DE1946915B2 - Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne - Google Patents

Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne

Info

Publication number
DE1946915B2
DE1946915B2 DE19691946915 DE1946915A DE1946915B2 DE 1946915 B2 DE1946915 B2 DE 1946915B2 DE 19691946915 DE19691946915 DE 19691946915 DE 1946915 A DE1946915 A DE 1946915A DE 1946915 B2 DE1946915 B2 DE 1946915B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finned tube
tube bundle
finned
cladding
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691946915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946915A1 (de
Inventor
Harry Dipl.-Ing. 4630 Bochum; Kissel Ernst 6700 Ludwigshafen Kassat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Luftkuehlergesellschaft Happel GmbH and Co KG
Original Assignee
GEA Luftkuehlergesellschaft Happel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Luftkuehlergesellschaft Happel GmbH and Co KG filed Critical GEA Luftkuehlergesellschaft Happel GmbH and Co KG
Priority to DE19691946915 priority Critical patent/DE1946915B2/de
Priority to US59632A priority patent/US3689367A/en
Priority to GB3761270A priority patent/GB1317766A/en
Priority to BE755737D priority patent/BE755737A/xx
Publication of DE1946915A1 publication Critical patent/DE1946915A1/de
Publication of DE1946915B2 publication Critical patent/DE1946915B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0084Feeding or collecting the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0012Vertical tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0063Reflux condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Description

Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Kondensator für das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne, dessen Rippenrohrbündel in vertikalen oder geneigten Ebenen oberhalb des Kolonnenkopfes symmetrisch zur Längsmittelachse der Kolonne angeordnet sind, wobei ihre berippten Außenflächen mit ihren Normalen radial nach außen weisen, wobei der durch die Rippenrohrbündel — gegebenenfalls unter Einschaltung von seitlich zwischen den Rippenrohrbündeln dichtend befestigten Mantelflächen — umschlossene Kondensator-Innenraum unterseitig durch einen Boden abgedichtet und oberseitig mit einer dichtend aufliegenden, mindestens einen Ventilator aufnehmenden Abdeckhaube versehen ist und die Saugseite des Ventilators dem Kondensator-Inrenraum zugekehrt ist.
Luftgekühlte Kondensatoren für das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne, sogenannte Kolonnenkopf-Kondensatoren, haben sich seit geraumer Zeit in der Destillier- und Rektifiziertechnik durchgesetzt. Kolonnenkopf-Kondensatoren sind vor allem deswegen sehr vorteilhaft, weil die Kolonnen selbst ihren tragenden Unterbau bilden und somit keine zusätzliche Aufstellfläche benötigt wird. Ferner strömen die Dämpfe bzw. Brüden über nur verhältnismäßig kurze Zuführungsleitungen in den Kondensator, so daß diese Anlagen mit einem niedrigen Druckverlust arbeiten können.
Durch die große Höhe, in der Kolonnenkopf-Kondensatoren der vorstehend erwähnten Gattung oberhalb des Erdbodens angeordnet sind, wirken sich Witterungseinflüsse, wie Regen, Wind und Sonneneinstrahlung, in besonders starkem Maße und über den Umfang des Kondensators sehr ungleichmäßig auf diesen aus. Deshalb sind auch die Kondensationsbedingungen am Umfang des Kondensators sehr unterschiedlich. Beispielsweise tritt an der dem Wind zugekehrten Kondensatorseite eine verstärkte Kondensation und/ oder Unterkühlung des Kondensates ein, während sich an der dem Wind abgekehrten Seite des Kondensators infolge des dort herrschenden Unterdruckes, welcher an dieser Stelle zu einer Verringerung der Kühlluftmenge führt, ein Leistungsabfall bzw. eine nur unzulängliche Kondensation ergibt und dadurch teilweise nicht kondensierter Dampf in die Kondensatsammelkammern eintritt Bei ungünstigen Verhältnissen ist es deshalb möglich, daß sich auf der dem Wind zugekehrten Kondensatorseite ein Kondensatstau einstellt oder aber das Kondensat derart stark unterkühlt wird, daß bei entsprechend niedrigen Außentemperaturen es zu einem Einfrieren des Kondensats kommt. Aul der dem Wind abgekehrten Seite wird dagegen in solchen Fällen der Dampf nur teilweise kondensiert, wobei überdies das Kondensat mit einer unerwünscht hohen Temperatur anfällt
Bei vielen Prozessen ist es jedoch unbedingt erforderlich, daß das Kondensat innerhalb des gesamten Kondensators mit annähernd gleicher Temperatur anfällt. Hierzu ist es allerdings notwendig, daß in allen über den Umfang des Kondensators angeordneter Rippenrohr bzw. Bündeln oder Gruppen von Rippen-
rohren dieselben Kondensationsbedingungen herrschen.
Bei einer Bauart eines luftgekühlten Kondensators der eingangs vorausgesetzten Gattung ist eine Windschürze vorhanden, welche das durch die Kondensatorelemente gebildete Polygon außenseitig nur auf einem Teil seines Umfanges mit Abstand umschließt. Die Windscbfi'ze ist dabei im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgebildet und umschließt die Kondensatorelemente etwa auf halber Umfangslänge des Polygons. Die Windschürze soll hierbei sich der jeweiligen Windrichtung selbsttätig anpassen können, wobei sie selbsttätig in den Windschatten des Kondensatorpolygons bewegt werden soll.
Es hat sich aber gezeigt, daß die erhoffte selbsttätige Anoassung der den Kondensator auf halber Umfangslänge umschließenden Windschürze derart, daß sie jeweils im Windschatten angeordnet ist, in der Praxis nicht zu verwirklichen ist Vielmehr muß die Windschürze durch besondere Antriebsmittel verstellt werden, wobei sich praktisch nur eine sehr grobe Anpassung an die häufig sehr rasch wechselnde Windrichtung bewerkstelligen läßt Außerdem muß eine derartige Windschürze sehr stabil ausgebildet und sehr zuverlässig mit ihren Führungselementen verbunden werden, um bei starker Luftbewegung zu verhindern, daß sie verkantet oder sich von ihren Führungselementen löst
Ein wesentlicher Nachteil besteht indessen darin, daß die Windschürze die dem Wind besonders ausgesetzten Rippenrohre nicht gegen unzulässige starke Kühlung oder gegen einseitige Schlagregenbeaufschlagung schützt. Somit wird einerseits die Gefahr einer unzulässig starken Unterkühlung der Rippenrohre auf der dem Wind bzw. Schlagregen ausgesetzten Seite nicht vermieden. Andererseits reicht die erhoffte zusätzliche Beaufschlagung durch die von der Windschürze gewissermaßen aufgefangenen Luft auf der dem Wind abgekehrten Seite des Kondensators bei weitem nicht aus, um die auf der dem Wind zugekehrten Seite besonders starke bzw. unerwünscht starke Kühlung der dort befindlichen Rippenrohre durch den Wind bzw. durch einseitig einfallenden Schlagregen auszugleichen.
Zum Stand der Technik zählt ferner ein zweistufiger luftgekühlter Kondensator für das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne, bei welchem der Kondensatorteil nahezu über den gesamten horizontalen Querschnitt mit innen berippten vertikalen Kondensatorelementen versehen ist, die in vertikaler Richtung von Kühlluft durchströmt werden. Bei dieser Bauart handelt es sich jedoch nicht um einen solchen Kondensator, dessen Rippenrohrbündel in vertikalen oder geneigten Ebenen oberhalb des Kolonnenkopfes symmetrisch zur Längsmittelachse der Kolonne angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen luftgekühlten Kondensator für das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne der eingangs vorausgesetzten Gattung derart zu verbessern, daß dieser gegen Witterungseinflüsse weitestgehend unempfindlich ist. to
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rippenrohrbündel außenseitig mit
:_j » .»:_».. ;*v» AKc-tnnrt \ir\T\ H*»n hprinnten
IIIIllUCaiGlia blllul im ί»^Λ*«*··%* »w.. «.... rr".
Außenflächen angeordneten, diese mindestens im Bereich ihrer gesamten Fläche überspannenden Verkleidung versehen sind, welche oberhalb der berippten Außenflächen dichtend an den Rippenrohrbündeln befestigt ist und unterhalb der berippten Außenflächen eine durch die Verkleidung und die Rippenrohrbünd?! begrenzte spaltförmige Lufteintrittsöffnung bildet
Im Rahmen der Erfindung sind folglich mindestens die berippten Außenflächen der Rippenrohrbündei mit einer den Kondensator auf ganzer Umfangslänge umschließenden und an ihrer Oberseite geschlossenen Verkleidung versehen, die nur unterhalb der berippten Außenflächen der Rippenrohrbündel offen ausgebildet ist Diese Verkleidung schirmt die Rippenrohrbündel vor außenseitig auf diese einwirkenden Witterungseinflüssen, wie Wind, Sonneneinstrahlung und Schlagregen, vollkommen ab.
Dank der erfindungsgemäßen Lösung wird der Vorteil erreicht daß in allen Bündeln oder Gruppen von Rippenrohrbündeln des Kondensators unbeeinflußt durch die äußeren Witterungsverhältnisse praktisch gleiche Kühl- bzw. Kondensationsbedingungen herrschen. Das Kondensat fällt somit in allen Kondensatsammeikammern mit derselben Temperatur an, was bei einigen Produkten besonders wichtig ist Außerdem wird jegliche Gefahr einer unzulässig starken Kühlung bzw. Unterkühlung des Kondensates vermieden, so daß auch hei besonders niedrigen Außentemperaturen keine Einfriergefahr besteht Hierbei ist ein Ventilator, der die Kühlluft quer durch die Rippenrohrbündel von unten her ansaugt, deshalb besonders zweckmäßig, weil der durch die Ventilatoröffnung nach oben hin austretende Warmluftstrom bei normalem Regenfall ein Eindringen von Regenwasser in den Innenraum des Kondensators in ausreichendem Maße verhindert.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Kolonnenkopf-Kondensator derart ausgestaltet, daß sämtliche Rippenrohrbündel von einer gemeinsamen ringförmigen Verkleidung umgeben sind, welche eine oberhalb der berippten Außenflächen der Rippenrohrbündel dichtend an diesen befestigte, sich nach außen hin erstreckende, waagerechte, ringartige Deckfläche und eine von deren Außenkante ausgehende, sich zumindest über die Höhe der Rippenrohrbündel abwäns erstreckende ringartige Seitenfläche aufweist. Diese ringförmig ausgestaltete Verkleidung ist besonders für Kolonnenkopf-Kondensatoren größerer Wärmeleistung geeignet, die zur Erzielung einer großen Wärmetauschfläche auf dem Umfang eines Polygons dichtend nebeneinander angeordnete Rippenrohrbündel aufweisen. Zwischen der Unterkante der Verkleidung und den Rippenrohrbündeln ist eine durchgehende spaltförmige, sich ringartig erstreckende Eintrittsöffnung für die Kühlluft ausgebildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jedem Rippenrohrbündel eine gesonderte Verkleidung zugeordnet, welche eine oberhalb der berippten Außenfläche eines Rippenrohrbündels dichtend an diesem befestigte, sich etwa waagerecht nach außen hin erstreckende, rechteckige Deckfläche und eine von deren langen Außenkante ausgehende, sich zumindest über die Höhe des Rippenrohrbündels abwärts erstrekkende Seitenfläche aufweist, von deren Längskanter zusätzliche Flächenelemente ausgehen, welche dichtenc an den langen Außenkanten des Rippenrohrbündeli befestigt sind. Gemäß dieser Anordnung erhält jede: einzelne Rippenrohrbündel außenseitig eine Verklei dung, welche es vor Witterungseinflüssen schützt Dies< Ausführungsform ist besonders für Kclonnenkopf-Kon densatoren mit wenigen Rippenrohrbündeln und somi geringerer Wärmeleistung geeignet, so daß in dieser Fällen auf eine den gesamten Umfang des Kolonnen kopf-Kondensators umschließende Verkleidung ver
ziehtet werden kann.
Eine weitere Verbesserung des Kolonnenkopf-Kondensators wird dadurch erreicht, daß sich der horizontale, in radialer Richtung zur Längsmittelachse der Kolonne gemessene Abstand zwischen der sich abwärts s erstreckenden Seitenfläche der Verkleidung und der berippten Außenfläche der Rippenrohrbündel in Strömungsrichtung der Kühlluft stetig verringert, so daß sich an allen Stellen der Rippenrohrbündel annähernd gleiche Anströmverhältnisse bzw. Kühlbedingungen ergeben.
Eine vorteilhafte stetige Abstandsverringerung zwischen der sich abwärts erstreckenden Seitenfläche der Verkleidung und der berippten Außenseite der Rippenrohrbündel erhält man dann, wenn die Rippenrohrbün- ij del aus senkrecht verlaufenden Rippenrohren gebildet sind und die sich abwärts erstreckende Seitenfläche der Verkleidung geneigt verläuft.
Obwohl bei bestimmten Fällen in der Destillier- und Rektifiziertechnik aus Gründen einer besseren Raumausnutzung Rippenrohrbündel mit senkrecht verlaufenden Rippenrohren vorgesehen sind, sind im allgemeinen Rippenrohrbündel mit geneigt verlaufenden Rippenrohren leistungsfähiger. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kolonnenkopf-Kondensators ergibt sich zweckmäßig dadurch, daß die Rippenrohrbündel aus geneigt verlaufenden Rippenrohren gebildet sind und die sich abwärts erstreckende Seitenfläche der Verkleidung senkrecht verläuft
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen kondensatorisch geschalteten Kolonnenkopf-Kondensator mit senkrecht verlaufenden Rippenrohren,
F i g. 2 eine Seitenansicht, welche gemäß der Linie H-I! in Fig.! teilweise geschnitten ist,
Fig.3 eine Draufsicht auf einen kondensatorisch geschalteten Kondensator mit geneigt verlaufenden Rippenrohren,
Fig.4 eine Seitenan:icht, welche gemäß der Linie IV-IV in F i g. 3 teilweise geschnitten ist,
Fig.5 eine Draufsicht auf einen dephlegmatorisch geschalteten Kondensator mit senkrecht verlaufenden Rippenrohren,
Fig.6 eine Seitenansicht, welche gemäß der Linie VI-VI der F i g. 5 teilweise geschnitten ist,
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen dephlegmatorisch geschalteten Kondensator mit geneigt verlaufenden Rippenrohren und
F i g. 8 eine Seitenansicht, welche gemäß der Linie VIII-VIII in F i g. 7 teilweise geschnitten ist.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Kolonnenkopf-Kondensator 1 wird von der Kolonne 2 getragen, aus deren Kolonnenkopf-Deckel 3 eine Brüden-Steigleitung 4 austritt, deren oberes Ende mit Brüden-Verteilerrohren 5 versehen ist, an deren Enden jeweils die Dämpfe-Verteilerkammern 7 der aus senkrecht verlaufenden, in diesem Falle runden Rippenrohren gebildeten Rippenrohrbündel 6 angeflanscht, d.h. angeschlossen und befestigt, sind. Der durch die entsprechend dem Umfang eines Polygons dichtend nebeneinander angeordneten Rippenrohrbündel 6 umschlossene Innenraum 8 des Kolonnenkopf-Kondensators ist an seiner Unterseite mit einem Boden 9 versehen, weicher die Ringöffnung zwischen der Brüden-Steigleitung 4 und den Rippenrohrbündeln 6 dichtend abschließt Der Boden 9 ist unterhalb der mit Rippen versehenen Innenfläche 106 an den zwischen den Kondensatsammeikammern 11 und den Rippenrohren gebildeten unteren Rohrböden 12 befestigt. Die Oberseite des Innenraums 8 ist mit einer Abdeckhaube 13 versehen, innerhalb welcher ein von einem Laufring 14 umgebener Ventilator 15 angeordnet ist. Die Saugseite des Ventilators 15 ist dem Kondensator-Innenraum 8 zugekehrt. Die Abdeckhaube 13 ist an den zwischen den Rippenrohren und den Dämpfe-Verteilerkammern vorgesehenen oberen Rohrböden 16 dichtend befestigt.
Außenseitig der Rippenrohrbündel 6 ist an deren oberen Rohrboden 16 eine in diesem Ausführungsbeispiel ringförmig ausgebildete, den Kolonnenkopf-Kondensator auf dessen ganzem Umfang umschließende Verkleidung 17a befestigt, welche eine obere, etwa waagerechte ringartige Deckfläche 18a und eine sich abwärts bis in die Höhe der Kondensatsammeikammern 11 erstreckende, ringartige Seitenfläche 19a aufweist. In der Höhe der Kondensatsammeikammern U tritt die mit χ bezeichnete Frischluft gemäß den eingezeichneten Pfeilen in die zwischen der Seitenfläche 19a und den Kondensatsammeikammern gebildete ringförmige öffnung 23a in den Kondensator ein, durchquert die Rippenrohrbündel 6 und verläßt unter der Saugwirkung des Ventilators 15 den Kolonnenkopf-Kondensator 1 als erwärmte Abluft gemäß den mit ^bezeichneten Pfeilen.
Die sich abwärts erstreckende Seitenfläche 19a und die Rippenrohrbündel 6 nähern sich im Verlauf der mit dem Pfeil χ bezeichneten Strömungsrichtung aneinander an, so daß die Rippenrohrbündel 6 jeweils im Bereich ihrer gesamten berippten Außenfläche 10a von der Kühlluft mit etwa demselben Druck beaufschlag!, d. h. gleichmäßig gekühlt werden.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte Kolonnenkopf-Kondensator 1 ist kondensatorisch an die Kolonne 2 angeschlossen, d. h. die Dämpfe bzw. Brüden steigen in den Brüden-Steigleitungen 4 auf, verteilen sich über die Brüden-Verteilerrohre 5 auf die Rippenrohrbündel 6 und werden dort kondensiert Das in den Kondensatsammeikammern 11 anfallende Kondensat wird über eine Ringleitung 20 teils als Fertigprodukt abgezogen, teils auf die oberen, nicht dargestellten Austauschböden der Kolonne 2 zurückgeleitet
Der in den F i g. 3 und 4 dargestellte Kolonnenkopf-Kondensator unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem in den F i g. 1 und 2 dargestellten Kolonnenkopf-Kondensator, außer daß die Rippenrohrbündel 6 in geringerer Zahl vorhanden und geneigt angeordnet sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel erhält jedes Rippenrohrbündel 6 eine gesonderte Verkleidung 176, welche oberseitig mittels der annähernd waagerechten Deckfläche 186 abgeschlossen und an den oberen Rohrboden 16 der Rippenrohrbündel befestigt ist Von der langen Außenkante der rechteckigen Deckfläche 186 erstreckt sich die ebenfalls rechteckige Seitenfläche 196 lotrecht abwärts. Die Seitenfläche 196 ist durch von ihren beiden Längskanten ausgehende trapezförmige Flächenelemente 24 dichtend mit den äußeren Längskanten der Rippenrohrbündel 6 und den kurzen Außenkanten der Deckfläche 186 verbunden. Die zunehmende Verringerung des Strömungsquerschnittes zwischen der Verkleidung 176 und dem Ripp«nrohrbündel 6 kommt dadurch zustande, daß das Rippenrohrbündel 6 geneigt angeordnet ist und die Seitenfläche 196 der Verkleidung 176 sich lotrecht erstreckt
Zur Abdichtung des Kondensator-Innenraumes 8 sind zwischen den Längskanten der Rippenrohrbündel 6, dem Boden 9 und der Abdeckhaube 13 Mantelflächen 22 dichtend befestigt Die unteren Kanten der Verkleidung
i7b begrenzen zusammen mit den unteren Rohrboden 12 eine rechteckige Lufteintrittsöffnung 236.
Die in den F i g. 5 bis 8 dargestellten Kolonnenkopf-Kondensatoren sind dephlegmatonsch an die Kolonne 2 angeschlossen, d. h. die Kondensatsammeikammern 11 der Rippenrohrbündel 6 werden mit Dämpfen bzw. Brüden beaufschlagt, welche in den Ripperirohren der Rippenrohrbünde! 6 bis zu den Dämpfe-Verteilerkammern 7 aufsteigen bzw. auf ihrem Weg dorthin kondensieren, so daß eine Gegenstromführung zwischen den in den Rippenrohrbündeln eintretenden Dämpfen und dem aus den Rippenrohrbündeln austretenden Kondensat besteht. Das anfallende Produkt wird beispielsweise über die gleichen Leitungen 21, über welche die Dämpfe den Rippenrohrbündeln zugeführt werden, abgezogen.
Die Dämpfe-Verteilerkammern 7 der Rippenrohrbündel 6 können über eine nicht dargestellte Ringleitung, die bei Vakuumkolonnen an einen Vakuumerzeuger angeschlossen ist, miteinander verbunden sein.
Hinsichtlich der Ausführung der Verkleidung 17a bzw. 176 und des Verlaufs der Rippenrohre der Rippenrohrbündel 6 entsprechen die F i g. 5 und 6 jeweils den Fig. 1 und 2 und die Fig.7 und 8 etwa jeweils den F i g. 3 und 4. Im Unterschied zu den F i g. 3 und 4 weist der in den F i g. 7 und 8 dargestellte Kolonnenkopf-Kondensator nicht vier, sondern nur zwei Rippenrohrbündel 6 auf, so daß sich eine andere Ausgestaltung der den Kondensator-Innenraum 8 dichtend abschließenden Mantelflächen 22 ergibt.
Zweckmäßig wird die Verkleidung 17a bzw. 17b aus dünnem Blech hergestellt. Es ist jedoch ebenfalls möglich, diese aus Kunststoff, Asbest oder einem anderen geeigneten Werkstoff zu fertigen.
Obwohl in sämtlichen Ausführungsbeispielen nur ein Ventilator 15 vorgesehen ist, ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, statt dessen mehrere kleinere Ventilatoren in einer entsprechend ausgestalteten Abdeckhaube 13 vorzusehen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizierkoionne, S dessen Rippenrohrbündel in vertikalen oder geneigten Ebenen oberhalb des Kolonnenkopfes symmetrisch zur Längsmittelachse der Kolonne angeordnet sind, wobei ihre berippten Außenflächen mit ihrer Normalen radial nach außen weisen, wobei der durch die Rippenrohrbündel — gegebenenfalls unter Einschaltung von seitlich zwischen den Rippenrohrbündeln dichtend befestigten Mantelflächen — umschlossene Kondensator-Innenraum unterseitig durch einen Boden abgedichtet und oberseitig mit i$ einer dichten aufliegenden, mindestens einen Ventilator aufnehmenden Abdeckhaube versehen ist und die Saugseite des Ventilators dem Kondensator-Innenraum zugekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenronrbündel (6) außenseitig mit mindestens einer im Abstand von den berippten Außenflächen (tOa) angeordneten, diese mindestens im Bereich ihrer gesamten Fläche eberspannenden Verkleidung (17a, i7b) versehen tind, weiche oberhalb der berippten Außenflächen (10a) dichtend an den Rippenrohrbündeln (6) befestigt ist und unterhalb der berippten Außenflächen (10a,)eine durch die Verkleidung (17a, \7b)und die Rippenrohrbünde! (6) begrenzte spaltförmige Lufteintrittsöffnung (23a, 23b) bildet.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rippenrohrbündel (6) von einer gemeinsamen ringförmigen Verkleidung (17a^ umgeben sind, welche eine oberhalb der berippten Außenflächen (iQa)der Rippenrohrbündel (6) dichtend an diesen befestigte, sich nach außen hin «rstreckende, waagerechte, ringartige Deckfläche (18aj und eine von deren Außenkante ausgehende, »ich zumindest über die Höhe der Rippenrohrbündel |6) abwärts erstreckende, ringartige Seitenfläche (19a^ aufweist.
3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rippenrohrbündel (6) eine gesonderte Verkleidung (i7b) zugeordnet ist, welche eine oberhalb der berippten Außenfläche (iOa) eines Rippenrohrbündels (6) dichtend an diesem befestigte, sich etwa waagerecht nach außen hin erstreckende rechteckige Deckfläche (tSb) und eine von deren langen Außenkante ausgehende, sich zumindest über die Höhe des Rippenrohrbündels (6) Abwärts erstreckende Seitenfläche {\9b) aufweist, von deren Längskanten zusätzliche Flächenelemente (24) ausgehen, welche dichtend an den langen Außenkanten des Rippenrohrbündels (6) befestigt lind.
4. Kondensator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der horizontale, in radialer Richtung zur Längsmittelachse der Kolonne (2) gemessene Abstand zwischen der sich abwärts erstreckenden Seitenfläche (19a, i9b) der Verkleidung (17a, \7b)una der berippten Außenfläche (1OaJ der Rippenrohrbündel (6) in Stromungsrichtung der Kühlluft stetig verringert.
5. Kondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenrohrbündel (6) aus senkrecht verlaufenden Rippenrohren gebildet sind und die sich abwärts erstreckende Seitenfläche (19a, 19tyder Verkleidung (17a, 17tygeneigt verläuft.
6 Kondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenrohrbündel (6) aus geneigt verlaufenden Rippenrohren gebildet sind und die sich abwärts erstreckende Seitenfläche (19a, 19tyder Verkleidung (17a, i7b)senkrecht verläuft
DE19691946915 1969-09-17 1969-09-17 Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne Ceased DE1946915B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946915 DE1946915B2 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne
US59632A US3689367A (en) 1969-09-17 1970-07-30 Air-cooled condenser for head fractions in rectifying or distilling columns
GB3761270A GB1317766A (en) 1969-09-17 1970-08-04 Air-cooled condenser for vapour from the head of a distilling or rectifying column
BE755737D BE755737A (fr) 1969-09-17 1970-09-04 Condenseur refroidi a l'air pour le produit de tete d'une colonne de distillation ou de rectification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946915 DE1946915B2 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946915A1 DE1946915A1 (de) 1971-03-25
DE1946915B2 true DE1946915B2 (de) 1977-09-08

Family

ID=5745660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946915 Ceased DE1946915B2 (de) 1969-09-17 1969-09-17 Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3689367A (de)
BE (1) BE755737A (de)
DE (1) DE1946915B2 (de)
GB (1) GB1317766A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925523A (en) * 1973-11-12 1975-12-09 Marley Co Opposed air path wet-dry cooling tower and method
US3939906A (en) * 1973-12-28 1976-02-24 The Lummus Company Air cooled exchanger
US3935077A (en) * 1974-04-29 1976-01-27 Dennison Clifford C Automatic water distiller
FR2343984A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Delas Condenseurs Perfectionnement a un systeme d'echange de chaleur, du type aerorefrigerant a tirage force par un ventilateur
US5762762A (en) * 1996-03-19 1998-06-09 The Breithaupt Family Trust Distillation apparatus
AUPO512697A0 (en) * 1997-02-14 1997-04-11 Indx Pty Ltd Improvements in a system for writing gratings
DE202005005302U1 (de) * 2005-04-04 2005-06-02 Spx-Cooling Technologies Gmbh Luftkondensator
DE102005024156B3 (de) * 2005-05-23 2006-10-19 Gea Energietechnik Gmbh Kondensationsanlage
DE102009039542A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Gea Energietechnik Gmbh Luftkondesator
US8707699B2 (en) * 2010-03-22 2014-04-29 Spx Cooling Technologies, Inc. Apparatus and method for a natural draft air cooled condenser cooling tower
US9221735B2 (en) * 2010-08-26 2015-12-29 Daniel W. Sonnek Process of distilling ethanol using an air-cooled condenser

Also Published As

Publication number Publication date
BE755737A (fr) 1971-03-03
US3689367A (en) 1972-09-05
GB1317766A (en) 1973-05-23
DE1946915A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946915B2 (de) Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne
DE2166477A1 (de) Vorrichtung fuer die verteilung des zu kuehlenden mediums, insbesondere warmwasser, auf die rieseleinbauten bei nasskuehltuermen
DE2111026B1 (de) Kondensator-Plattenwaermetauscher
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
DE2828942C2 (de) Kondensator
DE2405999B2 (de) Naturzug-trockenkuehlturm
DE871295C (de) Verfahren und Vorrichtung zur hindernisfreien Hochvakuumdestillation
DE1091084B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE2538216A1 (de) Atmosphaerischer kuehlturm mit trocken- waermetauschern
DE102017130807A1 (de) Luftgekühlte Kondensatoranlage
DE1263789B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE102005024156B3 (de) Kondensationsanlage
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE1960619A1 (de) Kuehlturm fuer dampffoermige oder fluessige Medien
EP0281981A2 (de) Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal
DE102014010924A1 (de) Anlage mit Plattenwärmeübertrager
DE1248613B (de) Zweistufiger luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE567172C (de) Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle
DE3244502C2 (de) Mauerkasten
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE1083227B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE19531225C1 (de) Rohrabschnitt für ein aus mehreren Einzelabschnitten bestehendes keramisches Innenrohr eines Schornsteins mit Kondensatableitung
DE640166C (de) Kuehlturm zum Kuehlen einer ringfoermigen, in Tropfen aufgeloesten Fluessigkeitssaeule, die von einem Luftstrom quer durchblasen wird

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused