DE1950717A1 - Elektrofoerderkarren - Google Patents

Elektrofoerderkarren

Info

Publication number
DE1950717A1
DE1950717A1 DE19691950717 DE1950717A DE1950717A1 DE 1950717 A1 DE1950717 A1 DE 1950717A1 DE 19691950717 DE19691950717 DE 19691950717 DE 1950717 A DE1950717 A DE 1950717A DE 1950717 A1 DE1950717 A1 DE 1950717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loads
guides
electric cart
movements
cart according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950717
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Poccard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques
Original Assignee
Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques filed Critical Nord Aviation Societe Nationale de Constructions Aeronautiques
Publication of DE1950717A1 publication Critical patent/DE1950717A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/52Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using rollers in the load-transporting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/32Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling freight
    • B64F1/322Cargo loaders specially adapted for loading air freight containers or palletized cargo into or out of the aircraft

Description

DR. MOLLER-BORi DIPL-ING. GRALFS t 9 5 0717 DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL PATENTANWÄLTE
N 1012
München, den 8.0kt.1969
?}0ΚΏ-ΛΥΙΑϊΙΌ1ν SOÜIXTE' IL? T. ION 4LE Ki CONSTßTJCTIOlQ.-AERONAUilQü'/iS,
Paris, Prankreich
Elektroförderkarren
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektroförderkarren und insbesondere die Umladung von Postbehältern für den Luftpostverkehr.
Bekannt ist, daß durch die Vorwärtsbewegung der Post gestellte Problem, da diese zentralisiert oder auf Stellen verteilt werden muß, die durch ein Schnelltran8portmittel bedient werden} ebenfalls weis manr daß die Schwierigkeiten einer Mitführung im Plugzeug noch dadurch gesteigert werden, daß mit der Sortierung während des Transportes nicht begonnen werden kann.
Ea mußte also ein Mittel mit großen Wirkungsgrad gefunden, werden, um in einem Minium an Zeit Zwischenlandungen, das Umladen der Trägerpaletten für die Behälter oder Postsäcke vorzunehmen und zwar auf der Abstellfläche der Flugzeuge seibat.
Selbstverständlich sind Traneport- oder Fördermittel bekannt, um Flugzeuge zu be- oder entladen; die einen arbeiten jedoch mit
00*110/0603
ι.
hin- und !!ergehenden gezogener! Karren, was die Einsatzzeit übermäßig groß werden läßt, während die anderen sehr 'beach'';!Ich mit dem Boden fest verbundene Installationen aufweisen EÜ3.3en, was systematisch für sämtliche Lufthäfen nicht zweckmäßig ist, die.dazu bestimmt sind, Luftpostfracht aufzunehmen.
Erfindungsgemäß wird hierzu ein Elektrofürdarkarren vorgeschlagen der die genannten Nachteile, nicht aufweist und der cbrüber hinaus, wie weiter unten genauer dargelegt werden wi.vd, eine große Mobilität besitzt, die einen einfachen Einsatz in kleinen Räumen ermöglicht, die darüber hinaus noch Bodenunregelmäßigkeiten oder Änderungen in der Heigung aufweisen können.
Der Elektroförderkarren nach der Erfindung zeichnet sich im wesentlichen aus durch mehrere Elemente, die aneinander angekuppelt sind, um der Anordnung eine gewisse vertikale Nachgiebigkeit zu vorleihen, indem eine große horizontale Steifigkeit beibehalten wird; daß er aufgrund einer besonderen Anordnung dieser Rollorgane sechs Freiheitsgrade aufweist, nämlich zwei für die longl-
β/ und" zwe*£ für
Tra:
ιΐβ/
die Rotation an Ort und Stelle; daß er Gänge zur Translation und Überführung der Lasten in Wartezonen aufweist; daß er mit einem Anlegesystem in der Lade- oder Entladeebene versehen ist, derart, daß letzteres Lageänderungen erfahren kann, ohne den Übergang der Ladung in die Gänge zu stören; und daß er eine einzige Fahrerkabine und eine Motorgruppe zur Steuerung seiner Bewegungen und der Bewegung der Ladungen als auch für die Fahrt einrichtungen aufwrist, die mit den Auflagebedingungen in Beziehung stehen.
Erfindungegeoäß wird auch eine Getriebeanordnung mit zwei Untersetzungen vorgescifegen, die eine Normalgeachwindigkeit des Karr·!» (20 bis 30 kn/Stunde) und eine verminderte Geschwindigkeit für die Manöver ermöglicht, wobei die Verschiebung der Ladungen auf letzteren eicher gestellt wird durch Antriebsrollen (entfernbar) und seitiiehe Führungen (versenkbar).
Beispielsweise AusfUhrungsforoien der Erfindung sollen nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werdenf in denen
OOet.ift/0603
en Pi6:. 1 biß 8 schematische Darstellung/sind, die den Vorteil des Ladungsfördersystems unter Ausnutzung des Karrene nach der Erfindung zeigen;
Fig. 9 ist eine scheraatiache Längsdarstellung und zeigt den
vollständigen Uberfühningsvorgang von 14 Postbehältern;
Pig. 10 ist eine perspektivische Darstellung der (Je samt anordnung eines Elektrokarrens;
Pig* 11 1st eine perspektivische Darstellung und zeigt das vordere Element des Karrens nach Fig. 10 sowie die Anlegeeinrich-· tung;
die PIg. 12 bis 15 sind schematische Darstellungen und «eigen die möglichen Bewegungen des
Fig. 16 tat eine achematieche Darstellung der kinematischen Kette der Richtungssteuerung der Rollorgane des Karrens nach Fig. 10;
Fig. 17 ist eine schematische Darstellung der kinematischen Kette der motorischen Steuerung eben dieses Karrens;
Pig. 18 let eine schematische Darstellung und zeigt das im Fahrer gehäuse angeordnete Steuerpult.
Üa zunächst zu zeigen, wie das gestellte Problem erfindungegeaäß gelöst werden soll, ist in den Fig. 1 bis 8 schematisch beispielsweise der Fall einer überführung der Lasten zwischen einem Kit A bezeichneten Plugzeugladeraum und einer mit B bezeichneten Laderampe dargestellt.
Bei* B befinden eich also ewei Postbehälter a, b.die in ein Flugzeug eingeladen werden sollen und bei A befinden eich uoier den Behältern c bis ρ die Behälter c und d, die eben diese· flugzeug auf dem Abflugkai lassen soll.
O0SI1I/O603
Nach Fig. 1 verschiebt.ein Karren C sich tranversal und longi»- \ tudinal, um gegen den Kai P angeordnet zu werden.
In Pig. 2 werden die Rahmen a, b auf den Karren C geführt, um in einer WeTtezone Ca "angeordnet. zu werden.
Nach Fig. 3 wird der Karren C translatoriach bewegt und kommt in Anlage gegen die Entladerampe des Flugzeugladeraums.
JTach Fig. 4 sind sämtliche Rahmen c bio ρ ihrerseits auf dem Karren C geführt und^ dann in der Üborführungszone Ct abgesetzt.
Nach Fig. 5 werden die beiden Rahmen c, d in die Wartezone ttberT ™ führt, während die beiden Rahmen a, b ihrerseits in der Oberführungszone angeordnet werden. · -
Nach Pig. 6 werden die Rahmen a, b, c...p in den Laderaum A dee Luftfahrzeugs geführt, wodurch.dann der Haltebereich evakuiert werden kann, während die Rahmen c, d in der Oberführungszone ersetzt werden.
Nach Fig. 7 ist der Karren C gegen den Kai B zurückgeführt worden.
Nach Pig. 8 und bei Ende des Vorganges werden die Rahmen c, d dee Karrens auf den Kai geradlinig überführt.
Nimmt man zuerst auf Fig. 1 bis 8, dann auf Pig. 12 bis 15 Bezug, so kann man feststellen, daß die wesentlichen Charakteristiken des Karrens nach der Erfindung im wesentlichen zwei Sonderfunktionen erlauben, nämlich die mögliche Verschiebung der Lasten zwischen den genannten Oberführungszonen Ct und den genannten Wartezonen Ca, wobei diese hinsichtlich Anzahl und Anordnung beliebig sein können, sowie die besondere Einrichtung zur Entwicklung bzw. Bewegung des Karrens, die darin besteht, zwei schwenkbare angetriebene Drehradanordnungen CrI, Cr2 im vorderen und .hinteren Teil des letzteren anzuordnen.
009118/0602
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Karren mit vier verbundenen Elementen, von äsnen zwei motorische Elemente, zwei tragende Elemente sind, in dar Lage, in einem einzigen Vorgang die vollständige Ladung aus dem Laderaum einea Flugzeugs zu überführen, die aus H Rahmen von Pofltbehältern besteht.
Nach dieβer bevorzugten Aueführungsform der Erfindung umfaßt der in Fig. 10 dargestellte Karren 100 im wesentlichen auSar den beiden Überführungszonen Ct1, Ot2 zwei Wartezonen Ca1, 0*2, zwei angetriebene Schwenkradanordnungen Cr1, Cr2 (diabolos) und vier Elemente 1, 2, 3, 4 die untereinander mit den Kupplungaverbindungen 5-6-7-8-9 und 10 verbunden sind. Das Element 1, welches genauer in Fig. 11 erkennbar ist, besteht aus einem Trägerchassis 11, welches an das Element 2 gekuppelt ist und ninnfc einerseits zwei freischwenkbare Rollorgane 12 und 13 und andererseits ein Plateau "Ά auf, welches die Führungeschienen für die Förderorgane sowie ein Anlegesystem trägt, welches später noch genauer erläutert werden wird.
Dieses Element 1 muß in der Tat einerseits das vollständige Anlegen bezüglich des Ladeplateaus B sicherstellen, indem man eine gewisse Winkeltoreion (er * + 2,5° beispielsweise) sicherstellt, welche auf die Lageladungen dieses Plateaus folgt und gewisse Absenkungen (ß » + 100 mm beispielsweise) bzw. Ausschläge absorbieren kann, die auf zufälligen Verschiebungen beruhen können welche durch Umladevorgänge auftreten können, Im übrigen werden die Kompensationen der für die verschiedenen aufeinaflerfolgenden Niveaushöhen bei der Ballastnahroe an Bord oder beim Ausladen durch Rampenansteileinrichtungen B4» B5 sichergestellt, wie in Fig. 9 zu sehen.
Um diese Funktionen des Elementes 1 zu ermögliche} nimmt das Trägerchassis 11 ein Plateau 14 auf, welches um die Achsen 15a und 15b und bei 16 derart beweglich ist, daß es eine linke oder gekrümmte Stellung auf dem Chassis einnehmen kann. Sin Anlegeelement 18, welches frei in Translation und mit Zentrierungebereichen 18a und 18b ausgestattet iat, die in fest mit dem Plateau
009118/0603
B verbundene Ausschnitte B2 und B3 einrasten, nimmt die beiden seitlichen Führung 19 und 20 und zentrale Führung 21 auf, die bei. 19a» 19b, 29a, 29b, 21a und 21b verschwenkbar ist, vährend Schwenkrollen 22 und Versenkbare Antriebsrollen 23 für die translation und die Handhabung der Ladungen in üblicher Weise sorgen.
Im übrigen nimmt dieses Tragerchassis 11 die fahrerkabine 124 sowie die Schwenkzapfen der freien Rollenacrdnungen 12 und 13 Auf. Die Elemente 2-3 und 4 (Fig. 10), die ähnlich dem Element 1 in ihrer Förderfunktion sind, umfassen Überführungszonen Ct1, Ct2, in denen versenkbare Führungen 24 Gänge bilden, während die echvenlrbaren Losrollen 22 und die entfernbaren Antriebsrollen 23 für die !Translation der Ladungen sorgen. Arbeitsplattfornen 25, die mit Leitplanken 125 ausgestattet sind, erlauben es den Fahrern D ein© einfache Förderung der Ladung vorzunehmen und der Antriebsradsatz Cr2 (diabolo) mit seinen angetriebenen Rädern 126 iet unter dem Element 2 angeordnet, während freie Rolleneätze 26, 27» 28, 29 unter den Elementen 2 und 4 verschwenken.
Schließlich steuert ein Fahrer E, der in der Kabine 124 sich befindet, die Bewegungen des Karrens und überwacht die von den Arbeitern D vorgenommenen Fürdervorgänge»
Die Sonderbewegungen des Förderkarrens nach der Erfindung erhält man durcheine gewisse Anordnung der angetriebenen Rollorgane die eine vertikale Schwenkachse umfassen, das Schwenken wird unter Abstand mittels einer zentralisierten Steuerung erhalten.
Beispielsweise und nach der gewählten Aueführungsform geben die Figuren 16 und 17 die kinematische Kette und die Antriebekette wieder, welche die Bewegung des Karrens nach Fig. TO ermöglicht.
Aus Fig. 16 ergibt eich, daß die Schwenkradanordnungen Cr 1 und Cr2 um vertikale Achsen Xt, 12 verschwenken (die mit den Elementen und 3 des Karrene C verbunden Bind); dieses Verschwenken wird durch Schnecken 30 und Tangential räder 31 erhalten, die aneinander über eine Welle 32 verbunden sind, die durch die hoaokinetische Dichtung 33 BelbBt-ausrichtend'ausgebildet let.. Ein Servomotor 34, der von Lenkrad 35 aus gesteuert wir·'!, sorgt für
00··Ι·70603
den Einschlag bzw. Ausschlag der Schwenkradanordnungen Cr1 und Cr2 in an eich bekannter Weise.
Aus den Figuren 12 bis 15 erkennt man, daß die Bewegung des Karrens C die /Combination von zwei Mitteln notwendig macht, bei denen ee sich einmalum die Winkelorientierung der Schwenkradanordnungen Cr1 und Cr2 um X1 und 12. und andererseits den Eigendreheinn der Antriebsorgane handelt. Wenn auch in den Fig. 12 und 13 die Rollorgane in der gleichen Richtung geleitet werden, so sieht man doch, daß man unterschiedliche Bewegungen (eine Translation oder eine Rotation) durch einfache Änderung der Drehrichtung der Antriebsorgane Cr1 und Cr2 erhält.
Um dies zu erreichen, gibt.Fig. 17"die kinematische Kette an, die es aufgrund eines ereten trehwenders 36 mit zwei Stellungen I und D (umgekehrt und direkt) ermöglicht, die Drehrichtungsumkehr der Antriebsorgane Cr1 und Cr2 gegeneinander oder aufgrund eines zweiten Drehrichtungswenders 37 mit zvei Stellungen I und C die gleichzeitige Drehrichtungsumkehr eben dieser Antriebeorgane zu ermöglichen.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die beiden Drehrichtungswender 36 und 37 in an sich bekannter Weise z.B. zusammen mit einer (elektromagnetischen oder andersartigen) Kupplung 38 zusammenwirken, die es in einer ersten Stellung D ermöglicht, die beiden Wellen a1 und a2 in direktem Eingriff zu verbinden, wobei das Schubgetriebe el auf al in einer ersten Stellung I und bein Entkuppeln von 38 es ermöglicht, die Welle a2 durch andre Getriebe e2# e3, e4 und e5 anzugreifen.
Ein einem Getriebe 4-0 mit zwei Gängen zugeordneter Drehmomentwandler 39 (71 große Geschwindigkeit, V2 langsame Geschwindigkeit), der mit einem Motor 41 gekuppelt ist, Borgt für die Beweglichkeit der Anordnung, während ein Vorgelege 42 die Bewegung auf die Steuerwelle 42 überführt, die durch die homokinetische Verbindung 43 eelbet ausrichtbar ist.
Die Einscttagsicherheit der SchwenkradanordAungen, die 00° erreichen kann) ist durch einen starren fest mit dem Tangentialrad 31 ver-
009118/06 0 3
■-β -
bundenen Finger 49 sichergestellt, der in mechanischen Anschlag gegen -Abweiser 45a oder 45b und elektrische Sicherheitskontakte 46a oder 46b kommen kann.
Allgemein umfaßt das Führen des Karren, welches von dem in Fig. 18" gezeigten Schaltpult aus geschieht, zvoi Möglichkeiten: die Normalbewegungen und die Bewegungen auf der Stelle. Die Normalbewegungen umfassen die Translationsbewegungen nach vorne oder nach hinten in gerader Linie oder bei ciuer leichten Kurve und die Bewegungen auf der Stelle entsprechen, einer völlig eingeschlagenen Stellung der AntriebsroJlensfitze.
Der Wählbereich für die möglichen Bewegungen ist also der
Ψ folgende:
1«) Formaler Yorwärtslauf (AV) (öer Drehrichtungewender ist gesperrt und wird in Sirektstellung gehalten)
Knopf 5.1 -'■■■■'-—>■ Steuerung für Drehrichtungswender 37
(Direktstellung) ' normale Gangwahl
langsamer Vorwärtslauf (AVl) .
Knopf 52 -:— * Steuerung für Drehrichtungswender 37
(Direktsteilung) « der langsame Gang ist gewählt..
Langsamer Rückwärtalauf (AR1)
Knopf 53 —> Steuerung des Drehrichtungawender 37
(uregekehrte Stellung) ' -
< — Wahl des langsamen Ganges.
■■■?.) Bewegung auf der Stelle (Vfev*i des langsamen Ganges — Lenkrad * eingeschlagen) ".■;' '■'■■■
->' Verschränken auf der Stelle im G-egenubrfeefgeriBiDii
52 ~ Steuerung des Drehrichtungeveii^rs 37 (Direkt t
stellung^ : . ■;■-■" ·· '-'-' ·-'."'■■ Steuerung des Bi?etirichtuiigswender3 36 (
ft ß # * ft / ft Λ Λ «3 ■ - -
y y ■» ι © / Ii s y j
> Verschwenken auf der Stelle Im Uhrzeigersinn Knopf 53 - Steuerung des DrehrichtungBwenders 37 (umgekehrte
Stellung)
.- Steuerung des Drehrichtungswenders 36 (Direktstellung)
t Translation nach links
Knopf 54 - Steuerung dee Drehrichtungewenderβ 37 (Direktetellung)
- Steuerung des Drehriohtungswenders 36 (umgekehrte Stellung)
>> Translation nach rechte
Knopf 55 - Steuerung des Drehrichtungewenders 37 (umgekehrt· Stellung)
- Steuerung des Drehrichtungswenders 36 (ungekehrte Stellung)
Die Kontaktgeher 46a und 46b sorgen in übrigen für die Hubfunktionen bei der Untersagung der umgekehrten Stellung des Drehrichtungw«nderfc 36, der tlhtereagung der Normalgeschwindigkeitswahl und der
fur ten irehriohtungBwemder 37*
3lan8ver ^rgenoi&en werden, In dem »an
rechte %ingesehlagen1' auion%aktgeb%r dann die 3%weillge
In #ön d%r S
wo
€er d%r S'teire durch Erleuchten von Pfeilen signalieiert
n angeordnet sind; die Mobilität des •iiweier Pedale, eines b 48
Seine großen Bewegungsmöglichkeiten auf dem Erdboden verbunden mit seinem Lastenttberführungssystem, was während eben dieser Bewegung möglich geworden ist, sorgen for eine extrem kurze über*·, gangszeit und ermöglichen eine verstärkte Automatisierung der-;| Fördervorgähge.
Selbstverständlich wurde die Erfindung nur anhand von Erläuterungen beschrieben j Änderungen und Abänderungen liegen ifi Rahmen der Erfindung.
So ist die mechanische Transmission der Antriebainetallation nur beispielsweise gegeben, jede hydraulische, elektrische
^ oder elektrohydraulische Transmission, die eben diese Funktionen
™ erfüllt, ist erfindungsgemäß natürlich möglich,
Im wesentlichen betrifft die Erfindung die Herstellung eines Fahrzeuges sehr großer Abmessungen, welches durch die besondere Anordnung seiner Roll- Vortriebs- und Leitorgano mit einer großen Manövrierfähigkeit ausgestattet ist, wodurch die Vorgänge des Anlegens sowie die Bewegungen auf den Lufthafenflächen erleichtert werden! auch richtet sich dl<* Erfindung auf das laden und Entlad«*! von !"rafent aus !Flugzeugen -mit niedrigem Boden und iKLug-
feit QöCöli^egend«m Boden, Wöbet das ferwlndmngapleteau dann «lift «ifigebaJuti&B Scnfere&liuftwierk ersetzt ist^
betrifft diie irfindung di% ®b»tfÖterung iron fiLuggäBten mxs dem M^ufiiiat^n *öm itag&eug md lamjgfelfcetert* Wa. Qäje&m 'fä.11 Ist
€urcli eliöö i&rfeiffce ^albim«» ti« 1ώ SÖÖ SPäsöagkeaeem siifeuinieihmesna, wolbei ftas dann Üuicöh *iai® iTöi^isebJtnJing «esetsz* IsIt1,
tzm.

Claims (8)

Patentansprüche
1./Elektrokarren mit einer Fahrerkabine zur Verteilung von Lasten zwischen Warte- und Überführungszonen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei miteinander durch Kupplungsverbindungen (5) und. (6) verbundene Elemente (1) und (2) welche mit Versehiebungsorganen (Cr1) und (Cr2) gLenklg gelagert und ausgestattet sind, welche nach Wunsch Translationebewegungen oder Kreiselbewegungen an Ort und Stelle erlauben, wobei ein Verwindungsplateau (14) und versenkbare Führungen (24) angeordnet sind.
2. Elektrokarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verechiebungsorgane (Cr1) schwenkbare angetriebene Rollen (26) aufweisen, die winkelmäßig in der Schwenkebene durch einen geeigneten Mechanismus vmü Losrollensätze (22) gesteuert sind, welche unter den Elementen (1) und (2) zum Tragen der zu fördernden Lasten verteilt sind.
3. Elektrokarrenmch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens eine» Element (1) das Verwindungsplateau (H) an drei Stellen (15a; 15b; 16) gelenkig gelagert ist, von denen eine einzige (16) auf den anderen Rand wie die Kupplungsverbindungen (5; 6) und die beiden anderen (15a; 15b) auf ein und dem gleichen Rand wie die Kupplungsverbindungen (5» 6) angeordnet eind, wobei eine in Translation des Plateaus (14) freie Anlegetraverse (18) in den ümladeboden (B) Hit Hilfe von Zentrierungsbereichen (18a; 18b) einrastet, welche ihererseits in Auschnitte (B2; B3) einrasten oder sieh einsetzen, die fest mit dem Ujnladeboden (B) verbunden sind, wobei Führungen (19; 20; 21) an ihren Baden (19a; 20a, 21a; 19b; 20b; 21b) einerseits auf dem Element (1), anderer-86its auf der Anlegetraverse (18) gelenkig sind, ua FÜhrungegÄage (CtI und Ct2) für die lasten (f) und (as) zu bilden und daß feste, angetriebene entfernbar« Rollen (23) zur Ver-schiebung der Lasten (i und p.) vorgesehen sind.
4. Elektrokarren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Eleaent (2) versenkbare Führungen (24) trägt, die in Ver- . längerung der Führungen (19) eines anderen benachbarten Elementes
0OStI8/0803
Baq
(1) angeordnet sind, und daß bewegliche und entfernbare Bollen (23) zwischen diesen Führungen (24) angeordnet sind, um die Lasten in Translation zu verschieben, während die Gelenkrollensätze (22) die gesamte Oberfläche des Elementes (2) auskleiden und Zirkulationsgänge zum Abziehen der Lasten (a und b) vorgesehen sind.
5. Elektrokarren nach Anspruch 4j dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus für die Antriebsroilensätze (Cr1) eine selbst ausgerichtete mit einer Schnecke (30) versehene Welle (32) aufweist, die in Eingriff mit Tangentenrädern (31) steht, welche auf die Achse der Schwenkzapfen (X1) der Antriebsrollensätze
fc gekeilt sind und einen Servomotor (34) besitzt, der vom Lenkrad (35) in der Kabine (124) steuerbar ist und dieser Welle (32) beliebig zweckmäßige Drehbewegungen erteilt.
6. Elektrokarren mch Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechaniamus zum Indrehungsetzen der Antrieberollensätze (OrV) einen ersten Drehrichtungewender (36) und ein Winkelgetriebe (42) aufweist, mit dem eine zweite Welle (a2) verbunden ist, die durch einen zweiten Drehrichtungswender (37) unterbrochen und mit dem Antriebsmotor (39) über ein Getriebe (40) verbunden let.
7. Elektrokarren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
im Fahrerhaus ein Knöpfe (51-55) aufweisendes Steuerpult vorgesehen 1st, um beliebig die Translations- und Rotationsbewegungen zu kombinieren, und daß die Kabine weiterhin ein Lenkrad (35)» ein Beschleunigungpedal (47) und ein Bremspedal (48) aufweist.
8. Elektrokarren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Sicherheit organe in form eines Pingera (49)» der auf die Schwenkachse (X1) des Schwenkrollensatzes (Cr1) gekeilt ist, wobei der Finger in Anschlag gegen zwei Abweiser (45a; 45b) kommt, die in 90°-Einschlagatellung angeordnet sind und wobei der Finger auf zwei elektrische Sicherheitskontakte (46a; 46b) gekeilt ist, die dafür sorgen, daß dem Drehrichtungswender die umgekehrte Lage untersagt wird und die "Normalgangswahl" des Elektrokarrens bei langsamer Bewegung ermöglicht wird.
009118/0603
43 Leerseite
DE19691950717 1968-10-08 1969-10-08 Elektrofoerderkarren Pending DE1950717A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR169160 1968-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950717A1 true DE1950717A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=8655417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950717 Pending DE1950717A1 (de) 1968-10-08 1969-10-08 Elektrofoerderkarren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3604576A (de)
DE (1) DE1950717A1 (de)
FR (1) FR1588305A (de)
GB (1) GB1254490A (de)
NL (1) NL6915190A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804274A (en) * 1972-02-16 1974-04-16 Docutel Corp Article handling transfer mechanism
DE2924109A1 (de) * 1979-06-15 1980-12-18 Trepel Ag Frachtguttransporter fuer den flughafenbetrieb
US4312619A (en) * 1979-07-19 1982-01-26 Fmc Corporation Aircraft cargo loading method and apparatus
US4348150A (en) * 1980-05-19 1982-09-07 Fmc Corporation Mobile cargo handling system and method
US4655667A (en) * 1984-11-26 1987-04-07 Bud Antle, Inc. Harvesting apparatus having detachable wings
GB2169574B (en) * 1985-01-14 1988-08-24 Hydraroll Ltd Load handling apparatus
DE4411231A1 (de) * 1994-03-31 1995-11-16 Esw Extel Systems Wedel Ges Fu Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Frachtraumes eines Flugzeuges
US5618146A (en) * 1996-04-19 1997-04-08 Cooper; Edmund E. Hay roll transporter
US6702542B1 (en) 2002-02-26 2004-03-09 Premier Engineering & Manufacturing, Inc. Luggage transporter and loader and method therefor
ES2294947B1 (es) * 2006-09-27 2009-02-16 Airbus España, S.L. Plataforma movil de transporte para la manipulacion de piezas aeronauticas.
SG10201505694UA (en) * 2015-03-06 2016-10-28 Cyclect Electrical Engineering Pte Ltd A platform for baggage cart and baggage handling system and method of using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990058A (en) * 1910-09-20 1911-04-18 Henry Brueck Ice-skid switch.
US3279631A (en) * 1964-04-02 1966-10-18 American Sugar Transfer trailer
US3370727A (en) * 1965-11-12 1968-02-27 American Sugar Laterally adjustable conveyor
US3361279A (en) * 1965-12-02 1968-01-02 Brown S Agricultural Machinery Bale collector
US3435969A (en) * 1966-04-11 1969-04-01 Domino Sugar Co Cargo handling apparatus
US3447665A (en) * 1967-06-15 1969-06-03 Cragomatic Inc Cargo load carrier enabling universal movement of cargo load thereon and thereover
US3506144A (en) * 1967-07-21 1970-04-14 Dorr Oliver Inc Cargo handling

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588305A (de) 1970-04-10
NL6915190A (de) 1970-04-10
US3604576A (en) 1971-09-14
GB1254490A (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2772407B1 (de) Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
DE3106926C2 (de)
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE2431798C2 (de) Motorbetätigter Balkentransportwagen
EP0728249A1 (de) Anlage zur aufnahme, zeitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
DE1950717A1 (de) Elektrofoerderkarren
DE3841971C2 (de)
DE102014004089B4 (de) Sortierförderer mit auf Fahrwagen abgestützten Tragwagen
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
EP0544879A1 (de) Stückgutumschlageinrichtung.
DE10158298C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Drehen von Frachtpaletten in Luftfahrzeugen
CH446687A (de) Parkgarage mit über- und/oder nebeneinander liegenden Abstellplätzen
DE4025313A1 (de) Transportsystem angetrieben durch einen linearmotor
DE2017624A1 (de) Lasttragwagen für schmale Gänge
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
DE2423322A1 (de) Bewegliche obere ladeflaeche fuer gueterwagen
DE3522281A1 (de) Transportvorrichtung fuer einheitslasten
DE102019122052B4 (de) Fahrzeug zum Transportieren von Ladegut
CH666231A5 (de) Ladungsverteilerfahrzeug.
DE1556522A1 (de) Flurfoerdereinrichtung mit Hebevorrichtung
DE3707395C1 (en) Return system for rail-bound transport trucks without self-propulsion
DE69922337T2 (de) Schwenkbarer Radkeil für Fahrzeugtransporter
DE10331773A1 (de) Lenkbares Trägerfahrzeug
DE2920099C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lenken eines Flurförderers
DE3522566A1 (de) Vorrichtung fuer motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal