DE1938688B2 - Leuchtschirm fuer elektronenstrahlroehren - Google Patents

Leuchtschirm fuer elektronenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1938688B2
DE1938688B2 DE19691938688 DE1938688A DE1938688B2 DE 1938688 B2 DE1938688 B2 DE 1938688B2 DE 19691938688 DE19691938688 DE 19691938688 DE 1938688 A DE1938688 A DE 1938688A DE 1938688 B2 DE1938688 B2 DE 1938688B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
screen
point
luminous
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691938688
Other languages
English (en)
Other versions
DE1938688C3 (de
DE1938688A1 (de
Inventor
Albert Hijman Gomes de; Bril Alfred Eindhoven Mesquita (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1938688A1 publication Critical patent/DE1938688A1/de
Publication of DE1938688B2 publication Critical patent/DE1938688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1938688C3 publication Critical patent/DE1938688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/77742Silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

stehend aus einer mit dreiwertigem Zer aktivierten ein Leuchtmaterial mit einer sehr kurzen Abklingzeit Yttriumverbindung. gleichfalls vorteilhaft anwendbar bei sogenannten
Elektronenstrahlröhren mit einem Leuchtschirm, Indexstreifen in Index-Elektronenstrahlröhren, die zur der bei Anregung durch den in der Röhre erzeugten 55 Wiedergabe von farbigen Bildern, z. B. Farbfernseh-Elektronenstrahl Strahlen aussendet, werden für viele bildern, dienen. In diesen Röhren enthält der Bild-Zwecke, z. B. zur Wiedergabe von, ggf. farbigen, Fern- wiedergabeschirm Streifen mit in verschiedenen Farben sehbildern, zum Aufzeichnen von Oszillogrammen und aufleuchtenden Stoffen, mit deren Hilfe das wicderzufür Lichtpunktabtastgeräte, verwendet. Je nach der gebende Bild zusammengesetzt wird. Diese Streifen, Anwendung müssen die in den Leuchtschirmen zu be- 60 die im allgemeinen rotes, grünes bzw. blaues Licht ausnutzenden Stoffe z. B. in bezug auf die Spektralenergie- senden, sind in sogenannten Tripeln auf dem Schirm verteilung, die Energieausbeute, die Sättigung usw. angebracht. Bekanntlich ist es zur Wiedergabe farbiger verschiedene Eigenschaften aufweisen. Eine stets ver- Bilder mit Hilfe einer Elektronenstrahlröhre erforderlangte Eigenschaft ist naturgemäß die, daß die Energie lieh, daß der Bildwiedeigabeschirm mit großer Geder auffallenden Elektronen mit einem hohen Wir- 65 nauigkeit abgetastet wird. Dies bedeutet, daß der kungsgiad in Strahlung umgewandelt wird. Punkt, an dem der Elektronenstrahl zu einem gewissen
Für manche Anwendungen, z. B. in Lichtpunkt- Zeitpunkt den Schirm trifft, genau festliegen muß. abtastgeräten, spielt die Abklingzeit der Strahlung des Zu diesem Zweck werden in der Index-Wiedergabe-
röhre die Indexstreifen angewandt, die gleichfalls aus einem Leuchtmaterial bestehen können. Beim Abtasten 4es Wiedergabeschirmes trifft der Elektronenstrahl zu einem gewissen Zeitpunkt einen dieser Indexstreifen, wodurch dieser seine charakteristische Strahlung emittiert. Diese Strahlung wird von einer meistens außerhalb der Röhre liegenden Photozelle aufgefangen ynd dort in ein elektrisches Signal umgtwande't, das der die Abtastbewegung des Elektronenstrahls be wirkenden Schaltung zugeführt wird und diese Bewegung stabilisiert.
Das von den Leuchtmaterialstreifen der Tripel her rührende Licht soll naturgemäß die Abtastschaltung picht beeinflussen. Daher wird eine Photozelle oder eine Kombination einer Photozelle und eines Filters angewandt, die für die von den Tripeln ausgesandte Strahlung nicht empfindlich ist. In den Indexstreifen wird im allgemeinen ein Leuchtmaterial angewandt, das nur Strahlung kürzerer Wellenlängen als das von den Tripeln herrührende Licht aussendet. Das Maximum dieser Strahlung liegt vorzugsweise zwischen 350 und 400 nm. Strahlung mit Wellenlängen kürzer als 350 nm kann im allgemeinen die Glaswand der Röhre nicht mehr passieren und eine außerhalb der Röhre liegende Photozelle also nicht erreichen.
Auch für die Indexstreifen wurde bisher vorzugsweise das obenerwähnte Gehlenit verwendet, obgleich dessen Höchstemission eigentlich etwas zu hoch, nämlkh bei etwa 410 nm, liegt.
Es ist aber auch bekannt, als Leuchtstoff für Kathodenstrahlröhren eine mit dreiwertigem Zer aktivierte Yttriumverbindung zu verwenden.
Obgleich man bereits verstanden hatte, daß sowohl für Lichtpunktabtaströhren wie auch für Index-Wiedergaberöhren eine sehr kurze Abklingzeit erforderlich ist, hatte man sich bisher nicht vergegenwärtigt, daß ein Leuchtstoff mit der verlangten kurzen Abklingzeit, z. B. das Gehlenit, nach dem Zeitpunkt, zu dem die Intensität der Strahlung den Wert I je erreicht hat, manchmal noch eine erhebliche Menge Strahlung aussenden kann. Dieses sogenannte Nachleuchten ist manchmal noch 0,1 Sekunde noch deutlich wahrnehmbar und führt in der Photozelle ein störendes elektrisches Signal herbei.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und einen Leuchtstoff mit hohem Umwandlungsgrad und sehr geringem Nachleuchten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Leuchtstoff gelöst, der der Formel
zwischen etwa 360 und 400 nm aufweist, besser geeignet.
Der Zergehalt, durch den Faktor q ausgedrückt,
beeinflußt den Umwandlungsgrad und die Nachleucht-
erscheinung. Die kürzesten Nachleuchtzeiten und die
höchsten Wirkungsgrade werden beide erhalten, wenn
O-3 -gq
IO 5 · 10-* ist. Dies ist aus den nachstehenden Tabellen ersichtlich.
Tabelle I
I5
Zergehalt (?)
Umwandlungsgrad (>;)
in%
Nachleuchten
in%
0,001 3 1,5
20 0,005 4,5 0,4
0,01 6,5 0,1
0,02 4 0,6
0,05 4 0,7
25 0,10 2 1,3
Tabelle II
3o Y2(i-?)Cea?Si05
Zcrgehalt (<?) Umwandlungsgrad (?/) Nachleuchten
in% in %
0,01 5 0,1
35 0,005 6 <0,l
0,01 6 <0,l
0,02 5,5 <0,l
0,05 4,5 <0,l
40 0,10 2 <0,l
entspricht, in der/? den Wert 1 oder 2 hat und 2 · IO-4 Uq Ul- IO-1 ist.
Die dieser Formel und den obenerwähnten Bedingungen entsprechenden Stoffe haben eine Abklingzeit, die zwischen 2 · IO8 und 5 · 10~8 Sekunden liegt, weisen einen hohen Umwandlungsgrad auf und leuchten nur in sehr geringem Maße nach.
Das Maximum der Emission eines Stoffes, bei dem ρ --- 1 ist, liegt zwischen etwa 400 und 460 nm. Dieser Stoff wird vorzugsweise in Röhren für Lichtpunktabtastgeräte, insbesondere bei Übertragung farbiger Bilder, und nicht in Index-Wiedergaberohren angewandt. Zur Anwendung in den letzteren Röhren ist der Stoff, bei dem ρ = 2 ist und der eine Höchstemission Zum Vergleich sei erwähnt, daß der Umwandlungsgrad η von Gehlenit mit einem Zergehalt von 0,04 etwa 5% und das Nachleuchten 5 bis 10% beträgt. Der Nachleuchtprozentsatz wird auf folgende Weise
gemessen.
Der zu messende Stoff wird auf dem Schirm einer
Elektronenstrahlröhre angebracht und dann periodisch mit einem Elektronenstrahl angeregt, der von einem Signal moduliert wird, das dem Strahl während 20 Mikrosekunden seine vollständige Intensität erteilt und anschließend während 80 Mikrosekunden den
Strahl völlig unterdrückt. Das vom Leuchtstoff ausgesandte Licht wird nach einer gewissen, zur Stabilisierung des Stoffes im angeregten Zustand erforderlichen Zeitdauer mit Hilfe einer Photozelle gemessen. Die Tabellen I und II geben das Verhältnis zwischen
der Intensität nach 100 Mikrosekunden und der Intensität nach 20 Mikrosekunden an.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an zwei Herstellungsbeispielen von Leuchtstoffen nach der Erfindung näher erläutert.
6s Die Figur zeigt eine graphische Darstellung der Spektralenergieverteilung bei Anregung mit Elektronen der nach den nachstehenden Beispielen hergestellten Stoffe.
Man mischt:
Beispiel I
Man mischt:
Beispiel II
1,474 g wasserhaltiges SiO2 (SiOrGehalt 89,5%) 0,146 g YF3 0,066 g Ce2O3
2,099 g Y2O3,
wonach dieses Gemisch während 4 Stunden auf einer Temperatur von etwa 1400° C in einem Gemisch von 50% CO2, 46% Nj, und 4% H2 erhitzt wird. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird homogenisiert und nochmals auf gleiche Weise erhitzt. Dann wird das Reaktionsprodukt wiederum homogenisiert und während 4 Stunden auf einer Temperatur von etwa 1600°C in der gleichen Gasatmosphäre erhitzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird gemahlen, erforderlichenfalls gesiebt und ist dann für den Gebrauch im Schirm einer Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung bereit.
Der erhaltene Leuchtstoff entspricht der Formel ao
Es stellt sich heraus, daß bei der Herstellung zur Förderung des Reaktionsverlaufes ein geringes Übermaß an SiO2 angewandt wurde. Der Wirkungsgrad des Stoffes beträgt 4% und das Nachleuchten etwa 0,6%.
0,700 g SiO2 (SiO2-Gehalt 89,5%)
0,033 g Ce2O3
2,235 g Y2O3,
wonach dieses Gemisch auf gleiche Weise wie im Beispiel I erhitzt wird.
Der erhaltene Leuchtstoff entspricht der Formel
Yi.ieCe0.MSiO6.
Der Wirkungsgrad des Stoffes beträgt 6n/o, und das Nachleuchten ist geringer als 0,1 %.
Die Leuchtstoffe können durch an sich bekannte Verfahren auf dem Schirm einer Elektronenstrahlröhre angebracht werden. Gegebenenfalls kann ein Gemisch eines Stoffes, in dem ρ — 1 ist, und eines Stoffes, in dem ρ — 2 ist, angewandt werden.
Die Figur zeigt eine graphische Darstellung, bei der die Wellenlänge λ in nm als Abszisse und die ausgestrahlte Energie in beliebigen Einheiten als Ordinate aufgetragen ist. In der graphischen Darstellung bezeichnet die Kurve 5 die Spektralenergieverteilung des nach dem Beispiel I hergestellten Stoffes und die Kurve 6 die Spektralenergieverteilung des nach dem Beispiel II hergestellten Stoffes. Die Höchstemission ist für die beiden Kurven auf 100 festgesetzt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Leuchtmaterials eine sehr wichtige Rolle. (Unter der Patentansprüche- Abklingzeit ist hier und in der nachstehenden Be- v ' Schreibung die Zeit zu verstehen, in der die Intensität
1. Leuchtschirm für Elektronenstrahlröhren mit der vom Leuchtstoff ausgesandten Strahlung nach «man Leuchtstoff bestehend aus einer mit drei- 5 Beendigung des Elektronenbeschusses auf das 1/e-fache wertigem Zer aktivierten Yttriumverbindung, d a- des Wertes aer Intensität gerade vor der Beendigung 4 u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der Leucht- des Elektronenbeschusses abfallt)
ttoff der Formel ϊη Lichtpunktabtastern dient der Leuchtschirm
lediglich als Lichtquelle. Der Elektronenstrahl, mit dem
Y 1Ce90Si O13+2 10 der Leuchtschirm angeregt wird, bewegt sich in solchen
*-*« p Q Geräten nach einem bestimmten Muster (manchmal
entspricht in dap den Wert 1 oder 2 aufweist und als Raster bezeichnet) über dem Leuchtschirm. Der
Elektronenstrahl wird dabei, im Gegensatz zu dem
2 · 10-* < q < 2 · 10"1 ist Elektronenstrahl in Fernsehwiedergaberöhren, nicht
~ 15 moduliert. Auf dem Leuchtschirm wird dadurch ein
2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch ge- sich schnell bewegender Lichtpunkt konstanter Intentennzeichnet, daß sität gebildet. Das Licht dieses sich bewegenden Lichtpunktes wird auf ein zu reproduzierendes Dokument,
10~3 < q < 5 · 10~2 ist. z. B. ein Diapositiv, einen Film oder ein Wertpapier,
~ ~ ao geworfen und durch dieses Dokument teilweibe durch-
3. Leuchtschirm nach Anspruch 1 oder 2 zur gelas^n bzw. reflektiert. Das durchgelassene oder Wiedergabe farbiger Bilder, der Leuchtstoffstreifen reilektierte Licht wird auf eine Photozelle aufgeenthält, mit deren Hilfe das wiederzugebende Bild fangen, in der es in ein elektrisches Signal umgezusammengesetzt wird, und außerdem Leucht- wandelt wird. Dieses elektrische Signal kann dann mit stoffstreifen zum Erzeugen eines Bezugssignals, 25 Hilfe bekannter Übertragungsmittel auf eine Vordadurch gekennzeichnet, daß die Streifen zum richtung übertragen werden, in der eine Abbildung des Erzeugen des Bezugssignals aus Leuchtstoff der zu reproduzierenden Dokuments erzeugt wird.
Formel Beim Abtasten im Lichtpunktabtastgerät muß die
Ya(I-O)Ce2JSiJjO, Anforderung gestellt werden, daß die auf die Photo-
30 zelle fallende Strahlung lediglich mit der optischen
bestehen, in der Absorption an der Stelle desjenigen Punktes des Doku
ments korreliert ist, der zu diesem Zeitpunkt wieder-
10~s < Q "S 5 · 10~2 ist. gegeben werden muß. Dadurch ist es erforderlich, daß
die Abklingzeit der Leuchtslrahlung, in bezug auf die
4. Leuchtschirm nach Anspruch 1 oder 2 für 35 Verweilzeit des Elektronenstrahls auf einen bestimmten Lichtpunktabtaströhren, dadurch gekennzeichnet, Punkt, nicht lang ist. Wenn, wie es üblich ist, die Gedaß der Leuchtstoff der Formel schwindigkeit der Abtastung des Leuchtschirmes gleich
der Geschwind.gkeit ist, mit der ein üblicher Fernseh-
YJ(1_e)CeMSiOs wiedergabeschirm abgetastet wird, bringt dies die An-
40 forderungen mit sich, daß die Abklingzeit kurzer ist als entspricht, in der etwa 10"' Sekunden.
Es wurden eine Anzahl Leuchtstoffe gefunden, die
10~s S^S 5· 10~2 ist. dieser Anforderung entsprechen und außerdem einen
verhältnismäßig hohen Umwandlungsgrad aufweisen. 45 So sind Silikate als Leuchtstoffe allgemein bekannt.
Eines dieser Silikate, das viel verwendet wird, ist das
sogenannte Gehlenit (Zusammensetzung Ca2AI2SiO7), das mit dreiwertigem Zer aktiviert ist. Die Höchstemission dieses Stoffes bei Anregung mit Elektronen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtschirm 5° liegt bei etwa 410 nm.
für Elektronenstrahlröhren mit einem Leuchtstoff be- Aus ähnlichen Gründen wie vorstehend erwähnt ist
DE19691938688 1968-08-09 1969-07-30 Leuchtschirm für Elektronenstrahlröhren Expired DE1938688C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6811326A NL6811326A (de) 1968-08-09 1968-08-09
NL6811326 1968-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1938688A1 DE1938688A1 (de) 1970-02-12
DE1938688B2 true DE1938688B2 (de) 1976-12-02
DE1938688C3 DE1938688C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311873A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Mitsubishi Electric Corp Kathodenstrahlroehre fuer farbanzeige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311873A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Mitsubishi Electric Corp Kathodenstrahlroehre fuer farbanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
ES370311A1 (es) 1971-04-16
BE737223A (de) 1970-02-09
NO124657B (de) 1972-05-15
FR2015340A1 (de) 1970-04-24
US3715611A (en) 1973-02-06
DK118901B (da) 1970-10-19
DE1938688A1 (de) 1970-02-12
AT286383B (de) 1970-12-10
JPS4837914B1 (de) 1973-11-14
SE346555B (de) 1972-07-10
CH518002A (de) 1972-01-15
GB1207950A (en) 1970-10-07
BR6911351D0 (pt) 1973-04-10
NL6811326A (de) 1970-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265403C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre für Lichtpunktabtastgeräte
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
DE1938688B2 (de) Leuchtschirm fuer elektronenstrahlroehren
DE3439865A1 (de) Gruenes licht emittierender leuchtstoff fuer farbfernsehprojektoren
DE2234968C3 (de) Leuchtstoffmaterial auf der Grundlage von Cer (UI) aktiviertem Yttriumsilikat
DE2035258C3 (de) Leuchtschirm für Abtaströhren
DE2409953C3 (de) Cer-aktivierter Yttrium-Silikat-Leuchtstoff
DE1938688C3 (de) Leuchtschirm für Elektronenstrahlröhren
DE2218178C3 (de) Leuchtstoff für lichtpunktabtaströhren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE851235C (de) Lumineszenzstoff
DE683100C (de) Verfahren zur Erzeugung von Fernsehbildern mit verringerter Flimmerwirkung
DE2408835A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer die bildwiedergabe
DE1230453B (de) Kathodenstrahlroehre zur Bildwiedergabe, insbesondere von Farbfernsehbildern
DE1933584B2 (de) NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht
DE1764218C3 (de) Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren
DE2607888A1 (de) Leuchtstoff
DE3152042C2 (de)
DE2139902A1 (de) Kathodenstrahlroehren mit bildschirm sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE1290170B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Farbenverfahren
DE2051099C3 (de) Leuchtstoffmischung für Abtaströhren
DE1762982C3 (de) Leuchtschirm für eine Kathodenstrahl-Farbbildwiedergaberöhre
DE1764218B2 (de) Leuchtschirm fuer kathodenstrahlroehren
DE1639082C3 (de) Rot lumineszierendes Material
DE1614228C3 (de) Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE879440C (de) Leuchtstoffe mit geringer An- und Abklingzeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee