DE19545762C1 - Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes und elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen - Google Patents

Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes und elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen

Info

Publication number
DE19545762C1
DE19545762C1 DE19545762A DE19545762A DE19545762C1 DE 19545762 C1 DE19545762 C1 DE 19545762C1 DE 19545762 A DE19545762 A DE 19545762A DE 19545762 A DE19545762 A DE 19545762A DE 19545762 C1 DE19545762 C1 DE 19545762C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
comfort
handset
electrical device
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545762A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Merker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gigaset Communications GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19545762A priority Critical patent/DE19545762C1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to CN96198885A priority patent/CN1119007C/zh
Priority to AU18688/97A priority patent/AU1868897A/en
Priority to ES96946048T priority patent/ES2150708T3/es
Priority to EP96946048A priority patent/EP0865702B1/de
Priority to US09/091,023 priority patent/US6408194B1/en
Priority to PCT/DE1996/002340 priority patent/WO1997021298A2/de
Priority to JP9520874A priority patent/JPH11502092A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19545762C1 publication Critical patent/DE19545762C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6058Portable telephones adapted for handsfree use involving the use of a headset accessory device connected to the portable telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/73Battery saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 und auf ein elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 6.
Elektrische Geräte, die aus einem Ausgangszustand verschiede­ ne Betriebszustände einnehmen können, sind beispielsweise mo­ bile Telekommunikationsgeräte. Diese Telekommunikationsgeräte können beispielsweise als Schnurlos-Mobilteile nach dem DECT/GAP-Standard (Digital European Cordless Telecommunication; vgl. (1): Nachrichtentechnik Elektronik 42 (1992, Jan./Feb.), Nr. 1, Berlin, DE; U.Pilger: "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29; (2): Philips Telecommunication Review, Vol. 49, Nr. 3, Sept. 1991; R. Mulder: "DECT Universal Cord­ less Access System", Seiten 68 bis 73;/Generic Access Profi­ le; vgl. ETSI-Publikation prETS 300444, April 1995, Final Draft, ETSI, FR) oder als Mobilfunk-Mobilteile nach dem GSM-Standard (Groupe Sp´ciale Mobile oder Global System for Mobi­ le Communication; vgl. Informatik Spektrum 14 (1991) Juni, Nr. 3, Berlin, DE; A.Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digitale europäische Mobilfunknetze", Seiten 137 bis 152) ausgebildet sein. Die verschiedenen Betriebszustände des mo­ bilen Telekommunikationsgerätes ergeben sich z. B. durch tele­ kommunikationsgerätspezifische Standardmerkmale und/oder te­ lekommunikationsgerätspezifische Leistungsmerkmale.
Ein telekommunikationsgerätspezifisches Standardmerkmal ist beispielsweise das Aufladen des in dem Telekommunikationsge­ rät verwendeten Energiespeichers (z. B. Akkumulators).
Ein telekommunikationsgerätspezifisches Leistungsmerkmal ist beispielsweise das Leistungsmerkmal "Freisprechen" und "Laut­ hören/Freihören".
Aus der EP 0 313 776 B1 ist ein mobiles Telekommunikationsge­ rät (Schnurlos-Mobilteil) bekannt, das mit einer Ladeschale eine (temporäre) Funktionseinheit derart bildet, daß sowohl das Standardmerkmal "Akkuaufladung" als auch das Leistungs­ merkmal "Freisprechen" und/oder "Lauthören" aktivierbar ist.
Aus der EP 0 624 021 A2 und der WO 92/00640 sind weiterhin mobile Telekommunikationsgeräte (Schnurlos-Mobilteile bzw. Mobilfunk-Handgeräte) bekannt, mit denen das Leistungsmerkmal "Freisprechen" realisierbar ist. Das mobile Telekommunikati­ onsgerät weist dazu eine als Kopfhörer (earphone, headset) ausgebildete Hörkapsel auf, die über eine Leitung mit dem Handapparat des Telekommunikationsgerätes (lösbar) verbunden ist. In dem Handapparat sind die übrigen telekommunikations­ spezifischen Teile angeordnet bzw. enthalten. Zur Realisie­ rung des Leistungsmerkmales "Freisprechen" ist es möglich, daß - gemäß der EP 0 624 021 A2 - der Handapparat mit dem Mi­ krofon bzw. - gemäß der WO 92/00640 - ein externes Mikrofon an der Hörkapselleitung in der Nähe des Mundes (z. B. Jacken- oder Hemdtasche) befestigt und die Hörkapsel in das Ohr ge­ steckt wird.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Ausprägungen eines mo­ bilen Telekommunikationsgerätes unterscheidet man z. B. bei den Schnurlos-Mobilteilen zwischen Standard-Mobilteilen und Komfort-Mobilteilen.
Während die Standard-Mobilteile nur das Standardmerkmal Akkuaufladung" aufweisen, sind bei den Komfort-Mobilteilen sowohl das Standardmerkmal "Akkuaufladung" als auch das Lei­ stungsmerkmal "Freisprechen" und/oder "Lauthören/Freihören" realisierbar.
Fig. 1 zeigt ausgehend von der Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218; S. Althammer, D. Brück­ mann: "Hochoptimierte IC′s für DECT-Schnurlostelefone" den prinzipiellen Schaltungsaufbau eines in dem Siemens-Schnur­ lostelefon "Gigaset 951/952" (vgl. telcom report 16 (1993), Heft 1, Seiten 26 und 27) verwendeten Standard-Mobilteiles S-MT, das zum Aufladen des in dem Standard-Mobilteil S-MT verwendeten Energiespeicher (z. B. Akkumulator) mit einer Standard-Ladestation S-LST eine (temporäre) Funktionseinheit bildet.
Der Schaltungsaufbau besteht aus einem ersten Funkteil S-FKT, einer ersten Signalverarbeitungseinrichtung S-SVE mit einem als Burst Mode Controller S-BMC ausgebildeten ersten Signal­ steuerungsteil S-SST und einem als CODEC und AD/DA- Wandler ausgebildeten ersten Signalumformungsteil S-SUT, einem ersten Taktgenerator S-TG, einem als Zentrale Steuerung S-ZS ausge­ bildeten ersten Mikrocontroller S-µC, einer ersten BOF-Schnittstelle S-BSS zu einer ersten Bedienoberfläche S-BOF mit einer ersten Tastatur S-TA, einer ersten Anzeigeeinrich­ tung S-AE, einer ersten Hörkapsel S-HK, einem ersten Mikrofon S-MF und einer ersten Tonrufklingel S-TRK, einer ersten Stromversorgung S-SV und einer ersten Anschlußschnittstelle S-ASS zur Standard-Ladestation S-LST, die in der dargestell­ ten Weise miteinander verbunden sind. Die prinzipielle Funk­ tionsweise des Schaltungsaufbaus ist beispielsweise in der vorstehend zitierten Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218 beschrieben.
Fig. 2 zeigt ausgehend von der EP 0 313 776 B1 im Zusammenhang mit der Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218; S. Althammer, D. Brückmann: "Hochoptimierte IC′s für DECT-Schnurlostelefone" den prinzipiellen Schaltungsaufbau eines Komfort-Mobilteiles K-MT, das zum Aufladen des in dem Komfort-Mobilteil S-MT verwendeten Energiespeichers (z. B. Ak­ kumulator) und zur Realisierung des Leistungsmerkmales "Freisprechen" und "Lauthören" mit einer Komfort-Ladestation K-LST eine (temporäre) Funktionseinheit bildet.
Der Schaltungsaufbau besteht aus einem zweiten Funkteil K-FKT, einer zweiten Signalverarbeitungseinrichtung K-SVE mit einem als Burst Mode Controller K-BMC ausgebildeten zweiten Signalsteuerungsteil K-SST und einem als CODEC und AD/DA-Wandler ausgebildeten zweiten Signalumformungsteil K-SUT, ei­ nem zweiten Taktgenerator K-TG, einem als Zentrale Steuerung K-ZS ausgebildeten zweiten Mikrocontroller K-µC mit einem Analog/Digital-Wandler ADW, einer zweiten BOF-Schnittstelle K-BSS zu einer zweiten Bedienoberfläche K-BOF mit einer zwei­ ten Tastatur K-TA, einer zweiten Anzeigeeinrichtung K-AE, ei­ ner zweiten Hörkapsel K-HK, einem zweiten Mikrofon K-MF und einer zweiten Tonrufklingel K-TRK, einer zweiten Stromversor­ gung K-SV und einer zweiten Anschlußschnittstelle K-ASS zur Komfort-Ladestation K-LST, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind. Die prinzipielle Funktionsweise des Schaltungsaufbaus ist beispielsweise in der vorstehend zitierten Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218 beschrieben.
Fig. 3 zeigt ausgehend von der EP 0 624 021 A2 und der WO 92/00640 im Zusammenhang mit der Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218; S. Althammer, D. Brück­ mann: "Hochoptimierte IC′s für DECT-Schnurlostelefone" den prinzipiellen Schaltungsaufbau des Komfort-Mobilteiles K-MT nach Fig. 2, das zur Realisierung des Leistungsmerkmales Freisprechen" und "Freihören" mit einer Kopfsprechgarnitur KSG mit einem Kopfsprechmikrofon KSMF und einem Kopfhörkapsel KHK vorzugsweise lösbar verbunden ist.
Der Schaltungsaufbau besteht aus dem Funkteil K-FKT, der Si­ gnalverarbeitungseinrichtung K-SVE mit dem als Burst Mode Controller K-BMC ausgebildeten Signalsteuerungsteil K-SST und dem als CODEC und AD/DA- Wandler ausgebildeten Signalumfor­ mungsteil K-SUT, dem Taktgenerator K-TG, dem als Zentrale Steuerung K-ZS ausgebildeten Mikrocontroller K-µC mit einem Analog/Digital-Wandler ADW, der BOF-Schnittstelle K-BSS zur Bedienoberfläche K-BOF mit der Tastatur K-TA, der Anzeigeein­ richtung K-AE, der Hörkapsel K-HK, dem Mikrofon K-MF und der Tonrufklingel K-TRK, der Stromversorgung K-SV und der An­ schlußschnittstelle K-ASS zur Kopfsprechgarnitur KSG, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind. Die prin­ zipielle Funktionsweise des Schaltungsaufbaus ist beispiels­ weise in der vorstehend zitierten Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218 beschrieben.
Für das Komfort-Mobilteil K-MT ergeben sich somit vier mögli­ che Betriebszustände: den Freisprech-/Lauthörbetrieb in Ver­ bindung mit der Komfort-Ladestation K-LST und den Betrieb an der Komfort-Ladestation K-LST (erster Betriebszustand), den Betrieb an der Standard-Ladestation S-LST (zweiter Betriebs­ zustand), den Freisprech-/Freihörbetrieb mit der Kopfsprech­ garnitur KSG (dritter Betriebszustand) und den normalen/ge­ wöhnlichen Handapparatebetrieb (vierter Betriebszustand).
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, daß ein elektrisches Gerät in der Lage ist, mehrere unterschied­ liche Betriebszustände des elektrischen Gerätes schnell, ein­ fach und sicher zu erkennen.
Diese Aufgabe wird ausgehend
  • 1) von dem in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 defi­ nierten Verfahren durch die in dem Kennzeichen des Pa­ tentanspruches 1 angegebenen Merkmale und
  • 2) von dem in dem Oberbegriff des Patentanspruches 6 defi­ nierten elektrischen Gerät durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 6 angegebenen Merkmale gelöst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, daß das elektrische Gerät bei einer Anzahl "n" von Betriebszu­ ständen mit "n 4" des elektrischen Gerätes durch Abfragen eines Selektionsmerkmals an allen Verzweigungsstellen einer Entscheidungsebene eines Entscheidungsbaums mit mehreren Ent­ scheidungsebenen und ebenenimmanenten Verzweigungsstellen in der Lage ist, die gerätespezifischen Betriebszustände zu er­ kennen.
Ein Schnurlos-Mobilteil nach Anspruch 6 und 8 mit ersten Mit­ teln zum Erfassen von Selektionsmerkmalen der Betriebszustän­ de und zweiten Mitteln zum Steuern der mobilteilspezifischen Funktionsabläufe erkennt die mobilteilspezifischen Betriebs­ zustände - einen ersten Betriebszustand "Betrieb an einer Komfort-Ladestation", einen zweiten Betriebszustand "Betrieb an einer Standard-Ladestation", einen dritten Betriebszustand "Betrieb an einer Kopfsprechgarnitur" und einen vierten Be­ triebszustand "Betrieb als Handapparat" - schnell, einfach und sicher dadurch, daß die die mit den ersten Mitteln ver­ bundenen zweiten Mittel derart ausgebildet sind, daß gemäß dem Entscheidungsbaum mit den Entscheidungsebenen und den ebenenimmanenten Verzweigungsstellen an allen Verzweigungs­ stellen jeder Entscheidungsebene jeweils nach demselben Se­ lektionsmerkmal gefragt wird.
Durch die Weiterbildung des Schnurlos-Mobilteils gemäß An­ spruch 11 wird ein hoher Kompatibilitätsgrad zwischen Kom­ fort -Mobilteilen, Standard-Mobilteilen, Standard-Ladesta­ tionen und Komfort-Ladestationen erreicht.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 4 bis 16 erläutert. Es zeigen:
Fig. 4 den Betrieb eines Komfort-Mobilteils an einer Komfort-Ladestation (erster Betriebszustand),
Fig. 5 den Betrieb eines Komfort-Mobilteils an einer Standard-Ladestation (zweiter Betriebszustand),
Fig. 6 den Betrieb eines Komfort-Mobilteils an einer Kopf­ sprechgarnitur (dritter Betriebszustand),
Fig. 7 den Betrieb eines Standard-Mobilteils an einer Komfort-Ladestation (fünfter Betriebszustand),
Fig. 8 Ablaufdiagramm zur Einnahme von vier möglichen Be­ triebszuständen (erster bis vierter Betriebszustand) des Kom­ fort-Mobilteils aus einem Ausgangszustand "Gespräch mit Mo­ bilteil z. B. durch Drücken der ′Belegen′-Taste",
Fig. 9 bis Fig. 16 Ablaufdiagramme für diverse Betriebszu­ standswechsel des Komfort-Mobilteils.
Fig. 4 zeigt einen ersten Betriebszustand BZ1 des Komfort-Mobilteils K-MT nach Fig. 2, in dem die zweite Anschluß­ schnittstelle K-ASS des Komfort-Mobilteils K-MT mit der Kom­ fort-Ladestation K-LST nach Fig. 2 verbunden ist. Der erste Betriebszustand BZ1 ist durch zwei das Standardmerkmal "Akkuaufladung" und das Leistungsmerkmal "Freisprechen und Lauthören" repräsentierende Teilbetriebszustände, einem er­ sten Teilbetriebszustand "Akkuaufladung" und einen zweiten Teilbetriebszustand "Freisprechen und Lauthören" charakteri­ siert.
Die Verbindung zwischen Komfort-Mobilteil K-MT und Komfort-Ladestation K-LST für diese Teilbetriebszustände wird über
  • a) vier Anschlußkontakte der zweiten Anschlußschnittstelle K-ASS des Komfort-Mobilteiles K-MT nach Fig. 2 (Komfort-An­ schlußkontakte), einem ersten Komfort-Anschlußkontakt K-AK1, einem zweiten Komfort-Anschlußkontakt K-AK2, einem dritten Komfort-Anschlußkontakt K-AK3 und einem vierten Komfort-Anschlußkontakt K-AK4, und
  • b) vier Ladestationskontakte der Komfort-Ladestation K-LST nach Fig. 2 (Komfort-Ladestationskontakte), einem ersten Komfort-Ladestationskontakt K-LK1, einem zweiten Komfort- Ladestationskontakt K-LK2, einem dritten Komfort-Lade­ stationskontakt K-LK3 und einem vierten Komfort-Lade­ stationskontakt K-LK4,
hergestellt.
Über die Ladestationskontakte K-LK1, K-LK2 und die Anschluß­ kontakte K-AK1, K-AK2 wird das Komfort-Mobilteil K-MT von der Komfort-Ladestation K-LST geladen.
Über die Ladestationskontakte K-LK1, K-LK2, K-LK3 und die An­ schlußkontakte K-AK1, K-AK2, K-AK3 werden das Leistungsmerk­ mal "Freisprechen" und "Lauthören" aktivierende Signalisie­ rungsinformationen zwischen der Komfort-Ladestation K-LST und dem Komfort-Mobilteil K-MT ausgetauscht.
Über die Ladestationskontakte K-LK3, K-LK4 werden analoge Sprachsignale im Rahmen des aktivierten Leistungsmerkmals "Freisprechen" und "Lauthören" bidirektional übertragen.
Um Fehlbedienungen des Komfort-Mobilteils K-MT bei den Teil­ betriebszuständen des ersten Betriebszustandes BZ1 zu vermei­ den, muß die Übertragung
  • a) des Ladestroms von der Komfort-Ladestation K-LST zum Kom­ fort-Mobilteil K-MT,
  • b) der Signalisierungsinformationen von der Komfort-Lade­ station K-LST zum Komfort-Mobilteil K-MT bzw. vom Kom­ fort-Mobilteil K-MT zur Komfort-Ladestation K-LST und
  • c) der analogen Sprachsignale von der Komfort-Ladestation K-LST zum Komfort-Mobilteil K-MT bzw. vom Komfort-Mobilteil K-MT zur Komfort-Ladestation K-LST
gesteuert werden. Dies geschieht in dem Komfort-Mobilteil K-MT durch die Zentrale Steuerung K-ZS, K-µC in Verbindung mit zwei Schaltelementen, einem als Ladeschalter ausgebilde­ ten ersten Schaltelement SE1 und einem als Quittungsschalter ausgebildeten zweiten Schaltelement SE2. Beide Schaltelemente SE1, SE2 sind im Urzustand des Komfort-Mobilteils K-MT ge­ schlossen. Dieser Urzustand des Komfort-Mobilteils K-MT gilt auch für Fig. 5 und Fig. 6.
Standardmerkmal "Akkuaufladung" (erster Teilbetriebszustand)
Zum Aufladen des Akkumulators K-SV nach Fig. 2 weist die Kom­ fort-Ladestation K-LST einen Steckeranschluß K-SA an ein Wechselspannungsnetz (z. B. 220 V ), einen Netzspannungs­ transformator K-NST und ein als Längsregler ausgebildetes drittes Schaltelement SE3 auf, die in der dargestellten Weise an den ersten Ladestationskontakt K-LK1 angeschlossen sind und eine Ladestrom LS erzeugen. In der Anschlußschnittstelle K-ASS des Komfort-Mobilteils K-MT durchfließt der Ladestrom LS zunächst einen Brückengleichrichter BGR. Danach gelangt der Ladestrom LS über den geschlossenen Ladeschalter SE1 zum Akkumulator K-SV. Ein geschlossener Ladestromkreis entsteht durch die gemeinsame Masseverbindung zwischen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Komfort-Ladestation K-LST über den zweiten Anschlußkontakt K-AK2 und den zweiten Ladestations­ kontakt K-LK2.
Leistungsmerkmal "Freisprechen" und "Lauthören" (zweiter Teil­ betriebszustand)
Die Realisierung des Leistungsmerkmals "Freisprechen" und "Lauthören" setzt sich aus zwei Phasen zusammen.
In einer Vorbereitungsphase wird in der Komfort-Ladestation K-LST eine erste Signalisierungsinformation SI1 in Form eines ersten Signalisierungsstromes über den ersten Ladestations­ kontakt K-LK1 und den Anschlußkontakt K-AK1 zum Komfort-Mo­ bilteil K-MT übertragen. Die Signalisierungsinformation SI1 wird in der Komfort-Ladestation K-LST durch manuelles Betäti­ gen eines Tasters TA ausgelöst und von einem Pulsgenerator PG erzeugt, der mit dem Längsregler verbunden ist. Für die Über­ tragung der Signalisierungsinformation SI1 unterbricht der Pulsgenerator PG kurzzeitig den Übertragungspfad für den La­ destrom LS und schaltet gleichzeitig den Übertragungspfad für die Signalisierungsinformation SI1 zum Ladestationskontakt K-LK1 durch. Die zum Komfort-Mobilteil K-MT übertragene Signa­ lisierungsinformation SI1 wird in einer einen Schaltregler aufweisenden Erkennungsschaltung EKS erfaßt und an die Zen­ trale Steuerung K-ZS weitergeleitet. Der geschlossene Strom­ kreis für den ersten Signalisierungsstrom wird durch die ge­ meinsame Masseverbindung zwischen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Komfort-Ladestation K-LST über den zweiten Anschluß­ kontakt K-AK2 und den zweiten Ladestationskontakt K-LK2 er­ reicht.
In einer der Vorbereitungsphase nachfolgenden Aktivierungs­ phase sorgt die Zentrale Steuerung K-ZS dafür, daß der Lade­ schalter SE1 geöffnet und gleichzeitig der Quittungsschalter SE2 geschlossen wird. Durch das Schließen des Quittungsschal­ ters SE2 wird eine als Quittungsinformation zur ersten Signa­ lisierungsinformation SI1 dienende zweite Signalisierungsin­ formation SI2 in Form eines zweiten Signalisierungsstromes über den dritten Anschlußkontakt K-AK3 und den dritten Lade­ stationskontakt K-LK3 einer Freisprech-/Lauthörschaltung FLS in der Komfort-Ladestation K-LST zugeführt. Mit dem Erhalt dieser Signalisierungsinformation SI2 schaltet die Frei­ sprech-/Lauthörschaltung FLS ein Freisprechmikrofon FMF und einen Lautsprecher LSP ein.
Danach wird über den Analog/Digital-Wandler ADW in der Zen­ tralen Steuerung K-ZS überprüft, ob ein durch das Einschalten des Freisprechmikrofons FMF hervorgerufener Mikrofonstrom MFS fließt.
Ist dies der Fall, dann
  • a) wird das Mikrofon K-MF und die Hörkapsel K-HK in dem Kom­ fort-Mobilteil K-MT durch die Zentrale Steuerung K-ZS, K-µC abgeschaltet
  • b) bleibt der Quittungsschalter SE2 geschlossen.
Anderenfalls
  • a) bleibt das Mikrofon K-MF und die Hörkapsel K-HK in dem Komfort-Mobilteil K-MT eingeschaltet
  • b) wird der Quittungsschalter SE2 geöffnet.
Fließt der Mikrofonstrom MFS, so ist das Leistungsmerkmal "Freisprechen" und "Lauthören" aktiviert, und es können die analogen Sprachsignale zwischen dem Freisprechmikrofon FMF und der BOF-Schnittstelle K-BSS nach Fig. 2 sowie der BOF-Schnittstelle K-BSS und dem Lautsprecher LSP über die Lade­ stationskontakte K-LK3, K-LK4 und die Anschlußkontakte K-AK3, K-AK4 bidirektional übertragen werden.
Der geschlossene Stromkreis für den zweiten Signalisie­ rungsstrom, den Mikrofonstrom MFS und die analogen Sprachsi­ gnale wird wieder durch die gemeinsame Masseverbindung zwi­ schen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Komfort-Ladestation K-LST über den zweiten Anschlußkontakt K-AK2 und den zweiten Ladestationskontakt K-LK2 erreicht.
Das Leistungsmerkmal "Freisprechen" und "Lauthören" wird vor­ zugsweise grundsätzlich in der vorstehend beschriebenen Weise von dem Komfort-Mobilteil K-MT über den Quittungsschalter SE2 und der Zentralen Steuerung K-ZS, K-µC aktiviert und auch wieder von dem Komfort-Mobilteil K-MT über den Quittungs­ schalter SE2 und der Zentralen Steuerung K-ZS, K-µC deakti­ viert. Bei der Deaktivierung des Leistungsmerkmales wird der Ladeschalter SE1 vorzugsweise - für einen späteren Ladevor­ gang - wieder in seine geschlossene Ausgangsposition zurück­ gesetzt. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung des Leistungs­ merkmales durch das Komfort-Mobilteil K-MT hat den Vorteil, daß bei einer beim Einlegen des Mobilteils in die als Lade­ schale ausgebildeten Komfort-Ladestation K-LST auftretenden Prellung des Mobilteils die Freisprech-/Lauthörschaltung FSL nicht versehentlich aktiviert wird.
Die vorstehenden, für ein Komfort-Mobilteil K-MT mit dem Lei­ stungsmerkmal "Freisprechen" und "Lauthören" zutreffenden Aus­ führungen können auch auf Komfort-Mobilteile K-MT mit dem Leistungsmerkmal "Freisprechen" und/oder "Lauthören" unter Be­ rücksichtigung der damit verbundenen leistungsmerkmalsspezi­ fischen Änderungen ausgedehnt werden.
Fig. 5 zeigt einen zweiten Betriebszustand BZ2 des Komfort-Mobilteils K-MT nach Fig. 2, in dem die zweite Anschluß­ schnittstelle K-ASS des Komfort-Mobilteils K-MT mit der Stan­ dard-Ladestation S-LST nach Fig. 1 verbunden ist. In dem zwei­ ten Betriebszustand BZ2 wird von dem für das Standardmerkmal "Akkuaufladung" und das Leistungsmerkmal "Freisprechen" und "Lauthören" ausgelegte Komfort-Mobilteil K-MT mit der zweiten Anschlußschnittstelle K-ASS gemäß Fig. 4 nur das Standardmerk­ mal unterstützt.
Die Verbindung zwischen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Standard-Ladestation S-LST wird dabei über
  • a) den ersten Anschlußkontakt K-AK1 und den vierten Anschluß­ kontakt K-AK1 der vier Komfort-Anschlußkontakte der zwei­ ten Anschlußschnittstelle K-ASS des Komfort-Mobilteiles K-MT nach Fig. 4 sowie
  • b) zwei Ladestationskontakte der Standard-Ladestation S-LST nach Fig. 1 (Standard-Ladestationskontakte), einem ersten Standard-Ladestationskontakt S-LK1 und einem zweiten Stan­ dard-Ladestationskontakt S-LK2,
hergestellt. Der zweite Anschlußkontakt K-AK2 und der dritte Anschlußkontakt K-AK3 bleiben für die Verbindung zwischen Komfort-Mobilteil K-MT und Standard-Ladestation S-LST unbe­ nutzt. Dies bedeutet, daß das als Ladeschalter ausgebildete erste Schaltelement SE1 in dem zweiten Betriebszustand BZ2 und das als Quittungsschalter ausgebildete zweite Schaltele­ ment SE1 in dem zweiten Betriebszustand BZ2 ständig geschlos­ sen - also im Urzustand - sind.
Zum Aufladen des Akkumulators K-SV des Komfort-Mobilteils K-MT nach Fig. 2 weist die Standard-Ladestation S-LST einen Steckeranschluß S-SA an ein Wechselspannungsnetz (z. B. 220 V∼) und einen Netzspannungstransformator S-NST auf, die in der dargestellten Weise an den ersten Ladestationskontakt S-LK1 angeschlossen sind und eine Ladestrom LS erzeugen. In der An­ schlußschnittstelle K-ASS des Komfort-Mobilteils K-MT durch­ fließt der Ladestrom LS zunächst den an den Anschlußkontakt K-AK1 angeschlossenen Brückengleichrichter BGR. Danach ge­ langt der Ladestrom LS über den geschlossenen Ladeschalter SE1 zum Akkumulator K-SV. Ein geschlossener Ladestromkreis entsteht durch die gemeinsame Masseverbindung zwischen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Standard-Ladestation S-LST über den vierten Anschlußkontakt K-AK4 und den zweiten Lade­ stationskontakt S-LK2. Der Brückengleichrichter BGR ist dazu in der dargestellten Weise an einem ersten Ausgang auf das Massepotential der Anschlußschnittstelle K-ASS bzw. des Kom­ fort-Mobilteils K-MT und an einem zweiten Ausgang über den vierten Anschlußkontakt K-AK4 und den zweiten Ladestations­ kontakt S-LK2 auf das Massepotential der Standard-Ladestation S-LST gelegt.
Fig. 6 zeigt einen dritten Betriebszustand BZ3 des Komfort-Mobilteils K-MT nach Fig. 3, in dem die zweite Anschluß­ schnittstelle K-ASS des Komfort-Mobilteils K-MT mit der Kopf­ sprechgarnitur KSG nach Fig. 3 verbunden ist. In dem dritten Betriebszustand BZ3 wird von dem für das Standardmerkmal "Akkuaufladung" und das Leistungsmerkmal "Freisprechen" und Lauthören" ausgelegte Komfort-Mobilteil K-MT mit der zweiten Anschlußschnittstelle K-ASS gemäß Fig. 4 nur das Leistungs­ merkmal unterstützt.
Die Verbindung zwischen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Kopfsprechgarnitur KSG wird dabei über
  • a) den zweiten Anschlußkontakt K-AK2, den dritten Anschluß­ kontakt K-AK3 und den vierten Anschlußkontakt K-AK1 der vier Komfort-Anschlußkontakte der zweiten Anschlußschnitt­ stelle K-ASS des Komfort-Mobilteiles K-MT nach Fig. 4 sowie
  • b) drei Kopfsprechgarniturkontakte der Kopfsprechgarnitur KSG nach Fig. 3, einem ersten Kopfsprechgarniturkontakt KK1, einem zweiten Kopfsprechgarniturkontakt KK2 und einem dritten Kopfsprechgarniturkontakt KK3,
hergestellt. Der erste Anschlußkontakt K-AK1 bleibt für die Verbindung zwischen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Kopf­ sprechgarnitur KSG unbenutzt. Dies bedeutet, daß das als La­ deschalter ausgebildete erste Schaltelement SE1 in dem drit­ ten Betriebszustand BZ3 ständig geschlossen ist (Urzustand des Schaltelementes SE1).
Da der Quittungsschalter SE2 im Urzustand geschlossen ist, ist beim Anstecken der Kopfsprechgarnitur KSG mit den Kopf­ sprechgarniturkontakten KK1 . . . KK3 an die Anschlußschnittstelle K-ASS mit den Anschlußkontakten K-AK2 . . . K-AK4 die Kopfsprech­ garnitur KSG mit dem Kopfsprechmikrofon KSMF und der Kopfhör­ kapsel/dem Kopflautsprecher KHK/KLSP automatisch aktiviert.
Über den Analog/Digital-Wandler ADW in der Zentralen Steue­ rung K-ZS wird nun wiederum überprüft, ob ein durch das Ein­ schalten des Kopfsprechmikrofons KSMF hervorgerufener Mikro­ fonstrom MFS fließt.
Ist dies der Fall, dann
  • a) wird das Mikrofon K-MF und die Hörkapsel K-HK in dem Kom­ fort-Mobilteil K-MT durch die Zentrale Steuerung K-ZS, K-µC abgeschaltet
  • b) bleibt der Quittungsschalter SE2 geschlossen.
Anderenfalls
  • a) bleibt das Mikrofon K-MF und die Hörkapsel K-HK in dem Komfort-Mobilteil K-MT eingeschaltet
  • b) bleibt der Quittungsschalter SE2 geschlossen.
Fließt der Mikrofonstrom MFS, so ist das Leistungsmerkmal "Freisprechen" und "Freihören" aktiviert, und es können die analogen Sprachsignale zwischen dem Kopfsprechmikrofon KSMF und der BOF-Schnittstelle K-BSS nach Fig. 3 sowie der BOF-Schnittstelle K-BSS und der Kopfhörkapsel KHK über die Kopf­ sprechgarniturkontakte KK2, KK3 und die Anschlußkontakte K-AK3, K-AK4 bidirektional übertragen werden.
Der geschlossene Stromkreis für den ggf. auftretenden Mikro­ fonstrom MFS und die analogen Sprachsignale wird durch die gemeinsame Masseverbindung zwischen dem Komfort-Mobilteil K-MT und der Kopfsprechgarnitur KSG über den zweiten An­ schlußkontakt K-AK2 und den ersten Kopfsprechgarniturkontakt KK1 erreicht.
Die vorstehenden, für ein Komfort-Mobilteil K-MT mit dem Lei­ stungsmerkmal "Freisprechen" und "Freihören" zutreffenden Aus­ führungen können auch auf Komfort-Mobilteile K-MT mit dem Leistungsmerkmal "Freisprechen" und/oder "Freihören" unter Be­ rücksichtigung der damit verbundenen leistungsmerkmalsspezi­ fischen Änderungen ausgedehnt werden.
Ein weiterer vierter Betriebszustand BZ4 des Komfort-Mobil­ teils K-MT nach Fig. 2 und Fig. 3 ist der Handapparatbetrieb, bei dem das Komfort-Mobilteil K-MT ohne Komfort-Ladestation K-LST, ohne Standard-Ladestation S-LST und ohne Kopfsprech­ garnitur KSG betrieben wird. Die Anschlußkontakte K-AK1 . . . K-AK4 bleiben in diesem Fall alle unbenutzt.
Fig. 7 zeigt einen fünften Betriebszustand BZ5 des Standard-Mobilteils S-MT nach Fig. 1, in dem die erste Anschlußschnitt­ stelle S-ASS des Standard-Mobilteils S-MT mit der Komfort-Ladestation K-LST nach Fig. 2 verbunden ist. In dem fünften Betriebszustand BZ2 wird von dem für das Standardmerkmal Akkuaufladung" ausgelegte Standard-Mobilteil S-MT mit der ersten Anschlußschnittstelle S-ASS gemäß Fig. 1, obwohl an der Komfort-Ladestation K-LST die Möglichkeit des "Freisprechens" und "Lauthörens" gegeben ist, nur das Standardmerkmal unter­ stützt.
Die Verbindung zwischen dem Standard-Mobilteil S-MT und der Komfort-Ladestation K-LST wird dabei über
  • a) den ersten Ladestationskontakt K-LK1 und den vierten Lade­ stationskontakt K-LK4 der vier Ladestationskontakte der Komfort-Ladestation K-LST nach Fig. 2 sowie
  • b) zwei Anschlußkontakte des Standard-Mobilteils S-MT nach Fig. 1 (Standard-Anschlußkontakte), einem ersten Standard-Anschlußkontakt S-AK1 und einem zweiten Standard-Anschluß­ kontakt S-AK2,
hergestellt. Der zweite Ladestationskontakt K-LK2 und der dritte Ladestationskontakt K-LK3 bleiben für die Verbindung zwischen Standard-Mobilteil S-MT und Komfort-Ladestation K-LST unbenutzt. Dies bedeutet, daß die Freisprech-/Lauthör­ schaltung FLS inaktiv ist.
Zum Aufladen des Akkumulators S-SV des Standard-Mobilteils S-MT nach Fig. 1 wird in der Komfort-Ladestation K-LST mit dem Steckeranschluß K-SA für das Wechselspannungsnetz (z. B. 220 V∼) und dem Netzspannungstransformator S-NST der Ladestrom LS erzeugt. In der ersten Anschlußschnittstelle S-ASS des Stan­ dard-Mobilteils S-MT durchfließt der Ladestrom LS zunächst den an den ersten Anschlußkontakt S-AK1 angeschlossenen Brückengleichrichter BGR. Danach gelangt der Ladestrom LS über den geschlossenen Ladeschalter SE1 zum Akkumulator S-SV. Ein geschlossener Ladestromkreis entsteht durch die gemeinsame Masseverbindung zwischen dem Standard-Mobilteil S-MT und der Komfort-Ladestation K-LST über den zweiten Anschlußkontakt S-AK2 und den vierten Ladestationskontakt K-LK4. Der Brückengleichrichter BGR ist dazu in der dargestellten Weise an einem ersten Ausgang auf das Massepotential der Anschluß­ schnittstelle S-ASS bzw. des Standard-Mobilteils S-MT und an einem zweiten Ausgang über den zweiten Anschlußkontakt S-AK2, den vierten Ladestationskontakt S-LK4 und einer Diode D auf das Massepotential der Komfort-Ladestation K-LST gelegt.
Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Einnahme der vier Be­ triebszustände BZ1 . . . BZ4 des Komfort-Mobilteils K-MT aus ei­ nem Ausgangszustand AZ ("Gespräch mit Mobilteil z. B. durch Drücken der ′Belegen′-Taste"), das in der Zentralen Steuerung K-ZS des Komfort-Mobilteils K-MT realisiert ist und abläuft. Das Ablaufdiagramm besteht aus einem Entscheidungsbaum ESB mit zwei Entscheidungsebenen, einer ersten Entscheidungsebene ESE1 und einer zweiten Entscheidungsebene ESE2. In der ersten Entscheidungsebene ESE1 ist eine erste Verzweigungsstelle VZS1 vorhanden, an der nach einem ersten Selektionsmerkmal SM1 ("Fließt ein Ladestrom ?") der Betriebszustände BZ1 . . . BZ4 gefragt wird.
In der zweiten Entscheidungsebene ESE2 sind zwei zweite Ver­ zweigungsstelle VZS2 vorhanden, an denen jeweils nach einem zweiten Selektionsmerkmal SM2 ("Fließt ein Mikrofonstrom ?") der Betriebszustände BZ1 . . . BZ4 gefragt wird.
Fig. 9 bis Fig. 16 zeigen Ablaufdiagramme für diverse Betriebs­ zustandswechsel des Komfort-Mobilteils K-MT, die in der Zen­ tralen Steuerung K-ZS realisiert sind und ablaufen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elek­ trischen Gerätes, bei dem
  • a) das elektrische Gerät (K-MT) eine erste Anzahl "n" von Be­ triebszuständen (BZ1 . . . BZ4) mit "n 4" aus einem Aus­ gangszustand AZ einnehmen kann,
  • b) gemäß einem Entscheidungsbaum (ESB) mit mehreren Entschei­ dungsebenen (ESE1, ESE2) und ebenenimmanenten Verzwei­ gungsstellen (VZS1, VZS2) an den Verzweigungsstellen (VZS1, VZS2) jeweils nach einem Selektionsmerkmal (SM1, SM2) der Betriebszustände (BZ1 . . . BZ4) gefragt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß an allen Verzweigungsstellen (VZS1, VZS2) jeder Entschei­ dungsebene (ESE1, ESE2) jeweils nach demselben Selektions­ merkmal (SM1, SM2) gefragt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß im Sinne der Minimierung einer zweiten Anzahl "m" der Entscheidungsebenen (ESE1, ESE2) die Verzweigungsstellen (VZS1, VZS2) derart in den "m" Entscheidungsebenen (ESE1, ESE2) angeordnet werden, daß die Beziehung "2m n 2m-1 + 1" gilt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrische Gerät (K-MT) ein Schnurlos-Mobilteil ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schnurlos-Mobilteil (K-MT) in einem ersten Be­ triebszustand "Betrieb an einer Komfort-Ladestation" (BZ1), einem zweiten Betriebszustand "Betrieb an einer Standard-Ladestation" (BZ2), einem dritten Betriebszustand "Betrieb an einer Kopfsprechgarnitur" (BZ3) oder einem vierten Betriebs­ zustand Betrieb als Handapparat" (BZ4) betrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß ein erstes Selektionsmerkmal "Fließt ein Ladestrom?" (SM1) und ein zweites Selektionsmerkmal "Fließt ein Mikro­ fonstrom ?" (SM2) abgefragt wird.
6. Elektrisches Gerät, das
  • a) eine erste Anzahl "n" von Betriebszuständen (BZ1 . . . BZ4) mit "n 4" aus einem Ausgangszustand AZ einnehmen kann,
  • b) erste Mittel (K-AK1 . . . K-AK4, SE1, SE2, ADW) zum Erfassen von Selektionsmerkmalen (SM1, SM2) der Betriebszustände (BZ1 . . . BZ4) aufweist,
  • c) zweite Mittel (K-ZS, K-µC) zum Steuern der gerätespezifi­ schen Funktionsabläufe aufweist, die mit den ersten Mit­ teln (K-AK1 . . . K-AK4, SE1, SE2, ADW) verbunden sind und die derart ausgebildet sind, daß gemäß einem Entscheidungsbaum (ESB) mit mehreren Entscheidungsebenen (ESE1, ESE2) und ebenenimmanenten Verzweigungsstellen (VZS1, VZS2) an den Verzweigungsstellen (VZS1, VZS2) jeweils nach einem Selek­ tionsmerkmal (SM1, SM2) der Betriebszustände (BZ1 . . . BZ4) gefragt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (K-ZS, K-µC) derart ausgebildet sind, daß an allen Verzweigungs­ stellen (VZS1, VZS2) jeder Entscheidungsebene (ESE1, ESE2) jeweils nach demselben Selektionsmerkmal (SM1, SM2) gefragt wird.
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweiten Mittel (K-ZS, K-µC) derart aus­ gebildet sind, daß im Sinne der Minimierung einer zweiten An­ zahl "m" der Entscheidungsebenen (ESE1, ESE2) die Verzwei­ gungsstellen (VZS1, VZS2) derart in den "m" Entscheidungsebe­ nen (ESE1, ESE2) angeordnet werden, daß die Beziehung "2m n 2m-1 +1" gilt.
8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (K-MT) ein Schnurlos-Mobilteil ist.
9. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schnurlos-Mobilteil (K-MT) einen ersten Betriebszustand "Betrieb an einer Komfort-Ladestation" (BZ1), einen zweiten Betriebszustand "Betrieb an einer Standard-Ladestation" (BZ2), einen dritten Betriebszustand "Betrieb an einer Kopfsprechgarnitur" (BZ3) und einen vierten Betriebszu­ stand "Betrieb als Handapparat" (BZ4) aufweist.
10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Mittel (K-AK1 . . . K-AK4, SE1, SE2, ADW) derart ausgebildet sind, daß ein erstes Selek­ tionsmerkmal "Fließt ein Ladestrom ?" (SM1) und ein zweites Selektionsmerkmal "Fließt ein Mikrofonstrom ?" (SM2) erfaßbar ist.
11. Elektrisches Gerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Mittel (K-AK1 . . . K-AK4, SE1, SE2, ADW) vier Anschlußkontakte (K-AK1 . . . K-AK4) aufweisen, über die das elektrische Gerät (K-MT) mit einer Komfort-Ladestation (K-LST), einer Standard-Ladestation (S-LST) oder einer Kopfsprechgarnitur (KSG) verbindbar ist.
DE19545762A 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes und elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen Expired - Fee Related DE19545762C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545762A DE19545762C1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes und elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen
AU18688/97A AU1868897A (en) 1995-12-07 1996-12-06 Method of detecting operating states of an electrical apparatus and electrical apparatus for detecting apparatus-specific operating states
ES96946048T ES2150708T3 (es) 1995-12-07 1996-12-06 Procedimiento para detectar estados de funcionamiento de un aparato electrico, y aparato electrico para detectar estados de funcionamiento especificos del aparato.
EP96946048A EP0865702B1 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zum erkennen von betriebszuständen eines elektrischen gerätes und elektrisches gerät zum erkennen von gerätespezifischen betriebszuständen
CN96198885A CN1119007C (zh) 1995-12-07 1996-12-06 判断电子设备工作状态的方法和判断设备特有的工作状态的电子设备
US09/091,023 US6408194B1 (en) 1995-12-07 1996-12-06 Method of detecting operating states of an electrical apparatus and electrical apparatus for detecting apparatus-specific operating states
PCT/DE1996/002340 WO1997021298A2 (de) 1995-12-07 1996-12-06 Verfahren zum erkennen von betriebszuständen eines elektrischen gerätes und elektrisches gerät zum erkennen von gerätespezifischen betriebszuständen
JP9520874A JPH11502092A (ja) 1995-12-07 1996-12-06 電気装置の動作モードを識別するための方法および装置の特定の動作モードを識別するための電気装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545762A DE19545762C1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes und elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545762C1 true DE19545762C1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7779514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545762A Expired - Fee Related DE19545762C1 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes und elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6408194B1 (de)
EP (1) EP0865702B1 (de)
JP (1) JPH11502092A (de)
CN (1) CN1119007C (de)
AU (1) AU1868897A (de)
DE (1) DE19545762C1 (de)
ES (1) ES2150708T3 (de)
WO (1) WO1997021298A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618595B1 (en) 1996-03-14 2003-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Process and arrangement for executing protocols between telecommunications devices in wireless telecommunications systems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU730005B3 (en) * 2000-05-31 2001-02-22 Kuan-Nong Lin Headset/hand-free operating mode selecting and switching system for telephone
FR2835139B1 (fr) * 2002-01-22 2004-06-11 Innovi Technologies Ltd Procede de transmission de signaux voix/donnees entre un appareil de base et un appareil secondaire ou intermediaire
US20060183509A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Shuyong Shao DC power source for an accessory of a portable communication device
US8190217B2 (en) * 2010-01-04 2012-05-29 Slevin Richard S Dual mode electronic headset with local and remote focused microphones
EP2487773A1 (de) 2011-02-10 2012-08-15 ST-Ericsson SA Verfahren und elektrische Schnittstellenschaltung zur Aktivierung von Multiplexing
DE102011076780B4 (de) 2011-05-31 2021-12-09 Airbus Operations Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung, Computerprogrammprodukt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992000640A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A hands-free module
EP0313776B1 (de) * 1987-10-29 1992-12-02 Telenorma Gmbh Ladestation für ein schnurloses Telefon
EP0624021A2 (de) * 1993-04-16 1994-11-09 Nec Corporation Tragbares Telefongerät mit einer Hörkapsel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881716D1 (de) * 1987-02-16 1993-07-22 Siemens Ag Bedienteil fuer ein mobilfunkgeraet.
US5164652A (en) * 1989-04-21 1992-11-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining battery type and modifying operating characteristics
US5035632A (en) * 1989-10-10 1991-07-30 Itt Corporation Card connector with interceptor plate
US5857151A (en) * 1990-05-04 1999-01-05 Nokia Mobile Phones Ltd. Radio unit for a telephone set with automatic adjustment of operating parameters based on a connected power module
GB2255258B (en) * 1991-04-25 1995-03-08 Technophone Ltd Radio telephone
AU642088B2 (en) 1991-05-16 1993-10-07 Tokyo Electric Co. Ltd. Facsimile equipment
JP3222503B2 (ja) 1991-10-03 2001-10-29 株式会社東芝 無線電話機および無線電話システム
US5557653A (en) * 1993-07-27 1996-09-17 Spectralink Corporation Headset for hands-free wireless telephone
JPH08331234A (ja) * 1995-03-24 1996-12-13 Canon Inc 電話装置
JP2648125B2 (ja) * 1995-04-11 1997-08-27 埼玉日本電気株式会社 携帯電話機
US5758267A (en) * 1996-07-08 1998-05-26 Motorola, Inc. Method and apparatus for orientation controlled parameter selection
US6021332A (en) * 1997-04-01 2000-02-01 Motorola, Inc. Multi-mode radiotelephone having a multiple battery arrangement
US5925942A (en) * 1997-07-16 1999-07-20 Motorola, Inc. Power supply control apparatus and method suitable for use in an electronic device
US6097973A (en) * 1997-12-19 2000-08-01 Motorola, Inc. Electronic circuit for a portable electronic device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0313776B1 (de) * 1987-10-29 1992-12-02 Telenorma Gmbh Ladestation für ein schnurloses Telefon
WO1992000640A1 (en) * 1990-06-25 1992-01-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson A hands-free module
EP0624021A2 (de) * 1993-04-16 1994-11-09 Nec Corporation Tragbares Telefongerät mit einer Hörkapsel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTHAMMER, S. u. BRÜCKMANN, D., "Hoch opti- mierte ICs für DECT-Schnurlostelefone". In: Components 31 (1993) H.6, S.215-218 *
KOCH, J., "Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunikation". In: telcom report 16 (1993) H.1, S.26,27 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618595B1 (en) 1996-03-14 2003-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Process and arrangement for executing protocols between telecommunications devices in wireless telecommunications systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997021298A3 (de) 1997-08-14
EP0865702A2 (de) 1998-09-23
JPH11502092A (ja) 1999-02-16
ES2150708T3 (es) 2000-12-01
AU1868897A (en) 1997-06-27
US6408194B1 (en) 2002-06-18
WO1997021298A2 (de) 1997-06-12
CN1119007C (zh) 2003-08-20
EP0865702B1 (de) 2000-08-23
CN1204435A (zh) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4130647A1 (de) Notrufeinrichtung
DE19545762C1 (de) Verfahren zum Erkennen von Betriebszuständen eines elektrischen Gerätes und elektrisches Gerät zum Erkennen von gerätespezifischen Betriebszuständen
JPH077996B2 (ja) 電話機分離検出回路
EP0874511B1 (de) Türsprechanlage mit mehreren Bustelefonen, einer Türstation und einem Netzgerät zur Stromversorgung derselben
DE102004059224B4 (de) Türsprechanlage
DE102005051391A1 (de) Türsprechanlage
EP0560446A2 (de) Nachrichtentechnisches Gerät mit einer Freisprecheinrichtung
DE4408324C2 (de) Kompakt-Fernsprechendgerät
DE10050041A1 (de) Fernsprechgerät zum Anschluß an ein Fernsprechnetz
DE4142742C2 (de) Anlage zur Weiterschaltung eines auf einer ersten Anschlußleitung ankommenden Anrufes über eine zweite Anschlußleitung an einen anderen Fernsprechanschluß
CN207559985U (zh) 多ptt对讲机
DE10034695A1 (de) Freisprecheinrichtung
DE19536586C2 (de) Netzversorgtes Telekommunikationsendgerät mit einem über eine endgerätespezifische digitale Signalverarbeitungseinrichtung an ein Telekommunikationsnetz angeschlossenen Fernsprechhandapparat
DE10017413C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des Gabelstatus bei einem Telefongerät
DE4040525C2 (de) Zusatzeinrichtung zu einer Fernsprechstation zum drahtlosen Sprechen
WO1998011706A1 (de) Funktelefon
DE4423009C2 (de) Fernsprechendgerät mit schnurgebundener Hör-/Sprecheinrichtung und schnurloser Kopfsprechgarnitur
JP3999413B2 (ja) 車載アダプタ
DE2917571A1 (de) Schaltungsanordnung zum ermoeglichen des rueckhoerens in fernsprechapparaten mit digitaler anschlussleitung
DE4141887C1 (de)
DE19610063C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen von Tönen in einem drahtlosen Telekommunikationssystem
DE102011055741A1 (de) Kommunikationsgerät für eine Kommunikationsanlage
WO2002011492A2 (de) Lautsprecheranordnung
JPH06296193A (ja) 公衆回線利用型携帯電話システム
DE10218454A1 (de) Telekommunikationsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Türfreisprecheinrichtung an einer Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIGASET COMMUNICATIONS GMBH, 81379 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701