DE19536186C2 - Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren

Info

Publication number
DE19536186C2
DE19536186C2 DE19536186A DE19536186A DE19536186C2 DE 19536186 C2 DE19536186 C2 DE 19536186C2 DE 19536186 A DE19536186 A DE 19536186A DE 19536186 A DE19536186 A DE 19536186A DE 19536186 C2 DE19536186 C2 DE 19536186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
generating
synchronization signal
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536186A1 (de
Inventor
Yasushi Kamo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19536186A1 publication Critical patent/DE19536186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536186C2 publication Critical patent/DE19536186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/053Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in main scanning direction, e.g. synchronisation of line start or picture elements in a line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04744Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned beam or a reference beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04767Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by controlling the timing of the signals, e.g. by controlling the frequency o phase of the pixel clock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung nach dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes nach dem Anspruch 8.
Aus der DE 32 40 617 C3 ist eine Bilderzeugungseinrichtung bekannt, bei der zwei Synchronisiersignalerzeugungsschaltungen zur Anwendung gelangen. Die von den zwei Synchronisiersignalerzeugungsschaltungen erzeugten Synchronisiersignale werden beim Betrieb der Bilderzeugungseinrichtung zeitlich parallel verwendet, und zwar zur Synchronisation verschiedener Schaltungsteile.
Aus der DE 31 53 373 C2 ist ein Bildverarbeitungssystem mit einer Eingabevor­ richtung zum seriellen Eingeben digitaler Bildsignale bekannt, wobei auch Syn­ chronisiereinrichtungen zur Anwendung gelangen. Dieses bekannte Bildverarbei­ tungssystem befaßt sich in erster Linie mit einer Seriell/Parallel-Umsetzung von in serieller Form eingegebenen digitalen Bildsignalen in parallele digitale Bildsignale mit vorbestimmten Bitzahlen.
In einem digitalen Kopiergerät können Bilddaten, die von einem Vorlagenbild ge­ scannt sind, leicht verarbeitet und auf verschiedene Weise mittels eines bekannten Bildverarbeitungssystems aufbereitet werden. Das digitale Kopiergerät weist übli­ cherweise einen Bildspeicher auf, der eine Kapazität von mindestens einem aufge­ zeichneten Bild hat, damit das digitale Kopiergerät einen hochschnellen Kopiervor­ gang durchführen kann.
Das digitale Kopiergerät hat einen Polygonalspiegel, welcher mit einer hohen Geschwindigkeit von einem Motor gedreht wird und einen Laserstrahl, der von einem Laser stammt, ablenkt, so daß der Laserstrahl von dem Polygonalspiegel auf einen Photoleiter auftrifft. Der Motor des Polygonalspiegels kann ein lautes Geräusch verursachen, welches in einer Büroumgebung unangenehm ist. Um dieses Problem zu reduzieren, wird der Motor des Polygonalspiegels angehalten, wenn das Kopiergerät nicht in Betrieb ist. Da es jedoch etwa einige Sekunden bis einige Dutzend Sekunden dauert, um die Drehbewegung des Motors, ausgehend von einer Drehzahl null auf eine vorbestimmt, stabile Drehzahl, zu bringen, kann sich die erste Kopie verzögern um den Motor auf Drehzahl zu bringen.
Zusätzlich ist die vorstehend erwähnte Wartezeit notwendig gewesen, da Zeilensyn­ chronisiersignale, welche synchron mit der Drehbewegung des Motors erzeugt werden, welcher zum Antreiben des Polygonalspiegels verwendet ist, einer Zeitsteuereinheit für das Kopiergerät zugeführt werden. Diese Synchronisiersignale können nicht ordnungsgemäß erzeugt werden, bis die Motordrehgeschwindigkeit die vorherbestimmte stabile Drehzahl erreicht hat; folglich kann der Kopierbetrieb einschließlich des Scannvorgangs nicht begonnen werden, bis die Motordrehzahl stabil ist.
Um die vorerwähnte Wartezeit zu verkürzen und um die Drehbewegung des Motors in kurzer Zeit stabil zu machen, gibt es ein herkömmliches Kopiergerät, welches einen automatischen Ansprechfühler aufweist, um die Anwesenheit eines Bedieners zu fühlen, der sich in unmittelbarer Nähe des Kopiergeräts befindet, wie in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 02-14 177 beschrieben ist. In diesem Gerät wird der Motor des Polygonalspiegels gestoppt, wenn das Kopiergerät nicht in Betrieb ist. Wenn der Sensor die Bedienungsperson fühlt, welche sich dem Kopiergerät nähert, beginnt der Motor, sich zu drehen. Manchmal fühlt der Motor fälschlicherweise eine Person, die nicht beabsichtigt, Kopien zu machen, wodurch dann der Motor unnötigerweise gestartet und gestoppt wird. Hierdurch wird unnötiges Geräusch erzeugt und gleichzeitig wird die Lebensdauer des Motors verkürzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Bilderzeugungsein­ richtung sowie ein Verfahren zum Erzeugen eines Bildes anzugeben, bei der bzw. bei dem auch bei unstabiler bzw. noch nicht stabilisierter Drehbewegung des Polygonalspiegels ein einwandfrei synchronisierter Kopierbetrieb durchgeführt werden kann, um insbesondere Wartezeiten bei Einschalten der Bilderzeugungsein­ richtung zu vermeiden.
Bei der Bilderzeugungseinrichtung wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bilderzeugungseinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7.
Gemäß dem Verfahren zum Erzeugen eines Bildes wird die genannte Aufgabe durch die im Anspruch 8 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 9 bis 12.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht eines Kopierers und eines Steuersystems mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Glasplatte bezüglich welcher die Haupt- und Unter­ abtastrichtungen veranschaulicht sind;
Fig. 3 einen Laser/Scanner-Mechanismus einer Schreibeinrichtung der Fig. 1;
Fig. 4 ein Zeitdiagramm der Beziehungen zwischen dem Synchroni­ siersignal und anderen Signalen;
Fig. 5 ein Blockdiagramm mit Einzelheiten eines in Fig. 1 darge­ stellten Speichers;
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Hardware, die verwendet ist, um das Zeilensynchronisiersignal zu erzeugen;
Fig. 7 Einzelheiten einer ein Synchronisiersignal XSYNC erzeugenden Schaltung von Fig. 6;
Fig. 8 ein Zeitdiagramm bezüglich der Arbeitsweise der das Synchronisiersignal XSYNC erzeugenden Schaltung; und
Fig. 9A und 9B ein Flußdiagramm einer Lese/Schreibprozedur eines Bildprozessors, welcher eine Ausführungsform mit Merkmalen der Erfin­ dung darstellt.
In den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen identische oder entsprechende Teile bezeichnet. Insbesondere in Fig. 1 ist ein Kopierer mit Merkmalen nach der Erfindung mit einem Scanner 3 dargestellt, welcher eine Vorlage 1 auf einer Glasplatte 2 scannt. Der Scan­ ner, welcher eine Lampe, Spiegel und Linsenanordnungen aufweist, ist in horizontaler Richtung unter der Glasplatte 11 vorwärts und zurück bewegbar. Wie in Fig. 2 dargestellt, hat die Glas­ platte eine Fläche von (305 mm × 432 mm). Die Vorlage 1 wird in eine in Fig. 2 dargestellte Position gebracht. Eine Unterabtast­ richtung verläuft parallel zu der langen Seite der Glasplatte 2 und eine Hauptabtastrichtung ist parallel zu der kurzen Seite der Glasplatte 2.
Reflexionen von der auf die Glasplatte 2 gelegten Vorlage 1 treffen auf einen photoelektrischen Wandler 4, in Form einer la­ dungsgekoppelten Vorrichtung (CCD). Ein analoges Bildsignal von der CCD-Vorrichtung wird einer Bildverarbeitungseinheit (IPU) 5 zugeführt. Die Bildverarbeitungseinheit 5 führt eine Schattie­ rungskorrektur, eine A/D-Umsetzung (wodurch ein digitales 8 Bit Signal aus einem analogen Bildsignal erzeugt wird) und verschie­ dene andere Verarbeitungsvorgänge einschließlich Vergrößerungs­ änderungen und erforderlichenfalls einer Schwarz-Weiß-Umkehr durch. Die Signale von der Bildverarbeitungseinheit 5 werden einem Speicher 6 oder einer Schreibvorrichtung zusammen mit einem Bildsynchronisiersignal zugeführt.
Die Bildverarbeitungsvorgänge, die mittels der Bildver­ arbeitungseinheit 5 durchzuführen sind, werden durch von einer Steuereinheit 7 abgegebene Befehle festgelegt. Verschiedene Arten von Signalen von verschiedenen Arten von Sensoren in dem Kopierer werden der Steuereinheit 7 zugeführt, welche wiederum die Schreibvorrichtung 9 und weitere Antriebseinheiten steuert. Die Schreibvorrichtung 9 weist einen Polygonalspiegel auf, der mit einer hohen Geschwindigkeit von einem Motor gedreht wird, um die Trommel 10 mit Hilfe eines Lasers abzutasten. Ein Steuerfeld 8 weist herkömmliche Steuertasten einschließlich einer Kopier­ starttaste und eine Anzeige, wie eine LCD, eine Kathodenstrahl­ röhre (CRT) und/oder LEDs, auf.
Der Laserstrahl von dem Polygonalspiegel der Schreibvorrichtung 9 trifft auf ein photoleitfähiges Element, das als eine Trommel 10 ausgeführt ist. Die Trommel 10 wird von einem Motor während des Ablaufs eines Kopiervorgangs gedreht. Ein Hauptlader 16 lädt gleichförmig die Oberfläche der Trommel 10 und eine Löscheinheit 15 entfernt die Ladung von nicht benötigten Teilen der Trommel 10. Dann beleuchtet der Laserstrahl von der Schreibvorrichtung aus die geladene Oberfläche der Trommel 10, um elektrostatisch auf ihr ein latentes Bild zu erzeugen. Eine Entwicklungseinheit 11 entwickelt das latente Bild, um ein Tonerbild zu erzeugen.
Papierblätter in einer Papierkassette 17 werden eines nach dem anderen, durch ein Abzugsrollenpaar 18 einem Ausrichtrollenpaar 19 zugeführt. Nachdem die Ausrichtrollen 19 das Papierblatt zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt in eine Bildübertragungsposi­ tion gebracht haben, überträgt ein Übertragungslader 12 das To­ nerbild von der Trommel 10 auf das Papierblatt. Das Papierblatt, welches das Bild trägt, weist Ladung auf, die mittels eines Trennladers 13 verteilt wird, und wird dadurch von der Trommel 10 getrennt. Eine Fixiereinheit 20 fixiert das Bild auf dem Pa­ pierblatt und befördert das Papierblatt in Richtung von Austrag­ rollen 21 und über diese letztendlich auf eine Austragablage 22.
Fig. 3 zeigt einen Laser/Scanner-Mechanismus der Schreibeinrich­ tung 9 von Fig. 1. Der Lader/Scanner-Mechanismus hat einen Laser 93, dessen Strahl entsprechend einer Bilderzeugung, die auf das Papier aufzubringen ist, moduliert wird. Ein Polygonalspiegel 91 wird von einem Motor 92 gedreht, um den Laserstrahl, der von dem Laser 93 abgegeben wird, abzulenken. Der Laserstrahl von dem Po­ lygonalspiegel 91 trifft auf den Photoleiter 10 auf. Ein opti­ scher Synchronisiersensor 94 ist unter dem Photoleiter 10 ange­ ordnet. Wenn der Strahl mittels des Sensors 94 gefühlt wird, er­ zeugt der Sensor 94 ein Synchronisiersignal (PMSYNC), welches das Auftreffen des Strahls in der Hauptabtastrichtung anzeigt. Zu diesem Zeitpunkt werden Pixel in der Hauptabtastrichtung bzw. Pixel in der Unterabtastrichtung durch das Ablenken des Laser­ strahls und die Drehbewegung des Photoleiters 10 erzeugt.
In Fig. 4 ist ein Zeitdiagramm dargestellt, das die Beziehungen zwischen den Synchronisersignalen und anderen Signalen veran­ schaulicht. Ein Rahmensynchronisiersignal/FGATEIN zeigt eine ef­ fektive Unterabtastbreite des Videosignals an, welches als ein Synchronisiersignal in der Unterabtastrichtung dient. Wenn das Signal /FGATEIN auf einem niedrigen Pegel ist, welcher ein akti­ ver Pegel ist, sind Bilddaten oder Bildsignale gültig. Das Signal /FGATEIN wird durch ein Randsignal, welches ein Zeilen­ synchronisiersignal /LSYNC von einem hohen auf einen niedrigen Pegel ändert, gültig gemacht oder ungültig gemacht. Das Signal /LSYNC wird durch ein Randsignal gültig gemacht, welches ein Pixel-Synchronisiersignal PLCK von einem niedrigen auf einen hohen Pegel ändert. Wenn das Signal LSYNC gültig gemacht wird, werden Bilddaten oder Signale in einer Hauptabtastrichtung gültig.
Fig. 5 ist ein detailliertes Blockdiagramm des in Fig. 1 darge­ stellten Speichers 6. Der Speicher 6 weist eine Adressen erzeu­ gende Schaltung 61, einen dynamischen RAM (DRAM) 62 und einen Datenpuffer 63 auf. Zusätzlich enthält die Adressen erzeugende Schaltung 61 eine X-Adressen erzeugende Schaltung 64, eine Y-Adressen erzeugende Schaltung 65 und eine Addierschaltung 66, welche X- und Y-Adressen verknüpft. Die X-Adressen erzeugende Schaltung 64 erzeugt Adressen in der Hauptabtastrichtung, und die Y-Adressen erzeugende Schaltung 65 erzeugt Adressen in der Unterabtastrichtung. Bereichsinformationen und andere Informationen werden von der Steuereinheit 7 in die X-Adressen und die Y-Adressen erzeugende Schaltung 64 bzw. 65 eingegeben, und die zeitliche Steuerung dieser Schaltungen 64 und 65 wird durch das Pixel-Synchronisiersignal PCLK gesteuert. Eine vorherbestimmte Adresse in dem DRAM 62 wird mit Hilfe eines Zeilenadressen­ signals (RAS), eines Spaltenadressensignals (CRS) und eines Adressensignals zugeteilt. Die Schreibbilddaten oder die Lese­ bilddaten werden an einer vorherbestimmten Adresse des DRAM 62 gespeichert. Der Datenpuffer 63 hat eine Funktion, die Richtung des Datenflusses festzulegen.
Die Anzahl der Pixel, welche von der Steuereinheit 7 vorherbe­ stimmt sind, ist in dem Speicher 6 gespeichert, und das Rahmen­ synchronisiersignal /FGATEIN wird als ein Triggersignal verwen­ det, wenn Bilder in dem Speicher 6 gespeichert sind. Die vorher­ bestimmte Anzahl der Pixel sowohl in der Haupt- als auch in der Unterabtastrichtung sind nur in dem Speicher 6 zu sortieren. An­ schließend werden Daten als weiß gesetzt, wenn das Rahmensyn­ chronisiersignal kürzer als eine vorherbestimmte Anzahl der Pi­ xel ist, oder wenn das Rahmensynchronisiersignal nicht aktiv ist.
Wenn die Bilddaten aus dem Speicher 1 gelesen werden, entschei­ det die Bildverarbeitungseinheit (IPU) 5, daß das Rahmensynchro­ nisiersignal /FGATEIN ausgegeben wird, um einen Zähler der Adressen erzeugenden Schaltung 61 für eine Zeit zu starten, die gleich einem Zyklus des Zeilensynchronisiersignals /LSYNC ist. Der Speicher 6 macht ein abgegebenes Rahmensynchronisiersignal /FGATEOUT synchron mit dem Pixelsynchronisier-Taktsignal PCLK und dem Zeilensynchronisier-Taktsignal /LSYNC aktiv, welches im­ mer von der Bildverarbeitungseinheit 5 abgegeben wird.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm der Hardware, die verwendet ist, um das Zeilensynchronisiersignal /LSYNC zu erzeugen, das verwen­ det wird, um Information aus dem in Fig. 3 dargestellten Speicher zu lesen und zu schreiben. Der optische Sensor 94 ist mit einer PMSYNC erzeugenden Schaltung 95 verbunden. Der Ausgang der Schaltung 95 ist mit einem Kontakt B eines Schalters 95 verbun­ den. In Fig. 6 ist ein mechanischer Schalter dargestellt; es kann jedoch auch ein elektronischer Schalter, in welchem Kontaktstel­ len durch die Steuereinheit 7 ausgewählt werden, verwendet wer­ den. Der andere Kontakt A des Schalters 97 ist mit einer ein zweites Synchronisiersignal XSYNC erzeugenden Schaltung 96 verbunden, welche im einzelnen in Fig. 7 dargestellt ist. Ein Ausgangsanschluß des Schalters 97 ist mit dem Speicher 6 verbunden.
Die Schaltung 95 erzeugt ein erstes Synchronisiersignal PMSYNC, welches beim Schreiben jeder Hauptabtastzeile auf der Basis des gefühlten Signals des optischen Synchronisiersensors 94 verwen­ det wird, welcher als Referenz verwendet wird. Andererseits er­ zeugt die Schaltung 96 das zweite Synchronisiersignal XSYNC. Der Schalter 94 wählt eines der Signale PMSYNC oder XSYNC aus, und das gewählte Signal wird dann an den Speicher 6 als das Signal /LSYNC übertragen.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten der das zweite Synchronisiersignal XSYNC erzeugenden Schaltung 96 von Fig. 6. Ein Taktgenerator 96a erzeugt ein Referenz-Taktsignal LCK, welches an einen Inverter 96b abgegeben wird, welcher ein invertiertes Signal erzeugt. Das invertierte Signal wird nach­ einander an Rückwärtszähler 96c, 96d bzw. 96a angelegt. Das Aus­ gangssignal des Rückwärtszählers 96e ist das Synchronisiersignal XSYNC. Der Ausgangsanschluß des Rückwärtszählers 96e ist mit einem Inverter 96f verbunden, und das Ausgangssignal des Inver­ ters 96f wird an einen LD-Anschluß jedes der Rückwärtszähler 96c, 96d und 96e angelegt. Der LD-Anschluß wird verwendet, um zu signalisieren, daß der Wert n zu laden ist.
Die Rückwärtszähler 96c, 96d und 96e starten ein Rückwärtszählen von einem vorherbestimmten Wert n aus, welcher, wie dargestellt, an Anschlüsse A bis D angelegt wird. Wenn der gezählte Wert null wird, wird ein Übertragsignal CO erzeugt, und das Signal CO wird das vorstehend erwähnte zweite Synchronisiersignal XSYNC. Nachdem das Signal CO gültig ist, wird das Signal über den Inverter 96f an jeden LD-Anschluß angelegt, und dann wird der vorherbestimmte Wert n in jeden der Rückwärtszähler 96c, 96d und 96e wieder ge­ laden. Dann starten die Rückwärtszähler 96c, 96d und 96e mit einem Rückwärtszähler von dem vorherbestimmten Wert n wieder auf null.
In Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm dargestellt, welches das Refe­ renzsignal CLK, den dekrementierten Zählerwert und das zweite Synchro­ nisiersignal XSYNC zeigt. In dieser Ausführungsform wird der vorherbestimmte Wert n durch die Hardware bemessen, die in der Schaltung von Fig. 7 dargestellt ist. Jedoch ist es auch möglich, daß der vorherbestimmte Wert n von einer Zentraleinheit (CPU) bemessen wird, was n leicht veränderbar macht. Auch ist es mög­ lich, daß ein Abtast-Pixeltakt und ein CPU-Takt als das Refe­ renz-Signal (CLK) anstelle des Taktsignals von dem Generator 96a verwendet werden.
Fig. 9A und 9B sind ein Flußdiagramm, anhand welchem die Le­ se/Schreib-Prozedur eines Bildprozessors erläutert wird, welcher eine Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die Originalvorla­ ge 1 wird auf eine Glasplatte 2 gelegt, und nachdem die Anzahl Kopien, Vergrößerungsdaten, Information bezüglich der Kopierpa­ piergröße und andere Daten von dem Steuerpult 8 aus eingegeben sind, wird eine Kopiertaste gedrückt, wie beim Schritt 101 ange­ zeigt ist. Die Steuereinheit 7 ändert die Position des Schalters 97, um den Anschluß A auszuwählen, welcher mit der das zweite Synchronisiersignal XSYNC erzeu­ genden Schaltung 96 verbunden ist, und das zweite Signal XSYNC, welches auf der Basis eines Taktsignals erzeugt wird, wird an den Spei­ cher 6 als das Signal /LSYNC übertragen, um das Schreiben von gescannten Bilddaten in den Speicher zu synchronisieren.
Der Scannprozeß wird durchgeführt, und die Bilddaten werden beim Schritt 103 in dem Speicher 6 gespeichert; die Steuereinheit 7 befiehlt dem Polygonalspiegel 91 beim Schritt 104, mit Drehen zu beginnen. Wenn der Scanprozeß beendet ist (Schritt 105) ent­ scheidet die Steuereinheit 7 beim Schritt 106, ob die Drehbewe­ gung des Polygonalspiegels 91 stabil ist oder nicht. Wenn die Steuereinheit 7 entscheidet, daß die Drehbewegung des Polygonal­ spiegels stabil ist, wird in dem Flußdiagramm auf den Prozeß A übergegangen, der in Fig. 9B dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 9B dargestellten Schritt 107 ändert die Steuer­ einheit 7 die Position des Schalters 97, um den Anschluß B aus­ zuwählen, welcher mit der das erste Synchronisiersignal PMSYNC erzeugenden Schaltung 95 ver­ bunden ist, wobei das PMSYNC basierend auf der Drehbewe­ gung des Polygonalspiegels 91 erzeugt wird; das erste Signal PMSYNC wird an den Speicher 6 als das Signal /LSYNC übertragen, um das Lesen von gescannten Bilddaten, die von dem Speicher aus abgege­ ben worden sind, zu synchronisieren.
Dann beginnt der Laserstrahl von der Schreibvorrichtung 9 aus, die Oberfläche der Trommel 10 beim Schritt 108 zu beleuchten. Wenn der Laserstrahl das Beleuchten einer Seite beendet hat, was beim Schritt 110 festgestellt wird, wird entschieden, ob die vorherbestimmte Anzahl Kopien beim Schritt 110 gemacht worden ist oder nicht. Wenn beim Schritt 110 festgestellt wird, daß al­ le Kopien gemacht worden sind, wird beim Schritt 111 bestimmt, ob ein anderes Dokument zu kopieren ist. Wenn ein anderes Doku­ ment zu kopieren ist, wird in dem Flußdiagramm auf B übergegan­ gen, was in Fig. 9A dargestellt ist. Andernfalls wird der Motor beim Schritt 112 gestoppt und der Prozeß beendet.
Folglich hat sich der Polygonalspiegel 92 nur während der Zeit vom Scannen bis zum Schreiben gedreht, so daß es sich nur über einen begrenzten Zeitraum dreht und Geräusche verursacht.
Bei der Erfindung werden ein oder mehrere Mikroprozessoren oder Bedienungspulte verwendet, um die vorstehend beschriebenen Funktionen durchzuführen. Diese Mikrocomputer oder Steuerfelder können als herkömmliche Mikroprozessoren oder als ein herkömm­ licher digitaler Universalrechner ausgeführt sein, welcher ent­ sprechend den Lehren der Erfindung programmiert ist. Entspre­ chendes Software-Codieren kann von geübten Programmierern auf der Basis der Lehren der Erfindung ohne weiteres aufbereitet werden. Die Erfindung kann auch durch die Herstellung von Anwen­ der spezifischen integrierten Schaltungen (ASIC) oder dadurch ausgeführt werden, daß ein entsprechendes Netz aus herkömmlichen Komponentenschaltungen angeschlossen wird.
Zusätzliche Einzelheiten hinsichtlich der Verwendung von Syn­ chronisiersignalen in Scannern und Printern und der zugeordneten Schaltung sind in den folgenden US-Patenten zu finden:
US 5,375,001 von Oh mit dem Titel "Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bereichssignalen in digitalen Bildverarbei­ tungssystemen"; US 5,283,662 von Nakajima mit dem Titel "Bildle­ sevorrichtung, die mittels einer externen Einrichtung steuerbar ist", US 5,107,333 von Nosaki et al. mit dem Titel "Erzeugungs­ einrichtung mit einem Scanner"; US 5,091,789 von Haneda et al. mit dem Titel "Mehrfarben-Bilderzeugungseinrichtung"; US 4,989,042 von Muramatsu et al. mit dem Titel "Bildsynthetisier­ einrichtung, und US 4,748,513 von Yamada mit dem Titel "Bildver­ arbeitungssystem".

Claims (13)

1. Bilderzeugungseinrichtung, mit einem Scanner zur Abtastung einer zu kopierenden Vorlage,
einem photoelektrischen Wandler, der optisch mit dem Scanner verbunden ist,
einer Bildverarbeitungseinrichtung, die mit dem photoelektrischen Wandler verbunden ist,
einer Speichereinrichtung, die mit der Bildverarbeitungseinrichtung verbun­ den ist,
einer Schreibeinrichtung, die mit der Bildverarbeitungseinrichtung und der Speichereinrichtung verbunden ist, wobei die Schreibeinrichtung einen Laser, ein photoleitfähiges Element, einen Motor und einen von dem Motor angetriebenen Polygonalspiegel umfaßt, von welchem aus ein Laserstrahl zu dem photoleitfähigen Element reflektiert wird,
einem optischen Sensor (94), der in unmittelbarer Nähe bei dem photoleit­ fähigen Element positioniert ist,
einer ersten, ein Synchronisiersignal erzeugenden Schaltung, die mit dem optischen Sensor verbunden ist, um ein erstes Synchronisiersignal mit Hilfe eines von dem optischen Sensor empfangenen Signals zu erzeugen, und
einer zweiten, ein Synchronisiersignal erzeugenden Schaltung zum Erzeugen eines zweiten Synchronisiersignals in einem vorbestimmten Intervall,
gekennzeichnet durch
  • a) eine steuerbare Schaltereinrichtung (97, Fig. 6), die mit der ersten ein erstes Synchronisiersignal (PMSYNC) erzeugenden Schaltung (95) und der zweiten ein zweites Synchronisiersignal (XSYNC) erzeugenden Schaltung (96) so ver­ bunden ist, um eines der zwei Synchronisiersignale auszuwählen, und
  • b) eine die Drehbewegung des Polygonalspiegels (91) überwachende Einrich­ tung (7), die dafür ausgebildet ist, dann, wenn die Drehbewegung des Polygonalspiegels (91) nicht stabil ist, das zweite, vorzugsweise in seiner Folgefrequenz umschaltbare Sychronisiersignal (XSYNC) auszuwählen, und dann, wenn die Drehbewegung des Polygonalspiegels (91) stabil ist, das erste Synchronisiersignal (PMSYNC) auszuwählen,
wobei das jeweils ausgewählte Synchronisiersignal zur Synchronisie­ rung des Speicher-, Auslese- und Schreibbetriebes verwendet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Speicher eine Adressen erzeugende Schaltung, einen DRAM mit Adressen, an welchen Speicherinformation gespeichert wird, und einen Datenpuffer aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Adressen erzeugende Schaltung eine X-Adressen erzeugende Schaltung, eine Y-Adressen erzeugende Schaltung und eine Addierschaltung aufweist, welche X- und Y-Adressen verknüpft.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der photoelektrische Wandler eine ladungsgekoppelte Vorrichtung ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Schreibvorrichtung ferner eine Einrichtung zum Modulieren des Laserstrahls entsprechend Bildinformation, die auf Papier aufzubringen ist, aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer Steuereinheit, welche die Schalter­ einrichtung steuert, so daß der Ausgangsanschluß der Schaltereinrichtung mit dem anderen Eingangsanschluß verbunden wird, wenn das Bild der Vorlage mittels des Scanners gescannt wird, und der Ausgangsanschluß der Schaltereinrichtung mit dem einen Eingangsanschluß verbunden wird, wenn das Bild auf das photoleitfähige Element geschrieben wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Synchronisierschaltung einen Taktgenerator und einen Rückwärtszähler aufweist, welcher mit dem Takt­ generator verbunden ist.
8. Verfahren zum Erzeugen eines Bildes, das die Schritte aufweist:
Drücken einer Kopiertaste;
Erzeugen eines ersten Synchronisiersignals, welches in einem vorherbe­ stimmten Intervall erzeugt wird, so daß das erste Synchronisiersignal ein Syn­ chronisiersignal zum Abtasten einer Zeile ist;
Abtasten von Bildern eines Dokuments auf einer Glasplatte auf der Grundla­ ge des ersten Synchronisiersignals;
in Drehung versetzen eines Motors für einen Polygonalspiegel zum Erreichen einer vorherbestimmten stabilen Drehzahl;
Erzeugen eines zweiten Synchronisiersignals, welches vorzugsweise in seiner Folgefrequenz umschaltbar ist und welches dann verwendet wird, wenn die Drehbewegung des Polygonalspiegels (91) nicht stabil ist, und
Umschalten auf das erste Synchronisiersignal, wenn sich die Drehzahl des Polygonalspiegels stabilisiert hat, wobei
das jeweils ausgewählte Synchronisiersignal zur Synchronisation des Speicher-, Auslese- und Schreibbetriebes verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das Erzeugen des ersten Syn­ chronisiersignals ein Erzeugen des ersten Synchronisiersignals mit Hilfe eines Taktsignals einschließt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das Erzeugen des zweiten Synchronisiersignals ein Reflektieren eines Laserstrahls von einem rotierenden Polygonalspiegel auf den Photosensor einschließt, um das Ausgangssignal des Photosensors zu erzeugen.
11. Verfahren nach Anspruch 8, welches den Schritt aufweist:
Schreiben der Bilddaten, welche aus dem Speicher gelesen worden sind, mit Hilfe des Laserstrahls, welcher von dem rotierenden Polygonalspiegel reflektiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem der Leseschritt durchgeführt wird, nachdem die Drehgeschwindigkeit des Polygonalspiegels eine stabile vorherbestimmte Drehzahl erreicht hat.
DE19536186A 1994-09-28 1995-09-28 Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren Expired - Fee Related DE19536186C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6233212A JPH0897947A (ja) 1994-09-28 1994-09-28 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536186A1 DE19536186A1 (de) 1996-05-30
DE19536186C2 true DE19536186C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=16951518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536186A Expired - Fee Related DE19536186C2 (de) 1994-09-28 1995-09-28 Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5790164A (de)
JP (1) JPH0897947A (de)
DE (1) DE19536186C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6459443B1 (en) 2001-06-21 2002-10-01 Lexmark International, Inc Method of minimizing print delay due to mirror motor warm-up in an electrophotographic machine
JP7275924B2 (ja) * 2019-06-28 2023-05-18 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、駆動回路、及び集積回路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153373C2 (de) * 1980-10-17 1994-02-10 Canon Kk Bildverarbeitungssystem
DE3240617C3 (de) * 1981-11-04 1994-02-24 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0824333B2 (ja) * 1985-01-31 1996-03-06 キヤノン株式会社 画像処理装置
JP2627500B2 (ja) * 1987-02-16 1997-07-09 旭光学工業株式会社 レーザプリンタ用光学ユニットの異常伝達装置及びレーザプリンタ
US4989042A (en) * 1987-02-26 1991-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Image synthesizing apparatus
US5239393A (en) * 1988-10-14 1993-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus
EP0371441B1 (de) * 1988-11-30 1995-03-22 Konica Corporation Mehrfarbenbilderzeugungsgerät
JPH02198269A (ja) * 1989-01-27 1990-08-06 Toshiba Corp 画像形成装置
US5526128A (en) * 1989-06-19 1996-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Image producing apparatus with memory unit having an image memory area of changeable storage capacity
US5283662A (en) * 1991-04-10 1994-02-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus controllable by external apparatus
JP3183698B2 (ja) * 1992-02-28 2001-07-09 株式会社リコー 画像読取装置
KR100241609B1 (ko) * 1992-06-30 2000-02-01 윤종용 디지탈 화상 처리시스템의 영역신호 생성방법 및 장치
JP3247486B2 (ja) * 1993-04-26 2002-01-15 ローム株式会社 レーザビーム印刷装置
JP3315474B2 (ja) * 1993-05-13 2002-08-19 株式会社リコー 画像形成装置
JP3667788B2 (ja) * 1994-07-06 2005-07-06 シャープ株式会社 画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153373C2 (de) * 1980-10-17 1994-02-10 Canon Kk Bildverarbeitungssystem
DE3240617C3 (de) * 1981-11-04 1994-02-24 Canon Kk Bildaufzeichnungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19536186A1 (de) 1996-05-30
JPH0897947A (ja) 1996-04-12
US5790164A (en) 1998-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406817C2 (de)
DE3420553C2 (de)
DE4020817C2 (de)
DE3427659C2 (de)
DE3030099C2 (de)
DE3545467C2 (de)
EP0162420B1 (de) Verfahren zum Abtasten eines Bildes
DE3704430C2 (de)
DE3439826C2 (de)
DE3419693A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3536603C2 (de)
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE3941225A1 (de) Verkleinerungs/vergroesserungs- verarbeitungssystem fuer eine bildverarbeitungseinrichtung
DE3240617C3 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE3640369C2 (de)
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE4031052C2 (de)
DE69728483T2 (de) Lichtstrahlabtastgerät zur Verwendung mit Bilderzeugungsgerät
DE60034288T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, -Verfahren und System
DE3625747A1 (de) Bildreproduktionsgeraet
DE3444555A1 (de) Vorlagenleseeinrichtung
DE19829225B4 (de) Bildabtasteinrichtung mit Steuerung der Abtastgeschwindigkeit
DE69532748T2 (de) Laserstrahldrucker
DE3710751C2 (de)
DE19536186C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung und Bilderzeugungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403