DE1766653B2 - Kuenstliches glied oder organ fuer lebewesen - Google Patents

Kuenstliches glied oder organ fuer lebewesen

Info

Publication number
DE1766653B2
DE1766653B2 DE19681766653 DE1766653A DE1766653B2 DE 1766653 B2 DE1766653 B2 DE 1766653B2 DE 19681766653 DE19681766653 DE 19681766653 DE 1766653 A DE1766653 A DE 1766653A DE 1766653 B2 DE1766653 B2 DE 1766653B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolytic carbon
carbon
coated
artificial
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681766653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766653C3 (de
DE1766653A1 (de
Inventor
Jack Chester San Diego; Ellis Willard Harrison Leucadia; Calif. Bokros (V.StA.)
Original Assignee
Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.) filed Critical Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1766653A1 publication Critical patent/DE1766653A1/de
Publication of DE1766653B2 publication Critical patent/DE1766653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766653C3 publication Critical patent/DE1766653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/08Carbon ; Graphite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/02Use of inorganic materials
    • A61L33/025Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00161Carbon; Graphite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit Körpergewebe oder Blut in Berührung zu bringendes, vorzugsweise prothetisches Element, das ein mit Kohlenstoff überzogenes Trägerteil aufweist
Die Erfindung bezieht sich auf derartige Elemente, die innerhalb und außerhalb des Körpers eines Lebewesens eingesetzt werden, und zwar auf prothetische Glieder, Nägel zum Verbinden von Knochen und dgl. einerseits und auf außerhalb des Körpers eines Lebewesens arbeitende Geräte wie Blutpumpen, künstliche Nieren und dgl. andererseits.
Bei derartigen Elementen ist es von besonderer Bedeutung, daß sie mit Blut und Gewebe verträglich sind und darüber hinaus eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen. Als starre Materialien werden im allgemeinen Metalle und als flexible Materialien Kunststoffe verwendet. Metalle sind thrombogen und unterliegen einer Korrosion. Kunststoffe find ohne besondere Behandlung ebenfalls thrombogen und ändern sich im Laufe der Benutzung. Nichtrostender Stahl und Tantal sind unter den Metallen die am häufigsten verwendeten Materialien, und unter den Kunststoffen haben sich Polyäthylen und Polytetrafluräthylen und Polykarbonate als brauchbar erwiesen. Keines dieser Materialien vermag jedoch die gestellten Anforderungen vollständig zu erfüllen.
Aus den Aufsätzen »The Coating of lntravascular Plastic Prostheses with Colloidal Graphite« von V. L Gott u. a. in Surgery, Vol. 50, Nr. 2, Aug. 1961, Seiten 382 bis 389, und »Replacement of the Canine Pulmonary Value and Pulmonary Artery with a Graphite-Coated Valve Prosthesis« von V. L Gott u. a. in »Journal of Thoracic & Cardiovascular Surgery«, Vol. 44, Nr. 6, Dez. «962, Seiten 713 bis 721, ist es bekannt, künstliche Glieder der hier behandelten Art mit kolloidalem Kohlenstoff zu überziehen. Die dadurch erzielbaren Eigenschaften haben sich jedoch als nicht optimal erwiesen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Elemente der eingangs genannten Art zu schaffen, die nicht thrombogen sind, mit dem Körpergewebe verträglich sind und eine hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Element der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Oberfläche des Trägerteils zumindest teilweise einen Oberzug aus dichtem, isotropischen, pyrolytischen Kohlenstoff aufweist, der eine Dichte von wenigstens 1,5 g/cm3 und eine scheinbare Kristallgröße bis zu 200 A besitzt
Es hat sich gezeigt, daß pyrolytischer, isotropischer Kohlenstoff nicht nur eine erhebliche Zunahme der
ίο Festigkeit des Trägerteils bewirkt, auf die er aufgebracht ist sondern darüber hinaus gegenüber Abnutzung und Verformung während langer Zeit widerstandsfähig ist, und zwar insbesondere auch in einem lebenden Körper. Darüber hinaus führt die Verwendung von isotropischem, pyrolytischem Kohlenstoff nicht zur Gerinnung von Blut
Pyrolytischer Kohlenstoff ist als Substanz für die Oberfläche eines Elements der erwähnten Art deshalb besonders vorteilhaft weil er antithrombogen und gegenüber Stoffwechselvorgängen, Enzymen und anderen in Lebewesen enthaltenen Flüssigkeiten unempfind lieh ist Im Hinblick auf das antithrombogene Verhalten wird angenommen, daß diese Eigenschaften auf die Sterilität des Kohlenstoffes und auf die Beseitigung sämtlichen Sauerstoffs in dem Kohlenstoff zurückzufüh ren sind.
Der pyrolytische Kohlenstoff weist vorzugsweise eine scheinbare Kristallgröße zwischen 20 A und 50 A auf. Der Bacon-Anisotropie-Faktor sollte unter 1,3 betragen. Dieser Faktor wird definiert in dem Aufsatz »A Method for Determining the Degree of Orientation of Graphite« von G. E. Bacon in der Zeitschrift »Journal of Applied Chemistry«, 1956, Band 6, S. 477 ff. Zur Erläuterung sei darauf hingewiesen, daß ein Wert von 1,0, mit dem die Bacon-Skala beginnt einen ausgezeichneten isotropen Kohlenstoff bezeichnet.
Der pyrolytische Kohlenstoffüberzug soll hinreichend dick sein, um dem zu überziehenden Trägfxtei! die erforderliche Zug- und Druck-Bruchfestigkeit zu verleihen. Wenn beispielsweise ein schwaches Trägerteil verwendet wird, das etwa aus künstlichem Graphit besteht kann es erforderlich sein, einen dickeren Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff zu verwenden.
Hinsichtlich der Bestimmung der durch den pyrolytisehen Kohlenstoff der Trägerschicht zusätzlich vermittelten Festigkeit ist die Dichte des verwendeten pyrolytischen Kohlenstoffs von Bedeutung. Die Dichte ist ferner im Hinblick darauf von Bedeutung, daß diejenige Oberfläche des pyrolytischen Kohlenstoffs, die in ihrem Anwendungsgebiet mit Körpergewebe oder Blut in Berührung gelangt, glatt und durchlässig sein soll. Mit Hilfe derartiger Oberflächeneigenschaften wird die Möglichkeit der Gerinnung von Blut auf der Oberfläche des jeweiligen künstlichen Organes bzw. Gliedes herabgesetzt. Der verwendete pyrolytische Kohlenstoff besitzt eine Dichte von wenigstens 1,5 g pro ecm.
Eine weitere, ebenfalls die Festigkeitswirkung des Kohlenstoffes beeinflussende Eigenschaft ist die Kri-
<Ό stallhöhe oder scheinbare Kristallgröße. Die scheinbare Kristallgröße ist hier mit L0 bezeichnet; sie kann unter Verwendung eines Röntgenstrahlen-Beugungsmessers direkt ermittelt werden. Die Bestimmungsgleichung hierfür lautet:
0.89/
Hierin bedeutet
λ die Weüenlänge in A,
β die Halbhöhe (OO2)-Linienbreite und
θ der Bragg-Winkel.
Bezüglich der aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzüge für die künstlichen Glieder bzw. Organe wird der Kohlenstoff durch Kristalle gebildet deren Kristallgröße 200 A nicht überschreitet Augemein kann festgestellt werden, daß die wünschenswerten Eigenschaften des in Verbindung mit künstlichen Gliedern bzw. Organen verwendeten pyro'ytischen Kohlenstoffs ausgeprägter sind, wenn die scheinbare Kristallgröße gering ist und daß eine scheinbare Kristallgröße zwischen etwa 20 und etwa 50 A bevorzugt wird.
Da das Trägerteilmaterial für das jeweilige künstliche Glied bzw. Organ im allgemeinen vollständig oder zumindest im Bereich derjenigen Oberflächen mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen wird, die entweder mit Körpergewebe oder mit Blut in Berührung kommen, ist die Wahl des Materials, aus dem das Trägerteil hergestellt wird, nicht mehr von übermäßiger Bedeutung. Handelt es sich bei einem künstlichen Glied z. B. um einen Nagel oder um ein kleines Rohr oder um eine in einem menschlichen Körper einzusetzende Klappe, so wird das betreffende künstliche Glied vollständig mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen. Bildet das künstliche Glied jedoch einen Teil eines außerhalb des Körpers verwendeten Vorrichtung, wie z. B. einen Teil einer Hilfs-Blutpumpe, so genügt es, nur diejenigen Flächenbereiche zu überziehen, die mit dem Blut in Berührung gelangen.
Da das Trägerteilmaterial in vielen Fällen vollständig von pyrolytischem Kohlenstoff umgeben sein kann, ist es von erheblicher Bedeutung, daß das jeweilige Trägerteilmaterial mit dem pyrolyischen Kohlenstoff verträglich ist. Darüber hinaus ist insbesondere von Bedeutung, daß das Trägerteilmaterial für die Ausführung des Verfahrens geeignet ist, mit dessen Hilfe der pyrolytische Kohlenstoff aufgebracht wird. Obwohl es, wie oben ausgeführt, an sich erforderlich ist, daß das Trägerteilmaterial ausgezeichnete Festigkeitseigenschaften besitzt, um während der Anwendung des aus .js diesem Material hergestellten künstlichen Gliedes ggfs. auftretenden Belastungen wiederstehen zu können, können auch solche Trägerteilmaterialien verwendet werden, die nicht derart hohe Festigkeitseigenschaften besitzen. Derartige Trägerteile erhalten dann durch so Aufbringen eines Überzugs aus pyrolytischem Kohlenstoff auf ihrer Außenfläche die für das jeweilige künstliche Glied erforderliche zusätzliche Festigkeit.
Da pyrolytischer Kohlenstoff, wie seine Bezeichnung bereits andeutet, durch Pyrolyse einer Kohlenstoff ^ enthaltenden Substanz abgelagert wird, ist das Trägerteilmaterial den für die Ausführung der Pyrolyse erforderlichen, relativ hohen Temperaturen ausgesetzt. Im allgemeinen werden Kohlenwasserstoffe als zu pyrolysierende, Kohlenstoff enthaltende Substanz ver- ho wendet. Dabei sind Temperaturen von wenigstens etwa 1030°C erforderlich. In der US-Patentschrift 32 98 921 sind einige Beispiele für die Herstellung von mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogenen Artikeln angegeben, die unter hoher Temperatur und unter (\s Neutronenbeschuß eine gesteigerte Stabilität aufweisen. Bei diesen bekannten Verfahren wird Methan als Kohlenstoff-Lieferer verwendet; die Temperaturen, bei denen die Pyrolyse erfolgt, liegen im Bereich zwischen etwa 1500 und 23000C Zur Ablagerung von die gewünschten Eigenschaften im Hinblick auf die vorliegende Erfindung besitzendem pyrolytischem Kohlenstoff bei niedrigeren Temperaturen können andere Kohlenwasserstoffe, z. B. Propan oder Butan, verwendet werden; das Trägerteilmaterial sollte jedoch bei Temperaturen von wenigstens etwa 10000C und vorzugsweise bei noch höheren Temperaturen weitgehend unbeeinflußt bleiben.
Da das Trägerteil bei den zuvor erwähnten, relativ hohen Temperaturen überzogen wird, andererseits das aus einem derartigen Trägerteil hergestellte künstliche Glied bei Temperaturen angewandt wird, die üblicherweise bei Raumtemperatur liegen, sollten die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Trägerteiles und des darauf abgelagerten pyrolytischen Kohlenstoffes relativ dicht beieinander liegen, wenn der pyrolytische Kohlenstoff direkt auf dem Trägerteil abzulagern und eine feste Verbindung zwischen dem Trägerteil und dem Kohlenstoff zu erzielen ist. Im Unterschied hierzu erfolgt gemäß der oben genannten US-Patentschrift die Ablagerung einer Schicht aus pyrolytischem Kohlenstoff von mittelniedriger Dichte. Die Anwendung einer derartigen Schicht kann jedoch zu einem größeren Unterschied in den Wärmeausdehnungskoeffizienten führen. Daher wird der pyrolytische Kohlenstoff vorzugsweise direkt auf dem Trägerteil abgelagert, wodurch das Erfordernis nach einer derartigen Zwischenschicht beseitigt ist Auf einem Trägerteil kann die gewünschten Eigenschaften besitzender pyrolytischer Kohlenstoff abgelagert werden, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich zwischen etwa 3 und etwa b · 10-V0C besitzt. Demgemäß werden di»· Trägerteilmaterialien so gewählt, daß sie die oben erwähnte Stabilität bei hohen Temperaturen und innerhalb des gerade angegebenen Bereiches liegende Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen. Geeignete Trägerteilmaterialien enthalten z. 8. künstliches Graphit, Borkarbid, Siliziumkarbid, Tantal, Molybdän, Wolfram und verschiedene Keramiken, wie Mullit.
Der Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff wird auf das Trägerteil mit Hilfe einer für diesen Zweck geeigneten Vorrichtung aufgebracht Dabei wird vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, die das Trägerteil in Bewegung hält, während der Übsrziehprozeß ausgeführt wird. Dadurch ist dann sichergestellt, daß der Überzug auf den gewünschten Flächen des Trägerteils gleichmäßig aufgebracht wird. Eine sich drehende Trommel-Überzieheinrichtung oder eine Vibrationstisch-Überzieheinrichtung können in diesem Zusammenhang angewendet werden. Wenn die zu überziehenden Trägerteile klein genug sind, um in einen nach oben gerichteten Gasstrom zum Schweben gebracht werden zu können, kann vorzugsweise ein Wirbelschichtgerät verwendet werden. Werden Trägerteile auf diese Weise überzogen, so kann die gewünschte Glattheit der Kohlenstoffoberfläche erreicht werden.
Wie in dem oben angegebenen US-Patent näher ausgeführt, können die Eigenschaften des auf das jeweilige Trägerteil abgelagerten Kohlenstoffs durch Ändern der Bedingungen, unter denen die Pyrolyse ausgeführt wird, verändert werden. So beeinflussen in einem Wirbelschicht-Überziehverfahren, in welchem eine Mischung aus einem Kohlenwasserstoffgas, wie Methan, und einem Edelgas, wie Helium oder Argon, verwendet wird, Abweichungen des Volumenprozentsatzes des Methan, der gesamten Strömungsmenge des
wirbelnden Gasstromes und die Temperatur, bei der die Pyrolyse ausgeführt wird, insgesamt die Eigenschaften des auf einem Trägerteil abgelagerten pyrolytischen Kohlenstoffes. Die Steuerung dieser verschiedenen Betriebsparameter ermöglicht nicht nur allein die Ablagerung von pyrolytischem Kohlenstoff mit der gewünschten Dichte, scheinbaren Kristallgröße und Isotropie, sondern ermöglicht ferner eine Regulierung des bezüglich des pyrolytischen Kohlenstoffes erwünschten Wärmeausdehnungskoeffizienten. Fervier wird durch diese Steuerung eine »Stufung« eines Überzugs erreicht, derzufolge eine Vielzahl von Außenflächen erzielbar ist. Wenn z. B. für gewisse Anwendungsfä'le ein ausgerichteter Überzug erforderlich ist, könnte zunächst ein isotroper Überzug mit einem ΒΑ-Faktor von 1,3 oder niedriger abgelagert werden, während als letzter Überzug eine ausgerichtete dünne Außenschicht auf den: betreffenden Trägerteil abgelagert werden könnte.
Wie oben ausgeführt, wird ein Trägerteilmaterial verwendet, dessen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen etwa 3 und etwa 6 ■ 10"6/°C liegt. Die Bedingungen, unter denen die Ablagerung des Kohlenstoffs auf dem Trägerteil erfolgt, werden so reguliert, daß der pyrolytische Kohlenstoff einen innerhalb desselben Bereiches liegenden Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt Wird der pyrolytische Kohlenstoff unmittelbar auf der Oberfläche des Trägerteilmaterials abgelagert, so werden die Bedingungen, unter denen die Pyrolyse erfolgt, derart gesteuert, daß der abgelagerte pyrolytische Kohlenstoff einen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, der innerhalb eines Bereiches von plus oder minus 50% des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Trägerteilmaterials liegt, vorzugsweise werden die erwähnten Bedingungen jedoch so gesteuert, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient des pyrolytischen Kohlenstoffs innerhalb eines Bereichs von etwa plus oder minus 20% des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Trägerteikmaterials liegt. Da der pyrolytische Kohlenstoff in dem Fall, daß er einer Druckbelastung ausgesetzt wird, eine höhere Festigkeit besitzt als in dem Fall, daß er einer Spannungsbelastung ausgesetzt ist, wird der Wärmeausdehnungskoeffizient des pyrolytischen Kohlenstoffes meistens vorzugsweise etwa gleich dem oder niedriger als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Trägerteilmaterials gewählt. Unter diesen Bedingungen wird eine gute Haftfähigkeit des pyrolytischen Kohlenstoffs an dem Trägerteilmaterial erzielt; die gute Haftfähigkeit bleibt dabei während der Lebensdauer eines das betreffende Trägerteilmaterial und den pyrolytischen Kohlenstoff enthaltenden künstlichen Gliedes erhalten. Mit Rücksicht darauf, daß viele derartige Glieder bzw. Organe in einem menschlichen Körper eingesetzt werden können, ist es äußerst wichtig, daß eine lange Lebensdauer des jeweiligen Gliedes bzw. Organes sichergestellt ist, ohne daß eine Veränderung des betreffenden Gliedes oder Organes erfolgt
Pyrolytischer Kohlenstoff mit den zuvor erwähnten physikalischen Eigenschaften ist als Substanz für die Oberfläche eines künstlichen Gliedes bzw. Organes deshalb besonders vorteilhaft, weil er antithrombogen und gegenüber Stoffwechselvorgängen, Enzymen und anderen in Lebewesen enthaltenen Flüssigkeiten unempfindlich ist. Bezüglich der Antithrombogen-Eigenschaften von pyrolytischem Kohlenstoff wird angenommen, daß diese Eigenschaften auf die Sterilität des Kohlenstoffes und auf die Beseitigung sämtlichen
Sauerstoffs aus diesem Kohlenstoff zurückzuführen sein dürften. Vor Verwendung kann das jeweilige künstliche Glied bzw. Organ sterilisiert werden, z. B. in einer Äthylenoxydathmosphäre, während einer Dauer von etwa 6 Stunden bei einer Temperatur von etwa 55° C mit anschließender Entgasung während einer hinreichend langen Zeitspanne, z. B. während einer Dauer von 24 Stunden bei einem Druck von etwa 0,07 at bei einer Temperatur von etwa 38° C
Im Unterschied zu der zuvor erwähnten Sterilisation und Entgasung können die künstlichen Glieder bzw. Organe auch mit einem geeigneten Anti-Gerinnungsmittel behandelt werden, das einen Schutz vor auftretenden Thrombosen bewirkt Als Anti-Gerinnungsmittel kann Heparin verwendet werden. Hierzu kann das jeweilige künstliche Glied bzw. Organ einfach in eine Heparin-Lösung eingetaucht werden. Eine geeignete Heparin-Lösung kann dadurch hergestellt werden, daß 2 cm3 Heparin mit 30 cm3 wäßriger Natriumchloridlösung vermischt werden. Die Absorption des Heparin durch die pyrolytische Kohlenstoffoberfläche kann noch durch eine Vorbehandlung mit einem kationischen, Oberflächen aktivierenden Agenz gesteigert werden.
Das sterilisierte oder sonstwie behandelte kunstliche Glied ist nunmehr für seinen Anwendungszweck fertig. Es kann nunmehr z. B. als Teil einer Vorrichtung •.■erwendet werden, die außerhalb des Körpers eines Lebewesens arbeitet. Das betreffende künstliche Glied kann aber auch in den Körper eines Lebewesens eingesetzt werden, um einen intravaskularen Schaden zu beheben. Bekannte Verfahren zur Sicherung des mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogenen künstlichen Gliedes in der jeweils richtigen Lage innerhalb des Körpers können angewandt werden; so kann ein künstliches Glied z. B. mit Polyterephthalat-Gewebe, befestigt und durch Anwendung normaler Nähverfahren festgenäht werden.
Anhand von Beispielen werden verschiedene Verfahren zur Herstellung von künstlichen Gliedern bzw. Organen mit die verschiedenen Vorteile der vorliegenden Erfindung mit sich bringenden Oberflächen aus pyrolytischem Kohlenstoff erläutert. Diese Beispiele geben zwar die beste Art und Weise an, in der die vorliegende Erfindung ausgeführt werden kann; es sei jedoch bemerkt, daß diese Beispiele nur zur Erläuterung der Erfindung dienen sollen und daß die Erfindung auf diese Beispiele nicht beschränkt ist, sondern ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken noch modifiziert werden kann.
Beispiel I
Es werden jeweils 9 mm lange, einen Innendurchmesser von 7 mm und eine Wandungsdicke von 0,5 mm besitzende kurze Röhren aus künstlichem Graphit hergestellt. Der verwendete künstliche Graphit besitzt einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 4 · 10V0C bei einer Temperatur von 500C. Die kurzen Röhren werden in einer Wirbelschicht-Überziehvorrichtung mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogen. Die Wirbelschicht-Vorrichtung enthält ein Reaktionsrohr mit einem Durchmesser von etwa 3,8 cm, das auf eine Temperatur von etwa 135O0C erwärmt ist. Ein Heliumgasstrom wird in die Vorrichtung nach oben gerichtet, so daß die relativ kleinen Röhrchen im
Schwebezustand gehalten werden. Die kleinen, kurzen Röhrchen werden dann mit etwa 50 g vorüberzogenen Thoriumcarbidpartikeln überzogen, welche einen Partikeldurchmesser im Bereich von etwa 150 bis 250 Mikron besitzen. Die Partikeln werden auf den kurzen Röhrchen abgelagert, um Ablagerungsflächenbereiche gewünschten Ausmaßes bezogen auf die Größe des Bereiches des Reaktionsrohre« zu erzielen, in welchem die Pyrolyse erfolgt, da die relative Größe des verfügbaren Oberflächenbereichs ein weiterer Faktor ist, der die Eigenschaften des sich ergebenden pyrolytischen Kohlenstoffs beeinflußt.
Wenn die Temperatur der in dem Reaktionsrohr schwebenden Artikel etwa 13500C erreicht, wird mit dem Helium vermischtes Propan abgegeben, um einen nach oben gerichteten Gasstrom zu erhalten, dessen Gesamt-Strömungsgeschwindigkeit etwa 6000 cmVMinute bei einem Teildruck des Propan von etwa 0,4 at beträgt Das Propan löst sich unter diesen Bedingungen auf und lagert einen Überzug aus dichtem isotropen pyrolytischen Kohlenstoff auf sämtlichen in der Wirbelschicht befindlichen Artikeln ab. Unter diesen Überzugsbedingungen beträgt die Kohlenstoff-Ablagerungsgeschwindigkeit etwa 1 ivi ι krön pro Minute. Die Propangasströmung wird aufrechterhalten bis ein etwa 200 Mikron dicker Überzug aus isotropem pyrolytischen Kohlenstoff auf der Außenseite der Röhrchen abgelagert ist Zu diesem Zeitpunkt wird der Propangasstrom unterbrochen, die überzogenen Artikel werden dann langsam in dem Heliumgas abgekühlt und anschließend aus der Reaktionsrohr-Überzugsvorrichtung herausgeführt.
Die kurzen Röhrchen werden nunmehr untersucht und geprüft Die Dicke des aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehenden Überzugs auf der Innenseite der Röhrchen beträgt etwa 200 Mikron. Die Dichte des isotropen Kohlenstoffs beträgt gleichmäßig etwa 2,0 g/cm3. Der ΒΑ-Faktor beträgt etwa 1,1. Als scheinbare Kristallgröße wurde ein Wert zwischen 30 und 40 A gemessen. Ferner wurden die überzogenen kurzen Röhrchen mechanisch untersucht, um ihre Festigkeit im Vergleich zu nicht überzogenen Graphitröhrchen zu bestimmen. Die Bruchbelastung der nicht überzogenen Graphitröhrchen bei parallel zum Durchmesser erfolgender Belastung wurde mit etwa 4 Pfund ermittelt Die Bruchbelastung der überzogenen Röhrchen betrug etwa 25 Pfund; sie ist damit sechsmal höher als die Bruchbelastung der nicht überzogenen Graphitröhrchen. Ein überzogenes Röhrchen wurde durch Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 10000C im Vakuum und anschließender, etwa 15 Minuten lang vorgenommener Tränkung in einer Verdünnungslösung aus Benzalkoniumchlorid (ein Teil auf hundert Teile Wasser} sterilisiert Das überzogene Rohr wurde dann herausgezogen, abgespült und 15 'Minuten lang in einer Heparin-Lösung getränkt, die aus 2 cm3 Heparin und 30 cm3 Salzlösung hergestellt wurde. Nach dem Herausziehen des überzogenen Röhrchens aus der Heparin-Lösung wurde das Röhrehen zehnmal mit destilliertem Wasser abgespült und dann mit Blut getestet Nach Berührung mit Blut während einer Dauer von etwa 24 Stunden zeigte sich kein Anzeichen einer Gerinnung; «ine Gennnung tritt normalerweise innerhalb von Minuten auf. Die mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogenen, einen Graphitträger enthaltenden Artikel and somit ausgezeichnet als im menschlichen Körper anzuwendende künstliche Glieder bzw. Organe verwendbar.
Beispiel II
Eine Anzahl von kurzen Röhrchen, die dieselbei Abmessungen besitzen wie die im Beispiel I angegebe s nen Röhrchen, jedoch aus Tantal bestehen, werden hiei verwendet. Tantal besitzt einen Wärmeausdehnungsko effizienten von etwa 6,5 · 10-6/°C bei einer Temperatui von 200C. Die kurzen Röhrchen werden in dem in Beispiel I bereits verwendeten Wirbelschicht-Reak
ίο tionsrohr überzogen. Um den Wärmeausdehnungskoef fiziehten des pyrolytischen Kohlenstoffes an der Wärmeausdehnungskoeffizienten des Tantan-Träger teils anzugleichen, erfolgt der Überziehvorgang be einer Temperatur von 16000C bei einem 15% Propar und 85% Helium enthaltenden Gasstrom, desser Strömungsgeschwindigkeit etwa 6000 cm3 pro Minute beträgt Die kurzen Röhrchen werden zusammen mii 50 g Thoriumkarbid-Partikeln im Schwebezustand ge· halten. Die Ablagerung von pyrolytischem Kohlenstofl erfolgt während einer Dauer von 20 Minuten. Danach isi die Außenfläche jedes Röhrchens mit einer etwi 150 Mikron dicken Schicht aus isotropem pyrolytischen" Kohlenstoff überzogen. Am Ende der genannter Zeitspanne wird der Propangasstrom eingestellt; die überzogenen Röhrchen werden abgekühlt und aus derr Reaktionsrohr herausgeführt
Eine Überprüfung und Untersuchung von in dei vorstehend angegebenen Weise überzogenen Röhrcher läßt erkennen, daß die Dichte des abgelagerter isotropen pyrolytischen Kohlenstoffs etwa 1,6 g/cmbeträgt Der ΒΑ-Faktor beträgt etwa 1,0. Die scheinbare Kristallgröße liegt zwischen etwa 50 und 60 A. Dei Wärmeausdehnungskoeffizient des pyrolytischen Kohlenstoffs beträgt etwa 5 · 10-V0C bei einer Temperatui
von etwa 2O0C. Eine mechanische Überprüfung dei überzogenen Röhrchen zeigt, daß die Festigkeit und Verschleißfestigkeit annehmbar sind und daß dei
Überzug an dem jeweiligen Trägerteil fest haftet
Eines der überzogenen kurzen Röhrchen wurde sterilisiert und in der im Beispiel I angegebenen Weise mit Benzalkoniumchlorid und Heparin behandelt und anschließend mit Blut getestet. Auch hierbei zeigte sich kein Anzeichen einer Gerinnung des Blutes während einer 24stündigen Kontaktzeit Die mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogenen Tantalartikel sind damit ebenfalls ausgezeichnet als Teile eines künstlichen Gliedes bzw. Organes für den Einsatz im menschlichen Körper geeignet
Beispiel III
Hierbei wurde eine Anzahl von aus Wolfram bestehenden kurzen Röhrchen mit denselben Abmessungen wie die im Beispiel ' angegebener, verwendet Wolfram besitzt einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 4,4 - 10-V0C bei einer Temperatur vor 27° C Die kurzen Röhrchen wurden in dem im Beispiel 1 bereits verwendeten Wirhelschicht-Reaktionsrohr überzogen. Um den Wärmeausdehnungskoeffizienten des pyrolytischen Kohlenstoffs an den des Wolframträ-
gers anzugleichen, erfolgte dter Überzug bei einer Temperatur von 1600° C in einem 15% Propan und 85% Helium enthaltenden Gasstrom, dessen Strömungsgeschwindigkeit etwa 6000 cmVmin betrug. Die kurzen Röhrchen wurden zusammen mit 50 g Thoriumkarbidpartikeln in dem Reaktionsrohr im Schwebezustand gehalten. Die Ablagerung von pyrolytischem Kohlenstoff erfolgte während einer Dauer von etwa 20 Minuten. Während dieser Zeitspanne lagerte sich auf
709S14/41i
980
to
17 ob Ö53
der Außenfläche jedes der Röhrchen eine etwa 150 Mikron dicke Schicht aus isotropem pyrolytischen Kohlenstoff ab. Der Propanstrom wurde dann unterbrochen, und die überzogenen Röhrchen wurden abgekühlt und aus dem Reaktionsrohr herausgeführt >
Eine Überprüfung und Untersuchung derart überzogener Röhrchen zeigte, daß die Dichte des abgelagerten isotropen pyrolytischen Kohlenstoffs etwa 1,6 g/cm3 beträgt. Der ΒΑ-Faktor beträgt etwa 1,0. Die scheinbare Kristallgröße beträgt etwa 50 bis 60 A. Der Wärmeaus- !0 dehnungskoeffizient des pyrolytischen Kohlenstoffs betrug etwa 5 · 10-6/°C bei einer Temperatur von etwa 200C. Eine mechanische Überprüfung der überzogenen Röhrchen zeigte, daß die Festigkeit und Verschleißfestigkeit annehmbar sind, und daß der Überzug an dem ι ^ jeweiligen Trägerteil fest anhaftet
Eines der in der vorstehend beschriebenen Weise überzogenen kurzen Röhrchen wurde sterilisiert und in der im Beispiel I angegebenen Weise mit Benzalkoniumchlorid und Heparin behandelt. Sodann erfolgte eine Blutuntersuchung. Dabei zeigte sich auch während einer 24stündigen Kontaktzeit mit dem Blut kein Anzeichen einer Gerinnung. Die mit pyrolytischen Kohlenstoff überzogenen Wolframartikel sind somit ebenfalls ausgezeichnet als Teile eines in einen menschlichen Körper einzusetzenden künstlichen Gliedes bzw. Orgaiies geeignet.
Beispiel IV
Eine Anzahl von aus Molybdän bestehenden kurzen Röhrchen mit denselben Abmessungen wie die im Beispiel I angegebenen wird hier verwendet Molybdän besitzt einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von etwa 53 · 10-6/*C bei einer Temperatur von 20°C. Die kurzen Röhrchen wurden in dem in Beispiel I bereits verwendeten Wirbelschicht-Reaktorrohr überzogen.
Um den Wärmeausdehnungskoeffizienten des pyrolytischen Kohlenstoffs an den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Molybdänträgerteiles anzugleichen, erfolgt der Überziehvorgang bei einer Temperatur von 13500C in einem 30% Propan und 70% Helium enthaltenden Gasstrom, dessen Strömungsgeschwindigkeit ;twa 5500cm3/min beträgt Die kurzen Röhrchen wrrden zusammen mit 50 g Thoriumkarbidpartikeln in dem Reaktionsröhrchen in der Schwebe gehalten. Die Ablagerung von pyrolytischem Kohlenstoff erfolgt während einer Zeitspanne von 30 Minuten, wonach sich auf der Außenfläche jedes Röhrchens eine etwa 100 Mikron dicke Schicht aus isotropem pyrolytischen Kohlenstoff abgelagert hat Am Ende dieses Überzieh-
35
40
45 Vorgangs wird der Propanstrom abgeschaltet; die überzogenen Röhrchen werden dann abgekühlt und aus dem Reaktionsrohr herausgeführt.
Eine Überprüfung und Untersuchung derart überzogener Röhrchen zeigt, daß die Dichte des abgelagerten isotropen pyrolytischen Kohlenstoffs etwa 2,0 g/cm3 beträgt Der ΒΑ-Faktor beträgt etwa 1,1. Die scheinbare Kristallgröße liegt zwischen etwa 30 und 40 Ä. Der Wärmeausdehnungskoeffizient des pyrolytischen Kohlenstoffs beträgt etwa 5 · 10-6/°C bei einer Temperatur von etwa 200C Eine mechanische Überprüfung der überzogenen Röhrchen läßt erkennen, daß die Festigkeit und Abriebfestigkeit annehmbar sind, und daß der pyrolytische Kohlenstoffüberzug fest an dem jeweiligen Trägerteil haftet.
Eines der in der oben beschriebenen Weise überzogenen kurzen Röhrchen wird sterilisiert und in der im Beispiel I angegebenen Weise mit Benzalkoniumchlorid und Heparin behandelt Anschließend erfolgt eine Untersuchung mit Blut. Dabei zeigt sich während einer 24stündigen Kontaktzeit des Bluts kein Anzeichen einer Gerinnung. Die mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogenen kurzen Molybdänröhrchen sind somit ausgezeichnet als Teile eines in einen menschlichen Körper einzusetzenden künstlichen Gliedes bzw. Organes geeignet
In den vorstehenden Beispielen wurde das Überziehen und die Verwendung von kurzen Röhrchen beschrieben; es sei jedoch bemerkt, daß dies nur zum Zwecke der Erläuterung der Erfindung diente und daß irgendwelche geeignet geformten Elemente zur Herstellung künstlicher Glieder bzw. Organe überzogen werden können. Insbesondere sei darauf hingewiesen, daß die Ablagerung von pyrolytischem Kohlenstoff in einem Wirbelschichtverfahren ausgezeichnet für die Erzielung eines glatten Überzugs geeignet ist, und zwar auch bei den kompliziertesten Formen.
Den obigen Ausführungen dürfte entnehmbar sein, daß durch die vorliegende Erfindung künstliche Glieder bzw. Organe geschaffen worden sind, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Veränderungen im Körper eines Lebewesens besitzen und die damit ausgezeichnet gut als künstliche Glieder bzw. Organe geeignet sind, die ständig im Körper eines lebenden Menschen eingesetzt bleiben. Mit pyrolytischem Kohlenstoff überzogene Trägerteile, die radioaktive Isotope zur inneren Behandlung von Krankheiten, wie Krebs oder Tumoren, enthalten, sind ein weiteres Beispiel dafür, in welcher Weise erfindungsgemäß künstliche Glieder bzw. Organe angewendet werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mit Körpergewebe oder Blut in Berührung zu bringendes, vorzugsweise prothetisches. Element, das ein mit Kohlenstoff überzogenes Trägerteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Tiigerteils zumindest teilweise einen Oberzug aus dichtem, isotropischem, pyrolytischem Kohlenstoff aufweist, der eine Dichte von wenigstens 1,5 g/cm3 und eine scheinbare Kristallgröße bis zu 200 Ä besitzt
2. Künstliches Glied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pyrolytische Kohlenstoff eine scheinbare Kristallgröße zwischen 20 Λ und 50 A aufweist
3. Künstliches Glied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pyrolytische Kohlenstoff einen ΒΑ-Faktor unter 1,3 aufweist
4. Künstliches Glied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus pyrolytischem Kohlenstoff wenigstens 50 μτη dick ist.
DE19681766653 1967-06-29 1968-06-28 Künstliches Glied oder Organ für Lebewesen Expired DE1766653C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64981167A 1967-06-29 1967-06-29
US64981167 1967-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766653A1 DE1766653A1 (de) 1971-08-19
DE1766653B2 true DE1766653B2 (de) 1977-04-07
DE1766653C3 DE1766653C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833724A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Gen Atomic Co Prothese mit einem kohlenstoffueberzug
DE19730296A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Medic Medizintechnik Lothar Se Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Hämokompatibilität von Implantaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833724A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Gen Atomic Co Prothese mit einem kohlenstoffueberzug
DE19730296A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Medic Medizintechnik Lothar Se Verfahren und Vorrichtung zur Steigerung der Hämokompatibilität von Implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH486880A (de) 1970-03-15
FR1571184A (de) 1969-06-13
GB1226833A (de) 1971-03-31
DE1766653A1 (de) 1971-08-19
US3526005A (en) 1970-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021320A1 (de) Kuenstliches Glied bzw. Organ fuer Lebewesen
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE2508570C2 (de) Gefäßprothese aus expandiertem und porösem Polytetrafluoräthylen
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE2149027A1 (de) Blut- und gewebevertraegliche Oberflaeche bzw.Belag und Herstellungsverfahren
DE2755762C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats
DE2139455C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Im plantats
DE60027595T2 (de) Medizinische geräte mit polymer/anorganischem substratverbund
DE69913342T2 (de) Stents mit diamantartiger beschichtung
DE2949920A1 (de) Chirurgisches nahtmaterial
DE2142820A1 (de) Protheseglied
DE102005024913A1 (de) Gefäßstents
WO2007076951A1 (de) Beschichtete textilien
DE3722111A1 (de) Medizinische prothese aus polyurethan
DE3523615C2 (de)
EP2240546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
DE1766653C3 (de) Künstliches Glied oder Organ für Lebewesen
DE1766653B2 (de) Kuenstliches glied oder organ fuer lebewesen
EP0455071B1 (de) Elektrode für medizinische Anwendungen
DE102015014912B4 (de) Beschichtung für ein medizinisches Instrument, Verfahren zu dessen Beschichten und mit diesem Verfahren beschichtetes medizinisches Instrument
DE19718430A1 (de) Behandlung von Biomaterial
DE2914018C3 (de) Verwendung von Polyamidmaterialien als bioverträgliche Materialien
EP1491170B1 (de) Urinalkondom und Verfahren zu dessen Herstellung
AT513072B1 (de) Verfahren zur behandlung biomedizinischer implantate zur verbesserung deren antithrombogener eigenschaften
DE1669955B1 (de) Antikoagulative Behandlung von Substratoberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref document number: 2021320

Country of ref document: DE