DE1809192A1 - Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug

Info

Publication number
DE1809192A1
DE1809192A1 DE19681809192 DE1809192A DE1809192A1 DE 1809192 A1 DE1809192 A1 DE 1809192A1 DE 19681809192 DE19681809192 DE 19681809192 DE 1809192 A DE1809192 A DE 1809192A DE 1809192 A1 DE1809192 A1 DE 1809192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
layer
component
corrosion
xylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809192
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1809192A1 publication Critical patent/DE1809192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/12Wash primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/08Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with natural resins or resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Description

Mönchen 2, Bräuhausstrqfje 4/I1I f ö U 3 I
Adolf Klingler Aalen
(Deutschland)
.Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Ueberzugs auf Metallen, Mittel zu seiner Durchführung sowie seine Anwendung, und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester Ueberzug.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Ueberzugs auf Metallen, ein Mittel zu seiner Durchführung sowie seine Anwendung zur Herstellung eines korrosionsfesten Ueberzugs auf Eisen und ausserdem nach dem Verfahren mit einem korrosionsfesten Ueberzug versehene Metalle.
Um Metalle, insbesondere Eisen, gegen Korrosion zu schützen, geht man allgemein so vor, dass man die zu schützenden Oberflächen mit geeigneten Ueberzugsmaterialien'beschichtet, was hauptsächlich durch Aufbringen eines korrosionsbeständigen Anstriches geschieht. Eine andere Möglichkeit, einen wirksamen Korrosionsschutz zu erzielen, besteht darin, das zu schützende Material selbst durch Zusätze, insbesondere Legierungsmetalle, su z,u verändern, dass eine erhöhte Widerstandfähigkeit gegen korrodierende Einflüsse erreicht wird, z.B. rostfreier Stahl. Das letztgenannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es relativ aufwendig und überdies nicht für alle Anwendungsgebiete brauchbar ist.
A-16272
29.10.68/rara
909828/1620
j C — ■ · -
Um durch Aufbringen eines Schutzüberzugs bzw. -anstriehs einen vollkommenen Korrosionsschutz zu erreichen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: -■ '
- Ein porenfreier Film (wird bei den bekannten Verfahren erreicht durch mindestens fünÄ' Anstriche, z.B. dreimal Grundierung und zweimal Deckanstrich)..
- Das System soll eine möglichst geringe Wasserdampfdurchlässigkeit besitzen.
- Das Bindemittel soll hydrophilen Charakter aufweisen, um die aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben zu können.
- Der Einsatz von aktiven Pigmenten mit möglichst langer passivierender Wirkungsweise, um eindringen Atmosphärilien sofort vernichten zu können.
Die Gesamtschichtdicke soll bei den herkömmlichen Schutzüberzügen bzw. Anstrichen mindestens 150/Um betragen. Ausserdem muss der Anstrich auf eine, einwandfrei gereinigte, insbesondere vollkommen entrostete Metalloberfläche aufgetragen werden.
Diese.Verfahren, .bei denen mehrere, insbesondere mindestens fünf, Schichten aufgebracht werden müssen, sind aufwendig und zeitraubend und damit kostspielig. Bei einem anderen zum korrosionsfestmachen von Eisen geeigneten Anstrichverfahren, wird auf die mit einer Rostschicht bedeckte Eisenoberfläche eine passivierend wirkende Grundierung aufgetragen und diese nach dem Trocknen mit einer dichten Deckschicht überzogen. Bei diesem als Phosphatierung bekannten Verfahren wird die rostige Oberfläche mit löslichen Phosphaten behandelt, wobei eine Umsetzung des Rostes mit dem Phosphat unter Bildung einer festhaftenden, nur in Säuren oder Laugen löslichen, kristallinen Phosphatschicht stattfindet. Diese Schicht wird dann mit einer Lackschicht überzogen, für die sie gleichzeitig als Haftschicht dient.
909828/1620
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass es nur für Eisenoberflächen geeignet ist, die mit einer Rostsehicht bedeckt sind, also nicht für n.ur stellenweise oxydierte oder blanke Oberflächen. Ausserdem wird durch das Verfahren bei Oberflächen, bei denen die Rostsehicht nicht aus reinem Eisen (IH)-hydroxyd besteht, sondern noch andere Verbindungen^ wie sie bei der Einwirkung von Industrieabgasen entstehen, enthält, kein einwandfreier Korrosionsschutz gewährleistet.
Ein weiteres bekanntes Verfahren, bei dem eine Kombination von Phosphorsäure und feinstverteiltem metallischem Blei zur Anwendung gelangt, beruht annähernd auf dem gleichen Prinzip und weist ähnliche Λ Nachteile auf.-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, das die Schaffung eines korrosionsfesten Schutzüberzugs auf Metallen gestattet, der sowohl auf oxydierte als auch auf teilweise oxydierte oder blanke Oberflächen aufgebracht v/erden kann und bei dem nur zwei Schichten erforderlich sind, um einen vollkommenen Korrosionsschutz zu bewirken,
Diese Aufgabe viird durch das erfindungsgemasse Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die gereinigte aber gegebenenfalls noch o'anz oder teilweise oxydierte Metalloberfläche ^j eine erste Schicht aus einem Gemisch, das
a) aktive, eine Passivierung der Metalloberfläche bewirkende Bestandteile;
b) eine einen elastischen PiIm ergebende filmbildende Komponente;
c) ein hydrophiles, in V/asser quellbares Bindemittel; und
d) ein Gemisch aus organischen lösungsmitteln unterschiedlicher Flüchtigkeit enthält, aufbringt, wobei man die Komponenten a) und b) derart aufeinander abstimmt, dass es zwischen den
909828/1620
•beiden Komponenten zur Bildung unlöslicher Verbindungen kommt, die fest auf der Unterlage haften; dass man das Gemisch sich verfestigen lässt; und dass man anschliessend darauf eine zweite Schicht aus einem filmbildenden Gemisch aufträgt, dessen Zusammensetzung von derjenigen der ersten Schicht verschieden ist und das so beschaffen ist, dass es lediglich ein oberflächliches-Anquellen der darunterliegenden ersten Schicht bewirkt und nach dem Verfestigen eine festhaftende gasdurchlässige Schicht bildet.
Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man ein Mittel, das dadurch gekennzeichnet, ist, dass es aus zwei nacheinander auf-'zutragenden Gemischen besteht, von denen das erste
a) aktive, eine Passivierung der Metalloberfläche bewirkende ■ Bestandteile;
b) eine einen elastischen Film ergebende filmbildende Komponente;
c) ein hydrophiles, in V/asser quellbares Bindemittel; und
d) ein Gemisch aus organischen LösungsmitteIn unterschiedlicher Flüchtigkeit enthält, wobei die Komponenten a) und b) derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie befähigt sind, miteinander unlösliche Verbindungen zu.bilde.nund. das zweite im. wesentlichen aμs einem in einem Methylähtylketon/Xylolgemisch gelösten oder suspendierten Epoxydharz besteht. - '
Das erste Gemisch enthält vorteilhafterweise als Komponente a) eine Mischung aus Phosphorsäure, e.inem Oxyd eines in mehreren Wertigkeitsstufen vorliegenden Metalls, z.B. Fe-,Οκ oder MnO3, und mindestens einem pulverförmigen Metall, z.B. Aluminium, Zink oder Kupfer oder Mischungen derselben; als Komponente b) ein ölmodifiziertes Alkydharz, z.B. ein ölmodifiziertes Phthalätharz mit 32 % Phthalsäureanhydrid, kk f0 Leinöl/Holzöl und 10 % modifizierenden Harzen; als Komponente c)Talkum und als
909828/1620
Komponente d) eine Mischung aus Methyläthylketon und/oder Aceton • und Xylol.
Zur Herstellung der zweiten Schicht ist ein filmbildendes Gemisch, welches im wesentlichen aus einem in einem Methyläthylketon-Xylol-'Gemisch gelösten oder suspendierten Epoxyd besteht, zu bevorzugen. So hat sich beispielsweise ein Gemisch mit der folgenden Zusammensetzung:
57,5 Gew.-% Epoxydharz 27,5 Gew.-% Methyläthylketon und' 15,0 Gew.-<fo Xylol
als vorteilhaft erwiesen.
Dem zur Herstellung der zweiten Schicht dienenden Gemisch können gegebenenfalls noch Farbstoffe, Pigmente und/oder Glanzbildner zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäss erhältlichen Schutzüberzüge zeichnen sich · durch eine hervorragende Haftfestigkeit und eine ausserordentliche Korrosionsbeständigkeit aus; Dies ist auch dann der Pail, wenn der Auftrag "der Grundierung auf eine-rost ige Oberfläche erfolgt. Bemerke ns v/er t ist dabei, dass Schichtdicken von 50 bis 60 ,um ausreichen, um einen vollkommenen Korrosionsschutz zu gewährleisten. Bezeichnend für diese Ueberzüge ist die Tatsache, dass keine vollständige Aushärtung erfolgt, sondern dass eine gewisse Elastizität erhalten bleibt und selbst nach langer Zeit keine Versprödung eintritt.
Bei einem nach dem erfindungsgemassen Verfahren hergestellten, aus zv/ei. Schichten bestehenden Schutzüberzug konnten beispielsweise die folgenden Ergebnisse verzeichnet werden:
90 9828/1620
Schichtdicke
Biegefestigkeit (durch Dornprüfung
ermittelt)
Porendichte (durch Eintauchen in Kupfersulf atlösung bestimmt)·
Beständigkeit:
a) in 15 $-iger Kochsalzlösung T=20°C, Dauer 10 Tg.
b) in 10 $-iger Salzsäure T=20°C, Dauer.10 Tg.
c) in Mineralöl
T=20°C, Dauer 10 Tg.
50 bis 60 ,um
keine Rissebildung und kein Abblättern bei Dornradien )10nffl! (T«=20 C)
Flächen porenfrei
Haftung gut; vereinzelte kleine Blasen
keine Veränderung
keine Veränderung
Das erfindungsgemässe Verfahren ist insbesondere für die Herstellung korrosionsfester Ueberzüge auf Eisen geeignet und wird mit besonderem Vorteil in der Kraftfahrzeugindustrie angewandt. Mit seiner Hilfe gelingt es unter geringem Kosten- und Zeitaufwand einen vollkommenen und dauerhaften Korrosionsschutz zu erzielen.
Beispiel; ' '
Rostiges Eisenblech wird gereinigt, entfettet und von der Walzhaut befreit, ohne dass dabei jedoch der Rost vollständig entfernt wird. Nach dem Trocknen wird die als Grundierung dienende erste Schicht aufgebracht. Man verwendet hierzu ein Gemisch aus:
a) 16,0 Gew.-^ Phosphorsäure; 3,0 $ Fe7O^; und 3,0 $ pulverförmiges Aluminium;
b) 51j0 Gew.-% ölmodifiziertesAlkydharz;
c) 10,0 Gew.-% Talkum und
d) 17,0 Gew.-^ Methyläthy!keton.
Zur Herstellung des Gemisches geht man dabei so vor, dass man zunächst die Komponenten a) und b) vermischt, d.h·., dass man das Harz in dem Lösungsmittel löst bzw. suspendiert. Zu etwa zwei Drittel der Harzlösung werden dann die Phosphorsäure, das
i 909828/1620
Fe,O., das Aluminiumpulver und zuletzt das Talkum unter starkem Rühren hinzufügt. Das Gemisch erwärmt sich dabei unter Aufschäumen auf eine Temperatur von 50 bis 6O° C. Im allgemeinen genügt es stark zu rühren, um einen weiteren Temperaturanstieg zu vermeiden. Gegenbenenfalls kann auch von aussen gekühlt werden. Anschliessend fügt man den Rest der Harzlösung unter starkem Rühren hinzu. Man rührt weiter, bis sich die Masse beruhigt hat und lässt erkalten. Vor dem Auftragen muss dann noch mit Xylol verdünnt werden.
Das Auftragen der Grundierung kann durch Aufstreichen oder Aufspritzen erfolgen. Die Auftragsmenge wird dabei so eingestellt, dass die Schichtdicke nach dem Trocknen 50 bis 60 -um beträgt. Man lässt zweckmassigerweise etwa 10 Tage lang trocknen. Die Schicht härtet dabei aus ohne zu verspröden und bildet einen guthaftenden und sehr widerstandsfähigen Ueberzug. Die Widerstandsfähigkeit des Ueberzugs dürfte u.a. auf die Bildung sogenannter Metallseifen, die sich im vorliegenden Fall bei der Reaktion des Aluminiums mit den in den ölmodifizierten Älkydharzen enthaltenen Oelen bilden, zurückzuführen sein. Ausserdem. bewirkt die Phosphorsäure eine Passivierung der Metalloberfläche. Der Ueberzug besitzt auch nach dem Aushärten noch eine gewisse Weichheit und Elastizität, worauf seine ausserordentlich hohe Biegefestigkeit zurückzuführen ist. Um eine gute mechanische Festigkeit zu erreichen, wird auf die Grundierung dann die Deckschicht aufgebracht. Man verwendet hierfür zweckmassigerweise ein Gemisch aus 57,5 Gew.-% Epoxydharz; 27,5 Gew.-^ Methyläthyl-' keton und 15 Gew.-% Xylol, wobei man zunächst die Lösungsmittel vermischt und dann das Harz im Lösungsmittel suspendiert. Nach dem Aushärten der Deckschicht, die eine ausserordentlich gute Haftung auf der Grundschicht besitzt, zeigt der Schutzüberzug die im vorgehenden aufgeführten, ausserordentlieh guten Eigenschaften. Die gute Haftung auf der Grundierung dürfte darauf zurückzuführen sein, dass das für die Deckschicht verwendete Lösungsmittel ein oberflächliches Anquellen der Grundschicht
909828/1620
bewirkt, wodurch eine besonders feste Verbindung zustande kommt. Anstelle von Methyläthylketon können auch andere Ketone, wie ' Aceton oder Isobutylketon,sowie anstelle von Xylol andere relativ schwerfluchtige Lösungsmittel, z.B. Whitesprit, eingesetzt werden; wichtig ist nur, dass das Lösungsmittelgemisch einen leichtflüchtigen und einen schwerflüchtigen Anteil enthält. Ausserdem sind die für die Herstellung der zweiten Schicht zu verwendenden Lösungsmittel auf die Zusammensetzung des für · die Herstellung der ersten Schicht verwendeten Gemisches so abzustimmen, dass die erste Schicht nicht angegriffen, sondern nur zu einem oberflächlichen Anquellen gebracht wird.
Dem zweiten Gemisch können ausserdem noch Glanzbildner, z.B. "Sangajol","Farbstoffe, Pigmente oder Trockenmittel zugesetzt werden.
Anstelle des im vorhergehenden Beispiel verwendeten Aluminiumpulvers können auch Zink"- oder Kupferpulver sowie Gemische aus diesen Metallen in entsprechenden Mengen zur Anwendung gelangen.
-Das als Bindemittel verwendete Talkum kann durch Bentonit, Gips oder Kalk ersetzt werden und anstelle- des verwendeten Alkydharzes können auch andere entsprechend aufgebaute ölmodifiziert^ Harze verwendet werden. Voraussetzμng ist dabei nur, dass das Harz zwar ausgehärtet, jedoch elastisch bleibt und eine gewisse Weichheit aufweist.
909828/162 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Ueberzugs auf Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die gereinigte aber gegebenenfalls noch ganz oder teilweise oxydierte Metalloberfläche eine erste Schicht aus einem Gemisch, das
    a) aktive, elne~ Passivierung-der Metalloberflache bewirkende Bestandteile;
    b) eine einen elastischen Film ergebende filmbildende Komponente;
    c) ein hydrophiles, in Wasser quellbares Bindemittel; und
    d) ein Gemisch aus organischen Lösungsmitteln unterschiedlicher Flüchtigkeit enthält, aufbringt, wobei man die Komponenten a) und b) derart aufeinander abstimmt, dass es zwischen den beiden Komponenten zur Bildung unlöslicher Verbindungen kommt, die fest auf der Unterlage haften; dass man das Gemisch sich verfestigen lässt; und· dass man anschliessend darauf eine zweite Schicht aus einem filmbildenden Gemisch aufträgt, dessen Zusammensetzung von derjenigen der ersten Schicht verschieden ist und das so beschaffen ist, dass es lediglich ein oberflächliches Anquellen der darunterliegenden ersten Schicht bewirkt und nach dem Verfestigen eine festhaftende gasdurchlässige Deckschicht bildet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der ersten Schicht ein Gemisch verwendet, das als Komponente a) eine Mischung aus Phosphorsäure, einem Oxyd eines in mehreren Wertigkeitsstufen vorkommenden Metalls und mindestens einem pulverförmigen Metall, als aktives Pigment; als Komponente b) ein ölmodifiziertes Alkydharz; als Komponente c) Talkum und
    als Komponente d) eine Mischung aus Methyläthylketon und/oder Aceton und Xylol
    enthält.
    909 8 2 8/1620
    5. Verfahren naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man.
    als Metalloxyd Fe., O^ verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metalloxyd MnOp verwendet.
    5· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktives Pigment pulverförmiges Aluminium verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktives Pigment pulverförmiges. Zink verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man φ als aktives Pigment pulverförmiges Kupfer verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als aktives Pigment ein pulverförmiges Gemisch aus Aluminium und/ oder Zink und/oder Kupfer verwendet.
    9· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als ölmodifiziertes Alkydharz ein Phthalatharz mit 52 % Phthalsäureanhydrid, 44 % Leinöl/Holzöl und 10 % modifizierenden Harzen verwendet .
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich-™ net, dass man die Menge des zur Herstellung der ersten Schicht
    verwendeten Gemischs so bemisst, dass die Schichtdicke nach dem Aushärten 50 bis βθ/um beträgt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 „bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung der zweiten Schicht ein filmbildendes Gemisch verwendet, welches im wesentlichen aus einem in einem Methylathylketon-Xylol-Gemisch gelösten oder suspendierten Epoxyd' besteht.
    909828/1620
    18Ö9192 ■
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, welches zusätzlich Glanzbildner enthält.
    13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gemisch verwendet, welches zusätzlich Farbstoffe oder Pigmente enthält.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, dass man einen korrosionsfesten Ueberzug auf Eisen, insbesondere rostiges Eisen, aufbringt.
    15. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche
    1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei, nacheinander Λ aufzutragenden Gemischen besteht, von denen das erste
    a) aktive, eine Passivierung der Metalloberfläche bewirkende Bestandteile;
    b) eine einen elastische 2 Film ergebende filmbildende Komponente;
    c) ein hydrophiles, in Wasser quellbares Bindemittel; und
    d) ein Geraisch aus organischen lösungsmitteln unterschiedlicher Flüchtigkeit enthält, wobei die Komponenten a) und b) derart , .aufeinander abgestimmt sind, dass sie befähigt sind, miteinander j unlösliche Verbindungen zu bilden und das zweite im wesentlichen : aus einem in einem Methyläthylketon/Xylolgemisch gelösten oder suspendierten Epoxydharz besteht.
    16. Mittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gemisch als Komponente
    a) eine Mischung aus Phosphorsäure, einem Oxyd eines in mehreren ! Wertigkeitsstufen vorliegenden Metalls und mindestens einem pulverförmigen Metall als aktives Pigment; als Komponente
    b) ein ölmodifiziertes Alkydharz; als Komponente
    c) Talkum und als Komponente
    d) eine Mischung aus Methyläthy!keton und/oder Aceton und Xylol , enthält, .
    90982 8/1620
    17. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mefcalloxyd Fe, O^ ist.
    18. Mittel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxyd MnO2 ist.
    19. Mittel nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Pigment Aluminiumpulver ist.
    SO. Mittel nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Pigment Zinkpulver ist.
    21. Mittel nach Anspruch ΐβ, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Pigment Kupferpulver ist.
    22. Mittel nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass das ■
    • aktive Pigment ein Gemisch aus Aluminium und/oder Zink und/oder Kupfer ist.
    23. Mittel nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass das
    ■ erste Gemisch aus.einer mit.Xylol modifizierten streichfähigen Masse aus
    a) 16,0 Gew.-^ Phosphorsäure; 3,0 '% Fe, O1,; und 3,0 % pulVerförmigen Aluminium; y
    b) 51,0 Gew.-^ ölmodifiziertes Alkydharz;
    c) 10,0 Gew.-% Talkum und '
    d) 17,0 Gew.-% Methylathylketon
    besteht.
    2k. Mittel nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gemisch aus 57,5 Gew.-^ Epoxydharz; 27,5 Gew.-% Methylathylketon und 15,0 $ Xylol besteht.
    25. Mittel nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gemisch zusätzlich Farbstoffe oder Pigmente enthält.
    * 909828/1620
    26. Mittel nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gemisch zusätzlich Glanzbildner enthält
DE19681809192 1967-11-15 1968-11-15 Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug Pending DE1809192A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1596767A CH498947A (de) 1967-11-15 1967-11-15 Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Überzugs auf Metallen, Mittel zu seiner Durchführung sowie eine Anwendung des Verfahrens und nach dem Verfahren mit einem korrosionsfesten Überzug versehenes Metall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809192A1 true DE1809192A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=4413424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809192 Pending DE1809192A1 (de) 1967-11-15 1968-11-15 Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3598659A (de)
CH (1) CH498947A (de)
DE (1) DE1809192A1 (de)
FR (1) FR1591958A (de)
GB (1) GB1250341A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020256A3 (en) * 2008-08-22 2010-07-15 Nikolajeva, Lrina Ferric phosphate based composition and use thereof

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855120A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Meyer Olga Anstrichsystem
US4369221A (en) * 1981-03-13 1983-01-18 Transformer Service (Ohio), Inc. Protective coating laminate
CA2258234A1 (en) * 1996-06-14 1997-12-18 Dzneladze, David Phosphate composition and its utilization
US6350474B1 (en) 1996-06-14 2002-02-26 David Dzneladze Phosphate composition and its utilization
US5723183A (en) * 1996-09-16 1998-03-03 Birchwood Laboratories, Inc. Metal coloring process
US6576346B1 (en) * 1999-05-24 2003-06-10 Birchwood Laboratories, Inc. Composition and method for metal coloring process
US7964044B1 (en) 2003-10-29 2011-06-21 Birchwood Laboratories, Inc. Ferrous metal magnetite coating processes and reagents
US7144599B2 (en) * 2004-07-15 2006-12-05 Birchwood Laboratories, Inc. Hybrid metal oxide/organometallic conversion coating for ferrous metals
RU2443739C1 (ru) * 2010-11-02 2012-02-27 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Состав краски с термо-, огнезащитными свойствами

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020256A3 (en) * 2008-08-22 2010-07-15 Nikolajeva, Lrina Ferric phosphate based composition and use thereof
GB2475454A (en) * 2008-08-22 2011-05-18 Irina Nikolajeva Ferric phosphate based composition and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR1591958A (de) 1970-05-04
GB1250341A (de) 1971-10-20
CH498947A (de) 1970-11-15
US3598659A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE2732753A1 (de) Praeparat zur oberflaechenbehandlung von metallen
DE69921787T2 (de) Korrosionsschutzbeschichtung und verfahren zum korrosionsschutz
DE1546829A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oberflaechenanstrichs oder -films
DE1769582B2 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel fuer metalle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum herstellen korrosionsfester und elektrisch widerstandsfaehiger ueberzuege
DE1809192A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten UEberzugs auf Metallen,Mittel zu seiner Durchfuehrung sowie seine Anwendung,und nach dem Verfahren hergestellter korrosionsfester UEberzug
DE1182928B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE1519185B2 (de) Korrosionsbeständige und korrosionsverhindernde Anstrichmittel
DE2900530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit einem halbglänzenden, perlmutterartigen Aussehen
DE3116736A1 (de) Haltbarer latexrostumwandlergrundierstoff
DE2218899C2 (de) Wäßrige, chromatablagernde Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2826827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate
DE1297952C2 (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
CH655323A5 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse.
DE4111701A1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbeschichtung von werkstuecken aus stahl
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE1925029A1 (de) Metalle mit sechswertiges Chrom enthaltendem Korrosionsschutzanstrich und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147622C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminiumoberflächen vor dem Aufbringen aushärtbarer Kunststoffe
DE2240724C3 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
DE2749476A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallteilen
DE2445318C3 (de) Bad zur Gelbchromatierung verzinkten Materials
CH687330A5 (de) Behandlung von Metalloberflächen mittels Silikaten zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen.
DE2616531C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festhaftenden Schutzüberzuges auf einer Metalloberfläche
DE1458095B1 (de) Verfahren zum Angiessen von Leichtmetall an Sinterk¦rper aus Aluminiumpulver