DE1949370B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1949370B2
DE1949370B2 DE1949370A DE1949370A DE1949370B2 DE 1949370 B2 DE1949370 B2 DE 1949370B2 DE 1949370 A DE1949370 A DE 1949370A DE 1949370 A DE1949370 A DE 1949370A DE 1949370 B2 DE1949370 B2 DE 1949370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
radical
halogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1949370A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949370A1 (de
DE1949370C3 (de
Inventor
Masaaki Ibaragi Hirooka
Fumiyuki Ibaragi Kimura
Kentaro Mashita
Seimei Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE1949370A1 publication Critical patent/DE1949370A1/de
Publication of DE1949370B2 publication Critical patent/DE1949370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949370C3 publication Critical patent/DE1949370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/20Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds unconjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Es sind bereits Polymerisationsverfahren bekannt, bei denen Monomere mit Nitril- oder Carbonylgruppen in Konjugation zur Doppelbindung mit ungesättigten Verbindungen, wie Olefinen, Halogenolefinen, Olefinen mit nicht-endständtgen Doppelbindungen, Polyenen, Acetylenkohlenwasserstoffe!!, ungesättigten Carbonsäureestern, oder N-, O- oder S-enthaltenden, ungesättigten nicht-konjugierten Verbindungen in Gegenwart eines Aluminium oder Bor enthaltenden Katalysatorsystems zu alternierenden Copolymerisaten copolymerisiert werden; vgl. GB-PS 10 56 236 (entspricht DE-PS 1221802), 1089279, 1107137 (entspricht DE-PS 1645291), 1123722 (entspricht DE-PS 1645334) bis 1123725, 11 37 117 und FR-PS 1528220 (entspricht DE-OS17 45 393 und GB-PS11 87105> Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das in der DE-FS 1221802 und den GB-PS 1107137 und 11 23 722 beschriebene Verfahren zur Herstellung der alternierenden Copolymerisate hinsichtlich der Polymerausbeute zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch
ίο die Erfindung gelöst
Somit betrifft die Erfindung den in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Copolymerisate enthalten alternierend die Monomer einheiten \A) und (B), d. h. auf eine Monomereinheit (A) folgt stets eine Monomereinheit (B) und umgekehrt
Bei Verwendung eines Katalysatorsystems, das aus der Katalysatorkomponente Cl oder C 2 und der Katalysatorkomponente C 3 in Abwesenheit des Mono meren (B) hergestellt wurde, werden keine alternieren den Copolymerisate erhalten.
Es können jeweils eines oder mehrere Comonomere aus den Monomergruppen (A) und (B) verwendet werden. Im letzteren Fall erhält man ein Multi-Copo lymerisat, in dem Monomereinheiten der Monomer- gruppe (A) und der Monomergruppe (B) alternierend aufeinander folgen, d.h. das Multi-Copolymerisat besteht zu jeweils 50 Molprozent aus Monomereinheiten der Monomergruppen (A) und (B).
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeuten die Reste R1 und R2 Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste. Als Halogenatome kommen Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome und als Kohlenwasserstoffreste vorzugsweise Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- und Cycloalkylreste oder die entsprechenden halogensubstituierten Reste in Frage.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Olefine, wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobutylen, Hexen-1, Hepten-1,2-Methylbuten-l, 2-Methylpenten-1,4-Methylpenten-l, Octadecen-1,4-Phenylbuten-1, Styrol, «-Methylstyrol, «-Butylstyrol, 4-Methylstyrol, Vinylcyclobutan, Vinylcyclohexan, Isopropenylbenzol, Vinylnaphthalin und Allylbenzol und halogenier- te olefinisch ungesättigte Verbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylbromid, Allylchlorid, Allylbromid, Allyljodid, 4-Chlorbuten-l, 3-Chlorbuten-l, 3-Brompenten-l, 4-ChlorstyroI, 4-Jodstyrol, 4-ChlorvinylcycIohexan, 4-Chlorallylbenzol, 2,4-Dichlorstyrol, 2,4-Difluorstyrol,
so 4-Chlor-l-vinylnaphthalin, Vinylidenchlorid, Vinyliden bromid, 2-Chlorpropen-l, 1-Brom-l-chIoräthylen, 2-Chlorallylchlorid, Methallylchlorid und l,l-Bis-(4- chlorphenyl)-äthylen.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel II oder III
kommen 1,2-disubstituierte und 1,2,2-trisubstituierte äthylenisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe und die entsprechenden halogensubstituierten ungesättigten Kohlenwasserstoffe in Frage. Es können linerare und cyclische Olefine verwendet werden. Bevorzugte Verbindungen sind z. B. jene, in denen die Reste R3 und R4 einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylrest darstellen, R5 ein Wasserstoffatom oder einen der vorgenannten Kohlenwasserstoffreste bedeutet, und R6 ein zweiwertiger, den vorgenannten Kohlenwasserstoffresten entsprechender Rest ist Als Verbindungen der allgemeinen Formel II lassen sich monocyclische und herkömmliche polycyclische Verbindungen sowie verbrückte cyclische Verbindungen
verwenden.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel III sind Buten-2, 2-Methylbuten-2, Hexen-2, Hexen-3, 2-Methylpenten-2, Hepten-v> Octadecen-2, !'-Methallylchlorid, l^-Dichlorpenten-^ l-Chlor-3-methylbuten-2, l-Chlormethylbuten-2, ß-Methylstyrol, 4-Phenylbuten-2, α^-Dimethylstyrol, ßJJ-Dimethylstyrol, 1,1-Diphenylpropen-l, Stilben, a-Methyistilben, «-Methyl-4-chlorstyrol, «-Chlormethylstyrol, <x-Propenylnapbfhalin, l-Cyclohexylpropen-l, Cyclopenten, Cyclohepten, l-MethyJcyclobuten-l, 4-ChlorcycIohexen, Inden, 2-Brominden, 3-MethyIinden, Dihydronaphthalin, Acenaphthylen, Norbornen, 5-Methylnorbornen, 5-Phenylnorbornen, 5-Chlornorbornen, 5,6-Dichlornorbornen, 7-Chlornorbornen, 2-Methylnorbornen, y-Fenchen, Bornylen, 5-Chlormethylnorbornen, Endocamphen, «-Pinen und Myrtenylchlorid.
Als nicht konjugiertes Polyen (A 3) kann man z. B. nicht konjugierte Polyolefine, wie Diewe, Triene oder Tetraene, verwenden. Bei den Verbindungen sollen jedoch an den Kohlenstoffatomen mindestens einer Doppelbindung mindestens zwei Wasserstoffatome stehea Die Polyene können auch halogensubstituiert Alle Verbindungen (A4) enthalten als gemeinsames Merkmal die Gruppierung
-C—Y—R8
il ζ
sein. Spezielle Beispiele für verwendbare Polyene sind
1,4-Pentadien, 1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien, 11-Äthyl-l, 11-Tridecadien, Myrcen, 3-Fluor-1,4-hexadien, p-Divinylbenzol p-Isopropenylstyrol, Diallylcyclohexan, Trivinylcyclohexan, 4- Vmylcyclohexen-1, 2-Methallylcyclopenten-l)3-Allylinden, 4,7,8,9-Tetrahydroinden, Bicyclo-[4A0]-octadien-2,7-fulven, 1^-Cyclooctadien,42,2'-Dicyclopentenyl, Dicyclopentadien, 2,5-Norbornadien, 5-Methylen-2-norbornen,5-Vinyl-2-norbornen, S-Isopropenyl^-norbornen, 2-Vinyl-1,4-endomethylen-
1^3,4^a,83a-octahydronaphthalin, Limonen und Dipenten.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel IV oder V bedeutet R7 den Rest R10, R10O-, R10S- oder die Gruppe NR11R12, wobei R10 ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylrest oder ein verürückter alicyclischer Rest mit 1 bis 20 C-Atomen ist Y ist ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppe -NR13. R", R12 und R13 bedeuten Wasserstoffatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen der vorstehend beschriebenen Art Z ist eh Sauerstoffoder Schwefelatom. R8 ist ein polymerisierbarer ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen, in dem die polymerisierbare ungesättigte Gruppe vorzugsweise eine Vinyl-, Vinyliden-, Vinylen-, Allyl- oder Isopropenylgruppe ist Im allgemeinen enthält der Kohlenwasserstoffrest eine Vinylgruppe, und in den meisten Fällen ist R8 selbst eine Vinylgruppe. Der Rest R8 kann auch halogensubstituiert sein. R9 bildet zusammen mit dem Kohlenstoff- und Stickstoffatom ein Lactam, Dicarbonsäureimid, Oxazolidon oder Alkylenharnstoff. Der Rest R9 enthält 1 bis 20 C-Atome, und er kann somit folgende funktioneile Gruppen
>C=O, >C=S, -O-, -S- oder >N-enthalten.
Damit besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel IV und V ähnliche Reaktivitäten, die im wesentlichen durch die anderen Gruppen nicht beeinflußt werden. Beispiele für O- und S-ungesättigte Verbindungen sind Ester von Carbonsäuren, Thiolcarbonsäuren, Thioncarbonsäuren oder Ester von Dithiocarbonsäuren, Carbonate, Thiolcarbonate, Thioncarbonate, Dithiocarbonate, Trithiocarbonate, Carbamate, Thiocarbamate, Thioncarbamate oder Dithiocarbamate. Beispiele für N-ungesättigte Verbindungen sind Carbonsäureamide, Thiolcarbonsäureamide, Carbamate, Thiolcarbamate, Thioncarbamate, Dithiocarbamate, Harnstoffe, Thioharnstoffe und N-ungesättigte cyclische Amide. Die N-ungesättigten cyclischen Amide sind Verbindungen der allgemeinen Formel V, wie Lactame, Dicarbonsäureimide, Dithiocarbonsäureimide, Oxazolidone oder Alkylenharnstoffe.
Die vorgenannten Verbindungen können auch halogensubstituiert sein.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel IV und V sind
Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylpelargonat,
Vinyl-2-äthyl-hexancarboxylat, Vinylstearat,
Äthylvinyloxalat, Vinylchloracetat, Vinylihiolaceiäi, Vuiyibenzo&i, Vinylcyclohexancarboxylat, Vinyl-norbornan-2-carboxylat Allylacetat,
Allyllaurat, Allylcyclobutancarboxylat,
2-Chlorallylacetat,Isopropenylacetat, Λ-Methallylacetat, 1-Propenylacetat, 1 -Isobutenalbutyrat, Methylvinylcarbonat, S-Äthyl-O-vinyl-thioIcarbonat,
O-Cyclohexyl-O-vinylthioncarbonat, Phenylvinyl-trithiocarbonat, O-Vinyl-N,N-dimethylcarbamat S-Vinyl-HN-diäthyl-thiolcarbamat, O-Allyl-N.N-dimethyl-thioncarbamat,
S-Isopropenyl-N.N-diäthyldithiocarbamat, N-Vinylacetamid,
N-Allyl-N-methylpropionsäureamid, N-VinylbenzoesäureamidjN-Vinylthioacetamid, N-VinylurethaniN-Vinyl-O-äthylcarbamat),
N-Äthyl-N-vinylmethylcarbamat, N-Vinyl-S-phenyl-thiolcarbamat, N-Vinyl-O-äthyl-thioncarbamat N-Vinyl-N-äthyl-S-äthyldithiocarbamat N-Vinyl-N-methyl-S-äthyl-thiolcarbamat,
N-Äthyl-N'-vinylharnstoff,
Ν,Ν-Diäthyl-N'-vinyl-N'-äthylharnstoff, N-Phenyl-N'-vinylthioharnstoff, N-Vinylcarbamylchlorid, N-Vinyl-N-äthyl-thiocarbamylchlorid,
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylsuccinimid, N-Vinylphthalimid, N-Allylsuccinimid, N-IsoDroDenvlohthalimid.N-Vinyloxazolidinon,
N-Allyl-5-methyloxazolidinon, N-Vinyldiglycolimid, N-Vinyläthylenharnstoff, N-Äthyl-N-vinylpropylenharnstoff und N-Vinyläthylenthioharnstoff.
Entsprechend dem Q-e-Copolymerisationsschema von Price-Alfrey besitzen alle Monomeren der Gruppe (A) im allgemeinen niedrige e-Werte; mit den Monomeren, die einen e-Wert von 0,5 oder weniger aufweisen, und insbesondere solchen, de einen negativen e-Wert besitzen, lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Die Q- und e-Werte wichtiger Monomerer sind z. B. in »Copolymerization« von G. E. H a m, Interscience Publishers (1964), beschrieben.
Die in dem Verfahren der Erfindung verwendeten Monomeren (B) besitzen die allgemeine Formel VI, in der Q eine Nitrilgruppe oder ein Rest der allgemeinen Formel VII ist, in dem Y' die vorgenannte Bedeutung hat
Bei der Definition von Y' sind die mit R' und R" bezeichneten organischen Reste mit 1 bis 20 C-Atomen vorzugsweise Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste. Diese Reste können auch Halogen-, Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-substituiert sein. Das Halogenatom Y' kann ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein. Me ist ein Alkalimetallkation, z. B. ein Lithium-, Natrium-, Kalium-, Rubidium- oder Caesiumkation oder ein Ammoniumion.
Wenn beide Reste RM und R15 Wasserstoffatome darstellen, ist die Verbindung der allgemeinen Formel VI eine Verbindung vom Typ des Acrylnitrils, der Acrylsäure oder der Thiolacrylsäure, wie Thiolacrylsäureester, Acrylamide, N-substituierte Acrylamide, Ν,Ν-disubstituierte Acrylamide. Acrylsäurehalogenide, Acrylsäure, Thiolacrylsäure, Salze der genannten Säuren, Acrolein oder Vinylketone.
Wenn nur einer der Reste R14 und R15 ein Wasserstoffatom darstellt, ist der andere Rest ein Halogenatom oder ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkyl-, ^o Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder ein Cycloalkylrest Das Halogenatom kann ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein. Bei diesen Verbindungen der allgemeinen Formel VI handelt es sich somit um α- oder ^-substituierte Acrylnitril-, Acrylsäure- oder Thiolacrylsäure-Verbindungen.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel VI sind
Methylacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat,
n- Amylacrylat, 2'-Athylhexylacrylat, Octadecylacrylat, Allylacrylat, O-Toluylacrylat, Benzylacrylat, Cydohexyiacryiat, 2-ChloräthylacrYlat, ß-ChloraUylacrylat.Methyltlriolacrylat, Äthyithiolacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid, N-n-Butylacrylaniid, N-2-ÄthylhexylacryIainid, N-Stearylacryiainid, N-Cyclohexylacrylaniid, N-Totaylacryiamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, N-Methyl-N-äthvlacrvlainid, Acryloylinorpholin, Acryl pyrrolidin, Acrylsäurechlorid, Acrylsäurebromid, Acrylsäure, Thiolacrylsäure, Natriumacrylat, Kalhimacrylat, Zmkacrylat, Ammonhunacrylat, Acrolein, Methylvinylketon, Äthylviiiylketon und Phenyfvinyflceton.
Weitere Beispiele für λ- oder jS-substituierte konjugierte Vinylverbindungen sind
Methylmethacrylat.Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat,OctadecyImethacrylat, Benzylmethacrylat.Phenylmethacrylat, Toluy!methacrylat,Cyclohexylmethacrylat,
2-Chloräthylmethacrylat,
Methylthiolmethacrylat, Äthylthiolmethacrylat, Methyl-a-äthylacrylat, Äthyl -a-butylacrylat, Methyl-fc-cyclohexylacrylat, Methyl-a-phenylacrylat, Methyl-a-chloracrylat, Methyl-a-bromacrylat, Methyl-Ä-chiormethylacrylat, Methyl-«-(p-chlorphenyI)-acrylat, Methacrylamid, N-Äthylmethacrylamid, N-Cyclohexylmethacrylamid,
Ν,Ν-Dimethylmethacrylamid,
Methacryloylpiperidin.a-Äthylacrylamid,
Λ-Chloracrylamid, Λ-Chlormethylacrylamid,
Methacrylsäurechlorid,
ix-Chloracrylsäurechlorid, a-Äthylmethacrylsäurechlorid, Methacrylsäure,
Thiolmethacrylsäure, Natriummethacrylat, Zinkmethacrylat, Ammonium-a-fluoracrylat, Methacrolein, Methylisopropenylketon,
1 -Chlorbutenyläthylketon, Methacrylnitril,
«-Äthylacrylnitril.Ä-Cyclohexylacrylnitril, a-Chloracrylnitril.a-Chlormethylacrylnitril,
Äthylcrotonat, Phenylcrotonat, Crotonamid, Crotonsäurecnlorid.Crotonsäurenitril, Methylcinnamat, Butylcinnamat, Chlormethylcinnamat, Zimtsäurenitril, Methyl-0-äthylacrylat und Methyl-jS-chlormethylacrylaL
Als Katalysatorkomponente C 1 oder C 2 werden im Verfahren der Erfindung bevorzugt Aluminium- oder Borverbindungen der allgemeinen Formel VIII, IX und X verwendet, in denen R16 z. B. ein Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylrest ist Spezielle Beispiele für den Rest R16 sind eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Stearyl-, Phenyl-, Toluyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Cyclopentadienyl- oder Cyclohexylgruppe. Das Halogenatom X kann ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom sein.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel VIII sind
Methyl aluminiumdichlorid, Äthylaluminiumdichlorid, Isobutylaluminiumdichlorid, Hexylaluminiumdichlorid, Dodecylaluminhimdichlorid, Phenylaluminiumdichlorid, Cyclohexylaluminiumdichlorid, Methylaluminiumdibromid, Äthylaluminhimdijodid, Allylaluminiumdichlorid, Äthylalumimumsesquichlorid, Äthylaluminhimsesquibromid, Äthylaluminjumsesquifluorid, Methylaluminiumsesquichlorid, Diäthylaluminhimchlorid, Diäthylaluminiumfluorid, Äthylphenylaluminiumchlorid, Dicyclohexylaluminnimchlorid, Methylbordichlorid, Äthylbordichlorid,
Äthylbordijodid, Butylbordichlorid, Hexylbordichlorid, Dodecylbordichlorid, Phenylbordichlorid, Benzylbordichlorid, Cyclohexylbordichlorid, Diäthylborbromid, Dipropylborchlorid, Dibutylborchlorid, Dihexylborchlorid, Äthylvinylborchlorid und Dicyclopentadienylborchlorid.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel MR163 sind
Trimethylaluminium.Triäthylaluminium, Tripropylaluminium,Tributylaluminium, Trihexylaluminium.Tridecylaluminium, Triphenylaluminium, Tricyclohexylaluminium, Tribenzylaluminium, Trimethylbor, Triäthylbor, Tributylbor, Trihexylbor, Diäthylphenylbor, Diäthyl-p-toluylbor und Tricyclohexylbor.
Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel MX3 sind
Aluminiumtrifluorid, Aluminiumtrichlorid, Aluminium tribromid, Aluminiumtrijodid, Aluminiumchloridfluorid, Bortrichlorid, Bortrifluorid, Bortribromid oder Bortrijodid.
Die in der Katalysatorkomponente (C 2) verwendete metallorganische Verbindung eines Metalls der Gruppe Hb, IHb oder IVb des Periodensystems enthält als Metall Zink, Cadmium, Quecksilber, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Germanium, Zinn oder Blei. Bevorzugt werden die Metalle Zink, Bor, Aluminium und Zinn. Bevorzugte organische Reste sind Kohlenwasserstoffreste. Besonders bevorzugt sind Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylreste. Die Metalle werden auch in den Fällen verwendet, in denen die Verbindungen außer den organischen Resten noch andere Substituenten enthalten. Besonders beforzugt sind metallorganische Verbindungen der allgmeinen Formel XI
M"R'„7XP_„
(XI)
in der M" ein Metall der Gruppe lib, HIb oder IVb des Periodensystems, R17 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, X ein Halogenatom, ρ die Wertigkeit des Metalls und π eine beliebige Zahl von 1 bis ρ sind. Die Verbindungen sind besonders dann wirksam, wenn n=p ist In diesem Fall haben die Verbindungen die allgemeine Formel XII
M11—R17
(XII)
Beispiele für diese metallorganischen Verbindungen sind
Diäthylzink, Äthylzinkchlorid, Diäthylcadmium, Diäthylquecksilber, Diphenylquecksilber, Triäthylbor, Tributylbor, Tricyclohexylbor, Äthylborbromid, Triäthylaluminium,Tributylaluminium, Trihexylalummium, Tricyclohexylaluminium, Vinyldiäthylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Äthylaluminiumsesquichlorid, Äthylaluminhimdichlorid, Trimethylgallium, Triäthylgallhini,Triäthylindnini,
Tetraäthylgermanium, Tetramethylzinn, Tetraäthylzinn, Tetraisobutylzinn, Dimethyldiäthylzinn.Tetraphenylzinn, Tetrabenzylzinn, Diäthyldiphenylzinn, Triäthylzinnchlorid.Diäthylzinndichlorid, Äthylzinntrichlorid, Tetramethylblei, Tetraäthylblei, Dimethyldiäthylblei und Triäthylbleichlorid.
Das in der Katalysatorkomponente (C 2) verwendete Metallhalogenid ist ein Halogenid der Gruppe 11 Ib oder IVb des Periodensystems, z. B. ein Bor-, Aluminium-, Gallium-, Indium-, Thallium-, Germanium-, Zinn- oder Bleihalogenid. Es können auch Metallhalogenide verwendet werden, die außer Halogen noch andere Reste enthalten. Im Verfahren der Erfindung werden besonders Metallhalogenide der allgemeinen Formel XIII
eingesetzt, in der M1" ein Metall der Gruppe IHb oder IVb des Periodensystems, X ein Halogenatom, R18 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen, q die Wertigkeit des Metalls und m eine beliegige Zahl zwischen 1 und q sind. Im allgemeinen erhält man gute Ergebnisse, wenn m= q ist, d. h. wenn die Verbindungen die allgemeine Formel XIV
M111X9
(XIV)
besitzen. Spezielle Beispiele für geeignete Metallhalogenide sind
Bortrichlorid, Bortrifluorid, Bortribromid, Bortrijodid, Äthylbordichlorid,
Diäthylborchlorid, Aluminiumtrichlorid, Aluminiumtribromid, Aluminiumtrijodid, Aluminiumchloridfluorid,
Äthylaluminiumdichlorid, Methylaluminiumdibromid,
Äthylaluminiumsesquichlorid, Diäthylaluminiumchlorid, Thalliumtrichlorid, Galliumdichlorid,
Germaniumtetrachlorid, Zinntetrachlorid, Zinntetrabromid,Zinntetrajodid,
Äthylzinntrichlorid, Methylzinntrichlorid, Phenylzinntrichlorid.Dimethylzinndibromid, Diäthylzinndichlorid,
Diisobuty !zinndichlorid, Triäthylzinnchlorid, Bleitetrachlorid und
Diäthylbleidichlorid.
Wenn als Katalysatorkomponente (C 2) eine Kombination aus einer metallorganischen Verbindung der Gruppe Ub, HIb oder IVb des Periodensystems und einem Metallhalogenid der Gruppe ITIb oder IVb des Periodensystems verwendet wird, werden diese nicht vorher miteinander vermischt Das Vermischen der beiden Verbindungen geschieht vielmehr in Gegenwart
«ο mindestens des (der) Monomeren B. Gute Ergebnisse werden insbesondere dann erzielt, wenn zunächst das Monomer B und das Metallhalogenid miteinander gemischt werden und dann die metallorganische Verbindung dem Gemisch einverleibt wird.
Die in dem Verfahren der Erfindung verwendete Übergangsmetallverbindung C 3 des Metalls der Gruppe TVa, Va, VIa, oder VIII des Periodensystems enthalt mindestens ein Halogenatom, einen Alkoxy-, ß-Diketo-
oder AcyloxyresL Die Alkoxy-, /?-Diketo- und Acyloxyreste besitzen die Formeln
RbCO
RaO— C— und R'COO
RCCO Rd
10
in denen R·, Rb, Rc, Rd und Re gleich oder verschieden sind und einen Kohlenwasserstoffrest darstellen. Das Halogenatom ist bevorzugt ein Chlor-, Brom- oder Jodatom. Der /Ϊ-Diketorest ist vorzugsweise ein Acylacetonylrest, insbesondere eine Acetylacetonyl· oder eine Benzoylacetonylgruppe. Der Kohlenwasserstoffrest ist z. B. ein Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aikylaryl- oder ein Cycloalkylrest, wobei Reste mit 1 bis 20 C-Atomen bevorzugt werden. Beispiele für Übergangsmetalle der Gruppe IVa, Va, VIa und VIII des Periodensystems sind Titan, Zirkon, Vanadin, Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt, Nickel, Palladium, Rhodium oder Platin. Bevorzugt werden Titan, Zirkon, Vanadin, Chrom, Eisen, Kobalt und Nickel, und insbesondere die Verwendung von Vanadin und Kobalt ergibt gute Ergebnisse. Diese Übergangsmetallverbindur.gen C 3 können gegebenenfalls mindestens ein Halogenatom, einen Alkoxy-, 0-Diketo- oder Acyloxyrest enthalten. Es können auch Verbindungen, die zwei oder mehr der genannten Reste enthalten, oder in Kombination mit anderen Resten verwendet werden.
Spezielle Beispiele für die Übergangsmetallverbindungen C 3 sind
Titantetrachlorid, Titantrichlorid, D-(n-äthoxytitan)-dichlorid,
n-Butylorthotitanat,
Dititandiacetylacetonathexachlorid, Dicyclopentadienyltitandichlorid, Zircontetrachlorid, Zircontetraacetylacetonat, Vanadintetrachlorid, Vanadyltrichlorid, TriäthylorthovanadatVanadyläthoxydichlorid, Vanadyldiamyloxymonochlorid, Vanadintrisacetylacetonat, Vanadin trisbenzoylacetonat, VanadyWiacetylacetonat, Vanadylacetylacetonatdichlorid, Dicyclopentadienylvanadindibromid, Vanadinacetat, Vanadinstearat, Chromtrichlorid, Chromtrisacetylacetonat, Eisentrichlorid, Eissntrisacetylacetonat, Kobaltdichlorid.Kobalttrisacetylacetonat, Kobalmaphthenat,Kobaltstearat, Nickeldichlorid,Nickeldiacetylacetonatund Nickelstearat
Ein besonders bevorzugter Katalysator ist die Kombination eines Alkylaluminiumhalogenids mit einer Vanadinverbindung, die mindestens ein Halogenatom, einen Alkoxy- oder Aeylacetonylrest enthält, oder die Kombination eines Alkylborhalogenids mit Kobalttrisacetylacetonat
Bei der Anwendung des Verfahrens der Erfindung hängen Konzentrationen und Verhältnisse der Katalysatorkomponenten in weitem Umfang von der Art der Monomeren und von anderen Bedingungen ab. Im allgemeinen ist jedoch der erfindungsgemäß verwendete Katalysator, verglichen mit dem bei der bekannten alternierenden Copolymerisation verwendeten Katalysator, bei dem keine Übergangsmetallverbindung verwendet wird, hoch aktiv, und man benötigt deshalb relativ geringe Katalysatormengen. Die als Katalysatorkomponente C 1 oder C 2 verwendete Aluminium- oder Borverbindung wird in der Regel in einer Menge von 0,001 bis 1 Mol, vorzugsweise 0,005 bsi 0,5 Mol, pro Mol des Monomeren B verwendet. Durch die Übergangsmetallverbindungen C 3 wird die Ausbeute an Copolymerisat pro Katalysatoreinheit beträchtlich gesteigert. Unter geeigneten.Bedingungen kann das Monomere B in einer Menge von 1 Mol oder darüber, insbesondere in einer Menge von 2 bis 500 Mol oder darüber pro Mol Aluminium- oder Borverbindung copoiymerisiert werden.
Nach dem Verfahren der Erfindung kann man ein alternierendes Copolymerisat mit ausreichender Regelmäßigkeit erhalten. Es bedarf jedoch gewisser Aufmerksamkeit in den Fällen, wo die Monomeren A und B unter solchen Bedingungen copoiymerisiert werden, daß das Katalysatorsystem aus den Katalysatorkomponenten Cl, C2 und C3 eine radikaliche Polymerisation bewirkt. Wenn die Katalysatormenge sehr klein gegenüber der Menge des Monomeren B ist, gibt es einige Fälle, in denen keine reinen alternierenden Copolymerisate erhalten werden. In diesen Fällen wird deshalb die Polymerisationstemperatur erniedrigt, oder es werden andere Maßnahmen getroffen, um solche Bedingungen herzustellen, daß mindestens eines der Monomeren A und B überhaupt keine Polymerisationsaktivität mehr zeigt, oder die Katalysatorkomponente C 1 oder C 2 wird in relativ großer Menge verwendet oder die Katalysatorkomponente C 3 wird verringert. Auf diese Weise können einheitliche alternierende Copolymerisate erhalten werden. Zur Herstellung reiner alternierender Copolymerisate ist es notwendig, die Katalysatorkomponente C 1 oder C 2 in äquimolarer Menge, bezogen auf das Monomere B, zu verwenden oder die Copolymerisation zumindest unter solchen Bedingungen durchzuführen, daß weder das Monomere A noch das Monomere B homopolymerisiert Es ist deshalb z. B. wünschenswert, die Aluminium- oder Borverbindung in solcher Menge einzusetzen, daß keine Homopolymerisation der Monomeren B stattfindet
Die Katalysatorkomponente C 2 wird in Mischung mit dem Monomeren B verwendet, wie im Fall der herkömmlichen alternierenden Copolymerisation. Die Übergangsmetallverbindung C 3 kann jedoch dem Polymerisationssystem gleichzeitig zugemischt oder später zugegeben werden.
Das Molverhältnis der Katalysatorkomponente C 3 zur Katalysatorkomponente C 1 oder C 2 bestimmt die Aktivität des entstehenden Katalysators. Die Katalysatorkomponente C 3 wird in einer Menge von 0,001 bis 10 Mol pro Mol Katalysatorkomponente C 1 oder C 2 verwendet Insbesondere bei einem Molverhältnis von OJOl bis 1 Mol C 3 pro MoI G-I-'oder C 2 erhält man gute Ergebnisse. Die Katalysatorkomponenten C1 oder C 2 und C 3 werden miteinander in Gegenwart mindestens des Monomeren B vermischt, während das Monomere A zu beliebiger Zeit zugegeben werden kann.
Im Verfahren der Erfindung kann zusätzlich Sauerstoff oder ein organisches Peroxid als Promotor verwendet werden. Die Copolymerisationsreaktion kann hierdurch gefördert werden, eine zu große Menge dieser Verbindungen stört jedoch die Copolymerisation. Im allgemeinen werden Sauerstoff oder das organische
Peroxid in geringeren Mengen als der Katalysator zugegeben, z. B. in einer Menge von 0,001 bis 100 Molprozent, bezogen auf die Katalysatormenge. Hierbei werden gute Ergebnisse erzielt Für das Verfahren der Erfindung sind herkömmliche Peroxide geeignet, wie Diacylperoxide, Ketonperoxide, Aldehydperoxide, Ätherperoxide, Hydroperoxide, Dihydrocarbylperoxide, Persäureester, Dihydrocarbylpercarbonate oder Percarbamate. Spezielle Beispiele für verwendbare Promotoren sind Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, Acetylperoxid, Methyläthylketonperoxid, tert-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, Ditert-butylperoxid, Dicumylperoxid, tert-Butylperbenzoat, tert-Butylperacetat und Phenylpercarbamat Im allgemeinen zeigen diejenigen mti höher Zerfaliskonstante gule Wirksamkeit
Die Polymerisationstemperatur kann im Bereich von - 1500C bis + 1000C liegen. Bevorzugt werden jedoch Temperaturen von -80" C bis +700C, insbesondere von -400C bis +4O0C. Das Verfahren kann unter vermindertem Druck oder unter Verdünnung mit einem Inertgas bis zu einem Druck von 100 kg/cm2 durchgeführt werden.
Das Verfahren der Erfindung kann als Substanzpolymerisation in einem flüssigen Monomeren ausgeführt werden. Es kann jedoch auch ein herkömmliches, inertes Lösungsmittel Verwendung finden, wie Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Ligroin, Petroläther, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Methylendichlorid, Äthylendichlorid, Trichlorethylen, Tetrachloräthylen, Butylchlorid, Chlorbenzol oder Brombenzol. Unerwünscht sind Lösungsmittel, die mit den Katalysatorkomponenten stabile Komplexe bilden.
Nach Beendigung der Polymerisation wird das Copolymerisat in üblicher Weise nachbehandelt und gereinigt, z. B. mit Alkohol, Alkohol-Chlorwasserstoff, wäßriger Salzsäure oder Alkali, oder es erfolgen Nachbehandlungen, die bei der kationischen Polymerisation unter Verwendung von Lewis-Säuren oder bei der Polymerisation mit Ziegler-Natta-Katalysatoren angewendet werden. Man kann auch ein Verfahren anwenden, bei dem die Katalysatorkomponenten nicht aiicki aus dem Polymerisationssystem abgetrennt werden, sondern durch eine geeignete Verbindung komplexiert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein 200 ml fassender Vierhalskolben wurde mit Stickstoff gespült und bei 00C thennostatisiert Dann wurden unter Rühren 35 ml Toluol, 18 ml Methylacrylat, 25 ml Styrol, 0,010 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid
alternierendes Copolymerisat berechneten gut übereinstimmten.
Ber.: C 75,79; H 737;
gef.: C 76,45; H 8,01.
Ohne Verwendung von Vanadyltrichlorid beträgt die Ausbeute 2,87 g Copolymerisat
Beispiel 2
ι ο Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Methylacrylat 21,4 ml Methylmethacrylat verwendet. Man erhielt 283 g Copolymerisat das in deuteriertem Chloroform zu einer lOprozentigen Lösung gelöst wurde. Mit dieser Lösung wurde ein Kernresonanzspektrum bei 100 Megahertz aufgenommen. Das erhaltene Spektrum war völlig identisch mit dem eines alternierenden Copolymerisats, das ohne Zugabe von Vanadyltrichlorid hergestellt worden war. Das Spektrum unterschied sich deutlich von dem eines radikalisch polymerisierten 1 :1 Copolymerisats. Ohne Verwendung von Vanadyltrichlorid beträgt die Ausbeute 0,59 g Copolymerisat
Beispiel 3
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Methylacrylat 13,2 ml Acrylnitril verwendet Man erhielt 19,6 g eines alternierenden Copolymerisats. Ohne Verwendung von Vanadyltrichlorid beträgt die Ausbeute 3,09 g Copolymerisat
Beispiel 4
In einen 300 ml fassenden Glaskolben, der bei 0°C thermostatisiert wurde und mit Stickstoff gespült war, wurden unter Rühren 20 ml Vinylacetat, 20 ml Methylacrylat 35 ml Toluol, 0,010 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid und 0,0025MoI Vanadyltrichlorid in der genannten Reihenfolge gegeben. Das Gemisch wurde 5 Stunden polymerisiert Man erhielt 153 g eines alternierenden Copolymerisats.
und 0,0025 Mol Vanadyltrichlorid in der genannten Reihenfolge eingetragen. Nach 18 Stunden würde die Reaktion durch Zugabe von Methanol abgebrochen. Das entstandene Koagulat wurde mit Methanol gewaschen und Ober Nacht unter vermindertem Druck bei 40° C getrocknet. Man erhielt so 37,4 g Copolymerisat, dessen IR-Spektrum völlig identisch mit dem eines alternierenden Copolymerisats war, das ohne Zugabe von Vanadyltrichlorid hergestellt worden war. Die Elementaranalyse ergab Werte, die mit denen für ein
Beispiel 5
Ein graduiertes 50 ml fassendes Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoff gespült und in einem Trockeneis-Methanolbad auf -78° C gekühlt In dem Reaktionsgefaß wurde Vinylchlorid verflüssigt, bis 10 ml enthalten waren. Dann wurde das Gefäß in einen Thermostaten von —25° C eingestellt Nun wurden 1,8 ml Methylacrylat 0,002 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid und 0,0005 Mol Vanadyltrichlorid in dieser Reihenfolge zugegeben. Nach 3 Stunden Reaktionszeit erhielt man 1,2 g eines alternierenden Copolymerisats.
Beispiel 6
Beispiel 5 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Methylacrylat 13 ml Acrylnitril verwendet Man erhielt 03 g Copolymerisat Die aus der Elementaranalyse erhaltenen Werte stimmten gut mit denen für ein 1:1 alternierendes Copolymerisat berechneten überein.
Ben: C 51,95; Ή 5,20; N 12,12;
gef.: C52,l-, H5,49; N 1237.
Beispiel 7
In einem 300 ml fassenden Glasautoklaven mit Rührer wurden 15 ml Propylen kondensiert Anschließend wurden 35 m! Toluol, 20 ml Acrylnitril, 0,010MoI Äthylaluminiumsesquichlorid und 0,0025 Mol Vanadyltrichlorid in dieser Reihenfolge bei einer Temperatur
von — 200C zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden polymerisiert Man erhielt 1,23 g alternierendes Copolymerisat Ohne Verwendung von Vanadyltrichlorid beträgt die Ausbeute 030 g Copolymerisat
Beispiel 8
Beispiel 7 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle von Propylen 17 ml Isobutylen und anstelle von Acrylnitril 18 ml Methylacrylat verwendet Man erhielt 10,2 g Copolymerisat Die Werte der Elementaranalyse des Copolymerisats stimmten gut mit den für ein 1 :1 alternierendes Copolymerisat berechneten Werten überein.
Ber.: C 67,56; H 9,94;
gef.: C 67.17; H 9,82.
Die Grenzviskositätszahl des Copolymerisats, gemessen in Benzol bei 300C, betrug 035 dl/g. Ohne Verwendung von Vanadyltrichlorid beträgt die Ausbeute 0,2 g Copolymerisat
Beispiel 9
In ein 50 ml fassendes Reaktionsgefäß, das mit Stickstoff gespült worden war, wurden bei —20° C 15 ml Styrol, 1,3 ml Acrolein, 0,002 Mol Diäthylaluminiumchlorid und 0,0005 Mol Vanadintetrachlorid in der genannten Reihenfolge gegeben. Nach 10 Stunden Reaktionszeit erhielt man 1,25 g alternierendes Copolymerisat.
Beispiel 10
In einen 200 ml fassenden Vierhalskolben, der mit Stickstoff gespült worden war und sich in einem Thermostaten bei -20° C befand, wurden 0,467 Mol Styrol, 0,200MoI Methylacrylat, 0,002 Mol Äthylbordichlorid und 0,0005 Mol Kobalttrisacetylacetonat in der genannten Reihenfolge gegeben. Nach 4 Stunden Reaktionszeit erhielt man 11,8 g Copolymerisat. Die Grenzviskositätszahl, gemessen in Benzol bei 30° C, betrug 2,07 dl/g. Die Elementaranalyse des Copolymerisats stimmte gut mit den für ein 1:1 alternierendes Copolymerisat berechneten Werten überein.
Ben: C 75,76; H 7,42;
gef.: C 75,22; H 7,38.
Ohne Verwendung von Kobalttrisacetonylacetonat beträgt die Ausbeute 0,44· g Copolymerisat.
Beispiel 11
In ein 50 ml fassendes Reaktionsgefäß, das mit Stickstoff gespült worden war und sich in einem Thermostaten bei -20° C befand, wurden 0,020MoI Styrol, 0,020 Moi Acrylnitril, 0,002 MoI Äthylbordichlorid und 0,0005 Mol Kobalttrisacetylacetonat in dieser Reihenfolge gegeben. Nach 3 Stunden Reaktionszeit erhielt man 3,12 g alternierendes Copolymerisat. Ohne Verwendung von Kobalttrisacetonylacetonat beträgt die Ausbeute 0,2 g Copolymerisat.
Beispiel 12
Gemäß Beispiel 11 wurden in das Reaktionsgefäß 0,04OMoI Styrol, 0,020MoI Acrylnitril, 0,002 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid und 0,0005 Mol wasserfreies Chromchlorid in obiger Reihenfolge gegeben. Nach 3 Stunden Reaktionszeit erhielt man 3,18 g alternierendes Copolymerisat.
Beispiel 13
Beispiel 12 wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle von Chromchlorid wasserfreies Kobaltchlorid verwendet Man erhielt 3,23 g alternierendes Copolymerisat
Beispiel 14
Beispiel 12 wurde wiederholt jedoch wurde anstelle von Chromchlorid wasserfreies Nickelchlorid verwendet und man erhielt 3,10 g Copolymerisat Die Elementaranalyse stimmte gut mit den für ein 1:1 alternierendes Copolymerisat berechneten Werten überein.
Ben: C 84,05; H 7,04; N 8,91;
gef.: C 84,62; H 7,06; N 832.
Beispiel 15
In ein Reaktionsgefäß, das mit Stickstoff gespült worden war und sich in einem Thermostaten bei 20° C befand, wurden 3 g «-Methylstyrol, 2 g Äthylacrylat 0,002 Mol Triäthylaluminium, 0,002 Mol Zinntetrachlorid und 0,0005 Mol Kobaltstearat in der genannten Reihenfolge gegelen. Nach 2 Stunden Reaktionszeit erhielt man 2,09 g alternierendes Copolymerisat
Beispiel 16
In ein 50 ml fassendes Glasreaktionsgefäß, das mit Stickstoff, der 5% Sauerstoff enthielt gespült worden war, wurden bei 0°C 3 ml Styrol, 2 ml Methylacrylat, 0,002 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid und 0,0005 Mol Zirkontetraacetylacetonat in dieser Reihenfolge gegeben. Nach 3 Stunden Reaktionszeit erhielt man 1,16 g alternierendes Copolymerisat.
J5 In gleicher Weise erhielt man bei Verwendung von Biscyclopentadienyltitandichlorid anstelle von Zirkontetraacetylacetonat ein alternierendes Copolymerisat,
Beispiel 17
In ein 50 ml fassendes Reaktionsgefäß, das mit Stickstoff gespült worden war, wurden bei 0°C 10 ml Dichloräthan, 5 g Norbornen, 2 g Acrylnitril, 0,002 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid, 0,0005 MoI Vanadyläthoxydichlorid
[VO(OC2H5)Cl2]
und 0,04 mMol Benzoylpe Oxid in dieser Reihenfolge gegeben. Man erhielt nach 5 Stunden Reaktionszeit 2,73 g alternierendes Copolymerisat.
Beispiel 18
0,020MoI Acrylnitril und 0,020MoI Methylacrylat wurden in ein 50 ml fassendes Reaktionsgefäß unter Stickstoff atmosphäre bei 0cC gegeben. Dann wurden 0,010 Mol Äthylaluminiumsesquichlorid (2 mMol/ml Toluollösung) zugegeben und die Mischung durch Rühren homogenisiert. Nachdem 0,050MoI Styrol und 0,001 Mol n-Butoxyorthotitanat
[Ti(O-n-Butyl)4]
zugegeben worden waren, ließ man die Mischung 2 Stunden bei O0C reagieren. Das Reaktionsgemisch wurde in Methanol aufgenommen. Man erhielt 1,51 g alternierendes Copolymerisat. Die Elementaranalyse ergab:
C 76,40; H 7.29; N 0,98; O 14,43.
909 514/41
Die daraus berechnete Zusammensetzung war: 51,1 Molprozent Styrol, 6,6 Molprozent Acrylnitril und 423 Molprozent Methylacrylat
Beispiel 19
In ein 50 ml fassendes Glasreaktionsgefäß wurden unter Stickstoff bei -200C 0,030MoI Acrylnitril, 0,010 Mol Methylacrylat, 0,015 Mol Äthyisesquichlorid (73 ml Toluol-Lösung) und eine Mischung aus 0,025 Mol Styrol, 0,010 Mol p-Chlorstyrol, 0,050 MoI 5-Äthyliden-2-norbornen und 0,0003MoI Vanadyltrichlorid (0,25 mMol/ml 1 leptanlösung) gegeben. Die Mischung
reagierte 2 Stunden bei —200C Man erhielt 4,10 g alternierendes Copolymerisat Die Elementaranalyse ergab:
C 77,15; H 6,98; N 4,58; O 8,66; Cl 3,07; die Jodzahl des Copolymerisate betrug 9,6.
Die daraus berechnete Zusammensetzung des Copolymerisate war: 363 Molprozent Styrol, 7,4 Molprozent p-Chlorstyrol, 33 Molprozent Äthylidennorbornen, ίο 28,7 Molprozent Acrylnitril und 23,8 Molprozent Methylacrylat Das Copolymerisat besteht zu 473 Molprozent aus Monomeren A und zu 523 Molprozent aus Monomeren B.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung alternierender Copolym erisate durch Polymerisation mindestens
(A 1) einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R1
CH2=C
(I)
R2
in der R' und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten,
(A 2) einer Verbindung der allgemeinen Formel II oder III
R4
R3—HC=C
(II)
oder
R5
R6
HC C-R5
(III)
10
15
20
25
30
in denen R3 und R4 gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, R5 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen und R6 einen zweiwertigen gegebenenfalls halogensubstituierten cyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen darstellt,
(A 3) eines nicht konjugierten, gegebenenfalls halogensubstituierten Kohlenwasserstoffpolyens mit bis zu 30 C-Atomen, das mindestens eine C=C-Doppelbindung mit mindestens zwei Wasserstoffatomen an den C-Atomen der Doppelbindung enthält, oder
(A 4) einer Carbonyl- oder Thiocarbonylverbindung der allgemeinen Formel IV oder V
R7—C—Y—R8
oder
R9—C—N—R8
(IV)
(V)
35
40
45
50
55
60
in der R' den Rest R10-, R10O-, R10S- oder die Gruppe NR11R12 bedeutet, Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, Y ein Sauerstoffoder Schwefelatom oder die Gruppe —NR13-, R8 ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 C-Atomen, der eine polymerisierbare ungesättigte Bindung enthält, R9 zusammen mit dem
Kohlenstoff- und Stickstoffatom ein Lactam, Dicarbonsäureimid, Dithiocarbonsäureinüd, Oxazolidon oder Alkylenharnstoff mit bis zu 21 C-Atomen und R10 ein gegebenenfalls halogensubstituierter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist und R11, R12 und R13 Wasserstoffatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, als Monomere A mit
mindestens einer konjugierten ungesättigten Verbindung der allgemeinen Formel VI
R15
R14CH=C-Q
(VI)
in der R14 und R15 Wasserstoff- oder Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten, wobei mindestens einer der Reste R14 und R15 ein Wasserstoffatom ist, und Q eine Nitrilgruppe oder einen Rest der allgemeinen Formel VII
—C—Y'
Il ο
(VII)
bedeutet, in der Y' die Gruppe Z-R, Z'Me oder NR'R" den Rest R' oder ein Halogenatom bedeutet, wobei Z' ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist, R, R' und R" gleich oder verscnieden sind und ein Wasserstoffatom oder einen organischen Rest mit 1 bis 20 C-Atomen bedeuten oder die Gruppe NR'R" eine Morpholino-, Pyrrolidino- oder Piperazinogruppe und Me ein Alkalimetall- oder Ammoniumion darstellt, als Monomer B in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus
(C 1) einer metallorganischen Halogenverbindung der allgemeinen Formel VIII
MRl1 6X3-,
(VIII)
in der M ein Aluminium- oder Boratom, R16 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen und X ein Halogenatom bedeutet und η einen Wert von 1 bis 2 Hat oder einem Gemisch aus mindestens zwei Verbindungen der allgemeinen Formeln VIII, IX und X
MRi1 6X3 _. (VIII) MRf (IX) MR3 (X)
in denen M, R16, X und π die vorstehende Bedeutung haben, oder aus
(C 2) (a) einer metallorganischen Verbindung eines Metalles der Gruppe Hb, IHb oder IVb des Periodensystems als Katalysatorkomponente (a) und
(b) einem Metallhalogenid eines Metalles der Gruppe HIb oder IVb des Periodensystems als Katalysatorkomponente (b), wobei mindestens eine der Katalysator-
komponenten (a) oder (b) eine Aluminiumoder Borverbindung ist, und die Katalysatorkomponente (a) mit der Katalysatorkomponente (b) in Gegenwart des (der) Monomeren B zusammengebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart eines Katalysatorsystems durchgeführt wird, das neben den Komponenten (C 1) oder (C 2) als weitere Komponente
(C 3) 0,001 bis 10 Mol einer mindestens ein HaIogenatom, einen Alkoxy-, /7-Diketo- oder Acyloxyrest enthaltenden Verbindung eines Obergangsmetalls der Gruppe FVa, Va, VIa oder VIII des Periodensystems pro Mol der Komponente (C 1) oder (C 2} enthält, wobei d,is Katalysatorsystem durch Vermischen der Komponente (C 1) oder (C 2) mit der Komponente (C 3) in Gegenwart mindestens des (der) Monomeren B hergestellt worden ist
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bis zu 5 verschiedene Monomere der Gruppen (A) und (B), wobei eines oder mehrere der Monomeren der Gruppe (A) und eines oder mehrere der Monomeren der Gruppe (B) angehören, verwendet
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator C 1 oder C 2 ein Alkylaluminiumhalogenid, ein Alkylborhalogenid oder Gemische, erhalten durch Mischen von Aluminiumtrialkylen mit einem Zinntetrahalogenid in Gegenwart des (der) Monomeren (B), verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Übergangsmetallverbindunng C 3 eine Titan-, Zirkon-, Vanadin-, Chrom-, Eisen-, Kobalt- oder Nickelverbindung, die mindestens ein Halogenatom, einen Alkoxy-, 0-Diketo- oder Acyloxy-Rest enthält verwendet
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man als Katalysatorsystem ein Alkylaluminiumhalogenid mit einer Vanadinverbindung, die mindestens ein Halogenatom, einen Alkoxy- oder Acylacetonylrest enthält, oder ein Alkylborhalogenid mit Kobalttrisacetylacetonat verwendet
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß man zusätzlich zum Katalysatorsystem ein organisches Peroxid oder Sauerstoff in einer Konzentration von 0,01 bis 100 Molprozent, bezogen auf das Katalysatorsystem, verwendet.
DE1949370A 1968-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Herstellung alternierender Copolymerisate Expired DE1949370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43070976A JPS4829393B1 (de) 1968-09-30 1968-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949370A1 DE1949370A1 (de) 1970-04-23
DE1949370B2 true DE1949370B2 (de) 1979-04-05
DE1949370C3 DE1949370C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=13447045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949370A Expired DE1949370C3 (de) 1968-09-30 1969-09-30 Verfahren zur Herstellung alternierender Copolymerisate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3700648A (de)
JP (1) JPS4829393B1 (de)
BE (1) BE739528A (de)
DE (1) DE1949370C3 (de)
FR (1) FR2019187A1 (de)
GB (1) GB1280030A (de)
NL (1) NL158506B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989882A (en) * 1965-06-30 1976-11-02 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for preparing an alternating copolymer of a conjugated vinyl compound and an olefinic unsaturated compound
GB1123723A (en) * 1965-06-30 1968-08-14 Sumitomo Chemical Co Process for preparing a copolymer of a conjugated vinyl compound and an olefinic unsaturated compound
US3925326A (en) * 1971-04-07 1975-12-09 Du Pont Alternating copolymers of ethylene/alkyl acrylates/cure-site monomers and a process for their preparation
JPS49103983A (de) * 1973-02-02 1974-10-02
US4001159A (en) * 1973-04-23 1977-01-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Aqueous dispersion of olefin-acrylate copolymer
US3959225A (en) * 1974-03-20 1976-05-25 Exxon Research And Engineering Company Thermally-staged polymer process
US4898915A (en) * 1983-08-24 1990-02-06 University Of Akron Alternating copolymerization of donor monomers having protected amine groups with acceptor monomers
DE3542319C2 (de) * 1984-11-30 1994-02-24 Agency Ind Science Techn Polyethinylacetylenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US4904738A (en) * 1987-05-13 1990-02-27 Monsanto Company Film of allyloxy compound with metal drier compositions
US5015613A (en) * 1987-05-13 1991-05-14 Monsanto Company Metal drier compositions
US4826923A (en) * 1987-05-13 1989-05-02 Monsanto Company Allyloxy activated surface coatings
US4810757A (en) * 1987-05-13 1989-03-07 Monsanto Company Allyloxy activated surface coatings
US4894356A (en) * 1987-05-13 1990-01-16 Monsanto Company Catalysts for air-drying compositions
US4866150A (en) * 1988-04-18 1989-09-12 American Cyanamid Company Polymeric sulfide mineral depressants
US4888106A (en) * 1988-04-18 1989-12-19 American Cyanamid Company Method of using polymeric sulfide mineral depressants
DE3935978A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alternierenden copolymeren aus ungesaettigten polaren verbindungen und olefinen
US5342908A (en) * 1993-02-05 1994-08-30 Polysar Rubber Corporation Process for preparing halobutyl-type polymer
CA2377249A1 (en) * 1999-06-25 2001-01-04 Bayer Aktiengesellschaft Method for copolymerizing polar and non-polar monomers
US6686429B2 (en) * 2001-05-11 2004-02-03 Clariant Finance (Bvi) Limited Polymer suitable for photoresist compositions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019187A1 (de) 1970-06-26
DE1949370A1 (de) 1970-04-23
JPS4829393B1 (de) 1973-09-10
GB1280030A (en) 1972-07-05
NL6914711A (de) 1970-04-01
DE1949370C3 (de) 1979-11-22
BE739528A (de) 1970-03-02
NL158506B (nl) 1978-11-15
US3700648A (en) 1972-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949370B2 (de)
EP0603232A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylen unter hochdruck.
DE2451844A1 (de) Katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
EP0002221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen
DE1645378B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alternierenden Mischpolymerisaten
DE1645348B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus norbonenverbindungen, aethylen und alpha-olefinen und ihre verwendung in vulkanisierbaren formmassen
DE2513203C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten von Äthylen und einem a -Monoolefin mit oder ohne ein nichtkonjugiertes Dien
DE1570966A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher Copolymerisate aus AEthylen und alpha-Olefinen und gegebenenfalls nicht konjugierten Dienen
DE2027302B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenpolymerisaten
DE1938485C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Äthylen, einem a-Olefin und einer Polyenverbindung
US3766160A (en) Polymerization process
DE2218692A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyme nsationskatalysatoren und deren Verwendung
DE1906260B2 (de) Verfahren zur herstellung von kautschukartigen polymerisaten und ihre verwendung
DE2043438A1 (de) Vulkanisierbare Copolymere, ihre Herstellung und Verwendung
DE2323740C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von Äthylen mit konjugierten Dienen
DE1645334B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten
DE2014802A1 (de) Alternierende Copolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2110189A1 (de) Mit Schwefel vernetzbare Olefin Acryl säureester Mischpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19753135A1 (de) Aluminiumalkylkomplexe als Cokatalysatoren
DE1420396C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen
DE1745393A1 (de) Aus mehreren Bestandteilen bestehende Copolymere,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1930527A1 (de) Cycloalkenyltricycloalkene und ihre Copolymeren mit Olefinen
DE2006776C3 (de)
DE1645291B2 (de) Verfahren zur herstellung alternierender mischpolymerisate
DE1520744A1 (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner Hochpolymerer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee