DE19544367A1 - Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten

Info

Publication number
DE19544367A1
DE19544367A1 DE19544367A DE19544367A DE19544367A1 DE 19544367 A1 DE19544367 A1 DE 19544367A1 DE 19544367 A DE19544367 A DE 19544367A DE 19544367 A DE19544367 A DE 19544367A DE 19544367 A1 DE19544367 A1 DE 19544367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trau
data
data stream
identification information
sent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19544367A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl Ing Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipcom GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7778623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19544367(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19544367A priority Critical patent/DE19544367A1/de
Priority to ES96934415T priority patent/ES2194117T5/es
Priority to DK96934415.9T priority patent/DK0864237T4/da
Priority to DK10182143T priority patent/DK2265085T3/da
Priority to ES10182143.7T priority patent/ES2534298T3/es
Priority to EP10181399.6A priority patent/EP2265084B9/de
Priority to ES03004652.8T priority patent/ES2533986T3/es
Priority to PCT/DE1996/001683 priority patent/WO1997020440A1/de
Priority to EP96934415A priority patent/EP0864237B2/de
Priority to CA002243678A priority patent/CA2243678C/en
Priority to EP03004652.8A priority patent/EP1315388B9/de
Priority to DK10181399T priority patent/DK2265084T3/da
Priority to US09/068,155 priority patent/US6556844B1/en
Priority to EP10182143.7A priority patent/EP2265085B1/de
Priority to DK03004652T priority patent/DK1315388T3/en
Priority to DE59610201T priority patent/DE59610201D1/de
Priority to ES10181399.6T priority patent/ES2534297T3/es
Priority to JP52004797A priority patent/JP3847345B2/ja
Priority to DE19650140.7A priority patent/DE19650140B4/de
Priority to DE19650141A priority patent/DE19650141A1/de
Publication of DE19544367A1 publication Critical patent/DE19544367A1/de
Priority to EP10181406A priority patent/EP2276312A3/de
Priority to EP97119761A priority patent/EP0847211B1/de
Priority to ES97119761T priority patent/ES2401181T3/es
Priority to DK97119761.1T priority patent/DK0847211T3/da
Priority to US10/424,065 priority patent/US6785557B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/181Transcoding devices; Rate adaptation devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • H04W28/065Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information using assembly or disassembly of packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/08Reselecting an access point

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere GSM-Daten zwischen mindestens zwei Teilnehmern.
Stand der Technik
Bei bisherigen GSM-Datenverbindungen, insbesondere für digitalisierte Sprachdaten, zwischen mobilen Teilnehmern über ein Kommunikationsnetz, beispielsweise das öffentliche Fernsprechnetz (PSTN - Public Switched Telephone Network), wurden die GSM-Daten in GSM-Format in das Rahmenformat des Kommunikationsnetzes - 64 kbit/s PCM bei PSTN - mittels einer Umcodiereinrichtung/einem Transcoder umgesetzt. Eine solche Transcodierung erfolgt beim Mobilfunksystem DMCS 900 in den Basisstationen bzw. an der A-Schnittstelle beim Übergang auf das PSTN-Kommunikationsnetz. Nach der GSM-Recommendation 0860/0861 erfolgt die digitale Sprach­ übertragung in sogenannten "TRAU-frames" (transcode and rate adaptor unit) d. h. Übertragungsrahmen im 16 kbit/s-Format bei FR (Full Rate) Übertragung und 8 kbit/s oder auch 16 kbit/s bei HR (Half Rate) Übertragung.
Aus der US 5,091,945 ist es bekannt, anstelle von Sprach­ daten nur Signalparameter (Sprachparameter) zu übertragen, aus denen die Nutzdaten wieder rekonstruiert werden können.
Vorteile der Erfindung
Mit den Maßnahmen gemäß Anspruch 1 ergibt sich eine Verbes­ serung der Qualität übertragener Daten, insbesondere von GSM-Sprachdaten, insbesondere bei Tandembetrieb bei Verbin­ dungen zwischen mobilen Teilnehmern. Durch die gleichzeitige Übertragung von Abtastwerten, z. B. PCM-Werten, und Signal­ parametern zur Sprachdatenrekonstruktion sind die Störungen bei einer Transcodiereinrichtung, die nicht für den tandem­ freien Betrieb mit transparenter Durchschaltung von TRAU-Rahmen ausgestattet ist, geringer. Denn es werden auch bei der Übertragung von Kennungsinformationen immer noch Sprachdaten im ersten Datenstrom übertragen.
Auch bei Handover-Betrieb bietet die Erfindung Vorteile. Die Erfindung ist einfach in bestehende Systeme zu implementie­ ren. Nur die Sprach-Transcoder eines Netzes sind betroffen. Beispielsweise werden von den 8 Bit pro Sprachabtastwert die beiden niedrigwertigsten Bits durch einen TRAU-Rahmen ersetzt (die Sprache wird dann auf 6 Bits reduziert), in welchem Kennungsinformation/Synchroninformation eingeblendet werden kann, um die Transcodiereinrichtungen aufeinander zu synchronisieren.
Durch Klemmung der niedrigwertigsten Bits auf Null bei der Übertragung von Sprachabtastwerten während eines Gesprächs­ aufbaus ist die Sprachqualität gegenüber bisher vorgeschla­ genen Verfahren verbessert.
Bei einem Handover, d. h. bei einem Wechsel auf eine andere Transcodiereinrichtung, kann ein Rahmenverlust schnell fest­ gestellt werden, bzw. vermieden werden, daß ungültige Rahmen als TRAU-Rahmen weiterverarbeitet werden. Eine nicht zum tandemfreien Betrieb ausgestattete Transcodiereinrichtung kann während eines Synchronisationsvorganges schon Sprachab­ tastwerte verarbeiten. Wenn nach abgeschlossener Synchroni­ sation anstelle der Abtastwerte ein reduziertes Ruhemuster gesendet wird, kann der Sprachdecoder der Transcodierein­ richtung abgeschaltet werden oder für andere Zwecke, z. B. zur Codeumsetzung Full Rate/Half Rate im Downlink-Pfad ver­ wendet werden.
Zeichnungen
Fig. 1 zeigt den Aufbau einer Verbindung zwischen zwei Teilnehmern,
Fig. 2 die Daten einer Übertragungsschnittsstelle in zeit­ licher Abfolge,
Fig. 3 die in Fig. 2 verwendeten Muster.
Fig. 4 den Handover-Betrieb.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Im bestehenden GSM-Netz (Festnetzseite), beispielsweise dem DMCS 900 Netz, wird eine Transcodierung; d. h. eine Umcodie­ rung der Sprachdaten vom vorgegebenen sogenannten TRAU (Transcode and Rate Adaption Unit)-Format nach der GSM-Recommendation 08.60 in das Übertragungsformat des Kommunikationsnetzes, z. B. dem öffentlichen Fernsprechnetz PSTN (PCM-Werte im 64 kbit/s Rahmenformat), stets vorgenom­ men.
Vom Teilnehmer Tl1 wird eine Verbindung zum Teilnehmer Tl2 geschaltet. Die Transcodiereinrichtung, nachfolgend stets Transcoder genannt, TCE1, die dem Teilnehmer Tl1 zugeordnet ist, sendet im Verkehrskanal des A-Interfaces A-IF eine Kennungsinformation, welche dem zugeschalteten Transcoder TCE2 (Tandem-) signalisiert, daß es sich um eine TFO(tandem free operation) -fähige Transcodiereinrichtung handelt. Die beiden Transcoder schalten, nachdem sie diese Signalisierung erkannt haben, in den TFO-Betrieb und tauschen die Sprach­ parameter auf. Trifft der Transcoder auf einen nicht TFO-fähigen Transcoder, so erhält dieser die Kennung der Gegenstelle innerhalb einer gewissen Zeit nicht und fällt daher wieder in den normalen Betrieb zurück, in welchem er die Sprache (Sprachabtastwerte) codiert bzw. decodiert.
Die Interfaces von den Transcodern TCE1, TCE2 zu den Teil­ nehmern Tl1, Tl2, die z. B. über Funkfeststationen BTS an­ schaltbar sind, sind mit ATER-IF bezeichnet. Die Vermittlung zwischen den Transcodiereinrichtungen ist mit MSC bezeich­ net.
Gesprächsaufbau
Beim Gesprächsaufbau stellt die Detektion des Übergangs am A-Interface (A-IF) in den unteren (niedrigwertigsten) beiden Bits der A-Abtastwerte von 00 auf ≠00 den Trigger dar. Der Trigger ist ggf. um Ttrigger verzögert.
Diese Triggerbedingung ist dabei so gewählt, daß sie folgen­ dem Verhalten der Vermittlungseinrichtung MSC genügt:
  • a) Die MSC sendet einem nichtbelegten Transcoder ein IDLE-Muster (Ruhemuster).
  • b) Die MSC schaltet beim Verbindungsaufbau zunächst eine Schleife zwischen Eingang und Ausgang der Leitung zum Transcoder bevor sie durchschaltet.
  • c) Die MSC schaltet die beiden Richtungen unterschiedlich schnell durch. Dies kann mit Ttrigger ausgeglichen werden.
Arbitrierungs-Vorgang
Der Transcoder TCE1 sendet am A-IF Interface anstelle der üblichen 8 Bit-PCM-Abtastwerte nun in den niedrigwertigsten 2 Bits dieser Abtastwerte einen TRAU-Rahmen (dieser wurde bisher zur Übertragung zwischen Funkstation und Transcoder verwendet und enthält Signalparameter zur Nutzdatenrekonstruktion). Der Datenstrom zwischen den Transcodern TCE1 und TCE2 ist demnach unterteilt in einen ersten Datenstrom mit Abtastwerten (PCM-Werten) und einen zweiten Datenstrom mit Signalparametern insbesondere TRAU-Rahmen. Beide Datenströme werden insbesondere während einer Verbindungsaufbauphase gleichzeitig übertragen. In einen solchen TRAU-Rahmen wird für eine vorgegebene Zeitdauer eine Kennungsinformation TRAU* gesendet. Sobald der TRAU* von der Gegenstelle erkannt wurde, wird in den TFO-Betrieb geschaltet. Der Vorgang wird von einem Timer Tsync überwacht. Läuft dieser ab, wird in den normalen Betrieb übergegangen.
Alternativ können auch n, n<9 Bits für die Signalisierung verwendet werden mit beliebigen Rahmenstrukturen.
Alternativ kann auf die Kennungsinformation TRAU* verzichtet werden und lediglich die TRAU-Rahmen-Synchronisationsinformation herangezogen werden.
Solange die Synchronisation Tsync läuft, werden im Anschluß an die Kennungsinformation TRAU* die vom Ater-IF ankommenden TRAU-Rahmen in den niedrigwertigen 2 Bits des A-IF gesendet. Dies ermöglicht bei der Gegenstelle einen sofortigen Über­ gang in den TFO-Betrieb nach dem Erhalt von der Kennungs­ information TRAU*. Die höherwertigen 6 Bits der Abtastwerte werden mit den prozessierten höherwertigen 6 Bits PCM* gefüllt. Dies reduziert den Qualitätsverlust, falls die Gegenstelle kein TFO-fähiger Transcoder ist.
Wird innerhalb einer Wiederholungszeit Trepeat (Trepeat < Tsync) kein TRAU* empfangen, wird nochmals ein TRAU* gesen­ det. Der Zweck dieses zweiten TRAU* ist im Handover-Fall beschrieben.
TFO-Betrieb (tandemfreier Betrieb)
Nach dem Erkennen des TRAU* am A-IF werden im Anschluß daran die folgenden TRAU Rahmen(-Inhalte) zum Ater-IF durchgereicht. Die Anpassung der ControlBits sowie das Timing des Ater-TRAU-Rahmens wird den lokalen Gegebenhei­ ten angepaßt. Unbrauchbare Rahmen von der Gegenstelle (BFI=1, TRAU*) werden durch den vorherigen Rahmen ersetzt und ggf. ein Muting eingeleitet. Ein evtl. Jitter in der TRAU-Rahmenlänge von ±2Bits muß ebenfalls ausgeglichen werden. Codec-Umsetzungen, DTX und Muting-Funktionen wer­ den ebenfalls in dieser Richtung durchgeführt. Vorteil ist, daß keine Signalisierung im Gespräch erforderlich ist, falls sich die lokalen Gegebenheiten ändern.
In die Gegenrichtung werden TRAU-Rahmen vom Ater-IF zum A-IF transparent durchgereicht. Die oberen 6 Bits werden anstelle von PCM* nun durch IDLE* (010101) ersetzt. Dies ermöglicht die Abschaltung der Transcodier-Funktion, da diese Kapazität in einer FR/HR-Systemumgebung ggf. für die HRC ↔ FRC Umsetzung benötigt wird. Es vermeidet eben­ falls eine zusätzliche Laufzeit. TRAU-Rahmen mit Daten-Inhalt können ebenfalls transparent durchgereicht werden.
Anstelle von IDLE* kann auch ein Modulo-n-Zähler eingebaut werden, welcher eine noch sicherere Fehlerdetektion erlaubt.
Handover
Der Handover-Fall ist in die drei nachfolgend beschriebe­ nen Fälle zu untergliedern.
a) Handover zu einem TFO-fähigen Transcoder
Zunächst wird der Abbruch der ankommenden TRAU-Rahmen registriert und ein Timer Trelease gestartet. Der Transcoder empfängt nach einer gewissen Zeit wieder einen TRAU* von dem neu zugeschalteten Transcoder TCE2, stoppt Trelease, sendet selbst einen TRAU* und bleibt im TFO-Betrieb. So kann der Transcoder ständig im TFO-Betrieb bleiben.
Kann der erste TRAU* nicht empfangen werden, da die Vermittlung MSC noch nicht durchgeschaltet hat, wird dessen zweiter TRAU* jedoch detektiert und führt zum TFO-Betrieb.
Um möglichst schnell den Handover vom Transcoder TCE2 zum Transcoder TCE3 zu detektieren und um ggf. auf eine Schleife am A-IF nicht zu triggern, wird der neu zuge­ schaltete Transcoder TCE3 (Fig. 4) beim Gesprächsaufbau "PCM+" senden. "PCM+" sind die PCM-Daten mit den unteren 2 Bits auf "00", um nicht TRAU-Sync-Bits vorzutäuschen. Dies ermöglicht, Störungen beim Teilnehmer zu unterdrücken.
b) Handover zu einem nicht TFO-fähigen Transcoder
Zunächst wird der Abbruch der ankommenden TRAU-Rahmen registriert und ein Timer Trelease gestartet. Der Timer Trelease läuft ab und der Transcoder geht wieder in den Arbitrierungszustand, in welchem er die ankommenden Daten am A-IF encodiert. In den abgehenden Datenstom am A-IF fügt er zu den TRAU-Rahmen nun decodierte PCM-Samples "PCM*" ein. Der zuerst gesendete TRAU ist ein TRAU*. Der Timer Tsync wird gestartet. Da vor Ablauf des Timers Tsync kein TRAU* empfangen wurde, wird in den normalen Betrieb zurückgefallen.
c) Handover von einem nicht TFO-fähigen Transcoder
War die bisherige Gegenstelle nicht TFO-fähig, kann der Transcoder den Handover nicht erkennen. Für die neue Gegenstelle ist es jedoch ein normaler Gesprächsaufbau, in welchem sie, falls sie TFO-fähig ist, zuerst einen TRAU* sendet. Diesen empfängt der Transcoder, sendet ebenfalls einen TRAU* und geht in den TFO-Betrieb. Erfolgt die Durchschaltung verzögert, geht der erste TRAU* verloren und der zweite TRAU* nach Trepeat führt zum Erfolg.
Gesprächsabbruch
Das Gesprächsende wird entweder durch den Abbruch der TRAU-Rahmen am Ater-IF, oder durch detektierte Fehler am A-IF eingeleitet. Der Ablauf ist dann wie im Falle "Handover zu einem nicht TFO-fähigen Transcoder".
Verhalten bei Fehlern im TFO-Betrieb a) Einzel-Fehler am A-IF
Einzel-Fehler können nicht in den Datenbits der TRAU-Rahmen erkannt werden. Einzel-Fehler können nur in den Synchronisationsbits der TRAU-Rahmen erkannt werden. Maßnahmen sind deshalb daraus keine abzuleiten, da keine Aussage über die Datenbits des TRAU-Rahmens gegeben ist.
b) Burst-Fehler am A-IF
Stark gestörte TRAU-Rahmen ans Ater-IF weiterzuleiten bedeutet, daß evtl. starke Störgeräusche beim Teilnehmer auftreten können. Daher wird bei Detektion eines einzelnen Fehlers von einem Burst-Fehler ausgegangen, der restliche TRAU-Rahmen verworfen und durch den zuvor gesendeten TRAU-Rahmen ersetzt. Folgende Maßnahmen vermeiden diese Störungen weitestgehend.
1. Doppelte Fehlerüberwachung 1.1 Durch die Kontrolle der (TRAU-)Rahmen Synchronisation 1.2 Durch die Kontrolle des IDLE*-Musters in den oberen 6 Bits Zu 1.2 Alternativ
Kontrolle über ein periodisches Muster, beispielsweise eines Modulo-n Zählers, dessen Zählerzustände innerhalb des ersten Datenstromes übertragen werden.
2) Fehlerverschleierungs-Puffer
Ein Puffer mit ca. x ms (hier 5 ms) erlaubt die Daten bis zum letzten TRAU Sync-Bit zu speichern und im Fehlerfall durch die zuletzt gültigen Daten zu substituieren.
Ist der Burst sehr lang, wird wie im Fall "Handover zu einem nicht TFO-fähigen Transcoder", in den normalen Betrieb übergegangen.

Claims (18)

1. Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten, zwischen einem rufenden und einem gerufenen Teilnehmer (Tl1, Tl2), wobei für das Übertragen ein vorgegebenes Rahmenformat verwendet wird mit folgenden Maßnahmen:
Der Datenstrom zwischen Umcodiereinrichtungen (TCE1, TCE2), die den Teilnehmern (Tl1, Tl2) zugeordnet sind, wird unterteilt in einen ersten Datenstrom mit Abtastwerten zur Übertragung und in einen zweiten Datenstrom mit Signalpara­ metern zur Nutzdatenrekonstruktion und/oder zur Signalisie­ rung, die zur transparenten Durchschaltung vorgesehen sind, wobei die so unterteilten Datenströme insbesondere während einer Verbindungsaufbauphase gleichzeitig übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Signalparameter des zweiten Datenstroms die für Mobilfunksysteme bekannten TRAU (Transcoding rate adaption unit) -Rahmen verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Datenstrom aus den höherwertigen Bits einer parallelen Bitsequenz und der zweite Datenstrom aus den entsprechenden niederwertigen Bits dieser Bitsequenz besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Datenstrom durch Reduktion der Daten des ersten Datenstromes gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die höherwertigen Bits als PCM-Abtastwerte übertragen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zu einem Verbindungsaufbau zwischen den Teilnehmern (Tl1, Tl2) anstelle der Signalpara­ meter für eine vorgegebene Zeitdauer eine Kennungsinforma­ tion (TRAU*) gesendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zeitphase eines Verbindungsauf­ baus nur die Abtastwerte gesendet werden und anstelle der Signalparameter Nullfolgen eingeblendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullfolgen zeitlich vor der Kennungsinformation (TRAU*) eingeblendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar nach dem Aussenden der Kennungsinformation (TRAU*) die Signalparameter im TRAU-Rahmen gesendet werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jene Umcodiereinrichtung (TCE2), die einem gerufenen Teilnehmer (Tl2) zugeordnet ist, nach Erhalt der Kennungsinformation (TRAU*) von der Umcodiereinrichtung (TCE1), die dem rufenden Teilnehmer (Tl1) zugeordnet ist, in den tandemfreien Übertragungsmode übergeht; d. h. die Signalparameter/Trau-Rahmen transparent durchschaltet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Übergang in den tandemfreien Übertragungsmode anstelle der zu codierenden Abtastwerte ein insbesondere periodisches Ruhemuster (IDLE*) gesendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbruch einer Verbindung oder ein Übertragungsfehler durch Detektion der TRAU-Rahmen-Synchronisierungsinformation und/oder durch Kontrolle des periodischen Ruhemusters (IDLE*) registriert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abbruch einer Verbindung oder ein Übertragungsfehler durch Detektion der TRAU-Rahmen-Synchronisierungsinformation und/oder durch Auswertung eines periodischen Musters, insbesondere der Information eines Modulo-n Zählers, dessen Zählerzustände innerhalb des ersten Datenstromes übertragen werden, registriert wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbindungsaufbau der zweite Daten­ strom daraufhin überwacht wird, ob anstelle der Nullfolgen andere Bitkombinationen eintreffen, daß aus dieser Überwa­ chung ein Triggersignal abgeleitet wird, das - ggf. nach einer Verzögerung - mittels einer zwischen den Umcodierein­ richtungen (TCE1, TCE2) befindlichen Vermittlungseinrichtung (MSC) zu folgender Arbeitsweise führt:
  • - die Vermittlungseinrichtung (MSC) sendet bei einer nicht belegten Transcodiereinrichtung (TCR1, TCR2) das Ruhemuster (IDLE*),
  • - die Vermittlungseinrichtung (MSC) schaltet ggf. beim Ver­ bindungsaufbau zunächst eine Schleife zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Leitung zur Umcodiereinrichtung (TCE1, TCE2) bevor sie durchschaltet,
  • - wenn die Vermittlungseinrichtung (MSC) in beiden Richtun­ gen unterschiedlich schnell durchschaltet, wird dies mit dem Triggersignal ausgeglichen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß fehlerhafte TRAU-Rahmen von der Gegen­ stelle durch vorherige TRAU-Rahmen ersetzt werden und ggf. ein Muting eingeleitet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abbruch einer Verbindung ein Zähler (Timer Trelease) gesetzt wird, daß im Falle des Empfangs ei­ ner Kennungsinformation (TRAU*) innerhalb einer vorgegebenen Zählzeit (Trelease) von einer neu zugeschalteten Umcodier­ einrichtung (TCE3) der tandemfreie Übertragungsmode auf­ rechterhalten wird, daß bei Nichtempfang dieser Kennungs­ information (TRAU*) eine weitere Kennungsinformation (TRAU*) gesendet wird und der tandemfreie Übertragungsmode bei fehlender Synchronisation abgebrochen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zuletzt gesendeten Daten zwischengespeichert werden und zu einer Fehlerverschleierung fehlerhafte Daten ersetzen.
DE19544367A 1995-11-29 1995-11-29 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten Withdrawn DE19544367A1 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544367A DE19544367A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
JP52004797A JP3847345B2 (ja) 1995-11-29 1996-09-07 データ例えばgsmデータ等の伝送方法
US09/068,155 US6556844B1 (en) 1995-11-29 1996-09-07 Process for transmitting data, in particular GSM data
DK03004652T DK1315388T3 (en) 1995-11-29 1996-09-07 A method of transmitting digitized data
DK10182143T DK2265085T3 (da) 1995-11-29 1996-09-07 Fremgangsmåde til transmission af data, især GSM-data
ES10182143.7T ES2534298T3 (es) 1995-11-29 1996-09-07 Procedimiento para la transmisión de datos, en particular de datos-GSM
EP10181399.6A EP2265084B9 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum Übertragen von Daten
ES03004652.8T ES2533986T3 (es) 1995-11-29 1996-09-07 Procedimiento para la transmisión de datos digitalizados
PCT/DE1996/001683 WO1997020440A1 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum übertragen von daten, insbesondere von gsm-daten
EP96934415A EP0864237B2 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum übertragen von daten, insbesondere von gsm-daten
CA002243678A CA2243678C (en) 1995-11-29 1996-09-07 Process for transmitting data, in particular gsm data
EP03004652.8A EP1315388B9 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum Übertragen von digitalisierten Daten
DK10181399T DK2265084T3 (da) 1995-11-29 1996-09-07 Fremgangsmåde til transmission af data, især GSM-data
ES96934415T ES2194117T5 (es) 1995-11-29 1996-09-07 Procedimiento para la transmisión de datos especialmente de datos gsm.
EP10182143.7A EP2265085B1 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DK96934415.9T DK0864237T4 (da) 1995-11-29 1996-09-07 Fremgangsmåde til transmission af data, især GSM-data
DE59610201T DE59610201D1 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum übertragen von daten, insbesondere von gsm-daten
ES10181399.6T ES2534297T3 (es) 1995-11-29 1996-09-07 Procedimiento para la transmisión de datos
DE19650141A DE19650141A1 (de) 1995-11-29 1996-12-04 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DE19650140.7A DE19650140B4 (de) 1995-11-29 1996-12-04 Verfahren zum Übertragen von GSM-Daten
EP10181406A EP2276312A3 (de) 1995-11-29 1997-11-12 Verfahren zum Verbindungsaufbau zwischen Umcodiereinrichtungen
EP97119761A EP0847211B1 (de) 1995-11-29 1997-11-12 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
ES97119761T ES2401181T3 (es) 1995-11-29 1997-11-12 Procedimiento para la transmisión de datos, en particular de datos GSM
DK97119761.1T DK0847211T3 (da) 1995-11-29 1997-11-12 Fremgangsmåde til transmission af data, især GSM-data
US10/424,065 US6785557B2 (en) 1995-11-29 2003-04-25 Method of transmitting data, in particular GSM data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544367A DE19544367A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19544367A1 true DE19544367A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7778623

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19544367A Withdrawn DE19544367A1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DE59610201T Expired - Lifetime DE59610201D1 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum übertragen von daten, insbesondere von gsm-daten
DE19650141A Ceased DE19650141A1 (de) 1995-11-29 1996-12-04 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DE19650140.7A Expired - Lifetime DE19650140B4 (de) 1995-11-29 1996-12-04 Verfahren zum Übertragen von GSM-Daten

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59610201T Expired - Lifetime DE59610201D1 (de) 1995-11-29 1996-09-07 Verfahren zum übertragen von daten, insbesondere von gsm-daten
DE19650141A Ceased DE19650141A1 (de) 1995-11-29 1996-12-04 Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DE19650140.7A Expired - Lifetime DE19650140B4 (de) 1995-11-29 1996-12-04 Verfahren zum Übertragen von GSM-Daten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6556844B1 (de)
EP (6) EP0864237B2 (de)
JP (1) JP3847345B2 (de)
CA (1) CA2243678C (de)
DE (4) DE19544367A1 (de)
DK (5) DK1315388T3 (de)
ES (5) ES2534297T3 (de)
WO (1) WO1997020440A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847211A2 (de) * 1995-11-29 1998-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
WO2002035858A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen digitaler daten über mehrere datenübertragungsnetze, zugehörige einheiten und zugehöriges programm
WO2002076123A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Qualcomm Incorporated Mobile communications using wideband terminals allowing tandem-free operation
WO2010003451A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and transcoder entity for tandem free operation in a telecommunication network

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59712541D1 (de) * 1996-12-04 2006-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
GB2341047B (en) * 1998-08-19 2003-09-10 Motorola Ltd Method and apparatus for streamlining in a communication system
ES2375304T3 (es) * 1999-05-17 2012-02-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Negociación de capacidad en una red de telecomunicaciones.
US6625164B1 (en) * 1999-07-14 2003-09-23 Qualcomm, Incorporated Selectively framing and unframing PPP packets depending on negotiated options on the Um and Rm interfaces
GB2353192B (en) * 1999-08-11 2004-02-25 Ericsson Telefon Ab L M Transcoder rate controller
FR2803476B1 (fr) * 1999-12-31 2003-01-10 Cit Alcatel Procede d'etablissement de mode de fonctionnement sans double transcodage dans un systeme cellulaire de radiocommunications mobiles
FI20000212A (fi) * 2000-02-01 2001-08-02 Nokia Networks Oy Yhteydenmuodostusneuvottelu tietoliikennejärjestelmässä
EP1124386A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Tonsignalisierung mit TFO-Nachrichtenverbindungen
WO2002017672A1 (fr) * 2000-08-21 2002-02-28 Fujitsu Limited Systeme de communication
JP3449353B2 (ja) * 2000-12-13 2003-09-22 日本電気株式会社 通信方式およびトランスコーダのアライメント方法
JP3450295B2 (ja) * 2000-12-14 2003-09-22 日本電気株式会社 通信方式および方法ならびに交換ノード
EP1225773B1 (de) * 2001-01-22 2004-05-06 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Verbindungsweiterreichen im TFO-Modus (tandem free operation)
US7158597B2 (en) * 2001-08-20 2007-01-02 Tellabs Operations, Inc. TFO resynchronization system
US20030099258A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-29 George Calcev Method for controlling pilot power of a cell within a CDMA system
AU2002238482A1 (en) * 2001-12-27 2003-09-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Transcoder-free operation in mobile communication system
FI116258B (fi) * 2003-02-14 2005-10-14 Nokia Corp Menetelmä tiedonsiirtokapasiteetin riittävyyden varmistamiseksi, menetelmää hyödyntävä päätelaite sekä ohjelmalliset välineet menetelmän toteuttamiseksi
EP1700392A4 (de) * 2003-12-09 2008-12-10 Alcatel Wireless Inc Verfahren und system zum tandem-frei-betrieb auf paketbasis
KR100703325B1 (ko) * 2005-01-14 2007-04-03 삼성전자주식회사 음성패킷 전송율 변환 장치 및 방법
US8109349B2 (en) * 2006-10-26 2012-02-07 Schlumberger Technology Corporation Thick pointed superhard material
ES2523456T3 (es) * 2005-11-30 2014-11-26 Telefonaktiebolaget L- M Ericsson (Publ) Sistemas y métodos para transmisión de señales de funcionamiento sin tándem
JP4919890B2 (ja) * 2007-07-11 2012-04-18 株式会社日立製作所 無線システム、基地局および移動局
US8396049B2 (en) * 2009-07-06 2013-03-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and transcoder entity for tandem free operation in a telecommunication network
GB0920729D0 (en) * 2009-11-26 2010-01-13 Icera Inc Signal fading
US20210243649A1 (en) * 2018-06-01 2021-08-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for Bundling Sampling Data for Wireless Transmission

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924480A (en) 1988-03-11 1990-05-08 American Telephone And Telegraph Company Codecs with suppression of multiple encoding/decodings across a connection
US5091945A (en) 1989-09-28 1992-02-25 At&T Bell Laboratories Source dependent channel coding with error protection
JPH0563833A (ja) * 1991-09-02 1993-03-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 音声符号無変換通信制御方式
WO1995008237A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for passing network device operations
FI941125A (fi) * 1994-03-09 1995-09-10 Nokia Telecommunications Oy Matkaviestinjärjestelmä ja puhelunohjausmenetelmä
DE4416407C2 (de) * 1994-05-09 1997-05-28 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Sprach- und Steuersignalen in einem digitalen Funksystem
US5608779A (en) * 1994-11-08 1997-03-04 Motorola, Inc. Method for communications between mobile units using single and multiple switching center configurations
FI98972C (fi) * 1994-11-21 1997-09-10 Nokia Telecommunications Oy Digitaalinen matkaviestinjärjestelmä
US5768308A (en) * 1994-12-19 1998-06-16 Northern Telecom Limited System for TDMA mobile-to-mobile VSELP codec bypass
DE19600406A1 (de) * 1995-01-09 1996-07-18 Motorola Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung verschlüsselter Nachrichten
US5903862A (en) 1995-01-25 1999-05-11 Weaver, Jr.; Lindsay A. Method and apparatus for detection of tandem vocoding to modify vocoder filtering
US5956673A (en) * 1995-01-25 1999-09-21 Weaver, Jr.; Lindsay A. Detection and bypass of tandem vocoding using detection codes
FI101439B1 (fi) * 1995-04-13 1998-06-15 Nokia Telecommunications Oy Transkooderi, jossa on tandem-koodauksen esto
DE19516078B4 (de) * 1995-05-05 2006-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten, insbesondere GSM-Daten
FI98776C (fi) * 1995-11-02 1997-08-11 Nokia Telecommunications Oy Uuden puhekoodausmenetelmän lisääminen olemassaolevaan tietoliikennejärjestelmään
DE19544367A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DE59712541D1 (de) * 1996-12-04 2006-03-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0847211A2 (de) * 1995-11-29 1998-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
EP0847211A3 (de) * 1995-11-29 2000-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
WO2002035858A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum übertragen digitaler daten über mehrere datenübertragungsnetze, zugehörige einheiten und zugehöriges programm
WO2002076123A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-26 Qualcomm Incorporated Mobile communications using wideband terminals allowing tandem-free operation
US7289461B2 (en) 2001-03-15 2007-10-30 Qualcomm Incorporated Communications using wideband terminals
KR100912303B1 (ko) * 2001-03-15 2009-08-14 콸콤 인코포레이티드 직렬 자유 작업을 허용하는 광대역 터미널을 사용한 이동통신
CN1504056B (zh) * 2001-03-15 2010-08-04 高通股份有限公司 使用允许免汇接操作的宽带终端的移动通信
WO2010003451A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and transcoder entity for tandem free operation in a telecommunication network

Also Published As

Publication number Publication date
US6785557B2 (en) 2004-08-31
EP0864237B1 (de) 2003-03-05
EP1315388B1 (de) 2015-02-25
US6556844B1 (en) 2003-04-29
EP2276312A3 (de) 2011-07-20
DK1315388T3 (en) 2015-04-27
ES2534297T3 (es) 2015-04-21
ES2194117T3 (es) 2003-11-16
DE19650140B4 (de) 2016-10-27
EP1315388A3 (de) 2013-01-23
CA2243678C (en) 2004-05-11
DK2265085T3 (da) 2015-05-04
EP0847211B1 (de) 2013-01-16
EP0847211A2 (de) 1998-06-10
DK2265084T3 (da) 2015-05-04
EP0864237B2 (de) 2011-01-05
EP2265084A3 (de) 2013-05-15
JP3847345B2 (ja) 2006-11-22
WO1997020440A1 (de) 1997-06-05
EP2265085A2 (de) 2010-12-22
ES2194117T5 (es) 2011-05-09
DE59610201D1 (de) 2003-04-10
EP2276312A2 (de) 2011-01-19
EP1315388A2 (de) 2003-05-28
ES2401181T3 (es) 2013-04-17
DK0847211T3 (da) 2013-04-02
EP2265084A2 (de) 2010-12-22
EP0864237A1 (de) 1998-09-16
DK0864237T4 (da) 2011-02-14
JP2000500941A (ja) 2000-01-25
EP0847211A3 (de) 2000-01-12
CA2243678A1 (en) 1997-06-05
DE19650141A1 (de) 1998-06-10
ES2534298T3 (es) 2015-04-21
ES2533986T3 (es) 2015-04-16
EP1315388B9 (de) 2015-07-22
DK0864237T3 (da) 2003-05-05
DE19650140A1 (de) 1998-06-10
EP2265084B1 (de) 2015-02-25
US20030195011A1 (en) 2003-10-16
EP2265085A3 (de) 2013-05-15
EP2265084B9 (de) 2015-07-22
EP2265085B1 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864237B1 (de) Verfahren zum übertragen von daten, insbesondere von gsm-daten
DE69938049T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle einer sprachkodierumgehung mittels inbandsignalisierung
EP0946001B1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Übertragung von Sprachinformation
DE19748169A1 (de) Verfahren zum Zurückschalten zum Tandem-Betrieb zwischen Codeumsetzern eines Kommunikationssystems
EP0824833B1 (de) Verfahren zur datenübertragung über ein kommunikationsnetz
DE2758109A1 (de) System zur mehrfachausnutzung einer zweidraht-teilnehmeranschlussleitung im fernsprechvermittlungsnetz
EP1518427B1 (de) Abfrage der aktuell gültigen bitraten bei unterbrechung eines trfo-calls (anrufs)
DE60103121T2 (de) Verbindungsweiterreichen im TFO-Modus (tandem free operation)
DE4416407C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Übertragen von Sprach- und Steuersignalen in einem digitalen Funksystem
EP0847210B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten, insbesondere von GSM-Daten
DE19928999C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umschalten (Handover) im Uplink einer Funk-Kommunikationsverbindung
EP0686338B1 (de) Zellulares mobilfunksystem mit verbesserter verbindungsübergabe
DE19619804C1 (de) Verfahren zum Zeitabgleich der Informationsübertragung zwischen einer Transcodiereinheit und einer Basisfunkstation in einem Mobil-Kommunikationssystem, sowie eine derartige Anordnung
DE69825054T2 (de) Verfahren zum korrigieren von synchronisationsfehlern sowie ein funksystem
DE10016169B4 (de) Verfahren zum Resynchronisieren der Datenübertragung zwischen zwei über eine Standleitung verbundene Modems
WO2001071945A1 (de) Verfahren zum übertragen von sprachdatenpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 19650140

Country of ref document: DE

Ref document number: 19650141

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IPCOM GMBH & CO. KG, 82049 PULLACH, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R071 Expiry of right
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned