DE19536587C2 - Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems sowie Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems - Google Patents

Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems sowie Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems

Info

Publication number
DE19536587C2
DE19536587C2 DE19536587A DE19536587A DE19536587C2 DE 19536587 C2 DE19536587 C2 DE 19536587C2 DE 19536587 A DE19536587 A DE 19536587A DE 19536587 A DE19536587 A DE 19536587A DE 19536587 C2 DE19536587 C2 DE 19536587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
dect
gap
base station
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19536587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536587A1 (de
Inventor
Otger Dipl Ing Wewers
Rolf Dipl Ing Biedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19536587A priority Critical patent/DE19536587C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to ES96934429T priority patent/ES2136431T3/es
Priority to PCT/DE1996/001782 priority patent/WO1997013335A1/de
Priority to EP96934429A priority patent/EP0852855B1/de
Priority to US09/043,941 priority patent/US6272118B1/en
Priority to DE59602654T priority patent/DE59602654D1/de
Priority to AU72788/96A priority patent/AU7278896A/en
Priority to CN96197329A priority patent/CN1198857A/zh
Publication of DE19536587A1 publication Critical patent/DE19536587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536587C2 publication Critical patent/DE19536587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2662Arrangements for Wireless System Synchronisation
    • H04B7/2671Arrangements for Wireless Time-Division Multiple Access [TDMA] System Synchronisation
    • H04B7/2678Time synchronisation
    • H04B7/2687Inter base stations synchronisation
    • H04B7/2693Centralised synchronisation, i.e. using external universal time reference, e.g. by using a global positioning system [GPS] or by distributing time reference over the wireline network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Ein drahtloses Mehrzellen-Telekommunikationssystem ist ein Nachrichtensystem mit einer drahtlosen Nachrichtenübertra­ gungsstrecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nach­ richtensenke zur Nachrichtenverarbeitung und -übertragung, bei dem an jedem x-beliebigen Ort des Nachrichtensystems (mobiler Charakter des Nachrichtensystems) die Nachrichten zellenbezogen verarbeitet und zellenbezogen oder zellenüber­ greifend übertragen werden. Während die zellenbezogene Über­ tragung ausschließlich drahtlos erfolgt, kann die zellenüber­ greifende Nachrichtenübertragung drahtlos/-gebunden oder drahtlos sein. Die Nachrichtenverarbeitung und -übertragung kann dabei in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) erfolgen. Außerdem kann die Nachrichtenver­ arbeitung analog oder digital sein. Die Nachrichtenverarbei­ tung und die drahtlose Nachrichtenübertragung erfolgt vor­ zugsweise nach diversen Funkstandards wie DECT, WCPS (amerik. DECT-Version), GSM einschließlich des Derivats DCS1800, ADC (amerik. GSM-Version), JDC (jap. GSM-Version) etc. Als draht­ lose Übertragungstechnik können neben der Funkübertragung auch andere drahtlose Übertragungsarten eingesetzt werden, wie z. B. die Infrarot-Übertragung.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Signale können dabei z. B.
  • 1. Bilder
  • 2. gesprochene Wörter
  • 3. geschriebene Wörter
  • 4. verschlüsselte Wörter oder Bilder
repräsentieren.
Drahtlose Mehrzellen-Telekommunikationssysteme der vorstehend umrissenen Art sind beispielsweise zelluläre DECT-Systeme (Digital European Cordless Telecomunication; vgl.: Nach­ richtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb., Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger: "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29; telcom report 16 (1993.) Nr. 1, J. H. Koch: "Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunikation - DECT- Standart eröffnet neue Nutzungsgebiete", Seiten 26 und 27; tec 2/93 - Das technische Magazin von Ascom "Wege zur universellen mobilen Telekommunikation", Seiten 35 bis 42; Funkschau (1994) Heft 23, "Sprache und Daten schnurlos übertragen", Seiten 74 bis 78) oder GAP-Systeme (Generic Access Profile; ETSI-Publikation prETS 300 444, April 1995, Final Draft, ETSI, FR), die gemäß der Darstellung in Fig. 1 aufgebaut sein können. Solche DECT/GAP-spezifischen Mehrzellen-Telekommunikationssysteme werden unter dem Begriff "Cordless Multicell Integration (CMI)" geführt. Bei den GAP- Systemen handelt es sich um spezielle DECT-Systeme, bei denen insbesondere die Interoperabilität von DECT-Sprachanwendungen sichergestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt einen beispielsweise durch drei DECT/GAP- Funkzellen FZ1...FZ3 lückenlos gebildeten DECT/GAP-Funkbe­ reich FB. In den Funkzellen FZ1...FZ3 sind in den Zellenzen­ tren DECT/GAP-Basisstationen RFP1...RFP3 (Radio Fixed Part) angeordnet. So befinden sich eine erste DECT/GAP-Basisstation RFP1 in einer ersten DECT/GAP-Funkzelle FZ1, eine zweite DECT/GAP-Basistation RFP2 in einer zweiten DECT/GAP-Funk­ zelle FZ2 und eine dritte DECT/GAP-Basisstation RFP3 in einer dritten DECT/GAP-Funkzelle FZ3. Die drei Basisstationen RFP1...RFP3 sind über ein Vermittlungssystem VS z. B. an ein öffentliches Telefonnetz PSTN (Public Switched Telephone Net­ work) angeschlossen und somit untereinander verbunden. Aus der EP 0 466 736 B1 ist es bekannt, daß das Vermittlungssy­ stem VS als Nebenstellenanlage PABX (Private Automatic Branch EXchange) ausgebildet ist.
Gemäß der nachveröffentlichten aus der deutschen Patentanmel­ dung P 19 519 966.9 hervorgegangenen internationalen Anmel­ dung WO 96/00933 A1 ist es in Verbindung mit der US 5 388 102 A und der Druckschrift Nachrichtentechnik Elektronik, Berlin 41-43, Teil 1 bis 10, T1: (1991) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T2: (1991) Heft 4, Seiten 138 bis 143; T3: (1991) Heft S. Seiten 179 bis 182 und Heft 6, Seiten 219 bis 220; T4: (1991) Heft 6, Seiten 220 bis 222 und (1992) Heft 1, Seiten 19 bis 20; T5: (1992) Heft 2, Seiten 59 bis 62 und (1992) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T6: (1992) Heft 4, Seiten 150 bis 153; T7: (1992) Heft 6, Seiten 238 bis 241; T8: (1993) Heft 1, Seiten 29 bis 33; T9: (1993) Heft 2, Seiten 95 bis 97 und (1993) Heft 3, Seiten 129 bis 135; T10; (1993) Heft 4, Seiten 187 bis 190 auch möglich, die drei Basisstationen RFP1...RFP3 über einen S0-Bus mit dem Vermittlungssystem VS zu verbinden. Das Vermittlungssystem VS weist dazu eine Schnittstelle SS auf, die
  • 1. für den Fall, daß das Vermittlungssystem VS als digitale Ortsvermittlungsstelle DOVS ausgebildet ist, als Netzab­ schluß NT (Network Termination) dient,
  • 2. für den Fall, daß das Vermittlungssystem VS als Neben­ stellenanlage PABX ausgebildet ist, als S0-Schnittstelle S0-SS dient,
  • 3. für den Fall, daß das Vermittlungssystem VS als Ortsver­ mittlungsstelle OVS ausgebildet ist, als Nebenstellenan­ lage PABX dient.
Jede Basisstation RFP1...RFP3 kann innerhalb ihrer Funkzelle FZ1...FZ3 über eine für den Frequenzbereich zwischen 1,88 und 1,90 GHz ausgelegte DECT-Luftschnittstelle maximal 12 Tele­ kommunikationsverbindungen zu DECT/GAP-Mobilteilen PP (Portable Part) parallel aufbauen und unterhalten.
Fig. 2 zeigt ausgehend von der Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218; S. Althammer, D. Brück­ mann: "Hochoptimierte IC's für DECT-Schnurlostelefone" den prinzipiellen Schaltungsaufbau der Basisstationen RFP1...RFP3 nach Fig. 1. Dieser besteht aus einem Funkteil FKT, einer Si­ gnalverarbeitungseinrichtung SVE mit einem als Time Switch Controller TSC mit Vermittlungsfunktionen (Switch-Funktionen) ausgebildeten Signalsteuerungsteil SST und einem als CODEC und AD/DA-Wandler ausgebildeten Signalumformungsteil SUT, einem Taktgenerator TG, einem Mikrocontroller MIC, einer Lei­ tungsschnittstelle LSS zum Vermittlungssystem VS und einer Stromversorgung SVG, die in der dargestellten Weise miteinan­ der verbunden sind. Die prinzipielle Funktionsweise des Schaltungsaufbaus in Verbindung mit dem Mobilteil ist bei­ spielsweise in der vorstehend zitierten Druckschrift be­ schrieben.
In dem Funkbereich FB nach Fig. 1 befinden sich beispielsweise insgesamt 10 Mobilteile PP, von denen ein erstes Mobilteil PP1, ein zweites Mobilteil PP2 und ein drittes Mobilteil PP3 der ersten Basisstation RFP1, ein viertes Mobilteil PP4, ein fünftes Mobilteil PP5, ein sechstes Mobilteil PP6, ein sieb­ tes Mobilteil PP7 und das dritte Mobilteil PP3 der zweiten Basisstation RFP2 sowie ein achtes Mobilteil PP8, ein neuntes Mobilteil PP9, ein zehntes Mobilteil PP10 und das siebte Mo­ bilteil PP7 der dritten Basisstation RFP3 zugeordnet sind. Das dritte Mobilteil PP3 ist sowohl mit der ersten Basissta­ tion RFP1 als auch mit der zweiten Basisstation RFP2 telekom­ munikationsfähig, weil es sich im Überschneidungsbereich der ersten Funkzelle FZ1 und der zweiten Funkzelle FZ2 befindet. In Analogie dazu ist das siebte Mobilteil PP7, das sich im Überschneidungsbereich der zweiten Funkzelle FZ2 mit der dritten Funkzelle FZ3 befindet, sowohl mit der zweiten Basis­ station RFB2 als auch mit der dritten Basisstation RFP3 tele­ kommunikationsfähig.
Für den Betrieb des zellularen DECT/GAP-Systems nach Fig. 1 - im Sinne einer mobilen Telekommunikation - sind in Analogie zum zellularen Mobilfunksystem - z. B. nach dem GSM-Standard (Groupe Spécicale Mobile oder Global System for Mobile Commu­ nication; vgl. Informatik Spektrum 14 (1991) Juni, Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digi­ tale europäische Mobilfunknetze", Seiten 137 bis 152) - wird die Realisierung systemspezifische Leistungsmerkmale, wie "Roaming (mit einem Mobilteil durch den Funkbereich wandern), Handover (Weiterreichen einer Duplex-Funkverbindung "Basisstation" → Mobilteil" innerhalb einer Zelle (Intra- Cell Handover) und im Überschneidungsbereich zweier Funkzel­ len (Inter-Cell Handover), Synchronisation der im System vor­ handenen Basisstationen, vorausgesetzt. Dafür ist eine ent­ sprechende Koordination der in dem DECT/GAP-System nach Fig. 1 ablaufenden Funktionsabläufe erforderlich. Um hierbei auf eine Koordination von außen, d. h. von dem leitungsgebundenen öffentlichen Telefonnetz verzichten zu können, ist gemäß dem DECT-Standard das Dynamic Channel Allocation-Verfahren (DCA- Verfahren) vorgesehen. Wenn z. B. eine DECT-Verbindung aufge­ baut wird, wird diejenige Frequenz und dasjenige Zeitfenster mit der geringsten Interferenz gesucht. Die Höhe (Stärke) der Interferenz hängt vorrangig davon ab, ob
  • a) bereits an einer anderen Basisstation ein Gespräch ge­ führt wird oder
  • b) ein Mobilteil durch Bewegung in Sichtkontakt mit einer zuvor abgeschatteten Basisstation kommt.
Eine sich hieraus ergebende Erhöhung der Interferenz kann mit dem dem DECT/GAP-System zugrundegelegten TDMA-Übertragungs­ verfahren (Time Division Multiple Access) begegnet werden. Nach dem TDMA-Verfahren wird lediglich ein Zeitschlitz für die eigentliche Übertragung gebraucht; die übrigen elf Zeit­ schlitze können für Messungen verwendet werden. Dadurch kann ein alternatives Frequenz/Zeitschlitzpaar ermittelt werden, auf das die Verbindung umgeschaltet werden kann. Dies ge­ schieht im Rahmen einer adaptiven Kanalzuweisung gemäß dem DECT-Standard (vgl. Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb., Nr. 1, Berlin; U. Pilger: "Struktur des DECT-Stan­ dards", Seite 28, Abschnitt 3.2.6) durch ein "Connection Handover" (Intra-Cell Handover).
Um nun neben dem "Intra-Cell Handover" insbesondere das bei zellularen DECT-Systemen regelmäßig auftretende "Inter-Cell Handover"-Problem in den Begriff zu bekommen, muß das für solche zellularen DECT/GAP-Systeme vorgesehene Mobilteil zu jedem Zeitpunkt einer aktiven Telekommunikationsverbindung zu einer Basisstation in der Lage sein, bedingt durch einen Zel­ lenwechsel innerhalb des Funkbereichs die Basisstation zu wechseln (Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu einer anderen Basisstation, wenn das Mobilteil sich in einem Über­ schneidungsbereich von zwei Funkzellen befindet) und dabei die bereits bestehende aktive Telekommunikationsverbindung unterbrechungsfrei (seamless) an die Basisstation weiterzu­ reichen (seamless Handover).
Der DECT-Standard sieht hierfür gemäß der Druckschrift Nach­ richtentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb., Nr. 1 Berlin; U. Pilger: "Struktur des DECT-Standards", Seite 28, Abschnitt 3.2.6 vor, daß das Mobilteil selbständig bei einer Verschlechterung der Übertragungsqualität der bestehenden Telekommunikationsver­ bindung aufgrund von die Übertragungsqualität angebenden In­ dikatoren (z. B. Signalfeldstärke, CRC-Werte etc.) parallel zu der bestehenden Verbindung eine zweite Telekommunikations­ verbindung aufbaut. Bei dieser "Inter-Cell Handover"-Prozedur wird die Tatsache, das Mobilteil im Rahmen der dynamischen, dezentralisierten Kanalzuweisung (DCA-Verfahren) ständig über den Status der in der momentanen Umgebung verfügbaren Kanäle informiert sind, derart ausgenutzt, daß die zweite Verbindung aufgrund des Eintrages in eine Kanalliste aufgebaut wird.
Ein unterbrechungsfreies Handover ist mit der vorstehenden Prozedur nur dann möglich, wenn das Mobilteil sich in einem DECT/GAP-System mit synchronisierten Basisstationen befindet. In einem solchen synchronen zellularen System kann das Mobil­ teil dann zusätzlich zu der bereits bestehenden Telekommuni­ kationsverbindung zu einer Basisstation (Ursprungs-Basissta­ tion) mindestens eine weitere Verbindung zu einer anderen Ba­ sisstation einer anderen Funkzelle aufbauen, ohne dabei die Synchronität zur Ursprungs-Basisstation zu verlieren. Ein solches synchrones zellulares DECT/GAP-System konnte bisher nur mit erheblichem Systemaufwand durch eine zusätzliche Drahtverbindung zwischen den Basisstationen realisiert wer­ den.
Aus der DE 42 15 730 A1 ist ein zellulares Zeitschlitz-Funk­ system mit mindestens einer Funkzentrale, mehreren adressier­ baren Funkstellung und mehreren adressierbaren Einkanal- Signalempfängern bekannt, wobei die Funkzentrale ein für ei­ nen Signalempfänger bestimmtes, die Empfängeradresse und eine Nachricht enthaltenes Datentelegramm in einem durch ein eige­ nes Zeitnormal oder das über den externen Zeitsender DCF77 gesendete Zeitnormal synchronisierten Zeitschlitz aussendet.
Dieses Datentelegramm wird von dem Signalempfänger entweder unmittelbar oder über eine Funkstelle oder mehrere Funkstel­ len, die das Datentelegramm weiterleiten, empfangen und aus­ gewertet. Das Datentelegramm enthält ein Zeitschlitzkriteri­ um, das den aktuellen Zeitschlitz der endenden Funkzentrale oder Funkstelle angibt. Die von der Funkzentrale erreichbaren Funkstellen werten das Datentelegramm aus, wobei die Funk­ stellen durch das Zeitschlitzkriterium synchronisiert werden. Die Daten des Datentelegramms werden von der adressierten Funkstelle zwischengespeichert. Die adressierte Funkstelle ersetzt das von der Funkzentrale empfangene Zeitschlitzkrite­ rium durch ein eigenes Zeitschlitzkriterium und sendet die zwischengespeicherten Daten zusammen mit dem eigenen Zeit­ schlitzkriterium als neues. Datentelegramm in einem ihr zuge­ ordneten Zeitschlitz aus. Senden benachbarte Funkstellen zur gleichen Zeit ein Datentelegramm aus, so wird der dafür benö­ tigte Synchronismus entweder durch das von der Funkzentrale empfangene Datentelegramm oder durch das von dem Zeitsender DCF77 gesendete Zeitnormal in jeder Funkstelle erreicht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Ba­ sisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikations­ systems (z. B. eines DECT-spezifischen CMI-Systems; Cordless Multicell Integration) zu synchronisieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Basisstation mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß die Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunika­ tionssystems der eingangs genannten Art - z. B. ein zellulares DECT/GAP-System - eine von einem Zeitzeichensender gesendete Zeitzeichen-Funknachricht - z. B. das DCF77-Signal - empfan­ gen, mit dem die basisstationsspezifischen, sich an einen Te­ lekommunikationsstandard - z. B. dem DECT/GAP-Standard - für die drahtlose Telekommunikation in dem Mehrzellen-Telekommu­ nikationssystems orientierenden Funktionsabläufe der Basis­ stationen zeitlich synchron gesteuert werden können. Mit ei­ nem in der Zeitzeichen-Funknachricht enthaltenen, bezüglich der Frequenz sehr genauem Trägersignal wird beispielsweise der DECT/GAP-Bittakt gesteuert. Darüber hinaus wird mit einem in der Zeitzeichen-Funknachricht enthaltenen, dem Trägersi­ gnal aufmodulierten Zeitinformation beispielsweise der DECT/GAP-Zeitschlitztakt und/oder Zeitrahmentakt gesteuert.
Um die durch die Zeitzeichen-Funknachricht erhaltene zeitli­ che Auflösung weiter zu verbessern, wird gemäß den Ansprüchen 2 und 7 vorgeschlagen, daß der DECT/GAP-Zeitschlitztakt und/oder Zeitrahmentakt zusätzlich zu der in der Zeitzeichen-Funknach­ richt enthaltenen Zeitinformation mit einer weiteren Zeitin­ formation - z. B. dem Rahmentakt des S0-Bus, über den die Ba­ sisstationen miteinander verbunden sind - gesteuert wird.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sowie Ver- und Anwendun­ gen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 3 erläutert.
Die Fig. 3 zeigt ausgehend von dem Schaltungsaufbau nach Fig. 2 einen erweiterten Schaltungsaufbau der Basisstationen RFP1...RFP3. Mit diesem erweiterten Schaltungsaufbau sind die Basisstationen RFP1...RFP3 in der Lage, den zeitlichen Ablauf der DECT-spezifischen Funktionsabläufe zu synchronisieren. Diese DECT-spezifischen Funktionsabläufe finden in einer DECT-Schaltungseinheit SGE statt. Die Schaltungseinheit SGE enthält das Funkteil FKT und die Signalverarbeitungseinrich­ tung SVE nach Fig. 2. Die Leitungsschnittstelle LSS nach Fig. 2 ist dadurch, daß die Basisstationen RFP1...RFP3 nach Fig. 1 über den S0-Bus mit dem Vermittlungssystem VS verbun­ den sind, als ISDN-Schnittstelle SS ausgebildet. Durch die ISDN-Schnittstelle SS werden die von der DECT/GAP-Schaltungs­ einheit SGE nach dem DECT/GAP-Standard im Rahmen der Funk­ tionsabläufe in der Basisstation RFP1...RFP3 aufgebauten DECT/GAP-Übertragungskanäle an den S0-Bus angeschlossen. Zur Steuerung der Funktionsabläufe in den Basisstationen RFP1...RFP3 ist in den Basisstationen RFP1...RFP3 eine Zen­ trale Steuerung ZS vorgesehen, die neben dem Mikrocontroller MIC nach Fig. 2 noch weitere Programmodule PGM aufweist. Die Strom- und Taktversorgung der Zentralen Steuerung ZS wird analog zu der Darstellung in Fig. 2 von der Stromversorgung SVG bzw. dem Taktgenerator TG übernommen. Damit insbesondere der Aufbau der DECT/GAP-Übertragungskanäle im Rahmen der ba­ sisstationsspezifischen Funktionsabläufe in den einzelnen Ba­ sisstationen RFP1...RFP3 synchron abläuft, ist die Zentrale Steuerung ZS mit einem Zeitzeichenempfänger ZZE verbunden. Mit diesem Zeitzeichenempfänger ZZE kann ein von einem Zeit­ sender gesendete Zeitzeichen-Funknachricht DCF77 empfangen werden. Die Zeitzeichen-Funknachricht DCF77 besteht aus einem Trägersignal TS mit einer Trägerfrequenz f (z. B. f = 77,5 kHz) und einer dem Trägersignal TS durch Amplitudenmodulation auf­ gezwungenen Zeitzeicheninformation ZZI. Während das Trägersi­ gnal TS einem Bittaktgenerator BTG für die DECT/GAP-Schal­ tungseinheit SGE zugeführt wird, wird die Zeitzeicheninforma­ tion ZZI der Zentralen Steuerung ZS zugeführt.
Der Bittaktgenerator BTG ist Bestandteil des Taktgenerators TG nach Fig. 2 und weist eine PLL-Schaltung SG mit einem Quarzoszillator OSZ auf. Der Bittaktgenerator BTG liefert für den Aufbau der DECT/GAP-Übertragungskanäle einen DECT/GAP- Bittakt BT an die DECT/GAP-Schaltungseinheit SGE. Durch das dem Bittaktgenerator BTG zugeführte Trägersignals TS kann dieser bezüglich der von dem Quarzoszillator OSZ bereit­ gestellten Oszillatorfrequenz nachgestimmt werden. Die in dem Zeitzeichensender mit einem hochgenauen Frequenznormal gekoppelte Trägerfrequenz f dient dabei als Frequenzreferenz für den Bittaktgenerator BTG. Dadurch kann einerseits der von dem Bittaktgenerator BTG abgegebene DECT/GAP-Bittakt BT sehr genau eingestellt und andererseits eine Synchronisation der Basistationen RFP1...RFP3 bezüglich des DECT/GAP-Bittakts BT erreicht werden.
Die der Zentralen Steuerung ZS zugeführte Zeitzeicheninforma­ tion ZZI ist eine codierte Zeitzeicheninformation mit der An­ gabe von Zeitgrößen, wie Jahr, Monat, Woche, Tag, Stunde, Mi­ nute und Sekunde. Aus der Zeitinformationen ZZI bildet die Zentrale Steuerung ZS mit dem Mikrocontroller MIC und den Programmodulen PGM eine Synchronisationsinformation SYI, die der DECT/GAP-Schaltungseinheit SGE zugeführt wird. Aufgrund dieser Synchronisationsinformation SYI wird in der DECT/GAP- Schaltungseinheit SGE ein DECT/GAP-Zeitschlitztakt ZST und ein DECT/GAP-Zeitrahmentakt ZRT der DECT/GAP-Übertragungska­ näle an einen in der Synchronisationsinformation SYI enthal­ tenen Synchronisationstakt SYT angepaßt. Die Anpassung kann dabei so aussehen, daß die DECT/GAP-Zeitrahmen mit jeweils einer Zeitdauer von 160 ms jeweils in einem vereinbarten Zeitraster, z. B. zu jeder vollen Minute, beginnen. Um die Auflösung der aus der Zeitzeicheninformation ZZI gewonnenen Synchronisationsinformation SYI (1/f = 13 µs) zu verbessern, erhält die Zentrale Steuerung ZS von der ISDN-Schnittstelle SS eine Zeitrahmeninformation ZRI des S0-Bus, in dem der Rah­ mentakt des S0-Bus enthalten ist. Die maximale Abweichung zwischen zwei am S0-Bus betriebenen Endgeräten (Terminal End­ point) beträgt 2 µs.

Claims (9)

1. Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems, bei dem jede einer Funkzelle (FZ1...FZ3) des Mehrzellen-Telekommunika­ tionssystems zugeordnete Basisstation (RFP1..RFP3) im Rahmen von sich an einen drahtlosen Telekommunikationsstandard (DECT, GAP) des Mehrzellen-Telekommunikationssystems orien­ tierenden Funktionsabläufen folgende Verfahrensschritte durchführt:
  • a) Empfangen einer Zeitzeichen-Funknachricht (DCF77), be­ stehend aus einem Trägersignal (TS) und einer in einem periodischen Zeitabstand auf das Trägersignal (TS) auf­ modulierten ersten Zeitinformation (ZZI),
  • b) zeitliches Steuern der basisstationsindividuellen Funk­ tionsabläufe in Abhängigkeit von der Zeitzeichen-Funk­ nachricht (DCF77) derart, daß
  • c) ein durch den Standard (DECT, GAP) vorgegebenes, die Funktionsabläufe in der Basisstation (RFP1..RFP3) bemes­ sendes erstes Zeitmaß (BT) an den durch das Trägersignal (TS) vorgegebenen Rhythmus angepaßt wird,
  • d) mindestens ein weiteres durch den Standard (DECT, GAP) vorgegebenes, die Funktionsabläufe in der Basisstation (RFP1...RFP3) bemessendes Zeitmaß (ZST, ZRT) an den durch den Empfang der ersten Zeitinformation (ZZI) vor­ gegebenen Rhythmus angepaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das weitere Zeitmaß (ZST, ZRT) an einen durch das basissta­ tionsseitige Empfangen einer zweiten Zeitinformation (ZRI) vorgegebenen Rhythmus angepaßt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zeitmaße (BT, ZST, ZRT) regelmäßig an die vorgegebenen Rhythmen angepaßt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch: DECT/GAP-spezifische Schnurlos-Basisstationen, ein DECT/GAP- spezifisches zellulares Schnurlos-Telekommunikationssystem, einen DECT/GAP-Standard als Telekommunikationsstandard, einen DECT/GAP-Bittakt als das erste Zeitmaß (BT), einen DECT/GAP- Zeitschlitz als ein zweites Zeitmaß (ZST) und einen DECT/GAP- Zeitrahmen als ein drittes Zeitmaß (ZRT).
5. Ver fahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
  • a) Anschließen der Basisstationen (RFP1...RFP3) des drahtlo­ sen Mehrzellen-Telekommunikationssystems an einen S0-Bus,
  • b) den S0-Zeitrahmen auf dem S0-Bus als die zweite Zeitin­ formation (ZRI).
6. Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunika­ tionssystems, die in einer Funkzelle (FZ1..FZ3) des Mehrzel­ len-Telekommunikationssystems angeordnet ist und deren Funk­ tionsabläufe sich an einen drahtlosen Telekommunikations­ standard (DECT, GAP) des Mehrzellen-Telekommunikationssystems orientieren, gekennzeichnet durch:
  • a) erste Mittel (ZZE) zum Empfangen einer Zeitzeichen-Funk­ nachricht (DCF77), die aus einem Trägersignal (TS) und einer in einem periodischen Zeitabstand auf das Träger­ signal (TS) aufmodulierten ersten Zeitinformation (ZZI) besteht,
  • b) zweite Mittel (ZS, MIC, PGM, BTG, SGE) zum zeitlichen Steuern der basisstationsindividuellen Funktionsabläufe in Abhängigkeit von der Zeitzeichen-Funknachricht (DCF77), die derart ausgebildet und nut den ersten Mit­ teln (ZZE) verbunden sind, daß
  • c) ein durch den Standard (DECT, GAP) vorgegebenes, die Funktionsabläufe in der Basisstation (RFP1...RFP3) be­ messendes erstes Zeitmaß (BT) an den durch das Trägersi­ gnal (TS) vorgegebenen Rhythmus angepaßt wird,
  • d) mindestens ein weiteres durch den Standard (DECT, GAP) vorgegebenes, die Funktionsabläufe in der Basisstation (RFP1..RFP3) bemessendes Zeitmaß (ZST, ZRT) an den durch den Empfang der ersten Zeitinformation (ZZI) vorgegebe­ nen Rhythmus angepaßt wird.
7. Basisstation nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dritte Mittel (SS) zum Empfangen einer zweiten Zeitinforma­ tion (ZRI) vorgesehen sind, die mit den zweiten Mitteln (ZS, MIC, PGM, BTG, SGE) derart verbunden sind, daß das weitere Zeitmaß (ZST, ZRT) an den durch den Empfang der zweiten Zeit­ information (ZRI) vorgegebenen Rhythmus angepaßt wird.
8. Basisstation nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritten Mittel (SS) zum Empfang der zweiten Zeitinforma­ tion (ZRI) an einen S0-Bus angeschlossen sind und die zweite Zeitinformation (ZRI) als auf dem S0-Bus übertragener S0- Zeitrahmen ausgebildet ist.
9. Basisstation nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekenn­ zeichnet durch: eine DECT/GAP-spezifische Schnurlos-Basisstation, ein DECT/GAP-spezifisches zellulares Schnurlos-Telekommunika­ tionssystem, einen DECT/GAP-Standard als Telekommunikations­ standard, einen DECT/GAP-Bittakt als das erste Zeitmaß (BT), einen DECT/GAP-Zeitschlitz als ein zweites Zeitmaß (ZST) und einen DECT/GAP-Zeitrahmen als ein drittes Zeitmaß (ZRT).
DE19536587A 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems sowie Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems Expired - Fee Related DE19536587C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536587A DE19536587C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems sowie Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems
PCT/DE1996/001782 WO1997013335A1 (de) 1995-09-29 1996-09-19 Zu synchronisierende basisstationen eines drahtlosen mehrzellen-telekommunikationssystems
EP96934429A EP0852855B1 (de) 1995-09-29 1996-09-19 Zu synchronisierende basisstationen eines drahtlosen mehrzellen-telekommunikationssystems
US09/043,941 US6272118B1 (en) 1995-09-29 1996-09-19 Synchronizable base stations of a wireless multi-cell telecommunication system and a method of synchronizing same
ES96934429T ES2136431T3 (es) 1995-09-29 1996-09-19 Estacion base a sincronizar de un sistema de telecomunicaciones multicelular sin hilos.
DE59602654T DE59602654D1 (de) 1995-09-29 1996-09-19 Zu synchronisierende basisstationen eines drahtlosen mehrzellen-telekommunikationssystems
AU72788/96A AU7278896A (en) 1995-09-29 1996-09-19 Base stations requiring synchronisation in a radio multi-cellular telecommunication system
CN96197329A CN1198857A (zh) 1995-09-29 1996-09-19 无绳多小区电信系统的需同步的基站

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536587A DE19536587C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems sowie Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536587A1 DE19536587A1 (de) 1997-04-03
DE19536587C2 true DE19536587C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7773753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536587A Expired - Fee Related DE19536587C2 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems sowie Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems
DE59602654T Expired - Fee Related DE59602654D1 (de) 1995-09-29 1996-09-19 Zu synchronisierende basisstationen eines drahtlosen mehrzellen-telekommunikationssystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59602654T Expired - Fee Related DE59602654D1 (de) 1995-09-29 1996-09-19 Zu synchronisierende basisstationen eines drahtlosen mehrzellen-telekommunikationssystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6272118B1 (de)
EP (1) EP0852855B1 (de)
CN (1) CN1198857A (de)
AU (1) AU7278896A (de)
DE (2) DE19536587C2 (de)
ES (1) ES2136431T3 (de)
WO (1) WO1997013335A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608183A1 (de) 1996-03-04 1997-09-18 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Verbessern des Ausnutzungsgrades von Telekommunikationskanälen in örtlich konzentrierten, asynchronen, drahtlosen Telekommunikatonssystemen
DE19740561A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-18 Siemens Ag Verfahren zum Subskripieren von Telekommunikationsgeräten bei mit den Telekommunikationsgeräten durch drahtlose Telekommunikation verbindbaren Gegenstationen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere von DECT-Mobilteilen bei DECT-Basisstationen in DECT-Systemen
DE19757367C2 (de) * 1997-12-22 2003-03-13 Siemens Ag Anordnung zum Synchronisieren von Funkbasisstationen
AT406994B (de) * 1998-04-20 2000-11-27 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur steuerung der basisstation eines funktelefonsystems und basisstation eines funktelefonsystems
FR2778518A1 (fr) * 1998-05-11 1999-11-12 Inst Nat Rech Inf Automat Installation de transmission de donnees a stations relais synchronisees, et procede correspondant
DE19845198A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Maz Mikroelektronik Anwendungs Verfahren zur Übermittlung einer manipulationssicheren amtlichen Zeit
KR100582568B1 (ko) * 1999-08-25 2006-05-23 삼성전자주식회사 덱트 시스템의 동기화 제어 장치
FI112562B (fi) * 2000-02-29 2003-12-15 Nokia Corp Mittausaukkojen määrittäminen keskinäistaajuksien mittauksessa
GB0014480D0 (en) * 2000-06-15 2000-08-09 Pace Micro Tech Plc Digital enhanced cordless telecommunication system synchronisation
DE10045091A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-28 Siemens Ag Vorrichtung zur fernbetätigten Türöffnung
DE50203894D1 (de) * 2001-05-23 2005-09-15 Siemens Ag Mobilfunk-kommunikationssystem mit referenzsignalgeber und verfahren zur basisstationssynchronisierung
EP1261149A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Mobilfunk-Kommunikationssystem mit Referenzsignalgeber
TWI222814B (en) 2001-08-14 2004-10-21 Flarion Technologies Inc Methods and apparatus for wireless network connectivity
US6691071B2 (en) * 2002-05-13 2004-02-10 Motorola, Inc. Synchronizing clock enablement in an electronic device
US20050238060A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Kuntz Thomas L Synchronizing to GSM RF downlink signal frame timing
CN102243475B (zh) * 2010-05-13 2012-11-21 郑州威科姆科技股份有限公司 基于北斗的dcf77时间码发生方法
EP2679059B1 (de) * 2011-02-22 2016-08-17 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verfahren und gerät zur synchronisation einer basisstation unter verwendung einer signalisierung mit langen wellen.
CN105577307A (zh) * 2014-10-14 2016-05-11 中兴通讯股份有限公司 一种实现时间和时钟同步的方法及装置
DE102016119847A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Arburg Gmbh + Co Kg Mehrspindelauswerfer mit Überlastsicherung
CN111464997B (zh) * 2020-02-27 2022-08-16 厦门亿联网络技术股份有限公司 一种用于dect漫游系统的多信道分析方法和系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215730A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Zellulares Zeitschlitz-Funksystem
EP0466736B1 (de) * 1989-04-04 1994-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Schnurlos-telefonsystem mit einer nebenstellen-kommunikationsanlage
DE4322497A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Aeg Mobile Communication Verfahren zur Gewinnung des Rahmentaktes auf der Empfangsseite eines bandbegrenzten Übertragungskanals
US5388102A (en) * 1993-07-01 1995-02-07 At&T Corp. Arrangement for synchronizing a plurality of base stations
DE4332999A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Systemtaktes in Basisstationen eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
WO1996000933A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Honeywell Inc. Integrator management for redundant active hand controllers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812774A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Georg Dipl Phys Dr Heil Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von synchronisationsimpulsen
US5410588A (en) * 1991-04-03 1995-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Mobile radio communications system having a supervising radio transmitting station for transmitting a reference synchronizing signal to a first and second base stations via a radio link
US5184347A (en) * 1991-07-09 1993-02-02 At&T Bell Laboratories Adaptive synchronization arrangement
GB9302975D0 (en) * 1993-02-15 1993-03-31 Shaye Communications Ltd Improvements relating to duplex communications systems
US5448570A (en) * 1993-03-17 1995-09-05 Kyocera Corporation System for mutual synchronization and monitoring between base stations
US5787078A (en) * 1994-03-09 1998-07-28 Alcatel N.V. Frame Synchronization method
US5784368A (en) * 1994-09-23 1998-07-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing a synchronous communication environment
ES2138349T3 (es) 1995-05-31 2000-01-01 Siemens Ag Sistema de telecomunicacion celular sin hilos con conexion isdn.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0466736B1 (de) * 1989-04-04 1994-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Österreich Schnurlos-telefonsystem mit einer nebenstellen-kommunikationsanlage
DE4215730A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Zellulares Zeitschlitz-Funksystem
US5388102A (en) * 1993-07-01 1995-02-07 At&T Corp. Arrangement for synchronizing a plurality of base stations
DE4322497A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Aeg Mobile Communication Verfahren zur Gewinnung des Rahmentaktes auf der Empfangsseite eines bandbegrenzten Übertragungskanals
DE4332999A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines Systemtaktes in Basisstationen eines mehrzellularen, drahtlosen Fernsprechsystems
WO1996000933A1 (en) * 1994-06-30 1996-01-11 Honeywell Inc. Integrator management for redundant active hand controllers

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTHAMMER, S., BRÜCKMANN, D.: Hochoptimierte IC's für DECT-Schnurlostelefone, In: Components 31, H.6,1993,S.215-218 *
BERTRAM, U.: Sprache und Daten schnurlos über- tragen, In: Funkschau, H. 23,1994,S.74-78 *
GÜNTHER, CH., HOFMANN, K.H.: Wege zur universellenmobilen Telekommunikation, In: tec 2/1993,S.35-42 *
KOCH, J.H.: Digitaler Komfort für schnurlose Tele-kommunikation, In: telcom report 16/H. 1, 1993, S. 26 u. 27 *
MANN, A.: Der GSM-Standard, In: Informatik Spektrum 14, Nr.3,1991,S.137-152 *
PILGER, U.: Struktur des DECT-Standards. In: Nachrichtentech., Elektron., Berlin 42, 1992, H. 1, S. 23-29 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59602654D1 (de) 1999-09-09
EP0852855A1 (de) 1998-07-15
DE19536587A1 (de) 1997-04-03
ES2136431T3 (es) 1999-11-16
CN1198857A (zh) 1998-11-11
WO1997013335A1 (de) 1997-04-10
AU7278896A (en) 1997-04-28
US6272118B1 (en) 2001-08-07
EP0852855B1 (de) 1999-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536587C2 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Basisstationen eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems sowie Basisstation eines drahtlosen Mehrzellen-Telekommunikationssystems
EP0829176B1 (de) Mobilfunkgerät mit unterbrechungsfreiem weiterreichen zwischen unsynchronisierten basisstationen
DE69734928T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Frequenzband-Abtastung in einem mobilen Übertragungssystem
DE19757367C2 (de) Anordnung zum Synchronisieren von Funkbasisstationen
EP0624995A1 (de) Schnittstellenanordnung für den Anschluss von Basisstationen an eine Nebenstellenanlage
DE4421643C2 (de) Antenna Diversity-Funkempfangsanordnung für Telekommunikationssysteme mit einer blockorientierten Übertragung von Funknachrichten und Antennenauswahlverfahren in einer derartigen Antenna Diversity-Funkempfangsanordnung
EP0929985B1 (de) Basisstation mit schneller kanalwechselfunktion eines zellularen tdma/fdma-funksystems, insbesondere eines zellularen dect-systems
EP0885494B1 (de) Verfahren und anordnung zum verbessern des ausnutzungsgrades von telekommunikationskanälen in örtlich konzentrierten, asynchronen, drahtlosen telekommunikationssystemen
EP0755132B1 (de) Anordnung zur Synchronisation der Funkübertragung in einem Funkteilnehmeranschlussnetz
EP1079559A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisation von Systemeinheiten
DE4236774A1 (de) Schnurlos-Telekommunikationsgerät
DE19548044C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Zufallszahlen in Telekommunikationsgeräten eines drahtlosen Telekommunikationssystems
EP1013129B1 (de) Roaming von mobilteilen in zumindest teilweise asynchronen drahtlosen telekommunikationsnetzen, insbesondere dect-netzen
DE19536580A1 (de) Telekommunikationsendgerät
EP0780999B1 (de) Verfahren zur Synchronisation des Zeichenaustausches zwischen einer Nebenstellenanlage und einer Feststation
DE60025737T2 (de) Netzwerk frequenzeinstellung
DE19925263C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mobilfunksystems sowie dafür geeignete Basisstation
WO2000035217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schnurlosen übertragung von telefongesprächen über mehrere basisstationen an dect-mobiltelefone
EP0776138B1 (de) Übertragungssystem zwischen Zentralstelle und Basisstationen
DE19536586C2 (de) Netzversorgtes Telekommunikationsendgerät mit einem über eine endgerätespezifische digitale Signalverarbeitungseinrichtung an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Fernsprechhandapparat
EP1389370B1 (de) Mobilfunk-kommunikationssystem mit referenzsignalgeber und verfahren zur basisstationssynchronisierung
EP2119050B1 (de) Verfahren zur steuerung der synchronisation in einem sich auf mindestens eine zelle erstreckenden kommunikationssystem zur drahtlosen kommunikation mit synchronisiert zu einer basisstation zellenbeschränkter und/oder -übergreifender, drahtloser direkt-kommunikationsmöglichkeit zwischen mobilteilen
DE60026480T2 (de) Verfahren zur Kommunikationsübertragung durch zwei digitale Telefonnetzwerke
DE60032542T2 (de) Synchronisationsanordnung für ein DECT-Funkkommunikationsnetzwerk
WO1999065263A9 (de) Rufverfahren in einem dect kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee