPeters et al. Photographic aureole measurements and the validity of aerosol single scattering
Hulburt The penetration of ultraviolet light into pure water and sea water
DE3102816A1 (de) &#34;wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen&#34;
DE1278515B (de) Thermoplastischer Aufzeichnungstraeger fuer Informationsspeicherung
Vanhaudenarde et al. Refractive-index changes during photodarkening in semiconductor-doped glasses
DE60310265T2 (de) Verwendung eines doppeltschichtigen photolithographischen resists als neues material für optische speicherung
Deyasi et al. Photonics, plasmonics and information optics: Research and technological advances
CN207623218U (zh) 紫外分析仪用长光程气体池
Pfund The identification of gems
EP0491963A1 (de) Projektor
DE2238097A1 (de) Optisches element
DE898230C (de) Verbesserungen an Messapparaten mit Ausschlag
Noginov et al. Two-color holographic recording scheme allowing nonvolatile reading in Mn: YAlO 3
Wood XXIII. On screens transparent only to ultra-violet light and their use in spectrum photography