DE19518497A1 - Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen - Google Patents

Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen

Info

Publication number
DE19518497A1
DE19518497A1 DE1995118497 DE19518497A DE19518497A1 DE 19518497 A1 DE19518497 A1 DE 19518497A1 DE 1995118497 DE1995118497 DE 1995118497 DE 19518497 A DE19518497 A DE 19518497A DE 19518497 A1 DE19518497 A1 DE 19518497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
refresh
signal
potential
control memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995118497
Other languages
English (en)
Other versions
DE19518497C2 (de
Inventor
Greg A Blodgett
Todd A Merritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micron Technology Inc
Original Assignee
Micron Semiconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micron Semiconductor Inc filed Critical Micron Semiconductor Inc
Publication of DE19518497A1 publication Critical patent/DE19518497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518497C2 publication Critical patent/DE19518497C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40615Internal triggering or timing of refresh, e.g. hidden refresh, self refresh, pseudo-SRAMs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40626Temperature related aspects of refresh operations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/01Details
    • H03K3/017Adjustment of width or dutycycle of pulses
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits

Description

Die Erfindung betrifft selbstauffrischende dynamische Schreib-/Lese- Speicher (RAMs), insbesondere solche Schaltungen in Verbindung mit einem DRAM, die Selbstauffrisch-Zeitsteuersignale generieren, um die Periodendauer des Auffrischzyklus festzulegen und das Selbstauffrisch­ betriebssignal zu erzeugen.
Ein selbstauffrischender DRAM ist ein dynamischer Schreib-/Lese-Spei­ cher mit einer autonomen Auffrischschaltung.
DRAMs bestehen aus mehreren Speicherzellen, von denen jede Zelle aus einem Transistor und einem eigenen Kondensator besteht. Die Transisto­ ren dienen zum Aufladen und Entladen der Kondensatoren, damit diese gewisse Spannungspegel aufweisen. Die Kondensatoren speichern dann die Spannungen als Binärbits 1 oder 0, entsprechend dem jeweiligen Spannungspegel. Die Binäre "1" wird auch als "hoch" (high) bezeichnet, die Binäre "0" auch als "niedrig" (low). Der Spannungswert der in dem Kondensator einer Speicherzelle gespeicherten Information wird als logischer Zustand der Speicherzelle bezeichnet. Aufgrund von Kapa­ zitäts-Leckerscheinungen müssen die Speicherzellen in einer Auffrisch­ betriebsart periodisch aufgefrischt werden, um die Kondensatoren zur Erhaltung des Speicherinhalts geladen oder entladen zu halten. Ein Auf­ frischzyklus beinhaltet normalerweise das zyklische Durchlaufen des Speichers und die Durchführung einer Lese-/Schreib-Operation in jeder Reihe des Speichers. Ein Schlummerbetrieb ist typischerweise gekenn­ zeichnet als ein Betrieb bei geringer Leistung ohne aktive Lese- oder Schreibvorgänge, während das Halten von Daten erwünscht ist. Es ist typisch, jede Reihe des Speichers in dem DRAM-Bauelement in einer Zeitspanne von 4 bis 256 Millisekunden aufzufrischen, um die Daten zu halten.
Damit es zu einer Auffrischung kommt, müssen typischerweise ein externes Reihenadress-Strobesignal* (RAS*) und ein intern generiertes Selbstauffrisch-Zeitsteuersignal aktiv sein. Wenn RAS* in einen inakti­ ven Zustand übergeht, wird typischerweise die Auffrischbetriebsart beendet. Das automatische Verlassen der Auffrischbetriebsart ungeachtet des Zustands des intern generierten Selbstauffrisch-Zeitsteuersignals kann zu Metastabilität des DRAM führen, hervorgerufen durch Einbrüche aufgrund des Umstands, daß das externe RAS* und das interne Selbst­ auffrisch-Zeitsteuersignal einander entgegengesetzt sind.
Damit gibt es Bedarf an der Verhinderung von Einbrüchen aufgrund der Beendigung einer Selbstauffrischbetriebsart, wenn es zu einer Race- Bedingung zwischen dem Übergang des externen RAS* in den inaktiven Zustand und dem Übergang des intern erzeugten Selbstauffrisch-Zeit­ steuersignals in einen aktiven Zustand kommt.
Außerdem besteht Bedarf an einem Variieren der Zeitspanne des Auf­ frischzyklus und der Zeitspanne für den Auffrischbetrieb, um die Wiederholungsgeschwindigkeit des Auffrischens hinsichtlich Spannungs- und Temperaturänderungen einzustellen. Spannungsänderungen und Temperaturschwankungen können die Geschwindigkeit des Leckens der Speicherzellen variieren, was ein mehr oder weniger häufiges Auffri­ schen des DRAM erforderlich macht.
Diesem Bedarf entspricht die Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebenen Maßnahmen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Generieren eines internen Taktsignals und betrifft einen dynamischen Schreib-/Lese-Speicher mit einer Oszillatorschaltung zum Generieren des internen Taktsignals. Das DRAM-Bauelement besitzt eine Mehrzahl von Speicherzellen zum Spei­ chern elektronischer Daten. Ein Zähler zählt die Impulse des internen Taktsignals und generiert ein Selbstauffrischbetriebssignal zum Einleiten des Selbstauffrischungsbetriebs in dem DRAM-Bauelement, und gene­ riert ein Selbstauffrischzyklussignal zum Einleiten jedes Selbstauffrisch­ zyklus während des Selbstauffrischbetriebs. Die Oszillatorschaltung enthält eine Steuerspeicherzelle, eine Stromquelle, eine Überwachungs­ schaltung und eine Entladeschaltung. Die Stromquelle lädt die Steuer­ speicherzelle auf, und die Überwachungsschaltung überwacht das Poten­ tial der Steuerspeicherzelle, um festzustellen, wann das Potential der Steuerspeicherzelle einen Auslösepunkt erreicht. Die Entladeschaltung entlädt die Steuerspeicherzelle, wenn das Potential an der Steuerspei­ cherzelle den Auslösepunkt erreicht. Die Aufladungs- und die Entla­ dungsgeschwindigkeit der Steuer- oder Kontrollspeicherzelle legt die Frequenz des internen Taktsignals fest.
Die Steuerspeicherzelle wird im wesentlichen genauso hergestellt wie die eigentlichen Speicherzellen des DRAM-Bauelements. Da die Fertigung praktisch identisch ist, haben die Steuerspeicherzelle und die eigentlichen Speicherzellen ähnliche Reaktionen auf Änderungen der Spannung und der Temperatur. Damit legt die Geschwindigkeit der Aufladung und die der Entladung der Steuerspeicherzelle die Frequenz des internen Takt­ signals fest, die ihrerseits eine Auffrischgeschwindigkeit des DRAM festlegt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Oszillatorschaltung gemaß der Erfindung;
Fig. 2 eine detaillierte schematische Darstellung einer Zählschal­ tung; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils eines dynami­ schen Schreib-/Lese-Bauelements gemäß der Erfindung.
Bei der Erfindung handelt es sich um einen selbstauffrischenden dynami­ schen Schreib-/Lese-Speicher (DRAM) mit einer Mehrzahl von Spei­ cherzellen zum Speichern elektronischer Daten. Die Speicherzellen geben durch Leckageladung ab und müssen aufgefrischt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um eine Oszillator­ schaltung des selbstauffrischenden DRAM. Die Oszillatorschaltung gemäß der Erfindung generiert ein internes Taktsignal. Ein Zähler zählt die Impulse des internen Taktsignals und generiert ein Selbstauffrisch­ betriebssignal zum Einleiten des Selbstauffrischbetriebs in dem DRAM- Bauelement, und erzeugt ein Selbstauffrischzyklussignal zum Einleiten jedes Selbstauffrischzyklus während der Selbstauffrischbetriebsweise.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines DRAM-Bauelements 5 mit einer erfindungsgemäßen Oszillatorschaltung 10. Die Oszillatorschaltung 10 arbeitet als Zeitsteuerschaltung und generiert mindestens ein Selbst­ auffrisch-Zeitsteuersignal. Die Oszillatorschaltung 10 enthält eine Strom­ quelle 15, eine Schaltvorrichtung 20, einen Kondensatorabschnitt 25, eine Entladeschaltung 30 und eine Überwachungsschaltung 35. Das DRAM-Bauelement 5 besitzt ferner einen Zähler 40 zum Zählen des internen Taktsignals, welches von der Oszillatorschaltung erzeugt wird.
Der Oszillatorabschnitt 25 wird von der Stromquelle 15 auf ein gewisses Potential aufgeladen, wenn die Schaltvorrichtung 20 betätigt wird. Die Überwachungsschaltung 25 überwacht das Potential an einem Knoten 70. Der Knoten 70 wird auf ein Potential gebracht, welches genauso groß ist wie das in dem Kondensatorabschnitt 25 gespeicherte Potential. Die Überwachungsschaltung 25 signalisiert der Entladeschaltung 30 und der Schaltvorrichtung 20, wann das Potential einen Sollwert erreicht und liefert an den Zähler 40 ein internes Taktsignal.
Der Kondensatorabschnitt 25 enthält drei Steuerarrays 50-52. Wenn­ gleich jedes Steuerarray 50-52 durch lediglich eine Steuerzelle in der Figur dargestellt ist, so besteht jedes Steuerarray 50-52 tatsächlich jedoch aus einer Mehrzahl von Steuerzellen. Bei dieser Ausführungsform gibt es 36 Steuerzellen in jedem Steuerarray 50-52. Wenngleich die genaue Anzahl von Steuerzellen variieren kann, ist es doch ratsam, eine ausreichend große Anzahl von Steuerzellen vorzusehen, um sicherzustel­ len, daß eine durchschnittliche Zelle des Steuerarrays 50-52 repräsentativ ist für eine durchschnittliche Speicherzelle des selbstauffrischenden DRAM. Die Steuerzellen werden mit dem gleichen Aufbau und in der gleichen Größe gefertigt wie die eigentlichen Speicherzellen des DRAM, obschon zur Gewährleistung der Herstellbarkeit größere Abmessungen gewählt werden können. Unter Einsatz identischer Fertigung bei der Array-Ausbildung wird erreicht, daß die Steuerzellen 50-52 und die Speicherzellen des DRAM identisch auf Änderungen der Temperatur und der Spannung reagieren. Jede Steuerzelle ist ein kontinuierlich betätigter Transistor 65, der seriell mit einem Speicherkondensator 67 verbunden ist.
Jedes Steuerarray 50-52 kann durch Öffnen einer Schmelzverbindung 55- 57 elektrisch von der Schaltung abgetrennt werden. Das elektrische Abtrennen eines Steuerarrays erhöht die Frequenz des Selbstauffrisch- Zeitsteuersignals.
Das Potential am Knoten 70 wird in einem Schmitttrigger 72 invertiert und in Negatoren 73 gepuffert, um das interne Taktsignal am Knoten 74 zu bilden. Der Schmitttrigger besitzt einen hohen Auslösepunkt und einen niedrigen Auslösepunkt. Wenn das Potential am Knoten 70 den hohen Auslösepunkt erreicht, wird das Ausgangssignal des Schmitttrig­ gers von seinem Eingangspotential am Knoten 70 nach einer Zeitverzö­ gerung intern bezüglich des Schmitttriggers invertiert. Das Ausgangs­ signal des Schmitttriggers macht nicht eher einen Übergang, als bis das Potential am Knoten 70 bis zu dem unteren Auslösepunkt des Schmitt­ triggers abnimmt. Der Knoten 74 ist der Takteingangsknoten für den Zähler 40. Das interne Taktsignal repräsentiert das Inverse des Potenti­ als der Kondensatoren 67, wenn diese aufgeladen und entladen sind. Das interne Taktsignal besitzt eine Periodendauer. Der Zähler 40 zählt die Anzahl von Perioden des internen Taktsignals und generiert ein aktives Selbstauffrischbetriebssignal am Knoten 68A und generiert Selbstauf­ frischzyklussignale an Knoten 68B-D. Das erste Selbstauffrisch-Zeit­ steuersignal, das auf die Freigabe der Oszillatorschaltung 10 folgt, ist ein Selbstauffrischbetriebssignal zum Einleiten der Selbstauffrischung in dem DRAM-Bauelement 5. Das Selbstauffrischbetriebssignal wird an den Knoten 68A gegeben. Die Selbstauffrisch-Zeitsteuersignale, die dem Selbstauffrischbetriebssignal folgen, sind Selbstauffrischzyklussignale. Die Selbstauffrischzyklussignale werden an die Knoten 68B-D gegeben.
Der DRAM 5 wird ansprechend auf das Selbstauffrischzyklussignal solange aufgefrischt, bis der Selbstauffrischbetrieb verlassen wird.
Das interne Taktsignal am Knoten 74 wird auch über eine Verzöge­ rungsschaltung 77 an ein NAND-Gatter 75 zurückgeführt. Das Aus­ gangssignal des NAND-Gatters 75 steuert das Laden und das Entladen des Kondensatorabschnitts 25. Wenn das Potential am Knoten 70 den hohen Auslösepunkt des Schmitttriggers 72 erreicht, geht der Knoten 74 nach einer Zeitverzögerung nach unten. Das niedrige Potential am Knoten 74 wird von der Verzögerungsschaltung 77 zusätzlich verzögert und nimmt am Ausgang des NAND-Gatters 75 ein hohes Potential an. Das hohe Potential sperrt einen P-Kanal-Transistor 20 und betätigt den N-Kanal-Transistor der Entladeschaltung 30, wodurch der Kondensator­ abschnitt 25 durch den Transistor der Entladeschaltung 30 entladen wird. Wenn das Potential am Knoten 70 den unteren Auslösepunkt des Schmitttriggers 72 erreicht, macht das Ausgangssignal des Schmitttrig­ gers 72 einen Übergang auf hohes Potential, und das Potential des Kno­ tens 74 geht auf ein hohes Potential über, welches in der Verzögerungs­ schaltung 77 verzögert wird. Die Rückkopplung des hohen Potentials zum Eingangsknoten 79 des NAND-Gatters 75 veranlaßt, daß dessen Ausgang niedrigen Pegel annimmt, wenn das Freigabesignal vom Oszil­ lator am Eingangsknoten 81 hohen Pegel hat. Das niedrige Ausgangs­ signal des NAND-Gatters 75 betätigt den Transistor 20, welcher die Stromquelle 15 mit dem Kondensatorabschnitt 25 verbindet, und sperrt den Transistor der Entladeschaltung 30, um den Kondensatorabschnitt 25 vom Massepotential am Referenzknoten 80 abzutrennen. Der Kondensa­ torabschnitt 25 beginnt nun mit der Neuaufladung auf ein hohes Potential über den geöffneten Transistor 20.
Die Stromquelle 15 enthält einen N-Kanal-Transistor 83 als Stromquelle zwischen dem Kondensatorabschnitt 25 und einer Versorgungsspannung (VCC, typischerweise ein Potential zwischen 5 Volt und 3 Volt) am Knoten 87 während des Aufladens des Kondensatorabschnitts 25, und enthält einen Widerstand 85 zum Steuern der Menge eingeleiteten Stroms. Ein Oszillatorfreigabesignal (OSCEN), das ansprechend auf externe Signale generiert wird, wird über einen Pegelumsetzpuffer 100 an das Gate des Transistors 83 geführt, um diesen N-Kanal-Transistor 83 zu aktivieren und zu deaktivieren. Der Pegelumsetzpuffer 100 puffert ein Potential am Gate des Transistors 83, welches groß genug ist, um das Potential eines Knotens 101 auf das volle VCC-Potential am Knoten 587 zu ziehen, wenn der Transistor 83 betätigt wird.
Zähler sind im Stand der Technik bekannt. Fig. 2 ist eine mögliche Zählschaltung, die als der Zähler 40 in dem erfindungsgemaßen DRAM verwendet werden kann. Ähnliche Bauteile sind in den Fig. 1 und 2 gleich bezeichnet. Der Zähler 40 enthält drei vorderflankengesteuerte Flipflops 105 und ein rückflankengesteuertes Flipflop 106.
Die Frequenz des Überwachungssignals am Knoten 74 beträgt etwa 75 kHz, wenn sämtliche drei Schmelzverbindungen 55-57 elektrisch leiten. Der Zähler 40 liefert das Selbstauffrischbetriebssignal am Knoten 68A nach 24 Perioden des internen Taktsignals. Der Selbstauffrischbetrieb hat ein Zeitaus von etwa 300 Mikrosekunden. Der Zähler liefert auch Selbstauffrischzyklussignale an Knoten 68B, 68C und 68D mit Frequen­ zen von 18,75 kHz; 9,4 kHz und 4,7 kHz, um die Reihenadressstrobe- (RAS*)-Impulse für 4K-, 2K- und 1K-Auffrischteile zu generieren. Dies entspricht einer Auffrischrate von 200 Millisekunden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gleiche Teile in den Fig. 1 und 3 sind entsprechend numeriert. Das Oszillatorfreigabesignal, ansprechend auf eine DAS vor RAS (CBR) erzeugt, wird in einer Stromquelle 15 gepuffert, wo es das Aktivieren und Deaktivieren des Transistors 83 steuert. (CAS ist das Spaltenadress­ strobesignal.) Das Oszillatorfreigabesignal wird auch invertiert in die Überwachungsschaltung 35 und in die Zählschaltung 40 eingegeben.
Das Selbstauffrischbetriebssignal am Ausgangsknoten 68A des Zählers 40 ist zur Freigabe eines Ausgangsschaltungsabschnitts 199 zum Treiben eines Selbstauffrischzyklusimpulses* (SRCP*) vom Knoten 200 an einen Ausgangsknoten 201 ausgebildet. Ein NAND-Gatter 211 dient zum Aussperren eines inaktiven externen Signals RAS* (XRAS*), welches während der Erzeugung eines aktiven SRCP* auftritt, so daß keine Einbrüche während des Verlassens der Selbstauffrischbetriebsart statt­ finden. Ein Zwischenspeicher 212 dient zum Zwischenspeichern des aktiven Selbstauffrischbetriebssignals, in diesem Fall eines niedrigen Potentials, für den Knoten 213, wenn das Ausgangssignal SRENLATCH (Selbstauffrischfreigaben-Speicherung) vom NAND-Gatter 211 hohes Potential hat, damit die Selbstauffrischbetriebsart nicht eher beendet wird, als bis das Selbstauffrischbetriebssignal 68A den Zustand gewech­ selt hat. Am Ende einer Auffrischung geht SRENLATCH auf niedriges Potential über und unterbindet die Erzeugung des aktiven SRCP*.
Ein 4K-Selbstauffrischzyklussignal, ein 2K-Selbstauffrischzyklussignal und ein IK-Selbstauffrischzyklussignal stehen an den Zählerausgangs­ knoten 68B-D zur Verfügung und werden per Multiplexbetrieb in einen Drei-Zu-Eins-Multiplexer 215 eingegeben, der von zwei Auswahlein­ gangssignalen SELA und SE13 gesteuert wird, die zusammen festlegen, ob das Teil ein 4K-, ein 2K- oder ein 1K-Auffrischteil ist. Das Aus­ gangssignal des Multiplexers 215 ist ein Eingangssignal des Impulsgene­ rators 220. Bei der vorliegenden Ausführungsform liefert der Impuls­ generator 220 einen 15 Nanosekunden dauernden aktiven SRCP*-Impuls am Knoten 221, wenn er von einem hohen Signal SRENLATCH am Ausgang des NAND-Gatters 211 freigegeben wird. Das Signal SRCP* ist aktiv niedrig. Das SRCP* bildet ein Eingangssignal des NAND- Gatters 211. Wenn XRAS* aktiv und niedrig ist, ist das Ausgangssignal SRENLATCH des NAND-Gatters hoch. Wenn somit XRAS* während der Beendigung des Selbstauffrischzyklus einen Übergang auf hohen Pegel macht und SRCP* niedrig ist, bleibt das Ausgangssignal SRENLATCH des NAND-Gatters 211 auf hohem Potential und sperrt damit den Übergang von XRAS* solange, bis SRCP* auf hohes Potenti­ al übergeht.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, einen Impulsgenerator ein­ zusetzen, der Impulse mit anderen Impulsbreiten als 15 Nanosekunden erzeugt.
Wenn andererseits das Signal XRAS* auf hohes Potential übergeht, während SRCP* hoch ist, wird das Ausgangssignal des NAND-Gatters 211, SRENLATCH, niedrig. Das niedrige Signal SRENLATCH wird als ein Eingangssignal an den Impulsgenerator 220 zurückgeführt. Das niedrige Signal SRENLATCH sperrt die Impulsgeneratorschaltung 220, und SRCP* bleibt hoch und führt so zu einem Verbleiben des Knotens 213 auf hohem Potential, so daß ein einbruchfreies Verlassen des Selbst­ auffrischungsbetriebs möglich ist. Das NAND-Gatter 211 und die Ver­ riegelungsschaltung oder Zwischenspeicherschaltung 212 bilden somit eine Aussperrschaltung, die einen Übergang von XRAS* oder einen Übergang von SRCP* bei Beendigung des Selbstauffrischbetriebs aus­ schalten.
Das Signal SRCP* am Knoten 221 wird in der Verzögerungsschaltung 222 für den Eingang eines NOR-Gatters 225 verzögert, welches von dem Signal geöffnet und gesperrt wird, welches am Knoten 213 von der Zwischenspeicherschaltung 212 festgehalten wird. Diese Verzögerung gewährleistet, daß das aktive Signal SRCP* das NOR-Gatter 225 nicht eher erreicht, als bis das NOR-Gatter 225 richtig geöffnet oder gesperrt ist. Diese Verzögerung ist besonders dann wichtig, wenn das Signal SRCP* beginnt, im Anschluß an den Übergang von XRAS* in den inaktiven Zustand in den aktiven Zustand überzugehen. Das Signal SCRP* wird in der Verzögerungsschaltung 222 deshalb verzögert, damit der Knoten 213 auf hohes Potential übergehen und damit das NOR- Gatter 225 sperren kann.
Ein Multiplexer 227 ist ein Ausgangsschaltungsteil 199, das einen inter­ nen RAS-Impuls an dem Ausgangsknoten 201 liefert. Während des Selbstauffrischbetriebs wird das Signal SRCP* am Knoten 200 per Multiplexbetrieb durch das aktive Selbstauffrischbetriebssignal am Knoten 213, das am Knoten 230 gepuffert wird, um als Auswahlein­ gangssignal für den Multiplexer 227 zu fungieren, auf den Ausgang gegeben. Wenn XRAS* auf hohes Potential übergeht und das Signal SRCP* hohes Potential hat, treibt der Zwischenspeicher das Potential des Knotens 213 auf hohes Potential. Das hohe Potential des Knotens 213 wird am Knoten 213 gepuffert, wo es XRAS* als das interne RAS- Ausgangssignal des Multiplexers 227 auswählt. Damit verhindert die Erfindung während des Verlassens der Selbstauffrischbetriebsart eine Metastabilität.

Claims (10)

1. Dynamisches Schreib-/Lese-Speicherbauelement (5) mit mehreren Speicherzellen zum Speichern elektronischer Daten, wobei das Speicherbauelement (5) eine Auffrischung durchführt, um die Daten aufzufrischen, und eine Oszillatorschaltung (25) aufweist, um ein internes Taktsignal zur Steuerung des zeitlichen Ablaufs der Auf­ frischung zu steuern, wobei die Oszillatorschaltung (25) aufweist:
  • a) ein Selbstauffrischspeicherarray (50) mit Steuerspeicherzellen (65, 67), die aufgeladen und entladen werden können;
  • b) eine Stromquelle (15) zum Aufladen jeder der Steuerspeicher­ zellen auf ein Potential;
  • c) eine Schaltvorrichtung zwischen dem selbstauffrischenden Spei­ cherarray und der Stromquelle (15), wobei die Schaltvorrich­ tung (20) bei Betätigung ermöglicht, daß ein Strom zwischen der Stromquelle (15) und dem Selbstauffrischspeicherarray (50- 52) fließt, um jede der Steuerspeicherzellen (65, 67) aufzula­ den, und die Schaltvorrichtung (20) die Stromquelle (15) von dem Selbstauffrischspeicherarray (50-52) bei Abschalten elek­ trisch trennt; und
  • d) eine Überwachungsschaltung (35) zum Überwachen des Potenti­ als an den Steuerspeicherzellen (65, 67) und zum Erzeugen eines ersten Signals in Abhängigkeit davon, daß das Potential an den Steuerspeicherzellen (65, 67) während des Aufladens jeder der Steuerspeicherzellen (65, 67) einen ersten Auslöse­ punkt erreicht, und um ein zweites Signal abhängig davon zu erzeugen, daß das Potential an den Steuerspeicherzellen (65, 67) während des Abtrennens der Stromquelle (15) von dem Selbstauffrischspeicherarray (50-52) einen zweiten Auslösepunkt erreicht, wobei das interne Taktsignal das erste und das zweite Signal umfaßt.
2. Bauelement (5) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Entla­ deschaltung (30) zum Entladen des Potentials der Steuerspeicherzellen (65, 67) in Abhängigkeit des ersten Signals, wobei die Schalt­ vorrichtung (20) abhängig von dem ersten Signal abgeschaltet wird, während die Schaltvorrichtung (20) ansprechend auf das zweite Signal eingeschaltet wird und das Entladen der Entladeschaltung (30) ansprechend auf das zweite Signal beendet wird.
3. Bauelement (5) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zähler (40) zum Zählen einer Anzahl des Auftretens des internen Taktsignals und zum Erzeugen eines Selbstauffrisch-Zeitsteuer­ signals in Abhängigkeit einer gewünschten Anzahl des Auftretens.
4. Bauelement (5) nach Anspruch 3, bei dem das Auffrisch-Zeitsteuer­ signal aufweist:
  • a) ein Selbstauffrischzyklussignal zum Festlegen einer Periode der Auffrischung des dynamischen ROM-Bauelements; und
  • b) ein Selbstauffrischbetriebssignal zum Freigeben des Selbstauf­ frischzyklussignals.
5. Dynamisches Schreib-/Lese-Speicherbauelement (5) mit mehreren Speicherzellen zum Speichern elektronischer Daten, wobei das Bauelement (5) eine Auffrischung durchführt, um die Daten auf­ zufrischen, wobei das Bauelement (5) eine Oszillatorschaltung (10) zum Erzeugen eines internen Taktsignals zur Steuerung des zeitli­ chen Ablaufs der Auffrischung aufweist, welche umfaßt:
  • a) eine Steuerspeicherzelle (65, 67), die aufladbar und entladbar ist;
  • b) eine Stromquelle (15) zum Laden der Steuerspeicherzelle (65, 67) auf ein Potential;
  • c) eine Überwachungsschaltung (35) zum Überwachen des Potenti­ als in der Steuerspeicherzelle (65, 67) um festzustellen, wann das Potential der Steuerspeicherzelle (65, 67) einen Auslöse­ punkt erreicht; und
  • d) eine Entladeschaltung (30) zum Entladen der Steuerspeicher­ zelle (65, 67) in Abhängigkeit davon, daß das Potential der Steuerspeicherzelle (65, 67) den Auslösepunkt erreicht, wobei die Geschwindigkeit des Aufladens und des Entladens der Steuerspeicherzelle (65, 67) eine Frequenz des internen Takt­ signals bestimmt.
6. Bauelement nach Anspruch 5, bei dem die Steuerspeicherzelle (65, 67) im wesentlichen identisch mit den eigentlichen Speicherzellen ausgebildet ist, so daß die Steuerspeicherzelle (65, 67) und die eigentlichen Speicherzellen im wesentlichen identisch auf Änderun­ gen der Spannung und der Temperatur reagieren.
7. Bauelement nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Zähler (40) zum Zählen von Zyklen des Aufladens und des Entladens.
8. Bauelement nach Anspruch 7, bei dem der Zähler (40) ein Selbst­ auffrischbetriebssignal ansprechend auf eine erste Anzahl von Auflade- und Entladezyklen erzeugt, und ein Selbstauffrischzyklus­ signal ansprechend auf eine zweite Anzahl von Auflade- und Entla­ dezyklen erzeugt, wobei das Selbstauffrischbetriebssignal dem Selbstauffrischzyklussignal ermöglicht, den zeitlichen Ablauf der Auffrischung festzulegen.
9. Verfahren zum Erzeugen eines Selbstauffrisch-Zeitsteuersignals in einem dynamischen Schreib-/Lese-Speicherbauelement (5), umfas­ send folgende Schritte:
  • a) Aufladen einer Steuerspeicherzelle (65, 67) auf ein Potential;
  • b) Überwachen des Potentials der Steuerspeicherzelle (65, 67);
  • c) Entladen des Potentials der Steuerspeicherzelle (65, 67), wenn das Potential der Steuerspeicherzelle (65, 67) einen Auslöse­ punkt erreicht, wobei das Aufladen und das Entladen einen Lade-Entlade-Zyklus mit einer Periodendauer erzeugt;
  • d) Zählen der Auflade-Entlade-Zyklen, um ein Selbstauffrisch- Zeitsteuersignal zu erzeugen, nachdem eine gewünschte Anzahl von Zyklen gezählt wurde; und
  • e) Auffrischen der Speicherzellen des Bauelements (5) in Abhän­ gigkeit des Selbstauffrisch-Zeitsteuersignals.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch das Fertigen der Steuerspeicherzelle und der eigentlichen Speicherzelle in praktisch identischer Weise.
DE1995118497 1994-07-15 1995-05-19 Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen Expired - Lifetime DE19518497C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/275,576 US5455801A (en) 1994-07-15 1994-07-15 Circuit having a control array of memory cells and a current source and a method for generating a self-refresh timing signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19518497A1 true DE19518497A1 (de) 1996-01-25
DE19518497C2 DE19518497C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=23052919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995118497 Expired - Lifetime DE19518497C2 (de) 1994-07-15 1995-05-19 Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5455801A (de)
JP (1) JP3251469B2 (de)
DE (1) DE19518497C2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5392251A (en) * 1993-07-13 1995-02-21 Micron Semiconductor, Inc. Controlling dynamic memory refresh cycle time
JP3780030B2 (ja) * 1995-06-12 2006-05-31 株式会社ルネサステクノロジ 発振回路およびdram
US5783948A (en) * 1995-06-23 1998-07-21 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for enhanced booting and DC conditions
US5959933A (en) 1996-01-25 1999-09-28 Micron Technology, Inc. System for improved memory cell access
US6055289A (en) * 1996-01-30 2000-04-25 Micron Technology, Inc. Shared counter
US5627791A (en) * 1996-02-16 1997-05-06 Micron Technology, Inc. Multiple bank memory with auto refresh to specified bank
US5956289A (en) * 1997-06-17 1999-09-21 Micron Technology, Inc. Clock signal from an adjustable oscillator for an integrated circuit
US5898639A (en) * 1997-08-22 1999-04-27 Micron Technology, Inc. Memory with variable write driver operation
US5870345A (en) * 1997-09-04 1999-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Temperature independent oscillator
US6212599B1 (en) * 1997-11-26 2001-04-03 Intel Corporation Method and apparatus for a memory control system including a secondary controller for DRAM refresh during sleep mode
US6418547B1 (en) 1998-02-26 2002-07-09 Micron Technology, Inc. Internal guardband for semiconductor testing
KR100298432B1 (ko) * 1998-05-19 2001-08-07 김영환 반도체메모리장치의전력소비제어회로와이를이용한비트라인프리차지전압가변방법
US6078208A (en) * 1998-05-28 2000-06-20 Microchip Technology Incorporated Precision temperature sensor integrated circuit
US6134167A (en) * 1998-06-04 2000-10-17 Compaq Computer Corporation Reducing power consumption in computer memory
KR100363103B1 (ko) * 1998-10-20 2003-02-19 주식회사 하이닉스반도체 셀프 리프레쉬 발진기
KR100381966B1 (ko) * 1998-12-28 2004-03-22 주식회사 하이닉스반도체 반도체메모리장치및그구동방법
KR20030028560A (ko) * 2000-08-04 2003-04-08 닛뽄덴끼 가부시끼가이샤 타이머 회로 및 상기 타이머 회로를 내장한 반도체 메모리
US6570804B1 (en) 2000-08-29 2003-05-27 Micron Technology, Inc. Fuse read sequence for auto refresh power reduction
GB2368735B (en) * 2000-09-01 2004-07-21 Sgs Thomson Microelectronics Oscillator
US6621310B1 (en) * 2000-10-24 2003-09-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Reducing power consumption variability of precharge-pulldown busses
US6587372B2 (en) * 2001-01-11 2003-07-01 Micron Technology, Inc. Memory device with multi-level storage cells and apparatuses, systems and methods including same
US6901007B2 (en) * 2001-01-11 2005-05-31 Micron Technology, Inc. Memory device with multi-level storage cells and apparatuses, systems and methods including same
JP2002215258A (ja) * 2001-01-23 2002-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
US6628558B2 (en) 2001-06-20 2003-09-30 Cypress Semiconductor Corp. Proportional to temperature voltage generator
US6507530B1 (en) 2001-09-28 2003-01-14 Intel Corporation Weighted throttling mechanism with rank based throttling for a memory system
US6646942B2 (en) * 2001-10-09 2003-11-11 Micron Technology, Inc. Method and circuit for adjusting a self-refresh rate to maintain dynamic data at low supply voltages
JP2003132676A (ja) * 2001-10-29 2003-05-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
DE10214101B4 (de) * 2002-03-28 2007-05-31 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Refreshsignals für eine Speicherzelle einer Halbleitervorrichtung
US6693837B2 (en) 2002-04-23 2004-02-17 Micron Technology, Inc. System and method for quick self-refresh exit with transitional refresh
EP1388864A3 (de) 2002-08-08 2005-02-09 Fujitsu Limited Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren für das Steuern der Halbleiterspeichervorrichtung
US7044633B2 (en) * 2003-01-09 2006-05-16 International Business Machines Corporation Method to calibrate a chip with multiple temperature sensitive ring oscillators by calibrating only TSRO
US6879928B2 (en) * 2003-01-16 2005-04-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus to dynamically recalibrate VLSI chip thermal sensors through software control
US20040190585A1 (en) * 2003-03-27 2004-09-30 International Business Machines Corporation Method to calibrate a temperature sensitive ring oscillator with minimal test time
US6865136B2 (en) * 2003-06-24 2005-03-08 International Business Machines Corporation Timing circuit and method of changing clock period
US7034507B2 (en) * 2003-07-03 2006-04-25 Micron Technology, Inc. Temperature sensing device in an integrated circuit
KR100549621B1 (ko) * 2003-11-25 2006-02-03 주식회사 하이닉스반도체 셀프 리프래쉬용 오실레이터
KR100576480B1 (ko) * 2003-12-26 2006-05-10 주식회사 하이닉스반도체 온도 센서용 오실레이터 회로
US7102914B2 (en) * 2004-02-27 2006-09-05 International Business Machines Corporation Gate controlled floating well vertical MOSFET
US7099221B2 (en) 2004-05-06 2006-08-29 Micron Technology, Inc. Memory controller method and system compensating for memory cell data losses
US20060010339A1 (en) 2004-06-24 2006-01-12 Klein Dean A Memory system and method having selective ECC during low power refresh
US7340668B2 (en) 2004-06-25 2008-03-04 Micron Technology, Inc. Low power cost-effective ECC memory system and method
US7321521B2 (en) 2004-07-02 2008-01-22 Seagate Technology Llc Assessing energy requirements for a refreshed device
US7116602B2 (en) 2004-07-15 2006-10-03 Micron Technology, Inc. Method and system for controlling refresh to avoid memory cell data losses
KR100584602B1 (ko) * 2004-07-20 2006-05-30 삼성전자주식회사 화상형성장치의 환경 변화에 따른 링 오실레이터 설정장치및 방법
FR2874467B1 (fr) * 2004-08-17 2006-11-17 Atmel Corp Circuit pour un generateur d'eeprom haute tension
US6965537B1 (en) 2004-08-31 2005-11-15 Micron Technology, Inc. Memory system and method using ECC to achieve low power refresh
US7436727B2 (en) * 2004-09-30 2008-10-14 Intel Corporation Method and apparatus to control a power consumption of a memory device
US7541781B2 (en) * 2005-01-17 2009-06-02 Cobasys, Llc Method and apparatus for charging and discharging a rechargeable battery
US7177222B2 (en) * 2005-03-04 2007-02-13 Seagate Technology Llc Reducing power consumption in a data storage system
US7613941B2 (en) * 2005-12-29 2009-11-03 Intel Corporation Mechanism for self refresh during advanced configuration and power interface (ACPI) standard C0 power state
US7894289B2 (en) 2006-10-11 2011-02-22 Micron Technology, Inc. Memory system and method using partial ECC to achieve low power refresh and fast access to data
US7900120B2 (en) 2006-10-18 2011-03-01 Micron Technology, Inc. Memory system and method using ECC with flag bit to identify modified data
KR101541706B1 (ko) * 2009-01-19 2015-08-05 삼성전자주식회사 온도 감지 발진 회로 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치
CN101764594A (zh) * 2009-11-09 2010-06-30 天津南大强芯半导体芯片设计有限公司 一种时钟信号检测电路及异常时钟信号检测方法
JP2012108087A (ja) * 2010-10-28 2012-06-07 Seiko Instruments Inc 温度検知装置
US20130002343A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Synopsys Inc. High voltage regulation in charge pumps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267052A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Fujitsu Limited Halbleiterspeicher zur Ausführung einer Selbstauffrischungsoperation
DE4314321A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp Impulserzeugungsschaltung und Halbleiterspeichereinrichtung mit dieser Impulserzeugungsschaltung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5683888A (en) * 1979-12-11 1981-07-08 Nec Corp Memory circuit
JPS6061992A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 Nec Corp 擬似スタティックメモリ
JPH0787034B2 (ja) * 1984-05-07 1995-09-20 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
JPS6150287A (ja) * 1984-08-20 1986-03-12 Toshiba Corp ダイナミツクメモリの自動リフレツシユ制御回路
JPS61190794A (ja) * 1985-02-20 1986-08-25 Hitachi Ltd ダイナミツク型ram
US4950868A (en) * 1989-03-03 1990-08-21 Marmon Holdings, Inc. Heated gloves
US5278796A (en) * 1991-04-12 1994-01-11 Micron Technology, Inc. Temperature-dependent DRAM refresh circuit
US5375093A (en) * 1992-01-21 1994-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Temperature detecting circuit and dynamic random access memory device
JP3026474B2 (ja) * 1993-04-07 2000-03-27 株式会社東芝 半導体集積回路
JPH07141865A (ja) * 1993-06-28 1995-06-02 Mitsubishi Electric Corp 発振回路および半導体記憶装置
US5392251A (en) * 1993-07-13 1995-02-21 Micron Semiconductor, Inc. Controlling dynamic memory refresh cycle time
KR950010624B1 (ko) * 1993-07-14 1995-09-20 삼성전자주식회사 반도체 메모리장치의 셀프리프레시 주기조절회로
US5428319A (en) * 1993-11-29 1995-06-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing a modified temperature compensation signal in a TCXO circuit
US5459436A (en) * 1994-08-31 1995-10-17 Motorola, Inc. Temperature compensated crystal oscillator with disable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267052A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Fujitsu Limited Halbleiterspeicher zur Ausführung einer Selbstauffrischungsoperation
DE4314321A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp Impulserzeugungsschaltung und Halbleiterspeichereinrichtung mit dieser Impulserzeugungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08171794A (ja) 1996-07-02
US5455801A (en) 1995-10-03
DE19518497C2 (de) 2002-01-17
JP3251469B2 (ja) 2002-01-28
US5801982A (en) 1998-09-01
US5903506A (en) 1999-05-11
US5963103A (en) 1999-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518497C2 (de) Dynamischer RAM mit Selbstauffrischung und Verfahren zum Generieren von Selbstauffrisch-Zeitsteuersignalen
DE10337855B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Auswertung und Steuerung einer Auffrischungsrate von Speicherzellen eines dynamischen Speichers
DE4439817C2 (de) Selbstauffrischungsvorrichtung für eine verborgene Selbstauffrischung in einem synchronen dynamischen Direktzugriffsspeicher
DE19613667C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2313476C2 (de) Speicher mit direktem Zugriff
DE10361871A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer DRAM Zellenstruktur und als SRAM verwendet
DE4022153C2 (de)
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE10307244A1 (de) Automatische Vorladesteuerungsschaltung und zugehöriges Vorladesteuerungsverfahren
DE10057275C1 (de) Schaltung und Verfahren zum Auffrischen von Speicherzellen in einem DRAM
EP1119004B1 (de) Halbleiter-Speicheranordnung mit Auffrischungslogikschaltung sowie Verfahren zum Auffrischen des Speicherinhaltes einer Halbleiter-Speicheranordnung
DE4124904A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, faehig nicht-periodische auffrischungsoperationen auszufuehren
DE19604764A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Auswählen einer Wortleitung in einer Halbleiterspeichereinrichtung
EP1099224B1 (de) Schaltungsanordnung zur generierung einer referenzspannung für das auslesen eines ferroelektrischen speichers
DE112021005177T5 (de) Lokaler referenzspannungsgenerator für nichtflüchtigen speicher
DE2351554C2 (de) Speicher für direkten Zugriff mit dynamischen Speicherzellen
DE3334560A1 (de) Halbleiterspeicher
DE3223599A1 (de) Dynamische mos-speichervorrichtung
DE10302292B3 (de) Verfahren und Regelschaltung zum Auffrischen von dynamischen Speicherzellen
DE19501227B4 (de) DRAM-Auffrisch-Steuerungsschaltung
DE2128792A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens einem Feldeffekttransistor
DE10329369B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Auffrischen von Speicherzellen eines dynamischen Speichers
EP1122742A2 (de) Verfahren zum Testen der Refresheinrichtung eines Informationsspeichers
DE10131007B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern einer Speicherzelle eines Speicherbausteins und Speicherbaustein
EP0087818A2 (de) Integrierter dynamischer Schreib-Lese-Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRON TECHNOLOGY, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right