DE19534755C1 - Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz

Info

Publication number
DE19534755C1
DE19534755C1 DE19534755A DE19534755A DE19534755C1 DE 19534755 C1 DE19534755 C1 DE 19534755C1 DE 19534755 A DE19534755 A DE 19534755A DE 19534755 A DE19534755 A DE 19534755A DE 19534755 C1 DE19534755 C1 DE 19534755C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switched
permanent virtual
connections
information
atm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19534755A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Kienberger
Hans Peter Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19534755A priority Critical patent/DE19534755C1/de
Priority to EP96113324A priority patent/EP0765098A3/de
Priority to US08/715,891 priority patent/US5949756A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19534755C1 publication Critical patent/DE19534755C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/25Routing or path finding in a switch fabric
    • H04L49/253Routing or path finding in a switch fabric using establishment or release of connections between ports
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/50Overload detection or protection within a single switching element
    • H04L49/501Overload detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0003Switching fabrics, e.g. transport network, control network
    • H04J2203/0012Switching modules and their interconnections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0089Multiplexing, e.g. coding, scrambling, SONET
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports

Description

Derzeitige, nach dem Zeitmultiplexverfahren vermittelnde Kommu­ nikationssysteme, insbesondere private Schmalband-Fernmeldever­ mittlungsanlagen, sind untereinander über einzelne Schmalband- Festverbindungen oder Schmalband- Leitungsbündel verbunden. Schmalband-Verbindungen stellen insbesondere pulscodemodulierte (PCM) Verbindungen, d. h. digitalisierte Fernsprechverbindungen oder Datenverbindungen mit bis zu einer Übertragungsgeschwin­ digkeit von 64 kBit/s dar. Leitungsbündel werden durch Multi­ plexen der Nachrichten- und Signalisierungsinformationen mehre­ rer Schmalband-Verbindungen gebildet, wobei standardisierte Leitungsbündel 32 oder 24 Schmalband-Verbindungen bzw. Kanäle und eine Übertragungsgeschwindigkeit von 2048 kBit/s oder 1544 kBit/s aufweisen. Die einzelnen, zwischen den Kommunikationssy­ stemen vorgesehenen Schmalband-Verbindungen oder Leitungsbündel werden über durch öffentliche oder private Netzbetreiber zur Verfügung gestellte Festverbindungen vermittelt.
Zukünftig sind für die Vermittlung bzw. Übermittlung der Nach­ richten- und Signalisierungsinformationen von insbesondere Lei­ tungsbündeln nach dem Asynchron-Transfer-Modus wirkende Kommu­ nikationsnetze - in der Fachwelt als ATM-Kommunikationsnetze bekannt - vorgesehen. Hierzu ist im relevanten Standardisie­ rungsgremium - ATM-Forum - vorgeschlagen worden, die Nachrich­ ten- und Signalisierungsinformationen von Leitungsbündeln über virtuelle Festverbindungen eines ATM-Kommunikationsnetzes zu vermitteln. Gemäß diesem Standard "Circuit Emulation Service (CES)" werden die zusammengefaßten 64 kBit/s-Nachrichtenkanäle einschließlich des Signalisierungskanals, d. h. die gemultiplex­ ten Kanäle mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 2048 kbit/s zellenweise über eine permanente virtuelle Verbindungen, d. h. Festverbindung eines ATM-Kommunikationsnetzes übermittelt. Die Übertragung der Signalisierungs- und Nachrichteninformatio­ nen über das ATM-Kommunikationsnetz erfolgt transparent, d. h. bezogen auf die standardisierten Protokollschichten werden die Signalisierungs- und Nachrichteninformationen gemäß den Schich­ ten 2 und 3 transparent übertragen. Da die virtuellen Festver­ bindungen administrativ, d . h. über Netzmanagementeinrichtungen durch Eingabe entsprechender betriebstechnischer Anweisungen einzurichten sind, ist eine Anpassung an eine unterschiedliche Anzahl von zu vermittelnden Leitungsbündeln, verursacht durch unterschiedliches Verkehrsaufkommen innerhalb eines Tages oder eine Woche, personal- und zeitaufwendig. Hierbei ist die Größe bzw. die Anzahl der Leitungsbündel auf eine Hauptverkehrszeit abzustimmen, wodurch die Anzahl der Leitungsbündel zwischen den zeitmulitplexkonzipierten Kommunikationssystemen durch dieses Maximum bestimmt ist. Dies bedeutet maximalen Ressourcenver­ brauch in dem jeweiligen ATM-Kommunikationsnetz sowie maximale Kosten für die Vermittlung der Leitungsbündel.
Im übrigen ist aus der DE 41 32 518 C2 die Übertragung von digitale Nachrichtensignalen in Form von Nachrichtenpaketen im Zuge von über ein nach einem asynchronen Transfermodus arbeitendes Breitband- Kommunikationssystem verlaufenden virtuellen Verbindungen bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, die Ressourcen des ATM-Kommunikationsnetzes effizienter zu nutzen und dadurch die Leitungsbündel-Vermittlungskosten zu reduzieren. Die Auf­ gabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß für die Vermittlung der Nachrichten- und Signalisierungsinformationen von Leitungsbündeln eine vorgege­ bene Anzahl von permanenten virtuellen Verbindungen über das ATM-Kommunikationsnetz zwischen jeweils zwei Kommunikationssy­ stemen eingerichtet wird und in Abhängigkeit von dem gemessenen Verkehrsaufkommen in den eingerichteten permanenten virtuellen Verbindungen für die Vermittlung von weiteren Leitungsbündeln vermittelte permanente virtuelle Verbindungen - d. h. über Wähl­ verbindungen - über das ATM-Kommunikationsnetz aufgebaut und durch zusätzliche Messungen des Verkehrsaufkommens in den auf­ gebauten vermittelten permanenten virtuellen Verbindungen wie­ der abgebaut werden, wobei die vermittelte permanente virtuelle Verbindung wieder abgebaut wird, wenn eine vorgegebene Zeit­ spanne - z. B. 10 Minuten - kein Verkehrsaufkommen mehr in den vermittelten permanenten virtuellen Verbindungen gemessen wird. Um den automatischen Verbindungsaufbau zu erleichtern, ist eine ATM-kommunikationsnetzspezifische Adresse vorgegeben, mit der ein fest konfiguriertes "Hotline-Ziel", d. h. das Ziel-Kommuni­ kationssystem erreicht wird. Sowohl über die permanenten virtu­ ellen als auch die vermittelten permanenten virtuellen Verbin­ dungen werden die Signalisierungs- und Nachrichteninformationen der Leitungsbündel transparent übermittelt. Durch diese trans­ parente Übermittlung, insbesondere der Signalisierungsinforma­ tionen bleibt der erhebliche Leistungsumfang insbesondere von privaten Fernmeldenebenstellenanlagen erhalten. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß sowohl der personelle Aufwand für das Einrichten bzw. Ändern von permanenten virtuellen Verbindungen eingespart als auch die Vermittlungskosten für die Leitungsbündel zwischen den jeweiligen Kommunikationssystemen reduziert werden, wobei die ATM-Kommunikationsnetzressourcen lediglich in dem jeweils er­ forderlichen Umfang beansprucht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Nachrichten- und Signalisierungsinforma­ tionen von zwischen Kommunikationssystemen zu vermittelnden zeitmuliplexorientierten Schmalband-Verbindungen zuerst den Leitungsbündeln zugeordnet, die über die eingerichteten perma­ nenten virtuellen Verbindungen vermittelt werden und zu vermit­ telnde Nachrichten- und Signalisierungsinformationen von zu­ sätzlichen Schmalband-Verbindungen - insbesondere in den Haupt­ verkehrszeiten - den Leitungsbündeln zugeordnet werden, die über vermittelte permanente virtuelle Verbindungen vermittelt werden - Anspruch 2. Diese Maßnahme stellt die effizienteste Nutzung der eingerichteten virtuellen Festverbindungen sicher.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in den Kommunikationssystemen das Verkehrsauf­ kommen in den Leitungsbündeln mit Hilfe einer Leitungsbündel- Monitoringroutine kontinuierlich gemessen und die Meßergebnisse werden über einen betriebstechnischen Anschluß an eine externe rechnergesteuerte Einrichtung übermittelt. Mit Hilfe einer Be­ wertungsroutine wird das Übersteigen des Verkehrsaufkommens über vorgegebene Werte festgestellt und jeweils eine vermitt­ lungstechnische Aufbauinformation gebildet und zusätzlich das Unterschreiten von vorgegebenen Werten des Verkehrsaufkommens in den die vermittelten permanenten virtuellen Verbindungen vermittelnden Leitungsbündeln festgestellt und ebenfalls je­ weils eine betriebstechnische Abbauinformation gebildet. Die Auf- und Abbauinformation werden an einen betriebstechnischen Anschluß des ATM-Kommunikationsnetzes übermittelt und in die­ sem wird bei einer übermittelten Aufbauinformation jeweils der Verbindungsaufbau zumindest einer weiteren vermittelten perma­ nenten virtuellen Verbindung, über die jeweils ein weiteres Leitungsbündel vermittelt wird, eingeleitet und bei einer über­ mittelten Abbauinformation der Verbindungsabbau zumindest einer der weiteren vermittelten permanenten virtuellen Verbindungen eingeleitet.
Zur Messung des Verkehrsaufkommens wird erfindungsgemäß mit Hilfe der programmtechnisch realisierten Leitungsbündel-Monito­ ringroutine die Anzahl der über das jeweilige Leitungsbündel aktuell vermittelten Schmalband-Verbindungen kontinuierlich festgestellt und durch eine Meldung der externen rechnerge­ steuerten Einrichtung - insbesondere ein Personalcomputer - mitgeteilt. In der externen rechnergesteuerten Einrichtung wird mit Hilfe einer Bewertungsroutine das Übersteigen oder Unter­ schreiten vorgegebener Werte des Verkehrsaufkommens durch das Übersteigen oder Unterschreiten der mitgeteilte Anzahlen über oder unter vorgegebene Anzahlen ermittelt. Die Messung der An­ zahl der über die Leitungsbündel geführten Schmalband-Verbin­ dungen stellt die vorteilhafteste bzw. einfachste Messung des Verkehrsaufkommens in den Leitungsbündeln dar.
Der betriebstechnische Anschluß eines Kommunikationssystem ist vorteilhaft durch eine vermittlungstechnische Ereignisse mel­ dende ACL-Schnittstelle realisiert, wobei das Verkehrsaufkommen in den Leitungsbündeln durch Ereignismeldungen angezeigt wird. Bei dieser ACL-Schnittstelle (Application Connectivity Link) werden alle im Kommunikationssystem auftretenden vermittlungs­ technischen Ereignisse durch Ereignismeldungen an eine Daten­ verarbeitungsanlage - insbesondere einen Personalcomputer - ge­ meldet. Im Personalcomputer sind programmtechnisch realisierte Applikationen, beispielsweise eine automatische Anrufverteilung oder ein Telefonbuch realisiert. Im Personalcomputer entspre­ chend den Applikationen gebildete Einstellinformationen bzw. betriebstechnische sowie vermittlungstechnische Anweisungen werden über die ACL-Schnittstelle an das Kommunikationssystem übermittelt und die angegebenen Anweisungen ausgeführt. Eine Anweisung stellt beispielsweise "Aktivieren eines einer zusätz­ lichen vermittelten permanenten virtuellen Verbindung zu­ geordneten Leitungsbündels" dar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Verfahren ist für die Übermittlung der Ereignis­ meldungen und der betriebstechnischen Information der betriebs­ technische Anschluß des Kommunikationssystems und des ATM-Kom­ munikationsnetzes und die rechnergesteuerte Einrichtung durch ein lokales Netz verbunden. Da die betriebstechnischen und An­ schlüsse und der Anschluß der rechnergesteuerten Einrichtung physikalisch gleichartig realisiert sind - z. B. V.24-Schnitt­ stelle -, stellt die Verbindung über ein lokales Netz, vorteil­ haft ein lokales Busnetz, die wirtschaftlichste Kopplung der einzelnen Komponenten dar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahren sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Blockschaltbildes und eines Diagramms näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 zwei Kommunikationssysteme, die über ein ATM-Kommunika­ tionsnetz verbunden sind, und
Fig. 2 in einem Diagramm beispielhaft das Verkehrsaufkommen zwischen den Kommunikationssystemen nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt zwei nach dem Zeitmuliplexverfahren vermittelnde Kommunikationssysteme KS, die jeweils ein Zeitmuliplex-Koppel­ feld KF sowie Teilnehmeranschlußeinrichtungen SLM aufweisen. An die Teilnehmeranschlußeinrichtungen SLM sind Kommunikationsend­ geräte KE angeschlossen - jeweils durch zwei dargestellte Kom­ munikationsendgeräte KE angedeutet. Kommunikationsendgeräte KE stellen beispielsweise Fernsprechendgeräte, Fax-Endgeräte oder Datenübertragungseinrichtungen dar, deren Nachrichteninforma­ tionen ni mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kBit/s und die zugeordneten Signalisierungsinformationen si beispiels­ weise mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 16 kbit/s über­ mittelt werden. Mit Hilfe einer jeweils im Kommunikationssy­ stem KS angeordneten Steuerung ST, die sowohl mit den Teilneh­ meranschlußeinrichtungen SLM als auch mit dem Zeitmuliplex-Kop­ pelfeld KF verbunden ist, werden von den Kommunikationsendgerä­ ten KE aufgebaute Verbindungen jeweils intern im jeweiligen Kommunikationssystem KS vermittelt oder sind aufgrund der über­ mittelten Signalisierungsinformation si an das jeweils andere Kommunikationssystem KS zu vermitteln. Die bis zu eine Nach­ richten-Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kbit/s aufweisenden Verbindungen sind den Schmalband-Verbindungen zuzurechnen. Für die "externe" Vermittlung sind in den dargestellten Kommunika­ tionssystemen KS jeweils Verbindungsleitungs-Anschlußeinrich­ tungen VLM vorgesehen. In diesen Verbindungsleitungs-Anschluß­ einrichtungen VLM werden die Nachrichten- und Signalisierungs­ informationen ni, si von für die Vermittlung zum jeweils ande­ ren Kommunikationssystem KS vorgesehenen Schmalband-Verbindun­ gen zu jeweils einem ein Leitungsbünden LB1 . . . 4 repräsentieren­ den Informationsstrom ISM gemultiplext, wobei die Übertragungs­ geschwindigkeit eines Informationsstromes ISM beispielsweise 2048 kBit/s oder 1544 kBit/s beträgt. Beide Übertragungsge­ schwindigkeiten sind standardisiert und sind für die Übermitt­ lung von 30 bzw. 24 Schmalband-Verbindungen einschließlich einer die Signalisierungsinformationen aller Schmalband-Verbin­ dungen übermittelnden Schmalband-Verbindung vorgesehen - nicht dargestellt.
Im Ausführungsbeispiel sind vier Leitungsbündel LB1 . . . 4 von ei­ nem Kommunikationssystem KS zum anderen Kommunikationssystem KS vorgesehen. Die Auswahl von vier Leitungsbündeln LB1 . . . 4 ergibt sich aus dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm.
Das Diagramm zeigt das Verkehrsaufkommen VB - Ordinate - wäh­ rend eines Tages T - Abszisse. Die dargestellte Kurve K reprä­ sentiert die über einen Tag T gemessenen Verkehrsaufkommen VB. Aufgrund des in Fig. 2 gezeigten Verkehrsaufkommens VB sind für den dargestellten ersten und fünften Zeitraum t1, t5 für die zu vermittelnden Schmalband-Verbindungen zwei Leitungsbündel LB1, LB2, für den zweiten und vierten Zeitraum t2, t4 ein zusätzli­ ches drittes Leitungsbündel LB3 und für den dritten Zeitraum t3 ein weiteres viertes Leitungsbündel LB4 erforderlich. Hierbei tritt während des ersten und fünften Zeitraums t1, t5 das nied­ rigste Verkehrsaufkommen VB bzw. die niedrigste Verkehrsbela­ stung VB und im dritten Zeitraum t3 die höchste Verkehrsbela­ stung VB auf. Der Zeitraum der höchsten Verkehrsbelastung VB ist in der Fachwelt als Hauptverkehrsstunde bekannt. Erfin­ dungsgemäß werden aufgrund dieses Diagramms das erste und zwei­ te Leitungsbündel LB1, LB2 einer Grundbelastung zugeordnet und das dritte und vierte Leitungsbündel LB wird als Zusatzbela­ stungen angesehen, die lediglich in den zweiten, dritten und vierten Zeiträumen temporär über ein ATM-Kommunikationsnetz KN vermittelt werden sollen.
Basierend auf den Messungen des Verkehrsaufkommens gemäß Fig. 2 werden beim Ausführungsbeispiel die Nachrichten- und Signali­ sierungsinformationen ni, si des ersten und zweiten Leitungs­ bündels LB1, LB2 über zwei permanente virtuelle Verbindungen PVC1,2 eines ATM-Kommunikationsnetzes KN vermittelt. Hierzu sind die beiden Leitungsbündel LB1, LB2 jeweils auf eine In­ terworking-Einheit IWU geführt. In dieser werden die Nachrich­ ten- und Signalisierungsinformationen ni, si der multiplexorien­ tierten - bzw. PCM-multiplexorientierten Informationsströme ISM, der Leitungsbündel LB1, LB2 ATM-gemäß in Zellen gepackt und jeweils zu einem zellenorientierten Informationsstrom IS zusammengefaßt und, sofern erforderlich, dessen Übertragungsge­ schwindigkeit an die eines Anschlusses des ATM-Kommunikations­ netzes KN angepaßt. Für das Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß der zellenorientierte Informationsstrom IS mit einer Über­ tragungsgeschwindigkeit von zweimal 2048 kBit/s nicht angepaßt werden muß, da beispielsweise ein im ATM-Kommunikationsnetz an­ geordnetes ATM-Kommunikationssystem ATM-KS einen Anschluß mit einer derartigen Übertragungsgeschwindigkeit bereitstellt. In­ nerhalb des ATM-Kommunikationsnetzes KN werden mit Hilfe der ATM-Kommunikationssysteme ATM-KS die zellenorientierten In­ formationsströme IS über zwei permanente virtuelle Verbindungen PVC1,2 vermittelt bzw. übertragen. Eine permanente virtuelle Verbindung PVC1,2 wird durch entsprechende administrative Ein­ gaben - nicht dargestellt - in den betroffenen ATM-Kommunikati­ onssystemen ATM-KS eingerichtet, d. h. derart die Koppelfeld­ einrichtungen eingestellt, daß der ankommende zellenorientierte Informationsstrom IS entsprechend der angeforderten Bitrate bzw. Übertragungsgeschwindigkeit übermittelt wird. Die Über­ mittlung über permanente virtuelle Verbindungen PVC1,2 in einem ATM-Kommunikationsnetz KN ist im Standardisierungsgremium "ATM- Forum" im CES-Standard (Circuit Emulation Service) beschrieben. Dort ist offenbart, daß der Anschluß zwar über einen physikalischen 155,52 mBit/s-Anschluß erfolgen kann, jedoch die Nutzung dieses Anschlusses hinsichtlich der Übertragungs­ geschwindigkeit durch die angeforderte Bitrate - im Ausfüh­ rungsbeispiel zweimal 2048 kBit/s - bestimmt ist. Die über das ATM-Kommunikationsnetz KN zu vermittelnden Zellen - nicht dar­ gestellt - weisen jeweils einen Zellkopf auf, in den die ATM- kommunikationsnetzspezifische Adresse des Ursprungs- und des Ziel-Anschlußpunktes P eingefügt sind. Anhand dieser Adressen werden die Zellen des zellenorientierten Informationsstromes IS im Kommunikationsnetz KN vermittelt, wobei bei einer perma­ nenten virtuellen Verbindung PVC1,2 ankommende Zellen eines virtuellen Kanals direkt in den durch die gespeicherte virtu­ elle Kanalnummer bestimmten virtuellen Kanal transferiert bzw. vermittelt werden.
Des weiteren sind das dritte und vierte Leitungsbündel LB3, LB4, die für Spitzenverkehrsbelastungen vorgesehen sind, an die Interworking- Einheit IWU geführt. In dieser werden entspre­ chend dem ersten und zweiten Leitungsbündel LB1, LB2 die Nach­ richten- und Signalisierungsinformationen ni, si in Zellen ge­ packt bzw. in zellenorientierte Informationsströme IS umgesetzt und an das ATM-Kommunikationsnetz KN übermittelt.
Des weiteren weisen die Kommunikationssysteme KS jeweils eine ACL-Schnittstelle ACL (Application Connectivity Link) auf, die jeweils über eine lokales Netz LAN mit einem betriebstechni­ schen Anschluß BA des ATM-Kommunikationsnetzes KN und einem Personalcomputer PC verbunden ist. Der angeschlossenen Perso­ nalcomputer repräsentiert eine betriebstechnische Einrichtung eines Kommunikationssystems KS oder insbesondere eine zusätzli­ che Applikationen realisierende Datenverarbeitungseinrichtung, in der nicht in den Kommunikationssystemen KS vorgesehene App­ likationen wie automatische Anrufverteilung oder Telefonbuch durch entsprechende Programme realisiert sind. Hierzu werden alle vermittlungstechnischen Ereignisse des Kommunikationssy­ stems KS durch eine Ereignismeldungen ei gemeldet und umgekehrt werden im Personalcomputer entsprechend den Applikationen ge­ bildete bzw. abgerufene betriebstechnische oder vermittlungs­ technische Anweisungen amo an das Kommunikationssystem KS über­ mittelt, in dem die in den Anweisungen angegebenen vermitt­ lungs- bzw. betriebstechnischen Aktionen ausgeführt werden.
Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahren ist in den durch Mi­ kroprozessoren realisierten, programmgesteuerten Steuerungen ST der Kommunikationssysteme KS eine Leitungsbündel -Monitorroutine TMR vorgesehen, mit deren Hilfe die Leitungsbündel LB1 . . 4 überwacht und das Verkehrsaufkommen VB gegessen wird. Das Ver­ kehrsaufkommen VB wird durch die Anzahl Z1 . . 4 der aktiven Schmalband-Verbindungen - d. h. belegten Schmalband-Verbindun­ gen, in den jeweiligen Leitungsbündeln LB1 . . 4 kontinuierlich - d. h. in vorgegeben Zeitabständen - gemessen. Die gemessenen An­ zahlen Z1 . . 4 werden in Ereignismeldungen ei (Z1 . . 4) eingefügt und mit Hilfe der Steuerung ST über die ACL-Schnittstelle ACL an eine programmtechnisch realisierte Bewertungsroutine BR im Personalcomputer PC übermittelt. Mit Hilfe der Bewertungsrou­ tine BR werden die übermittelten, gemessen Anzahlen Z1 . . 4 ge­ speichert und bewertet. Zur Bewertung werden zuerst die gemes­ senen Verkehrsaufkommen VB der über die zwei permanenten virtu­ ellen Verbindungen PVC1,2 vermittelten Leitungsbündel LB1,2 herangezogen. Übersteigt die Anzahl Z1.2 der aktiven Schmal­ band-Verbindungen in diesen Leitungsbündel LB1,2 eine vorgege­ bene Zeitspanne - beispielsweise 10 Minuten - eine vorgegebene, in einer Tabelle TB gespeicherte erste Anzahl VZ1, die eine beispielsweise 80%-ige Belegung der beiden Leitungsbündel LB1,2 repräsentiert, wird eine betriebstechnische Anweisung amo1 ge­ bildet, durch die im Kommunikationssystem KS ein Verbindungs­ aufbau für eine vermittelte permanente Verbindung SPVC1 für die Vermittlung des dritten Leitungsbündels LB3 eingeleitet wird. Analog zu der vorhergehend beschriebenen Vorgehensweise wird bei Überschreiten der gemessenen Anzahl (Z1+Z2+Z3) über einer eine zweite vorgegebene Anzahl VZ2 eine betriebstechnische An­ weisung amo1 gebildet, durch die im ATM-Kommunikationssystem ATM-KS der Verbindungsaufbau einer zweiten vermittelten perma­ nenten virtuellen Verbindung SPVC2, über die das vierte Lei­ tungsbündel LB4 vermittelt wird, eingeleitet wird. In der Fig. 2 ist die Zuschaltung des dritten und vierten Leitungsbündels LB3,4 durch die angegebenen Anzahlen VZ1,2 in der Ordinate dar­ gestellt. Dies bedeutet, daß das Verkehrsaufkommen VB im ersten und fünften Zeitraum t2,5 durch die zwei über die permanenten virtuellen Verbindungen PVC1,2 vermittelten Leitungsbündel LB1,2, im zweiten und vierten Zeitraum t2,4 zusätzlich durch das dritte, über die erste vermittelte permanente virtuelle Verbindung SPVC1 vermittelte Leitungsbündel LB3 und im vierten Zeitraum t4 zusätzlich durch das vierte, über die zweite vermittelte permanente virtuelle Verbindung SPVC2 vermittelte Leitungsbündel LB4 bewältigt wird, wobei die beiden vermittelten permanente virtuellen Verbindungen SPVC1,2 in den jeweiligen Zeiträumen t2 . . 4 aufgebaut bleiben.
Die aufgebauten vermittelten permanenten virtuellen Verbindun­ gen SPVC1,2 werden in Abhängigkeit von dem gemessenen Verkehrs­ aufkommen VB wieder abgebaut. Dies bedeutet, daß das Verkehrs­ aufkommen VB, d. h. die Anzahl Z1 . . 4 der aktiven Schmalband-Ver­ bindung unter eine vorgegebene Anzahl VZ1,2 gefallen ist, bei der jeweils sichergestellt ist, daß in dem abzubauenden Lei­ tungsbündel LB3,4 kein Verkehrsaufkommen VB mehr auftritt. Bei drei vermittelnden Leitungsbündeln LB1 . . 3 und jeweils 30 Schmalband-Verbindungen je Leitungsbündel LB1 . . 4 wird die das dritte Leitungsbündel LB3 vermittelnde, erste permanente virtu­ elle Verbindung SPVC1 abgebaut, wenn die gemessene Anzahl Z1 . . 3 von aktiven Schmalband-Verbindungen unter die vorgegebene erste Anzahl VZ1 von 80% von 60 aktiven Schmalband-Verbindungen, d. h. 48 fällt. Hierbei ist durch die Kommunikationssysteme KS si­ cherzustellen, daß diese 48 Schmalband-Verbindungen über das erste und zweite Leitungsbündel LB1,2 vermittelt werden. Gege­ benenfalls sind einzelne Schmalband-Verbindungen umzurangieren. Die Belegung der Leitungsbündel LB1 . . 4 mit Schmalband-Verbin­ dungen ist, um die vermittlungstechnischen Ressourcen des ATM- Kommunikationsnetzes KN besser nutzen, derart vorzunehmen, daß Schmalband-Verbindungen zuerst die über die permanenten virtu­ ellen Verbindungen PVC1,2 vermittelten Leitungsbündel LB1,2 und zusätzliche Schmalband-Verbindungen über die jeweils über die vermittelten permanenten virtuellen Verbindungen SPVC1,2 ver­ mittelten Leitungsbündel LB3,4 vermittelt werden. Über freiwer­ dende oder freie Schmalband-Verbindungen der ersten beiden Leitungsbündel LB1,2 sind folglich vorrangig die Schmalband- Verbindungen zu vermitteln. Die vermittelten permanenten virtu­ ellen Verbindungen SPVC1,2 werden durch eine in der Bewertungs­ routine BR entsprechend gebildete betriebstechnische Anweisung amo2, die an das ATM-Kommunikationssystem ATM-KS übermittelt wird, abgebaut.
Durch das temporäre Zuschalten des dritten und vierten Lei­ tungsbündels LB3, LB4 über vermittelte permanente virtuelle Verbindungen SVPC2,3 in Zeiträumen t2 . . . t4 mit höherer Ver­ kehrsbelastung VB können zwei über permanente virtuelle Verbin­ dungen PVC1,2 geschaltete Leitungsbündel LB3, LB4 durch vermit­ telte permanente virtuelle Verbindung SPVC1,2 ersetzt werden, wodurch eine erhebliche Gebührenreduzierung bewirkt wird.

Claims (15)

1. Verfahren zum Vermitteln von zeitmultiplexorientierten Lei­ tungsbündeln (LB1 . . 4) zwischen zeitmultiplexkonzipierten Kom­ munkationssystemen (KS)
  • - bei dem zeitmultiplexorientierte Leitungsbündel (LB1 . . 4) re­ präsentierende Informationsströme (ISM), die durch gemulti­ plexte Nachrichten- und Signalisierungsinformationen (ni, si) von Schmalband-Verbindungen gebildet sind, in einen zellen­ orientierten, ATM-konformen Informationsstrom (IS) umgesetzt und an ein ATM-Kommunikationsnetz (KN) übermittelt werden,
  • - in dem die Signalisierungs- und Nachrichteninformationen (ni, si) der Leitungsbündel (LB1 . . 4) transparent über perma­ nente virtuelle Verbindungen (PVC1,2) und über vermittelte permanente virtuelle Verbindungen (SPVC1,2) vermittelt wer­ den,
  • - wobei für die Vermittlung einer vorgegebenen Anzahl von Lei­ tungsbündeln (LB1,2) eine vorgegebene Anzahl von permanenten virtuellen Verbindungen (PVC) über das ATM-Kommunikationsnetz (KN) zwischen den jeweiligen Kommunikationssystemen (KS) ein­ gerichtet ist, und
  • - das Verkehrsaufkommen (VB) in der vorgegebene Anzahl von Lei­ tungsbündeln (LB1,2) gemessen und in Abhängigkeit von den Meßergebnissen (Z1 . . 4) für die Vermittlung von Informations­ strömen (IS) weitere Leitungsbündel (LB3,4) vermittelnde, vermittelte permanente virtuelle Verbindungen (SPVC1,2) über das ATM-Kommunikationsnetz (KN) aufgebaut werden, und
  • - das Verkehrsaufkommen (VB) zusätzlich in den aufgebauten ver­ mittelten permanenten virtuellen Verbindungen (SPVC1,2) ge­ messen und in Abhängigkeit von den Meßergebnissen (Z3,4) wieder abgebaut werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kommunikationssystemen (KS) die Nachrichten- und Signali­ sierungsinformationen (ni, si) von zwischen Kommunikationssyste­ men (KS) zu vermittelnden Schmalband-Verbindungen zuerst den Leitungsbündeln (LB1,2) zugeordnet werden, die über die einge­ richteten permanenten virtuellen Verbindungen (PVC1,2) vermit­ telt werden und Nachrichten- und Signalisierungsinformationen (ni, si) von zusätzlich zu vermittelnden Schmalband-Verbindungen den Leitungsbündeln (LB3,4) zugeordnet werden, die über aufgebaute vermittelte permanente virtuelle Verbindungen (SPVC1,2) vermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß in den Kommunikationssystemen (KS) das Verkehrsaufkommen (VB) in den Leitungsbündeln (LB1 . . 4) mit Hilfe einer Lei­ tungsbündel -Monitoringroutine (TMR) kontinuierlich gemessen und die Meßergebnisse (Z1 . . 4) über einen betriebstechnischen Anschluß (ACL) an eine externe rechnergesteuerte Einrichtung (PC) übermittelt werden,
  • - in der mit Hilfe einer Bewertungsroutine (BR)
  • - das Übersteigen des Verkehrsaufkommens (VB) über vorgegebene Werte (VZ1,2) festgestellt und jeweils eine vermittlungs­ technische Aufbauinformation (oam1) gebildet und
  • - das Unterschreiten der vorgebenden Werten (VZ1,2) des Ver­ kehrsaufkommens (VB) in den über vermittelte permanente vir­ tuelle Verbindungen (SPVC1,2) vermittelte Leitungsbündeln (LB3,4) festgestellt und jeweils eine betriebstechnische Ab­ bauinformation (oam2) gebildet wird, sowie an einen be­ triebstechnischen Anschluß (BA) des ATM-Kommunikationsnetzes (KN) übermittelt werden, und
  • - daß im ATM-Kommunikationsnetz (KN)
  • - bei einer übermittelten Aufbauinformation (oam1) jeweils der Verbindungsaufbau zumindest einer weiteren vermittelten per­ manenten virtuellen Verbindung (SPVC3,4), über die jeweils ein weiteres Leitungsbündel (LB3,4) vermittelt wird, einge­ leitet wird und
  • - bei einer übermittelten Abbauinformation (oam2) der Verbin­ dungsabbau zumindest einer weiteren vermittelten permanenten virtuellen Verbindung (SPVC3,4), über die jeweils ein weite­ res Leitungsbündel (LB3,4) vermittelt wird, eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kommunikationssystemen (KS) zur Messung des Verkehrsaufkom­ mens (VB) mit Hilfe einer programmtechnisch realisierten Lei­ tungsbündel-Monitoringroutine (TMR) die Anzahl der über das je­ weilige Leitungsbündel (LB1 . . 4) aktuell vermittelten Schmal­ band-Verbindungen kontinuierlich festgestellt und durch eine Meldung (ei) der externen rechnergesteuerten Einrichtung (PC) mitgeteilt wird, und daß in der externen rechnergesteuerten Einrichtung (PC) mit Hilfe einer Bewertungsroutine (BR) das Übersteigen oder Unterschreiten vorgegebener Werte (VZ1,2) des Verkehrsaufkommens (VB) durch das Übersteigen oder Unterschrei­ ten der mitgeteilte Anzahlen (Z1 . . 4) über oder unter vorgege­ bene Anzahlen (VZ1,2) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der betriebstechnische Anschluß (BA) eines Kommunikations­ system (KS) durch eine vermittlungstechnische Ereignisse mel­ dende ACL-Schnittstelle (ACL) realisiert ist, wobei das Ver­ kehrsaufkommen (VB) in den Leitungsbündeln (LB1 . . 4) im Kommuni­ kationssystem (KS) mit Hilfe einer Leitungsbündel-Monitorrouti­ ne (TMR) gemessen und durch Ereignismeldungen (ei (Z1 . . 4)) ange­ zeigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die für die Übermittlung der Ereignismeldungen (ei (Z1 . . 4)) und der betriebstechnischen Information (amo1,2) der betriebstechnische Anschluß (BA, ACL) des Kommunikationssystems (KS) und des ATM-Kommunikationsnetzes (KN) und die rechnerge­ steuerte Einrichtung (PC) durch ein lokale s Netz (LAN) verbun­ den sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem die rechnergesteuerte Einrichtung (PC) realisierenden Personalcomputer (PC) die Bewertungsroutine (BR) programmtechnisch realisiert ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Grundbelastung repräsentierendes Verkehrsaufkommen (VB) jeweils durch die Anzahl von zwischen zwei zeitmultiplexkonzipierten Kommunikationssystemen (KS) zu vermittelnden Leitungsbündel (LB1,2) in verkehrsschwachen Zeit­ räumen (t1, t2) bestimmt ist, und daß diese Leitungsbündel (LB1,2) über permanente virtuelle Verbindungen (PVC1,2) des ATM-Kommunikationsnetzes (KN) vermittelt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbelastung übersteigende Verkehrs­ aufkommen (VB) jeweils durch eine zusätzliche Anzahl von zwi­ schen zwei zeitmultiplexkonzipierten Kommunikationssystemen (KS) zu vermittelnden Leitungsbündeln (LB1,2) in verkehrsstär­ keren Zeiträumen (t3 . . 5) bestimmt sind, und daß diese Leitungs­ bündel (LB3,4) über aufgebaute, vermittelte permanente virtu­ elle Verbindungen (SPVC1,2) des ATM-Kommunikationsnetzes (KN) vermittelt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer Interworking-Einheit (IWU) die Nachrichten- und Signalisierungsinformationen (ni, si) der Leitungsbündel (LB1 . . 4) für die Vermittlung über permanente oder vermittelte permanente virtuelle Verbindungen (PVC1,2; SVC1,2) ATM-konform in zellenorientierten Informationsströme (IS) umgesetzt werden und umgekehrt die zellenorientierten Informationsströme (IS) der permanenten virtuellen Verbindungen (PVC1,2) oder vermittelten permanenten virtuellen Verbindungen (SPVC1,2) entpackt sowie die zeitmultiplexorientierten Nach­ richten- und Signalisierungsinformationen (ni, si) den jeweili­ gen Leitungsbündel (LB1 . . 4) zugeordnet werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zellenorientierten Informationsströme (IS) mehrerer Leitungs­ bündel (LB1 . . 4) zusammengefaßt und über permanente oder vermit­ telte permanente virtuelle Verbindungen das ATM-Kommunikations­ netzes (KN) vermittelt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Interworking-Einheiten (IWU) in ATM-Kommunikationssy­ stemen (ATM-KS) oder zwischen den Kommunikationssystemen (KS) und dem ATM-Kommunikationsnetz (KN) realisiert ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsbündel (LB1 . . 4) eine standardi­ sierte Übertragungsgeschwindigkeit von 2048 kbit/s oder 1544 kbit/s aufweisen.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den ATM-Kommunikationsnetzen (KN) im Rahmen eines Verbindungsaufbaus einer permanenten oder vermittelten permanenten virtuellen Verbindung (PVC1,2, SPVC1,2) der Umfang der zu vermittelnden, zellenorientierten Informationsströme (IS) in einer betriebstechnischen Anweisung (amo) durch Bitra­ ten angezeigt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vermittelten permanenten virtuellen Verbindungen (SPVC1,2) zum jeweiligen weiteren Kommunikations­ system (KS) jeweils mit Hilfe einer vorgegebenen, ATM-kommuni­ kationsnetzspezifischen Adresse aufgebaut werden.
DE19534755A 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz Expired - Fee Related DE19534755C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534755A DE19534755C1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
EP96113324A EP0765098A3 (de) 1995-09-19 1996-08-20 Verfahren zum Vermitteln von Schmalband- Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
US08/715,891 US5949756A (en) 1995-09-19 1996-09-19 Method for switching narrowband line bundles between communication systems via an ATM communication network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534755A DE19534755C1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534755C1 true DE19534755C1 (de) 1997-01-30

Family

ID=7772582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19534755A Expired - Fee Related DE19534755C1 (de) 1995-09-19 1995-09-19 Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5949756A (de)
EP (1) EP0765098A3 (de)
DE (1) DE19534755C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732676A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Vermitteln von Wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten Komponenten eines Kommunikationsnetzes über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE19727805A1 (de) * 1997-06-30 1999-07-15 Siemens Ag Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Nutzen von permanenten Verbindungen eines ATM-Kommunikationsnetzes für Kommunikationsbeziehungen zwischen Komponenten eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes
DE19808905A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beschleunigung des Verbindungsaufbaus zwischen vermittelten Teilnehmern
US6252870B1 (en) 1998-07-22 2001-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and adapter device for switching switched connections between time-division-multiplex-oriented components of a communications network via an ATM communications network
DE10049412A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren zum Verbindungsaufbau in einem Telekommunikationsnetz

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209033B1 (en) * 1995-02-01 2001-03-27 Cabletron Systems, Inc. Apparatus and method for network capacity evaluation and planning
JP3328179B2 (ja) * 1997-11-26 2002-09-24 日本電気株式会社 ネットワークトラフィック監視システム
CA2249858A1 (en) * 1998-10-08 2000-04-08 Northern Telecom Limited System and method for establishing dynamic high usage trunk groups
DE19850641B4 (de) * 1998-11-03 2006-02-16 Siemens Ag Kommunikationssystem, mit über ein paket-orientiertes Kommunikationsnetz mit einer Kommunikationsanlage in Verbindung stehenden Kommunikationsendgeräten
US6771650B1 (en) * 1999-04-19 2004-08-03 Alcatel Canada Inc. Hybrid routed ATM paths
US6952727B1 (en) * 1999-12-07 2005-10-04 Schneider Automation Inc. Method for adapting a computer-to-computer communication protocol for use in an industrial control system
DE10005282A1 (de) 2000-02-07 2001-08-09 Ericsson Telefon Ab L M Leitungsvermitteltes Privatkommunikationsnetz mit integrierten Paketvermittelten Multimedia-Nebenstellen
US20080013559A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Smith Donald L Systems and methods for applying back-pressure for sequencing in quality of service

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132518C2 (de) * 1991-09-30 1994-07-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung für die Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen über ein nach einem asynchronen Transfermodus arbeitendes Breitband-Kommunikationssystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5101451A (en) * 1988-12-29 1992-03-31 At&T Bell Laboratories Real-time network routing
US5345445A (en) * 1992-11-06 1994-09-06 At&T Bell Laboratories Establishing telecommunications calls in a broadband network
US5365524A (en) * 1992-11-06 1994-11-15 At&T Bell Laboratories Establishing telecommunications call paths between clustered switching entities
US5568544A (en) * 1995-03-13 1996-10-22 Siemens Rolm Communications Inc. Routing incoming calls to a PBX in response to route requests from a host computer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132518C2 (de) * 1991-09-30 1994-07-14 Siemens Ag Schaltungsanordnung für die Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen über ein nach einem asynchronen Transfermodus arbeitendes Breitband-Kommunikationssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727805A1 (de) * 1997-06-30 1999-07-15 Siemens Ag Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Nutzen von permanenten Verbindungen eines ATM-Kommunikationsnetzes für Kommunikationsbeziehungen zwischen Komponenten eines zeitmultiplexorientierten Kommunikationsnetzes
DE19732676A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Vermitteln von Wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten Komponenten eines Kommunikationsnetzes über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE19732676C2 (de) * 1997-07-29 2002-01-31 Siemens Ag Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Vermitteln von Wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten Komponenten eines Kommunikationsnetzes über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE19808905A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beschleunigung des Verbindungsaufbaus zwischen vermittelten Teilnehmern
DE19808905C2 (de) * 1998-03-03 2002-01-24 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren zur Beschleunigung des Verbindungsaufbaus zwischen vermittelten Teilnehmern
US6252870B1 (en) 1998-07-22 2001-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Method and adapter device for switching switched connections between time-division-multiplex-oriented components of a communications network via an ATM communications network
DE10049412A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren zum Verbindungsaufbau in einem Telekommunikationsnetz
DE10049412B4 (de) * 2000-10-05 2004-07-15 Siemens Ag Verfahren zum Verbindungsaufbau in einem Telekommunikationsnetz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0765098A2 (de) 1997-03-26
US5949756A (en) 1999-09-07
EP0765098A3 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69435036T2 (de) Fernmeldevermittlung
DE19534755C1 (de) Verfahren zum Vermitteln von Schmalband-Leitungsbündeln zwischen Kommunikationssystemen über ein ATM-Kommunikationsnetz
EP0766443B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von freien Agenten-Kommunikationsendgeräten in Kommunikationsnetzen mit einer automatischen Anrufverteilung
DE4225240C2 (de) Kommunikationssystem zum Bilden von virtuellen Netzen zwischen privaten Kommunikationsanlagen
DE4232652C2 (de) Verfahren zur Zuteilung von vermittlungstechnischen Ressourcen in einem im Asynchron-Transfer-Modus wirkenden Kommunikationssystem
EP0633707B1 (de) Fernsteuerbares Kommunikationssystem mit einem Fernübertragungsmodul
DE4123851C1 (en) Inter-working unit for coupling asynchronous-to synchronous-transfer mode network - uses multiplexer and demultiplexer for each network, buffer memory and asynchronous-synchronous converters for transmission via exchanges
EP0805606A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzes und Netzübergangseinrichtung
EP0639931B1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen ISDN-Endeinrichtungen
DE3813581A1 (de) Vermaschtes fernmeldenetz
DE19604244A1 (de) Übertragungssystem zur Übertragung von Digitalsignalen
DE19732676C2 (de) Verfahren und Anpassungseinrichtung zum Vermitteln von Wählverbindungen zwischen zeitmultiplexorientierten Komponenten eines Kommunikationsnetzes über ein ATM-Kommunikationsnetz
DE3405011C1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von zweiadrigen, digitalen Anschluß- und/oder Verbindungsleitungen an einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE4343991C1 (de) Verfahren zum Verwalten der vermittlungstechnischen Ressourcen in im Asynchron-Transfer-Modus wirkenden Kommunikationssystemen
EP0104606B1 (de) Verfahren zum Identifizieren einer rufenden Teilnehmerstelle anhand ihrer Anschlusskennung in einer Durchgangsvermittlungsstelle einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage
DE3311919C2 (de)
DE19852789C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Herstellung von Kommunikationsverbindungen zwischen einer Teilnehmerstelle und weiteren Teilnehmerstellen
DE19633548C1 (de) Verfahren zum Management von Nachrichtenkanälen zwischen einem Zubringernetz für mobile Kommunikationsgeräte und einem Kommunikationssystem
DE3609890C2 (de)
DE19964189B4 (de) Routing-Einrichtung und TK-Einrichtung zum Management der Auslastung von Interconnectanschlüssen
WO2001024544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermittlung einer verbindung in einem kommunikationsnetz
EP0905934A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben von an ein Ringnetz angeschlossenen Netzeinrichtungen in einem Zubringernetz eines Kommunikationsnetzes
DE19803482A1 (de) Verwaltung des Sicherungsprotokolles einer Zwischenschnittstelle, z. B. V5.2-Schnittstelle
DE10037746B4 (de) Realisierungskonzept von intelligenten Telekommunikationsnetzen zur Signalisierung von Leistungsmerkmalen im ISDN
DE69635432T2 (de) Netzwerkarchitektur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee