DE1720955B2 - Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formgegenstands mit gegenüber Proteinen reaktionsfähigen Gruppen auf seiner Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formgegenstands mit gegenüber Proteinen reaktionsfähigen Gruppen auf seiner Oberfläche

Info

Publication number
DE1720955B2
DE1720955B2 DE1720955A DEJ0033533A DE1720955B2 DE 1720955 B2 DE1720955 B2 DE 1720955B2 DE 1720955 A DE1720955 A DE 1720955A DE J0033533 A DEJ0033533 A DE J0033533A DE 1720955 B2 DE1720955 B2 DE 1720955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
reaction
poly
mixture
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1720955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720955C3 (de
DE1720955A1 (de
Inventor
Hendrik Adriaan Jacobus Nottinghill Battaerd
Kevin John Middle Park Catt
Gunter Anton Port Melbourne Lang
Hugh David Armadale Niall
Geoffrey William North Clayton Tregear
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orica Ltd
Original Assignee
ICI Australia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU4671/66A external-priority patent/AU422517B1/en
Application filed by ICI Australia Ltd filed Critical ICI Australia Ltd
Publication of DE1720955A1 publication Critical patent/DE1720955A1/de
Publication of DE1720955B2 publication Critical patent/DE1720955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1720955C3 publication Critical patent/DE1720955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F259/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00
    • C08F259/08Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of halogen containing monomers as defined in group C08F14/00 on to polymers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonamides, polyesteramides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/14Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers obtained by ring-opening polymerisation of carbocyclic compounds having one or more carbon-to-carbon double bonds in the carbocyclic ring, i.e. polyalkeneamers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/04Reduction, e.g. hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/24Haloalkylation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/34Introducing sulfur atoms or sulfur-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/44Preparation of metal salts or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2351/00Characterised by the use of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/903Diazo reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

IfY
worin Y ein oder mehrere der Substituenten π Wasserstoff, Nitro, Alkyl und Halogen darstellt, auf die Oberfläche eines polymeren Formgegenstancls, aus einem Polyolefin, einem Polyimid, Polytetrafluorethylen) oder Poly(mono-chloro-p-xylol) ohne Lösen oder Quellen des Polymers aufpfropft und daß jn man in die aromatischen Gruppen des gebildeten oberflächlichen Pfropfmischpolymers, während dieses im festen Zustand gehalten wird, mindestens eine Gruppe X einführt, die aus der Isothiocyanatogruppe, der Chloromethylgruppe, der Carboxygruppe, j"> den Diazoniumsalzgruppen
(-N "NZ';'/.' ein Anion einer starken Säure)
oder den Gruppen der Formel -LNHR" (L = ein oder mehrere Methylengruppen oder eine Imino- ι< > äthylengruppe; R" = eine Alkylgruppe) ausgewählt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatische Vinylverbindung Styrol verwendet wird und daö als X eine ι. Isothiocyanato- oder Chloromethylgruppe eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Y in o-Stellung zu X eine Nitrogruppe eingeführt wird. i< >
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe X in Gegenwart eines Lösungsmittels eingeführt wird, welches die Oberfläche des oberflächlichen Pfropfmischpolymcrs quillt, aber das Mischpolymer nicht auflöst.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Vinylverbindung in Form eines Dampfes aufgepfropft wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic.inet, daß der polymere Formgegenstand die Form einer Scheibe aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere Formgegenstand porös ist.
8. Die Verwendung eines nach Anspruch 1 hergestellten Mischpolymers als fester Träger für ein Protein bei chemischen Untersuchungen.
9. Die Verwendung eines nach Anspruch 1 hergestellten Mischpolymers als fester Träger für die Festphasensynthese von Peptiden.
10. Die Verwendung eines nach Anspruch I hergestellten Mischpolymers für medizinische Prothesen.
Es ist bereits bekannt. Aminosäuren und Peptidketten auf einem Formgegenstand aus vernetztem Polystyrol mit Hilfe kovalenter Bindungen aufzukuppeln (M e r r i f i e I d, J.A.C.S. 85, 2149, [1963]). Die Oberfläche von solchen Fonngegenständen ist eiweißfreundlich, weshalb solche Formgegenstände als medizinische Prothesen oder als Träger für Proteine bei chemischen Untersuchungen oder bei der Festphasensynthese von Peptiden verwendet werden können.
Es wurde nunmehr ein neues und besonders zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formgegenstandes gefunden, der eine Oberfläche aufweist, die gegenüber Proteinen reaktionsfähige Gruppen besitzt.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formgegenstands vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man mittels ionisierender Strahlung eine aromatische Vinylverbindung der Formel
CU CfI,
worin Y ein oder mehrere der Substituenten Wasserstoff, Nitro, Alkyl und Halogen darstellt, auf die Oberfläche eines polymeren Formgegenstands aus einem Polyolefin, einem Polyimid, Pol.v(tetrafluoräthylen) oder Poly(monochloro-p-xylol) ohne Lösen oder Quellen des Polymers aufpfropft und daß man in die aromatischen Gruppen des gebildeten oberflächlichen Pfropfmischpolymers, während dieses im festen Zustand gehalten wird, mindestens eine Gruppe X einführt, die aus der Isothiocyanatogruppe, der Chloromelhylgruppe, der Carboxygruppe, den Diazoniumsalzgruppen
I N - N Z ; Z
ein Anion einer starken Säure)
oder den Gruppen der Formel -LNHR" (L = ein oder mehrere Methylengruppen oder eine Iminoäthylengruppe, R" = eine Alkylgruppe) ausgewählt ist.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können die verschiedenste Form aufweisen, wie z. B. die Form von Filmen, Tafeln oder Prothesen. Sie besitzen eine Oberflächenschicht, welche fähig ist, Aminosäuren, Peptide oder Proteine chemisch zu binden.
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Substrat, welches aus einem Polyolefin, einem Polyimid, Poly(tetrafluoräthylen) oder Poly(monochloro-p-xylol) besteht, ist fähig, unter ionisierender Bestrahlung freie Radikale zu bilden.
Für Immunitätsversuche und chirurgische Anwendungen ist eine hohe Dichte der mit Proteinen reaktionsfähigen Gruppen auf der Oberfläche und eine weitgehende Abwesenheit von solchen Gruppen innerhalb des Formgegenstands sehr erwünscht. Es hat sich gezeigt, daß man diesem Erfordernis gerecht werden kann, wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren das Substrat beim Aufpfropfen nicht gelöst oder gequollen ist. Demgemäß werden beim erfindungsgemäßen Verfahren während des Aufpfropfens der aromatischen Vinylverbindung keine Lösungsmittel oder aber solche Lösungsmittel verwendet, die das Substrat nicht auflösen.
Eine mit Proteinen reaktionsfähige Gruppe ist die Isothiocyanatogruppe, welche in an sich bekannter Weise (McKinney et al., j. Immunologie 93, 232
7 20 955
[1964]) eine Thioharnstoffbindung mit der Aminogruppe der Aminosäure bildet. Eine weitere mit Proteinen reaktionsfähige Gruppe ist die Chloromethylgruppe, —CH2CI, weiche mit dem Trialkylammoniumsalz einer Aminosäure umgesetzt werden kann, wobei sich eine Methylenesterbindung zwischen der aromatischen Vinylmonomereinheit und dem Carbonsäurerest der Aminosäure in der Weise bildet (R. B. M e r r i f i e 1 d, J.A.C.S. 85, 2149 [1963]). Eine dritte Gruppe, die mit Proteinen reaktionsfähig ist, sofern sie zusammen mit Carbodiimide^ R · N = C=N · R' als Kupplungsmittel verwendet wird, ist die Gruppe — L · NHR", worin L eine oder mehrere Methylengruppen oder eine Iminoäthylengruppe der Formel -NR'" · CH2CHjdarstellt. Die letztere wird bevorzugt. Die Kupplungswirkung des Carbodiimide, das die Carbonsäuregruppe der Aminosäure mit der busischen Aminogruppe -L-NHR" verknüpft, wurde von J.C. Sheehan und G. P. Kess in j.A.C.S. 77, 1067 (1955) beschrieben. R und R' im Carbodiimid können gleich oder verschieden sein und sind nicht sehr kritisch; sie können beispielsweise Cycloalkyl, Alkyl oder Aryl sein. Vorzugsweise werden R und R' so gewählt, daß die erhaltenen substituierten Harnstoffe im Reaktionsmedium nicht ausgefällt werden. R" und R'" können gleich oder verschieden sein, und sie sind nicht sehr kritisch, sie können beispielsweise Alkyl, insbesondere Alkyl mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, sein. Eine andere mit Proteinen reaktionsfähige Gruppe ist die Diazoniumsalzgruppe der Formel
N-N-Z
worin Z- der Rest einer starken Säure, z.B. Cl-, ist. Diese Gruppe wird mit der Aminogruppe der Aminosäure in der Weise gekuppelt, wie es von Campbell (Proc. Nat. Acad. Sei. U. S., 37,575 [1951]) und von Yagi et al. (J. Immunology, 85, 375 [I960]) beschrieben wurde.
Verfahren zum Aufpfropfen von aromatischen Vinylverbindungen, z. B. von Polystyrol auf Polyäthylen, Polypropylen, Polytetrafluoräthylen usw., sind aus der GB-PS 8 01528 bekannt. Beispiele für ionisierende Strahlen, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind ^-Strahlen, y-Strahlen, Neutron beschleunigte Elektronen, schwere Teilchen, Röntgenstrahlen usw. sowie gemischte Strahlen. Geeignete Quellen für solche Strahlen sind Atompiles, Elektronen- oder Teilchenbeschleuniger, radioaktive Isotope und Röntgenröhren. Die Aufpfropfung kann durch alle bekannten Verfahren ausgeführt werden, wie z. B. in einem flüssigen Medium, wobei ein Überschuß des aufzupfropfenden Monomers oder eine inerte Flüssigkeit, wie z. B. Methanol, verwendet werden kann, wie es im Journal of Applied Polymer Science 7, 245—250 (1963) angegeben ist.
Reaktionsbedingungen, die die oberflächliche Aufpfropfung begünstigen, werden bevorzugt: Abwesenheit von Lösungsmitteln; die Verwendung von flüssigen Medien, die für das Substrat Nichtlöser sind, und die Verwendung von Substraten, die gegenüber der Eindringung von flüssigen oder gasförmigen aufzupfropfenden Monomeren und dem verwendeten Lösungsmittel widerstandsfähig sind.
Chapiro (J. Polymer Sei., 34 481 [1959]) hat bereits festgestellt, daß beim System Polytetrafluoräthylen/Styrol bei hohen Bestrahlungsdosen die oberflächliche Pfropfung vorwiegt, während bei niedrigen Dosen eine Pfropfung stattfindet, die in das Polymer eindringt. Ein Arbeiten bei Dosen oberhalb 3600 bis zu 300 000 rad/st wird deshalb bevorzugt.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Einführung einer Isoihiocyanatogruppe umfaßt drei Stufen, nämlich: 1. Nitrierung der Phenylgruppen im Pfropfreis, 2. die Reduzierung mindestens eines Teils der Nitrogruppen zu Aminogruppen und 3. Umsetzung der Aminogruppen mit Thiophosgen.
Die flüssige Nitrierung von Styrolhomopolymer ist in der Technik bekannt (Z e η f t m a η, J. Chem. Soc. 1950, 982 und GB-PS 6 16 453). Es wurde gefunden, daß eine bis zu 100%ige Mononitrierung des Polystyrolpfropfreises auf diesem Wege erreicht werden kann. Ein kleiner Grand einer Polynitrierung kann hingenommen werden, obwohl diese unerwünscht ist. Als Nitrierungsgeinisch kann ein Gemisch aus konzentrierter Salpetersäure und konzentrierter Schwefelsäure in einem Volumenverhältnis von 3:1 bis 2:1 verwendet werden. Die Nitrierungstemperaturen können zwischen — HJ0C und 65°C liegen. Die Nitrierungszeit liegt zwischen einer halben Stunden und 5 Stunden, vorzugsweise zwischen 2 bis 4 Stunden. Die Nitrierung kann auch in organischen Lösungsmitteln, wie z. B. Nitromethan, Essigsäureanhydrid, Essigsäure und Chloroform, mit überschüssiger Salpetersäure ausgeführt werden.
Die Reduktion der erhaltenen Nitrogruppen /u Aminogruppen kann durch bekannte Reduktionsmittel bewirkt werden. So wird beispielsweise ein nitriertes Produkt in fester Form mit einem Gemisch aus Zinn und Salzsäure bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 100" C behandelt, bis mindestens ein Teil, jedoch vorzugsweise im wesentlichen alle Nitrogruppen zu Aminogruppen reduziert sind. Da Aminogruppen die Neigung besitzen, eine Verfärbung hervorzurufen, wird es bevorzugt, daß die Reaktion unter weitgehender Abwesenheit von Luft ausgeführt wird. Aus diesem Grunde werden die Aminogruppen zweckmäßigerweise in Form ihres Salzes, wie z. B. des Hydrochlorids, belassen und wird das Produkt in der Lösung aufbewahrt, in der es hergestellt worden ist.
Die Umwandlung der Aminogruppen in die lsothiocyanatgruppen durch Umsetzung mit Thiophosgen kann in Analogie zur Reaktion mit nichtpolymeren Verbindungen bei Raumtemperatur ausgeführt werden, vorzugsweise zwischen 0 und 30°C in Wasser und in Gegenwart eines Säureakzeptors. |edoch ist in Wasser die Reaktionsgeschwindigkeit beim erfindungsgemäßen Verfahren langsam, auch wenn ein chloriertes Lösungsmittel, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, zugegeben wird. Es wurde gefunden, daß die Umwandlung schneller verläuft, wenn das aminosubstituierte Produkt oder das Salz desselben sich in einer Flüssigkeit, wie z. B. ein chloriertes Kohlenwasserstofflösungsmittel, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, befindet, die fähig ist, eine Quellung der Oberfläche zu veranlassen, und wenn — ggf. in Gegenwart eines basischen säurebindenden Mittels, wie z. B. Natriumbicarbonat, Kalziumcarbonat oder Natriumhydroxyd — Thiophosgen unter Rühren bei Raumtemperatur, vorzugsweise zwischen 0 und .30" C, zugegeben wird. Die Reaktionszeit beträgt bis zu 24 st. Das resultierende Produkt kann z. B. mit Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Diethylether gewaschen und im Vakuum bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Produkts, vorzugsweise nicht oberhalb 60° C, getrocknet werden.
Die Aminogruppen können auch dadurch in Isothiocyanatogruppen umgewandelt werden, daß man eine
Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxyds und nachfolgend eine weitere Umsetzung mit einem Alkylchloroformiat, wie z. B. Äthylchloroformiat, gemäß den folgenden Gleichungen
R NIlH CS, 4 NnOII -Ii NH-CSSNa
U Nil CSSNa H CI-COO-C2H5
• R NCS + C2H5OH -I- COS + NaCI
vornimmt. In den Gleichungen steht R für das Substrat. Anstelle des Alkylchloroformiats kann bei der zweiten Reaktion auch ein Halogenit eines Alkalimetalls, wie z. B. NaCIO? oder NaClO, verwendet werden.
Fin weiteres Verfahren zur Einführung einer mit Proteinen reaktionsfähigen Gruppe besteht darin, daß man das mit der Vinylverbindung bepfropfte Substrat in Gegenwart einer Flüssigkeit, die die aufgepfropften Kelten zu einer Quellung veranlaßt, wie z. B. Chloroform, chlormethyliert. Das Verfahren der Chlormethylierung durch Reaktion mit einem Chlormethyläther, wie z. B. Chlormethyl-methyläther oder Chlormethyläthyläther, oder mit Formaldehyd und Chlorwasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid, ist an sich bekannt (Fieser und Fieser, Advanced Organic Chemistry, N. Y. Reinhold, Publishing Cpy., Ausgabe 1961, Seiten 778, 779, 780). Zinn(IV)-chlorid wird als Katalysator bevorzugt.
Ggf. kann noch eine Nitrierung des Produkts angeschlossen werden, um Nitrogruppen einzuführen, welche die Isothiocyanato- bzw. Chlormethylgruppc aktiviert.
Ein weiteres Verfahren zur Einführung einer Gruppe, die bei Anwesenheit eines Carbodiimids gegenüber Proteinen reaktionsfähig ist, besteht darin, daß man eine Gruppe -LNHR" in den Ring des aufgepfropften Polystyrols einführt. Ein solches Verfahren ist die Umsetzung eines Alkylenimine mit aufgepfropftem Poly(aminostyrol) gemäß der folgenden schematischen Reaktionsgleichung
CH,
A Alci,
Q-NH,-l-R"N > QNIICI1,CH,NHR"
CH7
worin Q für das bepfropfte Substrat steht und R" die obige Definition besitzt. Die Umsetzung des Produkts mit Aminosäuren, Peptiden und Proteinen in Gegenwart eines Carbodiimids ist bekannt (Sheehan et al., J.A.C.S., 77,1067 [1955]).
Ein weiteres Verfahren zur Einführung einer mit Proteinen reaktionsfähigen Gruppe besteht darin, daß man ein Substrat mit aufgepfropftem Styrol, in welchem Aminogruppen eingeführt sind, gemäß der folgenden Reaktionsgleichung diazotiert.
NaNO,+ HCl
,> N=N C
Die Umsetzung dieses Produkts mit einem Protein läßt sich wie folgt darstellen.
N=N a
= N (V N- N
+ H2N · Pr --» Q
N · Pr
N ·- N
In den obigen Gleichungen steht Q für das Substrat und IV für einen Proteinrest.
Die crfindiingsgemäß hergestellten Formgegenständc können überall dort verwendet werden, wo eine chemische Verbindung einer Aminogruppe, wie z. B. einer Aminosäure, eines Peptids oder eines Proteins, mit dci Oberfläche eines Formgegenstands gewünscht wird. Eine solche Verwendung liegt in der spezifischen Abtrennung von Proleinen aus Lösungen, wie sie bei Hormonstudien praktiziert wird. Entsprechende Literaturiitellen sind z.B. Hunter, W. M., und Greenwood, F.C, Biochem. J, 85, 39P (1962), Utiger, R. D., Parker, M. L, und Daughaday, W. H., J. Clin. Invest. 41, 254 (1962) und Glick.S. M, Roth,]., Y a low, R. S., und Berson, S.A., Nature 199, 784 (1963). Eine weitere Verwendung liegt in der Untersuchung von Insulin, wie sie beispielsweise von Yalow R. S., und B e r s ο η, S. Α., J. Clin. Invest. 39P 1157 (1960) beschrieben wurde.
Eine andere mögliche Verwendung liegt in der Synthese von Peptiden nach einem Verfahren des bereits zitierten M e r r i f i e I d. Quantitative Reaktion bei der organischen Proteinanalyse ist eine weitere allgemeine Anwendung.
Eine weitere Anwendung der Erfindung liegt in Protein. Die Verwendung von Kunststoffen, wie z. B. Nylon oder Polytetrafluorethylen, in medizinischen Prothesen ist nicht immer möglich, da diese Materialien mit dem Körpergewebe nicht besonders gut verträglich sind. Es ist möglich, durch das erfindungsgemäße Verfahren Formgegenstände in Form von Prothesen herzustellen und diese mit einer oberflächlichen Proteinschicht zu versehen, wodurch die Verträglichkeit der Prothesen mit dem Körpergewebe verbessert wird.
Die Anordnung im wesentlichen aller reaktionsfähigen Gruppen auf der Oberfläche von Formgegenständen macht es auch möglich, Kunststoffgegenstände, wie halbdurchlässige Membranen, reaktionsfähige Diaphragmen, Granulate, Tiegel, Filter und synthetische I'-örperimplantate mit reaktionsfähigen Oberflächen, die für eine Umsetzung mit Proteinen bereit sind, herzustellen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Teile und Prozentangaben sind in
Gewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
(a) Herstellung von Poly(lelrafluor-
äthylen-g-styrol)
Kleine Scheiben mit einem Durchmesser von 12,7 mm wurden aus einem 0,25 mm dicken Polytetrafluoräthylcnband herausgestanzt und mit siedendem Benzol gewaschen. Die Scheiben (200,48 g) wurden im Vakuum i» getrocknet und in einen Glasreaktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1 1 überführt, der mit einem Rührer und einem Spülsyslem für ein inertes Gas ausgerüstet war. Die Scheiben wurden mit handelsüblichem Styrolmonomer (600 ml) bedeckt, und der r> Reaktionsbehälter wurde mit Stickstoff eine Stunde lang sauerstofffrei gespült. Der Behälter und der Inhalt wurden dann bei Raumtemperatur mit Gammastrahlen aus Co60 6 st mit einer Dosis von 1,9 χ 105 rad/st unter Spülen mit Stickstoff und unter Rühren bestrahlt. Die .'» erhaltenen Scheiben wurden dann abfiltriert, mit Benzol gewaschen, in einem Soxhlet-Apparat mit heißem Benzol bis auf konstantes Gewicht (nach 72 st) extrahiert und anschließend im Vakuum bei 600C getrocknet. Das Endgewicht der Scheiben (205,21 g) _>> zeigte die Anwesenheit von 2,33% aufgepfropftem Polystyrol an. Die Anwesenheit von Polystyrol im Pfropfmischpolymer wurde durch Infrarotspektroskopie bestätigt.
(b) Herstellung von Poly(tetrafluor- "'
äthylen-g-nitrostyrol)
Konzentrierte Schwefelsäure (224 ml) und konzentrierte Salpetersäure (576 ml) wurden in einem Glasreaktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1 I π gemischt und auf 0—50C abgekühlt, worauf gemäß obiger Vorschrift erhaltene Poly(tetrafluoräthylen-gstyrol)-Schciben (203,97 g) zugegeben wurden. Das Gemisch wurde 30 min bei 0—50C und dann 30 min bei Raumtemperatur und anschließend 3 st bei 500C -w gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die erhaltenen Scheiben sorgfältig mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 600C getrocknet. Das Endgewicht der Scheiben (206,03 g) nach der Nitrierung zeigte, daß ungefähr eine Nitrogruppe je aromatischen r> Ring eingeführt worden war, wobei ein kleiner Teil des aromatischen Rings polynitricrt wurde. Die Anwesenheit von aromatischen Nitrogruppen wurde durch Infrarotspektroskopie bestätigt.
(c) Herstellung von Poly(telrafluor-
äthylen-g-aminostyrol)
205,05 g der erhaltenen Poly(tetrafluoräthylen-g-ni-Irostyrol)-Scheiben wurden in einem Glasreaktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1 1 in 500 ml v, Dioxan eine Stunde bei Raumtemperatur gehalten, worauf Zinnpulver (25 g) und nachfolgend konzentrierte Salzsäure (170 ml) unter Rühren zugegeben wurden. Das Gemisch wurde dann 11 si auf Rückflußlemperalur erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden die erhaltenen ι,ιι Scheiben sorgfältig mit einem Gemisch aus Dioxan und konzentrierter HCl (90 :10) bis zur Entfernung der Zinnsalzc und dann mit Dioxan und schließlich noch zweimal mit ammoniakalischcm Dioxan gewaschen. Das Waschen mit Dioxan wurde so lange fortgesetzt, bis w, die Waschflüssigkeiten chloridfrei waren. Es wurden 203,68 g Produkt erhalten. Die Änderung des ursprünglichen Gewichts zeigte, dnß im wesentlichen alle Nitrogruppen in Aminogruppen umgewandelt worden waren. Die Anwesenheit von aromatischen Aminogruppen wurde durch Infrarotspektroskopie bestätigt.
(d) Herstellung vo Poly(tetrafluoräthylen-g-isothiocyanatostyro!)
Die erhaltenen Poly(tetrafluoräthylen-g-aminostyrol)-Scheiben (203,6 g) wurden in einem Reaktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1 1 in 500 ml Dioxan 1 st suspendiert. Thiophosgen (7,0 ml) und Wasser (50,0 ml) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde V/2 st bei Raumtemperatur heftig gerührt, die Scheiben wurden abfiltriert, sorgfältig mit Dioxan-Wasser-Gemischen bis zur Chloridfreiheit und dann mit reinem Dioxan gewaschen und abschließend im Vakuum bei 6O0C getrocknet, wobei 204,15 g eines Produkts erhalten wurden. Starke Banden bei 930 und 2100cm-' im Infrarotspektrum der Scheiben zeigte, daß im wesentlichen alle Aminogruppen in Isothiocyanatgruppen umgewandelt worden waren. Die Abwesenheit von Aminogruppen im Pfropfmischpolymer wurde auch durch die Infrarotspektroskopie bestätigt. Die Polyitetrafluoräthylen-g-isothiocyanato-styrolJ-Scheiben besaßen eine gelbbraune Farbe.
Beispiel 2
(a) Herstellung von
Polyftetrafluoräthylen-g-acetyl-amino-styrol)
Polyitetrafluoräthylen-g-amino-styrolJ-Scheiben von Beispiel 1 Teil (c)( 198,53 g) wurden in einen Glaskolben mit einem Fassungsvermögen von 1 1 eingebracht und in Dioxan (300 ml) suspendiert, worauf Essigsäure (10 ml) zugegeben wurde. Das Gemisch wurde in einem Wasserbad von 900C 4 st gerührt und erhitzt. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und filtriert, und die Scheiben wurden mit Dioxan und dann mit einem Dioxan/Wasser-Gemisch (1 :1) bis zu Neutralität und abschließend nochmals mit Dioxan gewaschen. Die erhaltenen Scheiben besaßen eine orangerote Farbe und wurden im Vakuum 16 st bei 65°C getrocknet.
Das Endgewicht der Scheiben (201,42 g) zeigte, daß die Reaktion stattgefunden hatte. Die Anwesenheit der Acetylgruppen wurde mittels Infrarotanalyse durch eine starke C = O-Bande bei 1650 cm -' bestätigt.
(b) Herstellung von Poly(tetrafluoräthylen-g-o-nitroacetyl-amino-styrol)
Rauchende Salpetersäure (350 ml) wurde in einen 500-ml-Glasreaktionsbehälter eingebracht und in einem Eis/Salz-Bad auf -5°C abgekühlt. Die erhaltenen Polyitetrafluoräthylen-g-acetyl-aminostyrolJ-Scheiben (168,85 g) wurden langsam unter Rühren zugegeben. Die Temperatur wurde auf 00C ansteigen gelassen und unter fortlaufendem Rühren 1 st bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wurde dann filtriert, und die erhaltenen Scheiben wurden mit Wasser bis zur Neutralität und dann mit Methanol gewaschen und abschließend 16 st im Vakuum getrocknet. Das Endgewicht der Scheiben betrug 170,65 g. Das Infrarotspektrum zeigte die Anwesenheit von Nitrogruppen im Mischpolymer an.
(c) Herstellung von Poly(lctrafluoräthylcn-g-o-nitro-amino-styrol)
Dioxan (135 ml) wurde in einen Glasreaktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 250 ml eingebracht, worauf die erhaltenen Poly(tctrafluoräthylcn-g-
o-nitro-acetyl-amino-styrolJ-Scheiben (71,77g) langsam zugegeben und das Gemisch 15 min bei Raumtemperatur gerührt wurde. Schwefelsäure (70%) (45 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 3 st auf Rückfluß (95°C) erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden die erhaltenen Scheiben filtriert und mit Dioxan, mit einem Wasser/Dioxan-Gemisch, mit ammoniakalischem Dioxan und abschließend mit Wasser gewaschen. Nach einer weiteren Spülung in Methanol wurden die Scheiben 16 st im Vakuum bei 65°C getrocknet.
Das Endgewicht der Scheiben (die eine rotbraune Farbe besaßen) betrug 71,17 g. Das Infrarotspektrum bestätigte die Abwesenheit der Acetyl C = O-Gruppe und die Anwesenheit von Nitro- und Aminogruppen.
(d) Herstellung von Poly(tetrafluoräthylen-g-o-nitro-isothio-cyanato-styrol)
Die erhaltenen Poly(tetrafluoräthylen-g-o-nitro-amino-styrol)-Scheiben (69,90 g) wurden in Dioxan (190 ml) in einem Glasreaktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 250 ml suspendiert, und das Gemisch wurde 30 min bei Raumtemperatur gerührt, Thiophosgen (2,7 ml) wurde langsam zugegeben, und das Rühren wurde weitere 30 min fortgesetzt. Hierauf wurde Wasser (30 ml) während eines Zeitraums von 15 min in Portionen zugegeben, und es wurde eine weitere Stunde gerührt.
Nach dem Filtrieren wurden die erhaltenen Scheiben mit Wasser/Dioxan-Gemischen bis zur Chloridfreiheit und dann mit reinem Dioxan gewaschen. Das Trocknen wurde bei 65°C im Vakuum ausgeführt. Das Endgewicht der Scheiben betrug 70,20 g. Das Infrarotspektrum bestätigte die Anwesenheit von Isothiocyanato- und Nitrogruppen.
Beispiel 3
Herstellung von Poly(tetrafluoräthylen-g-carboxy-styrol)
Poly(tetrafluoräthylen-g-styrol)-Scheiben (80,37 g), hergestellt in einer analogen Weise wie im Beispiel 1, Teil (a) (enthaltend 5,48% aufgepfropftes Polystyrol), wurden in trockenem Nitrobenzol in einem Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 500 ml suspendiert, der mit einem Thermometer, einem Rührer und einem Trocknungsrohr ausgerüstet war. Wasserfreies Aluminiumchlorid (8,0 g) wurde zugegeben, worauf noch eine Lösung von Diphenylcarbamylchlorid (10,0 g) in trockenem Nitrobenzol (30,0 ml) zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 80°C erhitzt, worauf das Reaktionsgemisch eine dunkelblaue Farbe annahm. Das Reaktionsgemisch wurde 4 st bei 80—90°C gehalten, abgekühlt und filtriert, worauf die Scheiben mit Salzsäure, einem Salzsäure/Dioxan-Gemisch, mit reinem Dioxan und abschließend mit Methanol gewaschen wurden. Die Scheiben, welche eine cremegelbe Farbe besaßen, wurden dann im Vakuum bei 65"C getrocknet. Das Endgewicht des Polymers (81,19 g) zeigte, daß die Reaktion stattgefunden hatte. Das Infrarotspektrum zeigte zwei neue Spitzen, eine breite Bande bei 3400 cm-' und eine scharfe Bande bei 1660 cm -'.
Die Carboxamido-Scheiben (74,12 g), die so erhalten wurden, wurden dann durch Suspension in einem Gemisch aus Essigsäure (168,0 ml), Schwefelsäure (125,0 ml) und Wasser (75,0 ml) einer Hydrolyse unterworfen und unter Rühren auf 135- I4O°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 st bei dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch, welches eine dunkelbraune Farbe besaß, wurde dann abgekühlt und filtriert, worauf die Scheiben mit Wasser, Dioxan und abschließend mit Methanol gewaschen wurden. Die Scheiben, welche eine hellgrüne Farbe besaßen, wurden dann im Vakuum getrocknet. Das Endgewicht des Polymers (73,98 g) zeigte, daß die Reaktion stattgefunden hatte. Infrarotspektroskopie zeigte, daß die Spitzen bei 1660 cm -' und 3400 cm-', die im Infrarotspektrum des Carboxamidopolymers anwesend waren, verschwunden waren. Zwei neue Spitzen bei 1730 cm-' und 1685 cm-' bestätigten die Anwesenheit von Carboxylgruppen im Polymer.
Beispiel 4
Ein Formgegenstand aus Polypropylen, der die Form eines 100-ml-Bechers (19,29 g) aufwies, wurde in ein Gemisch aus Styrolmonomer (200 ml) und Methanol (200 ml) in einem Weithalskolben mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml eingetaucht. Der Kolben und der Inhalt wurden mit wasserstofffreiem Stickstoff 30 min bei Raumtemperatur gespült, wobei das Gaseintrittsrohr so angeordnet war, daß der Becher vollständig in der Monomerlösung eingetaucht blieb. Der Reaktionskolben wurde dann verschlossen und in das Zentrum einer kreisförmigen Anordnung von 8-gamma-Strahlen aussendenden Co60-Strahlenquellen von 250 Curie angeordnet. Die Bestrahlung wurde bei Raumtemperatur 2 st durchgeführt, währenddessen die Dosierung im Reaktionskolben auf 1,75 · 105rad/st gehalten wurde. Der Becher wurde dann aus dem Kolben entnommen, kontinuierlich mit Benzol gewaschen, bis er frei von Homopolymer war, und im Vakuum getrocknet. Das Endgewicht des bestrahlten Bechers (20,35 g) zeigte die Anwesenheit von 5,21% aufgepfropftem Polystyrol an.
Infrarotspektroskopie eines kleinen, aus dem Becher geschnittenen Teils bestätigte die Abwesenheit von aufgepfropftem Polystyrol.
Auf diese Weise wurde ein Formteil mit einer Oberfläche aus Poly(propylen-g-styrol) erhalten.
Hierauf wurde gemäß den Bedingungen des Beispiels 1, Teil (b) eine Nitrierung durchgeführt, mit dem Unterschied, daß der Becher selbst als Reaktionsbehälter verwendet wurde. Auf diese Weise wurde ein Becher erhalten, dessen innere Oberfläche aus Poly(propylen-gnitro-styrol) bestand.
Die weitere Behandlung erfolgte gemäß Beispiel 1, Teil (c) und (d). Hierdurch wurde ein Becher mit einer inneren Oberfläche aus Poly(propylen-g-isothiocyanato-styrol) erhalten.
Beispiel 5
Polytetrafluoräthylenperlen mit einer Oberfläche aus Poly(tetrafluoräthylen-g-styrol) (50,0 g) (in ähnlicher Weise hergestellt wie in Beispiel I) wurde in Chloroform (300 ml) in einem Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von I 1 1 st bei 3O0C gerührt. Die Suspension wurde dann mit Hilfe eines Eisbads auf 00C abgekühlt. Chlormethyl-melhyl-äther (50,0 ml) und Zinn(IV)-chlorid (7,5 ml), vorher auf 00C abgekühlt, wurden dann langsam der heftig gerührten Mischpolymersuspension zugegeben. Die Temperatur stieg während der Zugabe auf 15°C. Das Gemisch wurde dann auf 00C abgekühlt und weitere 40 min bei 0°C gerührt.
Nach dem Filtrieren wurden die Perlen mit 1 1 eines Dioxan/Wasser-Gcmisches(3 : 1) und dann mit I I eines Dioxan/Sn-Salzsäure-Geniischs (3:1) und dann mit
ti
Dioxan/Methylalkohol-Gemischen mit abnehmenden Dioxankonzentrationen, bis die Waschflüssigkeit nurmehr aus reinem Methanol bestand, pewaschen. Die Perlen mit einer Oberfläche aus Poly(tetrafluoräthyleng-chlormethyl-styrol) (sie besaßen eine weiße Farbe) wurden dann im Vakuum bei 600C getrocknet. Das Endgewicht betrug 50,37 g, was einer Chlormethylsubstitution von 22% entspricht.
Beispiel 6
Rauchende Salpetersäure (spez. Gewicht 1,510, 96% HNO3) (500 ml) wurde in einem Zweihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 21 bei 00C gerührt. Hierauf wurden Perlen mit der chlormethylierten Oberfläche von Beispiel 5 (49,84 g) langsam zur gerührten Salpetersäure gegeben, wobei die Temperatur auf 00C gehalten wurde. Nachdem die Zugabe zu Ende war, wurde das Gemisch eine weitere Stunde bei 0°C gerührt, die Perlen wurden dann abfiltriert und mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen. Das Produkt wurde abschließend nochmals mit Methanol gewaschen und im Vakuum bei 6O0C getrocknet. Die Perlen besaßen eine hellgelbe Farbe. Das Endgewicht betrug 50,95 g, was einer Substitution von annähernd einer Nitrogruppe je aromatischen Ring entsprach.
Dieses Produkt ist besonders für die Synthese von Proteinen geeignet, wo es erwünscht ist, die Peptide selektiv zu spalten, die zunächst nach Beendigung der Reaktion an die feste Phase geknüpft wurden.
Beispiel 7
Tetralin wurde durch Trocknen mit einem Natriumdraht gereinigt. Das Tetralin wurde dann über Natriumhydrat in einer Vorrichtung destilliert, die mit einem CaCb-Trocknungsrohr gegen atmosphärische Feuchtigkeit geschützt war. Die bei 206—2O7°C siedende Fraktion wurde gesammelt.
Die gesamte Vorrichtung, die bei der Herstellung verwendet wurde, wurde zur Sicherstellung wasserfreier Bedingungen sorgfältig getrocknet.
Wasserfreies Aluminiumchlorid (15,60 g) in trockenem Tetralin (300 ml) wurde in den Reaktionsbehälter eingebracht, und das Gemisch wurde gerührt. Perlen mit einer Oberfläche aus Poly(tetrafluoräthylen-g-aminostyrol) (100,0 g) (1,25% NH2-Gruppen, d. h. 1,25 g oder 0,0781 Mol NH2),die in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden dann langsam zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch auf 175-180"C erhitzt. Während der Erhitzung wurde trockener wasserfreier Stickstoff durch das Reaktionsgemisch geleitet. Nachdem die Temperatur des Gemischs 175—180°C erreicht hatte, wurde die Erhitzung beendet, worauf Älhyleniniindampf (erhalten durch Erwärmung eines kleinen Behälters, der 5,0 ml Äthylenimin enthielt) in den Stickstoffstroni eingeführt wurde. Die Zugabe dauerte annähernd 30 min, worauf das Gemisch weitere 30 min gerührt wurde. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch in einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 31 überführt, der mit einem Rührer und einem Rückflußkühler ausgerüstet war. Der Kolben wurde auf 00C abgekühlt und es wurden 500 ml eines Eis/Wasser-Gemischs langsam zugesetzt, worauf noch 60 g Kaliumhydroxyd zugegeben wurde. Das Produkt wurde dann abfiltriert, bis zur Neutralität mit Wasser gewaschen, dann mehrere Male mit Alkohol gewaschen, mit heißem Dioxan in einem Soxhlet-Extraktionsapparat 24 st extrahiert und abschließend im Vakuum bei ungefähr 6O0C getrocknet. Das Endgewicht (102,1 g) zeigte an, daß die Reaktion stattgefunden hatte. Die Anwesenheit von primären und sekundären Aminogruppen wurde durch Infrarotspektroskopie bestätigt. > Auf diese Weise wurde Poly(tetrafluoräthylen-g-N-[2-aminoäthyl]-aminostyrol) gebildet. Bei gemeinsamer Verwendung mit einem Carbodiimid war das Produkt zur Bindung von Proteinen fähig.
|n Beispiels
Ein Streifen eines 0,05 mm dicken Polyimidfilms (157,7 mg) wurde in frisch destilliertem Styrolmonomer (50,0 ml) eingehängt, und das Gemisch wurde zweimal in flüssigem Stickstoff bei 0,01 mm Hg unter Einfrieren > entgast. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 6 st mit einer Dosis von 1,75 · 105 rad/st bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde der Film 3 Tage in siedendem Benzol extrahiert, bis er frei von Homopolymer war. Der Film wurde dann im Vakuum bei 65°C getrocknet. Es ergab
-'" sich offensichtlich keine Änderung im Aussehen des bestrahlten Films, aber das erhaltene Gewicht (166,2 mg, was 5,11% Polystyrol entspricht) und das Infrarotspektrum des Produkts zeigten, daß eine Aufpfropfung eingetreten war.
-'"> Auf diese Weise wurde ein Film erhalten, der mit Polystyrol bepfropft war, das gemäß Beispiel 5 in das Chlormethylderivat überführt werden konnte.
Beispiel 9
i" Ein Streifen eines 0,05 mm dicken Poly(monochlor-pxylol)-Films (197,9 mg) wurde in frisch destilliertes Styrolmonomer (60,0 ml) in einem Reaktionsbehälter mit einem Fassungsvermögen von 250 ml eingebracht und das Gemisch wurde zweimal mit flüssigem
π Stickstoff bei einem Druck von 0,01 mm Hg unter Einfrieren entgast. Der Reaktionsbehälter und der Inhalt wurden bei Raumtemperatur 6 st mit einer Dosis von 1,75 · 105 rad/st bestrahlt. Nach der Bestrahlung wurde der Film in heißem Benzol 3 Tage extrahiert, bis
in er frei von Homopolymer war; abschließend wurde er 36 st im Vakuum bei 6O0C getrocknet. Das Endgewicht des Films (292,1 mg) zeigte, daß 32,35% Polystyrol durch Pfropfen aufpolymerisiert wurden. Die Anwesenheit des aufgepfropften Polystyrols wurde durch
r> Infrarotspektroskopie bestätigt.
Auf diese Weise wurde ein Film mit einer Polyimonochlor-p-xylylen-g-styrolJ-Oberfläche erhalten, die gemäß Beispiel 5 in Poly(monochlor-p-xylylcng-chlormethyl-styrol) überführt werden konnte.
in In der Folge soll gezeigt werden, wie eine Aminosäure mit der Oberfläche eines erfindungsgemäßen Formgegenstands verknüpft werden kann.
Eine Polyftetrafluoräthylen-g-o-nitro-isothiocyanatostyrol)-Scheibe von Beispiel 2 wurde in Dioxan (3,0 ml)
v. suspendiert, und eine 10%ige Glycinlösung, die auf pH = 9,5 (1,0 ml) gepuffert war, zugegeben. Das Gemisch wurde 48 st bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Scheibe wurde dann aus der Lösung entnommen, sorgfältig mit wäßrigem Dioxan gewann sehen und im Vakuum bei 6O0C getrocknet.
Ein Vergleich des Infrarotspektrums vor und nach der Reaktion zeigte eindeutig, daß die starke Isothiocyanut-Spitze (bei 2500 cm-'), die in der Scheibe vor der Reaktion anwesend war, verschwand und durch eine
Iv-. starke Bande bei 3300 cm-' (-N-H) und eine schwächere Bande bei 1600 cm ' ( C = O) ersetzt wurde, Kontrollversuche, die ohne Zugabe von Glycin aber in Lösungen mit einem pH bis zu 10,20 ausgeführt
M 20
wurden, zeigten keine Verminderung der Isothiocyana !spitze, wodurch festgestellt wurde, daß das Verschwinden der Isothiocyanatspitze seinen Grund nicht in Hydrolyse hatte.
In der F:olge soll die verbesserte Verträglichkeit crfindiingsgcmäß hergestellter Formgegenstände mit lebenden Geweben demonstriert werden.
10 Kälber mit einem Alter zwischen 8 und 9 Monaten wurden in getrennte Ställe eingesperrt und 2 Wochen unter gesunden Bedingungen gehalten. Unter sterilen Bedingungen und unter Verwendung einer sterilen Ausrüstung wurden am Ende dieses Zeitraums 1OmI Blut von jedem Kalb durch venöse Punktierung abgezogen. Das Blut wurde 2 st in einem Zentrifugenrohr bei Raumtemperatur stehengelassen und dann 24 st bei 4°C in einen Kühlschrank gestellt, worauf der Inhalt des Rohres zur Abscheidung des Serums zentrifugiert wurde. 5 ml des so erhaltenen Serums wurden zu 5 ml einer sterilen Pufferlösung vom pH 9,6 gegeben. Das Gemisch wurde abermals zentrifugiert, und die gereinigte Serum/Puffer-Lösung wurde in ein steriles Testrohr überführt.
lün jedes Kalb wurde unter ein allgemeines Anästhetikum gebracht, und am Muskel Gluteus Maximus wurde eine Operation durchgeführt. Es wurde eine Inzision von annähernd 75 mm Länge gemacht und zwei Taschen von jeweils 25 mm Tiefe wurden im Abstand von etwa 25 mm in den Muskel geschnitten. Eine sterilisierte Scheibe des polymeren Materials, die wie oben hergestellt worden war, wurde in jede Tasche gesteckt, und die Inzision wurde vernäht.
Es wurden zwei Typen polymerer Scheiben verwendet:
a) 12,7 mm Durchmesser und 0,25 mm Dicke, bestehend aus Poly(tetrafluoräthylen);
b) 12,7 mm Durchmesser und 0,25 mm Dicke, bestehend aus Poly(tetra-fluoräthylen-g-isothiocyanatostyrol).
Vor der Verwendung wurden die Scheiben in einem Dampfautoklaven 2 st bei 115°C sterilisiert. Nach der Sterilisierung und vor dem Einsetzen in die Kälber wurden die in dem Beispiel verwendeten 20 Scheiben in vier Untergruppen wie folgt unterteilt:
1. 5 Scheiben aus Poly(tetrafluoräthylen) erhielten keine weitere Behandlung Kontrolle 1).
2. 5 Scheiben aus Poly(tetrafluoräthylen-g-isothiocyanatoslyrol) erhielten keine weitere Behandlung (Kontrolle 2).
3. 5 Scheiben aus Polyflctrafluoräthylen-g-isothiocyanatostyrol) wurden 16 st bei Raumtemperatur in der Serum/Pufferlösung gelagert, die von dem Kalb erhalten wurde, in welches die Scheibe eingeführt wurde (das Wirtskalb).
4. 5 Scheiben aus Poly(tetrafluoräthylen-g-isothiocyanato-styrol) wurden 16 st bei Raumtemperatur in der Serum/Pufferlösung gelagert, die vom Wirtskalb erhalten wurde, und mit einer sterilen Salzlösung gespült.
Die oben angegebene Einteilung ist in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tnlielle I
Behandlung der Scheiben vor der umführung in die Kälber
Nr. des Kalbs
und des Serums
l'olytelralluoräthylen, keine vvcilere Behandlung l'olydetralluorälhylen-g-isoliiiocyanato-styrol)
keine weitere Serum/Puffer- Seruni/I'iilTer-
Bcliandlung lösung lösung H Koch-
sal/lösung
2
3
4
S
8
9
IO
H-H-H-H-
/eigl die Behandlung an, die mil der Scheibe durchgeführt wurde.
Die Kälber wurden 30 Tage nach der Behandlung + + gelölet, der Muskel exzidiert und die Proben wurden H- + +
pathologisch auf Fremdkörperreaktion untersucht. Die --,<■> PTFE Gewebe an der Oberfläche der Scheiben wurden PTFEgIS mikroskopisch auf Fibröse, Adventitazellen, Fremdkörperricsenzcllen und Leukozyten untersucht. Die Reak- B tion des eingeführten Fremdkörpers wurde durch das T
Ausmaß der Entwicklung dieser pathologischen Bcdin- hn NR gungcn bestimmt und, wie in der folgenden Tabelle Il angegeben, eingeteilt. R
In der Tabelle II sind die folgenden Symbole verwendet: a
keine Beobachtung
minimale Reaktion
leichte Reaktion
mäßige Reaktion
bemerkenswerte Reaktion Polytetrafluoräthylcn
Polyitetrafluoräthylen-g-isothiocyanalostyrol)
keine weitere Behandlung der Scheiben behandelte Scheiben
mit Serum/Puffer-Lösung behandelte Scheibe
mit Serum/Puffer-Lösung und Kochsalzlösung behandelte Scheibe Gewebe an der Seite a der Scheibe wurde untersucht ■
Gewebe an der Seite b — entgegengesetzte Seite von u — der Scheibe wurde untersucht.
Tabelle II
Ergebnisse der Scheiben'implantation bei Kälbern
Material Serum Nr. co X) Fibröse Advcntila-
zcllcn
Fremdkörper-
ricscnzellen
Leuko
zyten
Kommentar ++ + + (+) Fibrinoid
PTFE 1 T'b ++ ++ + + Scheibe in der
Fascia
+ I + (_+) Fibrinoid
PTFEg[SR B'b (++) _ + + Fibrinoid
PTFIiBlS 2 j a + + W) - Scheibe in der
Fascia
PTFEgISNR U a + + ( + +) - - *)
PTFE 3 τ a b ++ keine Adventitazel
len, massige fibro-
plastische Reaktion
PTFHgISR B ο {+) (++)
PTFEgIS 4 T a + + + keine Bestimmung wegen unzufriedcnstellendcr Schnitte
PTFEgISNR 13 ί +
PTFE τ a ++ Fibrinoid
PTFHgIS R 6 B a + +
+
( + +) ( + +)
PTFHgIS T ί + +
+
+ + + + + +
PTFHgISNR 7 B a keine Bestimmung wegen unzufriedenstellender Schnitte
PTFE b
PTFEgISR 8 b
PTFEgIS Tb X+ +
PTFEgISNR 9 "b + ι
PTFE 10 tu
PTFEgIS R Bb
PTFEgIS τ ab
PTFEgISNR
*) Zytische Dilatation. Keine Adventitazellen, aber bemerkenswerte fibroplastischc Reaktion mit einigen mehrkerniger Fibroplastcn. Lymphozytische Zellenreaktion. Fibrinoidnecrose.
Eine Betrachtung der Ergebnisse in Tabelle II zeigt eindeutig, daß
a) eine geringere Adventitazellen- und Fremdkörperriesenzellenreaktion in der Nachbarschaft der b5
Poly(tetrafluoräthylen-g-isothiocyanato-styrol)-Scheiben stattfand, die keine weitere Behandlung nach der Sterilisation aufwiesen, als in der
Nachbarschaft ähnlicher unbehandelter Polytetra fluoräthylenscheiben;
b) weniger Anzeichen einer Reaktion bei jedem dei vier verwendeten Parameter in der Nachbarschaft zu beobachten war, in der Poly(tetrafluoräthylen-gisothiocyanato-styrol), behandelt mit Serum/Puffer-Lösung, eingeführt wurde, als in der Nachbar-
809 517/2
17 18
schaft ähnlicher Scheiben, die keine weitere isothiocyanato-styrol), behandelt mit Serum/Puf-
Behandlung nach der Sterilisation und vor der fer-Lösung, eingeführt worden war, als in der Implantation erhielten; Nachbarschaft ähnlicher Scheiben, die mit einer
c) weniger Anzeichen einer Reaktion für jeden der Serum/Puffer-Lösung und nachfolgend mit einer
vier verwendeten Parameter in der Nachbarschaft -> Kochsalzspülung vor der Implantation behandelt
zu beobach»en war, v.o Poly(tetrafluoräthylen-g- worden waren.

Claims (1)

  1. \7 20
    Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung eines polymeren Formgegenstands, dadurch gekennzeichnet, daß man mittels ionisierender Strahlung eine aromatische Vinylverbindungder Formel
    (Il (H,
DE1720955A 1966-04-26 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung eine polymeren Formgegenstands mit gegenüber Proteinen reaktiongsfähigen Gruppen auf seiner Oberfläche Expired DE1720955C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU4671/66A AU422517B1 (en) 1966-04-26 1966-04-26 Surface grafted polymeric article
AU1600266 1966-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720955A1 DE1720955A1 (de) 1971-08-26
DE1720955B2 true DE1720955B2 (de) 1978-04-27
DE1720955C3 DE1720955C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=25610866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1720955A Expired DE1720955C3 (de) 1966-04-26 1967-04-25 Verfahren zur Herstellung eine polymeren Formgegenstands mit gegenüber Proteinen reaktiongsfähigen Gruppen auf seiner Oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3700609A (de)
JP (2) JPS4911876B1 (de)
CH (1) CH540956A (de)
DE (1) DE1720955C3 (de)
GB (1) GB1172768A (de)
NL (1) NL142428B (de)
SE (1) SE394682B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028315A (en) * 1970-10-16 1977-06-07 E. R. Squibb & Sons, Inc. Solid phase synthesis of peptides
US3857931A (en) * 1971-02-01 1974-12-31 Hoffmann La Roche Latex polymer reagents for diagnostic tests
US3896217A (en) * 1973-03-19 1975-07-22 Summa Corp Method and apparatus for radioimmunoassay with regeneration of immunoadsorbent
US3970534A (en) * 1974-01-11 1976-07-20 Maruzen Oil Co. Ltd. Graft copolymer and process for preparation thereof
AU483290B2 (en) * 1974-01-18 1976-07-15 Unisearch Limited Surface- grafted inert core copolymers for the preparation of water-insoluble enzymes
IT1008202B (it) * 1974-07-31 1976-11-10 Lostia Onofrio Fibre inglobanti anticorpi antige ni antisieri procedimento per la loro preparazione e loro impieghi
US4017442A (en) * 1975-04-21 1977-04-12 The Dow Chemical Company Structured-particle latexes
US4062746A (en) * 1975-05-07 1977-12-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Solid phase synthesis of protected peptides
US4129617A (en) * 1975-06-09 1978-12-12 Japan Atomic Energy Research Institute Fluoro carbon graft copolymer and process for the production thereof
USRE32696E (en) * 1975-09-04 1988-06-14 Akzona Incorporated Enzymatic immunological method for determination of antigens and antibodies
US4157280A (en) * 1975-09-29 1979-06-05 Cordis Corporation Test set for detecting the presence of antigens associated with hepatitis
US4317810A (en) * 1975-09-29 1982-03-02 Cordis Laboratories, Inc. Waffle-like matrix for immunoassay and preparation thereof
JPS538692A (en) * 1976-07-14 1978-01-26 Japan Atom Energy Res Inst Preparation of graft copolymer for ion-exchange membrane
US4045384A (en) * 1976-07-23 1977-08-30 The Dow Chemical Company Method for forming an amide bond between a latex and protein
DE3000483A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd Mikrokapseln fuer immunologische bestimmungen
JPS5672347A (en) * 1979-11-16 1981-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd Material for immunity inspection and inspecting method
JPS5594636A (en) * 1979-01-09 1980-07-18 Fuji Photo Film Co Ltd Microcapsule for antigen-antibody reaction and detecting method for antigen-antibody reaction using said microcapsule
US4306563A (en) * 1979-11-28 1981-12-22 Firma Pfrimmer & Co. Pharmazeutische Werke Erlangen Gmbh Catheter for introduction into body cavities
JPS5719660A (en) * 1980-07-09 1982-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd Microcapsule for immune reaction
US4687820A (en) * 1984-08-22 1987-08-18 Cuno Incorporated Modified polypeptide supports
US5177023A (en) * 1987-08-03 1993-01-05 Eastman Kodak Company Water-insoluble reagent elements containing same and methods of use
JPH03503047A (ja) * 1987-12-09 1991-07-11 スリーアイ・リサーチ・エクスプロイテーション・リミテッド ポリマーおよびポリマー‐ペプチド複合体
WO1990001167A1 (en) * 1988-07-19 1990-02-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Porous support system for the immobilization of immunoassay components and assays performed therewith
US4908404A (en) * 1988-08-22 1990-03-13 Biopolymers, Inc. Synthetic amino acid-and/or peptide-containing graft copolymers
JPH0291588U (de) * 1989-01-09 1990-07-20
US5262484A (en) * 1989-04-10 1993-11-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azlactone graft copolymers
FR2652581B1 (fr) * 1989-10-02 1991-12-13 Rhone Poulenc Chimie Procede de solubilisation de peptides et procede de synthese de peptides.
US5270193A (en) * 1989-10-27 1993-12-14 E. I. Dupont De Nemours And Company Immobilization of biomolecules on perfluorocarbon surfaces
EP0432022B1 (de) 1989-12-04 1996-10-23 Rhone-Poulenc Chimie Medium zur Reaktion und Auflösung der Peptiden und Verfahren zur Herstellung von Peptiden durch Gebrauch davon
US5155166A (en) * 1990-06-18 1992-10-13 Eastman Kodak Company Use of 1-(1-pyrrolidinylcarbonyl)pyridinium salts to attach compounds to carboxylated particles and a kit containing same
FR2663337B1 (fr) * 1990-06-18 1994-05-06 Bio Merieux Particules polymeres, comportant une couche de surface contenant des groupements reactifs aldehydes aromatiques, permettant de fixer par covalence des ligands biologiques amines, leur preparation et leur utilisation.
US5424219A (en) * 1991-10-25 1995-06-13 Cytech Biomedical, Inc. Method of performing assays for biomolecules and solid supports for use in such methods
US5268423A (en) * 1992-02-28 1993-12-07 New York University Method for preparation of peptide synthesis resins and peptide synthesis resins
JP3608406B2 (ja) * 1998-11-25 2005-01-12 日立電線株式会社 改質ふっ素樹脂成形体の製造方法
US20040016693A1 (en) * 2001-08-27 2004-01-29 Ballard Power Systems Inc. Process for preparing graft copolymer membranes
DE60218869T2 (de) * 2001-08-27 2007-12-13 Ballard Power Systems Inc., Burnaby Verfahren zur herstellung von pfropf-copolymer membranen
US20050254995A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Harvard Apparatus, Inc. Devices and methods to immobilize analytes of interest

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720955C3 (de) 1978-12-07
SE394682B (sv) 1977-07-04
JPS5034079B1 (de) 1975-11-05
DE1720955A1 (de) 1971-08-26
JPS4911876B1 (de) 1974-03-20
NL142428B (nl) 1974-06-17
US3700609A (en) 1972-10-24
NL6705780A (de) 1967-10-27
CH540956A (de) 1973-08-31
GB1172768A (en) 1969-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720955C3 (de) Verfahren zur Herstellung eine polymeren Formgegenstands mit gegenüber Proteinen reaktiongsfähigen Gruppen auf seiner Oberfläche
DE3434104C2 (de)
DE60214513T2 (de) Verfahren zur oberflächenmodifizierung
DE2831360C2 (de)
DE2735179C3 (de) Hämoperfusionsadsorbens aus einem absorbierend wirkenden Material
DE2623056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festen wasserunlöslichen, in Methanol löslichen, hydrophilen Polymeren
DE2552614C3 (de) Verfahren zur partiellen alkalischen Hydrolyse von vorwiegend Acrylnitril enthaltenden Polymerisaten sowie die Verwendung der Hydrolysate
EP0071888B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von hepatitissicheren, sterilen, pyrogenfreien und stromafreien Hämoglobinlösungen
CH413811A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Erzeugnissen von hohem Molekulargewicht aus Dextransubstanzen
EP0400283B1 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE1642155C3 (de) Wundverschlußmittel
DE3741342C2 (de)
DE2326863A1 (de) Verfahren zur herstellung biokompatibler und biofunktioneller materialien
DE2359535A1 (de) Durch plasmapolymerisation von allylamin hergestelltes polymerisat und verfahren zu seiner herstellung
EP0446473A2 (de) Hydrogelschäume und Verfahren zu deren Herstellung
EP0545126B1 (de) Hydrophile quellfähige Pfropfpolymerisate
DE2800484A1 (de) Medizinisches geraet
DE2421655A1 (de) Thermoplastische werkstoffe ohne thrombose erzeugende wirkung
DE2248475B2 (de) Verfahren zur gewinnung von hepatitissicheren, lagerungsstabilen und infundierbaren haemoglobinloesungen
EP1210386A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimikrobiellen kunststoffkörpern mit verbessertem langzeitverhalten
EP0893164A2 (de) Bioaktive Beschichtung von Oberflächen unter Mitverwendung von Vernetzern
DE3434082C2 (de)
DE2627824A1 (de) Beschichtete kugelfoermige aktivkohle zur blutreinigung
EP1099468A2 (de) Mikroporöse hydrophile Membran
DE102009042036B4 (de) Verwendung einer lichthärtenden, biokompatiblen und biologisch abbaubaren Polymermischung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)