DE1800719A1 - Verfahren und chirurgisches Instrument zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrfoermiges organisches Gebilde - Google Patents

Verfahren und chirurgisches Instrument zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrfoermiges organisches Gebilde

Info

Publication number
DE1800719A1
DE1800719A1 DE19681800719 DE1800719A DE1800719A1 DE 1800719 A1 DE1800719 A1 DE 1800719A1 DE 19681800719 DE19681800719 DE 19681800719 DE 1800719 A DE1800719 A DE 1800719A DE 1800719 A1 DE1800719 A1 DE 1800719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tubular structure
wire
anvil
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800719
Other languages
English (en)
Inventor
Green David Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Surgical Corp
Original Assignee
United States Surgical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Surgical Corp filed Critical United States Surgical Corp
Publication of DE1800719A1 publication Critical patent/DE1800719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53491One work part comprising living tissue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53709Overedge assembling means
    • Y10T29/53787Binding or covering

Description

EDUARD LORENZ · BERNHARD SEIDLER · MARGRIT SEIDLER
Bayerisches Oberstes Landesgericht < Oberlandesgericht München · Landgerichte München I und Il
8 München 22, Widenmayerstraße Telefon [08Π] 297194/297834 Postscheck: München 170280 Bankkonto: Bayerische Hypotheken- und
Wechselbank München Re 8787 Ihr Zeichen
Unser Zeichen 16.040 Tag
United States Steel Surgical Corporation Baltimore (Maryland, USA)
Verfahren und chirurgisches Instrument zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrförmiges organisches Gebilde
Die Erfindung betrifft medizinische Instrumente zum mechanischen Herumlegen von zwei im Abstand voneinander angeordneten Stahlnähten um rohrförmige organische Gebilde, z.B. Mesenterialgefäße, Vagusnerven oder dergleichen (derartige Gebilde werden nachstehend als Rohre bezeichnet), wobei in demselben Arbeitsvorgang das Rohr zwischen den Kanten zerschnitten wird.
9819/0071
J. 2 -
Im Gebrauch der üblichen Instrumente dieser Art wird eine übliche U-förmige Naht aus nichtrostendem Stahl so ausgeworfen, daß die Schenkel der Naht auf entgegengesetzten Seiten des Rohrs zu liegen kommen, worauf die Schenkel von den Amboßflächen so gebogen werden, daß sie kreuzförmig übereinanderliegen und das Rohr dadurch geschlossen wird» Bei diesen üblichen Instrumenten tritt die Schwierigkeit auf, daß der Grad, bis zu dem die Naht geschlossen wird, mit Hilfe des Instruments nicht eingestellt werden kanno In vielen Fällen wird daher das Rohr von der Naht eingerissen oder auf andere Weise beschädigt. Wenn ein solches Einreißen nach der Operation stattfindet, kann es schwerwiegende Polgen haben.. Aus diesem Grunde haben die genannten, üblichen Instrumente nur eine geringe Zuverlässigkeit.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines neuen, verbesserten Instruments der beschriebenen Art, mit dem das Herumlegen von Nähdrähten um rohrfö'rmige Gebilde nach einem vollkommen neuen Prinzip erfolgte Zum Unterschied von U-förmigen Nähten wird erfindungsgemäß ein langgestreckter Draht um das Rohr herumgelegt und dabei die Straffheit der Umschlingung in Abhängigkeit von dem Rohrdurchmesser automatisch eingestellt» Die Erfindung schafft daher erstmalig ein Instrument, mit dem praktisch dieselben Ergebnisse erzielt werden können wie mit einem Seidenfaden.
Kurz gesagt, werden erfindungsgemäß langgestreckte Nähdrähte verwendet, die eine eingerollte vordere Endstrecke haben und von einem Drahtschlitten getragen und in einer mit dem Amboß genau fluchtenden Richtung bewegt werden* Der Drahtschlitten läuft auf einer Schienenanordnung, auf welcher der Amboß befestigt ist, und wird gegen den Amboß geschlossen, so daß das Rohr zwischen diesen beiden Teilen eingeklemmt wird. Hinter dem Schlitten läuft auf der Schienenanordnung ein Schieber, der
909819/0071
ΐοη. dem Schlitten durch eine Feder mit einer vorherbestimmten Konstante getrennt ist. Wenn der Schlitten und der Schieber gegen den Amboß angestellt werden, greifen Schrägflächen an dem Amboß an, so daß dieser über eine Strecke abwärtsgedrückt wird, die von dem Abstand zwischen dem Amboß und dem Schlitten am Ende der Schließbewegung abhängig ist. Durch diesen Vorgang wird der wirksame Radius der einzigen Biegefläche des Ambosses verändert. Die Schließbewegung des Schlittens wird angehalten, wenn er beim Klemmen des Rohrs auf einen vorherbestimmten Widerstand stößt} danach schließt der Schieber zu dem Schlitten hin auf und wirft dabei einen langgestreckten Mhdraht im wesentlichen tangential zu der Biegefläche des Ambosses aus. Seitenflansche gewährleisten, daß der Mhdraht richtig fluchtend ausgeworfen wird. Wenn der Mhdraht um die Biegefläche des Ambosses herumgeachoben wird, legt er sich so um den Umfang des Rohrs herum, daß der Innenkanal des Rohrs geschlossen wird» Der Nähdraht ist so lang, daß er den Umfang des Rohrs vollständig umgibt. Nach dem Einbringen des Nähdrahtes setzt der Schieber seine Vorwärtsbewegung fort, wobei eine von ihm angetriebene Schneide das Rohr durchtrennt«,
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines neuen und verbesserten Instruments, das zum Herumlegen von Nähten dient, die vorstehend angeführten Probleme vermeidet und die angegebenen Vorteile besitzt.
Andere und weitere Aufgaben der Erfindung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung anhand der Zeichnungen hervor. In diesen zeigt
Fig. 1 in einer Seitenansicht das erfindungsgemäße Instrument, Figo 2 das Instrument nach Fig. 1 in einer Vorderansicht,
909819/0071
Pig« 3 einen, vertikalen Längsschnitt nach der Linie 3-3 in flg. 2,
Figo 4 einen Horisontalsohnitt nach der Linie 4-4 in Fig* 3$ Pig» 5 ©inen vertikalen Querschnitt nach der Linie 5-5 in
Hg6 β einen vertikalen Querschnitt nach der Linie 6»β in Mg. 3» ' . -
Mg0 7 einen vertikalen Längsschnitt durch die Schienenanord-" nung, wobei der Schieber ersichtlich ist,
Pig„ 8 einen vertikalen Längsschnitt durch die Schienenanord- nung zur Barstellung des Zusammenwirkens des Schiebers mit dem Messer,,
Figo 9.einen vertikalen Querschnitt nach der Linie 9-9 in Figo 7 und
Figo 10 im Schnitt die Wirkungsweise des Instrumentsο
Fig» 11A und Fig. 11B zeigen Nähdrahtspiralen mit verschiedenen Durchmessern»
Fig« 12 zeigt in einer Seitenansicht einen lähdraht»
Bas in den Zeichnungen dargestellte Instrument 10 gemäß der Erfindung besitzt eine langgestreckte Stahlschienenanordnung 12, deren hinteres Ende an der Ptihrungsstange 14 eines geeig- . neten handbetätigten Mechanismus, beispielsweise des üblichen Handgriffs 16, befestigt ist. Die Yerbindung wird durch einen Bajonettverschluß bewirkt, der aus einem Schaft 13 und einem Schlitz 15 besteht, wobei Stifte 17 zur Befestigung dienen'. In der Schienenanordnung 12 sind zwei im Abstand voneinander angeordnete Nuten 20 angeordnet, in denen die langgestreckten
909819/0071
hinteren Teile, von zwei Stahlambossen 18 gehalten werden. Gegebenenfalls können die Ambosse aus ein und demselben Blechstück derart ausgestanzt werden, daß zwischen den Amboßköpfen ein sie verbindendes Stahlstück verbleibt. Von der Seite jedes Ambosses 18 erstreckt sich ein Haltelappen 22, mit dem der Ambo'ß in dem entsprechenden Schlitz 20 dadurch festgelegt ist, daß der lappen in eine Vertiefung 26 der Anordnung 12 eingreift. Die Lappen 22 sollen in der Längsrichtung so weit hinter dem Amboßkpf 28 angeordnet sein, daß durch vertikales Biegen der Ambosse der Amboßkopf 28 zu einem nachstehend angegebenen Zweck um ein vorherbestimmtes Maß auf- und abwärtsbewegbar ist. Ein vorzugsweise aus Kunststoff oder dergleichen bestehender, mit dem Daumen betätigbarer Drücker 30 ist im Bereich der Lappen 22 an den unteren Rändern der Ambosse 18 befestigt» Ein aufwärts auf den Drücker 30 ausgeübter Druck bewirkt, daß die Ambosse von der Anordnung 12 freigegeben werden.
Die Amboßköpfe 28 tragen einen zwischen ihnen angeordneten, elastischen Schnittblock 29 und besitzen je einen aufwärtsgerichteten und rückwärts vorstehenden Finger 34 und eine rückwärtsgekehrte Biegefläche 36, deren unterer Teil im wesentlichen tangential zu der Nahtführungsnut 38 liegt, die in der oberen Fläche der Schienenanordnung 12 ausgebildet ist. Wie man aus der Pig* 3 besser erkennt, sind die die Nut 38 begrenzenden Seitenflansche 40 allgemein der oberen fläche 42 der Schienenanordnung 12 und der Biegefläche 36 des Ambosses angepaßt, so daß der Nähdraht geführt wird, bis er um einen Bogen von etwa 90° oder gegebenenfalls von 180° gebogen worden ist. Zur Erzielung einer bleibenden Verformung wird der Nähdraht dabei über seine Elastizitätsgrenze hinaus gebogen. Außerdem halten die Seitenflansche 40 den fettigen Teil des Rohrs aus der Bewegungsbahn des Nähdrahtes heraus.
909619/0071
Der Schlitten 44 trägt eine volle Ladung von langgestreckten Nähärähten. Der Schieber 46 trägt den Auawerfmeetianiamus, Der Schlitten 44 und der Schieber 46 sind zum Wegwerfen nach d©m Gebrauch bestimmt,» Sie bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und'sind mit abwärtsgerichteten Hihrungaschenkein 48 versehen, die mit der Sohie-nenanordnung 12 derart ausammenwirken, daß. der Sehlitten 44 and der Schieber 46 in der Iiängsrichtung zu aw., liHboßkopf 28 hin und von ihm weg geführt bewegbar sind0 is ciGS? hinteren Blatte 68 dee Schlittens 44 ist auf geeignet© Weis© oia© Yerfeiafiaßges'isange 5Ö befestigt 8 welche die jSchieberano^üEtong fiusfahsstst und in einea Begrenzungsflanseb 52 endete der die Belativbewegung -zwischen dem Schlitten. 44 und dem 3chiobsr 46 bsgranzt«, Aus den nachstehend angegebenen Gründen. ist öle Stange 50 von einer gespannten Druekf©d©3? 54 mit einer iroriiertieBtiiEiten S'aderkoastiaat® umgeben9-welch© iüa.Schlitten 44 "' _■" äoii Sahieber 46 auseinandorsuhaltan tre©Sit®to Bei einer
des Handgriffes 16 misä die Betätigungsstange 60 gjj so äaß aio aa α®τ kiatsraxi 3?läohe ü®s Schiebers 4β angs'eiit kaö öoui^kts &mB -atok &®τ Schlitten 44 und üex 4a
Bs i©t allgemein bekannt, daß Instrumente dieses» Art geeignet sein, ifüseen, mehrere Nähdrähte - so aufzunehmen, daß diese schnell herausgeschoben werden können«. Ferner muß ein automatische a lachfüllen mit den lähdrähten nöglich sein» Zu fiies'em Zweck besitzt der Schlitten 44 mehrere zylindrisch® Öffnungen, die axial mit den Ebenen der Ambosse 18 flucht en«, Jeie Öffnung ist am vorderen Ende bis auf einen Auswurfschlitz €2 geschlossen, der mit der Nut 38 fluchtet. In den Öffnungen ist Je ein Stahlzylinder 64 herausnehmbar angeordnet» der in seinem Umfang ' mit. mehreren Längsnuten 66 versehen ist» Dieae sind ao ausgebildet, daß sie je einen langgestreckten Nähdraht allgemein in der dargestellten Weise aufnehmen können. Die Hähdrähte werden in dar Fabrik in die Hüten eingelegt und können in den Muten 66 auf geeignete Weis© festgehalten werden, beispiela-
909819/0071
1800713
weise mit einem indifferenten Klebstoff» dessen Ealtekraft beim Auswerfen überwunden wird. Der Schlitten 44 besitzt ferner eine herausnehmbare Stützplatte 68, die dazu dient, die Zylinder 64 in den entsprechenden öffnungen zu halten, wobei die Zylinder 64 jedoch herausgenommen und nachgefüllt werden können.
Der Schieber 46 trägt einen aus Stahl bestehenden Auswerfer 70, der von der Vorderfläche des Körpers des Schiebers 46 um ein geeignetes MaS vorsteht. Der Auswerfer 70 kann im Querschnitt quadratisch sein. Die Schienenanordnung 12 kann mit einem weiteren Satz von Führungsnuten.72 versehen sein, in denen die Auswerfer 70 laufen, so daß sie in die in Auswerf*- stellung gedrehte Hut des Zylinders 64 geführt werden.
Das Instrument 10 besitzt ferner ein Messer 76, dessen langgestreckter Teil ?8 in ciLor zentralen Int SO gleitet 8 ale .;,... der Schienenanordnung 12 zwischen 'd;;n £>siüon _jäc.33g:i i& -.-. gebildet ist. Das Messer 76 bilüst an e~-■ .-::.nm ?^^-:- °·- Inc; . , aufwärtsgerichtete Klinge 82 ui:i ob on e-:.,i£ TuQ&wistsgeke^.^^ : Hocke 84ο Der Schieber 46 besitzt eine Sotgangnut 86, die in einer zur Aufnahme des Messers bestimmten Fläche 88 endet, die erst nach der Beendigung des unter der Wirkung des Auswerfers 70 erfolgenden Auswerfvorganges an der hinteren Kante 90 des Messers angreift, so daß dieses dann zum Schneidvorgang formschlüssig angetrieben wird.
lach jedem Auswerfvorgang können die Zylinder 64 auf geeignete Weise weitergeschaltet werden· Beispielsweise sind zwei Federn 92 vorgesehen, die am einen Ende 92 fest in dem Schlitten 44 eingebettet sind und sich quer über die Mittellinie und zurück Jäur Achse des Zylinders erstrecken, so daß sie einander überlappende Kraftübsrtragungsflachen 96 bilden« Die vorderen Sndtsile der Federn 92 bilden abwärtsgerichtete KraftübertragungB-
909819/0071
elemente oder Klinken. 100, die an eier Kraftübertragungsfläche jeder Hut 66 in dem Zylinder 64 angreifen und mit dieser Fläche·' zusammenwirken können« Wenn sich die Klinken über der Mittellinie des betreffenden Zylinders befinden, sind die federn 92 entspannt, so daß nach dem Auswerfen und dem Torschieben des Messers 76 die Nooke 84 der Feder 92 gestattet t zu der obersten Mut 66 zurückzukehren» und nach dem Rückzug des Messers 92 die Federn 92 wieder durch die Nocke 84 voneinander getrennt und dabei die Zylinder 64 um einen solchen Winkel fortgeschaltet werden, daß die nächste einen Nähdraht enthaltende Nut 66 mit der Auswerfnut 62 fluchtet. Dieser Vorgang wird bei jedem Schub des Messers 76 wiederholt, bis der Zylinder 64 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, so daß eine leere Nut 66 des Zylinders mit der Nut 62 fluchtet und eine Sperrfeder 102 in die leere Nut eintreten und den Vorschub des Auswerfers 70 blockieren kann« Diese Blockierungswirkung der Feder 102 führt ferner zu einer Prüfung des Füllzustandes der Zylinder 64, so daß .die.Zuverlässigkeit des Instruments erhöht wirdo Durch das Blockieren einer Nut 66 des rechten oder linken Zylinders 64 wird die Vorwärtsbewegung des Schiebers 46 blockiert, worauf ·*. die in dem Instrument befindlichen Zylinder durch neue Zylinder ersetzt werden können,= Die Zylinder sind an ihrem vorderen Rand abgerundet, so daß dort eine Kraftübertragungsfläche vorhanden ist, die beim Einsetzen des Zylinders in den Schlitten 44 an der Feder 102 angreift.
Wie aus der Figo 12 genauer hervorgehtf besteht jeder Nähdraht aus nichtrostendem Stahl« Seine Länge beträgt beispielsweise 7,6 mme Um ein Einrollen während des Herumlegens zu gewährleisten, ist das vordere Ende 104 jedes Nähdrahtes über eine Strecke D eingerollt, die annähernd dem Durchmesser D des Nähdrahtes entspricht» Der Durchmesser derartiger Nähdrähte beträgt 0,2 - 0,3 mm, vorzugsweise 0,25 mm» Die Nähdrähte 101 müssen in den Nuten 66 des Zylinders 64 unbedingt so orientiert sein, daß die Außenseite der ab er un.de ten Einrollung 104 beim Auswerfen an der Amboßfläche 56 angreift.
909 819/0071
Die vordere flocke des Schlittens 44 "bildet eine erste gewebeführende Schrägfläche 106, die in einer Klemmnut 108 endet, die mit dem Amboßkopf 28 so zusammenwirkt, daß das Rohr vor dem Auswerfen des Drahtes zwischen dem Amboßkopf und der Nut 1,08 eingeklemmt wird. Es wurde vorstehend schon angegeben, daß das Instrument 10 eine automatische Einstellung des Eadius der Drahtwendel entsprechend den Abmessungen des zu nähenden Rohrs ermöglicht. Zu diesem Zweck sind weitere Kraftübertragungs- oder Schrägflächen 110 und 112 derart fluchtend angeordnet, daß sie an dem abgerundeten, freien Ende des Amboßkopffingers 34 angreifen. Beim Schließen des Schlittens 44 gegen den Kopf 28 greift die Kraftübertragungsfläche 110 an dem linger 34 an und drückt sie ihn abwärts, so daß der Xrümmungsmittelpunkt der Fläche 36 gesenkt wird. Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis das freie Ende des lingers 34 über den Punkt 114 hinausgeglitten "ist. In diesem Zeitpunkt beginnt das Einklemmen des Rohrs zwischen der Nut 108 und der Fläche Während der Schlitten 44 seine Schließbewegung fortsetzt, gleitet der Finger 34 auf der Fläche 112, die abgerundet sein kann, um eine glatte Bewegung des Kopfes 28 zu ermöglichen. Gleichzeitig nimmt aber der Klemmdruck zu. Vor dem Einbringen der Naht soll der auf das Rohr ausgeübte Klemmdruck so stark sein, daß der Kanal im Innern des Rohrs geschlossen und das Gewebe gedehnt wird, so daß der Nähdraht den Kanal geschlossen hält, wenn nach dem Einbringen des Nähdrahtes eine Druckentlastung erfolgt. Bei Rohren mit einem relativ großen Durchmesser steigt der Klemmdruck schnell an, wobei er der Schließbewegung des Schlittens 44 und dem Spannen der Druckfeder 54 entgegenwirkt, so daß die Relativbewegung zwischen der Fläche 112 und dem Finger 34 gleichzeitig mit der Abwärtsbewegung der Fläche 36 in einem Zeitpunkt aufhört, in dem der Krümmungsmittelpunkt noch ziemlich hoch liegt. Beim Nähen eines rohrförmigen Gebildes mit einem relativ kleinen Durchmesser tritt dagegen der zum Anhalten der Schließbewegung des Schlittens
909819/0071
erforderliche Widerstand erst auf, wenn sich der linger 44 weiter längs der Schrägfläche 112 bewegt hat, ao daß di® Fläche 36 atärker gesenkt und der Draht mit einem engeren Radius gebogen wird. Pig. 11A iseigt die Drahtspirale mit dem größten Durchmesser und Pig. 11B eine Drahtspirale mit einem kleineren Durchmesser.
Dsy Instrument arbeitet wie folgt ι Mit den Fingern 34 wird das sn nähende- Rohr erfaßt» Wenn sich der Chirurg von der richtigen Sage &©a Instrumentes üfoerseugt hat, "bewirkt er den Auslöse- und Schneidvorgange Zu. diesem Zweck drückt er den Handgriff 16," so daß die Stange 60 relativ su ä©r Schienenanoiviatiag 12 vorwärtsbewegt wird and den Schieber 46 zu d©m Am-"boBkopf 28 hinbewegt· Unter "dey Wirkung dar den Schieber 46 mit dem Schlitten 44 verbindenden feder wird auch ä@r Schlitten 44 so. öeai Kopf 28 hinbewegt, las Messer 76 wird τοη dem Schlitten 44 mi'fegenomm®n„ so daß di© Ismte 30 Im Abstand von dem Mitnehm@2? 88 KL©ibt«, S@g©n laä© der Sclali©Sbew©giing des Sohlittens 44 kann öi© Sohsägflache 106 iaa Bohr in die Mut uiiö gegen die BiegefläoliQ 36 ci@© Ambosses ärüek®ao Vor dem Anstieg rlas Ilcimairiickes greift die Schrägfläche "110 an dem_ Finger 34 an^ worauf die Abwärtsbewegung der Blegefiäch-e 36 beginnt» Beim Einsetzen des Elemmdruckes läuft der Finger 34 auf der Schrägfläche 112, so daß die Abwärtsbewsgung fortgesetzt wird 9 bis der Schlitten 44 gegen den Kopf 28 geschlossen ist. Wenn der Klemmdruck die Kraft der Feier 94 überwindet9 hört die Bewegung des Schlittens 44 aufο Der Krtamungsidttelpunkt der Biegefläche 36 bleibt danach gegenüber d©r Schienenanordnung 12 unverändert. Wenn sich bei angehaltenem Schlitten 44 die Stange 60 weiter vorwärtabewegt» dringt der Auswerfer 70 in die in Auswerfstellung befindliche Nut 66 des Zylinders 64 ein, ao daß der Draht unter Führung durch di© 3Jut 38 ausgeworfen und von der Biegefläche 36 um das eingeklemmte Rohr herumgeführt wird. In der beschriebenen Weise steht der Radius"'-
909819/0071
der Drahtspirale mit dem Durchmesser des Rohrs in einer Beziehung. Nach dem Auswerfen greift der Mitnehmer 88 des Schiebers an der Messerkante 90 an, so daß das Messer 76 vorwärtsbewegt wird und das Rohr zwischen den Nähten durchschneidet ο Wenn die Hocke 84· die leder 92 verläßt, greifen die Klinken 100 in die oberste Nut 66 ein«
Nach der Freigabe des Handgriffs 16 kehrt die Stange 60 mit dem Schieber 46 zurück. Zunächst bewegt sich der Mitnehmer 88 für das Messer von der Kante 90 weg und wird die Feder 54 druckentlastet. Wenn der Schieber 46 wieder an dem Flansch 52 der Stange 50 angreift, beginnt der. Schlitten 44 seinen Rückzug von dem Kopf 28, Die mit dem Schieber 46 zurückgehende Nooke 84 greift an den Federn 92 an und trennt sie voneinander, wobei die Zylinder 64 derart gedreht werden, daß die nächste Nut 66 in die Auswerfeteilung gelangt. Nach vollständiger Freigabe des Handgriffes 16 kehrt der Schlitten ganz ssurück und ist das Instrument für die Wiederverwendung bereit. Wenn die Zylinder 64 nach wiederholter Verwendung de-3 I&etrumenta leer sind, blockieren die Federn 102 die Bewegung des Schiebers 46. Die Ambosse 18» der Schlitten 44 und der Schieber 46 werden abgenommen und weggeworfen und in der beschriebenen Weise durch neue Teile ersetzt.
Vorstehend wurde ein Hähinstrument zum Herumlegen von Nähdrähten um den Umfang von rohrförmigen Gebilden beschrieben. Man erkennt, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung^ahlreiche verschiedenartige Veränderungen möglich sind.
Ferner geht aus der vorstehenden Beschreibung hervor, daß in manchen Fällen die Ausbildung und Wirkungsweise nur einer Seite des Instruments beschrieben werdenf dabei versteht es sich, daß die andere Seite des Instruments symmetrisch dazu ausgebildet ist und arbeitet.
909819/0071

Claims (1)

  1. Patentansprüohe
    ο Verfahren zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrförmiges organisches Gebilde, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gebilde allgemein senkrecht zu einer vorherbestimmten Ebene festgelegt und ein allgemein geradliniger Nähdraht in der genannten Ebene allgemein tangential zu nur einem Teil des rohrförmigen Gebildes vorgeschoben und so verformt wird, daß er sich dem Umfang des rohrförmigen Gebildes anpaßt, bis sich der Draht im wesentlichen vollständig um den genannten Umfang herum erstreckt.
    2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Vorschieben des Drahtes auf das rohrförmige Gebilde in der genannten Ebene ein Druck ausgeübt wird, so daß das rohrförmige Gebilde zusammengedrückt und der in seinem Innern befindliche Kanal geschlossen wird.
    3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verformung des Nähdrahtes Teile desselben innerhalb der ersten 90° von dem Berührungspunkt zu einem Bogen gebogen werden und dieser Bogen so eingestellt wird, daß er dem Umfang des zu nähenden rohrförmigen Gebildes angepaßt ist»
    4ο Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des letztgenannten Schrittes der Krümmungsmittelpunkt dea genannten Bogens in der genannten Ebene relativ zu einer vorherbestimmten Normalstellung über eine dem Durchmesser des rohrförmigen Gebildes entsprechende Strecke und in einer Richtung bewegt wird, die dem Durchmesser des rohrförmigen Gebildes entsprechen.
    909819/0071
    Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei derartige Nähdrähte in der angegebenen Weise gleichzeitig an im Abstand voneinander liegenden Stellen um das rohrförmige Gebilde herumgelegt werden und dieses danach quer zu seiner ' Achse zwischen den Drähten durchtrennt wird.
    6ο Chirurgisches Instrument zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrförmiges organisches Gebilde, gekennzeichnet durch einen Amboß, der eine Ebene bestimmt und zum Festlegen des rohrförmigen Gebildes in einer zu dieser Ebene allgemein senkrechten Richtung dient, und eine Auswerfeinrichtung, die parallel zu der Ebene bewegbar ist, um das rohrförmige Gebilde gegen den Amboß zu klemmen und einen allgemein geradlinigen Nähdraht in der genannten Ebene allgemein tangential zu nur einem Teil des rohrförmigen Gebildes vorzuschieben, wobei der Amboß eine Biegefläche besitzt, die so angeordnet ist, daß sie den Nähdraht derart verformt, daß er sich dem Umfang des rohrförmigen Gebildes anpaßt, bis sich der Draht wenigstens im wesentlichen vollständig um den genannten Umfang herum erstreckte
    7* Instrument nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Regeln des auf das rohrförmige Gebilde ausgeübten Klemmdrucks in Abhängigkeit von dem Durchmesser des rohrförmigen Gebildes.
    8. Instrument nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die dazu dient, den Bogen, zu dem der Draht verformt wird, derart zu verändern, daß sich der Draht dem Umfang des zu nähenden, rohrförmigen Gebildes anpaßt.
    909819/0071
    9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfeinrichtung einen Schlitten besitzt, dessen Torderfläche bis zum Angriff an dem Amboß bewegbar ist, der Schlitten eine Einrichtung zum Speichern mehrerer Mhdrähte trägt, das Instrument ferner eine Schienenanordnung besitzt, auf welcher der Schlitten verschiebbar ist und die eine mit der Biegefläche des Ambosses fluchtende Vorschubbahn bestimmt, und eine Portschalteinrichtung, die dazu dient, nach ;jeder Betätigung des Instruments die Speichereinrichtung in eine Stellung zu bewegen f in der sich einer der gespeicherten Drähte in der Vorschubbahn befindet, so daß dieser Draht danach längs der Vorschubbahn ausgeworfen werden kann.
    10. Instrument nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfeinrichtung einen-Schieber besitzt, der hinter dem Schlitten auf der Schienenanordnung verschiebbar angeordnet ist, ein elastisches Glied, dps eine vorherbestimmte Federkonstante besitzt und den Schieber und den Schlitten auseinanderzuhalten trachtet, wobei der Schieber einen langgestreckten Auswerfer besitzt, der zum Auswerfen längs der Vorschubbahn bewegbar ist, und eine handbetätigbare Einrichtung vorgesehen ist, die dazu dient, den Schieber zu dem Amboß hin zu. bewegen und über das elastische Glied auf den Schlitten eine SchlieB-kraft auszuüben, so daß ier Schlitten gegen den Amboß geschlossen wird und das rohrförmige Gebilde gegen den Amboß klemmt, der Schlitten seine Schließbewegung fortsetzt, bis er auf einen vorherbestimmten Widerstand trifft, und der Schieber danach au dem Schlitten hin aufschließt, so daß der Auswerfer den Uähdraht auswirft„
    Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Schienenanordnung geführtes, langgestrecktes Messer eine Schneide besitzt, die sich mit dem Schlitten bis kööpp vor eine Stellung bewegt, in der sie das Durchtrennen des r'ohr-
    909819/007i
    förmigen Gebildes quer zu dessen Achse beginnt, das Messer einen langgestreckten hinteren Teil besitzt, der in eine Totgangriüt des Schiebers eingreift, und die Totgangnut in einem Mitnehmer zur Betätigung des Messers endet und eine solche länge hat, daß der lähdraht vollständig ausgeworfen werden kann, ehe der Mitnehmer das Messer zum Durchtrennen des rohrförmigen Gebildes betätigt. ' '
    12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschalteinrichtung eine an dem Messer vorgesehene Dockenflache und eine Einrichtung aufweist, die beim Rückzug des Schiebers und des Schlittens von dem Amboß von der in ihre Ausgangsstellung zurückkehrenden Fockenflache veranlaßt wird, die Speichereinrichtung zu bewegen.
    15. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Endstrecke des lähdrahtes in der genannten Ebene allgemein ähnlich dem Bogen der Biegefläche des Ambosses gebogen ist, so daß gewährleistet ist, daß sich ein Nähdraht, dessen länge größer ist als der Umfang des rohrförmigen Gebildes, um mehr als 360° einrollt*
    14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Uähdraht um den zusammengedrückten Teil des rohrförmigen Gebildes herum zu einer geschlossenen Form verformt wird, deren Durchmesser größer ist als der des zusammengedrückten Teils, aber so klein, daß der Kanal im Innern des rohrförmigen Gebildes nach dessen Druckentlastung geschlossen bleibt, worauf das rohrförmige Gebilde druckentlastet wird.
    309819/0071
    15. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß Seitenflansche besitzt, die auf entgegengesetzten Seiten der genannten Ebene angeordnet sind und daisu dienen«, den Mhdraht teilweise um das rohrf örmige Gebilde herumau-· · führen, wobei diese Flansche Flächen haben, die an dem rohr~ förmigen Gebilde angreifen können, so daß dieses durch das Zusammenwirken des Ambosses mit der Auswerfeinrichtung eingeklemmt wird.
    9098 19/007 f
DE19681800719 1967-10-02 1968-10-02 Verfahren und chirurgisches Instrument zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrfoermiges organisches Gebilde Pending DE1800719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67236267A 1967-10-02 1967-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800719A1 true DE1800719A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=24698226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800719 Pending DE1800719A1 (de) 1967-10-02 1968-10-02 Verfahren und chirurgisches Instrument zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrfoermiges organisches Gebilde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3545444A (de)
CH (1) CH490846A (de)
DE (1) DE1800719A1 (de)
FR (1) FR1585301A (de)
GB (1) GB1243808A (de)
SE (1) SE357671B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633974A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-21 Bleier Waldemar Bleier-clips

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735762A (en) * 1970-04-27 1973-05-29 Us Corp Baltimo E Instrument for ligating suturing and dividing organic tubular structures
US3675688A (en) * 1970-04-27 1972-07-11 United States Surgical Corp Instrument for ligating, suturing and dividing organic tubular structures
US3683927A (en) * 1970-08-18 1972-08-15 United States Surgical Corp Method and cartridge for ligating organic tubular structures
US3665924A (en) * 1970-10-13 1972-05-30 United States Surgical Corp Suturing and dividing organic tubular structures
GB1358466A (en) * 1972-11-22 1974-07-03 Vnii Ispytatel Med Tech Surgical instrument for stitching tissue with suture wire
US3870048A (en) * 1973-07-30 1975-03-11 In Bae Yoon Device for sterilizing the human female or male by ligation
US4086926A (en) * 1976-10-08 1978-05-02 United States Surgical Corporation Ligating and dividing organic structures
US4448193A (en) * 1982-02-26 1984-05-15 Ethicon, Inc. Surgical clip applier with circular clip magazine
US4562839A (en) * 1983-01-06 1986-01-07 Blake Joseph W Iii Surgical instrument
AU569730B2 (en) * 1983-03-30 1988-02-18 United States Surgical Corporation Surgical occluding and cutting
US4556058A (en) * 1983-08-17 1985-12-03 United States Surgical Corporation Apparatus for ligation and division with fixed jaws
US4569346A (en) * 1983-03-30 1986-02-11 United States Surgical Corporation Safety apparatus for surgical occluding and cutting device
US4576165A (en) * 1984-01-23 1986-03-18 United States Surgical Corporation Surgical ligation and cutting device with safety means
US4572181A (en) * 1984-03-15 1986-02-25 Martin Mattler Clamping/cutting apparatus
US5224497A (en) * 1988-07-06 1993-07-06 Ehlers Robert L Method of removing diverticula in the colon
US5100419A (en) * 1990-04-17 1992-03-31 Ehlers Robert L Device for removing diverticula in the colon
US5253793A (en) * 1990-09-17 1993-10-19 United States Surgical Corporation Apparatus for applying two-part surgical fasteners
US5653373A (en) * 1990-09-17 1997-08-05 United States Surgical Corporation Arcuate apparatus for applying two-part surgical fasteners
US5156315A (en) * 1990-09-17 1992-10-20 United States Surgical Corporation Arcuate apparatus for applying two-part surgical fasteners
US5129570A (en) * 1990-11-30 1992-07-14 Ethicon, Inc. Surgical stapler
US5307976A (en) * 1991-10-18 1994-05-03 Ethicon, Inc. Linear stapling mechanism with cutting means
DE4217202C2 (de) * 1992-05-23 1994-06-23 Kernforschungsz Karlsruhe Chirurgisches Nähinstrument
GB2268690A (en) * 1992-07-15 1994-01-19 Lopez Francisco Garcia Vaginal autosuture device
US5336229A (en) * 1993-02-09 1994-08-09 Laparomed Corporation Dual ligating and dividing apparatus
US5782844A (en) * 1996-03-05 1998-07-21 Inbae Yoon Suture spring device applicator
US5810851A (en) 1996-03-05 1998-09-22 Yoon; Inbae Suture spring device
US5972001A (en) * 1996-11-25 1999-10-26 Yoon; Inbae Method of ligating anatomical tissue with a suture spring device
US6241740B1 (en) 1998-04-09 2001-06-05 Origin Medsystems, Inc. System and method of use for ligating and cutting tissue
US6786913B1 (en) 1999-02-01 2004-09-07 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US6332889B1 (en) 1998-08-27 2001-12-25 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US6193732B1 (en) 1999-01-08 2001-02-27 Cardiothoracic System Surgical clips and apparatus and method for clip placement
US6767352B2 (en) 1999-08-03 2004-07-27 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US6527785B2 (en) * 1999-08-03 2003-03-04 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US6663643B2 (en) 2000-03-27 2003-12-16 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
CA2426552C (en) * 2000-10-20 2009-07-14 Onux Medical, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7131980B1 (en) 2001-01-18 2006-11-07 Dvl Acquisitions Sub, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7011668B2 (en) 2001-07-23 2006-03-14 Dvl Acquistion Sub, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
JP2005502416A (ja) 2001-09-14 2005-01-27 オーナックス・メディカル・インコーポレーテッド 外科用縫合器具および使用方法
JP2005525866A (ja) 2002-05-17 2005-09-02 オーナックス・メディカル・インコーポレーテッド 外科用縫合器具およびその使用法
CA2484865A1 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Dvl Acquisition Sub, Inc. Surgical suturing instrument and method of use
US7563275B2 (en) * 2002-10-10 2009-07-21 U.S. Spinal Technologies, Llc Bone fixation implant system and method
US8002812B2 (en) * 2002-10-10 2011-08-23 Us Spine, Inc. Bone fixation implant system and method
US7343920B2 (en) * 2002-12-20 2008-03-18 Toby E Bruce Connective tissue repair system
WO2005102179A1 (en) * 2004-03-31 2005-11-03 Wilson-Cook Medical, Inc. Suture cutting device
US7862573B2 (en) * 2006-04-21 2011-01-04 Darois Roger E Method and apparatus for surgical fastening
WO2009011824A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 The Brigham And Women's Hospital, Inc. System and method for hernia mesh fixation
US20090216273A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 U. S. Spinal Technologies, L.L.C. Curved facet joint fixation assembly and associated implantation tool and method
US20100076490A1 (en) * 2008-02-28 2010-03-25 Jonathan Greenwald Facet joint broaching instrument, implant, and associated method
US20090234394A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 David Crook Unilateral facet bolt inserter
US20100312260A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Herron Daniel M Interrupted tissue apposition devices
US10779838B1 (en) 2013-11-13 2020-09-22 Joseph W Blake, III Instrument for serially applying clips to a surgical site
US10098641B1 (en) 2014-08-21 2018-10-16 Joseph W Blake, III Jaws and cams for clip applying instruments
US9968363B2 (en) 2014-10-20 2018-05-15 Joseph W. Blake, III Multi-clip applier
JP6580269B2 (ja) * 2015-12-22 2019-09-25 タッチストーン インターナショナル メディカル サイエンス カンパニーリミテッドTouchstone International Medical Science Co., Ltd. 組織閉鎖装置、組織閉鎖アセンブリ及び医療機器
CN111220849A (zh) * 2019-11-18 2020-06-02 南京铁道职业技术学院 轨电位下的电阻监测装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633974A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-21 Bleier Waldemar Bleier-clips

Also Published As

Publication number Publication date
CH490846A (fr) 1970-05-31
US3545444A (en) 1970-12-08
GB1243808A (en) 1971-08-25
SE357671B (de) 1973-07-09
FR1585301A (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800719A1 (de) Verfahren und chirurgisches Instrument zum Herumlegen einer medizinischen Naht um ein rohrfoermiges organisches Gebilde
DE3490156C2 (de) Chirurgisches Verschliess- und Schneidinstrument
DE2743900C3 (de) Chirurgische Klammer und Klammermagazin zur Aufnahme und Verformung derselben
DE2852365C3 (de) Chirurgisches Klammerinstrument
DE2704224C3 (de) Klammermagazin zum Ansetzen an ein Heftwerkzeug
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE3018227C2 (de) Chirurgische Klammer
DE3249116C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE3429845C2 (de) Chirurgisches Klammergerät
DE2739809C3 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer
DE3118987C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen chirurgischer, jeweils Schenkel- und Scheitelteile aufweisender Klammern
DE2166983A1 (de) Chirurgisches instrument zum herumlegen von klammern zum abbinden rohrfoermiger organischer gebilde
DE2051991A1 (de) Chirurgisches Gerat zum Klammernahen von Geweben
DE2120447A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE2510575A1 (de) Automatisches werkzeug zur anbringung von kabelbaendern
CH662262A5 (de) Zangenartiges wundklammersetzinstrument zur verwendung mit einer separaten wundklammern tragenden kassette.
DE2730768A1 (de) Kabelbandpistole
WO1987001753A1 (fr) Procede et dispositif pour relier au moins deux tiges
DE2905226A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und positionieren einer stichkette an einer naehmaschine
DE2214819A1 (de) Kabelbandspannzange
DE69936509T2 (de) Stossgedämpftes biopsie gerät
DE202017002929U1 (de) Wickeleinrichtung für ein zum Umwickeln eines länglichen Bündelgutes mit einem Klebeband ausgebildetes Bündelgerät
EP1217955B1 (de) Vorrichtung zum hindurchführen wenigstens zweier nähfäden durch eine wandung, insbesondere einer arterie eines individuums, nahe des randbereiches einer darin vorhandenen öffnung