DE19614108C1 - Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines an einem Objekt angebrachten Retroreflektors - Google Patents

Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines an einem Objekt angebrachten Retroreflektors

Info

Publication number
DE19614108C1
DE19614108C1 DE19614108A DE19614108A DE19614108C1 DE 19614108 C1 DE19614108 C1 DE 19614108C1 DE 19614108 A DE19614108 A DE 19614108A DE 19614108 A DE19614108 A DE 19614108A DE 19614108 C1 DE19614108 C1 DE 19614108C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retroreflector
light
arrangement according
sensor
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19614108A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr Hartrumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19614108A priority Critical patent/DE19614108C1/de
Priority to US09/155,980 priority patent/US6097491A/en
Priority to DE59708716T priority patent/DE59708716D1/de
Priority to AT97916460T priority patent/ATE227852T1/de
Priority to PCT/EP1997/001783 priority patent/WO1997038327A1/de
Priority to EP97916460A priority patent/EP0892929B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614108C1 publication Critical patent/DE19614108C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/74Systems using reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/875Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves for determining attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines oder mehrerer, an einem Objekt angebrachten Retroreflektor(en) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie er aus der EP 0 405 423 B1 bekannt ist.
Stand der Technik
Zur optischen Koordinaten-Bestimmung wurde eine Vielzahl von Verfahren entwickelt, die darauf basieren, daß das Objekt optisch markiert und die Position der optischen Markierung von einem oder mehreren Referenzpunkten aus bestimmt wird.
Sie können nach der Art der Markierung in 2 Verfahrensklassen eingeteilt werden:
  • A. Verfahren, bei denen die Markierung ausschließlich optisch erfolgt (s. Offenlegungsschrift DE 43 25 542). Das Meßobjekt muß nicht besonders präpariert werden. Ein Lichtstrahl mit bekanntem Strahlverlauf beleuchtet das Objekt und wird an der Objektoberfläche gestreut. Die streuende Objektoberfläche stellt die Markierung dar und wird auf einen positionsauflösenden oder bildgebenden Sensor abgebildet. Kennzeichen dieser Verfah­ ren ist, daß die beleuchtete Oberfläche des Meßobjekts auf den Sensor abgebildet wer­ den muß. Bei reflektierenden Objekten kann in der Regel keine Vermessung erfolgen, da nur bei einer ausgezeichneten Winkelstellung von Detektor, Beleuchtung und Objekt­ oberfläche zueinander, Strahlung auf den Detektor fällt. Retroreflektierende Objekte können prinzipiell nicht vermessen werden, da der beleuchtende Strahlengang an ihnen in sich zurückreflektiert wird.
  • B. Verfahren zur Vermessung optisch ausgezeichneter Punkte. Bei ihnen wird - sofern das Objekt selbst nicht die besondere optische Eigenschaft auf­ weist - am oder im zu vermessenden Objektpunkt eine besondere Markierung ange­ bracht.
    Gebräuchliche Markierungen sind:
    1. Selbstleuchtende Marken (s. SELCOM Firmenschrift: "Precision non-contact measure­ ment is simpler than you think").
    2. Im verwendeten Spektralbereich (relativ zur Umgebung) effektiv streuende Marken.
    3. Retroreflektoren (s. Europäische Patentschrift EP 0405423B1, KERN Firmenschrift: SMART3 10).
Die Vermessung nach A. und die Vermessung der Markierungen 1 und 2 erfolgt über eine Abbildung der leuchtenden bzw. beleuchteten Objekt- oder Markenoberfläche auf positi­ onsauflösende bzw. bildgebende Sensoren. Für diese Verfahren muß zwischen der Marke und dem Objekt eine abbildende Optik eingesetzt werden. Dadurch können folgende Pro­ bleme auftreten:
  • - Probleme durch einen begrenzten Schärfentiefebereich bzw. Notwendigkeit der Fokussie­ rung
  • - Verfälschung der Messung durch Abbildungsfehler, mangelnden Kontrast bzw. spie­ gelnde Oberflächen im Meßfeld.
Bei Meßsystemen nach B. 1., muß an jedem interessierenden Objektpunkt ein selbstleuchten­ des Element befestigt werden. Das Element muß den umgebenden Raum so ausleuchten, daß genügend Licht auf den Sensor trifft, so daß das Bild des Elements in der Sensorebene deutlich von der Umgebung unterschieden werden kann. Dazu muß das Element mit Energie versorgt werden. Das bedeutet, daß entweder ein Energieträger angebracht werden muß - und die Baugröße des Elements relativ groß wird - oder Versorgungskabel zum Ob­ jekt verlegt werden müssen. Der Aufwand bei der Anbringung an einem Meßobjekt ist des­ halb relativ groß.
Für die Verfahren, die auf der Abbildung einer streuenden Marke beruhen, muß der Kon­ trast zwischen dem Bild der Umgebung und dem Abbild der Marke durch eine entsprechend intensive bzw. selektive Ausleuchtung des Meßvolumens erreicht werden. Sofern spiegelnde oder glänzende Oberflächen im Meßfeld vorhanden sind, können mit dieser Art der Messung unter Umständen erhebliche Meßfehler auftreten. Ferner ist die starke Ausleuch­ tung des Meßvolumens oft nur durch einen relativ großen Energieaufwand erreichbar.
Sehr effizient sind dagegen die Verfahren, die auf der Peilung eines Retroreflektors beruhen, da dieser nahezu das gesamte auf ihn treffende Licht in sich bzw. parallelversetzt reflektiert. Im Unterschied zu den oben genannten Verfahren beruhen sie nicht auf einer Abbildung der Objekt- bzw. Markenoberfläche, sondern auf einer Peilung des Retroreflektor-Zentrums mit einem Laserstrahl. Von der Meßposition aus wird er auf den Retroreflektor ausgerichtet. Kennzeichnend für diese Verfahren ist, daß die Position des Reflektors aus der Winkelstel­ lung des Lasers ermittelt wird. Die in diesen Verfahren eingesetzten optischen Sensoren werden ausschließlich zur Minimierung oder Kompensation von Peilfehlern eingesetzt: wird das Zentrum des Retroreflektor vom Laserstrahl getroffen, so wird der Strahl in sich zurück­ reflektiert, andernfalls wird der Strahl parallelversetzt zurückreflektiert. Mit den optischen Sensoren wird dieser Parallelversatz des Strahls am Retroreflektor gemessen und daraus der Peilfehler bestimmt. Dazu ist es zwingend erforderlich, daß die Fläche des Laserstrahls an der Meßposition kleiner als die effektive Fläche des Retroreflektors ist. Andernfalls würde stets die gleiche Lichtfleck-Position in der Sensorebene vermessen und die Wirkung des Retroreflektors würde lediglich darin bestehen, daß dieser Lichtfleck gegenüber dem einfal­ lenden Fleck (um die Fleckachse) verdreht ist.
Kennzeichnend für diese Verfahren ist daher, daß der Strahlquerschnitt des Laserstrahls an der Meßposition kleiner (üblicherweise < 10%) der Querschnittsfläche des Retroreflektors ist. Weiteres Kennzeichen dieser Meßverfahren ist die Bestimmung der Reflektorkoordinaten über die Messung der Peilwinkel, die entsprechend genau eingestellt und bestimmt werden müssen. Die Meßsysteme enthalten in der Regel eine hochpräzise - und entsprechend teure bzw. wartungsintensive - Mechanik. Ein weiteres Problem stellt unter Umständen die Aus­ richtung des Laserstrahls auf den Retroreflektor dar, die zumindest zu Beginn einer Meßrei­ he - in der Regel manuell - vorgenommen werden muß. In einem großen Meßfeld ist dieses "Einfangen" des Strahls unter Umständen sehr kritisch und mit einem erheblichen Zeitauf­ wand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 dahingehend zu verbessern, daß die Messung schneller erfolgt und weniger technischen Aufwand erfordert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Anordnung nach Anspruch 1 gelöst.
Erfindung
Die Erfindung beruht darauf, daß das von einer Beleuchtungseinheit ausgehende Licht, das auf eine retroreflektierende Marke fällt, in sich zurückreflektiert wird und mit Hilfe eines vor der Beleuchtungseinheit angebrachten, Strahlteilers teilweise auf einen Detektor gelenkt wird.
Ist erfindungsgemäß - und im Gegensatz zu den Systemen nach dem Stand der Technik - die Markenfläche kleiner als das ausgeleuchtete Meßfeld und ist ferner der Detektor außer­ halb des Punktes P′, welcher der Pupille der Beleuchtung entspricht, angeordnet, wird eine Bestimmung der Markenposition im Koordinatensystem der Beleuchtungs-/Detektoreinheit möglich. Im Gegensatz zum Stand der Technik muß die Beleuchtungs-/Detektoreinheit für diese Bestimmung nicht genau auf das Zentrum des Reflektors ausgerichtet werden. Die Messung der Reflektor-Koordinaten kann direkt - d. h. ohne Bestimmung von Peilwinkeln - aus der Vermessung der Koordinaten des in der Sensorebene resultierenden Lichtflecks er­ folgen. Im Gegensatz zu den Verfahren mit aktiven oder streuenden Marken, ist dies bereits ohne die Verwendung abbildender optischer Elemente möglich.
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
Mit einer erfindungsgemäßen Anordnung kann auf einfache Weise eine kontaktlose Ver­ messung eines oder mehrerer Objektpunkte erfolgen. Dazu ist lediglich an den Objektpunk­ ten eine retroreflektierende Marke (beispielsweise eine retroreflektierende Folie) anzubrin­ gen. Es entfällt damit die Notwendigkeit am Objekt ein selbstleuchtendes Element mit Stromversorgung bzw. Stromzuführung anzubringen. Im Gegensatz zu den auf Peilung be­ ruhenden Verfahren, bei denen der Retroreflektordurchmesser erheblich größer als der ma­ ximale Laserstrahlquerschnitt im Meßvolumen sein muß, kann die Marke klein und damit leicht sein. Die Vermessung der Bahnbewegung eines kleinen, schnellen Objekts wird unter Umständen erst dadurch möglich.
Der Meßkopf muß - im Gegensatz zu Verfahren nach dem Stand der Technik - nicht hoch­ präzise auf den Reflektor ausgerichtet werden. Die damit verbundenen Probleme sind mit einer erfindungsgemäßen Anordnung nicht mehr vorhanden.
Da vom Meßprinzip her keine abbildenden optischen Elemente wie Linsen (die zu einer Schwächung der auf den Sensor treffenden Strahlung führen könnten) erforderlich sind und am Retroreflektor selbst nahezu das gesamte auffallende Licht zurückreflektiert wird, ist der Strahlengang sehr effizient, d. h. selbst für einen Sensor mit einem Meßbereich von mehre­ ren Dezimetern bis Metern (senkrecht zur optischen Achse) kann die Beleuchtung bereits mittels einer Leuchtdiode (LED) erfolgen. Dadurch wird eine hochfrequente Messung mit Fremdlichtkompensation ermöglicht. Bei Verwendung einer positionsempfindlichen Fotodi­ ode (PSD) als Sensor und einer modulierten LED können Meßfrequenzen im Bereich MHz und eine extreme Störlichtunterdrückung erreicht werden.
Werden bildgebende Sensoren eingesetzt oder die Abbildung visuell oder fotografisch aus­ gewertet, können gleichzeitig mehrere Objektpunkte vermessen oder erfaßt werden.
Da keine Abbildung durch optische Elemente wie Linsen oder gekrümmte Spiegel erforder­ lich ist, ist der Schärfentiefebereich mit diesem Meßverfahren prinzipiell unbegrenzt.
Aus den Koordinate(n) des Lichtflecks in der Sensorrichtung (bei 1-dimensionalen Sensoren) bzw. in der Detektorebene (bei 2-dimensionalen Detektoren), kann bei einer telezentrischen Beleuchtung die Position der retroreflektierenden Marke in einer (Richtung bzw.) Ebene senkrecht zur optischen Achse bestimmt werden. Bei divergenter oder konvergenter Be­ leuchtung können jeweils der Strahlwinkel bzw. zwei zueinander senkrechte Strahlwinkel zur optischen Achse ermittelt werden.
Bei Kenntnis der Markengröße und der Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinheit kön­ nen ferner über eine Messung der Intensität der von der Marke auf den Sensor reflektierten Strahlung folgende Größen ermittelt werden:
  • - bei telezentrischer Beleuchtung ein Wert für die Verkippung der retroreflektierenden Marke, da es durch eine Verkippung der Marke zu einer Reduktion der wirksamen Retro­ reflektorfläche im beleuchteten Meßfeld kommt,
  • - bei divergenter oder konvergenter Beleuchtung kann der Abstand zwischen der Beleuch­ tungs-/Detektoreinheit und der Marke bestimmt werden.
Mit divergenter oder konvergenter Beleuchtung sind, wie oben dargestellt, prinzipiell die gleichen Größen meßbar. Der wesentliche Unterschied zwischen diesen Beleuchtungsarten ist, daß im Falle der divergenten Beleuchtung der Meßbereich an der Front des Strahlteilers beginnt, während im Falle eines konvergenten Strahlenganges praktisch eine "tote Zone", in der keine sinnvolle Vermessung erfolgen kann, vorhanden ist.
Die Ausführung eines konvergenten Strahlengangs kann trotzdem in folgenden Fällen sinn­ voll sein:
  • 1. wenn der gewünschte Meßbereich erst in einem größerem Abstand zur Beleuchtungs-/Detektoreinheit beginnt oder
  • 2. wenn sowohl ein Nahbereich vor der Beleuchtungs-/Sensoreinheit, als auch ein Fernbe­ reich, mit jeweils besserer Meßgenauigkeit als im Falle der divergenten Beleuchtung, ge­ wünscht sind.
Weiterbildungen der Erfindung
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben. Dadurch können folgende Vorteile erzielt werden:
  • 1. Verbesserung der Robustheit der (Intensitäts-) Messung durch:
  • - Fremdlichtunterdrückung,
  • - Unterdrückung von Meßfehlern durch eine Verkippung der Marke,
  • - Unterdrückung des Einflusses einer Verschmutzung der Marke.
  • 2. Ableitung weiterer Koordinaten des Objekts (Lage der Flächennormale bzw. Achse des Retroreflektors im Raum).
  • 3. Bestimmung der Koordinaten mehrerer Retroreflektoren mit einer Beleuchtungs-Detekto­ reinheit.
Mittels einer Lochblende, die an dem, der Pupille der Beleuchtung entsprechenden, Ort P′ im Detektorstrahlengang angeordnet ist, kann Störlicht wirkungsvoll unterdrückt werden. Meß­ fehler durch Fremdlicht können vermieden bzw. weiter minimiert werden, wenn die Beleuchtung moduliert und das Sensorsignal gefiltert wird (s. Anspruch 2). Im Falle eines CCD-Sensors (Zeile oder Matrix) wird diese Filterung aus einer Differenzbildung mindestens zweier Bilder oder Scans bestehen, bei Verwendung einer PSD kann diese Filterung bei­ spielsweise aus einer Hochpaß, Bandpaß oder Lock-In-Filterung bestehen.
Wird beispielsweise ein ebener Retroreflektor senkrecht zum einfallenden Strahl verkippt, so ändert sich dadurch die wirksame Fläche im ausgeleuchteten Meßfeld und damit die zu­ rückgestrahlte Intensität. Bei telezentrischer Beleuchtung kann über eine Intensitätsmessung diese Verkippung des Reflektors ermittelt werden. Bei divergenter oder konvergenter Beleuchtung hängt die Intensität von der Verkippung und dem Abstand des Reflektors vom Meßkopf ab. Wird nach Anspruch 3 ein kugelförmiger Reflektor oder ein als Kugelabschnitt geformter Reflektor verwendet, wird der Einfluß einer Verkippung auf die gemessene In­ tensität eliminiert, da die wirksame Fläche des Retroreflektors sich bei einer Verkippung nicht ändert. Die Bestimmung des Abstands über eine Messung der auf den Sensor auffal­ lenden Intensität kann dann nicht durch eine Verkippung verfälscht werden.
Mit einer Weiterbildung nach Anspruch 5 kann der Einfluß einer Verschmutzung und einer Verkippung des Retroreflektors vermieden werden. Dies erfolgt dadurch, daß mit 2 unter­ schiedlichen Beleuchtungen gemessen wird, deren Quell- bzw. Projektionspunkte in unter­ schiedlicher Entfernung auf oder zur optischen Achse liegen. Für den Fall zweier Lichtquellen mit gleicher Abstrahlcharakteristik, deren Projektionspunkte auf der optischen Achse in ei­ nem Abstand dz liegen sind folgenden Beziehungen (Proportionalitätskonstante c, wirksame Fläche des Retroreflektors A und Abstand z zwischen Lichtquelle 1 und Reflektor) gegeben:
Aus den Intensitäten I1 und I2 kann sowohl der Abstand z als auch die Markenfläche A be­ stimmt werden zu:
Die Bestimmung des Abstands gelingt dadurch auch ohne Kenntnis der Markengröße. Eine Verkippung oder Verschmutzung des Reflektors ist in der Wirkung auf die meßbare Intensi­ tät äquivalent zu einer Verkleinerung der Markenfläche. Mit dieser Methode kann daher ei­ ne Abstandsmessung erreicht werden, die weder durch Verkippung noch durch Verschmut­ zung der Marke verfälscht wird und für die eine Kenntnis der Markengröße nicht erforder­ lich ist. Sofern die Markengröße bekannt und eine Verschmutzung ausgeschlossen ist, kann deshalb zusätzlich aus den gemessenen Intensitäten ein Maß für die Verkippung des Reflek­ tors abgeleitet werden.
Zur Messung der unterschiedlichen Intensitäten gibt es folgende Möglichkeiten:
  • 1. Die unterschiedlichen Beleuchtungen erfolgen gleichzeitig und werden mit einem Sensor erfaßt, der für die verschiedenen Strahlungsarten getrennte Signale (z. B. Farbzeilen- oder Farbmatrix-Sensor) liefert (s. Anspruch 5).
  • 2. Die unterschiedlichen Beleuchtungen erfolgen zeitlich nacheinander und werden nach­ einander mit dem gleichen Sensor erfaßt.
  • 3. Eine Kombination beider Möglichkeiten kann selbstverständlich ebenfalls benutzt werden und unter Umständen besonders vorteilhaft sein.
Die Schwerpunktskoordinaten des Lichtflecks in der Sensorebene sind ein Maß für den Win­ kel in dem sich das Reflektorzentrum, vom Projektionspunkt aus gesehen, befindet. Wird von unterschiedlichen Projektionspunkten aus beleuchtet, so werden jeweils unterschiedli­ che Schwerpunktskoordinaten in der Sensorebene gemessen. Aus dem Unterschied der Schwerpunktskoordinaten kann daher der Abstand des Reflektors bestimmt werden. Diese Abstandsbestimmung kann alternativ oder ergänzend zur Abstandsmessung mittels der Intensität erfolgen.
Eine weitere alternative Meßmethode zur Bestimmung des Abstands ist eine gleichzeitige Vermessung der Strahlwinkel mit mehreren, an verschiedenen Referenzpunkten angebrach­ ten, Beleuchtungs-/Detektoreinheiten nach Anspruch 10. Da das von jeder Beleuchtungseinheit auf den Retroreflektor auftreffende Licht in sich zurückreflektiert wird, erfolgt keine gegenseitige Beeinflussung (wie sie beispielsweise bei der Vermessung mit Verfahren nach A. auftreten würde). Die Reflektorkoordinaten sind damit über eine Triangulationsrechnung aus den gemessenen Strahlwinkeln ableitbar.
Mit einer Weiterbildung nach Anspruch 7 können mehrere retroreflektierende Marken auch mit einem positionsauflösenden, aber nicht bildgebenden Sensor, (z. B. einer PSD) vermessen werden. Bestehen die Marken aus Retroreflektoren, vor denen beispielsweise jeweils unter­ schiedliche Farbfilter angebracht sind und werden diese Marken mit Licht aus entsprechen­ den Spektralbereichen beleuchtet, kann erreicht werden, daß praktisch jeweils nur eine der Marken das Licht einer Strahlungsart reflektiert. Eine Trennung wird ermöglicht durch:
  • - die zeitlich aufeinanderfolgende Beleuchtung mit den unterschiedlichen Strahlungsarten,
  • - die Verwendung eines oder mehrerer farbempfindlicher Sensoren,
  • - die Aufteilung des Detektorstrahlengangs in mehrere Teilstrahlengänge zu Detektoren, die unterschiedlich auf die einzelnen Strahlungsarten ansprechen,
  • - eine wellenlängenselektive Strahlteilung oder
  • - die Aufteilung des Detektorstrahlengangs in mehrere unterschiedlich gefilterte Teilstrah­ lengänge zu den einzelnen Detektoren.
Die einzelnen Möglichkeiten können praktisch beliebig miteinander kombiniert werden. Fer­ ner kann anstelle einer Unterscheidung mittels der Farbe bzw. Wellenlänge eine Unterschei­ dung durch den Polarisationszustand erfolgen.
Der Vorteil einer entsprechenden Ausführung liegt in der damit möglichen Steigerung der Meßfrequenz. Die Alternative zur Methode nach Anspruch 7 ist die Vermessung mit einem bildgebenden Sensor (CCD-Matrix). Die damit erreichbare Meßfrequenz liegt in der Größen­ ordnung 10 Hz. Demgegenüber kann die Vermessung mehrerer Punkte nach Anspruch 7 bereits mit positionsauflösenden Sensoren (z. B. PSD) erfolgen, mit denen Meßfrequenzen im Bereich MHz erreichbar sind. Beispielsweise können dann 2 retroreflektierende Marken am Ursprung und an der Spitze einer Roboterhand befestigt werden. Mit Meßsystemen nach Anspruch 7 kann dann die Bahn- und Richtungsgenauigkeit selbst extrem schneller Roboter vermessen werden.
Wird nach Anspruch 8 auf einer relativ ausgedehnten Marke (Ausdehnung größer als etwa das 10-fache der Auflösung des Meßbereichs durch den Sensor und kleiner 100% der im Meßfeld ausgeleuchteten minimalen Fläche) ein oder mehrerer Verlaufsfilter angeordnet, d. h. Filter die zu einem Verlauf der zurückreflektierten Intensität über eine oder beide Rich­ tungen der Markenfläche führen, so kann die Verkippung der Markenfläche bereits mit po­ sitionsauflösenden Detektoren bestimmt werden. Als Meßeffekt wird dabei ausgenutzt, daß bei der Beleuchtung mit den unterschiedlichen Strahlungsarten abweichende Schwerpunkts­ koordinaten in der Sensorebene ermittelt werden. Aus der Differenz dieser Schwerpunkte kann die Verkippung ermittelt und ggf. der aus der Verkippung resultierende Fehler der Ab­ standsmessung kompensiert werden.
Ist beispielsweise auf der Marke ein von blau nach rot verlaufender Farbfilter angebracht, so wird die ermittelte mittlere Position der Marke bei der Beleuchtung mit blauem Licht gegen­ über derjenigen, die bei der Beleuchtung mit rotem Licht bestimmt wird, verschoben sein. Für eine senkrecht zur optischen Achse des Sensors ausgerichtete Marke ist der Abstand der Lichtfleck-Schwerpunkte in der Sensorebene nur vom Abstand zum Meßkopf abhängig bzw. (mit einer telezentrischen Beleuchtung) konstant. Durch eine Verkippung der Marke um die Achse senkrecht zur optischen Achse und senkrecht zum Farbverlauf, kommt es zu einer Reduzierung dieses gemessenen Abstands. Ist der Verlauf des Abstands (für eine Ver­ kippung) im Meßbereich bekannt oder wird er für die Marke einmal vermessen, so kann über eine Vermessung dieses Abstands die Verkippung der Marke bestimmt werden.
Wie oben beschrieben sind für das Meßprinzip keine abbildenden optischen Elemente wie Linsen oder Spiegel erforderlich. Eine Benutzung derartiger Elemente nach Anspruch 9 kann trotzdem sinnvoll sein, um eine Anpassung des Abbildungsmaßstabs an die Meßaufgabe oder die Sensorgröße bzw. eine Optimierung, Variation oder Verbesserung der Emp­ findlichkeit des Systems zu erreichen.
Darstellung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sie zeigt die schematische Sicht auf ei­ nen erfindungsgemäßen Meßkopf (1), dessen wesentliche Bestandteile eine Lichtquelle, ein Strahlteiler (3) und ein Sensor sind. Im hier dargestellten Beispiel besteht die Lichtquelle aus einer Glühlampe (6) oder Leuchtdiode und einem Diffusor (7). Sie wirkt vom Außenraum aus betrachtet wie eine Punktlichtquelle, die einen abgegrenzten Kegel mit homogener Aus­ leuchtung erzeugt und sich in einem Abstand a zum Zentrum des Strahlteilers befindet. An­ dere Beleuchtungsstrahlengänge wie inhomogen ausgeleuchtete, telezentrische oder kon­ vergente Strahlengänge sind ebenfalls möglich und ggf. vorteilhaft. Für die Nutzung zur Vermessung ist lediglich erforderlich, daß der beleuchtende Strahlengang bekannt ist. In die­ sem Strahlengang befindet sich das Meßobjekt (2). Am Meßobjekt ist die retroreflektierende Marke (4) (die kleiner als die an dieser Stelle ausgeleuchtete Fläche sein muß) angebracht. Derjenige Teil des beleuchten den Strahlengangs, der die retroreflektierende Marke (4) trifft, wird in sich zurückreflektiert. Ein Teil dieser in sich zurückreflektierten Strahlung gelangt über den Strahlteiler (3) durch den, der Pupille der Beleuchtung entsprechenden, Punkt P′ auf den Sensor (5) und ergibt (bereits ohne weitere optische Elemente) einen abgegrenzten Lichtfleck auf der aktiven Fläche. Wird der Sensor außerhalb des Punktes P′ angebracht, so ist die Position des Lichtflecks ein Maß für den Winkel, unter dem sich der Retroreflektor (vom Projektionspunkt aus gesehen) zur optischen Achse befindet. In Fig. 1 ist das gleiche Objekt zusätzlich in gleicher Winkellage und unterschiedlichem Abstand relativ zum Sensor eingezeichnet (Objekt (2′) und Retroreflektor (4′)). Wie aus Fig. 1 deutlich wird, ändert sich mit dem Abstand des Retroreflektors zum Meßkopf sowohl die Größe des Lichtflecks auf dem Detektor, als auch das Verhältnis der Markenfläche zur ausgeleuchteten Fläche und damit die Intensität der auf den Detektor fallenden Strahlung. Die Intensität der auf den Sensor treffenden Strahlung ist ein Maß für den Abstand des Reflektors zum Projektions­ punkt. Vorteilhaft (jedoch nicht zwingend erforderlich) ist die Verwendung einer Blende (8) im Detektor-Strahlengang. Wird sie an der Stelle angebracht, die dem Projektionspunkt ent­ spricht (Abstand a′ auf der optischen Achse Z zum Zentrum des Strahlteilers), so kann Stör­ licht wirkungsvoll ausgeblendet werden.
Fig. 2 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Anordnung mit telezentrischem Strahlen­ gang. Im Unterschied zur Anordnung aus Fig. 1 wird das Licht der Lichtquelle (6) mit opti­ schen Mitteln (8) (z. B. Kondensor, Telezenterlinse) in einen telezentrischen Beleuchtungs­ strahlengang umgeformt. Aus den unterschiedlichen Positionen des Meßobjekts (2) bzw. (2′) ergeben sich direkt unterschiedliche Positionen der Lichtflecke auf der Sensoroberfläche. In Fig. 2 ist zusätzlich zu erkennen, daß es bei einer Verkippung der Marke zu einer Re­ duktion der Breite des Lichtflecks auf dem Sensor kommt und der Quotient aus wirksamer Markenfläche zu beleuchteter Fläche kleiner wird. Ein Maß für die Verkippung der Marke kann daher aus der Breite des Meßflecks oder der, zu dem Verhältnis von Markenfläche zu ausgeleuchteter Fläche proportionalen Intensität abgeleitet werden.
Wie Fig. 3 verdeutlicht, kann bereits mittels eines abbildenden optischen Elements (Spiegel oder Linse) (10) eine vorteilhafte Realisierung dieses Meßprinzips erfolgen. Bis auf das opti­ sche Element (10) entspricht die Anordnung derjenigen von Fig. 1. Wie oben erwähnt können mit ihr die Koordinaten der Marke deren Verkippung ermittelt werden
Fig. 4 zeigt eine Ausführung der Erfindung, bei der der Beleuchtungsstrahlengang nach Anspruch 4 in Teilstrahlengänge aufgespalten ist, die zeitlich unterschiedlich modulierbar sind. Im dargestellten Beispiel ist die Lichtquelle (beispielsweise eine Mehrfarben-Leuchtdi­ ode) mit (6) bezeichnet. Im Strahlengang direkt hinter ihr befindet sich ein Diffusor (7) (der beispielsweise aus einem Hologramm besteht). Die davon ausgehende Strahlung ist ein ho­ mogen ausgeleuchteter Lichtkegel 1 (durchgezogene Linien). Sie gelangt über den Strahltei­ ler (11), an dem das Licht einer gleichartigen Beleuchtung (6′, 7′) eingekoppelt wird, die sich vom Außenraum aus gesehen auf einer anderen Position auf bzw. senkrecht zur optischen Achse befindet und einen anderen Öffnungswinkel aufweist (gestrichelte Linie). Von dort gelangt die Strahlung über den Strahlteiler (3), zur Einspiegelung der Beleuchtung in den Objektraum, schließlich teilweise auf die im Meßfeld befindliche Marke 4. Ein anderer Teil gelangt auf die Marke 4′. Jede Marke wirkt wie eine Kombination eines (idealen) Retrore­ flektors mit einem jeweils unterschiedlichen Farbfilter. Beispielsweise wirkt Marke 4 im roten Spektralbereich als Retroreflektor und absorbiert im grünen Spektralbereich. Die Marke 4′ wirkt genau umgekehrt. Die auf diese Marken treffende Strahlung wird in den Meßkopf zurückreflektiert. Ein Teil dieser Strahlung gelangt über den Strahlteiler (3) zum Detektor (5) (beispielsweise eine PSD). Wird beispielsweise zeitlich nacheinander zunächst mit der Be­ leuchtungseinheit (6, 7) anschließend mit Beleuchtungseinheit (6′, 7′) jeweils rotes und an­ schließend grünes Licht emittiert, kann bereits mit einer PSD allein eine sehr robuste (d. h. von der Verkippung, der Verschmutzung und der Markengröße unabhängige) Vermessung der 3D-Koordinaten beider Marken erfolgen. Aus diesen beiden Markenpositionen kann eindeutig die Position und Ausrichtung des Objekts im Raum bestimmt werden. Eine Ver­ dopplung der Meßfrequenz kann mittels eines zusätzlichen wellenlängenselektiven Strahl­ teilers (12) und einer zweiten PSD (13) erfolgen, da dann beide Leuchtdioden gleichzeitig (mit jeweils unterschiedlicher Farbe) betrieben werden können.

Claims (12)

1. Anordnung zur Vermessung der Koordinaten mindestens eines an einem Objekt an­ gebrachten Retroreflektors, bei der
  • - Licht einer Beleuchtungseinheit über einen Strahlteiler auf den mindestens einen Retroreflektor gelangt,
  • - vom Retroreflektor in sich zurückgeworfenes Licht am Strahlteiler vom Beleuchtungsstrahlengang getrennt wird, und
  • - dieses Licht auf eine Detektoreinheit auftrifft, mit der die Auftreffposition des detektierten Lichtflecks ermittelbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Licht der Beleuchtungseinheit ein Strahlenbündel bildet, das auf der Objektoberfläche eine größere Fläche ausleuchtet als die Fläche des darauf angebrachten mindestens einen Retroreflektors und
  • - daß sich die Detektoreinheit an einem Ort befindet, wo sich die Position und/oder Form des detektierten Lichtflecks mit der Position des Retroreflektors ändert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur Modulation des Lichts der Beleuchtungseinheit und zur Filterung des Signals der Detektoreinheit und/oder durch eine Blende (8) an dem der Pupille der Beleuchtungseinheit entsprechendem Punkt im Strahlengang des vom Retroreflektor zurückgeworfenen Lichts.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Retroreflektor als Kugel oder Kugelabschnitt ausgebildet ist und/oder aus einer retroreflektierenden Folie oder Schicht besteht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor eine Mattscheibe, ein Film, eine Fotodiode, ein positionsauflösender Sensor oder bildauflösender Sensor (CCD-Zeile, Farbzeile, CCD-Matrixsensor, CCD- Farbmatrixsensor) ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinheit aus zwei oder mehreren Lichtquellen mit unterschiedlicher Pupillenlage besteht, die zeitlich abwechselnd betätigbar sind und/oder in der spektralen Zusammensetzung oder im Polarisationszustand unterschiedliches Licht emittieren.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinheit einen für die unterschiedlichen Beleuchtungsarten geteilten Sensor, z. B. in Form eines Farbzeilen- oder Farbmatrix-Sensors, aufweist.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Retroreflektoren mit wellenlängenselektivem oder polarisati­ onsabhängigem Reflexionsverhalten vorgesehen sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Retroreflektorfläche mehr als etwa 10% der ausgeleuchteten Fläche beträgt und ein oder mehrere Filter auf der Retroreflektorfläche angebracht sind, die zu einer Änderung der zurückreflektierten Intensität in Abhängigkeit vom Spektralbereich oder vom Polarisationszustand der beleuchten den Strahlung über eine oder zwei Richtungen der Reflektoroberfläche führen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß abbildende optische Elemente (Linsen, Hohl-, Parabolspiegel) in einzelnen Teilstrahlengängen angeordnet sind.
10. Anordnung zur Erfassung von Objekten, bei der mehrere der Anordnungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf den Objektbereich ausgerichtet sind.
11. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur statischen oder dynamischen Vermessung der Genauigkeit von Robotern, zur Überwachung der Maßhaltigkeit oder der Flugbahn von Objekten, der Orts- oder Lageverän­ derung von Objekten oder der Orts- oder Lageveränderung von Körperteilen.
DE19614108A 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines an einem Objekt angebrachten Retroreflektors Expired - Lifetime DE19614108C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614108A DE19614108C1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines an einem Objekt angebrachten Retroreflektors
US09/155,980 US6097491A (en) 1996-04-10 1997-04-10 Device for measuring the co-ordinates of one or several retroreflectors applied on an object
DE59708716T DE59708716D1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Anordnung zur vermessung der koordinaten mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektoren
AT97916460T ATE227852T1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Anordnung zur vermessung der koordinaten mehrerer,an einem objekt angebrachten, retroreflektoren
PCT/EP1997/001783 WO1997038327A1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Anordnung zur vermessung der koordinaten eines oder mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektor(en)
EP97916460A EP0892929B1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Anordnung zur vermessung der koordinaten mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614108A DE19614108C1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines an einem Objekt angebrachten Retroreflektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614108C1 true DE19614108C1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7790857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19614108A Expired - Lifetime DE19614108C1 (de) 1996-04-10 1996-04-10 Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines an einem Objekt angebrachten Retroreflektors
DE59708716T Expired - Fee Related DE59708716D1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Anordnung zur vermessung der koordinaten mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708716T Expired - Fee Related DE59708716D1 (de) 1996-04-10 1997-04-10 Anordnung zur vermessung der koordinaten mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6097491A (de)
EP (1) EP0892929B1 (de)
AT (1) ATE227852T1 (de)
DE (2) DE19614108C1 (de)
WO (1) WO1997038327A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705843A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Optisches ermitteln einer orientierung eines objekts

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220596A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Icos Vision Systems N.V. Verfahren und Einrichtung zur Lageerfassung der Anschlusskontakte elektronischer Bauelemente
US7360703B2 (en) * 2004-09-23 2008-04-22 Ut-Battelle, Llc Laser scanning system for object monitoring
CA2553474A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-20 Boreal Laser Inc. Laser sensing apparatus and method
US9482755B2 (en) 2008-11-17 2016-11-01 Faro Technologies, Inc. Measurement system having air temperature compensation between a target and a laser tracker
DE102009028068B4 (de) * 2009-07-29 2023-05-25 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmessvorrichtung
US8237934B1 (en) 2009-11-18 2012-08-07 The Boeing Company Center marking nest for method of precision locating
US9377885B2 (en) 2010-04-21 2016-06-28 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for locking onto a retroreflector with a laser tracker
US8619265B2 (en) 2011-03-14 2013-12-31 Faro Technologies, Inc. Automatic measurement of dimensional data with a laser tracker
US9400170B2 (en) 2010-04-21 2016-07-26 Faro Technologies, Inc. Automatic measurement of dimensional data within an acceptance region by a laser tracker
US9772394B2 (en) 2010-04-21 2017-09-26 Faro Technologies, Inc. Method and apparatus for following an operator and locking onto a retroreflector with a laser tracker
LU91737B1 (en) * 2010-09-17 2012-03-19 Iee Sarl Lidar imager
DE102010046438A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur optischen Charakterisierung von Materialien
GB2511236B (en) 2011-03-03 2015-01-28 Faro Tech Inc Target apparatus and method
US9482529B2 (en) 2011-04-15 2016-11-01 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional coordinate scanner and method of operation
GB2504890A (en) 2011-04-15 2014-02-12 Faro Tech Inc Enhanced position detector in laser tracker
US9164173B2 (en) 2011-04-15 2015-10-20 Faro Technologies, Inc. Laser tracker that uses a fiber-optic coupler and an achromatic launch to align and collimate two wavelengths of light
US9686532B2 (en) 2011-04-15 2017-06-20 Faro Technologies, Inc. System and method of acquiring three-dimensional coordinates using multiple coordinate measurement devices
CN104094081A (zh) 2012-01-27 2014-10-08 法罗技术股份有限公司 利用条形码识别的检查方法
MX346732B (es) * 2013-01-29 2017-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Cuantificación de señales de audio adaptables por tonalidad de baja complejidad.
US9041914B2 (en) 2013-03-15 2015-05-26 Faro Technologies, Inc. Three-dimensional coordinate scanner and method of operation
US9395174B2 (en) 2014-06-27 2016-07-19 Faro Technologies, Inc. Determining retroreflector orientation by optimizing spatial fit
US10928307B2 (en) * 2016-06-02 2021-02-23 Fraunhofer-Geseilschaft zurförderung der angewandten Forschung e.V. Configurable retro-reflective sensor system for the improved characterization of the properties of a sample
JP2021110626A (ja) * 2020-01-09 2021-08-02 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 測距装置、および測距方法
US11473888B2 (en) 2020-08-25 2022-10-18 General Dynamics OTS—Canada Inc. Spotter ammunition projectile and method for making the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405423B1 (de) * 1989-06-30 1994-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Objektes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171910A (en) * 1977-04-20 1979-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Retroreflectance measurement system
US4123165A (en) * 1977-05-31 1978-10-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Attitude determination using two color, dual-sweeping laser system
US4763361A (en) * 1986-02-13 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and device for recognition or IFF use
US4736247A (en) * 1987-05-04 1988-04-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Range and range rate system
SE8904235D0 (sv) * 1989-12-15 1989-12-15 Saab Space Ab Anordning foer moejliggoerande av naermande och sammanfoerande av tvaa foeremaal, saerskilt rymdfarkoster
GB2285550B (en) * 1994-01-05 1997-09-17 Creo Products Inc Optical coordinate measuring system for large objects

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405423B1 (de) * 1989-06-30 1994-09-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Objektes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705843A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Siemens Aktiengesellschaft Optisches ermitteln einer orientierung eines objekts

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997038327A1 (de) 1997-10-16
ATE227852T1 (de) 2002-11-15
US6097491A (en) 2000-08-01
EP0892929B1 (de) 2002-11-13
EP0892929A1 (de) 1999-01-27
DE59708716D1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614108C1 (de) Anordnung zur Vermessung der Koordinaten eines an einem Objekt angebrachten Retroreflektors
EP1710602B1 (de) Messsystem zur Bestimmung von sechs Freiheitsgraden eines Gegenstandes
EP2801841B1 (de) Lasertracker mit einer Zielerfassungseinheit für eine Zielverfolgung und eine Orientierungserkennung
EP2805180B1 (de) Lasertracker mit funktionalität zur graphischen zielbereitstellung
EP2458363B1 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
EP1211478B1 (de) Abstandsbestimmung
WO2015007799A2 (de) Lasertracker mit zielsuchfunktionalität
DE3642051A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen informationsverarbeitung und vorrichtung zum erhalten einer dreidimensionalen information ueber ein objekt
DE4211875A1 (de) Optischer Abstandssensor
EP2788791A1 (de) Lasertracker mit positionssensitiven detektoren zur suche eines ziels
EP1636542B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur berührungslosen messung von winkeln oder winkeländerungen an gegenständen
EP3845859B1 (de) Koordinatenmessgerät mit automatischer zielobjekterkennung
EP3581881A1 (de) Oberflächenvermessung mittels angeregter fluoreszenz
DE3322714C2 (de) Optische Abstandsmeßvorrichtung
DE19731545C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Erfassen der Verformung einer Fläche
DE102013205456B4 (de) Ausrichtelement für einen optischen Abstandssensor, optische Sensoranordnung und Verfahren zur Ausrichtung eines optischen Abstandssensors
DE19713138A1 (de) Anordnung zur Ermittlung optisch relevanter Daten des Auges
DE3233101C2 (de) Kolbenmeßmaschine
DE4134299A1 (de) Optischer sensor mit einer ausrichtvorrichtung
DE4031995A1 (de) Optischer abstandssensor
WO1988004422A1 (en) Surface inspection device
AT524957B1 (de) Verfahren und Messsystem zur Ermittlung einer Position eines Schienenfahrzeugs
DE4337707A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung und Abbildung
DE3641862A1 (de) Vorrichtung zur pruefung rotationssymmetrischer werkstuecke
DE3833659A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beruehrungslosen geschwindigkeitsmessen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation