DE19507573C2 - Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse und Halbleitergehäuse mit einer solchen Leiterstruktur - Google Patents

Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse und Halbleitergehäuse mit einer solchen Leiterstruktur

Info

Publication number
DE19507573C2
DE19507573C2 DE1995107573 DE19507573A DE19507573C2 DE 19507573 C2 DE19507573 C2 DE 19507573C2 DE 1995107573 DE1995107573 DE 1995107573 DE 19507573 A DE19507573 A DE 19507573A DE 19507573 C2 DE19507573 C2 DE 19507573C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
metal layer
semiconductor
conductor
conductor structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995107573
Other languages
English (en)
Other versions
DE19507573A1 (de
Inventor
Chi Jung Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Goldstar Electron Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldstar Electron Co Ltd filed Critical Goldstar Electron Co Ltd
Publication of DE19507573A1 publication Critical patent/DE19507573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19507573C2 publication Critical patent/DE19507573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • H01L23/4951Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49534Multi-layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49575Assemblies of semiconductor devices on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16245Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1029All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the support being a lead frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1041Special adaptations for top connections of the lowermost container, e.g. redistribution layer, integral interposer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/156Material
    • H01L2924/157Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2924/15738Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950 C and less than 1550 C
    • H01L2924/15747Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse und auf ein unter Verwendung einer derartigen Leiterstruktur hergestelltes Halbleitergehäuse.
In Fig. 1 ist eine typische Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse gezeigt. In der Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 2 eine Chipplatte, die sich in der Mitte der Leiterstruktur zwischen einem Paar von Seitenschienen 1 und 1a befindet und von einem. Paar von Stegen 3 gehalten wird. Wie in Fig. 2 gezeigt, hält die Platte 2 in einem Halb­ leitergehäuse einen Halbleiterchip 10 darauf. Die Leiter­ struktur enthält auch eine Vielzahl innerer Leiter 4, die radial um die Platte 2 verlaufen, diese inneren Leiter 4 werden mittels einer Vielzahl von Metalldrähten jeweils elektrisch mit einer Vielzahl von Anschlußflächen des Halbleiterchips 10 verbunden, die Metalldrähte 13 werden an die Anschlußflächen des Chips 10 und an die gegenüberlie­ genden Enden der inneren Leiter 4 gebondet. Von den inneren Leitern 4 aus erstreckt sich eine Vielzahl äußerer Leiter 5, die äußeren Leiter 5 werden mittels Dämmstäben 6, welche die äußeren Leiter 5 kreuzen, miteinander verbunden und werden auf der Oberfläche einer PCB bzw. gedruckten Leiter­ platte (nicht gezeigt) befestigt, wenn das Gehäuse auf der gedruckten Leiterplatte befestigt wird. Die obige Leiter­ struktur arbeitet als Chiphalter zum Halten des Halbleiter­ chips 10 darauf, als ein elektrischer Übergang zur Übertra­ gung von Signalen, die sich auf den Chip 10 beziehen, und als thermischer Übergang zum Abstrahlen der vom Halbleiter­ chip 10 entwickelten Wärme zur Außenseite des Gehäuses.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines unter Ver­ wendung der obigen Leiterstruktur hergestellten Halbleiter­ gehäuses. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, wird der Halb­ leiterchip 10 unter Verwendung eines Epoxidharzes zur Chip- Befestigung wie beispielsweise eines hitzehärtbaren Binders 15 fest an der oberen Oberfläche der Platte 2 der aus Kup­ fer bestehenden Leiterstruktur 11 angebracht. Die Anschluß­ felder des Chips 10 werden mittels der Metalldrähte 13 jeweils elektrisch mit den inneren Leitern 4 der Leiter­ struktur 11 verbunden. Ein vorherbestimmtes Volumen, das den Chip 10, die inneren Leiter 4 und die Metalldrähte 13 enthält, wird unter Verwendung einer Epoxid-Formmasse hermetisch verschlossen, um so einen Gehäusekörper 14 zu formen. In diesem Fall verlaufen die äußeren Leiter 5 der Leiterstruktur 11 an gegenüberliegenden Seiten des Körpers 14 zur Außenseite des Gehäusekörpers 14. Das obige Halb­ leitergehäuse wird an der Oberfläche der gedruckten Leiter­ platte (nicht gezeigt) angebracht, indem die äußeren Leiter 5 an der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte befestigt werden.
Um das obige Halbleitergehäuse herzustellen, wird als erstes ein Sägeschritt zum Aufteilen eines Halbleiterwafers (nicht gezeigt) in eine Vielzahl von Halbleiterchips 10 ausgeführt. Der Sägeschritt wird von einem Chip-Befesti­ gungsschritt gefolgt, in dem einer der Halbleiterchips 10 unter Verwendung des hitzehärtbaren Binders 15 fest an der Platte 2 der Leiterstruktur 11 aus Kupfer befestigt wird. Die Leiterstruktur 11 mit dem Halbleiterchip 10 wird danach vor einem Draht-Bondingschritt für eine vorherbestimmte Zeit vulkanisiert. Im Draht-Bondingschritt werden die Anschlußflächen des Chips 10 auf der Platte 2 mittels der Vielzahl von Metalldrähten 13 jeweils elektrisch mit den inneren Leitern 4 der Leiterstruktur 11 verbunden. Der Draht-Bondingschritt wird von einem Gehäuse-Formschritt gefolgt. Im Gehäuse-Formschritt wird das vorherbestimmte Volumen, das den Halbleiterchip 10, die inneren Leiter 4 und die Metalldrähte 13 enthält, unter Verwendung der Epoxid-Formmasse hermetisch verschlossen, um so den Gehäu­ sekörper 14 zu bilden. Nach dem Formen des Gehäusekörpers 14 wird die vom Gehäusekörper 14 umgebene Leiterstruktur für eine vorherbestimmte Zeit einer Vulkanisierung unter­ zogen, um den Gehäusekörper 14 zu vulkanisieren. Danach wird ein Beschneideschritt zum Abschneiden der Stege 3 der Leiterstruktur 11 und zum Abschneiden der Dämmstäbe 6 aus­ geführt, wobei die Dämmstäbe 6 die inneren und äußeren Leiter 4 und 5 der Leiterstruktur 11 relativ zu den Seiten­ schienen 1 und 1a an ihrem Platz gehalten haben, um so jeden inneren Leiter 4 und einen zugehörigen äußeren Leiter 5 elektrisch von den anderen inneren und äußeren Leitern 4 und 5 zu trennen. Der Beschneideschritt wird von einem Formschritt zum Formen der äußeren Leiter 5 in eine vorher­ bestimmte Anordnung gefolgt. Der Prozeß zur Herstellung des obigen Gehäuses von Fig. 2 wird mit einem Plattierungs­ schritt beendet. Das mit dem obigen Prozeß hergestellte Halbleitergehäuse wird danach einem Leistungstest unter­ zogen, bevor es auf der Oberfläche einer gedruckten Leiter­ platte angebracht wird. Das auf der Oberfläche der gedruck­ ten Leiterplatte angebrachte Gehäuse gibt durch die Leiter­ struktur 11 elektrische Signale vom und zum Halbleiterchip 10 aus und ein.
Wie oben beschrieben besitzt die typische Leiterstruk­ tur 11 des Halbleitergehäuses die Chipplatte 2 zum Halten des Halbleiterchips 10 darauf, so daß das Gehäuse das Problem hat, daß es wegen des Unterschieds im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Platte 2, dem Chip 10 und der Epoxid-Formmasse des Gehäusekörpers 14 sowohl zu einem Bruch des Chips als auch zu einer Trennung der Ver­ bindungen kommen kann. Da zusätzlich das Verhältnis des Volumens des Halbleiterchips 10 zu dem durch den Gehäuse­ körper 14 definierten Volumen wegen der jüngsten Tendenz, die Größe der Halbleiterchips mehr und mehr zu vergrößern, erhöht wurde, wurde das Volumenverhältnis des Gehäusekör­ pers 14 verringert. In dieser Hinsicht kann der Beschneide­ schritt sowohl einen Bruch des aus der Formmasse bestehen­ den Gehäusekörpers 14 als auch einen Bruch des Chips bewirken.
Die typische Leiterstruktur 11 des Gehäuses besteht außerdem aus einem einzigen Material, z. B. Kupfer, so daß das Gehäuse verursacht durch das einzelne Material der Leiterstruktur zwangsläufig unter einer Verschlechterung leidet. Ein weiteres Problem des obigen Gehäuses liegt darin, daß eine Vielzahl von Gehäusen nicht vertikal gestapelt werden kann, auch wenn die Gehäuse gestapelt werden müssen, um die Speicherkapazität zu vergrößern. Die äußeren Leiter 5 der Leiterstruktur 11 des Gehäuses haben wie in Fig. 2 gezeigt eine nach unten gerichtete Anordnung, so daß das Gehäuse zwangsläufig Platz verschwendet, wenn das Gehäuse auf der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte angebracht wird.
Aus US 5,015,803 ist ein Halbleitergehäuse mit einem aus einer Formmasse gebildeten Gehäusekörper bekannt, bei dem ein auf einer Chipplatte angeordneter Halbleiterchip mittels Drähten mit mehrschichtigen Leitern verbunden ist. Die mehrschichtigen Leiter weisen innere von der Formmasse umgebene Enden auf, die von dem Halbleiterchip und der Platte beabstandet sind.
JP 5-218271 A2 offenbart einen Halbleitergehäusekörper, in dem ein Halbleiterchip an inneren Enden von den Bereichen einschichtiger Leiter angeordnet ist, die sich innerhalb des Gehäusekörpers befinden. Zur elektrischen Verbindung des Halbleiterchips mit den innen liegenden Bereichen der einschichtigen Leiter werden auf herkömmliche Weise Drähte verwendet.
Gemäß JP 5-335474 A2 umfasst eine mit Kunststoff abgedichtete Halbleitervorrichtung ein Halbleiterelement mit mehreren sich von einer unteren Fläche des Halbleiterelements erstreckenden Elektroden. Das Halbleiterelement ist mittels mehrerer, aus isolierendem Material bestehenden Verbindungen an inneren Enden von Bereichen einschichtiger Metallleiter verbunden, die sich durch den Kunststoff erstrecken. Zur elektrischen Verbindung des Halbleiterelements mit den einschichtigen Metallleitern werden die sich von der unteren Fläche des Halbleiterelements erstreckenden Elektroden elektrisch mit den oberen Flächen der inneren Enden der einschichtigen Metallleiter verbunden.
Gemäß JP 5-152495 A2 werden einschichtige Metallleiter zum elektrischen Verbinden eines in einer Formmasse eingegossenen Halbleiterchips verwendet. Innere Abschnitte der einschichtigen Metallleiter, die zum Verbinden mittels Drähten mit dem Halbleiterchip vorgesehen sind, erstrecken sich durch die Formmasse, wobei sich an die inneren Abschnitte anschließende Bereich der Metallleiter in Oberflächenbereichen des durch die Formmasse gebildeten Gehäusekörpers freiliegen. Ausgehend von den freiliegenden Bereichen weisen die Metallleiter äußere Abschnitte zum Verbinden mit elektrischen Zuleitungen auf.
JP 5-175406 A2 offenbart einen Halbleitergehäusestapel, bei dem vertikal gestapelte Halbleitergehäuse durch elektrisches Verbinden von äußeren Abschnitten einschichtiger Metallleiter verbunden sind. Insbesondere sind die äußeren Abschnitte der Metallleiter, deren innere Abschnitte zum elektrischen Verbinden mit in den Halbleitergehäuse auf Chipplatten befestigten Halbleiterchips dienen, in einem Abstand von den jeweiligen Halbleitergehäusen gekrümmt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leiterstruktur bereitzustellen, mit der die oben genannten thermischen Probleme reduziert werden, die keine Chipplatte aufweist und die es ermöglicht, bei Verwendung zum Aufbau von Halbleitergehäusen diese einfacher zu stapeln.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse gemäß Anspruch 1 bereit.
Insbesondere weist die erfindungsgemäße Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse eine Vielzahl mehrschichtiger innerer Leiter auf, die jeweils wenigstens zwei unterschiedlich miteinander verbundene, vorzugsweise durch ein Kaltwalzverfahren geformte, Metallschichten mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten enthalten. Ferner wird eine Vielzahl äußerer Leiter verwendet, die jeweils durch einen Fortsetzungsteil wenigstens einer der unterschiedlichen Metallschichten gebildet sind.
Jeder der inneren Leiter umfasst eine erste Metallschicht, die an ihrem inneren Abschnitt einen Chip- Verbindungsteil zum elektrischen Verbinden mit einem Halbleiterchip und an ihrem äußeren Abschnitt eine Austrittsteil als elektrische Verbindungsanschluss für vertikal gestapelte Gehäuse aufweist. Ferner weist jeder innerer Leiter eine zweite Metallschicht auf, die in einem Bereich zwischen ihrem Fortsetzungsteil und ihrem inneren Ende so mit der unteren Oberfläche der ersten Metallschicht verbunden ist, dass zwischen einem inneren Ende der ersten Metallschicht und dem inneren Ende der zweiten Metallschicht eine Stufe geformt ist, und die zweite Metallschicht an ihrem inneren Ende einen Chipbefestigungsteil zum Anbringen des Halbleiterchips aufweist. Außerdem entspricht der für die verbundenen Bereiche der wenigstens zwei Metallschichten resultierende thermische Ausdehnungskoeffizient dem einer für das Halbleitergehäuse vorgesehenen Epoxid-Formmasse.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine dritte Metallschicht mit der unteren Oberfläche der zweiten Metallschicht verbunden.
Zur Verwendung zum Aufbau der Metallschichten bevorzugte Materialien sind in den Ansprüchen 4 bis 7 definiert.
Ferner stellt die vorliegende Erfindung zur Lösung der obigen Aufgabe ein Halbleitergehäuse gemäß Anspruch 8, das eine erfindungsgemäße Leiterstruktur aufweist, und einen Halbleitergehäusestapel gemäß Anspruch 11 mit gestapelten erfindungsgemäßen Halbleitergehäusen bereit.
Andere Ziele und Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, worin:
Fig. 1 eine Draufsicht einer typischen Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse ist;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines unter Verwendung der Leiterstruktur von Fig. 1 hergestellten Halbleiter­ gehäuses ist;
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht einer Leiter­ struktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
Fig. 3B eine vergrößerte Querschnittsansicht des eingekreisten Teils A von Fig. 3A ist, die den Aufbau innerer und äußerer Leiter der Leiterstruktur zeigt;
Fig. 4A eine perspektivische Ansicht einer Leiter­ struktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
Fig. 4B eine vergrößerte Querschnittsansicht des eingekreisten Teils B von Fig. 4A ist, die den Aufbau innerer und äußerer Leiter der Leiterstruktur zeigt;
Fig. 5 bis 7 Querschnittsansichten von Halbleiter­ gehäusen sind, die jeweils unter Verwendung der Leiter­ strukturen der ersten Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurden; und
Fig. 8 bis 10 Querschnittsansichten von Halbleiter­ gehäusen sind, die jeweils unter Verwendung der Leiter­ strukturen der zweiten Ausführungsform der Erfindung hergestellt wurden.
Fig. 3A ist eine perspektivische Ansicht einer Leiter­ struktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des eingekreisten Teils A von Fig. 3A, welche den Aufbau innerer und äußerer Leiter der Leiterstruktur zeigt.
Wie in den Zeichnungen gezeigt, beinhaltet die Leiter­ struktur der ersten Ausführungsform eine Vielzahl mehrschichtiger oder doppelschichtiger innerer Leiter 21, von denen jeder eine erste Metallschicht 21a und eine zweite Metallschicht 21b umfaßt, die miteinander verbunden sind. Die Leiterstruktur enthält auch eine Vielzahl von äußeren Leitern 22, die jeweils durch Fortsetzungsteile der zweiten Metallschichten 21b der inneren Leiter 21 gebildet werden und miteinander durch Dämmstäbe 24 verbunden sind, welche die äußeren Leiter 22 kreuzen. Die ersten und zweiten Metallschichten 21a und 21b jedes inneren Leiters 21 beste­ hen aus unterschiedlichen Metallen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und sind miteinander verbunden, um so jeden mehrschichtigen inneren Leiter 21 mit wenigstens zwei Metallschichten zu bilden.
Wie am besten aus Fig. 3B ersichtlich ist, bildet der innere Abschnitt der ersten Metallschicht 21a jedes inneren Leiters 21 einen Verbindungsteil 27, an dem jeder innere Leiter 21 elektrisch mit einem zugehörigen Anschlußfeld eines Halbleitergehäuses (nicht gezeigt) verbunden wird. Der äußere Abschnitt der ersten Metallschicht 21a jedes inneren Leiters 21 formt einen Austrittsteil 26, welcher auf der Außenseite eines Gehäusekörpers (nicht gezeigt) eines Halbleitergehäuses liegt, wenn die Leiterstruktur mit dem Halbleiterchip unter Verwendung von Epoxid-Formmasse in das Gehäuse eingebaut wird. Der Austrittsteil 26 wird elektrisch mit einen äußeren Anschluß, zum Beispiel einem äußeren Leiter eines anderen Gehäuses verbunden, wenn eine Vielzahl von Gehäusen gestapelt wird, um wie in Fig. 7 gezeigt die Speicherkapazität zu vergrößern. Der innere Endabschnitt der zweiten Metallschicht 21b jedes inneren Leiters 21 bildet einen Chip-Befestigungsteil 28 zum Befestigen und Halten des Halbleiterchips darauf. Wie in Fig. 3B gezeigt, wird zwischen dem Verbindungsteil 27 der ersten Metallschicht 21a jedes inneren Leiters 21 und dem Chip-Befestigungsteil 28 der zweiten Metallschicht 21b jedes inneren Leiters 21 eine Stufe bereitgestellt. In der ersten Ausführungsform der Erfindung bestehen die ersten Metallschichten 21a der inneren Leiter 21 aus einem Metall, zum Beispiel Alloy-42 (42% Ni) mit einem niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Kupfer, während sowohl die zweiten Metallschichten 21b der inneren Leiter als auch die äußeren Leiter 22 aus Kupfer bestehen. Es sollte natürlich verstanden werden, daß die obigen Metalle für die Leiterstruktur untereinander ausgetauscht werden können, ohne die Funktionalität der Erfindung zu beein­ flussen.
Wie in Fig. 3B gezeigt, wird jeder innere Leiter 21 in eine vorherbestimmte Biegeform gebogen, in der die Position des Austrittsteils 26 jedes inneren Leiters 21 höher als die des Chip-Befestigungsteils 28 des inneren Leiters 21 ist. Die inneren und äußeren Leiter 21 und 22 werden durch die Dämmstäbe 24, die wie in Fig. 3A gezeigt zwischen einem Paar von Seitenschienen 23 verlaufen, an ihren Plätzen in der Leiterstruktur gehalten.
In Fig. 4A und Fig. 4B ist eine Leiterstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht der Leiterstruktur und Fig. 4B ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des ein­ gekreisten Teils B von Fig. 4A, welche den Aufbau innerer und äußerer Leiter der Leiterstruktur zeigt.
Wie in Fig. 4A gezeigt, ähnelt die Leiterstruktur der zweiten Ausführungsform der Leiterstruktur der ersten Aus­ führungsform darin, daß die ersten Leiter 21 durch Verbin­ den von unterschiedlichen Metallen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten miteinander geformt werden und die äußeren Leiter 22 durch nach außen gerich­ tete Fortsetzungsteile der inneren Leiter 21 geformt werden. Die Leiterstruktur der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich jedoch in der Art der Schichtung der Leiter oder der Anzahl der Metallschichten von der Leiter­ struktur der ersten Ausführungsform, wie im folgenden mit Bezug auf Fig. 4B beschrieben wird.
Wie in Fig. 4B gezeigt, besitzt die Leiterstruktur der zweiten Erfindung dreischichtige innere Leiter 21. In jedem dreischichtigen inneren Leiter 21 bildet eine erste Metallschicht 21a die obere Schicht jedes inneren Leiters 21. Auf dieselbe Weise wie für die erste Ausführungsform beschrie­ ben bildet der innere Abschnitt der ersten Metallschicht 21a einen Verbindungsteil 27, an dem jeder innere Leiter 21 elektrisch mit einer zugehörigen Anschlußfläche eines Halb­ leitergehäuses (nicht gezeigt) verbunden wird. Der äußere Abschnitt der ersten Metallschicht 21a bildet einen Aus­ trittsteil 26, der auf der Außenseite eines Gehäusekörpers (nicht gezeigt) eines Halbleitergehäuses liegt, wenn die Leiterstruktur mit dem Halbleiterchip unter Verwendung von Epoxid-Formmasse in das Gehäuse eingebaut wird. Der Aus­ trittsteil 26 wird elektrisch mit einem äußeren Anschluß, zum Beispiel einem äußeren Leiter eines anderen Gehäuses verbunden, wenn eine Vielzahl von Gehäusen vertikal gesta­ pelt wird, um wie in Fig. 10 gezeigt die Speicherkapazität zu vergrößern. In jedem dreischichtigen inneren Leiter 21 bildet eine zweite Metallschicht 21b die mittlere Schicht jedes inneren Leiters 21. Der innere Endabschnitt der zweiten Metallschicht 21b jedes inneren Leiters 21 bildet einen Chip-Befestigungsteil 28 zum Befestigen und Halten des Halbleiterchips darauf. Die untere Schicht jedes drei­ schichtigen inneren Leiters 21 ist eine dritte Metall­ schicht 21c. Das bedeutet, die dritte Metallschicht 21c ist mit der unteren Oberfläche der zweiten Metallschicht 21b verbunden.
In der zweiten Ausführungsform sind die ersten Metallschichten 21a der inneren Leiter 21 ausschließlich innerhalb der Dämmstäbe 24 angeordnet, währen die zweiten und dritten Metallschichten 21b und 21c der inneren Leiter 21 über die Dämmstäbe 24 hinausragen. Zusätzlich werden die ersten und zweiten Metallschichten 22b und 22c jedes doppelschichtigen äußeren Leiters 22 durch Fortsetzungs­ teile der zweiten und dritten Metallschichten 21b und 21c eines zugehörigen dreischichtigen inneren Leiters 21 gebildet. Zu beachten ist, daß sowohl die Größe und die Länge der Verbindungsteile 27 der ersten Metallschichten 21a der inneren Leiter 21 als auch die Größe und die Länge der Chip-Befestigungsteile 28 der zweiten Metallschichten 21b der inneren Leiter 21 entsprechend der Größe und dem Aufbau des Halbleiterchips verändert werden können, der mit der Leiterstruktur verwendet wird.
In der zweiten Ausführungsform der Erfindung bestehen sowohl die ersten Metallschichten 21a und die dritten Metallschichten 21c der inneren Leiter 21 als auch die zweiten Metallschichten 22c der äußeren Leiter 22 aus einem Metall, zum Beispiel Alloy-42 (42% Ni) mit einem niedrige­ ren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Kupfer, wäh­ rend die zweiten Metallschichten 21b der inneren Leiter 21 und die ersten Metallschichten 22b der äußeren Leiter 22 aus Kupfer bestehen. Es sollte natürlich verstanden werden, daß die Metalle für die Leiterstruktur nicht auf die oben erwähnten Metalle beschränkt sind, sondern daß die obigen Metalle zum Beispiel untereinander ausgetauscht werden können, ohne die Funktionalität der Erfindung zu beein­ flussen.
Jede der Leiterstrukturen gemäß der ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung besitzt keine Chipplatte zum Befestigen des Halbleiterchips darauf, so daß jede Leiterstruktur einen einfachen Aufbau hat. Beim Formen der mehrschichtigen inneren Leiter wird jeder innere Leiter nicht aus einem einzelnen Material geformt, sondern durch Verbinden unterschiedlicher Metalle mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, zum Beispiel Kupfer mit guter elektrischer Leitfähigkeit und Alloy-42 (42% Ni) mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten ähnlich dem der Epoxid-Formmasse für den Gehäusekörper, mit einem herkömmlichen Kaltrollverfahren geformt. Nach dem Verbinden der beiden Metalle miteinander wird die aus Alloy-42 bestehende Metallschicht unter Verwendung einer auf die Alloy-42-Schicht aufgebrachten Fotolackmaske teilweise geätzt. Nach dem teilweisen Ätzen der Alloy-42-Schicht ist die Leiterstruktur fertig. Deshalb stellt die vorliegende Erfindung eine Leiterstruktur ohne Unterschied im thermi­ schen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Leiterstruktur und der Formmasse des Gehäusekörpers aber mit guter elek­ trischer Leitfähigkeit bereit. Da zwischen der Leiterstruk­ tur und der Formmasse kein Unterschied im thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten besteht, tritt beim Gehäuse der Erfindung weder ein Bruch des Chips noch eine Trennung an der Grenzfläche auf.
In Fig. 5 bis 7 sind jeweils unter Verwendung der Leiterstrukturen der ersten Ausführungsform der Erfindung hergestellte Halbleitergehäuse gezeigt.
Um das Gehäuse von Fig. 5 herzustellen, wird ein Halbleiterchip 20 unter Verwendung einer Chip-Befestigungs­ einrichtung 60 wie Chip-Befestigungspaste oder isolierendem doppelseitigem Band an den oberen Oberflächen der Chip- Befestigungsteile 28 der zweiten Metallschichten 21b der doppelschichtigen inneren Leiter 21 befestigt. Danach werden die Anschlußflächen des Halbleiterchips 20 unter Verwendung einer Vielzahl von Metalldrähten 50 elektrisch mit den Verbindungsteilen 27 der ersten Metallschichten 21a der inneren Leiter 21 verbunden. Ein den Halbleiterchip 20, die ersten und zweiten Metallschichten 21a und 21b der inneren Leiter 21 und die Metalldrähte 50 enthaltendes vorherbestimmtes Volumen wird unter Verwendung der Epoxid- Formmasse eingeschlossen, um so einen Gehäusekörper zu formen. Zu diesem Zeitpunkt liegen sowohl die Austritts­ teile 26 der inneren Leiter 21 als auch die äußeren Leiter 22 der Leiterstruktur 30 an den gegenüberliegenden Obersei­ ten des Gehäusekörpers 40. Nach dem Formen des Gehäusekör­ pers 40 werden die auf der Außenseite des Gehäusekörpers 40 liegenden äußeren Leiter 22 in eine vorherbestimmte Biege­ form gebracht, die zum Befestigen des Gehäuses auf der gedruckten Leiterplatte (nicht gezeigt) geeignet ist.
Die auf den äußeren Abschnitten der ersten Metall­ schichten 21a der inneren Leiter 21 geformten Austritts­ teile 26 liegen auf der Außenseite des Gehäusekörpers 40 des Halbleitergehäuses. Die Austrittsteile 26 werden als elektrische Verbindungsanschlüsse verwendet, wenn eine Vielzahl von Gehäusen vertikal gestapelt werden, um wie in Fig. 7 gezeigt die Speicherkapazität zu vergrößern. Das bedeutet, die Austrittsteile 26 der Leiterstruktur 30 werden elektrisch mit ihren zugehörigen äußeren Anschlüs­ sen, zum Beispiel den äußeren Leitern 22 eines weiteren Gehäuses verbunden, wenn die Gehäuse zur Vergrößerung der Speicherkapazität vertikal gestapelt werden.
Im Halbleitergehäuse von Fig. 6 werden eine Vielzahl von oder zwei Halbleiterchips 20 und 20a unter Verwendung von Chip-Befestigungsbändern 60a und Vorsprüngen 70 jeweils an den oberen Oberflächen und den unteren Oberflächen der Chip-Befestigungsteile 28 (siehe Fig. 3B) der inneren Leiter 21 befestigt.
Um das Gehäuse von Fig. 6 herzustellen, werden die Chip-Befestigungsteile 28 der zweiten Metallschichten 21b der inneren Leiter 21 der Leiterstruktur 30 abgelängt und an deren oberen und unteren Oberflächen jeweils mit doppel­ seitigen Bändern 60a versehen. Zusätzlich wird die Vielzahl von Vorsprüngen 70 zum elektrischen Verbinden der Halb­ leiterchips 20 und 20a mit den inneren Leitern 21 jeweils auf den oberen und unteren Oberflächen der Chip-Befesti­ gungsteile 28 der zweiten Metallschichten 21b geformt, so daß die Vorsprünge 70 in einem Abstand von ihren zugehö­ rigen doppelseitigen Bändern 60a liegen. Nach dem Formen der Vorsprünge 70 werden die beiden Halbleiterchips 20 und 20a jeweils an den oberen und unteren Oberflächen der Chip- Befestigungsteile 28 der inneren Leiter 21 befestigt. Kurz gesagt wird das Halbleitergehäuse von Fig. 6 mit zwei Halb­ leiterchips 20 und 20a ausgestattet, die unter Verwendung sowohl der doppelseitigen Bänder 60a als auch der Vor­ sprünge 70 an den oberen und unteren Oberflächen der Chip- Befestigungsteile 28 der inneren Leiter 21 befestigt wer­ den, um die Speicherkapazität des Gehäuses zu vergrößern.
Abgesehen von den obigen Schritten bleiben die anderen Schritte des Prozesses zur Herstellung des Gehäuses von Fig. 6 dieselben wie die für das Gehäuse von Fig. 5 beschriebenen und eine weitere Erläuterung der anderen Schritte wird deshalb nicht als nötig erachtet.
Fig. 7 zeigt eine Vielzahl oder zwei unter Verwendung der Leiterstrukturen der ersten Ausführungsform herge­ stellte Halbleitergehäuse, die zur Vergrößerung der Spei­ cherkapazität vertikal gestapelt sind. Wie beim Gehäuse von Fig. 5 schematisch beschrieben, werden die äußeren Leiter 22 der Gehäuse von Fig. 7 in die vorherbestimmte Form gebracht. Beim vertikalen Stapeln der Gehäuse werden die Gehäuse nicht mit zusätzlichen Anschlüssen zum elektrischen Verbinden der Gehäuse miteinander versehen, sondern verwen­ den die Austrittsteile 26 zum elektrischen Verbinden der Gehäuse miteinander. Das bedeutet, die äußeren Leiter 22 des oberen Gehäuses werden elektrisch mit den zugehörigen Austrittsteilen 26 des unteren Gehäuses verbunden.
Fig. 8 bis 10 sind Querschnittsansichten von jeweils unter Verwendung der Leiterstrukturen der zweiten Ausfüh­ rungsform hergestellten Halbleitergehäusen.
Um das Gehäuse von Fig. 8 herzustellen, wird ein Halbleiterchip 20 unter Verwendung einer Chip-Befestigungs­ einrichtung 60 wie beispielsweise Chip-Befestigungspaste oder isolierendem doppelseitigem Band an den oberen Ober­ flächen der Chip-Befestigungsteile 28 der zweiten Metall­ schichten 21b der dreischichtigen inneren Leiter 21 befe­ stigt. Danach werden die Anschlußflächen des Halbleiter­ chips 20 mittels einer Vielzahl von Metalldrähten 50 elek­ trisch mit den Verbindungsteilen 27 der ersten Metall­ schichten 21a der inneren Leiter 21 verbunden. Ein vorher­ bestimmtes Volumen, das den Halbleiterchip 20, die ersten bis dritten Metallschichten 21a bis 21c der inneren Leiter 21 und die Metalldrähte 50 beinhaltet, wird unter Verwen­ dung der Epoxid-Formmasse eingeschlossen, um so einen Gehäusekörper 40 zu formen. Zu diesem Zeitpunkt liegen die Austrittsteile 26 der ersten Metallschichten 21a der inne­ ren Leiter 21 und die ersten und zweiten äußeren Leiter 22b und 22c der äußeren Leiter 22 auf den gegenüberliegenden Oberseiten des Gehäusekörpers 40. Nach dem Formen des Gehäusekörpers 40 werden die äußeren Leiter 22 mit den ersten und zweiten Metallschichten 22b und 22c in eine vorherbestimmte Biegeform gebracht, die zum Anbringen des Gehäuses auf der Oberfläche der gedruckten Leiterplatte (nicht gezeigt) geeignet ist.
Die an den äußeren Abschnitten der ersten Metall­ schichten 21a geformten Austrittsteile 26 liegen auf der Außenseite des Gehäusekörpers 40 des Halbleitergehäuses. Die Austrittsteile 26 werden als elektrische Verbindungs­ anschlüsse verwendet, wenn eine Vielzahl von Gehäusen vertikal gestapelt wird, um wie in Fig. 10 gezeigt die Speicherkapazität zu vergrößern. Das bedeutet, die Aus­ trittsteile 26 der Leiterstruktur 30 werden elektrisch mit den zugehörigen äußeren Anschlüssen, zum Beispiel den ersten Metallschichten 22b der äußeren Leiter 22 eines anderen Gehäuses verbunden, wenn die Gehäuse zur Vergröße­ rung der Speicherkapazität vertikal gestapelt werden.
Beim Halbleitergehäuse von Fig. 9 werden eine Vielzahl oder zwei Halbleiterchips 20 und 20a unter Verwendung von Chip-Befestigungsbändern 60a und Vorsprüngen 70 jeweils an den oberen Oberflächen und den unteren Oberflächen der Chip-Befestigungsteile 28 (siehe Fig. 4B) der zweiten Metallschichten 21b der inneren Leiter 21 befestigt.
Um das Gehäuse von Fig. 9 herzustellen, werden die Chip-Befestigungsteile 28 der zweiten Metallschichten 21b der inneren Leiter 21 der Leiterstruktur 30 abgelängt und auf deren oberen und unteren Oberflächen jeweils mit doppelseitigen Bändern 60a versehen. Zusätzlich wird jeweils auf den oberen und unteren Oberflächen der Chip- Befestigungsteile 28 die Vielzahl von Vorsprüngen 70 zum elektrischen Verbinden der Halbleiterchips 20 und 20a mit den inneren Leitern 21 so geformt, daß die Vorsprünge 70 von den zugehörigen doppelseitigen Bändern 60a um einen Abstand entfernt sind. Nach dem Formen der Vorsprünge 70 werden die beiden Halbleiterchips 20 und 20a jeweils an den oberen und unteren Oberflächen der Chip-Befestigungsteile 28 der inneren Leiter 21 angebracht. Kurz gesagt wird das Halbleitergehäuse von Fig. 9 mit zwei Halbleiterchips 20 und 20a ausgestattet, die unter Verwendung sowohl der doppelseitigen Bänder 60a als auch der Vorsprünge 70 an den oberen und unteren Oberflächen der Chip-Befestigungsteile 28 der inneren Leiter 21 befestigt werden, um die Speicher­ kapazität des Gehäuses zu vergrößern.
Abgesehen von den obigen Schritten bleiben die anderen Schritte des Prozesses zur Herstellung des Gehäuses von Fig. 9 dieselben wie die für das Gehäuse von Fig. 8 beschriebenen und eine weitere Erläuterung der anderen Schritte wird somit nicht als nötig erachtet.
Fig. 10 zeigt eine Vielzahl oder zwei unter Verwendung der Leiterstrukturen der zweiten Ausführungsform herge­ stellte Halbleitergehäuse, die vertikal gestapelt sind, um die Speicherkapazität zu vergrößern. Wie beim Gehäuse von Fig. 8 schematisch beschrieben, werden die äußeren Leiter 22 der Gehäuse von Fig. 10 in die vorherbestimmte Form gebogen. Beim vertikalen Stapeln der Gehäuse werden die Gehäuse nicht mit zusätzlichen Anschlüssen zum elektrischen Verbinden der Gehäuse miteinander versehen, sondern verwen­ den die Austrittsteile 26 zum elektrischen Verbinden der Gehäuse miteinander. Das bedeutet, die äußeren Leiter 22 des oberen Gehäuses werden elektrisch mit den zugehörigen Austrittsteilen 26 des unteren Gehäuses verbunden.
Wie oben beschrieben, besitzt eine Leiterstruktur der vorliegenden Erfindung keine Chipplatte, um so das Volumen­ verhältnis der Formmasse zu dem durch den Gehäusekörper definierten gesamten Volumen zu erhöhen und einen mögliche Bruch des Gehäusekörpers und einen Bruch des Chips zu verhindern. Außerdem besitzen die inneren und äußeren Leiter der Leiterstruktur einen mehrschichtigen Aufbau, der durch Verbinden von aus unterschiedlichen Metallen mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten bestehenden Leitern miteinander geformt wird, um so die elektrische Leitfähigkeit der Leiterstruktur zu erhöhen und die Betriebszuverlässigkeit eines Halbleitergehäuses zu verbessern.
Bei dem unter Verwendung der Leiterstruktur der Erfindung hergestellten Halbleitergehäuse wird auf einem Fortsetzungsteil einer ersten Metallschicht jedes der mehrschichtigen inneren Leiter der Leiterstruktur ein als äußerer Leiter arbeitender Austrittsteil geformt. Die Austrittsteile der ersten Metallschichten der inneren Leiter werden als elektrische Anschlüsse verwendet, wenn eine Vielzahl von Gehäusen vertikal gestapelt wird, so daß die Gehäuse der Erfindung leicht vertikal zu stapeln sind, um die Speicherkapazität zu vergrößern. Außerdem wird das Gehäuse der Erfindung auf verschiedene Arten auf der Oberfläche einer gedruckten Leiterplatte angebracht, um so die Art der Anbringung auf der gedruckten Leiterplatte veränderlich zu machen.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung zu beispielhaften Zwecken beschrieben wurden, werden Fachleute für den Stand der Technik erken­ nen, daß verschiedene Modifikationen, Zusätze und Ersetzun­ gen möglich sind, ohne vom Bereich und vom Geist der Erfin­ dung abzuweichen, wie sie in den beigefügten Patentansprü­ chen beschrieben ist.

Claims (11)

1. Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse, mit:
einer Vielzahl von mehrschichtigen inneren Leitern (21), die jeweils wenigstens zwei unterschiedliche mitein­ ander verbundene Metallschichten (21a, 21b, 21c) mit unter­ schiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten enthal­ ten, und
einer Vielzahl äußerer Leiter (22), die jeweils durch einen Fortsetzungsteil wenigstens einer der unterschiedli­ chen Metallschichten (21b, 21c) gebildet sind, wobei jeder innere Leiter (21) umfaßt:
eine erste Metallschicht (21a), die an ihrem inneren Abschnitt einen Chip-Verbindungsteil (27) zum elektrischen Verbinden mit einem Halbleiterchip und an ihrem äußeren Ab­ schnitt einen Austrittsteil (26) als elektrischen Verbin­ dungsanschluß für vertikale gestapelte Halbleitergehäuse aufweist, und
eine zweite Metallschicht (21b), die in einem Bereich zwischen ihrem Fortsetzungsteil und ihrem inneren Ende so mit der unteren Oberfläche der ersten Metallschicht (21a) verbunden ist, daß zwischen einem inneren Ende der ersten Metallschicht (21a) und dem inneren Ende der zweiten Me­ tallschicht (21b) eine Stufe geformt ist und die zweite Me­ tallschicht (21b) an ihrem inneren Ende einen Chip- Befestigungsteil (28) zum Anbringen des Halbleiterchips aufweist, wobei der für die verbundenen Bereiche der we­ nigstens zwei Metallschichten (21a, 21b, 21c) resultierende thermischen Ausdehnungskoeffizienten dem einer für das Halbleitergehäuse vorgesehenen Epoxid-Formmasse entspricht.
2. Leiterstruktur gemäß Anspruch 1, mit einer mit der unteren Oberfläche der zweiten Metallschicht (21b) verbundene dritte Metallschicht (21c).
3. Leiterstruktur gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die wenigstens zwei Metallschichten (21a, 21b, 21c) durch ein Kaltwalzverfahren miteinander verbunden sind.
4. Leiterstruktur gemäß Anspruch 1 oder 3, bei der die erste Metallschicht (21a) aus Alloy-42 (42% Ni) be­ steht, während die zweite Metallschicht (21b) aus Kupfer besteht.
5. Leiterstruktur gemäß Anspruch 1 oder 3, bei der die erste Metallschicht (21a) aus Kupfer besteht, während die zweite Metallschicht (21b) aus Alloy-42 (42% Ni) be­ steht.
6. Leiterstruktur gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die erste und die dritte Metallschicht (21a, 21c) aus Al­ loy-42 (42% Ni) bestehen, während die zweite Metallschicht (21b) aus Kupfer besteht.
7. Leiterstruktur gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die erste und die dritte Metallschicht (21a, 21c) aus Kup­ fer bestehen, während die zweite Metallschicht (21b) aus Alloy-42 (42% Ni) besteht.
8. Halbleitergehäuse, mit:
einem ersten Halbleiterchip (20),
einer Leiterstruktur (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Halbleiterchip (20) an den Chip- Befestigungsteilen (28) befestigt ist, und
einem aus der Epoxid-Formmasse geformten Gehäusekörper (40), der ein vorherbestimmtes, den ersten Halbleiterchip (20) und die mehrschichtigen inneren Leiter (21) der Lei­ terstruktur (30) enthaltendes Volumen hermetisch ver­ schließt.
9. Halbleitergehäuse gemäß Anspruch 8, bei dem der erste Halbleiterchip (28) mit den Chip- Verbindungsteilen (27) elektrisch verbunden ist.
10. Halbleitergehäuse gemäß Anspruch 8, mit einem zweiten Halbleiterchip (20a), der dem ersten Halblei­ terchip (20) gegenüberliegend an den Chip- Befestigungsteilen (28) so befestigt ist, dass die Chip- Befestigungsteile (28) zwischen dem ersten und dem zweiten Halbleiterchip (20, 20a) angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Halbleiterchip (20) mittels leitend an den Chip-Befestigungsteilen (28) angeordneten Vorsprüngen (70) elektrisch leitend mit dem mehrschichtigen inneren Leitern (21) der Leiterstruktur (30) verbunden sind.
11. Halbleitergehäusestapel, mit wenigstens zwei vertikal gestapelten Halbleitergehäusen ge­ mäß einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei die Austritts­ teile (26) eines Halbleitergehäuses mit den äußeren Leitern (22) eines darüber angeordneten Halbleitergehäuses elekt­ risch leitend verbunden sind.
DE1995107573 1994-03-30 1995-03-03 Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse und Halbleitergehäuse mit einer solchen Leiterstruktur Expired - Fee Related DE19507573C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940006579A KR970010678B1 (ko) 1994-03-30 1994-03-30 리드 프레임 및 이를 이용한 반도체 패키지

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19507573A1 DE19507573A1 (de) 1995-10-05
DE19507573C2 true DE19507573C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=19380012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107573 Expired - Fee Related DE19507573C2 (de) 1994-03-30 1995-03-03 Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse und Halbleitergehäuse mit einer solchen Leiterstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5554886A (de)
JP (1) JP3526944B2 (de)
KR (1) KR970010678B1 (de)
DE (1) DE19507573C2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100209782B1 (ko) * 1994-08-30 1999-07-15 가나이 쓰도무 반도체 장치
JPH08306853A (ja) * 1995-05-09 1996-11-22 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法及びリードフレームの製造方法
KR100214463B1 (ko) * 1995-12-06 1999-08-02 구본준 클립형 리드프레임과 이를 사용한 패키지의 제조방법
US6002167A (en) * 1995-09-22 1999-12-14 Hitachi Cable, Ltd. Semiconductor device having lead on chip structure
JPH09260568A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置及びその製造方法
KR0179920B1 (ko) * 1996-05-17 1999-03-20 문정환 칩 사이즈 패키지의 제조방법
KR100186309B1 (ko) * 1996-05-17 1999-03-20 문정환 적층형 버텀 리드 패키지
KR100242393B1 (ko) * 1996-11-22 2000-02-01 김영환 반도체 패키지 및 제조방법
US5907769A (en) * 1996-12-30 1999-05-25 Micron Technology, Inc. Leads under chip in conventional IC package
JPH10242360A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置
US6037652A (en) * 1997-05-29 2000-03-14 Nec Corporation Lead frame with each lead having a peel generation preventing means and a semiconductor device using same
US5986209A (en) * 1997-07-09 1999-11-16 Micron Technology, Inc. Package stack via bottom leaded plastic (BLP) packaging
US6157074A (en) * 1997-07-16 2000-12-05 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Lead frame adapted for variable sized devices, semiconductor package with such lead frame and method for using same
JPH1197619A (ja) * 1997-07-25 1999-04-09 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置及びその製造方法と実装方法
JP3420057B2 (ja) * 1998-04-28 2003-06-23 株式会社東芝 樹脂封止型半導体装置
JP3842444B2 (ja) * 1998-07-24 2006-11-08 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
JP2000232182A (ja) 1998-12-08 2000-08-22 Nec Kyushu Ltd Bga構造の半導体装置及びその製造方法
US6265761B1 (en) * 1999-05-07 2001-07-24 Maxim Integrated Products, Inc. Semiconductor devices with improved lead frame structures
US6387732B1 (en) 1999-06-18 2002-05-14 Micron Technology, Inc. Methods of attaching a semiconductor chip to a leadframe with a footprint of about the same size as the chip and packages formed thereby
KR20010036142A (ko) * 1999-10-06 2001-05-07 윤종용 다층 리드를 갖는 반도체 칩 패키지
JP4232301B2 (ja) * 1999-12-14 2009-03-04 ソニー株式会社 リードフレームの製造方法、及び、半導体装置の製造方法
KR100426494B1 (ko) * 1999-12-20 2004-04-13 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 패키지 및 이것의 제조방법
US6457224B1 (en) 2000-08-21 2002-10-01 Advanced Micro Devices, Inc. Dambar punch setup jig
US6472731B2 (en) * 2000-12-04 2002-10-29 Semiconductor Components Industries Llc Solder clad lead frame for assembly of semiconductor devices and method
US7057273B2 (en) 2001-05-15 2006-06-06 Gem Services, Inc. Surface mount package
DE10158770B4 (de) * 2001-11-29 2006-08-03 Infineon Technologies Ag Leiterrahmen und Bauelement mit einem Leiterrahmen
US7190060B1 (en) * 2002-01-09 2007-03-13 Bridge Semiconductor Corporation Three-dimensional stacked semiconductor package device with bent and flat leads and method of making same
US7242091B2 (en) * 2005-03-02 2007-07-10 Stats Chippac Ltd. Stacked semiconductor packages and method therefor
US7615851B2 (en) * 2005-04-23 2009-11-10 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system
US7968377B2 (en) * 2005-09-22 2011-06-28 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit protruding pad package system
SG135979A1 (en) * 2006-03-08 2007-10-29 Micron Technology Inc Microelectronic device assemblies including assemblies with recurved leadframes, and associated methods
KR100904152B1 (ko) * 2006-06-30 2009-06-25 서울반도체 주식회사 히트싱크 지지부를 갖는 리드프레임, 그것을 사용한 발광다이오드 패키지 제조방법 및 그것에 의해 제조된 발광다이오드 패키지
SG139573A1 (en) * 2006-07-17 2008-02-29 Micron Technology Inc Microelectronic packages with leadframes, including leadframes configured for stacked die packages, and associated systems and methods
JP4745205B2 (ja) * 2006-11-30 2011-08-10 株式会社東芝 半導体装置
SG149726A1 (en) * 2007-07-24 2009-02-27 Micron Technology Inc Microelectronic die packages with metal leads, including metal leads for stacked die packages, and associated systems and methods
SG150396A1 (en) * 2007-08-16 2009-03-30 Micron Technology Inc Microelectronic die packages with leadframes, including leadframe-based interposer for stacked die packages, and associated systems and methods
US7977782B2 (en) * 2007-11-07 2011-07-12 Stats Chippac Ltd. Integrated circuit package system with dual connectivity
KR20090059391A (ko) * 2007-12-06 2009-06-11 삼성전자주식회사 패키지 구조 및 그의 제조 방법
US8084299B2 (en) * 2008-02-01 2011-12-27 Infineon Technologies Ag Semiconductor device package and method of making a semiconductor device package
US7812430B2 (en) * 2008-03-04 2010-10-12 Powertech Technology Inc. Leadframe and semiconductor package having downset baffle paddles
US8072050B1 (en) * 2008-11-18 2011-12-06 Amkor Technology, Inc. Semiconductor device with increased I/O leadframe including passive device
JP6095997B2 (ja) * 2013-02-13 2017-03-15 エスアイアイ・セミコンダクタ株式会社 樹脂封止型半導体装置の製造方法
US9355945B1 (en) * 2015-09-02 2016-05-31 Freescale Semiconductor, Inc. Semiconductor device with heat-dissipating lead frame
US9917041B1 (en) * 2016-10-28 2018-03-13 Intel Corporation 3D chip assemblies using stacked leadframes
US10741466B2 (en) * 2017-11-17 2020-08-11 Infineon Technologies Ag Formation of conductive connection tracks in package mold body using electroless plating
CN109950214A (zh) * 2017-12-20 2019-06-28 安世有限公司 芯片级封装半导体器件及其制造方法
US11133281B2 (en) 2019-04-04 2021-09-28 Infineon Technologies Ag Chip to chip interconnect in encapsulant of molded semiconductor package
CN110223966B (zh) * 2019-05-16 2021-05-07 宁波港波电子有限公司 一种引线框架及其制造方法
CN112018052A (zh) 2019-05-31 2020-12-01 英飞凌科技奥地利有限公司 具有可激光活化模制化合物的半导体封装
US11587800B2 (en) 2020-05-22 2023-02-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor package with lead tip inspection feature

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001546A (en) * 1983-07-27 1991-03-19 Olin Corporation Clad metal lead frame substrates
US5015803A (en) * 1989-05-31 1991-05-14 Olin Corporation Thermal performance package for integrated circuit chip
JPH04360569A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Sumitomo Special Metals Co Ltd セラミックパッケージ用リードフレーム材料
JPH05102386A (ja) * 1991-03-29 1993-04-23 Daido Steel Co Ltd 高強度リードフレーム材およびその製造方法
JPH05121626A (ja) * 1991-10-24 1993-05-18 Matsushita Electric Works Ltd 半導体チツプキヤリア用リードフレームとその 接合構造
JPH05144996A (ja) * 1991-11-20 1993-06-11 Toshiba Corp 表面実装型半導体装置
JPH05152495A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH05175406A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPH05218271A (ja) * 1992-01-30 1993-08-27 Matsushita Electric Works Ltd Icパッケージ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425691A4 (en) * 1989-05-01 1993-03-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Lead frame for semiconductor devices
JP2879629B2 (ja) * 1991-11-01 1999-04-05 株式会社三井ハイテック リードフレームおよびその製造方法
JPH0653394A (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 Shinko Electric Ind Co Ltd 多層リードフレーム用プレーン支持体

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5001546A (en) * 1983-07-27 1991-03-19 Olin Corporation Clad metal lead frame substrates
US5015803A (en) * 1989-05-31 1991-05-14 Olin Corporation Thermal performance package for integrated circuit chip
JPH05102386A (ja) * 1991-03-29 1993-04-23 Daido Steel Co Ltd 高強度リードフレーム材およびその製造方法
JPH04360569A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Sumitomo Special Metals Co Ltd セラミックパッケージ用リードフレーム材料
JPH05121626A (ja) * 1991-10-24 1993-05-18 Matsushita Electric Works Ltd 半導体チツプキヤリア用リードフレームとその 接合構造
JPH05144996A (ja) * 1991-11-20 1993-06-11 Toshiba Corp 表面実装型半導体装置
JPH05152495A (ja) * 1991-11-26 1993-06-18 Hitachi Ltd 半導体装置
JPH05175406A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
JPH05218271A (ja) * 1992-01-30 1993-08-27 Matsushita Electric Works Ltd Icパッケージ

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 03-1 01 157 A2, in: Patent Abstracts of Japan, E-1092, 22.07.1991, Vol. 15, No. 228 *
JP 03-2 40 261 A2, in: Patent Abstracts of Japan, E-1157, 21.01.1992, Vol. 16, No. 23 *
JP 03-2 90 956 A2, in: Patent Abstracts of Japan, E-1183, 30.03.1992, Vol. 16, No. 124 *
JP 05-3 35474 A2, in: Patent Abstracts of Japan, E-1525, 16.03.1994, Vol. 18, No. 158 *
JP 60-59 758 A2, in: Patent Abstracts of Japan, E-334, 09.08.1985, Vol. 9, No. 193 *
JP 61-2 36 145 A2, in: Patent Abstracts of Japan, E-488, 12.03.1987, Vol. 11, No. 81 *
JP 63-1 32 466 A2, in: Patent Abstracts of Japan, E-670, 19.10.1988, Vol. 12, No. 393 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3526944B2 (ja) 2004-05-17
US5554886A (en) 1996-09-10
DE19507573A1 (de) 1995-10-05
JPH07283360A (ja) 1995-10-27
KR970010678B1 (ko) 1997-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19507573C2 (de) Leiterstruktur für ein Halbleitergehäuse und Halbleitergehäuse mit einer solchen Leiterstruktur
DE10229692B4 (de) Leiterplatte, Mehrchippackung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69735361T2 (de) Harzverkapselte halbleiteranordnung und herstellungsverfahren dafür
DE19747105B4 (de) Bauelement mit gestapelten Halbleiterchips
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE4301915C2 (de) Mehrfachchip-Halbleitervorrichtung
DE19709295B4 (de) Halbleiterbaugruppe
DE4207198C2 (de) Zuführungsrahmen und dessen Verwendung in einer Halbleitervorrichtung
DE4230187B4 (de) Baueinheit mit Speicher-IC, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Baueinheit
DE4027072C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3724703A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltkreisbausteine mit rasterfoermigen kontaktstiftanordnungen und daraus bestehende entkopplungsanordnungen
DE3913221A1 (de) Halbleiteranordnung
DE112006003372T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines oben und unten freiliegenden eingehausten Halbleiters
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE3300693A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19725464A1 (de) Halbleiterchip-Stapelgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
DE102018202790A1 (de) Spulenkomponente
DE102018202789A1 (de) Spulenkomponente
WO2012175207A2 (de) Elektronische baugruppe und verfahren zu deren herstellung
DE69737320T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018202791A1 (de) Spulenkomponente
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE2103064A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen
DE19743537A1 (de) Halbleitergehäuse für Oberflächenmontage sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001