DE19524872C1 - Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms

Info

Publication number
DE19524872C1
DE19524872C1 DE19524872A DE19524872A DE19524872C1 DE 19524872 C1 DE19524872 C1 DE 19524872C1 DE 19524872 A DE19524872 A DE 19524872A DE 19524872 A DE19524872 A DE 19524872A DE 19524872 C1 DE19524872 C1 DE 19524872C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
unit
register
quantization
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19524872A
Other languages
English (en)
Inventor
Heribert Dr Ing Geib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Germany Holding GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19524872A priority Critical patent/DE19524872C1/de
Priority to EP96109773A priority patent/EP0752788A3/de
Priority to JP17805996A priority patent/JP3619612B2/ja
Priority to US08/677,041 priority patent/US5751357A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19524872C1 publication Critical patent/DE19524872C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Im Rahmen der heutzutage immer mehr an Bedeutung gewinnenden Telekommunikation, vor allem im Bereich Multimedia, gewinnt auch die Codierung und Kompression von zu übertragenden Daten immer größere Bedeutung. Die Codierung der Daten sollte so durchgeführt werden, daß eine möglichst große Komprimierung der Information unter möglichst geringem Informationsverlust erreicht wird.
Es sind verschiedene Verfahren zur Codierung von einem Video­ datenstrom bekannt (International Standard ISO/IEC 11172-2, Coding of Moving pictures and associated audio, ISO/MPEG, 1993), oder (Draft International Standard ISO/IEC 13818-2, Generic coding of moving pictures and associated audio, 25.03.1994) oder (ITU-T Rec. H.261) oder (ITU-T Rec. H.263).
Diese Verfahren verwenden Prinzipien der Prädiktionscodierung und der Transformationscodierung. Bei der Prädiktion werden Differenzbilder durch Subtraktion prädizierter Bilddaten von den zu codierenden ursprünglichen Bilddaten erzeugt.
Zur Prädiktion wird eine sogenannte bewegungskompensierte Prädiktion verwendet. Die Grundlagen der hierzu erforderli­ chen Bewegungsschätzung und ihre Anwendung zur bewegungskom­ pensierten Prädiktion sind dem Fachmann bekannt (Draft Inter­ national Standard ISO/IEC 13818-2, Generic coding of moving pictures and associated audio, 25.03.1994) oder (M. Bierling, Displacement estimation by hierarchical block matching, 3rd SPIE Symp. on Visual Communication, Cambridge, MA, November 1988, 1988).
Zusätzlich zur bewegungskompensierten Prädiktion ist bei den genannten standardisierten Verfahren zur Codierung eines Vi­ deodatenstroms eine sogenannte bewegungskompensierte Interpo­ lation vorgesehen. Die bewegungskompensierte Interpolation wird im Zusammenhang mit der MPEG-Terminologie auch als bidi­ rektionale Prädiktion bezeichnet. Im Rahmen dieser Anmeldung wird jedoch der Begriff bewegungskompensierte Interpolation verwendet.
Die in den Differenzbildern vorhandenen örtlichen Korrelatio­ nen zwischen benachbarten Bildpunkten werden mit Hilfe einer geeigneten Transformation, zum Beispiel mit Hilfe des diskre­ ten Kosinustransformation (DCT), ausgenutzt. Die verwendete Codierungstransformation liefert Codierungstransformations­ koeffizienten, die einer Quantisierung und einer Entropieco­ dierung unterzogen werden, und danach übertragen werden zu einem Empfänger, bei dem das gesamte Codierungsverfahren in inverser Weise durchgeführt wird, so daß beim Empfänger nach Durchführung der Decodierung wieder direkt Information über die Bildpunkte zur Verfügung steht.
Aus Frequenz 43 (1989) 3, S. 86-96 ist ein hybrider Coder/Decoder zur Bewegtbildcodierung/decodierung bekannt, s. dort Bild 1, bei dem der Sender im Rückwärtspfad einen Empfänger enthält.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, das den Aufwand zur Codierung und Decodierung eines Videodaten­ stroms reduziert.
Dieses Problem wird mit dem Verfahren mit Merkmalen des An­ spruches 1 und der Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Verzahnung der bei bekannten Verfahren aufeinanderfolgenden Aufgaben bei der Rekonstruktion des Videodatenstroms möglich, wobei der Auf­ wand für die Verarbeitung gegenüber den hintereinander ausge­ führten ursprünglichen Einzelaufgaben deutlich verringert wird. Durch die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens gemäß Anspruch 8 wird es möglich, Steuerparameter mit einem programmierbaren Prozessor, mit dem Vorteil der freien Algorithmenwahl, zu berechnen und an den Coder zu übergeben, der mit diesen Parametern die Bildelemente des Videodaten­ stroms verarbeitet.
Die Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 7 stellt eine zusätzliche Einsparung von Schritten dar, die sonst unnützer­ weise bei bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Die Erfindung ist in keiner Weise auf den Bereich der Codie­ rungstransformation, erst recht nicht auf den Bereich der blockweisen DCT-Codierung, beschränkt. Die Erfindung ist im Zusammenhang mit praktisch allen bekannten oder zukünftig zu entwickelnden Methoden der Intrabildcodierung, zum Beispiel auch im Zusammenhang mit der sogenannten Quadtreecodierung oder im Zusammenhang mit Methoden auf der Grundlage von Ob­ jektsegmenten, anwendbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele und mit Hilfe der Figuren näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild, das das erfindungsgemäße Verfah­ ren gemäß Anspruch 1 und die Anordnung gemäß Anspruch 10 darstellt;
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die Verzahnung des Scanverfah­ rens, des Quantisierens und der Run Length Codierung beschreibt;
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Vorwärtspfades der Co­ dier/Decodiereinheit;
Fig. 4 ein Blockschaltbild, das die Verzahnung der inversen Quantisierung, der Run Length Decodierung und des in­ versen Scanverfahrens bei der Decodierung des Video­ datenstroms darstellt;
Fig. 5 ein erweitertes Blockschaltbild für die Decodierung und Rekonstruktion für Videodatenströme, die nach dem MPEG-Standard oder dem JPEG-Standard codiert wurden;
Fig. 6 ein Blockschaltbild, in dem die Kombination der Run Length Decodierung mit einer Auswahl möglicher Scan­ verfahren dargestellt ist;
Fig. 7 ein Blockschaltbild, in dem eine Anordnung zur Durch­ führung der Codierung und Decodierung des Videodaten­ stroms beschrieben ist;
Fig. 8 eine Skizze, die eine Anordnung zur kombinierten Durchführung der inversen Quantisierung, der Run Length Decodierung und des inversen Scanverfahrens beschreibt;
Fig. 9 eine Skizze, in der eine mögliche prinzipielle Reali­ sierung der Berechnung der Steuerparameter mit einem programmierbaren Prozessor und die Übergabe der Steu­ erparameter an die Anordnung nach Fig. 7.
Anhand der Fig. 1 bis 8 wird die Erfindung weiter erläu­ tert.
In Fig. 1 ist in Form eines Blockdiagramms ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 1 beschrieben.
In einem Vorwärtspfad VP einer Codier/Decodiereinheit CD wer­ den folgende Schritte auf einen zu codierenden Videodaten­ strom, das heißt auf alle Bildelemente des Videodatenstroms bzw. auf die Differenzbilder, die wie im weiteren beschrie­ ben, entstehen, angewendet.
Zuerst wird auf den Videodatenstrom eine Codierungstransfor­ mation DCT angewendet. Vorzugsweise wird hierfür die Diskrete Cosinus-Transformation DCT angewendet. Das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt sich jedoch nicht auf diese spezielle Codierungstransformation sondern kann für jede beliebige Co­ dierungstransformation angewendet werden. Durch die Codie­ rungstransformation DCT werden örtliche Korrelationen der Bildpunkte eines Bildes des Videodatenstroms ausgenutzt zur Komprimierung des Videodatenstroms.
Auf die von der Codierungstransformation DCT gelieferten Co­ dierungstransformationskoeffizienten wird ein Scanverfahren SV angewendet. Als Scanverfahren SV sind unterschiedliche Scanverfahren anwendbar, zum Beispiel das bekannte Zig-Zag- Scanverfahren oder auch das bekannte Alternate-Scanverfahren. Bei entsprechender Berücksichtigung des verwendeten Scanver­ fahrens SV bei der im späteren beschriebenen Adreßberechnung bei der Rekonstruktion des Videodatenstroms ist die Wahl des verwendeten Scanverfahrens SV nicht von Bedeutung. Es kann also jedes beliebige Scanverfahren SV verwendet werden, wenn die Eigenschaften des Scanverfahrens SV im weiteren zum Bei­ spiel bei der im weiteren beschriebenen Adreßberechnung be­ rücksichtigt wird.
Bei Verwendung eines blockbasierten Verfahrens zur Codierung des Videodatenstroms wird also ein Bildblock oder ein Diffe­ renzbildblock codierungstransformiert und im Anschluß daran mittels des Scanverfahrens SV in serielle Daten umgewandelt.
Die gescanten Codierungstransformationskoeffizienten werden nun einer Quantisierung Q in einer Quantisierungseinheit Q unterzogen. Es ist auch möglich, die Quantisierung Q mit ei­ nem sogenannten Variable Thresholding VT zu kombinieren. Die Anwendung des Variable Thresholding VT ist bei der Codierung nach MPEG-Standard nicht üblich. Verfahren zur Quanitisierung Q der gescanten Codierungstransformationskoeffizienten sind bekannt und können beliebig gewählt werden. Wichtig ist nur, daß eine im weiteren beschriebene inverse Quantisierung IQ zu dem jeweils verwendeten Quantisierungsverfahren Q invers ist.
Als letzter Schritt in dem Vorwärtspfad VP, wird eine Run Length Codierung RLC auf die quantisierten Codierungstrans­ formationskoeffizienten angewendet. Werden als allgemeines Codierungsverfahren zum Beispiel ein MPEG-Verfahren oder ein Verfahren nach dem Standard H.261 oder nach dem Standard H.263 verwendet, liefert die Run Length Codierung RLC soge­ nannte Level-Werte Li, wobei i den Index des jeweiligen Level Werts angibt, der im Bereich von 1 bis n liegt. Bei dem MPEG- Verfahren oder dem H.261-Standard beträgt die Anzahl n der Level-Werte maximal 63, wenn eine den Gleichanteil des Bild­ blockes repräsentierende Komponente mit LDC bezeichnet wird. Nach dem letzten von Null verschiedenen Level Wert wird eine End-of-Block-Marke EOB gesendet, wenn dieser Level nicht L₆₃ war. Die den Gleichanteil des Bildblockes repräsentierende Komponente LDC könnte in diesem Zusammenhang auch als L₀ be­ zeichnet werden.
Zweck der Codierung ist es, möglichst wenig Level-Werte zu erzeugen. Es werden bei der Run Length Codierung RLC neben der den Gleichanteil repräsentierenden Komponente LDC Paare von Level-Werten und den jeweiligen Level-Werten zugeordneten Run-Werte Ri gebildet, wobei i den Index des jeweiligen Run- Wertes angibt, der zwischen 1 und n-1 liegen kann. Der Run Wert Ri gibt die Anzahl von Nullen vor einem folgenden Level Wert Li an.
In einem Rekonstruktionspfad RP, in dem eine interne Rekon­ struktion des codierten Videodatenstroms durchgeführt wird, werden folgende Verfahrensschritte vorgesehen.
Auf die Run Length codierten Daten, die in dem Vorwärtspfad VP codiert wurden, wird in einem ersten Rekonstruktions­ schritt eine Run Length Decodierung RLD angewendet, die zu der verwendeten Run Lenght Codierung RLC in dem Vorwärtspfad VP bei der Codierung invers ist.
Die Einfügung der Run Length Decodierung bei der internen Re­ konstruktion des codierten Datenstroms in der Co­ dier/Decodiereinheit CD ist gegenüber der bisher üblichen Vorgehensweise neu. Bisher wurde keine Run Length Decodierung RLD in der Codier/Decodiereinheit CD zur internen Rekonstruk­ tion des codierten Datenstroms vorgesehen, sondern nur bei der Rekonstruktion empfangener Datenströme, da diese von einer anderen Sendeeinheit Run Length codiert waren. Dies hatte unter anderem den Nachteil, daß zwei Pfade unterschied­ lichen Aufbaus benötigt wurden.
Ein benötigter Pfad wies den gleichen Aufbau wie der Rekon­ struktionspfad RP auf, also mit integrierter Run Length Deco­ dierung zur Decodierung von einer Sendeeinheit empfangenen Datenströme.
Ein zweiter Pfad wurde aber benötigt zur internen Rekonstruk­ tion des codierten Datenstroms, der in der Co­ dier/Decodiereinheit CD codiert wird. Durch das erfindungsge­ mäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung kann der Rekonstruktionspfad RP sowohl zur internen Rekonstruktion des codierten Datenstroms verwendet werden als auch zur Decodie­ rung von von einer Sendeeinheit empfangenen Datenströmen. Dies bedeutet eine erhebliche Einsparung an benötigten Kompo­ nenten in der Codier/Decodiereinheit CD, was vor allem in der Massenproduktion einer Codier/Decodiereinheit CD erhebliche Vorteile mit sich bringt.
Dieser zusätzliche Verfahrensschritt schon in der Co­ dier/Decodiereinheit CD bedeutet auf den ersten Blick einen zusätzlichen Aufwand. Wie im weiteren jedoch erläutert wird, bedeutet die Verwendung der Run Length Codierung RLC und der Run Length Decodierung RLD in der Codier/Decodiereinheit CD die Möglichkeit, den Gesamtaufwand der Codierung und Decodie­ rung des Videodatenstroms erheblich zu reduzieren.
Für die im weiteren beschriebene Anordnung des Rekonstrukti­ onspfades RP bedeutet diese Verwendung der Run Length Deco­ dierung RLD auch bei der internen Rekonstruktion des codier­ ten Datenstroms, daß sowohl für die Codier/Decodiereinheit CD als auch für eine Decodiereinheit, die in einer Empfängerein­ heit verwendet wird, daß derselbe Baustein verwendet werden kann, was bei einer Massenproduktion einer den Rekonstrukti­ onspfad RP realisierenden Anordnung erhebliche Vorteile auf­ weist.
Bisher unterschieden sich die Bausteine des Rekonstrukti­ onspfades RP in der Codier/Decodiereinheit CD von den in der Empfängereinheit zur Realisierung des Rekonstruktionspfad RP benötigten Bausteinen, da in der internen Rekonstruktion des codierten Datenstroms die Run Length Decodierung RLD nicht vorgesehen war. Sie wurde in der Empfängereinheit aber trotz­ dem benötigt, da die Run Length Codierung RLC in der Co­ dier/Decodiereinheit CD trotzdem vorgesehen wurde, allerdings nicht in dem Vorwärtspfad VP, sondern in einem im weiteren erläuterten Entropiepfad EP.
Die von der Run Length Decodierung RLD erhaltenen Daten wer­ den nun der inversen Quantisierung IQ unterzogen. Die inverse Quantisierung IQ muß zu dem verwendeten Quantisierungsverfah­ ren Q in dem Vorwärtspfad VP invers sein.
Die inverse Quantisierung IQ wird bei Verwendung der bekann­ ten Verfahren, zum Beispiel MPEG1, MPEG2, H.261, H.261 oder JPEG, ausschließlich auf die Level-Werte Li und auf den Level-Wert LDC angewendet, so daß nach der inversen Quanti­ sierung IQ die im vorigen beschriebenen Paare von Level- Werten Li und zugehörigen Run-Werten Ri in Paare von Run- Werten Ri und zugehörigen dequantisierten Codierungstransfor­ mationskoeffizienten Ci, wobei wiederum i den Index des je­ weiligen dequantisierten Codierungstransformationskoeffizien­ ten C angibt und wobei der Index i zwischen 1 und n liegen kann.
Ein dequantisierter Codierungstransformationskoeffizient CDC entspricht in diesem Zusammenhang der den Gleichanteil reprä­ sentierenden Komponente des Level Werts LDC.
Verglichen mit bisherigen Verfahren werden in diesem Fall al­ le Multiplikationen mit Null-Koeffizienten komplett einge­ spart. Diese unnötigen Multiplikationen wurden in bisherigen Verfahren, zum Beispiel einem MPEG Standard durchgeführt.
Auf die dequantisierten Codierungstransformationskoeffizien­ ten wird nun ein inverses Scanverfahren ISV durchgeführt, das zu dem im Vorwärtspfad VP der Codier/Decodiereinheit CD ver­ wendeten Scanverfahren SV invers ist.
Die aus dem inversen Scanverfahren ISV erhaltenen Daten wer­ den nun einer inversen Codierungstransformation IDCT unterzo­ gen, die zu der in dem Vorwärtspfad VP der Co­ dier/Decodiereinheit CD verwendeten Codierungstransformation DCT invers ist.
Entsprechend des jeweils verwendeten Verfahrens, zum Beispiel dem MPEG1-Verfahren, dem MPEG2-Verfahren, oder dem H.261- Verfahren wird in der Codier/Decodiereinheit CD eine Prädik­ tion in einem Prädiktionspfad PP durchgeführt, damit im wei­ teren nur noch Differenzbilder kodiert und übertragen werden müssen, was eine zusätzliche Datenreduktion ermöglicht. Ver­ fahren zur Prädiktion sind in den jeweiligen Verfahren be­ schrieben. So werden zum Beispiel zur Prädiktion Verfahren zur Bewegungskompensation BM verwendet. In dem H.261-Standard ist zum Beispiel außerdem die Verwendung eines Loop-Filters LF vorgesehen.
Der Loop-Filter LF findet keine Verwendung in den MPEG- Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht abhängig von den un­ terschiedlichen Verfahren zur Prädiktion, die in dem jeweili­ gen Prädiktionspfad PP verwendet werden.
In dem Entropiepfad EP werden die von der Run Length Codie­ rung RLC erhaltenen Daten kanalcodiert und an eine Empfänge­ reinheit übertragen. Der Aufbau des Entropiepfades EP ist wiederum abhängig von dem verwendeten Verfahren zur Codierung des Videodatenstroms, zum Beispiel also einem MPEG-Verfahren oder dem H.261-Standard. Beispielsweise kann in dem Entropie­ pfad EP eine Variable Length-Codierung VLC vorgesehen werden sowie eine Möglichkeit zur Erkennung von Übertragungsfehlern ECC innerhalb der Kanalcodierung.
In der Empfängereinheit werden die in dem Entropiepfad EP vorgesehenen Verfahren invers durchgeführt, so daß die rekon­ struierten Daten einer Run Length Decodierung RLD zugeführt werden können.
Dies ist auch in Fig. 1 dargestellt durch die Bezeichnung VLC/D und ECC/D. Diese Bezeichnungen beschreiben, daß, wenn die Codier/Decodiereinheit CD als Sendeeinheit arbeitet, also einen codierten Datenstrom erzeugt, eine Variable Length Co­ dierung VLC und die Codierung zur Erkennung von Übertragungs­ fehlern ECC in dem Entropiepfad EP durchgeführt wird.
Wenn die Codier/Decodiereinheit CD als Empfängereinheit ar­ beitet, also einen kanalcodierten Datenstrom empfängt und diesen decodiert, so wird in dem Entropiepfad EP eine Varia­ ble Length Decodierung VLD und eine Erkennung von Übertra­ gungsfehlern ECD durchgeführt.
Die Verwendung der Codier/Decodiereinheit CD sowohl als eine Sendeeinheit, als als eine Codiereinheit, als auch als eine Decodiereinheit ist durch einen Doppelpfeil in Fig. 1 darge­ stellt, durch den beschrieben wird, daß von der Co­ dier/Decodiereinheit CD sowohl Datenströme empfangen werden können als auch gesendet werden können.
In Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Verfahrensschritte innerhalb des Vorwärtspfades VP der Co­ dier/Decodiereinheit CD beschrieben, das bei blockbasierten Verfahren angewendet werden kann. Durch Fig. 2 wird die mög­ liche Verzahnung der Verfahrensschritte Scanverfahren SV, Va­ riable Thresholding VT, Quantisierung Q und Run Length Codie­ rung RLC der Codierungstransformationskoeffizienten, die von der Codierungstransformation DCT geliefert werden, verdeut­ licht.
Das hier beschriebene Verfahren kann von jedem Fachmann je nach verwendetem Codierungsverfahren leicht angepaßt werden. Somit stellt das hier beschriebene Verfahren keine Einschrän­ kung des allgemein gültigen erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Die von der Codierungstransformation DCT erhaltenen Codie­ rungstransformationskoeffizienten werden, wie im vorigen be­ schrieben, einem Scanverfahren SV unterzogen und die gescan­ ten Codierungstransformationskoeffizienten werden abgespei­ chert in Form eines Absolutbetrages BC des Codierungstrans­ formationskoeffizienten und einem dem Absolutbetrag BC des Codierungstransformationskoeffizienten zugeordneten Vorzei­ chen VZ. Die Aufteilung des Codierungstransformationskoeffi­ zienten in Betrag und Vorzeichen muß nicht explizit gesche­ hen, sondern ist auch implizit in der Zahlendarstellung des Codierungstransformationskoeffizienten enthalten.
Die in den Figuren dargestellte und im weiteren beschriebene Trennung in zwei Register zur separaten Speicherung des Abso­ lutbetrages BC des Codierungstransformationskoeffizienten und des dem Absolutbetrag BC des Codierungstransformationskoeffi­ zienten zugeordneten Vorzeichens VZ ist nicht unbedingt nö­ tig.
Es ist ebenso möglich, daß nur der Wert des Codierungstrans­ formationskoeffizienten gespeichert wird und der Absolutbe­ trag BC des Codierungstransformationskoeffizienten ermittelt wird, der in einem eigenen Register abgespeichert wird. Das Vorzeichen kann auch direkt aus dem gespeicherten Codie­ rungstransformationskoeffizienten ermittelt werden und direkt zur weiterverwendet werden.
Somit stellt auch die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel beschriebene Anordnung mit zwei Registern zur Speicherung des Absolutbetrags BC des Codierungstransformationskoeffizienten und des Vorzeichens VZ des jeweiligen Codierungstransformati­ onskoeffizienten keine Einschränkung der Allgemeingültigkeit der Anordnung und des Verfahrens insoweit dar, als Änderungen sowohl der Anordnung als auch des Verfahrens, die sich auf Varianten der Berücksichtigung des Vorzeichens VZ des Codie­ rungstransformationskoeffizienten beziehen, z. B. also die direkte Verwendung der in der Zahlendarstellung des gespei­ cherten Codierungstransformationskoeffizienten Vorzeichenin­ formation zur Quantisierung Q, vorgesehen sind, auch wenn sie nicht explizit in den Figuren dargestellt sind.
Für jeden Absolutbetrag BC des Codierungstransformationskoef­ fizienten wird nun geprüft, ob der Absolutbetrag BC kleiner ist als eine vorgebbare Schwelle th. Die Schwelle th kann zu Beginn des Verfahrens von außen vorgegeben werden.
Liegt der Absolutbetrag BC unter der Schwelle th, wird ein Nullzähler NZ um den Wert 1 erhöht. Außerdem wird die Schwel­ le th um einen wählbaren Wert x erhöht. Um die Schwelle th nicht zu groß werden zu lassen, kann es vorteilhaft sein, in einem weiteren Vergleich die Schwelle th nach der Erhöhung um den wählbaren Wert x mit einem maximalen Schwellenwert thmax zu vergleichen und die Schwelle th, wenn nötig, auf den maxi­ malen Schwellenwert thmax zu beschränken.
Ist der Absolutbetrag BC des Codierungstransformationskoeffi­ zienten nicht kleiner als die Schwelle th, wird der Absolut­ betrag BC des Codierungstransformationskoeffizienten unter Berücksichtigung des zugehörigen Vorzeichens VZ in der Quan­ tisierungseinheit Q quantisiert.
Bei der Quantisierung Q kann eine Beschränkung auf einen ma­ ximalen Quantisierungswert vorgesehen sein.
Außerdem wird, falls der Absolutbetrag BC des Codie­ rungstransformationskoeffizienten nicht kleiner ist als die Schwelle th, der aktuelle Zählerstand des Nullzählers NZ in einem Zählerregister gespeichert und der Nullzähler NZ auf einen wählbaren Zählerwert zurückgesetzt.
Der wählbare Zählerwert, auf dem der Nullzähler NZ zurückge­ setzt wird, kann, muß aber nicht den Wert Null aufweisen.
Der Wert des Zählerregisters repräsentiert den jeweiligen Run Wert Ri bei Verwendung eines Verfahrens, das Run-Werte und Level-Werte verwendet. In diesem Fall repräsentiert der quan­ tisierte Wert des Absolutbetrages BC des Codierungstransfor­ mationskoeffizienten, der unter Hinzufügung des Vorzeichens VZ gespeichert wird, den Level Wert Li.
In Fig. 4 ist das Verfahren, das zur Rekonstruktion des co­ dierten Videodatenstroms vorgesehen ist, detaillierter darge­ stellt. Dieses Verfahren wird innerhalb des Rekonstrukti­ onspfades RP durchgeführt.
Das in Fig. 4 beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung des Verfahrens bei Verwendung von block­ basierten Verfahren, schränkt jedoch die Allgemeingültigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht ein. Für jeden Fach­ mann ist es leicht möglich, die Vorteile des hier detailliert beschriebenen Ausführungsbeispiels auf das jeweils verwendete Verfahren zur Codierung von Videodatenströmen zu übertragen.
In diesem Teilverfahren wird vorausgesetzt, daß sowohl die den Gleichanteil repräsentierende Komponente LDC als auch die Run-Level-Wertepaare (Ri, Li) verfügbar sind.
Die Level-Werte Li werden einer inversen Quantisierung IQ un­ terzogen, und die dequantisierten Codierungstransformations­ koeffizienten Ci werden mit den zugehörigen Run-Werten Ri zwischengespeichert.
Bei der Verwendung von blockbasierten Verfahren müssen die seriellen Daten nun in Blockdaten überführt werden.
Diese Blockdaten werden im weiteren in einem Bildelement- Block BB gespeichert in der Form, daß jeder Codierungstrans­ formationskoeffizient Ci an der Stelle des Bildelement-Blocks BB gespeichert wird, dessen Wert er innerhalb des Bildblockes repräsentiert. Die hierzu nötige Adresse innerhalb des Bild­ elementblockes BB an die der Codierungstransformationskoeffi­ zient geschrieben wird, wird in einer Adreßberechnungseinheit AE unter Berücksichtigung des jeweiligen Run-Werts Ri und des inversen Scanverfahrens ISV berechnet.
Zu Beginn, also bevor der erste Codierungstransformations­ koeffizient abgespeichert wird, ist es vorteilhaft, den ge­ samten Bildelementblock BB auf den Wert Null zu setzen. Damit ist jedes Bildelement des Bildelementsblocks BB zu Beginn Null, womit im weiteren keine Nullen in den Bildelementblock BB geschrieben werden müssen. Diese Patenbewegung wird bei dem hier beschriebenen Verfahren eingespart.
Sowohl bei der inversen Quantisierung IQ als auch beim Spei­ chern und Auslesen von Bildelementen wird damit gegenüber den herkömmlichen Algorithmen Rechenleistung und auch Verlustlei­ stung (auch durch verringerte Datenbewegung) eingespart, ohne Einbußen in der Qualität der Verarbeitung hinnehmen zu müs­ sen. Dieses im folgenden beschriebene Verfahren wird für je­ den Block des blockbasierten Videodatenstroms neu durchge­ führt, das heißt zu Beginn jeden Blocks wird der Bildelement- Block BB auf Null zurückgesetzt.
Eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist ebenso in Fig. 1 beschrieben. In dieser Anordnung ist eine Codierungstransformationseinheit DCT vorgesehen zur Durchführung einer Codierungstransformation DCT auf den zu codierenden Videodatenstrom. Als Ausgangsgröße liefert die Codierungstransformationseinheit DCT die zu dem Videodaten­ strom gehörenden Codierungstransformationskoeffizienten. Bei Verwendung eines blockbasierten Verfahrens werden jeweils für alle Bildelemente eines Bildelement-Blocks BB des Videodaten­ stroms die Codierungstransformationskoeffizienten für den je­ weiligen Bildelement-Block BB gebildet.
Zur Speicherung der von der Codierungstransformationseinheit DCT gebildeten Codierungstransformationskoeffizienten ist ein erster Bildblockspeicher BS1 vorgesehen.
Weiterhin ist ein erstes Mittel VPC vorgesehen zum Scannen, Quantisieren und Run Length Codieren der Codierungstransfor­ mationskoeffizienten. Das erste Mittel VPC ist mit dem Bild­ blockspeicher BS gekoppelt (vgl. Fig. 7). Das erste Mittel VPC berechnet Run Length codierte, quantisierte Codie­ rungstransformationskoeffizienten, die an einem Ausgang des ersten Mittels VPC zur Weiterverarbeitung zur Verfügung ge­ stellt sind.
Mit dem Ausgang des ersten Mittels VPC ist ein zweites Mittel RPC gekoppelt zum Run Length Decodieren, zum inversen Quanti­ sieren und zum inversen Scannen der Run Length codierten, quantisierten, gescannten Codierungstransformationskoeffizi­ enten, die von dem ersten Mittel VPC zur Verfügung gestellt sind. Das zweite Mittel RPC ist mit dem Ausgang des ersten Mittels VPC gekoppelt.
Mit einem Ausgang des zweiten Mittels RPC ist eine inverse Codierungstransformationseinheit IDCT gekoppelt, die vorgese­ hen ist zur Bildung von rekonstruierten Codierungstransforma­ tionskoeffizienten. Somit wird in der inversen Codie­ rungstransformationseinheit IDCT eine zu dem in der Codie­ rungstransformationseinheit DCT durchgeführten Codie­ rungstransformation inverse Codierungstransformation durchge­ führt.
Zur Speicherung der rekonstruierten Codierungstransformati­ onskoeffizienten ist ein zweiter Bildblockspeicher BS2 vorge­ sehen, der so dimensioniert ist, daß zum Beispiel bei block­ basierten Verfahren jeweils mindestens die rekonstruierten Codierungstransformationskoeffizienten eines Blockes gespei­ chert werden können. Der zweite Bildblockspeicher BS2 ist mit der inversen Codierungstransformationseinheit IDCT gekoppelt.
Ein Bildspeicher BIS ist vorgesehen zur Speicherung des re­ konstruierten Bildes. Das rekonstruierte Bild ergibt sich aus den Daten, die von der inversen Codierungstransformationsein­ heit IDCT zur Verfügung gestellt werden.
Mit der inversen Codierungstransformationseinheit IDCT ist ein drittes Mittel PP zur Prädiktion des folgenden Bildes vorgesehen. Der Aufbau des dritten Mittels PP kann je nach verwendeten Verfahren zur Codierung des Videodatenstroms un­ terschiedlichen Aufbau aufweisen. So kann zum Beispiel ein Loop-Filter LF und/oder ein viertes Mittel BM zur Bewegungs­ kompensation BM vorgesehen sein (vgl. Fig. 1).
Weitere Komponenten, die das dritte Mittel PP aufweist, sind von dem jeweils verwendeten Verfahren zur Codierung des Vide­ odatenstroms abhängig. Jedem Fachmann sind eventuelle Erwei­ terungen des dritten Mittels PP zur Prädiktion des folgenden Bildes, abhängig von dem verwendeten Verfahren, bekannt.
Mit einem Ausgang des dritten Mittels PP ist eine Subtrakti­ onseinheit gekoppelt, in der ein den Minuenden repräsentie­ render erster Eingang zur Aufnahme des Videodatenstroms vor­ gesehen ist. Ein mit dem dritten Mittel PP gekoppelter zwei­ ter Eingang der Subtraktionseinheit repräsentiert den Subtra­ henden der von der Subtraktionseinheit zu bildenden Diffe­ renz. Ein Ausgang der Subtraktionseinheit ist mit einem Ein­ gang der Codierungstransformationseinheit DCT gekoppelt, wo­ durch es möglich ist, nur noch die Differenzbilder zu codie­ ren und somit sowohl Rechenzeit als auch benötigte Übertra­ gungskapazität einzusparen.
Mit dem Ausgang des ersten Mittels VPC ist ein viertes Mittel EP zur Kanalcodierung des Videodatenstroms gekoppelt. Das vierte Mittel EP weist, wiederum abhängig von dem verwendeten Verfahren unterschiedliche Komponenten auf. So kann zum Bei­ spiel eine Einheit zur Variable Length Codierung VLC vorgese­ hen sein oder auch eine Einheit zur Fehlererkennung und Feh­ lerkorrektur ECC/ECD der zu übertragenden Daten sowie eine Einheit zur Variable Length Decodierung VLD. Erweiterungen des vierten Mittels EP sind wie im vorigen beschrieben abhän­ gig von den verwendeten Verfahren.
In Fig. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Reali­ sierung des ersten Mittels VPC zum Scannen, Quantisieren und Run Length Codieren der Codierungstransformationskoeffizien­ ten dargestellt.
Eine Scaneinheit SV zur Durchführung des Scanverfahrens SV auf die von der Codierungstransformationseinheit DCT berech­ neten Codierungstransformationskoeffizienten ist mit dem er­ sten Bildspeicher BS1, in dem die Codierungstransformations­ koeffizienten gespeichert sind, gekoppelt.
Zur Speicherung jeweils eines gescanten Codierungstransforma­ tionskoeffizienten ist jeweils ein Codierungstransformations­ koeffizientenregister CR zur Speicherung des Absolutbetrages BC des jeweils gescanten Codierungstransformationskoeffizien­ ten vorgesehen. Ein erster Eingang des Codierungstransforma­ tionskoeffizientenregisters CR ist gekoppelt mit dem ersten Bildblockspeicher BS1.
Weiterhin ist jeweils ein Vorzeichenregister VR für jeden ge­ scanten Codierungstransformationskoeffizienten vorgesehen zur Speicherung des Vorzeichens des jeweils zu bearbeitenden Co­ dierungstransformationskoeffizienten. Ein erster Eingang des jeweiligen Vorzeichenregisters VR ist gekoppelt mit dem er­ sten Bildblockspeicher BS1.
Ein Eingang einer Codierungstransformationskoeffizientenver­ gleichseinheit CV ist gekoppelt mit jeweils einem Ausgang des jeweiligen Codierungstransformationskoeffizientenregisters CR, in dem der Absolutbetrag BC des jeweils zu bearbeitenden Codierungstransformationskoeffizienten gespeichert ist.
Der Absolutbetrag BC des jeweils zu bearbeitenden Codie­ rungstransformationskoeffizienten wird in der Codierungstrans­ formationskoeffizientenvergleichseinheit CV verglichen mit der Schwelle th. Die Schwelle th ist gespeichert in einem mit der Codierungstransformationskoeffizientenvergleichseinheit CV gekoppelten Schwellenregister SR. Das Schwellenregister SR ist gekoppelt mit einer Schwellenverarbeitungseinheit SV, in der die Schwelle bearbeitet wird, falls eine Variierung der Schwelle vorgesehen ist.
Ist eine adaptive Veränderung der Schwelle th in dem Verfah­ ren nicht vorgesehen, ist keine Schwellenverarbeitungseinheit SV nötig. In diesem Fall ist die Schwelle th von außen vorzu­ geben. Wenn eine adaptive Veränderung der Schwelle th vorge­ sehen ist, wird in dem Schwellenregister nur ein Anfangswert der Schwelle th von außen vorgegeben.
Die Schwellenverarbeitungseinheit SV weist vorzugsweise eine Addiereinheit AE auf, die mit einem Ausgang des Schwellenre­ gisters SR gekoppelt ist. In der Addiereinheit AE wird die Schwelle th um den wählbaren Wert x erhöht, falls der Codie­ rungstransformationskoeffizient größer ist als die Schwelle th. Dieses Kriterium wird von der Codierungstransformations­ koeffizientenvergleichseinheit CV geliefert.
Wenn eine Begrenzung der Schwelle th vorgesehen ist, weist die Schwellenverarbeitungseinheit SV eine Schwellenbegren­ zungseinheit SBE auf, die die Schwelle th auf den maximalen Schwellenwert thmax begrenzt. Der maximale Schwellenwert thmax kann von außen vorgegeben werden.
Der Nullzähler NZ, der mit der Codierungstransformations­ koeffizientenvergleichseinheit CV gekoppelt ist, ist zur Durchführung der Registrierung der Anzahl logisch aufeinan­ derfolgender Nullcodierungstransformationskoeffizienten vor­ gesehen. Falls der Absolutbetrag BC des Codierungstransforma­ tionskoeffizienten kleiner ist als die Schwelle th wird der Wert des Nullzählers NZ um den Wert 1 erhöht.
Der Nullzähler NZ ist mit einem Ausgang der Codierungstrans­ formationskoeffizientenvergleichseinheit CV gekoppelt.
Zum Rücksetzen des Nullzählers NZ auf einen wählbaren Zähler­ wert ist eine Rücksetzeinheit RE vorgesehen. Zur Speicherung des Wertes der Zählereinheit direkt vor dem Zurücksetzen des Nullzählers NZ ist mindestens ein Run Speicherregister RR vorgesehen, das mit der Zählereinheit gekoppelt ist. Eine Quantisierungseinheit Q ist gekoppelt mit der Codie­ rungstransformationskoeffizientenvergleichseinheit CV. Minde­ stens ein Level Register LR ist gekoppelt mit einem Ausgang der Quantisierungseinheit Q.
In Fig. 5 ist ein detaillierter Aufbau des zweiten Mittels RPC beschrieben. Die Anordnung kann sowohl zur internen Re­ konstruktion des codierten Datenstroms als auch zur Decodie­ rung eines von einer Sendeeinheit empfangenen codierten Da­ tenstroms verwendet werden. Dies ist ein Vorteil vor allem bei der Massenproduktion, da hierdurch der Baustein in der Codier/Decodiereinheit CD nur einmal benötigt wird. Dies war bei bisherigen Anordnungen, wie im vorigen erläutert, nicht der Fall.
Das Run Speicherregister RR des jeweils aktuell zu bearbei­ tenden Run-Werts Ri ist gekoppelt mit einer Zeigerinkremen­ tierungseinheit PI. Das Run Speicherregister RR ist ebenso gekoppelt mit der Adreßberechnungseinheit AE.
In der Adreßberechnungseinheit AE wird, abhängig von dem ver­ wendeten Scanverfahren SV, die Adresse berechnet, an die der jeweils rekonstruierte Codierungstransformationskoeffizient in den zweiten Bildblockspeicher BS2 geschrieben wird. Die Adreßberechnungseinheit AE weist zudem eine Bildblockspei­ cherrücksetzeinheit BSRE auf, mit der alle Speicherelemente des zweiten Bildblockspeichers BS2 zu Beginn der Rekonstruk­ tion eines jedes Bildelement-Blocks BB auf den Wert Null bzw. auf einen wählbaren Wert zurückgesetzt werden.
Weiterhin ist ein Speicher zur Speicherung einer Quantisie­ rungsmatrix QM im jeweiligen Format des verwendeten Scanver­ fahrens SV vorgesehen.
Über die Zeigerinkrementierungseinheit PI wird erreicht, daß mittels der Run-Werte aus der Run Length Codierung nur die benötigten Quantisierungswerte ausgelesen werden und zur De­ quantisierung, also der inversen Quantisierung IQ der Level- Werte Li verwendet werden. Auch hier werden neben einer Reihe von sonst nutzlos durchgeführten Multiplikationen die anson­ sten durchzuführende Wandlung vom seriellen Format in das Blockformat bei Verwendung von blockbasierten Paaren und da­ mit zwei Lese-Schreib-Operationen eingespart im Vergleich zu bekannten Verfahren bei Verwendung von zum Beispiel MPEG- Verfahren oder JPEG-Verfahren.
Ein weiterer Vorteil ist, daß bei einer im Decoder gespei­ cherten Default-Quantisierungsmatrix und die alternativ von der Codier-Decodiereinheit CD gesendete Matrix das gleiche serielle Format aufweisen.
Bei Verwendung des MPEG2-Verfahrens kann neben dem Zig Zag Scan-Verfahren auch das sogenannte Alternate Scan-Verfahren verwendet werden, wobei jedoch die Quantisierungsmatrix QM von der Codier/Decodiereinheit CD weiter in dem Format des Zig Zag-Verfahrens gesendet wird.
Um in dem Decoder, die in der Empfängereinheit in dem Alter­ nate-Scan-Format vorliegenden Level-Werte Li mit dem richti­ gen zugehörigen Quantisierern zu multiplizieren, muß hier ei­ ne zusätzliche Umsetzung der Quantisierungsmatrix QM aus dem Zig Zag Scan-Format in das Alternate Scan-Format erfolgen, während die Default-Quantisierungsmatrizen in beiden Formen im Decoder abgespeichert werden können. Der Speicher zur Speicherung der Quantisierungsmatrix QM ist gekoppelt mit ei­ ner inversen Quantisierungseinheit IQ, die außerdem gekoppelt ist mit dem jeweils zu bearbeitenden Level Speicherregister LR. Anhand der Quantisierungsmatrix QM und des vorliegenden Level-Werts Li wird in der inversen Quantisierungseinheit IQ eine inverse Quantisierung IQ durchgeführt.
Das Ergebnis ist jeweils ein rekonstruierter Codierungstrans­ formationskoeffizient, der in dem zweiten Blockspeicher BS2 an der von der Adreßberechnungseinheit AE berechneten Positi­ on innerhalb des zweiten Bildblockspeichers BS2 abgespeichert wird.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das ein mögliches Umschalten zwischen zwei Scan-Verfahren, dem Zig Zag Scan und dem Alternate Scan beschreibt. Das jeweils ver­ wendete Scan-Verfahren SV wird durch eine Schaltereinheit SE ausgewählt und muß bei der Adreßberechnung in der Adreßbe­ rechnungseinheit AE berücksichtigt werden.
Das erste Mittel VPC und das zweite Mittel RPC können in der Codier/Decodiereinheit CD zu einem konfigurierbaren Datenpfad kombiniert werden, wodurch, wie im weiteren beschrieben, das Verfahren zur Codierung und Decodierung erheblich vereinfacht wird.
Zur Einsparung von Speicherkapazität ist ein Blockspeicher BS vorgesehen, der sowohl die Funktion des ersten Bildblockspei­ chers BS1 als auch die Funktion des zweiten Bildblockspei­ chers BS2 übernimmt. Dies bedeutet, daß sowohl die Codie­ rungstransformationskoeffizienten, die von der Codie­ rungstransformationseinheit DCT zur Verfügung gestellt wer­ den, als auch die rekonstruierten Codierungstransformations­ koeffizienten, die von der inversen Codierungstransformati­ onseinheit IDCT zur Verfügung gestellt werden, in dem Block­ speicher BS nacheinander gespeichert werden können.
Ein erster Eingang des Codierungstransformationskoeffizien­ tenregisters CR, das zur Speicherung des Absolutbetrags BC des jeweils zu bearbeitenden Codierungstransformationskoeffi­ zienten vorgesehen ist, ist gekoppelt mit dem Blockspeicher BS.
Das Vorzeichenregister VR, das zur Speicherung des Vorzei­ chens VZ des jeweils zu bearbeitenden Codierungstransformati­ onskoeffizienten vorgesehen ist, ist über einen ersten Eingang des Vorzeichenregisters VR gekoppelt mit dem Blockspeicher BS.
Mit dem Codierungstransformationskoeffizientenregister CR ist die Codierungstransformationskoeffizientenvergleichseinheit CV gekoppelt. Der Aufbau des Schwellenregisters SR und der mit dem Schwellenregister SR gekoppelten Schwellenverarbei­ tungseinheit SV ist entsprechend dem Aufbau, der im vorigen beschrieben wurde.
Auch der Aufbau des Nullzählers NZ sowie der Rücksetzeinheit RE des Nullzählers NZ ist entsprechend des im vorigen be­ schriebenen Aufbau des ersten Mittels VPC. Weiterhin ist der Nullzähler NZ mit einem weiteren Ausgang mit der Adreßberech­ nungseinheit AE gekoppelt.
Die Quantisierungseinheit Q weist die in Fig. 7 beschriebe­ nen Komponenten auf. Eine Multiplizierereinheit ME, in der der Codierungstransformationskoeffizient vorzugsweise mit ei­ nem Kehrwert 1/MQuant einer Quantisierungsstufe MQuant bzw. mit dem Wert MQuant multipliziert wird, je nachdem, ob die Quantisierungseinheit die Funktion der Quantisierung Q oder der inversen Quantisierung IG durchführt.
Zusätzlich kann die Quantisierungseinheit Q eine Quantisie­ rungsbegrenzungseinheit QBE aufweisen, in der der quantisier­ te Codierungstransformationskoeffizient auf einen maximalen Quantisierungswert begrenzt wird.
Auch kann die Quantisierungseinheit Q eine zusätzliche Ein­ heit zur Durchführung des Variable Thresholding VT aufweisen.
Eine weitere Komponente der Quantisierungseinheit Q ist eine Einheit zum Schieben und Runden der quantisierten bzw. de­ quantisierten Codierungstransformationskoeffizienten.
Je nachdem, welches Register an die Multiplizierereinheit ME angelegt wird, der Kehrwert 1/MQuant der Quantisierungsstufe MQuant oder die Quantisierungsstufe MQuant selbst, arbeitet die Quantisierungseinheit Q als Quantisierer oder als Dequan­ tisierer, also als die inverse Quantisierungseinheit IQ.
In Fig. 8 ist eine Anordnung beschrieben, in der die Auswahl unterschiedlicher Scan-Verfahren und der Auswahl der Quanti­ sierungsmatrizen in dem jeweiligen Format des Scan-Verfahrens durch einen ersten Multiplexer MUX1 beschrieben ist. Durch eine Controller-Einheit LC wird der erste Multiplexer MUX1, ein zweiter Multiplexer MUX2 und ein dritter Multiplexer MUX3 gesteuert. Der Aufbau und die Arbeitsweise der in Fig. 8 be­ schriebenen Anordnung ist im wesentlichen im vorigen be­ schrieben worden und aus Fig. 8 ersichtlich.
Die Quantisierungsschrittweite wird von der Co­ dier/Decodiereinheit CD abhängig vom Füllstand eines Übertra­ gungspufferspeichers und optional adaptiv in Abhängigkeit vom zu codierenden Bildinhalt des Videodatenstroms eingestellt. Damit wird in direkter Weise Einfluß auf die Bildqualität und die zur Übertragung dieser Bilder des Videodatenstroms erfor­ derliche Datenrate genommen.
Quantisierungsschrittweite und die vorzugebende obere Grenze für die variable Schwelle th bei Verwendung eines Variable Thresholdings VT sind wichtige Steuerparameter die sich höch­ stens auf Makroblockebene ändern. Diese Parameter können von einem programmierbaren Prozessor PRP, mit dem Vorteil der freien Algorithmenwahl, berechnet und an den konfigurierbaren Datenpfad KD übergeben werden, in dem nun mit diesen Parame­ tern die Bildelemente des zu codierenden Videodatenstromes verarbeitet werden. Somit können also z. B. die Algorithmen zur Berechnung der Quantisierungsstufe MQuant frei gewählt werden, oder auch eine maximale Schwelle VTmax bestimmt wer­ den und an eine Anordnung, wie sie z. B. in den Fig. 7 oder 8 dargestellt sind, übergeben werden.
Mit Hilfe des programmierbaren Prozessors PRP kann die Hard­ ware und damit die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens zusätzlich beschleunigt werden.
Unter dem konfigurierbaren Datenpfad KD ist in diesem Zusam­ menhang eine Schaltungsstruktur zu verstehen, bei der Schal­ telemente des ersten Mittels VPC und Schaltelemente des zwei­ te Mittels RPC in einer Schaltungsstruktur zur gemeinsamen Verwendung vorgesehen sind, d. h. Schaltelemente des ersten Mittels VPC und Schaltelemente des zweite Mittels RPC werden miteinander kombiniert.
Auf diese Weise hat man die Vorteile einer programmierbaren Lösung und kann mit vertretbarem Aufwand eine kostengünstige aber trotzdem leistungsfähige Codier/Decodiereinheit CD bau­ en, in dem die hohe erforderliche Rechenleistung auf Pixele­ bene (Bildpunktebene) von einer schnellen dedizierten Hard­ ware erbracht wird. Die Programmierbarkeit wird dabei nur dort eingesetzt, wo sie wirklich benötigt wird (vgl. Fig. 9).

Claims (17)

1. Verfahren zur Codierung von einem Videoda­ tenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms,
  • - bei dem in einem Vorwärtspfad (VP) Codierungstransformati­ onskoeffizienten gebildet werden durch Anwendung einer Co­ dierungstransformation (DCT),
  • - bei dem in dem Vorwärtspfad (VP) einer Codier- /Decodiereinheit (CD) auf die Codierungstransformations­ koeffizienten ein Scan-Verfahren (SV) angewendet wird,
  • - bei dem in dem Vorwartspfad (VP) der Codier- /Decodiereinheit (CD) die gescanten Codierungstransformati­ onskoeffizienten in einer Quantisierungseinheit (Q) quanti­ siert werden,
  • - bei dem in dem Vorwärtspfad (VP) der Codier- /Decodiereinheit (CD) eine Run Length Codierung (RLC) durchgeführt wird,
  • - bei dem bei einer internen Rekonstruktion des Videodaten­ stroms in einem Rekonstruktionspfad (RP) zu Beginn der Re­ konstruktion eine Run Length Decodierung (RLD) durchgeführt wird,
  • - bei dem aus der Run Length Decodierung (RLD) erhaltene Da­ ten einer inversen Quantisierung (IQ) unterzogen werden, und
  • - bei dem die invers quantisierten Daten einem zu dem Scan- Verfahren (SV) inversen Scan-Verfahren (ISV) unterzogen werden,
  • - bei dem die aus dem inversen Scan-Verfahren (ISV) erhalte­ nen Daten einer zu einer verwendeten Codierungstransforma­ tion inversen Codierungstransformation (IDCT) unterzogen werden, und
  • - bei dem ein rekonstruierter Videodatenstrom von dem Video­ datenstrom subtrahiert wird, so daß jeweils nur die Diffe­ renz des Videodatenstroms und des rekonstruierten Videoda­ tenstroms verarbeitet wird,
  • - und bei dem die Verfahrensschritte Scanverfahren (SV), Quantisierung (Q) und Run Length Codierung (RLC) der Codierungstransformationskoeffizienten und/oder in­ verses Scanverfahren (ISV), inverse Quantisierung (IQ) und Run Length Decodierung (RLD) im Vorwärtspfad (VP) bzw. im Rückwärtspfad (RP) verzahnt durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei der Quantisierung eine variable Quantisierungsschwelle (VT) verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
  • - bei dem ein Absolutbetrag (C) jedes Codierungstransformati­ onskoeffizienten mit einer Schwelle (th) verglichen wird,
  • - bei dem für den Fall, daß der Absolutbetrag (C) des Codie­ rungstransformationskoeffizienten kleiner ist als die Schwelle (th), die Schwelle um einen wählbaren Wert (x) er­ höht wird und ein Nullzähler um den Wert 1 erhöht wird, und
  • - bei dem für den Fall, daß der Absolutbetrag (C) des Codie­ rungstransformationskoeffizienten größer ist als die Schwelle (th),
    • - der Codierungstransformationskoeffizient quantisiert wird,
    • - der quantisierte Codierungstransformationskoeffizient in einem Quantisierungsregister gespeichert wird,
    • - der Wert des Nullzählers zu diesem Zeitpunkt in einem Zäh­ lerregister gespeichert wird,
    • - der Nullzähler auf einen wählbaren Zählerwert zurückge­ setzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem nach Erhöhung der Schwelle um den wählbaren Wert (x) die Schwelle auf einen maximalen Schwellenwert (thmax) beschränkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Wert des Zählerregisters einen Run-Wert darstellt und der quantisierte Codierungstransformationskoeffizient mit Berücksichtigung des Vorzeichens des Codierungstransformationskoeffizienten einen Level-Wert darstellt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
  • - bei dem in dem Rekonstruktionspfad (RP) zu Beginn der Rekon­ struktion eines Bildelement-Blocks (BB) alle Elemente des Bildelement-Blocks (BB) auf den Wert Null gesetzt werden,
  • - bei dem der Wert des Zahlerregisters in einen Arbeitsspei­ cher eingelesen wird,
  • - bei dem der Wert des Quantisierungsregisters in einen Ar­ beitsspeicher eingelesen wird,
  • - bei dem der Wert des Quantisierungsregisters invers quanti­ siert wird und einen rekonstruierten Codierungstransformati­ onskoeffizienten ergibt,
  • - bei dem anhand des Werts des Zählerregisters und des ver­ wendeten Scan-Verfahrens (SV) die Adresse des Bildelements innerhalb des Bildelement-Blocks (BB) berechnet wird,
  • - bei dem der rekonstruierte Codierungstransformationskoeffi­ zient an die Adresse des Bildelements innerhalb des Bild­ element-Blocks (BB) geschrieben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Berechnung von konfigurierbaren Parametern von verwendeten Codier-Algorithmen und/oder Decodier-Algorithmen durch einen programmierbaren Prozessor erfolgt und in den Codier- Algorithmen und/oder Decodier-Algorithmen verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Verfahrens­ schritte zur Rekonstruktion des Videodatenstroms auch in ei­ ner Decodiereinheit einer Empfängereinheit, die den Videoda­ tenstrom empfängt, durchgeführt werden.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
  • - bei der eine Codierungstransformations-Einheit (DCT) vorge­ sehen ist zur Bildung von Codierungstransformationskoeffi­ zienten für alle Bildelemente eines Bildelement-Blocks (BB) eines Videodatenstroms,
  • - bei der ein erster Bildblockspeicher (BS1) vorgesehen ist, in dem die Codierungstransformationskoeffizienten des Bild­ element-Blocks (BB) gespeichert werden,
  • - bei der ein mit dem ersten Bildblockspeicher (BS1) gekop­ peltes erstes Mittel (VPC) zum Scannen, Quantisieren und Run-Length-Codieren der Codierungstransformationskoeffizi­ enten des Bildelement-Blocks (BB) vorgesehen ist,
  • - bei der ein mit einem Ausgang des ersten Mittels (VPC) ge­ koppeltes zweites Mittel (RPC) zum Run-Length-Decodieren, zum inversen Quantisieren und zum inversen Scannen vorgese­ hen ist,
  • - bei der eine mit einem Ausgang des zweiten Mittels (RPC) gekoppelte Inverse-Codierungstransformations-Einheit (IDCT) vorgesehen ist zur Bildung von rekonstruierten Codie­ rungstransformationskoeffizienten,
  • - bei der die Inverse-Codierungstransformations-Einheit (IDCT) mit Dateneingängen eines zweiten Blockspeichers (BS2) verbunden ist,
  • - bei der ein Bildspeicher (BIS) vorgesehen ist zur Speiche­ rung des rekonstruierten Bildes,
  • - bei der ein drittes Mittel (PP) zur Prädiktion des folgen­ den Bildes des Videodatenstroms vorgesehen ist,
  • - bei der eine Subtraktions-Einheit vorgesehen ist, wobei die Subtraktions-Einheit
einen ersten Eingang, der den Minuenden repräsentiert, zur Aufnahme des Videodatenstroms,
einen mit einem Ausgang der Inversen-Codierungstransfor­ mations-Einheit (IDCT) gekoppelten zweiter Eingang, der den Subtrahend repräsentiert, und
einen mit einem Eingang der Codierungstransformations-Einheit (DCT) gekoppelten Ausgang aufweist, und
  • - bei der eine mit dem Ausgang des ersten Mittels verbundene Variable-Length-Codierungs-Einheit (VLC) vorgesehen ist zur Durchführung einer Variable-Length-Codierung (VLC).
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der das erste Mittel (VPC) und das zweite Mittel (RPC) in einer Schaltungsstruk­ tur, in denen Schaltelemente zur gemeinsamen Verwendung vor­ gesehen sind, zu einem konfigurierbaren Datenpfad (KD) mit­ einander kombiniert sind, wobei
  • - ein erster Eingang eines Codierungstransformationskoeffizi­ enten-Registers, das zur Speicherung eines Absolutbetrags (BC) des jeweils zu bearbeitenden Codierungstransformati­ onskoeffizienten vorgesehen ist, ist gekoppelt mit dem Blockspeicher (BS),
  • - ein erster Eingang eines Vorzeichen-Registers (VR), das zur Speicherung eines Vorzeichen des jeweils zu bearbeitenden Codierungstransformationskoeffizienten vorgesehen ist, ist gekoppelt mit dem Blockspeicher (BS),
  • - eine Codierungstransformationskoeffizientenvergleichsein­ heit (CV) ist vorgesehen, wobei ein Eingang der Codie­ rungstransformationskoeffizientenvergleichseinheit (CV) mit einem Ausgang des Codierungstransformationskoeffizienten- Registers (CR) gekoppelt ist,
  • - ein mit der Codierungstransformationskoeffizientenver­ gleichseinheit (CV) gekoppeltes Schwellenregister (SR) ist vorgesehen zur Speicherung der Schwelle (th),
  • - eine mit dem Schwellenregister (SR) gekoppelte Schwellen­ verarbeitungseinheit (SV) ist vorgesehen, in der die Schwelle (th) bearbeitet wird,
  • - ein Nullzähler (NZ) ist vorgesehen, die mit der Codie­ rungstransformationskoeffizientenvergleichseinheit (CV) ge­ koppelt ist, zur Durchführung der Registrierung der Anzahl logisch aufeinanderfolgender Null- Codierungstransformationskoeffizienten,
  • - eine Rücksetzeinheit (RE) ist vorgesehen, mit der der Null­ zähler (NZ) auf einen wählbaren Zählerwert zurückgesetzt wird,
  • - mindestens ein mit dem Nullzähler (NZ) gekoppeltes Run Speicherregister (RR) zur Speicherung des Werts des Null­ zählers (NZ) direkt vor dem Zurücksetzen des Nullzählers (NZ) mit der Rücksetzeinheit (RE) ist vorgesehen,
  • - eine Quantisierungseinheit (Q) ist vorgesehen, wobei
ein erster Eingang der Quantisierungseinheit (Q) mit dem Ausgang des Codierungstransformationskoeffizienten- Registers (CR) gekoppelt ist,
ein zweiter Eingang der Quantisierungseinheit (Q) mit einem Ausgang des Vorzeichen-Registers (VR) gekoppelt ist,
ein erster Ausgang der Quantisierungseinheit (Q) mit dem Blockspeicher (BS) gekoppelt ist, und
ein zweiter Ausgang der Quantisierungseinheit (Q) mit einem Eingang mindestens eines Level-Speicherregisters (LR) ge­ koppelt ist,
  • - ein erster Eingang einer Adreßberechnungs-Einheit (AE), in der für den rekonstruierten Codierungstransformationskoef­ fizienten berechnet wird, an welche Adresse des Blockspei­ chers (BS) der rekonstruierte Codierungstransformations­ koeffizient geschrieben wird, ist gekoppelt mit einem er­ sten Ausgang des mindestens einen Run Speicherregister (RR),
  • - ein zweiter Eingang der Adreßberechnungs-Einheit (AE) ist gekoppelt mit einem Ausgang des Nullzählers (NZ),
  • - ein Ausgang der Adreßberechnungs-Einheit (AE) ist verbunden mit einem Adreß-Eingang des Blockspeichers (BS) zur Akti­ vierung der benötigten Speicherbereiche, in die der rekon­ struierte Codierungstransformationskoeffizient geschrieben werden soll,
  • - ein erster Ausgang des mindestens einen Level- Speicherregisters (LR) ist gekoppelt mit einem zweiten Ein­ gang des Codierungstransformationskoeffizienten-Registers (CR) und mit einem zweiten Eingang des Vorzeichen-Registers (VR), und
  • - ein zweiter Ausgang des mindestens einen Level- Speicherregisters (LR) und ein zweiter Ausgang des minde­ stens einen Run-Speicheregisters (RR), sind verbunden mit einer Einheit, in der die Variable-Length-Codierung (VLC) und/oder eine Variable-Length-Decodierung (VLD) durchge­ führt wird.
11. Anordnung nach Anspruch 10,
  • - bei der eine Addiereinheit (AE) mit einem Ausgang des Schwellenregisters (SR) gekoppelt ist, wobei in der Ad­ diereinheit (AE) die Schwelle (th) um einen wählbaren Wert (x) erhöht wird, falls der Codierungstransformationskoeffi­ zient größer ist als die Schwelle (th),
  • - bei der die Schwellenverarbeitungseinheit eine Schwellenbe­ grenzungseinheit aufweist, die die Schwelle (th) auf einen maximalen Schwellenwert (thmax) begrenzt.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, bei der die Quantisierungseinheit (Q) eine Multipliziererein­ heit (ME) aufweist, in der der Codierungstransformationskoef­ fizient mit einem Kehrwert einer Quantisierungsstufe MQuant multipliziert wird oder in der der Codierungstransfor­ mationskoeffizient mit der Quantisierungsstufe MQuant multi­ pliziert wird.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Quantisierungseinheit (Q) zusätzlich eine Quanti­ sierungsbegrenzungseinheit aufweist, in der der quantisierte Codierungstransformationskoeffizient auf einen maximalen Quantisierungswert begrenzt wird.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei der die Quantisierungseinheit (Q) zusätzlich eine Einheit aufweist, die ein Variable Thresholding (VT) ermöglicht.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei der ein programmierbarer Prozessor vorgesehen ist zur Be­ rechnung von konfigurierbaren Parametern von verwendeten Co­ dier-Algorithmen und/oder Decodier-Algorithmen.
DE19524872A 1995-07-07 1995-07-07 Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms Expired - Lifetime DE19524872C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524872A DE19524872C1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms
EP96109773A EP0752788A3 (de) 1995-07-07 1996-06-18 Videocoder und -decoder
JP17805996A JP3619612B2 (ja) 1995-07-07 1996-07-08 ビデオデータ流の全ての画素に対するビデオデータ流の符号化と復号化のための方法及び装置
US08/677,041 US5751357A (en) 1995-07-07 1996-07-08 Method and arrangement for coding and decoding a video data stream for all picture elements of the video data stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524872A DE19524872C1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19524872C1 true DE19524872C1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7766318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19524872A Expired - Lifetime DE19524872C1 (de) 1995-07-07 1995-07-07 Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5751357A (de)
EP (1) EP0752788A3 (de)
JP (1) JP3619612B2 (de)
DE (1) DE19524872C1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10243399A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Sharp Corp 符号量制御装置及び該符号量制御装置を含む動画像符号化装置
KR100249229B1 (ko) * 1997-08-13 2000-03-15 구자홍 에이치디티브이의 다운 컨버젼 디코딩 장치
US6275527B1 (en) * 1998-01-14 2001-08-14 Conexant Systems, Inc. Pre-quantization in motion compensated video coding
JP3940672B2 (ja) * 2000-06-02 2007-07-04 松下電器産業株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US7068716B1 (en) * 2001-03-15 2006-06-27 Bigband Networks, Inc. Method and system for compressing groups of basic media data units
US7262718B2 (en) * 2004-03-30 2007-08-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable length decoder and variable length decoding method
US7366239B1 (en) 2005-01-26 2008-04-29 Big Band Networks Inc. Method and system for compressing groups of basic media data units
CN103946778B (zh) * 2011-11-17 2016-09-21 郡是株式会社 触控面板及其制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541012A (en) * 1982-01-04 1985-09-10 Compression Labs, Inc. Video bandwidth reduction system employing interframe block differencing and transform domain coding
FR2660139B1 (fr) * 1990-03-23 1995-08-25 France Etat Procede de codage et de transmission a au moins deux niveaux de qualite d'images numeriques appartenant a une sequence d'images, et dispositifs correspondants.
JP2647272B2 (ja) * 1991-04-04 1997-08-27 沖電気工業株式会社 画像符号化における伝送レート制御方式
US5251028A (en) * 1991-08-08 1993-10-05 Matsushita Electric Corporation Of America Apparatus for reducing quantization artifacts in an interframe hybrid coding system with motion compensation
SE468737B (sv) * 1991-11-15 1993-03-08 Televerket Foerfarande och apparat foer bildkodning med val av steghoejd i kvantiseraren
JPH05308622A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Mitsubishi Electric Corp 画像符号化・復号化装置
JP3348310B2 (ja) * 1992-09-28 2002-11-20 ソニー株式会社 動画像符号化方法および動画像符号化装置
TW297202B (de) * 1993-10-13 1997-02-01 Rca Thomson Licensing Corp
US5461422A (en) * 1994-05-23 1995-10-24 Industrial Technology Research Institute Quantizer with automatic pre-threshold

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fernseh- und Kino-Technik, Nr.3, 1994, S.99-107 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09121352A (ja) 1997-05-06
EP0752788A2 (de) 1997-01-08
JP3619612B2 (ja) 2005-02-09
EP0752788A3 (de) 2004-07-07
US5751357A (en) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815922T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Bildkodierung und -dekodierung
DE69434668T2 (de) Adaptives Codierungs- und Decodierungsverfahren mit variabler Länge für Bilddaten
DE69738494T2 (de) Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung
DE69637335T2 (de) Bildsignalkodierungsmethode und -vorrichtung
DE69929430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung von video-information
DE69935564T2 (de) Kodiervorrichtung und -verfahren
DE19743202B4 (de) Verfahren zum Codieren eines Bewegungsvektors
DE4442643B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Bewegung in einem Bewegtbild
DE19541457C1 (de) Verfahren zur Codierung eines Videodatenstroms einer aus Bildblöcken bestehenden Videosequenz
WO2008080516A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kodieren eines transformationskoeffizientenblockes
DE69816971T2 (de) Videokodierer mit skalierungsabhängiger vlc (variable length code) kodierung
DE19524872C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung und Decodierung von einem Videodatenstrom für alle Bildelemente des Videodatenstroms
EP1241892A1 (de) Hardware-Accelerator eines Systems zur Videoverarbeitung
DE10218541A1 (de) Verfahren zur Videocodierung und Computerprogrammprodukt
DE19524688C1 (de) Verfahren zur Dekodierung und Kodierung eines komprimierten Videodatenstroms mit reduziertem Speicherbedarf
EP0985317B1 (de) Verfahren zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes
EP1101196B1 (de) Verfahren und anordnung zur bewegungsschätzung in einem digitalisierten bild mit bildpunkten
DE60210757T2 (de) Vorrichtung zur videokodierung und -aufzeichnung
EP1110407B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung eines digitalisierten bildes mit anwendung eines gesamtbewegungsvektors
EP1285537B1 (de) Verfahren und eine anordnung zur codierung bzw. decodierung einer folge von bildern
WO2001062009A1 (de) Verfahren und anordnung zur kodierung bzw. zur kodierung und dekodierung einer zahlenfolge
DE10156851C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildkompression
DE10219640A1 (de) Verfahren zum Codieren und Decodieren von Videosequenzen und Computerprogrammprodukt
EP1121809B1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung eines digitalisierten bildes, verfahren und anordnung zur decodierung eines digitalisierten bildes
WO2001049038A1 (de) Verfahren, anordnung und computerprogrammerzeugnis zur prädiktion bei der codierung eines in bildblöcke unterteilten bildes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LANTIQ DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20110325

R071 Expiry of right