DE1763454B2 - Programmschaltwerk - Google Patents

Programmschaltwerk

Info

Publication number
DE1763454B2
DE1763454B2 DE19681763454 DE1763454A DE1763454B2 DE 1763454 B2 DE1763454 B2 DE 1763454B2 DE 19681763454 DE19681763454 DE 19681763454 DE 1763454 A DE1763454 A DE 1763454A DE 1763454 B2 DE1763454 B2 DE 1763454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cam element
worm
rotation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763454
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763454C (de
DE1763454A1 (de
Inventor
Robert V. Evanston 111. Hendershot (V.StA.)
Original Assignee
Candy Manufacturing Co. Inc., Chicago, 111. (V. StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Candy Manufacturing Co. Inc., Chicago, 111. (V. StA.) filed Critical Candy Manufacturing Co. Inc., Chicago, 111. (V. StA.)
Publication of DE1763454A1 publication Critical patent/DE1763454A1/de
Publication of DE1763454B2 publication Critical patent/DE1763454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763454C publication Critical patent/DE1763454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed

Description

Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht im Aufriß eines erfindunesgemäßen Phasen-Zeitvariators,
ρ"} σ. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i g- 3 in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht im Aufriß des linken Endes der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung,
F i s- 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in F i S-1- gesehen in der Richtung der Pfeile,
Fis. 5 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 5-5 jn F j g. 4. gesehen in der Richtung der Pfeile,
F i g. 6 eine Teilansicht der in F i g. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung in schaubildlicher Darstellung,
F i 2. 7 eine weitere schaubildliche Ansicht einer abwanderten Anordnung, welche zwei Vorrichtungen von der in Fig. 1 dargestellten Art in Tandemkupplung zur Mehrfachschaltersteuerung zeigt.
Der in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Phasen-Zeitvariator 10 weist ein Gehäuse 11 auf, in dem eine Einstelleinrichtung 12, eine Kurvensteuereinrich-13 und eine Schalteinrichtung 14 angeordnet
Das Gehäuse 11 ist quaderförmig. Die obere Wand 21 ist mit einer in der Mitte angeordneten länglichen Öffnung 23 versehen (F i g. 2). Längs des einen Randes der Öffnung 23 ist eine Skala 24 für die Phasenlage vorgesehen, während längs des gegenüberliegenden Randes eine kürzere Zeitskala 25 vorgesehen ist. Die linke Seitenwand 27 besitzt einen abnehmbaren Plattenteil 28 (F i g. 3), der über einer entsprechenden öffnun!29 in der Wand angeordnet ist. Die Platte 28 2 durch Schrauben 31, 31 befestigt.
Die Innenflächen sowohl der rechten Seitenwand 26 als auch der abnehmbaren Platte 28 sind mit mehreren sich nach innen erstreckenden zylindrischen Naben ausgebildet, von welchen Nabenpaare 31,31'und 32 32' in F i g 5 sichtbar sind. Insgesamt sind fünf solcher Nebenpaare vorgesehen, welche zur Lagerung von fünf drehbaren Wellen 33, 34, 35, 36 und 37 dienen (F i g. 4,6). Jede der Wellen ist in Lagerbuchsen geTagertSdie von den jeweiligen Naben getragen werfen und von denen die Lagerbuchsen 38, 38' und 39, intermittierend angetrieben werden. Fig. 7 zeigt die Antriebswelle 33, welche mit einem Antriebsmotor von konstanter Drehzahl durch einen Antriebsriemen 101 gekuppelt ist. Ein weiterer Antriebsriemen aim
treibt den nächsten Phasenzeitvanator 10 α an
Die Antriebswelle 33 trägt eine schnecke Si. Verbindungskeil 54 ist in einer Keilnut 55 angeordnet. Seitlich unterhalb der Antriebswelle 33i is eine Schneckenradwelle 34 mit polygonalem oder quaora-
tischem Querschnitt parallel angeordnet. Die Welle J* trägt ein Schneckenrad 58 (F i g. 1 und 6), das mit aer Schnecke 53 in Eingriff steht. Vorzugsweise ist sowoni die Verzahnung der Schnecke 53 als auch des ^«umkenrades 58 im Winkel von 45 verzahnt ~";
Schneckenrad 58 sitzt auf einer Nabe 59. Unmittemdr
benachbart der Nabe 59 befindet sich einMirnraoou das mit der Welle 34 drehfest verbunden ist. uas Stirnrad 60 wird an einer Axialbewegung uper oie Länge der Schneckenradwelle 34 (nacri wiks in
Fig. 1) durch einen Sprengring gehindert, deyneine^ entsprechenden Einkerbung zwischen dem /,annrdu 60 und der Nabe 59 angebracht ist.
Die Welle 34 ist mit ihren zylindrischen Enden in Naben 61, 61' gelagert. Das Schneckenrad 381 und
dessen Nabe 59 drehen sich mit der Welle Ji, smu j doch auch längs dieser axial verschiebbar.
Benachbart und parallel zu den Wellen JJ ™^. ist eine Einstellwelle 35 vorgesehen, die! canι Lei spin-
delgewinde 65 aufweist und m Naben «· »J^f.1 J^ gelagert ist. Das rechte Ende der Einstellwelle 35 tragt
einen Einstellknopf 68 außerhalb des Gehäuses 11. Eine Gewindebuchse 69 steht mit dem Gewinde 65 der Einstellwelle 35 in Eingriff «£*"*£*£ Drehung der E nste we e ™«els des
68 längs der Einstellwelle. Die Buchse 69 g^ Zeiger 70, welcher der Skala 24 zugeordnet ^ (Fig. 2). Ein gegabelter Arm 71 d« »achse W (F i g. 1 und 4) erstreckt sich nach unten_ m einen Schlitz, welcher im Umfang der J» Schneckenrad 58
tragenden Nabe 59 vorgesehen ,(F^ ^™*%
Die Drehung der EmsteJlw«« 3jL,„rari ς« lä daß mittels der Buchse »*" Schnecte.rad58 läg
der ^™cka^X™™^ hat da
Gehäusekörpers ist,
10 und 10« dargestellt.
Die rechte Seitenwand 26 und die Ruckwand des Gehäuses 11 sind mit je einem ausbrechbaren Teil 45 versehen (F i g. 5 und 6), um wahlweise öffnungen für elektrische Leitungen zum Schalter 14 zu erhalten
Die Rückwand 20 des Gehäuses ,st rn.t einer nach innen abstehenden, mit ihr aus einem Stuck bestehenden Konsole 46 zur Befestigung des Schalters 14 mittels Schrauben 47 versehen.
Amicnen Ln de de ^ ^ m
geordnet> *£chcs nnt oe ^^
sieht. E ic beiden Zahnrad g ^^ ^
^Se drehfest angeordnet und wird axial ^ ^eUe dreWes o Sprengring 76 ge-
?^sche^f er K~e,ementwelle 36 dreht sich daher 65 halten Die Kurx encl ^ ^^ fi() und
^ Welle ^4 Dies hat zur Folge, daß eine Dre-
mentwelle 3(ί> auf das Kurvenelement 13 übertragen gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses 11
wird. nach innen abstehen.
Das Kurvenelement 13 besteht aus einem zylin- Das Ende der Einstellwelle 37 trägt einen Einstell-
drischen Körper 80 und einem erhabenen Kurventeil knopf 94, mittels dessen die Einstellwelle 37 von
81. Die Mantelfläche des Kurventeils 81 ist ebenfalls 5 Hand gedreht werden kann, wodurch die Gabel 88
zylindrisch, aber mit einem größeren Durchmesser als längs derselben verschoben wird. Die Drehung der
der Körper 80. Die Abwicklung des Kurventeils 81 ist Einstellwelle 37 hat eine axiale Verschiebung des
ein rechtwinkeliges Dreieck, dessen eine Kathete un- Kurvenelements 13 zur Folge.
terbrechungsfrei um das eine Ende des Kurvenele- Der Schalter 14 besitzt, wie aus F i g. 1 und 5 er-
ments 13 herum angeordnet ist, dessen Hypotenuse io sichtlich ist, einen schwenkbar gelagerten Betäti-
sich spiralförmig um den Körper 80 erstreckt und des- gungsarm 96, dessen freies Ende eine Rolle 95 trägt,
sen andere Kathete parallel zur Achse des Kurvenele- Der Arm 96 ist auf einem Drehzapfen 97 gelagert,
ments 13 liegt. Die Hypotenuse und die achsparallele Beim Verschwenken des Armes wird ein Schaltvor-
Kathete bilden Schaltstufen, die in Fig. 1 und 5 mit gang vorgenommen.
82 und 83 bezeichnet sind. 15 Durch die Drehung des Einstellknopfes 94 und die
Am anderen Ende des Kurvenelements 13 ist, wie damit bewirkte axiale Verschiebung des Kurveneie-
aus F i g. 5 ersichtlich ist, eine Einkerbung 85 vorgese- ments 13 wird infolgedessen die Länge des von der
hen, in welche eine Gabel 87 eingreift. Die Gabel 87 Rolle 95 abgetasteten Bogens des Kurventeils 81 ver-
ist an einer Buchse 88 angebracht, die auf der Einstell- ändert und damit die Einschaltdauer des Schalters 14.
welle 37 angeordnet ist und mit deren Gewinde in Ein- 20 Die Einschaltdauer wird auf der Skala 25 in Prozent
griff steht. An der Buchse ist ferner ein Zeiger 89 befe- angezeigt,
stigt, welcher mit der Zeitskala 25 zusammenwirkt. Durch die Drehung des Einstellknopfes 68 und die
Wie sich aus F i g. 1 und 6 ergibt, ist die Einstell- damit über die axiale Verschiebung des Schneckenrawelle 37 mit der vorangehend beschriebenen Einstell- des 58 erfolgende Drehung des Kurvenelements 13 welle 35 im wesentlichen identisch. Sie besitzt eben- 25 wird der Zeitpunkt, an welchem die Schaltstufen 82 falls ein Außengewinde 92 und abgesetzte zylin- und 83 der Rolle 95 dargeboten sind, verlegt. Die drische Endteile (nicht gezeigt), welche von geeigne- Phasenlage des Schaltvorganges wird also verändert, ten Lagerbuchsen getragen werden, die sich in Vor- Die Phasenlage wird auf der Skala 24 in Grad angesprungen 93, 93' (Fig. 1) befinden, welche von den zeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche· msnts axial verstellbar ist, und mit einer Rolle, die H ' zum Abtasten des Kurvenelements dient, wobei der
1. Programmschaltwerk mit einer in einem Ge- jeweilige Eingriffspunkt durch die axiale Lage des häuse angeordneten, mit konstanter Drehzahl an- Kurvenelements auf seiner Welle bestimmt wird,
treibbaren Antriebswelle, welche parallel zu einer 5 Es ist bereits ein Programmschaltwerk zur Vor-Kurvenelementwelle liegt, auf welcher ein im we- nähme eines elektrischen Schaltvorgangs bekannt, bei sentlichen zylindrisches Kurvenelement sitzt, wel- welchem sowohl Phasenlage des Schaltzeitpunkts als ches einen hochliegenden sowie einen tiefliegenden auch die Einschaltdauer mittels einer Einstellung von zylindrischen Abschnitt aufweist, deren Umfangs- Betätigungsknöpfen stufenlos verändert werden kann bereiche längs des Kurvenelements unterschied- io (deutsches Gebrauchsmuster 1 688 962).
Hch sind, mit einer drehbaren, neben dem Kurven- Es ist in derartigen Schaltwerken bekannt, für die
element angeordneten, von außerhalb des Gehäu- Steuerung langgestreckte Kurvenelemente zu verwenses betätigbaren Einstellwelle, mit einer Gabel, die den, die mittels eines Aniriebs um ihre Längsachse geauf der Einstellwelle bei Drehung derselben unter dreht werden und die in Anlage mit einem Kurvenfol-Verschiebung des an der Gabel anliegenden Kur- 15 georgan stehen (französische Patentschrift 1150 960 venelements axial verstellbar ist. und mit einer und USA.-Patentschrift 1 461 001). Dabei wurden als Rolle, die zum Abtasten des Kurvenelements Kurvenelemente bereits Zylinder verwendet, welche dient, wobei der jeweilige Eingriffspunkt durch umfangsseitige Flächenbereiche aufweisen, die tiefer die axiale Lage des Kurvenelements auf seiner liegen als die Zylinderumfangsfläche und die in ihrer Welle bestimmt wird, dadurch gekenn- 20 Abwicklung im wesentlichen dreieckig ausgebildet zeichnet, daß zur Veränderung der Lage des sind (französische Patentschrift 1 052 964).
Angriffspunkts der Rolle (95) am Kurvenelement Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
(13) bei umlaufendem Kurvenelement eine auf der Programmschaltwerk, bei welchem die Einstellung Antriebswelle (33) sitzende Schnecke (53) vorge- der Phasenlage des Schaltzeitpunkts wie auch der Einsehen ist, welche in Eingriff mit einem Schnecken- 25 schaltdauer möglich ist, derart auszubilden, daß Pharad (58) steht, das auf einer parallel zur Antriebs- senlage und Einschaltdauer unabhängig voneinander welle (33) liegenden Schneckenradwelle (34) sitzt, wählbar sind, ohne daß bei der Verstellung einer diedaß das Schneckenrad (58) axial längs der ser Größen auch eine Nachstellung der zweiten Größe Schneckenradwelle (34) beweglich und mit dieser erforderlich wird.
drehbar ist und daß eine weitere, neben dem 30 Diese Aufgabe wird bei einem Programmschalt-Schneckenrad und der Schnecke liegende Einstell- werk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß welle (35) von außerhalb des Gehäuses von Hand dadurch gelöst, daß zur Veränderung der Lage des drehbar ist, mit einer auf der weiteren Einstell- Angrifffspunkts der Rolle am Kurvenelement bei umwelle (35) sitzenden Gewindebuchse (69), die bei laufendem Kurvenelement eine auf der Antriebswelle manueller Drehung der Einstellwelle in Längs- 35 sitzende Schnecke vorgesehen ist, welche in Eingriff richtung derselben verschiebbar ist und die einen mit einem Schneckenrad steht, das auf einer parallel Arm (71) aufweist, der mit dem Schneckenrad zur Antriebswelle liegenden Schneckenradwelle sitzt, (58) in Eingriff steht und dieses axial gegenüber daß das Schneckenrad axial längs der Schneckenradder Schneckenradwelle (34) und der Schnecke welle beweglich und mit dieser drehbar ist und daß verschiebt, um dadurch eine Relativdrehung zwi- 40 eine weitere neben dem Schneckenrad und der sehen der Schnecke (53) und dem Schneckenrad Schnecke liegende Einstellwelle von außerhalb des (58) und den zugehörigen Wellen (33, 34) herbei- Gehäuses von Hand drehbar ist, mit einer auf der weizuführen, mit einem Zahnradgetriebe (60, 75) zur teren Einstellwelle sitzenden Gewindebuchse, die bei Kupplung der Kurvenelementwelle (36) mit der manueller Drehung der Einstellwelle in Längsrich-Schneckenradwelle (34), wobei eine Drehung der 45 tung derselben verschiebbar ist und die einen Arm letzteren eine Drehung der Kurvenelementwelle aufweist, der mit dem Schneckenrad in Eingriff steht (36) mit dem Kurvenelement (13) bewirkt. und dieses axial gegenüber der Schneckenradwelle
2. Schaltwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet und der Schnecke verschiebt, um dadurch eine ReIadurch eine am Gehäuse (11) angeordnete Skala tivdrehung zwischen der Schnecke und dem Schnek-(24) und einen an der Gewindebuchse (69) an- 50 kenrad und den zugehörigen Wellen herbeizuführen, geordneten, der Skala zugeordneten Zeiger (70) mit einem Zahnradgetriebe zur Kupplung der Kurvenzur Anzeige der Relativdrehung des Kurvenele- elementwelle mit der Schneckenradwelle, wobei eine ments (13). Drehung der letzteren eine Drehung der Kurvenele-
mentwelle mit dem Kurvenelement bewirkt.
55 Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist
Die Erfindung bezieht sich auf ein Programm- das Schaltwerk eine am Gehäuse angeordnete Skala schaltwerk mit einer in einem Gehäuse angeordneten, und einen an der Gewindebuchse angeordneten, der mit konstanter Drehzahl antreibbaren Antriebswelle, Skala zugeordneten Zeiger zur Anzeige der Relativweiche parallel zu einer Kurvenelementwelle liegt, auf drehung des Kurvenelements auf.
welcher ein im wesentlichen zylindrisches Kurvenele- 60 Durch die mit der Erfindung unabhängig voneinment sitzt, welches einen hochliegenden sowie einen ander wählbare Einstellung der Einschaltdauer und tiefliegenden zylindrischen Abschnitt aufweist, deren der Phasenlage ist es möglich, die Programmsteue-Umfangsbereiche längs des Kurvenelements unter- 1 ung besser an die jeweils vorliegenden Gegebenheischiedlich sind, mit einer drehbaren, neben dem Kur- ten anzupassen. Die Einstellung ist in einfachster venelement angeordneten, von außerhalb des Gehäu- 65 Weise möglich und kann auch bei laufender Maschine ses betätigbaren Einstellwelle, mit einer Gabel, die auf erfolgen.
der Einstellwelle bei Drehung derselben unter Ver- Die Erfindung wird anschließend an Hand der
Schiebung des an der Gabel anliegenden Kurvenele- Zeichnungen näher erläutert.
DE19681763454 1967-09-28 1968-05-31 Programmschaltwerk Expired DE1763454C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67133267A 1967-09-28 1967-09-28
US67133267 1967-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763454A1 DE1763454A1 (de) 1972-02-03
DE1763454B2 true DE1763454B2 (de) 1972-08-31
DE1763454C DE1763454C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567635A (de) 1969-04-08
DE1763454A1 (de) 1972-02-03
US3465269A (en) 1969-09-02
GB1187558A (en) 1970-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE10308539B3 (de) Fräsvorrichtung zum Fräsen von Schlitzen im Boden
DE202004021289U1 (de) Höhenverstellbares Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörpern und Handhabungswerkzeug
DE3012902A1 (de) Schaltvorrichtung fuer den elektrischen antrieb einer aufrollstange von rollaeden, rollvorhaengen o.dgl.
DE10146124C1 (de) Einhändig bedienbare Pfeffermühle
DE2647148C3 (de) Werkzeugschleifmaschine
DE2501954B2 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei umlaufenden koaxialwellen mit waehrend des betriebes veraenderbarer winkelversetzung, insbesondere fuer die betaetigung von steuerventilen fuer brennkraftmaschinen
DE102006031626B3 (de) Mechanischer Stell- oder Dosierknopf
DE2626027C3 (de) Schwenklager für einen Kamerastativkopf
EP0212056B1 (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
DE863862C (de) Strohschneidemaschine
EP1877610A1 (de) Webmaschine mit lösbarer verbindung zwischen einem antriebsmittel und dem kettbaum einer webmaschine
DE1763454B2 (de) Programmschaltwerk
DE1763454C (de) Programmschaltwerk
DE3103497A1 (de) "schaltvorrichtung fuer elektrische kraftantriebe"
DE102010037935B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE2338523B2 (de) Schneidemaschine, insbesondere elektromotorisch angetriebene haushalts-schneidemaschine
EP4059676B1 (de) Schneidemaschine mit messertiefgangeinstellung
DE2049124B2 (de) Maschine zum zerkleinern von sperrigem gut
EP1533083A2 (de) Selektordrehschalter
DE544513C (de) Steuerung fuer Wechselgetriebe von Knet-, Ruehr- und Schlagmaschinen
DE434146C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Einstellung eines Unterteilungszeichens
DE102010060155B4 (de) Schleuderdüngerstreuer
DE78663C (de) Löffelrad für Säemaschinen mit Löffeln von einstellbarem Schöpfraum
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee