DE19548421A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten

Info

Publication number
DE19548421A1
DE19548421A1 DE19548421A DE19548421A DE19548421A1 DE 19548421 A1 DE19548421 A1 DE 19548421A1 DE 19548421 A DE19548421 A DE 19548421A DE 19548421 A DE19548421 A DE 19548421A DE 19548421 A1 DE19548421 A1 DE 19548421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
ion
conductive
electron
laminates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19548421A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19548421B4 (de
Inventor
Harald Dr Boensel
Joachim Dr Claus
Gregor Dr Deckers
Georg Dr Frank
Arnold Dr Schneller
Helmut Dr Witteler
Mike Dr Roemmler
Michael Dr Heine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7781202&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19548421(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19548421A priority Critical patent/DE19548421B4/de
Priority to BR9612164A priority patent/BR9612164A/pt
Priority to ES96944628T priority patent/ES2148834T3/es
Priority to RU98113858/09A priority patent/RU2172542C2/ru
Priority to CZ981959A priority patent/CZ195998A3/cs
Priority to PCT/EP1996/005792 priority patent/WO1997023919A1/de
Priority to AT96944628T priority patent/ATE193159T1/de
Priority to US09/091,659 priority patent/US6197147B1/en
Priority to DK96944628T priority patent/DK0868760T3/da
Priority to EP96944628A priority patent/EP0868760B2/de
Priority to KR10-1998-0704768A priority patent/KR100400950B1/ko
Priority to JP52332697A priority patent/JP3965484B2/ja
Priority to CN96199142A priority patent/CN1129972C/zh
Priority to DE59605262T priority patent/DE59605262D1/de
Priority to CA002241022A priority patent/CA2241022C/en
Priority to PL96327288A priority patent/PL327288A1/xx
Priority to TW085115765A priority patent/TW387841B/zh
Publication of DE19548421A1 publication Critical patent/DE19548421A1/de
Priority to MXPA/A/1998/005024A priority patent/MXPA98005024A/xx
Publication of DE19548421B4 publication Critical patent/DE19548421B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1084Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web

Description

Brennstoffzellen sind elektrochemische Systeme, die chemische Energie in elektrische Energie umwandeln können. So wandelt eine Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzelle diese Gase unter Freisetzung von elektrischer Energie in Wasser um.
Brennstoffzellen bestehen aus einer Anordnung mehrerer, durch bipolare Platten getrennter Membranelektrodeneinheiten, einem sogenannten Stack, wobei die Membranelektrodeneinheiten (MEA) wiederum aus zwei katalytisch aktiven Elek­ troden zur elektrochemischen Umsetzung der chemischen Substanzen sowie einem ionenleitenden Elekrolyten zwischen den Elektroden zum Ladungstransport aufgebaut sind. Die Bipolarplatten dienen der Trennung der Gasräume und der elektrischen Verknüpfung der Einzelzellen. Modernere Brennstoffzellenkonstruktionen, die bei tiefen Temperaturen arbeiten, enthalten keine Flüssigelektrolyte, sondern leitfähige polymere Ionenaustauschermembranen (polymere Festelektrolyte).
Die derzeit erfolgversprechendsten Herstellungsverfahren für Membranelektroden­ einheiten sind ein Tränk- und ein Casting-Verfahren, an die sich jeweils ein Heißver­ pressen der Komponenten anschließt.
Beim Tränkverfahren streicht man einen gelösten Festelektrolyten auf die Elektroden­ oberfläche auf oder sprüht ihn als Emulsion mittels eines Druckgases auf; er vermag wenige Mikrometer in das Porensystem einzudringen. Anschließend verpreßt man die präparierten Elektroden unter Erwärmung, bis die Elektrodenmembran mit ihnen verschmilzt. Ein solches Verfahren zur Herstellung von Membranelektrodeneinheiten wird z. B. in US-A-5 211 beschrieben, wo eine Kationenaustauschermembran mit einer Kationenaustauscherlösung, in der ein Platinkatalysator suspendiert ist, be­ schichtet wird. Dieses Verfahren ist auch unter der Bezeichnung "Ink-Verfahren" bekannt.
Beim Casting vermengt man den gelösten Festelektrolyten mit dem Katalysatormate­ rial und gegebenenfalls einem Hydrophobierungsmittel, z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE), zu einer Paste. Diese wird entweder zunächst auf einen Träger aufgebracht oder aber direkt auf die Membran gestrichen und dann mit ihr heißverpreßt, um die Kontaktwiderstände an den Übergängen zwischen Membran und den in der Paste oder auf der Elektrode befindlichen Festelektrolytschichten zu minimieren.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmembran-Verbunden aus einem einen Kernbereich bildenden Ionenaustauschermaterial und beidseitig daran kontak­ tierten Elektroden für Brennstoffzellen wird in DE-C-42 41 150 beschrieben. Das Ionenaustauschermaterial wird hierbei aus in Lösemittel löslichen, zumindest einen in Ionen dissozierbaren Rest aufweisenden Homo- oder Copolymeren gebildet.
Alle Präparationsverfahren für Gasdiffusionselektroden mit Polymermembranen erfordern eine Vielzahl meist manueller und schwer automatisierbarer Arbeitsgänge. Was für Versuche im Labormaßstab tragbar ist, führt bei der industriellen Fertigung oft, vor allem wegen der hohen Kosten, zu unüberwindbaren Hindernissen.
Obwohl Brennstoffzellen bereits in der Raumfahrtindustrie Anwendung finden, ist z. B. ein allgemeiner kommerzieller Einsatz in der Automobilindustrie in nächster Zeit nicht in Sicht, da die Herstellungskosten insbesondere für Membranelektrodeneinheiten und den daraus resultierenden Brennstoffzellen einige Größenordnungen über den Kosten für konventionelle Verbrennungsmotoren liegen. Auch für den Einsatz in der dezen­ tralen Energieversorgung sind die heute verfügbaren Brennstoffzellen, z. B. im Ver­ gleich mit Öl- und Gasheizungen oder Dieselaggregaten zu teuer.
Für die Anwendung im Auto bilden die Brennstoffzellen in Verbindung mit einem Elektroantrieb hingegen ein neues Antriebskonzept mit einigen Vorteilen. So kommt es bei einer Brennstoffzelle, die z. B. mit Wasserstoff und Sauerstoff betrieben wird, zu keiner Schadstoffemission am Fahrzeug und auch die Emission über die gesamte Energieumwandlungskette ist geringer als bei anderen Fahrzeugantriebssystemen. Ferner ist der Gesamtwirkungsgrad bezogen auf die Primärenergie deutlich höher. Der Einsatz von Brennstoffzellen in der Automobilindustrie würde einen merklichen Beitrag leisten, verkehrbedingte Schadstoffemissionen und den Verbrauch an Energie­ ressourcen zu verringern.
Es besteht daher die Aufgabe ein Verfahren zur Herstellung von Laminaten, ins­ besondere von Membranelektrodeneinheiten, die für den Einsatz in Brennstoffzellen geeignet sind, bereitzustellen, das deren Fertigung in einer Weise erlaubt, daß die Herstellungskosten und die Leistung den Anforderungen der Anwender genügen.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung vom Laminaten, d. h. Verbunde erhältlich durch Ver­ binden von mindestens zwei Komponenten, insbesondere von Membranelek­ trodeneinheiten, die mindestens eine mittig angeordnete, ionenleitfähige Mem­ bran enthalten, die mindestens über einen maßgeblichen Teil (< 50%) ihrer beiden sich gegenüberliegenden Flachseiten mit mindestens einer katalytisch wirkenden Substanz und mit mindestens einem flächigen, gasdurchlässigen, elektronenleitenden Kontaktierungsmaterial verbunden ist, und bei denen die Verbindung von mindestens zwei der genannten Komponenten durch Laminie­ ren bewirkt worden ist. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß das Verbinden der ionenleitfähigen Membran, der katalytisch wirkenden Substanz und des elektronenleitenden Kontaktierungsmaterials kontinuierlich durchge­ führt wird.
Mittels Transport- und Zuführeinrichtung wird die ionenleitfähige Membran kontinuierlich mit mindestens dem elektronenleitenden Kontaktierungsmaterial, wobei die Membran und/oder das Kontaktierungsmaterial mit einem Katalysator beschichtet sind, positionsgenau zusammengeführt und mindestens diese beiden Komponenten auf einer Walzenanordnung durch Zusammendrücken miteinander laminiert und verbunden (Abb. 1).
Als elektronenleitende Kontaktierungsmaterialien kommen z. B. alle Kohlenstoff-Faserflächengebilde in Frage, die über eine elektrische Leitfähigkeit, vorzugs­ weise über eine elektrische Leitfähigkeit < 0,01 Ωm, verfügen und eine Porosi­ tät innerhalb ihrer Struktur aufweisen, die einen ausreichenden Gasdiffusions­ prozeß zuläßt.
Neben Materialverbunden, die Kohlenstoff in der leitfähigen Modifikation enthal­ ten, können aber auch Metalle, insbesondere Edelstahl, Nickel und Titan, bevor­ zugt als Pulver, Granulat, Papiere, Fasern, Filze, Vliese, Gewebe, Sinterplatten oder Kombinationen der selben, insbesondere Netzflächengebilde aus Metall oder Metalloxiden ausreichender Leitfähigkeit zum Einsatz kommen.
Insbesondere bevorzugt werden hierbei Gebilde, die abhängig von dem verwen­ deten Metall oder Metalloxid eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 1 mm, vor­ zugsweise von 0,025 bis 0,25 mm und eine Maschenweite im Bereich von 0,001 bis 5 mm, bevorzugt 0,003 bis 0,5 mm, aufweisen. Bei Kohlenstoff­ gebilden sind Dicken im Bereich von 0,05 bis 5 mm bevorzugt, insbesondere von 0,1 bis 2 mm. Das Flächengewicht der Kohlenstoffgebilde liegt hierbei im Bereich von 5 bis 500 g/m², insbesondere im Bereich von 20 bis 150 g/m², die Porosität im Bereich von 10 bis 90%, vorzugsweise 50 bis 80%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden graphitierte Koh­ lenstoffaserflächengebilde eingesetzt. Insbesondere werden folgende Kontaktie­ rungsmaterialien verwendet:
Kohlenstoff-Faser-Papiere (z. B. ®SIGRATHERM PE 204, PE 704, PE 715), Kohlenstoff-Faser- Gewebe (z. B. ®SIGRATEX SPG 8505 und KDL 8023, KDL 8048), Kohlenstoff-Faser-Filze (z. B. ®SIGRATHERM KFA 5 und GFA 5), Kohlenstoff-Faser-Vliese (z. B. ®SIGRATEX SPC 7011 und SPC 7010 oder TGP-H-120 (Toray)) sowie Kohlenstoff-Faserverbundstrukturen (z. B. ®SIGRABOND 1001 und 1501 und 3001).
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Fasern und Kontakt­ punkte der Fasern zur Erhöhung der Leitfähigkeit des Kohlenstoffaserflächen­ gebildes zusätzlich mit einer Schicht aus Kohlenstoff überzogen werden.
Eine Variante zur Herstellung eines solchen Faserflächengebildes besteht im Einsatz von Polyacrylnitrilgeweben und -vliesen, die über einen speziellen Di­ rektoxidationsprozeß direkt in die carbonisierte/graphitierte Form übergeführt worden sind, so daß der kostenaufwendige Umweg über den Herstellungs­ prozeß von Einzelfilamenten und der anschließenden Weiterverarbeitung zu Faserflächengebilden umgangen werden kann (Deutsche Patentanmeldung P 195 17 911.0).
Als Materialien für die ionenleitfähige Membran sind allgemein Materialien von besonderem Interesse, die in einem Teil ihrer Struktur Eigenschaften des festen und in einem anderen solche des flüssigen Zustandes aufweisen, somit sehr formstabil sind aber auch Protonen sehr gut leiten. Dafür in Frage kommende Polymere sind solche, die einen in Ionen dissoziierbaren Rest aufweisen. Vor­ zugsweise werden kationenleitfähige Membranen verwendet. Die Ionenleitfähig­ keit für Protonen beträgt vorzugsweise 0,5 bis 200 mS/cm, insbesondere 5 bis 50 mS/cm. Die Membrandicke liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 µm bis 10 mm, insbesondere von 3 µm bis 1 mm.
Weiterhin muß bei der Verarbeitung der Polymere zur Membran gewährleistet sein, daß diese gasdicht ist.
Als Basismaterialien für die ionenleitfähige Membran kommen Homo- und Co­ polymere oder Gemische hiervon zum Einsatz, die mit geeigneten Flüssigkeiten als viskose Lösungen oder Dispersionen erhalten werden können und sich zu Membranen verarbeiten lassen. Wenn Gemische eingesetzt werden, so muß mindestens eine Komponente der Mischung ionenleitfähig sein, während andere Komponenten der Mischung durchaus Isolatoren für die Ionenleitfähigkeit sein können, die auf der anderen Seite aber der Membran beispielsweise bestimmte mechanische Eigenschaften oder Hydrophobie verleihen.
Insbesondere kommen Polymere in Frage, die eine gute mechanische Stabilität, eine hohe Temperaturbeständigkeit und eine ausreichende Chemikalienresistenz für die Verwendung als Membranmaterial in elektrochemischen Zellen aufwei­ sen.
Erfindungsgemäß verwendbare Polymere werden beispielsweise in DE-C-42 41 150, US-A-4 927 909, US-A-5 264 542, DE-A-42 19 077, EP-A-0 574 791, DE-A-42 42 692; DE-A-19 50 027 und DE-A-19 50 026 und in DE-A-195 27 435 beschrieben. Auf diese Schriften wird hiermit ausdrücklich Bezug genom­ men.
Bevorzugt werden als ionenleitfähige Materialien für die erfindungsgemäß ein­ setzbare Membran Polymere mit dissoziierbaren Gruppen verwendet. Die dis­ oziierbaren Gruppen können entweder kovalent gebundene funktionelle Grup­ pen sein (z. B. -SO₃M, -PO₃MM′, COOM u. a. (M,M′ = H, NH₄, Metalle)) oder Säuren die als Quellungsmittel im Polymer vorliegen (z. B. H₃PO₄ oder H₂SO₄). Bevorzugt sind Polyarylene mit kovalent gebundenen, dissoziierbaren Gruppen, fluorierte Polymere mit kovalent gebundenen, dissoziierbaren Gruppen oder basische, säuregequollene Polymere mit Arylringen. Besonders bevorzugte Polyarylene weisen als Hauptkette ein Polyaryletherketon, ein Polyarylethersul­ fon, ein Polyarylsulfon, ein Polyarylsulfid, ein Polyphenylen, ein Polyarylamid oder ein Polyarylester auf. Ebenfalls besonders bevorzugt sind Polybenzimida­ zole (PBI), die dissoziierbare saure Gruppen enthalten (z. B. PBI gequollen mit H₃PO₄). Ebenfalls geeignet sind Mischungen, die mindestens eines der oben genannten Polymere enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können auch vollständig fluo­ rierte Polymere, d. h. solche in denen an Stelle von C-H-Bindungen C-F-Bindun­ gen enthalten sind, enthalten sein. Diese sind gegen Oxidation und Reduktion sehr stabil und teilweise mit Polytetrafluorethylen verwandt. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn solche fluorierten Polymere zusätzlich zu den wasser­ abweisenden (hydrophoben) Fluorgruppen noch wasseranziehende (hydrophile) Sulfonsäure-Gruppen (SO₃H) enthalten. Diese Eigenschaften treffen beispiels­ weise auf die unter der Marke ®Nafion bekannten Polymere zu.
Derartige Polymere sind in ihrem gequollenen Zustand (durch die Wasserauf­ nahme bedingt) einerseits durch ihr hydrophobes, feststoffartiges Gerüst ver­ hältnismäßig formstabil und andererseits in ihren hydrophilen, flüssigkeitsähnli­ chen Bereichen sehr gut protonenleitend.
Katalysatoren, die zur Herstellung von Membranelektrodeneinheiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind allgemein alle elektrochemischen Katalysatoren, die Redoxreaktionen 2 H₂/4 H⁺ und O₂/2 O2- katalysieren. Diesen Substanzen liegen meistens Elemente der 8. Nebengruppe des Periodensystems zugrunde, wobei zusätzlich auch Substanzen enthalten sein können, denen Elemente aus anderen Gruppen des Periodensystems zu­ grunde liegen. Ferner Anwendung finden solche Metalle oder deren Verbindun­ gen, die bei niedrigen Temperaturen die Umsetzung von Methanol und Wasser zu Kohlendioxid und Wasserstoff katalysieren. Insbesondere finden Metalle, Oxide, Legierungen oder Mischoxide dieser Elemente Verwendung als Katalysa­ toren.
Das als Elektrode dienende gasdurchlässige, elektrisch leitfähige Gebilde kann durch Beschichtung mit dem Katalysator in die wirksame Form übergeführt werden, die den elektrischen Kontakt gewährleistet.
Allgemein kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die ionenleit­ fähige Membran als auch das elektronenleitende Kontaktierungsmaterial oder beide mit dem Katalysator beschichtet werden.
Die Katalysatorkonzentration auf der ionenleitfähigen Membran bzw. auf dem Kontaktmaterial liegt üblicherweise im Bereich von 0,001 bis 4,0 mg/cm², wobei die Obergrenze der Katalysatorkonzentration durch den Katalysatorpreis und die Untergrenze durch die katalytische Aktivität bedingt sind.
Die Aufbringung und Anbindung des Katalysators erfolgt nach den bekannten Verfahren.
So ist es z. B. möglich das Kontaktierungsmaterial mit einer Katalysatorsuspen­ sion, enthaltend den Katalysator und eine Lösung des Kationenaustauscher­ polymers, zu beschichten. Als Kationenaustauscherpolymere kommen allgemein alle oben genannten ionenleitfähigen Polymere in Frage.
Vorzugsweise werden Metalle oder Legierungen von Metallen ausgewählt aus der 1., 2. und 8. Nebengruppe des Periodischen Systems sowie Sn, Re, Ti, W und Mo als katalytisch aktive Materialien eingesetzt, insbesondere Pt, Ir, Cu, Ag, Au, Ru, Ni, Zn, Rh, Sn, Re, Ti, W und Mo. Weitere Beispiele für erfindungs­ gemäß verwendbare Katalysatoren sind Platin-, Gold-, Rhodium-, Iridium- und Rutheniumkatalysatoren aufgebracht auf Trägermaterialien, z. B. ®XC-72 und ®XC-72R der Firma E-TEK.
Der Katalysator kann über eine chemische Reaktion auf dem zu beschichtenden Material abgeschieden werden (DE-A-44 37 492.5). So ist es z. B. möglich die Membran und/oder das Kontaktierungsmaterial mit Hexachloroplatinsäure zu imprägnieren und unter Anwendung eines Reduktionsmittels, z. B. Hydrazin oder Wasserstoff, elementares Platin abzuscheiden (JP 80/38934). Platin kann aus einer wäßrigen Lösung, die vorzugsweise (Pt(NH₃)Cl₂) enthält, aufgebracht werden (US-A-5 284 571).
Weitere Möglichkeiten zur Katalysatoranbindung sind beispielsweise das Sput­ tern, das CVD-Verfahren (Chemical Vapor Deposition), die kalte Plasmaabschei­ dung, das Physical Vapor Deposition (PVD) Verfahren, das Elektronenstrahl­ verdampfen sowie die elektrochemische Abscheidung auf dem zu beschichten­ den Material. Darüber hinaus kann eine Edelmetall-Aktivierung über Ionenaus­ tausch an oxidativ modifizierten Rußen und anschließender Reduktion erfolgen.
Als besonders zweckmäßig hat sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Beschichtung des Faserflächengebildes mit einer Katalysator-Suspension erwie­ sen, die bereits den Katalysator als solches, z. B. metallisches Platin, enthält.
Insbesondere im Hinblick auf eine gleichmäßige Verteilung der Katalysatorkom­ ponente und die spätere Anbindung der Elektrodenstruktur an die Kationen­ austauschermembran ergeben sich erhebliche Vorteile.
Zum Beispiel eignet sich zum Aufbringen der aktiv wirksamen Katalysator-Suspension eine Rakelanordnung in Kombination mit einer Heißwalze (Abb. 1) bzw. eine Auftragsvorrichtung wie sie von der kontinuierlichen Prepregfertigung bekannt ist.
Das so imprägnierte Fasergebilde, die sogenannte Gasdiffussionselektrode kann anschließend aufgewickelt bzw. direkt dem kontinuierlichen Membranelektro­ deneinheit (MEA)-Fertigungsprozeß in Bandform zugeführt werden (Abb. 2).
Sowohl die Oberflächenbeschaffenheit des ionenleitfähigen Materials als auch die Fixierung der Katalysator-Suspension kann durch ein vorgeschaltetes Tauch­ bad beeinflußt werden. Durch die Auswahl geeigneter Haftvermittler und Binder sowie Füllstoffe kann einmal das offene Porenvolumen des Faserflächengebil­ des und die Anbindung an die Phasengrenzefläche und zum anderen die Klebe­ kraft für die Anbindung der Katalysator-Suspension eingestellt werden (Abb. 1 und Abb. 2). Bei diesem Vorgang findet zweckmäßigerweise eine Anordnung aus einem Vakuumbandfilter mit nachgeschalteter regelbarer Trockenstrecke Anwendung.
Die aufgebrachte Katalysator-Suspension kann anschließend in ihrer Konsistenz/ Trocknungsgrad so eingestellt werden, daß eine sich anschließende Laminie­ rung optimal durchgeführt werden kann.
Sollte die Gasdiffusionselektrode vor ihrer Weiterverarbeitung erst aufgerollt werden, so kann durch die Wahl eines geeigneten Trennpapiers, das mit aufge­ wickelt wird, eine Verklebung der Elektrode mit sich selbst verhindert werden.
Das elektronenleitende Kontaktierungsmaterial wird nun mit der ionenleitfähigen Membran kontinuierlich und positionsgenau zusammengeführt und die ionenleit­ fähige Membran auf mindestens einer ihrer Flachseiten auf einer Walzenanord­ nung mit dem Kontaktierungsmaterial laminiert und verbunden.
In einer erfindungsgemäßen Variante kann das Kontaktierungsmaterial, wenn es auf die beiden Flachseiten der ionenleitfähigen Membran laminiert wird, für jede Seite der Membran einen unterschiedlichen Katalysator enthalten.
Ferner können als Ausgangsmaterialien neben der ionenleitfähigen Membran zwei, gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien bestehende Kontaktie­ rungsmaterialien verwendet werden.
In einer alternativen Ausführungsform kann das elektronenleitende Kontaktierungs­ material zunächst jeweils einseitig mit der ionenleitfähigen Membran kontinuierlich beschichtet und laminiert werden, wobei dann diese beiden beschichteten Halb­ komponenten (Halbmembranelektrodeneinheiten) nach einem Benetzen bzw. An­ lösen der ionenleitenden Oberfläche durch Zusammenpressen zu einer Membran­ elektrodeneinheit zusammengefügt und laminiert werden. Auch bei dieser Variante können entweder Halbmembranelektrodeneinheiten bestehend aus Komponenten gleichen Materials, d. h. gleiches elektronenleitendes Kontaktierungsmaterial und ionenleitfähige Membran bestehend aus dem gleichen Polymer, oder Halbmembran­ elektrodeneinheiten unterschiedlichen Aufbaus, d. h. unterschiedliche ionenleit­ fähige Membran und/oder unterschiedliches Kontaktierungsmaterial und/oder unter­ schiedlicher Katalysator, verwendet werden.
Um die Haftung zwischen der Membran und dem Kontaktierungsmaterial zu ver­ bessern, kann die Membran vor dem Laminierprozeß gegebenenfalls entweder durch Quellen in einem Nichtlösemittel, z. B. Wasser, Aceton, Methanol oder einem anderen aliphatischen Alkohol, oder durch Quellung in Mischungen aus einem Lösemittel, vorzugsweise einem überwiegend polar-aprotischen Lösemittel, z. B. N-Methylpyrrolidon (NMP), Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid, γ-Butyrolac­ ton oder protische Lösemittel wie z. B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder einem Nicht-Lösemittel zumindest teilweise plastifiziert werden.
Ferner können zur Verbesserung der Haftung und zum Verbinden der Komponenten das Kontaktierungsmaterial oder mindestens eine Flachseite der Membran oder beide Komponenten durch ein Lösemittel oder durch eine Polymerlösung angelöst, benetzt oder angequollen werden und die Komponenten dann, d. h. eine oder beide Flachseiten der ionenleitfähigen Membran und mindestens ein elektronenleitendes Kontaktierungsmaterial, durch Zusammenpressen zusammengefügt und durch Laminieren verbunden werden.
Die Beschichtung der Komponenten kann entweder mit reinem Lösemittel oder mit einer Polymerlösung erfolgen, wobei die Polymerkonzentration 0 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% betragen kann. Polymere, die für die Herstellung der Beschichtungslösungen in Frage kommen sind die vorstehend genannten ionenleit­ fähigen Polymere. Vorzugsweise wird zur Beschichtung eine Polymerlösung des die ionenleitfähige Membran bildenden Polymers verwendet.
Die Beschichtung wird insbesondere in einer Schichtdicke von 1 bis 200 µm, ins­ besondere 5 bis 100 µm aufgetragen.
Hierbei kann entweder das Kontaktierungsmaterial oder mindestens eine der Flach­ seiten der ionenleitfähigen Membran mit einer katalytisch wirkenden Substanz be­ schichtet sein. In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante kann der Katalysator in dem die Haftung vermittelnden Beschichtungsmaterial, d. h. in dem Lösemittel bzw. in der aufzubringenden Polymerlösung, enthalten sein.
Die Beschichtung oder sogenannte Konditionierung der ionenleitfähigen Membran erfolgt, sofern es sich um eine einseitige Aufbringung von Lösemittel oder Polymer­ lösung handelt, über eine Schlitzdüse. Als Schlitzdüsen eignen sich erfindungs­ gemäß Düsen die eine Breite im Bereich von 0,1 bis 5 m und eine Schlitzweite im Bereich von 10 bis 1000 µm aufweisen.
Die Membran wird zur Beschichtung entweder in horizontaler Richtung (über oder unter der Düse) oder in vertikaler Richtung (aufsteigend oder absteigend) an der Schlitzdüse vorbeigeführt.
Bei einer beidseitigen Konditionierung der Membran kann die Aufbringung des Lösemittels oder der Polymerlösung entsprechend über eine Durchführung der Membran mittels zweier Schlitzdüsen oder durch Konditionierung der Membran in einem Tauchbad enthaltend die zu beschichtende Lösung erfolgen.
Alternativ kann die Membran beschichtet werden, indem sie an einer Rakel vorbei­ geführt wird. Die Breite der Rakel liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5 m bei einer Schlitzweite im Bereich von 5 bis 500 µm. Die Bandgeschwindigkeit liegt hier­ bei insbesondere zwischen 0,5 mm/s bis 10 m/s, vorzugsweise 5 mm/s bis 1 m/s.
Zur Laminierung werden die einzelnen Komponenten, d. h. mindestens ein elek­ tronenleitendes Kontaktierungsmaterial und mindestens eine ionenleitfähige Mem­ bran, mittels Zuführ- und Positioniervorrichtungen zusammengeführt und zwischen Walzenpaaren oder einer Presse miteinander laminiert. Vorzugsweise werden das Kontaktierungsmaterial und/oder die ionenleitfähige Membran als flächige Gebilde zusammengeführt und bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 300°C, insbeson­ dere 25 bis 200°C, und einem geeigneten Anpreßdruck, vorzugsweise im Bereich von 10⁷ bis 10¹² Pa, insbesondere 10⁸ bis 10¹⁰ Pa, laminiert. Dabei ist zu beachten, daß der Anpreßdruck bei der Verwendung von Walzen oft stark von der Wal­ zenform und -größe abhängig ist.
Durch diesen Laminierprozeß wird die Elektrodenstruktur direkt in die oberste ange­ löste oder angeschmolzene Schicht der ionenleitenden Membran eingepreßt.
Die Herstellung eines Elektrodenmembran-Verbundes aus zwei Halbmembran­ elektroden-Einheiten erfolgt entsprechend durch Anlösen der ionenleitfähigen Mem­ bran einer oder beider Halbmembranelektroden-Einheiten mit einem Lösemittel oder einer Polymerlösung, Positionierung und Zuführung der beiden Einheiten zu den Walzenpaaren und Laminieren derselben zu einer Ganzmembranelektroden-Ein­ heit.
Der Durchmesser der erfindungsgemäß verwendeten Walzenpaare liegt vorzugs­ weise im Bereich von 0,1 bis 2 m.
In einer besonderen Ausführungsform kann die ionenleitfähige Membran mit einem Kontaktierungsmaterial, welches bereits in dem späteren Verwendungszweck ange­ paßte gebrauchsfertige Einheiten geschnitten ist, z. B. als Kohlenstoff-Vlies-Stücke vorliegt, die in ihrer Form und Größe den in einer Brennstoffzelle verwendeten Kohlenstoff-Vliesen entsprechen, laminiert werden. Erfindungsgemäß können die Einheiten so abgerollt werden, daß der Abstand zwischen den Einheiten der doppel­ ten Breite des in einer Brennstoffzelle erforderlichen unbeschichteten Membranran­ des, vorzugsweise 0,1 bis 100 mm, insbesondere 1 bis 50 mm, entspricht. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Verfahrensvariante liegt vor allem in einer Ersparnis von Verfahrensschritten bei der darauffolgenden Weiterverarbeitung der erhaltenen Membranelektroden-Einheiten zu Brennstoffzellen.
Die nach dem erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahren erhaltenen Laminate aus elektronenleitendem Kontaktierungsmaterial, Katalysator und ionenleitfähiger Membran werden in einer der Laminierung nachgeschalteten und mit dieser gekop­ pelten kontinuierlichen Stufe von noch anhaftenden überflüssigen Bestandteilen befreit.
Eine Möglichkeit zu einer solchen Konditionierung besteht beispielsweise darin, daß das Laminat in Bandform durch eine auf 10 bis 250°C, insbesondere 20 bis 200°C, beheizte Trockenstrecke, beispielsweise einen Umluftofen geführt wird. Auf diese Weise werden noch anhaftende Lösemittelreste oder Wasser verdunstet. In einer besonderen Ausführungsform kann in der Trockenstrecke längs zur Bewegungs­ richtung ein Temperaturgradient vorliegen.
Eine weitere Möglichkeit zur Entfernung der flüchtigen Bestandteile besteht in der Trocknung des Laminats mit Hilfe von Infrarotstrahlen, insbesondere in Kombination mit einem nachgeschalteten Umlufttrockner.
In einer weiteren Verfahrensvariante kann die Entfernung der überflüssigen, noch anhaftenden Bestandteile in einem nachgeschalteten Waschschritt erfolgen. So können z. B. noch anhaftende Lösemittel bzw. Nicht-Lösemittel oder Polymerbe­ standteile durch eine Flüssigkeit extrahiert werden, die die membranbildenden Polymere nicht löst. Verwendung finden hier beispielsweise Wasser/NMP-Mischun­ gen sowie Mischungen aus NMP und niederen aliphatischen Alkoholen. Der NMP-Anteil liegt hierbei vorzugsweise unter 25%. Insbesondere erfolgt die Extraktion bei dieser Variante durch Besprühen des Laminates mit der Flüssigkeit oder durch Durchleitenden des Laminatbandes mit Hilfe von Umlenkrollen durch ein entspre­ chendes Tauchbad. Nach Abtropfen des Extraktes wird das Laminat einem an­ schließenden Trocknungsprozeß unterworfen. Das Trocknen des Laminates kann wie vorstehend beschrieben durchgeführt werden.
Um das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Laminat bereits in eine für den Einbau in eine Brennstoffzelle geeignete Form zu bringen, kann als weiterer Verfahrensschritt der Stufe der Konditionierung eine sogenannte Konfektionierung nachgeschaltet sein.
Hierbei kann das als Band vorliegende Laminat mit Hilfe von entsprechenden Schneid- oder Stanzmaschinen in regelmäßigen, den weiteren Verwendungszweck angepaßten, entsprechenden Abständen zerteilt werden. Sofern bei der Herstel­ lung des Laminates bereits a!s Kontaktierungsmaterial Kohlenstoffvlies-Stücke verwendet wurden, so wird das Laminatband in den nicht-beschichteten Bereichen zugeschnitten, so daß die so erhaltenen Laminatstücke nur im mittleren Bereich, nicht aber am Rand beschichtet sind.
Weiterhin ist es möglich in einem nachgeschalteten, gekoppelten Schritt selbst­ härtende Dichtungsmaterialien auf die äußere, nicht beschichtete oder auf die be­ schichtete Randzone des Laminates aufzutragen, so daß das Kontaktierungsmateri­ al nicht mehr gasdurchlässig ist (US-A-5 264 299). Insbesondere kommen hier als Dichtungsmaterialien härtbare Siliconharze zur Anwendung, welche in flüssiger Form aufgetragen werden und selbst aushärten. Das so aufgetragene Dichtungs­ material dient beim nachfolgenden Einbau des Laminates oder der Membranelek­ trodeneinheit in eine Brennstoffzelle zur seitlichen Abdichtung der Zelle und zur Verhinderung des Austretens von Fluiden und des Ausströmens von Brenn- oder Oxidationsgasen.
Durch die Ermittlung der Wechselspannungswiderstände kann eine Aussage über die Reproduzierbarkeit der Herstellung der Laminate getroffen werden. Bei Lamina­ ten aus einer Serie korreliert der Widerstand auch mit der Leistung, nicht jedoch zwischen verschiedenen Laminaten. Laminate, die mit den bekannten diskontinuier­ lichen Verfahren hergestellt werden weisen Wechselspannungswiderstände, die zwischen 10 mΩ und 10 Ω schwanken auf. Die so erhaltenen Produkte enthalten oft Verwerfungen, Lufteinschlüsse oder ähnliche Fehlstellen.
Das erfindungsgemäße kontinuierliche Verfahren führt dagegen zu einer einheitli­ chen Anbindung der Elektrodenstruktur an die ionenleitfähige Membran und regel­ mäßig zu Laminaten mit einer Schwankungsbreite von ± 10%, insbesondere ± 5% (gemessen im betriebsbereiten Zustand). Die Widerstände, der mit dem erfindungs­ gemäßen Verfahren erhaltenen Membran-Elektroden-Einheiten liegen üblicherweise im Bereich von 0,02 bis 0,6 Ω, insbesondere im Bereich von 0,04 bis 0,45 Ω. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Laminate, insbesondere Membran­ elektrodeneinheiten und/oder Elektrodenmembran-Verbunde in einfacher, wirt­ schaftlicher und gut reproduzierbaren Weise hergestellt werden. Sie eignen sich daher und aufgrund ihrer niedrigen Wechselspannungswiderstände insbesondere für den Einbau in Brennstoffzellen sowie Elektrolyseuren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele und der anhän­ genden Figuren näher erläutert.
Beispiele Beispiel 1
Membranmaterial (Abb. 3, 1): Sulfoniertes Polyaryletherketon gemäß Formel (1), hergestellt gemäß EP 0 574 791, Ionenaustauscheräquivalent 1.4 mmol/g, Dicke 100 µm, Rollenform, Breite 400 mm.
Beschichtungsmaterial (Abb. 3, 3): Mischung bestehend aus
15 g sulfoniertem Polymer, das mit dem Membranmaterial identisch ist
15 g Platin-Katalysator (30% Pt/Vulcan XC-72, Fa. E-TEK, Inc. Natick, USA),
70 g N-Methylpyrrolidon.
Kohlenstoff-Gewebe (Abb. 3, 4): VP 676, Fa. SGL Carbon GmbH Wiesbaden Deutschland.
Die Membran (1) wird mit einer Geschwindigkeit von 5 mm/s zwischen zwei Schlitz­ düsen (2) (Breite der Düse 370 mm, Schlitzbreite 500 µm) durchgeführt; dabei wird auf beiden Seiten der Membran eine Beschichtung (3) von 100 µm Dicke aufge­ bracht. Hinter den Schlitzdüsen wird über zwei Walzen (5) (Breite 450 mm, Durch­ messer 200 mm) beidseitig Kohlenstoff-Gewebe (4) eingeschossen, so daß ein Laminat entsteht. Die obere Walze übt auf das darunter laufende Laminat eine Kraft von 1000 N aus. Das als Band vorliegende Laminat wird durch einen Zweikammer-Ofen (6) (Länge 3 m) geführt, in dem das NMP aus dem Beschichtungsmaterial (3) entfernt wird. Die erste Kammer (Länge 1 m) ist auf 120°C temperiert, die zweite Kammer (Länge 2 m) auf 80°C. Hinter dem Ofen wird das Laminat mit einer kontinu­ ierlich arbeitenden Schlagschere (7) in Stücke (8) zerteilt; die Breite der Stücke ist durch die Breite des Laminatbandes gegeben, die Länge der Stücke beträgt 500 mm. Das so erhaltene Laminat kann als Membran/ Elektroden-Einheit in eine Membran- Brennstoffzelle eingebaut werden und liefert dort im Wasserstoff/Sauerstoff-Betrieb (jeweils 2 bar und 80°C) eine maximale elektrische Leistung von 3.1 kW/m².
Beispiel 2
Variante zu Beispiel 1. Nach dem Aufwalzen des Kohlenstoff-Gewebes (Abb. 3) wird an der mit A gekennzeichneten Stelle das Laminat über eine Umlenkrolle (Durch­ messer 1 m) in die in Abb. 4 skizzierte Apparatur eingeführt. Über zwei Düsenköpfe (9) wird beidseitig Wasser (25 ml/s) auf die Membran aufgesprüht, mit dem NMP aus der Beschichtung extrahiert wird. 0,5 m unterhalb der Düsenköpfe befinden sich zu beiden Seiten des Laminatbandes Ablauftröge (10) für das aufgesprühte Wasser. Über eine Umlenkrolle wird das Laminat anschließend in den Ofen (6) (beide Kammern 80°C; hinter dem Ofen befinden sich zusätzlich je zwei handels­ übliche 150 W-IR-Lampen 100 mm über und unter dem Laminat) geführt und wie in Beispiel 1 weiter behandelt. Das so erhaltene Laminat kann als Membran/Elektroden-Einheit in eine Membran- Brennstoffzelle eingebaut werden und liefert dort im Wasserstoff/Sauerstoff-Betrieb (jeweils 2 bar, 80°C) eine maxima­ le elektrische Leistung von 3.8 kW/m².
Beispiel 3
Für die folgende Ausführung wird ein Laminat aus einem handelsüblichen Kohlenstoff-Vlies (TGP-H-120, Fa. Toray, Tokio, Japan), das durch Sputtern mit 40 g/m² Platin beschichtet ist, und einem handelsüblichen Polyethylennetz verwendet. Das Kohlenstoff-Vlies wird in einzelnen Stücken (11) (80 mm × 120 mm) auf das Netz (12) aufgepreßt, so daß die in Abb. 5 skizzierte Aufteilung zustande kommt, in der die Kohlenstoff-Vlies Stücke durch Zwischenräume voneinander getrennt sind. Die mit Platin besputterte Seite ist von der mit dem Polyethylen-Netz laminierten Seite abgewandt.
Das Laminat wird anstelle des Kohlenstoff-Gewebes in Beispiel 2 verwendet. Im Gegensatz zu Beispiel 2 enthält die Beschichtungslösung jedoch keinen Katalysa­ tor. Das Laminat wird über die Kohlenstoff-Vlies-Seite mit der Membran kontaktiert. Das resultierende Laminat besteht aus einer Membran (13), die beidseitig mit iso­ lierten Kohlenstoff-Gewebe-Stücken (14) versehen ist (Abb. 6). Mit einer Kombina­ tion aus kontinuierlich arbeitenden Scheren (handelsübliche Perforationswerkzeu­ ge) wird dieses Laminat entlang der Linien (15) geschnitten. Es entstehen Laminats­ tücke (Abb. 7), deren Rand (16) nur aus einer freistehenden Membran besteht und die innerhalb des Randes mit Katalysator-haltigem Kohlenstoff-Gewebe (17) be­ schichtet sind. Diese Stücke sind besonders als Membran/Elektroden-Einheiten zur Stapelung in Membran-Brennstoffzellen geeignet, weil der freistehende und glatte Rand sich - ggf. unter Verwendung von konventionellen, elastischen Dichtungen - gasdicht verschließen läßt. Das Laminat wird als Membran/Elektroden-Einheit in eine Membran-Brennstoffzelle eingebaut und liefert dort im Wasserstoff/Sauerstoff-Betrieb (jeweils 2 bar, 80°C) eine maximale elektrische Leistung von 2.9 kW/m²
Beispiel 4
Ein nach Beispiel 1 gewonnenes Laminat wird in einem technisch üblichen, kontinu­ ierlich verlaufenden Tiefdruckverfahren mit einer Silicongummi-Lösung (SylgardTM, DOW) bedruckt. Die Druckanlage ist direkt hinter dem Ofen integriert und erzeugt auf dem Laminat eine Raster (Abb. 8) aus gummierten Bereichen (18), in denen das Kohlenstoff-Gewebe vollständig mit Silicongummi getränkt ist. Mit einer Kombination aus kontinuierlich arbeitenden Scheren (handelsübliche Perforationswerkzeuge) wird dieses Laminat entlang der Linien (19) geschnitten. Auf diese Weise werden Membran/Elektroden-Einheiten mit integrierter, lateraler Gasabdichtung (18) erhal­ ten (Abb. 9).
Beispiel 5
Vergleichsexperiment zu Beispiel 1. Membranmaterial, Beschichtungsmaterial, Kohlenstoff-Gewebe und Mengenverhältnisse wie Beispiel 1.
Verfahren: Membranmaterial 19 (200 × 200 mm²), Beschichtungsmaterial (20) (180 × 180 mm², mit Kastenrakel aufgetragen) und Kohlenstoff-Gewebe (21) (180 × 180 mm²) werden miteinander wie in Abb. 10 gezeigt verpreßt (p = 10⁹ Pa, t = 30 min, T = 80°C).
Ermittlung des Wechselspannungswiderstandes von Laminaten
Zur Messung wird das Laminat zwischen die beiden Hälften eines Stahlblocks mit einer zylindrischen Ausfräsung deren Durchmesser 40 mm beträgt gespannt. Diese Ausfräsung ist mit Stahlvliesen ausgelegt. Das oberste Stahlvlies ragt 0.2 mm aus der Fräsung heraus. Die Maschenweite des Vlieses beträgt 0,5 mm.
Die Elektroden ragen 5 mm über den Rand des Stahlvlieses hinaus. In diesem Fall werden die Verhältnisse der Test-Brennstoffzelle nachgebildet und um die Verhält­ nisse der Test-Brennstoffzelle anzugleichen die MEA im betriebsbereiten Zustand eingebaut.
Nachdem das Laminat zwischen die Hälften des Stahlblocks eingespannt wurde, werden diese mittels Schrauben mit M12 Gewinde zusammengepreßt. Zur gleich­ mäßigen Belastung werden zwischen Stählblock und Muttern Unterlegscheiben als Federn zwischengelegt.
Bevor man die Muttern anzieht, wird zur Messung des Wechselstromwiderstandes eine Rechteckspannung von 1 kHz an das Laminat angelegt. Die Meßspannung (als VSS) liegt im Bereich kleiner 12 Volt. Zur Messung wird ein Voltcraft LCR Meßgerät Typ 4090 eingesetzt.
Die Muttern werden nun über Kreuz langsam angezogen bis sich keine merkliche Veränderung des Wechselstromwiderstandes mehr ergibt.
Der endgültige Widerstand wird nach einer Angleichphase von 3 min abgelesen.
Die Abweichung der Wechselspannungswiderstände der erfindungsgemäß her­ gestellten Laminate liegt im Bereich von < 10%, insbesondere < 5%.

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung von Laminaten, die mindestens eine mittig ange­ ordnete, ionenleitfähige Membran enthalten, die mindestens über einen maß­ geblichen Teil ihrer beiden, sich gegenüberliegenden Flachseiten mit minde­ stens einer katalytisch wirkenden Substanz und mit mindestens einem flächi­ gen, gasdurchlässigen, elektronenleitenden Kontaktierungsmaterial elektrisch leitend verbunden ist, und bei denen die Verbindung von mindestens zwei der genannten Komponenten durch Laminieren bewirkt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden der ionenleitfähigen Membran, der kata­ lytisch wirkenden Substanz und des elektronenleitenden Kontaktierungmate­ rials kontinuierlich durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenleitfähige Membran mittels Transport- und Zuführeinrichtungen mit mindestens dem elektronenleitenden Kontaktierungsmaterial positionsgenau zusammenge­ führt wird und mindestens beide Komponenten durch Zusammendrücken miteinander laminiert und verbunden werden.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Laminieren mittels einem Druck ausübender Walzen aus­ geführt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ionenleitfähige Membran und/oder das Kontaktierungs­ material in Bandform zugeführt und verarbeitet wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektronenleitende Kontaktierungsmaterial und/oder min­ destens eine der Flachseiten der ionenleitfähigen Membran mit einer kataly­ tisch wirkenden Substanz beschichtet sind.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als ionenleitfähige Membran eine kationenleitfähige Membran verwendet wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als ionenleitfähige Membran eine Membran verwendet wird, die ein Polymer aus der Gruppe der Polyaryletherketone, Polyarylensulfide, Polyaryethersulfone, Poly-(1,4-phenylen)e, Polybenzimidazole oder aus der Gruppe der sulfonierten Polyaramide oder ein vollständig fluoriertes Polymer enthält.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Katalysator ein Platin-, Gold-, Rhodium-, Iridium oder Ru­ theniumkatalysator verwendet wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als elektronenleitendes Kontaktierungsmaterial ein Kohlen­ stoffaserflächengebilde aus der Gruppe Kohlenstoffpapier, Kohlenstoffvlies, Kohlenstoffgewebe, Kohlenstoffilz oder Kohlenstoff-Faserverbundstrukturen oder Metalle verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontaktie­ rungsmaterial ein graphitiertes Kohlenstoffaserflächengebilde verwendet wird.
11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Kontaktierungsmaterial ein Kohlenstoffaserflächen­ gebilde verwendet wird, dessen Fasern und Kontaktpunkte der Fasern zu­ sätzlich mit einer Schicht aus Kohlenstoff überzogen sind.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ionenleitfähige Membran auf mindestens einer ihrer Flach­ seiten mit einem elektronenleitenden Kontaktierungsmaterial laminiert wird.
13. Verfahren nach Anspruche 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ionenleit­ fähige Membran auf jeder ihrer Flachseiten mit einem unterschiedlichen Kontaktierungsmaterial verbunden wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ionenleitfähige Membran auf ihren beiden Flachseiten mit einem elektronenleitenden, einen Katalysator tragenden Kontaktierungs­ material laminiert wird, wobei das Kontaktierungsmaterial für die eine Seite der Membran einen anderen Katalysator trägt als das Kontaktierungsmaterial für die andere Seite der Membran.
15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membranelektrodeneinheit hergestellt wird, indem zwei aus je einer ionenleitfähigen Membran und einem elektronenleitenden Kon­ taktierungsmaterial bestehende Laminate durch Laminieren an den ionenlei­ tenden Oberflächen verbunden werden.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Verbinden der Komponenten das elektronenleitende Kon­ taktierungsmaterial oder mindestens eine Flachseite der Membran oder beide Komponenten mit einem Lösemittel oder einer Polymerlösung kontinuierlich beschichtet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in dem die Haftung vermittelnden Beschichtungsmaterial enthalten ist.
18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Beschichtung eine Polymerlösung verwendet wird, die das ionenleitfähige Polymer, das die Membran bildet, enthält.
19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu laminierenden Komponenten mittels Zuführ- und Posi­ tioniervorrichtungen in der vorgesehenen Weise zusammengeführt und bei einer Temperatur im Bereich von 5 bis 300°C laminiert werden.
20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu laminierenden Komponenten mittels Zuführ- und Posi­ tioniervorrichtungen in der vorgesehenen Weise zusammengeführt und bei einem Druck im Bereich von 10⁷ bis 10¹² Pa laminiert werden.
21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erhaltenen Laminate in einem der Laminierung nachge­ schalteten und mit dieser gekoppelten kontinuierlichen Stufe von noch anhaftenden, überflüssigen Bestandteilen befreit werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat durch eine beheizte Trockenstrecke mit einer Temperatur im Bereich von 10 bis 250°C geführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die überflüssigen Bestandteile in einem nachgeschalteten Waschschritt entfernt werden und das Laminat danach getrocknet wird.
24. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in einem der Laminierung nachgeschalteten, kontinuierlichen Stufe auf die äußeren Randzonen des Laminates, entlang derer bei späterer Verwendung eine Abdichtung gegen Fluide und Gase erforderlich ist, Dich­ tungsmaterialien aufgetragen werden.
25. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Laminat in einem der Laminierung nachgeschalteten Pro­ zeß in entsprechenden Abständen, die dem weiteren Verwendungszweck angepaßt sind, zerteilt wird.
26. Laminate hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 25.
27. Laminat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Membran­ elektrodeneinheit ist.
28. Laminate hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der An­ sprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwankungsbreite der Wechselspannungswiderstände der Laminate bei ± 10% liegt.
29. Verwendung der nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 28 hergestell­ ten Laminate in Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren.
DE19548421A 1995-12-22 1995-12-22 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten Expired - Fee Related DE19548421B4 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548421A DE19548421B4 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten
KR10-1998-0704768A KR100400950B1 (ko) 1995-12-22 1996-12-20 막-전극복합체(mea)의연속적제조방법
CN96199142A CN1129972C (zh) 1995-12-22 1996-12-20 连续制造膜电极组成品的方法
RU98113858/09A RU2172542C2 (ru) 1995-12-22 1996-12-20 Способ непрерывного получения соединения "мембрана-электроды"
CZ981959A CZ195998A3 (cs) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuální způsob výroby membránových elektrodových spojení
PCT/EP1996/005792 WO1997023919A1 (de) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von menbran-elektroden-verbunden (mea)
AT96944628T ATE193159T1 (de) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)
US09/091,659 US6197147B1 (en) 1995-12-22 1996-12-20 Process for continuous production of membrane-electrode composites
DK96944628T DK0868760T3 (da) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuerlig fremgangsmåde til fremstilling af membran-elektrodekompositter (MEA)
EP96944628A EP0868760B2 (de) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)
BR9612164A BR9612164A (pt) 1995-12-22 1996-12-20 Processo contínuo para a preparação de compósitos de eletrodos de membrana (mea)
JP52332697A JP3965484B2 (ja) 1995-12-22 1996-12-20 膜電極複合体(mea)の連続的製造法
ES96944628T ES2148834T3 (es) 1995-12-22 1996-12-20 Procedimiento continuo para la produccion de cuerpos compuestos de membranas y electrodos (uem).
DE59605262T DE59605262D1 (de) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)
CA002241022A CA2241022C (en) 1995-12-22 1996-12-20 Continuous process for producing membrane electrode composites (mea)
PL96327288A PL327288A1 (en) 1995-12-22 1996-12-20 Continuous production of membrane-electrode composites (mea)
TW085115765A TW387841B (en) 1995-12-22 1996-12-20 Process for continuously producing laminates
MXPA/A/1998/005024A MXPA98005024A (en) 1995-12-22 1998-06-19 Continuous procedure to produce mixed bodies of membranes and electrodes (m

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548421A DE19548421B4 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19548421A1 true DE19548421A1 (de) 1997-09-11
DE19548421B4 DE19548421B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7781202

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19548421A Expired - Fee Related DE19548421B4 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten
DE59605262T Expired - Lifetime DE59605262D1 (de) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605262T Expired - Lifetime DE59605262D1 (de) 1995-12-22 1996-12-20 Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6197147B1 (de)
EP (1) EP0868760B2 (de)
JP (1) JP3965484B2 (de)
KR (1) KR100400950B1 (de)
CN (1) CN1129972C (de)
AT (1) ATE193159T1 (de)
BR (1) BR9612164A (de)
CA (1) CA2241022C (de)
CZ (1) CZ195998A3 (de)
DE (2) DE19548421B4 (de)
DK (1) DK0868760T3 (de)
ES (1) ES2148834T3 (de)
PL (1) PL327288A1 (de)
RU (1) RU2172542C2 (de)
TW (1) TW387841B (de)
WO (1) WO1997023919A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868760A1 (de) 1995-12-22 1998-10-07 Hoechst Research &amp; Technology Deutschland GmbH &amp; Co. KG Kontinuierliches verfahren zur herstellung von menbran-elektroden-verbunden (mea)
DE102004040123A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Sartorius Ag Dosiervorrichtung für pulverförmiges Material und Pressvorrichtung
DE112004002350B4 (de) * 2003-12-02 2009-09-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159533A (en) * 1997-09-11 2000-12-12 Southwest Research Institute Method of depositing a catalyst on a fuel cell electrode
DE19548422A1 (de) * 1995-12-22 1997-09-11 Hoechst Ag Materialverbunde und ihre kontinuierliche Herstellung
US7625420B1 (en) * 1997-02-24 2009-12-01 Cabot Corporation Copper powders methods for producing powders and devices fabricated from same
US6042968A (en) * 1997-07-16 2000-03-28 Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Process for producing polybenzimidazole fabrics for use in fuel
US5945233A (en) * 1997-07-16 1999-08-31 Avents Research & Technologies Gmbh & Co. Kg Process for producing polybenzimidazole pastes and gels for use in fuel cells
US5910378A (en) * 1997-10-10 1999-06-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assemblies
US6291091B1 (en) * 1997-12-24 2001-09-18 Ballard Power Systems Inc. Continuous method for manufacturing a Laminated electrolyte and electrode assembly
BE1011693A3 (nl) * 1998-01-07 1999-12-07 Zevco Belgium Besloten Vennoot Werkwijze voor het vervaardigen van een pem-enkelcel.
US6610436B1 (en) 1998-09-11 2003-08-26 Gore Enterprise Holdings Catalytic coatings and fuel cell electrodes and membrane electrode assemblies made therefrom
WO2000026982A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Membran-elektroden-einheit für eine pem-brennstoffzelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19910773A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Degussa Verfahren zum Aufbringen von Elektrodenschichten auf eine bandförmige Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen
JP4639415B2 (ja) * 1999-07-02 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 薄膜積層装置
DE19962686A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Siemens Ag Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dazu
FR2805927B1 (fr) * 2000-03-03 2002-04-12 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'assemblages electrodes-membrane-et electrode-membraneelectrode, assemblage ainsi obtenus, et dispositif de pile combustible comprenant ces assemblages
FR2810794A1 (fr) * 2000-06-26 2001-12-28 Sorapec Association d'electrodes et de membrane comportant des conducteurs protoniques
JP2002015755A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Honda Motor Co Ltd リン酸型燃料電池の製造方法
KR100493991B1 (ko) * 2000-07-06 2005-06-08 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 막전극접합체의 제조방법 및 고체고분자형 연료전지의제조방법
WO2002006032A1 (fr) * 2000-07-14 2002-01-24 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Appareil et procede de production d'une feuille durcie impregnee de resine et appareil et procede de production d'une feuille en matiere carbonnee
JP4641612B2 (ja) * 2000-09-14 2011-03-02 株式会社トクヤマ ガス拡散電極用プロトン伝導性付与剤
DE10050467A1 (de) 2000-10-12 2002-05-16 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit für Brennstoffzellen
JP2002280012A (ja) * 2001-03-15 2002-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池用電解質膜電極接合体の製造方法
US6823584B2 (en) * 2001-05-03 2004-11-30 Ballard Power Systems Inc. Process for manufacturing a membrane electrode assembly
DE10124272A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Polymerelektrolytmembran-Elektrodenanordnung
US6689970B2 (en) * 2001-10-04 2004-02-10 Lester E. Burgess Pressure actuated switching device and method and system for making same
US20030108664A1 (en) * 2001-10-05 2003-06-12 Kodas Toivo T. Methods and compositions for the formation of recessed electrical features on a substrate
JP4763237B2 (ja) 2001-10-19 2011-08-31 キャボット コーポレイション 基板上に導電性電子部品を製造する方法
US7553512B2 (en) * 2001-11-02 2009-06-30 Cabot Corporation Method for fabricating an inorganic resistor
DE10159476A1 (de) * 2001-12-04 2003-07-17 Omg Ag & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrodeneinheiten für Brennstoffzellen
EP1341250B1 (de) * 2002-02-28 2011-05-11 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung von katalysatorbeschichteten Membranen und Membran-Elektrodeneinheiten für Brennstoffzellen
DE10209419A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran und deren Anwendung in Brennstoffzellen
US7846982B2 (en) * 2002-03-06 2010-12-07 Pemeas Gmbh Proton conducting electrolyte membrane having reduced methanol permeability and the use thereof in fuel cells
DE10213540A1 (de) * 2002-03-06 2004-02-19 Celanese Ventures Gmbh Lösung aus Vinylphosphonsäure, Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran aus Polyvinylphosphaonsäure und deren Anwendung in Brennstoffzellen
US20050118478A1 (en) * 2002-03-06 2005-06-02 Joachim Kiefer Mixture comprising sulphonic acid containing vinyl, polymer electrolyte membrane comprising polyvinylsulphonic acid and the use thereof in fuel cells
US20030188615A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 3M Innovative Properties Company Angled product transfer conveyor
US6740131B2 (en) * 2002-04-03 2004-05-25 3M Innovative Properties Company Apparatus for automatically fabricating fuel cell
US20030188616A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Behymer Lance E. Compliant cutting die apparatus for cutting fuel cell material layers
US6868890B2 (en) * 2002-04-03 2005-03-22 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for peeling a thin film from a liner
US7432009B2 (en) * 2002-04-03 2008-10-07 3M Innovative Properties Company Lamination apparatus and methods
DE50313070D1 (de) * 2002-04-25 2010-10-21 Basf Fuel Cell Gmbh Mehrschichtige elektrolytmembran
US6933003B2 (en) * 2002-06-13 2005-08-23 General Motors Corporation Method of making membrane electrode assemblies
DE10230477A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-15 Celanese Ventures Gmbh Funktionalisierte Polyazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1527494B1 (de) * 2002-08-02 2005-12-28 Pemeas GmbH Protonenleitende polymembran, welche sulfonsäuregruppen enthaltende polymere umfasst, und deren anwendung in brennstoffzellen
DE10239701A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Celanese Ventures Gmbh Polymerfolie auf Basis von Polyazolen und deren Verwendung
DE10246459A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäuregruppen enthaltende Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE10246373A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Polymermembran umfassend Sulfonsäuregruppen enthaltende Polyazole und deren Anwendung in Brennstoffzellen
US20040071881A1 (en) * 2002-10-09 2004-04-15 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for the continuous coating of an ion-exchange membrane
DE10301810A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Sartorius Ag Membran-Elektroden-Einheit, Polymermembranen für eine Membran-Elektroden-Einheit und Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US20050031938A1 (en) * 2003-01-27 2005-02-10 Burdine Robert Van Rapidly rechargeable electric power system
JP4033126B2 (ja) * 2003-02-20 2008-01-16 セイコーエプソン株式会社 燃料電池製造装置および燃料電池の製造方法
JP4068988B2 (ja) * 2003-02-20 2008-03-26 Jsr株式会社 電解膜−電極基板複合体の製造方法
US7195690B2 (en) 2003-05-28 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Roll-good fuel cell fabrication processes, equipment, and articles produced from same
EP1492184A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer katalysatorbeschichteten Polymerelektrolyt-Membran
US20050014056A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-20 Umicore Ag & Co. Kg Membrane electrode unit for electrochemical equipment
EP1652258B1 (de) * 2003-07-14 2010-09-15 Umicore AG & Co. KG Membran-elektroden-einheit für die wasserelektrolyse
US7820314B2 (en) 2003-07-27 2010-10-26 Basf Fuel Cell Research Gmbh Proton-conducting membrane and use thereof
US20050041251A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Hong Cao Method and apparatus for measuring loading of waterproofing agent in carbon substrate
US20050072514A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Yan Susan G. Method of making membrane electrode assemblies
JP3912384B2 (ja) * 2004-02-10 2007-05-09 セイコーエプソン株式会社 燃料電池の製造方法
JP4696462B2 (ja) * 2004-04-01 2011-06-08 トヨタ自動車株式会社 膜電極接合体の製造方法
ITMI20041035A1 (it) * 2004-05-24 2004-08-24 Hysytech Srl Metodo per fabbricare componenti per celle combustibili e cella combustile realizzata con tale metodo
ATE465525T1 (de) * 2004-07-01 2010-05-15 Umicore Ag & Co Kg Laminierungsprozess zur herstellung von integrierten membran-elektroden-baugruppen
US20080020253A1 (en) * 2004-07-09 2008-01-24 Ingo Neubert Method for Producing a Membrane-Electrode Unit
JP4290615B2 (ja) * 2004-07-21 2009-07-08 三洋電機株式会社 膜電極接合体、燃料電池スタック、燃料電池システムおよび膜電極接合体の製造方法
JP4290616B2 (ja) * 2004-07-21 2009-07-08 三洋電機株式会社 燃料電池用電解質、膜電極接合体、燃料電池スタック、燃料電池システムおよび燃料電池用電解質の製造方法
US20060022081A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Pemeas Gmbh Cartridge and method for handling thin film membranes
CN101002356B (zh) * 2004-08-18 2010-11-17 旭硝子株式会社 燃料电池用电解质聚合物及其制造方法、电解质膜以及膜·电极接合体
JP2006116816A (ja) * 2004-10-21 2006-05-11 Sumitomo Chemical Co Ltd 積層体の製造方法及び製造装置
DE102004054503A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Umicore Ag & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Membran-Elektroden-Einheiten
KR100612873B1 (ko) 2004-11-20 2006-08-14 삼성에스디아이 주식회사 금속 촉매와 전극의 제조방법
JP4870360B2 (ja) 2005-01-07 2012-02-08 三星電子株式会社 燃料電池用電極および燃料電池並びに燃料電池用電極の製造方法
WO2006076611A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Production of metal nanoparticles
US8383014B2 (en) 2010-06-15 2013-02-26 Cabot Corporation Metal nanoparticle compositions
WO2006076606A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Optimized multi-layer printing of electronics and displays
US20060190917A1 (en) * 2005-01-14 2006-08-24 Cabot Corporation System and process for manufacturing application specific printable circuits (ASPC'S) and other custom electronic devices
US7824466B2 (en) 2005-01-14 2010-11-02 Cabot Corporation Production of metal nanoparticles
WO2006076615A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Ink-jet printing of compositionally no-uniform features
WO2006076609A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Printable electronic features on non-uniform substrate and processes for making same
JP2008526575A (ja) * 2005-01-14 2008-07-24 キャボット コーポレイション セキュリティ機構とその使用及びその製造方法
WO2006076610A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Controlling ink migration during the formation of printable electronic features
WO2006076603A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Printable electrical conductors
WO2006076608A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation A system and process for manufacturing custom electronics by combining traditional electronics with printable electronics
WO2006132595A1 (en) * 2005-06-04 2006-12-14 Agency For Science, Technology And Research Laminated battery
US8663872B2 (en) * 2005-09-15 2014-03-04 Panasonic Corporation Method for manufacturing membrane-membrane reinforcing member assembly, membrane-catalyst layer assembly, membrane-electrode assembly, and polymer electrolyte fuel cell
WO2007079255A2 (en) * 2005-12-29 2007-07-12 3M Innovative Properties Company Method of making a membrane electrode assembly
JP4725355B2 (ja) * 2006-02-22 2011-07-13 大日本印刷株式会社 撥水性材料の製造装置、及び撥水性材料の製造方法
US8168025B2 (en) * 2006-04-21 2012-05-01 Bdf Ip Holdings Ltd. Methods of making components for electrochemical cells
KR100776687B1 (ko) 2006-05-11 2007-11-28 한국과학기술연구원 대전 및 전사 과정을 이용한 연료전지용 막-전극 결합체제조 방법
JP4946666B2 (ja) * 2006-07-04 2012-06-06 住友化学株式会社 高分子電解質エマルションおよびその用途
US8318385B2 (en) * 2006-09-19 2012-11-27 Nanotek Instruments, Inc. Process for producing fuel cell electrode
KR100774729B1 (ko) * 2006-11-15 2007-11-08 현대자동차주식회사 서브레이어를 이용한 전사법으로 3-레이어 전해질막/전극접합체를 제조하는 방법
JP2008311012A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Toyota Motor Corp 燃料電池用電極材料接合体の製造装置および製造方法、燃料電池
JP5169057B2 (ja) * 2007-08-03 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 膜電極拡散層接合体の製造方法および製造装置、燃料電池
JP2011150789A (ja) * 2008-05-13 2011-08-04 Sharp Corp 膜電極複合体およびその製造方法
DE102008025930A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Elcomax Membranes Gmbh Verfahren zur automatisierten Herstellung von Membran-Elektrodeneinheiten
JP5201349B2 (ja) * 2008-12-17 2013-06-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用膜−電極接合体製造方法
AU2010202419B2 (en) * 2009-06-10 2016-11-17 Wieland Kg Improved Electrocatalyst, Fuel Cell Cathode and Fuel Cell
CN102414888A (zh) * 2010-02-10 2012-04-11 松下电器产业株式会社 膜-催化剂层接合体的制造方法及装置
JP2012094315A (ja) * 2010-10-26 2012-05-17 Nihon Gore Kk 燃料電池用アノード側触媒組成物およびこれを含んでなる固体高分子形燃料電池用膜電極接合体(mea)
JP5898572B2 (ja) * 2012-06-13 2016-04-06 信越化学工業株式会社 非水電解質二次電池用負極材の製造方法及び非水電解質二次電池の製造方法
CN102945977B (zh) * 2012-11-09 2014-09-03 江南石墨烯研究院 一种用于甲醇燃料电池的复合质子交换膜及制备方法
US20140261981A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 GM Global Technology Operations LLC Cathode composite structure and methods thereof for improved fuel cell performance under high humidity
FR3004140B1 (fr) * 2013-04-09 2015-05-08 Batscap Sa Systeme et procede de fabrication d'un ruban de complexe de stockage d'energie electrique
JP6655941B2 (ja) * 2015-10-19 2020-03-04 東京応化工業株式会社 触媒層形成装置、触媒層の形成方法、燃料電池製造システム、及び燃料電池の製造方法
US10377512B2 (en) * 2016-10-10 2019-08-13 Alliance Spacesystems, Llc Assembly and mounting of a reflective film on a composite structure
TWI721790B (zh) * 2017-03-22 2021-03-11 日商旭化成股份有限公司 積層體、電解槽、電解槽之製造方法、積層體之更新方法、及捲繞體之製造方法
CN108842161B (zh) * 2018-05-30 2019-11-01 中氧科技(广州)有限公司 用于制备臭氧的膜电极组件的生产设备及其使用方法
CN108796540B (zh) * 2018-05-30 2020-04-21 中氧科技(广州)有限公司 臭氧发生器用膜电极组件的生产设备及其使用方法
EP3854913A4 (de) * 2018-09-21 2022-03-30 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Laminat, laminatlagerungsverfahren, laminatversandverfahren, schutzlaminat und wickelkörper dafür
US11430974B2 (en) * 2019-05-17 2022-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. System for roll-to-roll electrocoating of battery electrode coatings onto a foil substrate
CN111477885B (zh) * 2020-04-10 2021-07-23 武汉理工氢电科技有限公司 一种3ccm的生产方法
KR20220080929A (ko) * 2020-12-08 2022-06-15 현대자동차주식회사 막-전극 접합체 제조장치 및 막-전극 접합체를 제조하는 방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471649A1 (de) * 1964-03-20 1969-03-13 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden
EP0043632A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Electrochemische Energieconversie N.V. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenlage für eine Zelle, insbesondere für eine Brennstoffzelle, und eine solche Lage enthaltende Elektrode
DE2951965C2 (de) * 1979-01-02 1983-02-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Elektrochemische Zelle
EP0339717A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Werkstoffverbunden als Blechtafeln, Blechbänder und Folien mit oberflächiger Skelettstruktur und Verwendung der Werkstoffverbunde

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134697A (en) 1959-11-03 1964-05-26 Gen Electric Fuel cell
US3393100A (en) 1965-10-01 1968-07-16 Gen Electric Process of generating electrical energy utilizing a fuel containing carbon monoxide and a fuel cell electrode structure therefor, comprising a carbon-monoxide resistant electrode body
NL6914874A (de) 1968-10-03 1970-04-07
FR2019831A1 (de) 1968-10-03 1970-07-10 Owens Illinois Inc
US4161815A (en) * 1977-06-30 1979-07-24 Polaroid Corporation Methods for making electrical cells and batteries
US4175165A (en) 1977-07-20 1979-11-20 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Fuel cell system utilizing ion exchange membranes and bipolar plates
US4287232A (en) 1978-06-28 1981-09-01 United Technologies Corporation Dry floc method for making an electrochemical cell electrode
JPS5538934A (en) 1978-09-07 1980-03-18 Agency Of Ind Science & Technol Production of ion exchange membrane-catalyst electrode bonded material
DE2941774C2 (de) 1979-10-16 1985-03-21 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer kunststoffgebundenen Aktivkohleschicht für dünne Gasdiffusionselektroden
GB2095025B (en) 1981-03-17 1984-11-21 Hitachi Ltd Acid electrolyte fuel cell
US4469579A (en) 1981-06-26 1984-09-04 Diamond Shamrock Corporation Solid polymer electrolytes and electrode bonded with hydrophylic fluorocopolymers
US4498941A (en) * 1981-08-05 1985-02-12 Goldsworthy Engineering, Inc. Method for producing fiber reinforced sheet structures
US4437952A (en) * 1982-01-04 1984-03-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Coextruded multilayer cation exchange membranes
DE3307057C2 (de) * 1983-03-01 1991-02-14 Held, Kurt, 7218 Trossingen Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kupferkaschierter Elektrolaminate
CH663221A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung eines feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven metall.
US4826554A (en) 1985-12-09 1989-05-02 The Dow Chemical Company Method for making an improved solid polymer electrolyte electrode using a binder
JPS63269458A (ja) 1987-04-28 1988-11-07 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 燃料電池
US5146391A (en) * 1987-04-30 1992-09-08 Specialised Conductives Pty. Ltd. Crosslinked electrolyte capacitors and methods of making the same
US4927909A (en) 1987-09-18 1990-05-22 Hoechst Celanese Corp. Fabrication of high performance polybenzimidazole films
US4855196A (en) 1988-06-23 1989-08-08 Kw Battery Company Multilaminate material and separator assembly for electrochemical cells
US4988582A (en) 1990-05-04 1991-01-29 Bell Communications Research, Inc. Compact fuel cell and continuous process for making the cell
US5290642A (en) 1990-09-11 1994-03-01 Alliedsignal Aerospace Method of fabricating a monolithic solid oxide fuel cell
US5176966A (en) 1990-11-19 1993-01-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
US5211984A (en) 1991-02-19 1993-05-18 The Regents Of The University Of California Membrane catalyst layer for fuel cells
US5219673A (en) 1991-08-23 1993-06-15 Kaun Thomas D Cell structure for electrochemical devices and method of making same
US5399184A (en) 1992-05-01 1995-03-21 Chlorine Engineers Corp., Ltd. Method for fabricating gas diffusion electrode assembly for fuel cells
US5264542A (en) 1992-05-27 1993-11-23 Hoechst Celanese Corp. Process for preparing stabilized polybenzimidazole products
SG73410A1 (en) 1992-06-13 2000-06-20 Hoechst Ag Polymer electrolyte membrane and process for the production thereof
JPH0644984A (ja) * 1992-07-23 1994-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子電解質型燃料電池用電極
US5284571A (en) 1992-09-04 1994-02-08 General Motors Corporation Method of making electrodes for electrochemical cells and electrodes made thereby
SE470534B (sv) 1992-11-27 1994-07-25 Electrolux Ab Förfarande för framställning av ett membranfilter samt membranfilter för fluidrenare
DE4241150C1 (de) 1992-12-07 1994-06-01 Fraunhofer Ges Forschung Elektrodenmembran-Verbund, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
JP2649470B2 (ja) * 1993-01-22 1997-09-03 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池
US5470357A (en) 1993-03-05 1995-11-28 Bell Communications Research, Inc. Method of making a laminated lithium-ion rechargeable battery cell
US5494550A (en) * 1993-09-07 1996-02-27 Sensormatic Electronics Corporation Methods for the making of electronic article surveillance tags and improved electronic article surveillance tags produced thereby
EP0665705B1 (de) * 1993-12-30 2009-08-19 Kabushiki Kaisha Miyake Verbundfolie mit schaltungsförmiger Metallfolie oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung
DE4437492A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Hoechst Ag Metallisierte Kationenaustauscher-Membran
DE19509749C2 (de) * 1995-03-17 1997-01-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus Elektrodenmaterial, Katalysatormaterial und einer Festelektrolytmembran
DE19517911A1 (de) 1995-05-16 1996-11-21 Sgl Technik Gmbh Verfahren zum Umwandeln von aus Polyacrylnitrilfasern bestehenden mehrdimensionalen flächigen Gebilden in den thermisch stabilisierten Zustand
DE19527435A1 (de) 1995-07-27 1997-01-30 Hoechst Ag Polymerelektrolyte und Verfahren zu deren Herstellung
DE19548421B4 (de) 1995-12-22 2004-06-03 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Membranelektrodeneinheiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1471649A1 (de) * 1964-03-20 1969-03-13 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE2951965C2 (de) * 1979-01-02 1983-02-10 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Elektrochemische Zelle
EP0043632A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-13 Electrochemische Energieconversie N.V. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenlage für eine Zelle, insbesondere für eine Brennstoffzelle, und eine solche Lage enthaltende Elektrode
EP0339717A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von Werkstoffverbunden als Blechtafeln, Blechbänder und Folien mit oberflächiger Skelettstruktur und Verwendung der Werkstoffverbunde

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0868760A1 (de) 1995-12-22 1998-10-07 Hoechst Research &amp; Technology Deutschland GmbH &amp; Co. KG Kontinuierliches verfahren zur herstellung von menbran-elektroden-verbunden (mea)
EP0868760B2 (de) 1995-12-22 2009-11-18 BASF Fuel Cell GmbH Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)
DE112004002350B4 (de) * 2003-12-02 2009-09-10 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Brennstoffzelle
US7993798B2 (en) 2003-12-02 2011-08-09 Nissan Motor Co., Ltd Manufacture of fuel cell
US8470498B2 (en) 2003-12-02 2013-06-25 Nissan Motor Co., Ltd. Manufacture of fuel cell
US8771902B2 (en) 2003-12-02 2014-07-08 Nissan Motor Co., Ltd. Manufacture of fuel cell
DE102004040123A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Sartorius Ag Dosiervorrichtung für pulverförmiges Material und Pressvorrichtung
DE102004040123B4 (de) * 2004-08-18 2007-05-31 Sartorius Ag Dosiervorrichtung für pulverförmiges Material und Pressvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2241022C (en) 2009-04-28
DK0868760T3 (da) 2000-10-09
CN1129972C (zh) 2003-12-03
TW387841B (en) 2000-04-21
DE59605262D1 (de) 2000-06-21
WO1997023919A1 (de) 1997-07-03
BR9612164A (pt) 1999-07-13
US6197147B1 (en) 2001-03-06
CA2241022A1 (en) 1997-07-03
JP3965484B2 (ja) 2007-08-29
DE19548421B4 (de) 2004-06-03
PL327288A1 (en) 1998-12-07
JP2000503158A (ja) 2000-03-14
KR100400950B1 (ko) 2004-02-05
ATE193159T1 (de) 2000-06-15
EP0868760B1 (de) 2000-05-17
KR19990076657A (ko) 1999-10-15
CZ195998A3 (cs) 1998-11-11
EP0868760B2 (de) 2009-11-18
EP0868760A1 (de) 1998-10-07
ES2148834T3 (es) 2000-10-16
MX9805024A (es) 1998-09-30
CN1205803A (zh) 1999-01-20
RU2172542C2 (ru) 2001-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868760B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)
EP1037295B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Elektrodenschichten auf eine bandförmige Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen
DE10151458B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodensubstrat-Baugruppe und Membranelektrodensubstrat-Baugruppen
EP1198021B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit für Brennstoffzellen
EP1114475B1 (de) Gasdiffusionsstruktur senkrecht zur membran von polymerelektrolyt-membran brennstoffzellen
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
WO1997023916A2 (de) Materialverbunde und ihre kontinuierliche herstellung
DE112015001388B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Katalysator beschichteten Membran-Versiegelungs-Anordnung
WO2007020258A1 (de) Verfahren zur herstellung von beidseitig katalysatorbeschichteten membranen
WO1997020358A1 (de) Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
DE10151134B4 (de) Diffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009004054A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Protonenaustauschmembran unter Verwendung einer Gasdiffusionselektrode als Substrat
EP1261057B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE602004010021T2 (de) Tinte zur Herstellung einer Katalysatorschicht, Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung in denen solche Tinte verwendet wird
EP1784877A1 (de) Fasern f]r ein textiles gewebe sowie deren herstellung und verwendung
WO2002095857A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer polymerelektrolytmembran-elektrodenanordnung
DE102020124217A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalysatorbeschichteten Membran
EP0907980B1 (de) Verfahren zur herstellung von membran-elektrodeneinheiten (me) für polymer-elektrolyt-membran (pem)-brennstoffzellen
EP3895240A1 (de) Hybride gasdiffusionslage für elektrochemische zellen
DE60302932T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gasdiffusionsschichten für Brennstoffzellen
DE10260501A1 (de) Gasdiffusionselektrode mit einer Schicht zur Steuerung der Querdiffusion von Wasser
DE10244228B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und deren Verwendung
DE102020106082A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Vorrichtung zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
MXPA98005024A (en) Continuous procedure to produce mixed bodies of membranes and electrodes (m

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AXIVA GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CELANESE VENTURES GMBH, 60311 FRANKFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEMEAS GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee