DE19530864A1 - Optisches Bauteil und Verfahren zum Beschichten eines solchen - Google Patents

Optisches Bauteil und Verfahren zum Beschichten eines solchen

Info

Publication number
DE19530864A1
DE19530864A1 DE19530864A DE19530864A DE19530864A1 DE 19530864 A1 DE19530864 A1 DE 19530864A1 DE 19530864 A DE19530864 A DE 19530864A DE 19530864 A DE19530864 A DE 19530864A DE 19530864 A1 DE19530864 A1 DE 19530864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
refractive index
substrate
optical component
wear protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19530864A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Bischof
Markus Hofer
Albert Koller
Christian Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers AG filed Critical Balzers AG
Publication of DE19530864A1 publication Critical patent/DE19530864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31623Next to polyamide or polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Bauteil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zum Be­ schichten eines optischen Substrates nach dem Oberbegriff von Anspruch 9.
Definitionen
  • - Als Prozeßatmosphäre wird nachfolgend die Zusammenset­ zung der Atmosphäre verstanden, worin die Plasmapolymeri­ sation stattfindet.
  • - Als Prozeßparameter werden Größen wie Totaldruck im Prozeßraum, Magnetfeldstärke, HF-Leistung etc. verstan­ den.
Beschichtete Bauteile, bei denen mechanische und/oder chemi­ sche Eigenschaften der Substratoberfläche durch Vorsehen der Beschichtung geändert werden, sind hinlänglich bekannt. Unter mechanischen bzw. chemischen Eigenschaften werden Eigenschaf­ ten, wie mechanische Verschleißeigenschaften, chemische Ver­ schleiß- oder Korrosionseigenschaften, Hafteigenschaften, Diffusionsverhalten, Benetzbarkeit etc., verstanden.
Es sind weiter auch optische Bauteile bekannt, bei denen eine Beschichtung die mechanischen und/oder chemischen Eigenschaf­ ten der Auflagefläche, worauf die Beschichtung abgelegt wor­ den ist, ändert, sei nun, daß die betrachtete Beschichtung direkt auf das Substrat oder auf eine darunterliegende weite­ re Beschichtung abgelegt sei; der Ablagekörper für die Be­ schichtung wird nachfolgend generell "Substrat" genannt.
Eine mechanische Verschleißschutzbeschichtung von optischen Kunststoffgläsern mit Lacken wird heute in großem Maßstab bei der Erzeugung von planaren Kunststoffsubstraten sowie in der Ophthalmik angewandt. Es werden Lacke unterschiedlichster Brechungsindizes eingesetzt.
Verfahren zur Erzeugung von mechanisch und chemisch ver­ schleißfesten Schichten auf unterschiedlichen Substraten mittels Plasmapolymerisation sind auch schon längere Zeit be­ kannt. Unter Plasmapolymerisation wird allgemein die Schicht­ bildung aus dem Dampf organischer oder metallorganischer Mo­ nomere in einer Plasmaentladung verstanden. Bezüglich solcher Beschichtungsverfahren kann auf R.D. Agostino, "Plasma depo­ sition treatment and etching of polymers"; Academic Press, 1989, ISBN 0-12-200430-2, und auf H. v. Böhning, "Plasma science and technology", Cornell University Press, 1982, ISBN 0-8014-1356-7, hingewiesen werden.
Aus der EP-0 177 517 und dem IKV-Schlußbericht "Plasmapoly­ merisation" von K. Telgenbüscher, J. Leiber, 19. 5. 1993, In­ stitut für Kunststoffverarbeitung, Aachen, sind Verfahren be­ kannt, die durch Änderung einzelner Beschichtungsparameter, wie Leistung, oder der Prozeßatmosphäre, wie durch verzöger­ te Zugabe von Sauerstoff, eine gute Haftung der Schichten bei gleichzeitiger hoher Verschleißfestigkeit erreichen. Dabei werden als metallhaltige Monomere ausschließlich silicium­ haltige Organyle verwendet, und es wird durch die genannten Veränderungen eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften angestrebt.
Es wird beispielsweise der Schichtaufbau so gesteuert, daß er mit einer weichen, an ein ebenfalls weiches Substrat ange­ paßten Haftvermittlungsschicht beginnt, was in einer Pro­ zeßatmosphäre, die eine siliciumenthaltende metallorganische Verbindung ohne Zugabe von Sauerstoff enthält, erreicht wird.
Anschließend wird der Sauerstofffluß stufenweise oder kon­ tinuierlich erhöht, wodurch der Quotient Si/O₂ in der Schicht steigt, was eine Zunahme der Schichthärte und damit der me­ chanischen Verschleißfestigkeit bewirkt.
Wird die abschließende Schicht mit hohem Sauerstoffgehalt der Prozeßatmosphäre dick genug aufgebracht, so kann ein guter mechanischer Verschleißschutz eines Kunststoffsubstra­ tes erzielt werden.
Bezüglich der Abscheidung von TiO₂ bzw. TiO₂-haltigen Schich­ ten mittels Plasmapolymerisation wird weiter auf verschiedene Grundlagenuntersuchungen verwiesen, wie auf H. J. Frenck, W. Kulisch u. a., Thin Solid Films, 201 (1991) 327-335; J.P. Bar­ ker, P. J. Radcliff u. a., Proceedings of 11th International Symposium of Plasma Chemistry, August 22-27 (1993) 1154-1159, ISBN 0952214938.
Grundsätzlich ist es weiter bekannt, Kunststoffsubstrate für ophthalmische Zwecke, wie für Linsen, mit einer Verschleiß­ schutzschicht zu versehen.
Ein in der Praxis oft eingesetzter Kunststoff für ophthalmi­ sche Zwecke ist der relativ leichte Kunststoff CR-39 mit gu­ ten optischen Eigenschaften. Sein Brechungsindex beträgt 1.5.
Er wird dabei üblicherweise mit einer Verschleißschutz­ schicht aus Si-organischen Materialien beschichtet, mit einem Brechungsindex von ca. 1.5.
Am so beschichteten Bauteil ergeben sich somit keine Index­ sprünge, somit keine Stör-Interferenzerscheinungen und Trans­ missionseinbußen, die auf das Index-Sprung-Problem aufmerk­ sam machten.
Es wird auf folgende weitere Schriften verwiesen:
  • - EP,A,0 451 618 (HONEYWELL), 16. Oktober 1991 siehe Spalte 8, Zeile 55-58 und Spalte 9, Zeile 1-20 siehe Abb. 15-16B
  • - SURFACE AND COATINGS TECHNOLOGY, Bd. 59, Nr. 1-3 Oktober 1993; Seiten 365-370 POLL ET AL "Optical Properties of Plasma Polymer Films" siehe das ganze Dokument
  • - US,A,5 217 749 (DENTON ET AL) 8. Juni 1993 siehe das ganze Dokument
  • - US,A,4 176 208 (MORAVEC ET AL) 27. November 1979 siehe das ganze Dokument
  • - US,A,4 934 788 (SOUTHWELL) 19. Juni 1990 siehe das ganze Dokument
  • - APPLIED PHYSICS LETTERS., Bd. 60, Nr. 21, 25. Mai 1992, NEW YORK US, Seiten 2595-2597 TOBIN ET AL "Effects of Deposition Parameters on the Re­ fractive Index in Plasma Polymerized Methyl Methacrylate Films" siehe das ganze Dokument
  • - US,A,5 154 978 (NAKAYAMA ET AL) 13. Oktober 1992 siehe das ganze Dokument
  • - PROCEEDINGS OF THE SPIE, Bd. 50, 19. August 1974, SAN DIEGO, CA, US; Seiten 229-237 HOLLAHAN ET AL "Moisture resistant and Anti-Reflection Optical Coatings Produced by Plasma Polymerization of Organic Compounds" siehe das ganze Dokument
  • - WO,A,85 04601 (ROBERT BOSCH) 24. Oktober 1985 siehe das ganze Dokument.
Zwar wäre der Einsatz von höherbrechenden Substraten höchst erwünscht wegen der geringeren Substratdicke, er wird aber wegen des Indexsprunges an den genannten Verschleißschutz­ schichten mit erhöhten Interferenzstörungen und einer Trans­ missionseinbuße erkauft.
Ein wesentlicher Nachteil derartig beschichteter optischer Bauelemente ist mithin, daß durch Aufbringen der Beschich­ tung, wie einer Verschleißschutzschicht, sprungartige Ände­ rungen des Brechungsindexes erfolgen. Dadurch werden auch optische Eigenschaften des resultierenden Bauelementes geän­ dert durch eine Beschichtung, die eigentlich nur zum Ziele hätte, andere Eigenschaften, wie die erwähnten mechanischen und/oder chemischen, zu verändern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Bau­ teil und ein Verfahren zu dessen Herstellung eingangs genann­ ter Art zu schaffen, bei dem die Beschichtung ausschließlich diejenigen Eigenschaften gezielt verändert, wofür sie auch vorgesehen ist, also beispielsweise die mechanischen oder chemischen Verschleißeigenschaften, Haftungsverhalten, Kor­ rosionsverhalten, Diffusionsverhalten etc.
Dies wird am genannten optischen Bauteil gelöst durch dessen Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
Ein erfindungsgemäßes Beschichtungsverfahren für optische Substrate obgenannter Art zeichnet sich weiter nach dem kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 9 aus.
Bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Bau­ teiles sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 8 bzw. 10 bis 17 spezifiziert.
Die Erfindung wird anschließend beispielsweise anhand von Figuren und Beispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Plas­ mapolymerisationsanlage, gemäß der EP-0 550 003 (US-A-5 310 607) aufgebaut und gemäß der DE-A-39 31 713 (US-A-5 227 202) betrieben. Diese Schriften werden bezüglich Aufbau einer bevorzugterweise ein­ gesetzten Plasmapolymerisationsanlage einerseits, bezüglich deren Betrieb anderseits, als integrier­ ter Bestandteil der vorliegenden Erfindung erklärt;
Fig. 2 über der Zeitachse qualitativ die Führung der Pro­ zeßatmosphäre für eine bekannte Verschleißschutz­ beschichtung von Kunststofflinsen mit dem Bre­ chungsindex nD = 1,5;
Fig. 3 in Darstellung analog zu Fig. 2, einen erfindungs­ gemäßen Prozeßverlauf für Substrate mit nD < 1,5;
Fig. 4 über der Schichtdicke an einem erfindungsgemäßen optischen Bauteil, wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren realisiert, den Verlauf des Brechungsin­ dex nD sowie der relativen Härte, realisiert durch Prozeßführungen nach Beispiel 2 oder 3.
Fig. 1 zeigt schematisch das Konzept der bekannten, für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren heute bevorzug­ terweise eingesetzten Plasmapolymerisationsanlage, sei dies des Typs PPV 100, PPV 500 oder PPV 1000 der Balzers AG.
Der Prozeßraum 1 ist ringförmig ausgebildet, seine Innenwand wird gebildet durch die erste Elektrodenanordnung 3, seine Außenwand durch die zweite, 4. Im Prozeßraum 1 wird eine RF-Plasmaentladung vorzugsweise bei 13,56 MHz betrieben. Die Entladung ist optimal gleich verteilt im ganzen ringförmigen Prozeßraum 1. Mittig im Prozeßraum 1 ist ein ringförmiger Substratträger 5 vorgesehen, auf welchem Substrate 7 am Rande gehaltert werden und welcher im Prozeßraum 1 langsam ro­ tiert. Dadurch wird, wie in der EP-0 550 003 (US-A-5 310 607) und der DE-39 31 713 (US-A-5 227 202) erläutert, abgesehen von Haltebereichen der Substrathalterung an den Substraten, eine allseitig gleichzeitige und gleiche Plasmapolymerisa­ tionsbeschichtung sichergestellt.
Die Prozeßatmosphäre im Prozeßraum 1 wird durch Einlaß entsprechender Gase bzw. Gasgemische durch eine Gaseinlaßan­ ordnung 9 gegeben. Spulen 11 erzeugen im Prozeßraum 1 ein zur Zentrumsachse A der Anlage im wesentlichen paralleles Magnetfeld B.
Bei G ist schematisch, mit steuerbarem Auslaß, ein Gastank dargestellt, mit M ein Monomertank, um im Prozeßraum die je­ weils erwünschte Prozeßatmosphärenzusammensetzung zu steuern oder zu regeln. Bevorzugterweise wird in bekannter Art und Weise die Prozeßführung überwacht und geregelt.
In nachfolgender Tabelle I sind die Kenndaten der beiden in den nachfolgenden Beispielen eingesetzten Anlagen nach Fig. 1 zusammengestellt.
Tabelle I
In Tabelle II sind sieben an der Anlage PPV 100 einstellbare Prozeßatmosphären zusammengestellt, mit zugehörigen Be­ triebsparametern der Anlage, und sich dabei ergebenden Bre­ chungsindizes der durch die Plasmapolymerisation erzeugten Schichten. Diese "Rezeptur" zeigt, grundsätzlich, daß und wie durch Änderung der Prozeßatmosphäre und/oder der Pro­ zeßparameter fein abgestufte Änderungen des Brechungsinde­ xes an der abgelegten Schicht erzielt werden.
Tabelle II
Dabei bezeichnen:
M₁: Dimethyldiethoxysilan,
M₂: Toluol,
M₃: Titan(IV)-isopropylat,
RG: O₂.
Diese Bezeichnungen werden auch in den weiteren Beispielen beibehalten. Es können aber, wie nachfolgend ausgeführt, auch andere Gase bzw. Monomere verwendet werden.
Grundsätzlich werden bevorzugterweise Monomere eingesetzt, die eine ausreichende Stabilität und einen relativ hohen Dampfdruck aufweisen, weiter geringe Toxizität haben, all­ gemein verfügbar und relativ preisgünstig sind. Es kommen grundsätzlich zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens als Monomere in Frage:
  • - rein organische Ausgangssubstanzen: Alkane, Alkene, Al­ kine, Alkohole, Amine, Ketone, zyklische oder azyklische Verbindungen sowie aromatische Ringverbindungen sowie
  • - metallorganische Verbindungen, dabei im speziellen Sili­ cium- und Titanverbindungen mit folgenden Strukturen:
  • - TiRx(OR)y mit 0 x, y 4, x + y = 4, wie z. B. TiR₄, Ti(OR)₄,
  • - Rx1(OR)y1SiOSiRx2(OR)y2 mit 0 x₁; y₁ 3; x₁ + y₁ = 3;0 x₂; y₂ 3; x₁ + y₁ = 3;wie z. B.R₃SiOSiR₃, (RO)₃SiOSi(OR)₃,wobei R ein beliebiger organischer Rest ist. Einzelne oder mehrere organische Reste können durch H-Atome ersetzt werden, an einem Metallatom können beliebig verschiedene organische Reste und/oder H-Atome gebunden sein.
Die beispielweise unter den Nummern 1 bis 7 in Tabelle II dargestellten Prozeßführungseinstellungen ergeben die ent­ sprechenden aufgelisteten Brechungsindizes nD, so daß wahl­ weise und gegebenenfalls interpoliert je nach anzusteuerndem Profil des Brechungsindexes während des Schichtaufbaus die Prozeßeinstellung vorgenommen wird.
Wie erwähnt wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf die Verwendung der in Tabelle II aufgeführten Monomere M₁ bis M₃ bzw. des dort aufgeführten Reaktivgases RG beschränkt, sondern es können andere Ausgangssubstanzen eingesetzt wer­ den, womit jeder beliebige Brechungsindex zwischen 1,4 und 2,2, aber insbesondere zwischen 1,45 und 2 eingestellt werden kann. Es können erforderlichenfalls, nebst den Monomeren in Gasphase, ein oder mehrere Gase, wie insbesondere Sauerstoff oder Stickstoff, der Prozeßatmosphäre zugeführt werden.
Tests an den nachfolgend beschriebenen beschichteten Kunststoffkörpern 1. Optische Eigenschaften 1.1 Transmission
Es wurde die Transmission bei Testlicht mit der Wellen­ länge λ = 550 nm gemessen.
Dabei ist folgendes zu berücksichtigen: Die Reflexion eines homogenen Körpers bei Lichteinfall 90° an Luft ist gegeben durch den Sprung des Brechungsindexes nD an der Körperoberfläche.
Ist ein Körper beschichtet und weist zudem aufgrund der Brechungsindexsprünge an Beschichtungsübergangsflächen verminderte Transmission auf, so ist die resultierende Reflexion höher als dies allein durch die Verhältnisse an der Beschichtung/Luft-Grenzfläche gegeben ist.
Dies heißt für vorliegende Erfindung:
Je geringer Brechungsindexsprünge entlang des Test- Lichtstrahlenganges durch Beschichtung und Substrat sind, desto näher ist die gemessene Transmission derje­ nigen, die allein durch den Brechungsindex an der Be­ schichtungsoberfläche gegeben ist.
1.2 Newton-Ringe
Treten am beschichteten Körper an Beschichtungs-Über­ gangsflächen Brechungsindexsprünge auf, so ergeben sich bei Betrachtung des Körpers von Auge Farbringmuster, so­ genannte Newton-Ringe, aufgrund von Interferenzerschei­ nungen.
2. Test mechanischer Beständigkeit
Es wurde der Radiergummitest entsprechend DIN 58 196-4 bzw. ISO 9211-4, MIL 657 eingesetzt.
Beispiel 1: (Stand der Technik)
Mit einer Anlage PPV 1000 wurde auf ein CR 39-Kunststoffsub­ strat eine Verschleißschutzschicht aufgebracht. Der Bre­ chungsindex von CR 39 beträgt 1,5. In Tabelle III sind die Beschichtungsparameter und ihre Zeitabfolge dargestellt.
Tabelle III
Dabei sind folgende Dimensionen wie auch in den folgenden Beispielen verwendet:
Zeitdauer: sec
Druck: 10-2 mbar
Magnetfeld: mT
HF-Leistung P: mW/cm²-Elektrodenfläche
Flüsse: 10-3 sccm/cm²-Elektrodenfläche
Rampensteigzeit: sec.
Die optischen Tests an den beschichteten CR-39-Substraten ergaben eine hohe Transmission von 92%, keine Newton-Ringe. Beim Radiergummitest ergab sich keine Beschädigung der be­ schichteten Substrate, dagegen eine deutliche Beschädigung des unbeschichteten CR-39-Substrates durch Radierspuren.
Bekanntlich ist der Brechungsindex Silizium-organischer Ver­ schleißschutzschichten ca. 1,5, also gleich demjenigen von CR-39.
Damit ergibt sich beim Schicht/Luftübergang eine Reflexion von 8%, und die gemessene Transmission von 92% zeigt den kon­ tinuierlich konstanten Indexverlauf von 1,5 durch Substrat und Verschleißschutzschicht. Dies entspricht den einleiten­ den Ausführungen bezüglich Si-organisch verschleißschutzbe­ schichteter CR-39 Substrate. Zwar werden auch höherbrechende Substrate nachfolgend beschriebener Art mit z. B. nD < 1,6 eingesetzt, weil solche Linsensubstrate dünner und leichter sind, aber dafür wird eine geringere Transmission und werden Interferenzstörungen wegen des Indexsprunges Substrat/Be­ schichtung in Kauf genommen. Weil nämlich Substrate mit höhe­ ren Brechungsindizes weicher sind, ist eine Verschleiß­ schutzbeschichtung für höherbrechende Substrate, wie hier nachfolgend für die HI-Substrate, praktisch zwingend.
Der Zeitverlauf des Beschichtungsprozesses ist, entsprechend Tabelle III, in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel 2: (Beispiel der Erfindung)
Es wurden nun, wiederum mit einer PPV 1000-Plasmapolymerisa­ tionsanlage, HI-Kunststoffsubstrate mit einem höheren Bre­ chungsindex, nämlich mit nD = 1,6, mit der Verschleißschutz­ schicht gemäß Beispiel 1 beschichtet. Die Beschichtungspara­ meter hierzu sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
In Fig. 4 ist über der qualitativ angegebenen Beschichtungs­ dicke der Verlauf des Brechungsindexes zu Beispiel 1 und 2 und der relativen Härte dargestellt. Aus Übersichtsgründen ist die Haft- und Anpaßschicht, verglichen mit der Hart- bzw. Verschleißschutzschicht, wesentlich zu dick darge­ stellt.
Wie aus Fig. 2 und Tabelle III erkenntlich, weist dabei Bei­ spiel 1 keine Anpaßschicht auf. Der Brechungsindex zu Bei­ spiel 1, gestrichelt dargestellt, ist, vom Substrat ausge­ hend, durch die Verschleißschutzbeschichtung konstant 1,5.
Durch die Anpaßschicht in Beispiel 2 wird der Index des HI- Substrates von 1,6 kontinuierlich auf den Brechungsindex der Verschleißschutzschicht von 1,5 angepaßt.
Die gemessene Transmission war wiederum 92%, was zeigt, daß trotz der Indexunterschiede Substrat/Verschleißschutzschicht keine Reflexion auftritt, die über die durch die Verschleiß­ schutzschicht mit nD = 1,5 an Luft hinausgeht.
Bei Betrachtung der beschichteten Substrate sind auch keine Newton-Ringe erkennbar.
Wiederum wurden die beschichteten Substrate den erwähnten me­ chanischen Tests unterworfen: Es waren keine Beschädigungen der Schicht durch Radierspuren festzustellen, im Unterschied zu namhaften Beschädigungen der HI-Substratoberfläche beim Radiergummitest.
Beispiel 3
Linsenkörper aus HI-Kunststoff mit einem Brechungsindex nD = 1,67 wurden gleich wie in Beispiel 2 beschichtet; anstelle von M₂ wurde bei der Indexanpassung M₃ eingesetzt.
Wiederum waren die Verschleißschutz-beschichteten Linsen hoch transparent, d. h. die Transmission wiederum 92%, bei einem Abschlußindex der Verschleißschutzbeschichtung von nD = 1.5. Bezüglich der Newton-Ringe und der mechanischen Tests waren die Resultate wie in Beispiel 2.
Grundsätzlich ist es wesentlich für die Indexanpassung höher­ brechender Substrate, an tieferbrechende Schichten die Index­ anpassung im Anpaß-Schichtmodul durch gleichzeitige Reduzie­ rung des Anteils desjenigen Monomers, das höherbrechendes Schichtmaterial bei der Plasmapolymerisation ergibt (M₃) und Erhöhung desjenigen (M₁), das tieferbrechendes ergibt, zu realisieren.
Beispiel 4
Die beschichteten Substrate nach den Beispielen 2 bzw. 3 wur­ den nun mit einem weiteren Schichtmodul versehen.
Es wurde das Verhältnis Sauerstoff zu Dimethyldiethoxysilan (M₁) weiter erhöht und schließlich der Prozeß mit einem Verhältnis Sauerstoff zu Dimethyldiethoxysilan von mindestens 5 bis hin zu unendlich gefahren. Dadurch wurde auf die Ver­ schleißschutzbeschichtung nach den Beispielen 2 bzw. 3 eine Haftvermittlungsschicht aufgebracht, dann wurde eine Entspie­ gelungsbeschichtung in Form eines 4-Schicht-SiO₂, TiO₂-Breit­ band-Entspiegelungs-Schichtsystems aufgedampft. Sie zeigte sowohl im bekannten Gitterschnitt-Tapetest als auch im Salz­ wasser-Kochtest keinerlei Ablösungen.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein wesentlicher Vorteil auch dadurch erreicht, daß unterschiedliche Substra­ te durch unterschiedliche Beschichtungsprozeßführungen so beschichtet werden können, daß die Beschichtungsoberfläche letztendlich die gleichen Eigenschaften aufweist. Dies können mechanische, chemische oder optische Eigenschaften sein.
Dadurch, daß unterschiedliche Substrate durch die Beschich­ tung gleiche Oberflächeneigenschaften erhalten, wird es mög­ lich, diese nochmals alle gleich weiterzubehandeln.
Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich insbesondere für die Beschichtung optischer Kunststofflinsen. Dabei können Linsen­ körper oder -substrate mit unterschiedlichen Brechungsindizes mit einer Verschleißschutzschicht versehen werden, wobei der Brechungsindex vom jeweiligen Index des Substrates stufenlos auf einen einheitlichen Abschlußindex geführt wird. Damit können in einem anschließenden Antireflex-Beschichtungsver­ fahren Linsen mit optisch unterschiedlichen Substratmateria­ lien gemeinsam entspiegelt werden, wodurch eine bessere Anla­ genauslastung oder sogar eine geringere notwendige Anlagen­ kapazität, beispielsweise beim Lohnbeschichten, realisiert werden kann.
Im Gegensatz zu den heute bekannten Plasmapolymerisationsver­ fahren können durch Einsatz verschiedener Monomere und Gase und durch zeitliche Variation der damit erzeugten Prozeßat­ mosphären mehrere Eigenschaften, seien dies mechanische, che­ mische oder optische, entlang der Schichtdickendimension gleichzeitig gezielt verändert werden. Insbesondere durch den Einsatz von Titanmonomeren gelingt es, verschleißfeste, hochtransparente (absorptionsarme) Schichten indexangepaßt auf hochbrechenden ophthalmischen Kunststoffen zu realisie­ ren.

Claims (18)

1. Optisches Bauteil mit einem Trägersubstrat und darauf einer Beschichtung, wobei die Substratoberfläche aus einem Material mit gegebenem Brechungsindex besteht und, unbe­ schichtet, erste mechanische und/oder chemische Eigenschaften aufweist, die vom Substrat abgewandte Oberfläche der Be­ schichtung davon abweichende zweite mechanische und/oder che­ mische Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Brechungsindex, ausgehend vom gegebenen des Substrat-Oberflä­ chenmaterials, stufenlos zum Abschlußbrechungsindex der Be­ schichtungsoberfläche ändert.
2. Optisches Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Substrat ein Kunststoffsubstrat ist, mit einem Brechungsindex < 1,5, vorzugsweise < 1,6 und die Beschich­ tung eine Verschleißschutzbeschichtung umfaßt.
3. Optisches Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transmission des beschichteten Substrates höch­ stens 0,5% von dem durch den Abschlußbrechungsindex der Be­ schichtung an Luft gegebenen Transmissionswert abweicht, bei Licht der Wellenlänge λ = 550 nm.
4. Optisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Linsenkörper ist.
5. Optisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß auf die Verschleißschutzbeschich­ tung eine Entspiegelungsbeschichtung aufgebracht ist, vor­ zugsweise mit dazwischenliegender Haftvermittlungsbeschich­ tung.
6. Optisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verschleißschutzbeschichtung mindestens in einem Bereich, in welchem der Brechungsindex vom Wert des Substrates auf den Abschlußwert der Ver­ schleißschutzschicht übergeht, mindestens eine Ti-O-Verbin­ dung aufweist.
7. Optisches Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat bis auf Haltepartien zum Haltern während eines Beschichtungsprozesses allseitig gleich beschichtet ist.
8. Optisches Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex des Kunststoff­ substrates < 1,5, vorzugsweise < 1,6 ist, und der Abschluß­ index der Verschleißschutzschicht im wesentlichen 1,5.
9. Verfahren zum Beschichten eines optischen Substrates mit­ tels Plasmapolymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Führung der Beschichtungsprozeßatmosphäre und/oder der Beschichtungsprozeßparameter den Brechungsindex der Be­ schichtung, mindestens in einem Bereich der Beschichtung, sprunglos von demjenigen des Substrates an den Abschlußwert der Beschichtung heranführt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man im genannten Beschichtungsbereich die Brechungsindexände­ rung durch gleichzeitige, gegensinnige Änderung der Prozeß­ atmosphärenanteile mindestens zweier Monomere steuert, welche je ein Beschichtungsmaterial unterschiedlicher Brechungsindi­ zes ergeben.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man, ausgehend von einem Kunststoffsubstrat mit Brechungsin­ dex, der höher ist als der Abschlußindex der Beschichtung, im genannten Beschichtungsbereich den Prozeßatmosphärenan­ teil des mindestens einen Monomers, das ein höherbrechendes Beschichtungsmaterial ergibt, kontinuierlich absenkt, denje­ nigen mindestens eines Monomers, das ein niedrigbrechenderes Beschichtungsmaterial ergibt, kontinuierlich anhebt und an­ schließend an den Bereich eine Beschichtung vorsieht, die den tieferen Brechungsindex als das Substrat aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als das mindestens eine Monomer, das ein höherbrechendes Material ergibt, eine Titanverbindung einsetzt, vorzugsweise Titan(IV)-Isopropylat, insbesondere dann, wenn der Brechungs­ index des Substrates 1,6 ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man auf die Beschichtung eine weitere Be­ schichtung aufbringt und durch Führung der Prozeßatmosphäre und/oder der Prozeßparameter den Brechungsindex der Be­ schichtung kontinuierlich an denjenigen der weiteren Be­ schichtung heranführt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man der Prozeßatmosphäre mindestens zeit­ weise ein oder mehr als ein Monomer in Gasphase und/oder min­ destens ein weiteres Gas, vorzugsweise O₂ und/oder N₂ zu­ führt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man der Prozeßatmosphäre ein oder mehr als ein Monomer aus folgender Gruppe zuführt: Alkane, Alkene, Alkine, Alkohole, Amine, Ketone, zyklische oder azyklische Verbindungen sowie aromatische Ringverbindungen, metallorga­ nische Verbindungen, dabei insbesondere Silizium- oder Titan­ verbindungen folgender Strukturen:
  • - TiRx(OR)y mit 0 x, y 4, x + y = 4, wie z. B. TiR₄, Ti(OR)₄,
  • - Rx1(OR)y1SiOSiRx2(OR)y2 mit 0 x₁; y₁ 3; x₁ + y₁ = 3;0 x₂; y₂ 3; x₁ + y₁ = 3;wie z. B.R₃SiOSiR₃, (RO)₃SiOSi(OR)₃,
wobei R ein beliebiger organischer Rest bedeutet und wobei weiter einzelne oder mehrere R- durch H-Atome ersetzt sein können und an einem Metallatom beliebig verschiedene R- und/oder H-Atome gebunden sein können.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Beschichtungsbereich die Prozeßatmosphäre Dimethyldiethoxysilan und Toluol und/oder Titan(IV)-Isopropylat enthält.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Substrate unterschiedlicher Brechungsindi­ zes durch die Beschichtung auf gleiche Abschlußindizes ge­ bracht werden und darnach gleich weiterbeschichtet werden.
DE19530864A 1994-09-01 1995-08-22 Optisches Bauteil und Verfahren zum Beschichten eines solchen Ceased DE19530864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02679/94A CH690511A5 (de) 1994-09-01 1994-09-01 Optisches Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530864A1 true DE19530864A1 (de) 1996-03-07

Family

ID=4239145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530864A Ceased DE19530864A1 (de) 1994-09-01 1995-08-22 Optisches Bauteil und Verfahren zum Beschichten eines solchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5648147A (de)
JP (1) JP3999284B2 (de)
CH (1) CH690511A5 (de)
DE (1) DE19530864A1 (de)
FR (1) FR2724233B1 (de)
GB (1) GB2292751B (de)
IT (1) IT1277520B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3173426B2 (ja) 1997-06-09 2001-06-04 日本電気株式会社 シリカ絶縁膜の製造方法及び半導体装置の製造方法
DE69840654D1 (de) * 1997-10-20 2009-04-23 Univ California Aufbringen von beschichtungen mit einem plasmastrahl unter atmosphärendruck
EP0918236A1 (de) 1997-11-19 1999-05-26 Alusuisse Technology &amp; Management AG Reflektor mit resistenter Oberfläche
US6103320A (en) 1998-03-05 2000-08-15 Shincron Co., Ltd. Method for forming a thin film of a metal compound by vacuum deposition
JP3735461B2 (ja) 1998-03-27 2006-01-18 株式会社シンクロン 複合金属の化合物薄膜形成方法及びその薄膜形成装置
JP2000017457A (ja) 1998-07-03 2000-01-18 Shincron:Kk 薄膜形成装置および薄膜形成方法
WO2005097484A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Konica Minolta Holdings, Inc. 透明導電性フィルム、透明導電性フィルムの製造方法及び有機エレクトロルミネッセンス素子
US10996382B1 (en) 2018-01-23 2021-05-04 Facebook Technologies, Llc Diffraction grating with a variable refractive index formed using an energy gradient
US10823887B1 (en) * 2018-01-23 2020-11-03 Facebook Technologigegs, Llc Diffraction grating with a variable refractive index using multiple resins
US10895671B1 (en) 2018-01-23 2021-01-19 Facebook Technologies, Llc Diffraction grating with a variable refractive index using ion implantation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176842B (de) * 1963-02-14 1964-08-27 Basf Ag Verfahren zum Herstellen silikatfaserverstaerkter, weichgemachter und stabilisierter Polyamide
FR2152462B1 (de) * 1971-09-16 1974-09-06 Thomson Csf
US4440822A (en) * 1977-04-04 1984-04-03 Gordon Roy G Non-iridescent glass structures
CA1134214A (en) * 1978-03-08 1982-10-26 Roy G. Gordon Deposition method
US4176208A (en) * 1978-11-24 1979-11-27 Honeywell Inc. Production of inhomogeneous films by sequential layers of homogeneous films
US4386117A (en) * 1981-11-20 1983-05-31 Gordon Roy G Coating process using alkoxy substituted silicon-bearing reactant
US4545646A (en) * 1983-09-02 1985-10-08 Hughes Aircraft Company Process for forming a graded index optical material and structures formed thereby
DE3413019A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum aufbringen einer duennen, transparenten schicht auf der oberflaeche optischer elemente
FR2565699A1 (fr) * 1984-06-11 1985-12-13 Suwa Seikosha Kk Procede de modification de la surface d'une matiere de base comprenant des motifs carbonate et ester d'allyle, pour former ensuite un revetement superficiel dur, dans le cas de lentilles pour verres ophtalmiques
US4934788A (en) * 1987-03-20 1990-06-19 Rockwell International Corporation Deposition of gradient index coatings using coevaporation with rate control
US5173368A (en) * 1988-09-14 1992-12-22 Pilkington Visioncare Holdings, Inc. Solution-applied antireflective coatings
US5154978A (en) * 1989-03-22 1992-10-13 Tdk Corporation Highly corrosion-resistant rare-earth-iron magnets
US5009920A (en) * 1990-03-30 1991-04-23 Honeywell Inc. Method for applying optical interference coating
US5234748A (en) * 1991-06-19 1993-08-10 Ford Motor Company Anti-reflective transparent coating with gradient zone
US5248545A (en) * 1991-06-24 1993-09-28 Ford Motor Company Anti-iridescent coatings with gradient refractive index
US5217749A (en) * 1991-09-24 1993-06-08 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of making polymer thin films for optical uses
JP3265513B2 (ja) * 1992-06-12 2002-03-11 株式会社ニコン 硬化膜を備えたプラスチック製めがねレンズ
US5457570A (en) * 1993-05-25 1995-10-10 Litton Systems, Inc. Ultraviolet resistive antireflective coating of Ta2 O5 doped with Al2 O3 and method of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
GB2292751B (en) 1998-03-11
JP3999284B2 (ja) 2007-10-31
US5648147A (en) 1997-07-15
ITMI951836A1 (it) 1997-03-03
ITMI951836A0 (it) 1995-08-31
GB2292751A (en) 1996-03-06
CH690511A5 (de) 2000-09-29
IT1277520B1 (it) 1997-11-10
FR2724233B1 (fr) 2002-02-08
JPH08190002A (ja) 1996-07-23
GB9517089D0 (en) 1995-10-25
FR2724233A1 (fr) 1996-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118691B1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen elements mit einer reflexionsmindernden antibeschlagsschicht
DE112004000587T5 (de) Winkeltreue Beschichtungen für mikrooptische Elemente
EP0254205A2 (de) Verfahren zum Herstellen transparenter Schutzschichten aus Siliziumverbindungen
EP0718418A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gradientenschicht
DE19530864A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zum Beschichten eines solchen
DE60132914T2 (de) Niedertemperaturverfahren zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung
DE3615627C2 (de) Verfahren zum Beschichten optischer Bauelemente und optische Bauelemente
DE2751221A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines reflexionsvermindernden belages auf unterlagen aus organischem material
EP0625588B1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
EP1307767B1 (de) Reflexionsmindernde beschichtung
EP2288739A1 (de) Transparentes barriereschichtsystem
EP1417042B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten kunststoffkörpers
DE19834314A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Kratzschutzschicht und eines Entspiegelungsschichtsystems und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE4417235A1 (de) Plasmapolymer-Schichtenfolge als Hartstoffschicht mit definiert einstellbarem Adhäsionsverhalten
DE60119093T2 (de) Antireflexionsfilm
DE2457474B2 (de) Verfahren zur herstellung von reflexmindernden mehrfachschichten und durch das verfahren hergestellter optischer koerper
DE102012112780B3 (de) Optisch wirksames Schichtsystem mit transparenter Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE10250564B4 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche, Erzeugnis und Verwendung des Erzeugnisses
EP1294959B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht
DE10012516C1 (de) Kunststoffbauteil mit Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011017403A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines transparenten Barriereschichtsystems
DE10342401B4 (de) Verbundmaterialien mit einer Morphologie-beeinflussenden Schicht, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung des Verbundmaterials
DE10201492B4 (de) Optisches Schichtsystem
DE19634334C1 (de) Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1326809B1 (de) Optisches substrat sowie ein verahren zur herstellung optischer substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: UNAXIS BALZERS AG, BALZERS, LI

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OC OERLIKON BALZERS AG, BALZERS, LI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH, TRUEBBACH, CH

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110404