DE1917851B2 - Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet - Google Patents

Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet

Info

Publication number
DE1917851B2
DE1917851B2 DE19691917851 DE1917851A DE1917851B2 DE 1917851 B2 DE1917851 B2 DE 1917851B2 DE 19691917851 DE19691917851 DE 19691917851 DE 1917851 A DE1917851 A DE 1917851A DE 1917851 B2 DE1917851 B2 DE 1917851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocell
light
counting
measuring
sample suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917851
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917851A1 (de
Inventor
Hermann; Schoen Kurz; Zürich Gaehwiler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of DE1917851A1 publication Critical patent/DE1917851A1/de
Publication of DE1917851B2 publication Critical patent/DE1917851B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/12Coulter-counters

Description

Die Erfindung betrifft eine volumetrische Einrichtung für ein Teilchenanalysiergerät, in welchem ein Elektrolyt mit den darin suspendierten, jedoch eine andere elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Teilchen durch eine zwischen zwei an eine elektrische Meß- und Zählvorrichtung angeschlossenen Elektroden angeordnete Verengung gefördert wird, mit einem geeichten Meßrohr aus Glas, an welchem in einer bestimmten Entfernung zueinander zu.: fotoelektrische Vorrichtungen, bestehend aus je einer Lichtquelle und einer Fotozelle, angebracht sind, welche beim Vorbeigang des Spiegels der Probensuspension infolge der dabei auftretenden Änderung der optischen Eigenschaften Signale zum Ein- und Ausschalten der Zählvorrichtung liefern.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet nach einem bekannten Prinzip (Radex-Rundschau, 1962, Heft 2, S. 57, 58), welches darin besteht, daß die Suspension gezwungen wird, durch eine kleine Öffnung zu fließen. Die Öffnung befindet sich zwischen zwei Tauchelektroden. Wenn ein Teilchen durch die Öffnung schwimmt, verdrängt es innerhalb der Öffnung sein eigenes Volumen an Elektrolyt, was einen momentanen Wechsel des Widerstandes zwischen den Elektroden zur Folge hat. Dieser Widerstandswechsel erzeugt einen Impuls von kurzer Dauer und einer Amplitude, die dem Teilchenvolumen proportional ist. Die resultierende Serie von Impulsen wird elektronisch verstärkt, gemessen und gezählt.
Bei einer bekannten Einrichtung der eingangs beschriebenen Art (französische Patentschrift 1 479197) bestehen die durch den Vorbeigang des Spiegels der Probensuspension an den fotoelektrischen Vorrichtungen bewirkten Änderungen der optischen Eigenschaften in Änderungen der Intensität des Durchlichts. Bei dieser sogenannten Durchlicht-Methode wird der Intensitätsunterschied des auf die Fotozellen auftreffenden Lichtes von der Lichtdurchlässigkeit und der Verschmutzung des Meßmediums beeinflußt. Dadurch ist z. B. die Messung von praktisch lichtundurchlässigen Medien mit der Durchlichtmethode nicht möglich.
ίο Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung der eingangs beschriebenen Art so .:u gestalten, daß die mit der Einrichtung angestellten Messungen von der Lichtdurchlässigkeit und Verschmutzung des Meßmediums unabhängig sind.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lichtquellen und die Fotozellen relativ zum Meßrohr derart angeordnet sind, daß beim Fehlen der Probensuspension im Meßrohr am Ort der jeweiligen fotoelektrischen Vorrichtung mindestens ein Teil des von der entsprechenden Lichtquelle stammenden Lichts an der inneren Glas-Luft-Grenzschicht total in Richtung der zugehörigen Fotozelle reflektiert wird und das Licht beim Vorhandensein der Probensuspension von der Fotozelle abgelenkt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung arbeitet mit der Totalreflexion dcij einfallenden Lichtes und nutzt dabei die geänderten optischen Eigenschaften der Reflexion bei gefülltem und nicht gefülltem Meßrohr aus. Durch die Totalreflexion ist die auf die Fotozellen auftreffende Lichtintensität vorausbestimmbar und im wesentlichen allein durch die Meßanordnung gegeben. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind:
1. Unabhängigkeit des Fotostrv.msprunges von der Lichtdurchlässigkeit des Meßmediums;
2. Unabhängigkeit der Meßeinrichtung von der Verschmutzung des Meßmediums;
3. wesentlich größere Lichtintensitätsunterschiede in den beiden Schaltzuständen an der Fotozelle und dadurch Sicherstellung von schnellem und eindeutigem Schalten.
In den Zeichnungen sind ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und Teile davon dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Teilcheizähleinrichtung im Schnitt, F i g. 2 die Arbeitsweise der fotoelektrischen Ablesevorrichtung auf dem Niveau B von F i g. 1.
F i g. 3 ein Schema der Schaltung für den automatischen Programmablauf und
F i g. 4 ein Schema des Zählkreises.
Die F i g. 1 zeigt eine Teilchenanalysier- und -zählvorrichtung im Schnitt. An einem Elektrodenträger 1 sind eine ringförmige äußere Elektrode 12 in einer Nut 13 und eine spiralförmige innere Elektrode 14 in einer Bohrung O angeordnet. Die Elektroden sind beispielsweise aus Platin oder einer Platinlegierung gefertigt. In der Bohrung O sind weiter zur Aufnahme von O-Ring-Dichtungen 15', 16' bestimmte Umfangsnuten 15 und 16 angebracht, Der Meßstreckenträger 2 ist in die Bohrung O des Elektrodenträgers 1 eingepaßt. Eine Umfangsnut 21 ist zur Aufnahme einer O-Ring-Dichtung IV bestimmt. In einer Bohrung 20
6.5 des Meßstreckenträgers 2 ist ein Rubin 22 mit einer Bohrung 00, welche die kalibrierte Widerstandsmeßstrecke (Verengung) darstellt, eingepaßt. Zur Zählung von Teilchen verschiedener Größe kann auf einfache
Weise der Meßstreckenträger 2 ausgetauscht werden. Methode ohne weiteres Lichtintensitätsunterschiede Der Meßstreckenträger 2 und der Elektrodenträger 1 erreichbar, die eine über 50fache Änderung des sind aus einem chemisch weitgehend inerten Material, Signals der Fotozelle 45 bewirken,
wie z. B. Polytetrafluorethylen oder Keramik, gear- F i g. 3 zeigt das Schaltschema einer Steuerung 41 beitet. Ein Glasrohr 3 steckt mit einem Ende in der S (Fig. 1) für den automatischen Programmablauf. Bohrung 0 des Elektrodenträgers 1. Im Betrieb fördert Das System arbeitet mit einer Arbeitsspannung U.\. eine Schlauchpumpe P Flüssigkeit von einem Be- Drückt man eine Starttaste 51, so zieht ein Relais K1 hälterll durch die Bohrung 00 ins Glasrohr 3. In über einen Kontakt α., an und geht über die Koneinem Schlauch 33 kann ein Leckeinsatz 34 mit einem takte σ,, a2 und ein Oder-Tor O1 in Selbsthaltung Leck 35 eingeschaltet sein. Das Leck 35 bewirkt, io über. Dadurch werden folgende Funktionen ausdaß beim Ausschalten der Pumpe P sich der Unter- gelöst: Der Motor der Förderpumpe P (F i g. 1), druck im Glasrohr 3 und im Schlauch 33 ausgleicht. der mit einer Spannung Um läuft, wird über C1 ein-Andererseits kann mit der Wahl der Größe des geschaltet. Die Förderpumpe P soll so arbeiten, daß Lecks 35 die Förderleistung der Pumpe beeinflußt Flüssigkeit ins Glasrohr 3 gesaugt wird. Gleichzeitig werden. Sobald der Flüssigkeitspegel ein Niveau A 15 wird auch die Elektrodenspannung U an die Elekdurchläuft, wird ein Zähler 42 durch eine Steuerung41, troden 12,14 (F ig. 1) angelegt. Zu diesem Zeitpunkt die beispielsweise eine Photozelle 44 mit einer Lampe sei noch keine Flüssigkeit im Glasrohr 3 zwischen 46 und einer Blende 44' als Signalgeber hat, einge- den Niveaus A und B. Den Fotozellen 44 bzw. 45 schaltet. Der Impulszähler 42 zählt da: η die durch sind je ein Verstärker 441 bzw. 451 und ein Impulsdie Meßstrecke 00 strömenden Teilchen. Ein zweiter 20 former 442 bzw. 452 nachgeschaltet. Das Ausgangs-Signalgeber 45 mit einer Lampe 47 und einer Blende signal beider Impulsformer sei E.
45' schaltet den Impulszähler 42 aus, sobald der Sobald die Flüssigkeit im Glasrohr 3 das Niveau A Flüssigkeitspegel ein Niveau B durchläuft. Gleich- erreicht, erscheint am Impulsformer 442 das Auszeitig ändert ein Schaltelement 43 den Drehsinn der gangssignal F. Dadurch wird am Ausgang eines Und-Pumpe und damit ihre Wirkung. Die Flüssigkeit, die 25 Tores A3 die Zählbedingung Z erfüllt, da ein Insich im Glasrohr 3 befindet, wird durch ein Abfluß- verter Y das Ausgangssignal £ d?s Impulsformers 352 rohr 31 ausgestoßen und fließt in ein Auffanggefäß 17. ebenfalls in das Ausgangssignal F umkehrt. Das Der ganze beschriebene Zählvorgang ist automatisiert. Relais K1 wird nun ebenfalls über das Und-Tor/I1 Eine Öffnung 30 des Abflußrohres 31 wird von einer und das Oder-Tor O1 in der Arbeitsstellung festangepreßten Dichtung 32 dicht verschlossen, so daß 30 gehalten. Eine Zeitverzögerung ZV, die ebenfalls auf nur Flüssigkeit ausgestoßen, nicht aber Gas oder das Und-Tor/i, führt, verhindert, daß beim EinFlüssigkeit eingepumpt werden kann. Die durch das schalten der Lampen 46, 47 unerwünschte Störungen Abflußrohr 31 ausgestoßene Flüssigkeit könnte auch auftreten.
wieder direkt dem Behälter 11 zugeführt werden. Durchläuft die Flüssigkeit das obere Niveau B, F i g. 2 zeigt die fotoelektrische Ablesevorrichtung 35 wird über ein Und-Tor A2 und ein Ode.-Tor O2 ein und ihre \rbeitsweise auf dem Niveau B von F i g. 1 Relais K2 geschaltet und geht über die Kontakte O1, h2 im Schnitt. Es sei vorausgesetzt, daß das Glasrohr 3 und das Oder-Tor O2 in Selbsthaltung über. Gleichauf dem Niveau B keine Flüssigkeit enthalte. Ein zeitig werden die Motorspannung Um und die Elek-Lichtstrahl R, der durch eine Lochblende 45' auf trodenspannung U an Kontakten c} und cl2 bzw. e2 das Glasrohr 3 trifft, kann wegen der Totalreflexions- 40 und /2 umgepolt. Die Förderrichtung der Pumpe P bedingung wird umgekehrt. Der Stromweg a2, a„ O1 wird im
1 Kontakt ax unterbrochen. Zudem ist die Zählbedin-
sm'f' " ;)| gungZ am Ausgang des Und-Tores A3 nicht mehr
erfüllt. Der Impulszähler 42 wird ausgeschaltet.
(/ι, — Brechungsindex Glas—Luft; (J1 = Grenzein- 45 Sobald die Flüssigkeit unter das Niveau/) sinkt,
failwinkel zum Lot; nicht in den Innenraum 300 sperrt ein Und-Tor A1 und somit das Oder-Tor O1.
des Rohres 3 eintreten, sondern wird an der inneren Das Relais K1 fällt in die eingezeichnete Ruhelage
Zylindeimantelnäche 310 reflektiert und gelangt auf zurück. Als Folge wird auch das Relais/(T2 ebenfalls
dem Weg R' zur Fotozelle 45. Der Strahlengang RR' i" die eingezeichnete Ruhelage zurückfallen, weil der
für diesen Fall ist als zusammenhängende Linie ein- 50 Stromweg α,, b2, O2 unterbrochen wird. Das System
gezeichnet. Erreicht die Flüssigkeit das Niveau B. so ist wieder in der stationären Ausgansslage. E" kann
ändert sich die Totalreflexionsbedingung auch vorgesehen sein, daß die Teilchenzähleinrithtung
eine vorbestimmte Anzahl von Zählperioden selb-
sjn f „ ' ständig ausführt.
/I2 55 F i g. 4 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel
der Schaltung des Impulszählers 42 von F i g. 1.
(«2 = Brechungsindex Glas—Flüssigkeit; η2Grenz- Die Elektrodenspannung U kann an einem Potentio-
einfallwinkel zum Lot) an der Zylinderfläche 310 in meter 41α eingestellt werden. Die beim Durchtreten
der Weise, daß der Lichtstrahl R auf dem Weg R" der Teilchen durch die Meßstrecke 00 (F i g. 1)
in den Innenraum 300 und von dort wieder in die 60 erzeugten Spi.nntingsänderungen bzw. Stromände-
Glaswand des Rohres 3 und nach außen gelangt. In rungen werden in einem Vorverstärker 41b verstärkt,
diesem Falle trifft dir Strahl RR" nicht mehr auf die in einem Abschwächer 42c abgeschwächt und erneut
Fotozelle. Die Fotozelle 45 muß nicht so angeordnet in einem Verstärker 41d verstärkt. Das so erhaltene
sein, daß ihre Symmetrieachse auf das Zentrum des Signal wird in einem einstellbaren Amplitudendis-
Glasrohres 3 gerichtet ist. Wählt man das Verhältnis 65 kriminator und Impulsformer 41e z. B. als Rechteck-
von Außendurchmesser zu Hohlraumdurchmesser des impuls normiert. Der Ampütudendiskriminator und
Glasrohres 3 etwa 3:1 und ein Glas mit dem Bre- Impulsformer kann so gebildet sein, daß zusätzlich
chunesindex η = 1.4. so sind mit der beschriebenen in einer bestimmten Anzahl aufeinanderfolgender
Zählperioden automatisch jeweils Impulse in verschiedenen vorbestimmten Amplitudenbereichen registriert werden, was eine vollautomatische Bestimmung der Größenverteilung der Teilchen ermöglicht. Die normierten, zu zählenden Impulse gelangen auf ein Und-Tor42/. Sobald von der Steuerung 42 (F i g. 1) der Zählbefehl in Form der ZählbedingungZ eintrifft, wird das Und*Tor42/ für die normierten, zu zählenden impulse durchlässig. Von einem ersten Untersetzer 42g gelangen die z. B. lOOmal untersetzten Impulse über einen zweiten Untersetzer 42A und eine Umwegstrecke u zu einem Schalter 42/. Von diesem Schalter 42/ können wahlweise die z. B. 1:100 und 1:1000 untersetzten Zählimpulse auf einen Zähler 42A- gegeben werden. Am Zähler 42fc können Anschlüsse für einen Printer, mit dem die Zählresultate ausgeschrieben werden, vorgesehen sein.
Am Anfang jeder Zählperiode k?nn z. B. von einem monostabilen Multivibrator 42m über einen Anschluß I eines Schalters 42m ein Löschsignal auf die Untersetzer 42g, AIh und den Zähler Alk gegeben werden. In einer Stellung III des Schalters AIn können die Zählresultate mehrerer Zählperioden aufsummiert
ίο werden. Die Schalterstellung III kann beispielsweise nur über eine Schalterstellung II, bei der ständig ein Löschsignal vorhanden ist, erreicht werden. Mit dieser Anordnung können Fehler beim Aufsummieren vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2462

Claims (1)

  1. I 917 851
    Patentanspruch:
    Volumetrische Einrichtung für ein Teilchenanalysiergerät, in welchem ein Elektrolyt mit den darin suspendierten, jedoch eine andere elektrische Leitfähigkeit aufweisenden Teilchen durch eine zwischen zwei an eine elektrische Meß- und Zählvorrichtung angeschlossenen Elektroden angeordnete Verengung gefördert wird, mit einem geeichten Meßrohr aus Glas, an welchem in einer bestimmten Entfernung zueinander zwei fotoelektrische Vorrichtungen, bestehend aus je einer Lichtquelle und einer Fotozelle, angebracht sind, welche beim Vorbeigang des Spiegels der Probensuspension infolge der dabei auftretenden Änderung der apiischen Eigenschaften Signale zum Ein- und Ausschalten der Zählvorrichtung liefern, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (46, 47) und die Fotozellen (44, 45) relativ zum Meßrohr (3) derart angeordnet sind, daß beim Fehlen der Probensuspension im Meßrohr (3) am Ort der jeweiligen fotoelektrischen Vorrichtung mindestens ein Teil des von der entsprechenden Lichtquelle (46 bzw. 47) stammenden Lichts an der inneren Glas-Luft-Grenzschicht (310) total in Richtung der zugehörigen Fotozelle (44 bzw. 45) reflekiiert wird und das Licht beim Vorhandensein der Probensusper- ion von der Fotozelle (44 bzw. 45) abgelenkt wird.
DE19691917851 1968-04-19 1969-04-08 Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet Pending DE1917851B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH586968A CH482249A (de) 1968-04-19 1968-04-19 Teilchenzähleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1917851A1 DE1917851A1 (de) 1969-11-06
DE1917851B2 true DE1917851B2 (de) 1972-07-27

Family

ID=4300664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917851 Pending DE1917851B2 (de) 1968-04-19 1969-04-08 Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet
DE6914034U Expired DE6914034U (de) 1968-04-19 1969-04-08 Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6914034U Expired DE6914034U (de) 1968-04-19 1969-04-08 Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3577162A (de)
CH (1) CH482249A (de)
DE (2) DE1917851B2 (de)
FR (1) FR2006511A1 (de)
GB (1) GB1216636A (de)
SE (1) SE363416B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165836C3 (de) * 1971-12-31 1978-04-06 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Gerät zur Zählung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
JPS5440958B2 (de) * 1972-03-14 1979-12-06
JPS556181B2 (de) * 1972-03-14 1980-02-14
JPS4894480A (de) * 1972-03-14 1973-12-05
JPS556182B2 (de) * 1972-06-06 1980-02-14
US3921066A (en) * 1974-02-25 1975-11-18 Angel Eng Corp Blood test device and method
US4935346A (en) 1986-08-13 1990-06-19 Lifescan, Inc. Minimum procedure system for the determination of analytes
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875666A (en) * 1953-07-13 1959-03-03 Ohio Commw Eng Co Method of simultaneously counting red and white blood cells
US2927461A (en) * 1956-07-16 1960-03-08 Gen Motors Corp Fuel metering system
US3000207A (en) * 1957-10-07 1961-09-19 Socony Mobil Oil Co Inc Apparatus for determining the rate of flow of a liquid
US3212794A (en) * 1962-05-18 1965-10-19 Jesse R Crossau Combined magnifier lens and note-pad mount

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006511A1 (de) 1969-12-26
CH482249A (de) 1969-11-30
DE1917851A1 (de) 1969-11-06
GB1216636A (en) 1970-12-23
US3577162A (en) 1971-05-04
DE6914034U (de) 1973-05-10
SE363416B (de) 1974-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1598291A1 (de) Teilchenanalyse nach dem Coulter-Prinzip
DE1917851B2 (de) Volumetrische einrichtung fuer ein teilchenanalysiergeraet
DE3149211A1 (de) Verteilervorrichtung fuer ein chemisches analysegeraet
DE2051189A1 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE2155911C3 (de) Gerät zur Bestimmung der Zahl von mikroskopischen Teilchen, sowie des Absorptionswertes einer Suspensionsprobe, insbesondere zur Bestimmung der Zahl der Zahl der weißen Blutkörperchen sowie des Hämoglobingehalts von Blut
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2855651C2 (de) Schaltungseinrichtung für die photoelektrische Abtastung eines Flüssigkeitsstandes
DE112010000792T5 (de) Automatische Analysevorrichtung
DE2220118A1 (de) Durchflusskuevette fuer ein photometer zum messen der extinktion
DE2611383A1 (de) Verfahren zum nachweis des blutuebertritts in eine spuelfluessigkeit bei der haemodialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1807394C3 (de) Probenehmer meiner Vorrichtung zum Fordern von Milch aus einem Behalter
DE2320456C3 (de) Leitfähigkeitszelle
DE2232340C3 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE824115C (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen
DE102008005692B3 (de) Gerät zur Messung der Wasserhärte
DE3200399C2 (de) Elektrolysezelle für Actinometer
DE2165836C3 (de) Gerät zur Zählung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2122445C3 (de) DurchfluBöffnung eines elektrischen Zähl- und Meßgerätes für in eine Flüssigkeit suspendierte Teilchen
DE1912056C3 (de) Vorrichtung zum Zaehlen und/oder Analysieren von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen
DE2324057C3 (de) Hämatologiesystem
CH463013A (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Teilchen, die in einem durchsichtigen Medium suspendiert sind
DE1698239A1 (de) Teilchenzaehlvorrichtung
DE2232340B2 (de) Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE1673100B2 (de) Verfahren zum Reinigen der Meßzelle eines Gerätes zum fortlaufenden optischen Zählen von in einem Probenfluidstrom suspendierten Teilchen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2413283C3 (de) Analysator zur Bestimmung von Doppelbindungen in organischen Verbindungen