DE19617140A1 - Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem - Google Patents

Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE19617140A1
DE19617140A1 DE19617140A DE19617140A DE19617140A1 DE 19617140 A1 DE19617140 A1 DE 19617140A1 DE 19617140 A DE19617140 A DE 19617140A DE 19617140 A DE19617140 A DE 19617140A DE 19617140 A1 DE19617140 A1 DE 19617140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio station
antenna
excitation
receiving
excitation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19617140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19617140C2 (de
Inventor
Michael Dipl Ing Faerber
Helmut Muehlbauer
Franz-Peter Dipl In Wangerczyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19617140A priority Critical patent/DE19617140C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP97106828A priority patent/EP0805566B1/de
Priority to AT97106828T priority patent/ATE318026T1/de
Priority to ES97106828T priority patent/ES2253760T3/es
Priority to DE59712574T priority patent/DE59712574D1/de
Priority to IDP971435A priority patent/ID17234A/id
Priority to US08/840,423 priority patent/US5933788A/en
Priority to TW086105638A priority patent/TW329578B/zh
Publication of DE19617140A1 publication Critical patent/DE19617140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19617140C2 publication Critical patent/DE19617140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/10Polarisation diversity; Directional diversity

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkstation zum Senden und Emp­ fangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikations­ system entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Funkstationen dienen der Übertragung von Informationen mit Hilfe elektromagnetischer Wellen. Das Frequenzspektrum der in Frage kommenden elektromagnetischen Wellen reicht von wenigen KHz bis zu mehreren hundert GHz, wobei insbesondere das Fre­ quenzspektrum im unteren Gigaherzbereich durch die Entwick­ lung der Mobilfunktechnik an Bedeutung gewonnen hat. So wer­ den Funkstationen für die Mobilfunktechnik bei ca. 0,9 und 1,8 GHz eingesetzt. Ein Mobil-Kommunikationssystem ist bei­ spielsweise das GSM-Mobilfunknetz (Global System for Mobile Communications), aber auch bekannte Drahtlos-Kommunikations­ netze, z. B. nach dem DECT-Standart, realisieren ein solches Mobil-Kommunikationssystem.
Sind diese Funkstationen dafür vorgesehen, Informationen so­ wohl zu senden als auch zu empfangen, umfassen sie zumindest eine Empfangseinheit und zumindest eine Sendeeinheit. In der Sendeeinheit werden die zu sendenden Informationen auf eine Trägerfrequenz moduliert und die generierten Sendesignale verstärkt. Die Empfangseinheit dient zur Auswertung der In­ formation der Empfangssignale und deren Trennung vom Träger und von Rauschstörungen.
Eine solche Funkstation ist beispielsweise als Basisstation aus der deutschen Patentanmeldung 19 54 72 88.8 bekannt. Diese Funkstation umfaßt weiterhin eine Antenne zum Senden und Emp­ fangen. So werden über diese Antenne sowohl die Sendesignale gesendet, als auch die Empfangssignale empfangen. Diese Funk­ station weist jedoch den Nachteil auf, daß damit kein Diver­ sityempfang möglich ist.
Aus der Druckschrift "Fernschreib- und Datenübertragung über Kurzwelle", L. Wiesner, Siemens Aktiengesellschaft, dritte Auflage, 1980, Seiten 94 bis 104, sind verschiedene Möglich­ keiten der Realisierung eines Diversityempfangs bekannt. Un­ ter anderem wird die Möglichkeit des Polarisationsdiversity vorgestellt, bei der zum Diversityempfang zwei Antennen ver­ wendet werden, von denen die eine z. B. vertikal und die an­ dere horizontal polarisiert ist. Ein solches Antennensystem ist auch aus der deutschen Patentschrift DE 20 32 002 B2 bekannt. Diese Schriften stellen Realisierungen des Diver­ sityempfangs vor, die jedoch auf räumlich getrennten Antennen basieren und zudem die Problematik des Sendebetriebes nicht berücksichtigen.
Herkömmliche Mobil-Kommunikationssysteme, siehe Siemens Func­ tion Specification, A30862-X1001-A314-03-7659, MOBNET, vom 25.08.1995, S.5-2, realisieren eine Funkstation mit Diver­ sitybetrieb auch dadurch, daß getrennte Antennen zum Senden und für jeden einzelnen Diversityzweig vorliegen. Die beiden Antennen für den Diversityempfang müssen jedoch eine gewisse räumliche Trennung aufweisen, um eine Dekorrelation der Emp­ fangssignale zu gewährleisten. Eine andere Realisierungsmög­ lichkeit sieht das Duplex von Sendesignalen auf die Antennen zum Diversityempfang vor. Jedoch muß auch hier eine räumliche Trennung der Antennen zum Diversityempfang vorliegen.
Bei gegenwärtigen Mobil-Kommunikationssystemen besteht jedoch ein erheblicher Druck auf die Netzbetreiber, mit wenigen An­ tennenstandorten auszukommen. Hierbei bedeutet das Bereit­ stellen von zwei getrennte Antennen für den Diversityempfang einen erheblichen Nachteil.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Funk­ station zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem anzugeben, die zum Senden und zum Diversityempfang einen geringen Platzbedarf für den Antennenstandort hat. Diese Aufgabe wird jeweils durch die erfindungsgemäße Funkstation des Patentanspruchs 1 bzw. 4 ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs durch die Merk­ male des kennzeichnenden Teils gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß besteht die Antenne aus einem ersten und zweiten Erregersystem mit unterschiedlicher Polarisation. Zur gemeinsamen Nutzung der Antenne zum Senden und Empfangen verbindet ein erster Duplexer zumindest eine erste Sende­ einheit und eine erste Empfangseinheit mit einer gemeinsamen ersten Antennenleitung. Das erste Erregersystem ist über die erste Antennenleitung mit dem ersten Duplexer verbunden. Das zweite Erregersystem weist eine Verbindung mit zumindest der ersten Empfangseinheit über eine zweite Antennenleitung auf. Damit wird zumindest über die erste Empfangseinheit und beide Erregersysteme ein Diversityempfang gewährleistet. Weiterhin wird zumindest über das erste Erregersystem das Senden von digitalen Informationen realisiert.
Alternativ sind zumindest drei Erregersysteme, zwei zum Emp­ fangen und eines zum Senden, in der Antenne vorgesehen, wobei sich die Erregersysteme durch ihre Polarisationsebenen unter­ scheiden. Durch diese Lösung kann der Duplexer eingespart werden, es ergibt sich jedoch ein erhöhter Aufwand bei der Realisierung der Antenne.
Die erfindungsgemäße Funkstation erfüllt vorteilhafterweise gleichzeitig die Forderung nach einer Reduzierung der Anzahl von Antennen und die Anforderungen eines Mobil-Kommunika­ tionssystem mit Diversityempfang. Damit ist es Netzbetreibern möglich, vor allem in Ballungszentren strenge Auflagen, z. B. an optische und ästhetische Wirkungen des Antennensystems zu erfüllen.
Gemäß vorteilhaften Weiterbildungen haben das erste und das zweiter Erregersystem einen gemeinsamen geometrischen Mittel­ punkt. Durch eine solche Anordnung der Erregersysteme kann der Platzbedarf der Antenne weiter verringert werden. Für einen hohen Antennengewinn werden für die Erregersysteme vor­ teilhafterweise Elementegruppen eingesetzt. Durch entspre­ chende Anordnungen der Elemente der Erregersysteme lassen sich ohne großen zusätzlichen Aufwand die Erzeugung von Strahlungsdiagrammen unterschiedlicher Polarisation reali­ sieren.
Es ist dabei weiterhin möglich, weitere Erregersysteme in diese Antenne zu integrieren, wobei nach vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Funkstation diese zusätzlichen Erregersysteme entweder zum Diversityempfang oder zum Senden genutzt werden.
Soll die Abstrahlung der Sendesignale nicht nur über ein Erregersystem erfolgen, so sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Funkstation die Ver­ bindung des zweiten Erregersystems mit der ersten Empfangs­ einheit über einen zweiten Duplexer vor, wobei der zweite Duplexer eine zweite Sendeeinheit und die erste Empfangsein­ heit mit der gemeinsamen zweiten Antennenleitung verbindet. Nach verschiedenen Realisierungsmöglichkeiten kann damit die Sendeenergie einer Sendeeinheit auf zwei Erregersysteme ver­ teilt werden oder verschiedene Sendeeinheiten sind jeweils an ein Erregersystem angeschlossen.
Werden mehrere Empfangseinheiten in der Funkstation verwen­ det, dann ist es vorteilhaft, sie jeweils mit einem ersten und zweiten Trennverstärker (bei zwei Erregersystemen) zu verbinden und durch die Trennverstärker die Leistung der von den zwei Erregersystemen empfangenen Empfangssignale ent­ sprechend auf die Empfangseinheiten zu verteilen. Durch den Einsatz von Trennverstärkern kann eine größere Anzahl von Empfangseinheiten eingesetzt werden.
Gemäß weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungs­ gemäßen Funkstation und insbesondere der Antenne sind die Erregersysteme derart angeordnet, daß die Kreuzpolarisations­ entkopplung der Erregersysteme mindestens 30 dB beträgt. Diese Entkopplung entspricht der Entkopplung von zwei Anten­ nen mit einem Meter Abstand bei 900 MHz. Durch diese Maßnahme soll gewährleistet werden, daß die Wechselwirkungen zwischen den sendenden und empfangenden Erregersystemen gering sind. Eine hohe Kreuzpolarisationskopplung wird z. B. erreicht, indem die Polarisationsebene des ersten und zweiten Erreger­ systems zueinander ca. 90 Grad geneigt sind. Die Neigung der Polarisationsebenen beider Erregersysteme im Vergleich zur Horizontalen kann auf verschiedene Art und Weise festgelegt sein. Besonders vorteilhaft ist es, beide Polarisationsebenen ca. 45 Grad zur Horizontalen zu neigen, damit sind sie nach diversen Reflexionen auf der Funkstrecke oder auch durch den direkten Ausbreitungspfad gleichberechtigt bei der empfangen­ den Funkstation. Eine weitere vorteilhafte Realisierungs­ variante sieht vor, daß die Polarisationsebene eines die Sendesignale abstrahlenden Erregersystems etwa senkrecht zur Horizontalen ist. Diese Neigung korrespondiert zu den bisher üblichen Anordnungen von Sendeantennen.
Zum Anschluß einer großen Anzahl von Sendeeinheiten werden vorteilhafterweise Leistungskombiner eingesetzt, die jeweils mehrere Sendeeinheiten mit einem Duplexer oder direkt mit einem Erregersystem verbinden. Sollen mehrere Sendeeinheiten eingesetzt und die Verluste der Übertragung der Sendeenergie der Sendesignale zu den Erregersystemen gering gehalten werden, dann wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf Leistungskombiner verzichtet, indem eine wei­ tere Antenne hinzugefügt wird, deren Erregersysteme zum Sen­ den oder auch zur Verbesserung des Diversity-Empfangs genutzt werden.
Die erfindungsgemäße Funkstation soll im folgenden unter Zu­ hilfenahme von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert werden.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Funkstation mit zwei jeweils um 45 Grad zur Hori­ zontalen geneigten Erregersystemen und jeweils vier Sende- und Empfangseinheiten,
Fig. 2 eine Funkstation mit zwei zueinander um 90 Grad geneig­ ten Erregersystemen und senkrechter Polarisationsebene für die abgestrahlten Sendesignale,
Fig. 3 eine Funkstation mit einer vier Erregersysteme aufwei­ senden Antenne, und
Fig. 4 eine Funkstation mit zwei Antennen und vier jeweils mit einer Sendeeinheit verbundenen Erregersystemen.
Die Funkstation FS nach Fig. 1 besteht aus einer Antenne A, vier Empfangseinheiten RX1 . . . 4 und vier Sendeeinheiten TX1 . . . 4. Die Sendesignale tx der ersten und zweiten Sendeeinheit TX1, TX2 werden durch einen ersten Leistungskombiner H1 zusammen­ gefaßt und einem ersten Duplexer DX1 zugeführt. Entsprechend werden die Sendesignale tx der dritten und vierten Sende­ einheit TX3, TX4 durch einen zweiten Leistungskombiner H2 zusammengefaßt und einem zweiten Duplexer DX2 zugeführt. Die Leistungskombiner H1, H2 realisieren die angepaßte Übertra­ gung der Sendeenergie zu den Duplexern DX1, DX2.
Jeder dieser Duplexer DX1, DX2 hat eine Verbindung zu einem ersten Trennverstärker FRX1 bzw. einem zweiten Trennver­ stärker FRX2. Diese Trennverstärker FRX1, FRX2 sind aus­ gangsseitig jeweils mit vier Empfangseinheiten RX1 . . . 4 ver­ bunden. Im Trennverstärker FRX1, FRX2 findet eine breitban­ dige Filterung entsprechend der Systembandbreite statt und es erfolgt eine erneute Verstärkung, bevor die Energie der Empfangssignale rx gleichmäßig auf alle Empfangseinheiten RX1 . . . 4 verteilt wird. In den Empfangseinheiten RX1 . . . 4 erfolgt die Auswertung der Empfangssignale RX nach einem Diversity­ verfahren. Zu bekannten Diversity-Empfangsverfahren sei beispielsweise auf J.G.Proakis, "Digital Communications", McGraw Hill, 1989, verwiesen.
Der erste und zweite Duplexer DX1, DX2 verbindet die Sende­ einheiten DX1 . . . 4 und Empfangseinheiten RX1 . . . 4 mit einer ersten bzw. zweiten Antennenleitung Ltg1, Ltg2. Diese An­ tennenleitungen Ltg1, Ltg2 führen zur Antenne A. Diese Antenne A besteht aus zwei Erregersystemen AE1, AE2. Das erste Erregersystem AE1 ist mit der ersten Antennenleitung Ltg1 und das zweite Erregersystem AE2 ist mit der zweiten Antennenleitung Ltg2 verbunden. Beide Erregersysteme AE1, AE2 sind ca. 45 Grad zur Horizontalen der Erde und zueinander um ca. 90 Grad geneigt. Entsprechend sind auch die Polarisa­ tionsebenen ihrer Abstrahlungsrichtungen geneigt. Bei den Erregersystemen handelt es sich z. B. um Gruppenantennen, die jeweils aus mehreren Einzelelementen bestehen.
Die Funkstation FS nach Fig. 2 besteht wiederum aus einer Antenne A, vier Sendeeinheiten TX1 . . . 4 und vier Empfangs­ einheiten RX . . . 4. Die Kombination der Sendeenergien der Sendesignale tx der vier Sendeeinheiten TX1 . . . 4 erfolgt jedoch im Gegensatz zur Funkstation FS nach Fig. 1 auf andere Art und Weise. Nach der Kombination der Sendesignale tx der ersten und zweiten Sendeeinheit TX1, TX2 in einem ersten Leistungs­ kombiner H1 und der Kombination der Sendesignale tx der dritten und vierten Sendeeinheit TX3, TX4 in einem zweiten Leistungskombiner H2 werden diese Sendesignale tx noch einmal in einem dritten Leistungskombiner H3 zusammengefaßt und lediglich dem ersten Duplexer DX1 zugeführt. Der zweite Duplexer DX2 wird sendeeinheitsseitig angepaßt abgeschlossen. Der Anschluß der Empfangseinheiten RX1 . . . 4 erfolgt entspre­ chend der Anordnung der Empfangseinheiten RX1 . . . 4 nach Fig. 1.
Der Anschluß des ersten und zweiten Erregersystems AE1, AE2 der Antenne A erfolgt wiederum über eine erste und zweite Antennenleitung Ltg1, Ltg2 zu den ersten und zweiten Dup­ lexern DX1, DX2. Das erste Erregersystem AE1 ist senkrecht zur Horizontalen angeordnet und ca. 90 Grad zum zweiten Erregersystem AE2 geneigt. Damit weist das Abstrahlungs­ diagramm der Sendesignale tx eine vertikale Polarisation auf. Wie auch in Fig. 1 werden die Empfangssignale rx in beiden Polarisationsebenen empfangen. Durch diese Anordnung der Erregersysteme AE1, AE2 wird, ebenso wie für die Funkstation FS nach Fig. 1, ein Polarisationsdiversityempfang umgesetzt.
Die Funkstation FS nach Fig. 3 zeigt eine weitere Realisie­ rungsmöglichkeit, wobei die Antenne A aus vier Erreger­ systemen AE1 . . . 4 besteht. Diese sind beispielhaft jeweils zueinander um 45 Grad geneigt, es könnte jedoch auf eine andere Anzahl von Erregersystemen mit andersartiger Neigung eingesetzt werden. Ein erstes Erregersystem AE1 ist mit einem ersten Trennverstärker FRX1 verbunden und ein zweites Er­ regersystem AE2 ist mit einem zweiten Trennverstärker FRX2 verbunden. Beide Trennverstärker FRX1, FRX2 sind jeweils mit einer ersten und zweiten Empfangseinheit RX1, RX2 verbunden und führen beiden jeweils die durch das erste und zweite Erregersystem AE1, AE2 empfangenen Empfangssignale rx zu. Eine erste und eine zweite Sendeeinheit TX1, TX2 sind direkt mit einem dritten bzw. vierten Erregersystem AE3, AE4 ver­ bunden. Bei dieser Ausgestaltung kann auf Duplexer und Leistungskombiner verzichtet werden. Es wäre jedoch auch möglich, die Leistungen der ersten und zweiten Sendeeinheit TX1, TX2 zu kombinieren und nur einem einzigen Erregersystem AE3 zuzuführen und auf das vierte Erregersystem AE4 zu ver­ zichten.
Die Funkstation FS nach Fig. 4 gewährleistet allerdings bei erhöhten Platzbedarf ein deutliche Verringerung der Dämp­ fungen der Sendesignale tx. Es werden durch den Einsatz zweier getrennter Antennen A mit jeweils zwei z. B. kreuz­ polarisierten Erregersystemen AE1, AE2 die Leistungskombiner eingespart und damit bei gleicher Ausgangsleistung der Sende­ einheiten TX1 . . . 4 eine höhere Leistungsabstrahlung der Funk­ station FS ermöglicht. Die Erregersysteme der zusätzlichen Antenne A werden zum Diversity-Empfang, damit ist auch ein dreifach Diversity möglich und zum Senden der Sendesignale tx von zwei Sendeeinheiten TX1, TX2 eingesetzt. Die Verteilung der Nutzung der Erregersysteme AE1, AE2 der beiden Antennen A kann jedoch auch auf andere Weise erfolgen, hier sind gemäß der Erfindung verschiedene Varianten entsprechend der kon­ kreten Anforderungen an den Platzbedarf und die Sendeleistung möglich.
Für die Funkstationen FS nach den Fig. 1 bis 4 können die Antennenleitungen Ltg1, Ltg2 ebenso auf eine einzige oder auf eine Anzahl, die geringer als die der Erregersysteme AE1 . . . 4 ist, durch Duplexen reduziert werden.

Claims (19)

1. Funkstation (FS) zum Senden und Empfangen digitaler Infor­ mationen in einem Mobil-Kommunikationssystem,
  • - mit einer Antenne (A) zum Senden und Empfangen,
  • - mit zumindest einer ersten Sendeeinheit (TX1, TX2, . . . , TXn),
  • - mit zumindest einer ersten Empfangseinheit (RX1, RX2, . . . , Rxn),
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Diversity-Empfang:
  • - die Antenne (A) ein erstes und zweites Erregersystem (AE1, AE2) mit unterschiedlicher Polarisation aufweist,
  • - ein erster Duplexer (DX1, DX2) zumindest die erste Sende­ einheit (TX1) und die erste Empfangseinheit (RX1) mit einer gemeinsamen ersten Antennenleitung (Ltg1) verbindet,
  • - das erste Erregersystem (AE1) über die erste Antennenlei­ tung (Ltg1) mit dem ersten Duplexer (DX1) verbunden ist, und
  • - das zweite Erregersystem (AE2) über eine zweite An­ tennenleitung (Ltg2) eine Verbindung mit zumindest der ersten Empfangseinheit (RX1) aufweist.
2. Funkstation (FS) nach Anspruch 1, bei der die Verbindung des zweiten Erregersystems (AE2) mit der ersten Empfangseinheit (RX1) über einen zweiten Duplexer (DX2) erfolgt, und
der zweite Duplexer (DX2) eine zweite Sendeeinheit (TX2) und die erste Empfangseinheit (RX1) mit der gemeinsamen zweiten Antennenleitung (Ltg2) verbindet.
3. Funkstation (FS) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Empfangseinheiten (RX1, RX2, . . . , Rxn) jeweils mit einem ersten und zweiten Trennverstärker (FRX1, 2) verbunden sind und
die Trennverstärker (FRX1, 2) die Leistung der von den zwei Erregersystemen (AE1, 2) empfangenen Empfangssignale (rx) entsprechend auf die Empfangseinheiten (RX1, RX2, . . , Rxn) verteilen.
4. Funkstation (FS) zum Senden und Empfangen digitaler Infor­ mationen in einem Mobil-Kommunikationssystem,
  • - mit einer Antenne (A) zum Senden und Empfangen,
  • - mit zumindest einer ersten Sendeeinheit (TX1, TX2, . . . , TXn),
  • - mit zumindest einer ersten Empfangseinheit (RX1, Rx2, . . . , Rxn),
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Diversity-Empfang:
  • - die Antenne (A) zumindest ein erstes, zweites und drittes Erregersystem (AE1, AE2, AE3) mit zumindest zwei unter­ schiedlichen Polarisationen aufweist,
  • - das erste und zweite Erregersystem (AE1, AE2) eine Verbin­ dung zur ersten Empfangseinheit (RX1) aufweisen, und
  • - das dritte Erregersystem (AE3) eine Verbindung mit zumin­ dest der ersten Empfangseinheit (RX1) aufweist.
5. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die ersten und zweiten Erregersysteme (AE1, AE2) einen gemeinsamen geometrischen Mittelpunkt haben.
6. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Erregersysteme (AE1, AE2) durch Elementegruppen gebildet werden.
7. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antenne (A) zumindest ein weiteres Erregersystem (AE3, AE4) aufweist, das zum Diversity-Empfang genutzt wird.
8. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Antenne (A) zumindest ein weiteres Erregersystem (AE3, AE4) aufweist, das zum Senden genutzt wird.
9. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Empfangseinheiten (RX1, RX2, . . . , RXn) jeweils mit einem ersten und zweiten Trennverstärker (FRX1, 2) verbunden sind und die Trennverstärker (FRX1, 2) die Leistung der von den zwei Erregersystemen (AE1, 2) empfangenen Empfangssignale (rx) entsprechend auf die Empfangseinheiten (RX1, RX2, . . . , RXn) verteilen.
10. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Erregersysteme (AE1, AE2, AE3) derart angeordnet sind, daß die Kreuzpolarisationsentkopplung mindestens 30 dB beträgt.
11. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Polarisationsebenen des ersten und zweiten Er­ regersystems (AE1, 2) zueinander 90° oder nahezu 90° geneigt sind.
12. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Polarisationsebenen des ersten und zweiten Er­ regersystems (AE1, 2) 45° oder nahezu 45° zur Horizontalen geneigt sind.
13. Funkstation (FS) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Polarisationsebene eines die Sendesignale (tx) abstrahlenden Erregersystems (AE1) 90° oder nahezu 90° zur Horizontalen geneigt ist.
14. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zumindest ein Duplexer (DX1, DX2) mit zumindest zwei Sendeeinheiten (TX1, TX2, . . . , TXn) über einen Leistungs­ combiner (H1, H2) verbunden ist.
15. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mehrere Antennenleitungen (Ltg1, Ltg2) auf gemein­ samen physikalischen Leitungen realisiert werden.
16. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine zweite Antenne (A) vorgesehen ist, bei der zu­ mindest ein Erregersystem (AE1, AE2) zum Senden oder zum Diversity-Empfang genutzt wird.
17. Funkstation (FS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Basisstation eines Mobilfunknetzes bildet.
DE19617140A 1996-04-29 1996-04-29 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem Expired - Lifetime DE19617140C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617140A DE19617140C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
AT97106828T ATE318026T1 (de) 1996-04-29 1997-04-24 Funkstation zum senden und empfangen digitaler informationen in einem mobil-kommunikationssystem
ES97106828T ES2253760T3 (es) 1996-04-29 1997-04-24 Estacion de radio para enviar y recibir informaciones digitales en un sistema de comunicacion movil.
DE59712574T DE59712574D1 (de) 1996-04-29 1997-04-24 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
EP97106828A EP0805566B1 (de) 1996-04-29 1997-04-24 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
IDP971435A ID17234A (id) 1996-04-29 1997-04-29 Stasiun radio untuk pengiriman dan penerimaan informasi digital pada suatu sistem komunikasi bergerak
US08/840,423 US5933788A (en) 1996-04-29 1997-04-29 Radio station for transmitting and receiving digital information in a mobile communications system
TW086105638A TW329578B (en) 1996-04-29 1997-04-29 Radio station for transmitting and receiving digital information in a mobile communications system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617140A DE19617140C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19617140A1 true DE19617140A1 (de) 1997-11-06
DE19617140C2 DE19617140C2 (de) 1999-07-15

Family

ID=7792809

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19617140A Expired - Lifetime DE19617140C2 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE59712574T Expired - Fee Related DE59712574D1 (de) 1996-04-29 1997-04-24 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712574T Expired - Fee Related DE59712574D1 (de) 1996-04-29 1997-04-24 Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5933788A (de)
EP (1) EP0805566B1 (de)
AT (1) ATE318026T1 (de)
DE (2) DE19617140C2 (de)
ES (1) ES2253760T3 (de)
ID (1) ID17234A (de)
TW (1) TW329578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116964A1 (de) * 2001-04-05 2003-02-27 T Mobile Deutschland Gmbh Antennenanordnung für Polarisations-Diversity Empfang

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6275704B1 (en) * 1997-03-03 2001-08-14 Xircom, Inc. Multiple access communication system with polarized antennas
US6470193B1 (en) * 1997-04-11 2002-10-22 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Power efficient indoor radio base station
GB9812429D0 (en) * 1998-06-09 1998-08-05 Radiant Networks Plc Transmitter,receiver and transceiver apparatus
US6411824B1 (en) * 1998-06-24 2002-06-25 Conexant Systems, Inc. Polarization-adaptive antenna transmit diversity system
US6317098B1 (en) * 1999-08-23 2001-11-13 Lucent Technologies Inc. Communication employing triply-polarized transmissions
US6195064B1 (en) * 1999-08-23 2001-02-27 Lucent Technologies Inc. Communication employing triply-polarized transmissions
US6728228B1 (en) * 1999-09-20 2004-04-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and system for measuring and reporting received signal strength
US6342867B1 (en) * 2000-03-31 2002-01-29 Navcom Technology, Inc. Nested turnstile antenna
DE10048356A1 (de) * 2000-09-29 2002-01-03 Siemens Ag Funkstation und Verfahren zum Empfang von Funksignalen
WO2002063898A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-15 Personity, Inc. Presence and availability management system
US7206388B2 (en) * 2002-03-18 2007-04-17 Openwave Systems Inc. System and method for providing voice-activated presence information
US6784845B1 (en) * 2002-05-20 2004-08-31 Sprint Communications Company L.P. Antenna system for receiving and/or transmitting signals of multiple polarizations
EP1388957A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Datenübertragung
US8488457B2 (en) 2003-11-14 2013-07-16 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for transferring buffered enhanced uplink data from a mobile station to a node-B
US8040834B2 (en) 2004-03-31 2011-10-18 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for reporting traffic volume measurement information to support enhanced uplink data transmissions
US8292168B2 (en) 2005-10-24 2012-10-23 Petratec International Ltd. System and method for authorizing purchases associated with a vehicle
WO2007049274A2 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Petratec International Ltd. Devices and methods useful for authorizing purchases associated with a vehicle
ES2423954T3 (es) * 2007-01-25 2013-09-25 Petratec International Ltd. Lector de etiquetas de identificación de vehículos
US8364094B2 (en) 2007-03-13 2013-01-29 Petratec International Ltd. Antenna assembly for service station
EP2523148A1 (de) 2007-10-19 2012-11-14 Petratec International Ltd. RFID-Etikett insbesondere zur Verwendung in der Nähe von leitfähigen Objekten
GB2459479B8 (en) * 2008-04-23 2012-08-08 Bigger Than The Wheel Ltd Short range RF monitoring system
US8798564B2 (en) * 2009-03-17 2014-08-05 Provigent Ltd. Transmitter with replaceable power amplifier
US8154451B2 (en) * 2009-09-13 2012-04-10 Robert Mitchell Zimmerman Adaptive use of polarization as a means of increased wireless channel capacity
US8861407B2 (en) 2011-07-07 2014-10-14 Provigent Ltd. Multiple connection options for a transceiver
EP3084885A1 (de) * 2013-12-19 2016-10-26 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Lastausgleich von dual-polarisierten antennen
EP4044372A4 (de) * 2019-09-27 2023-11-01 KMW Inc. Vierfach polarisiertes antennenmodul für zeitpolarisationsisolierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032002B2 (de) * 1970-06-29 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmischen-periodischen Antennen
EP0725498A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Radio Frequency Systems Inc. Radiosignalabtast- und Führungssystem für Basisstationen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542506B1 (fr) * 1983-03-07 1985-06-28 Thomson Csf Systeme d'antenne electronique pour reseau cellulaire de radiotelephones associant des stations fixes a des postes mobiles et a des postes portatifs
US4704733A (en) * 1985-12-16 1987-11-03 Minoru Kawano Cell enhancer for cellular radio telephone system having diversity function
US4694484A (en) * 1986-02-18 1987-09-15 Motorola, Inc. Cellular radiotelephone land station
US4700196A (en) * 1986-08-01 1987-10-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Highly decoupled cosited antennas
US5262788A (en) * 1986-12-30 1993-11-16 Thomson-Csf Device and method for data transmission and/or acquisition using two cross polarizations of an electromagnetic wave and magnetic recording device
FR2609224B1 (fr) * 1986-12-30 1989-04-07 Thomson Csf Dispositif et procede de transmission et/ou d'acquisition des donnees utilisant deux polarisations croisees d'une onde electromagnetique et dispositif d'enregistrement magnetique
US5432780A (en) * 1988-09-12 1995-07-11 Motorola, Inc. High capacity sectorized cellular communication system
GB2281011B (en) * 1993-08-12 1998-04-08 Northern Telecom Ltd Base station antenna arrangement
GB9318338D0 (en) * 1993-09-03 1993-10-27 Philips Electronics Uk Ltd Antenna arrangement
US5724666A (en) * 1994-03-24 1998-03-03 Ericsson Inc. Polarization diversity phased array cellular base station and associated methods
US5550813A (en) * 1994-08-31 1996-08-27 Lucent Technologies Inc. Cellular base station transmit-receive system
US5581260A (en) * 1995-01-27 1996-12-03 Hazeltine Corporation Angular diversity/spaced diversity cellular antennas and methods
DE19547288C2 (de) * 1995-12-18 1999-03-18 Siemens Ag Funkstation mit einer abgesetzten Antenneneinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032002B2 (de) * 1970-06-29 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Antennensystem mit einem vertikal polarisierten logarithmisch-periodischen Antennensystem aus zwei logarithmischen-periodischen Antennen
EP0725498A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Radio Frequency Systems Inc. Radiosignalabtast- und Führungssystem für Basisstationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch, L.Wiesner: "Fernschreib- und Datenübertra- gung über Kurzwelle", Siemens Aktiengesellschaft, 3. Aufl., 1980, S. 94-104 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116964A1 (de) * 2001-04-05 2003-02-27 T Mobile Deutschland Gmbh Antennenanordnung für Polarisations-Diversity Empfang

Also Published As

Publication number Publication date
EP0805566B1 (de) 2006-02-15
DE19617140C2 (de) 1999-07-15
ATE318026T1 (de) 2006-03-15
EP0805566A3 (de) 2000-06-14
ES2253760T3 (es) 2006-06-01
TW329578B (en) 1998-04-11
US5933788A (en) 1999-08-03
EP0805566A2 (de) 1997-11-05
DE59712574D1 (de) 2006-04-20
ID17234A (id) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617140C2 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE69734385T2 (de) Drahtlose Kommunikationssysteme
EP2345102B1 (de) Gps-mastmodul sowie mobilfunkanlage
DE60110039T2 (de) Lineare signaltrennung durch polarisations-diversität
DE2608599C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des durch Kreuzpolarisation dual polarisierter Wellen in einem Mikrowellen-Übertragungssystem verursachten Gegensprechens
EP1341260B1 (de) Empfangsantennen-Anordnung für Satelliten- und/oder terrestrische Funksignale auf Fahrzeugen
DE112012006941T5 (de) Sender-Empfänger-Einrichtung, die dazu angepasst ist, in einer ersten Kommunikationsbetriebsart und einer zweiten Kommunikationsbetriebsart zu arbeiten
DE102010003646A1 (de) Antennenanordnung für Fahrzeuge zum Senden und Empfangen
DE102012207954B4 (de) Antennenvorrichtung
DE112017004780T5 (de) Hoch isoliertes Monopolantennensystem
EP0782213B1 (de) Funkstation mit einer abgesetzten Antenneneinheit
DE19913064C1 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfungskompensation
EP3981085B1 (de) Kraftfahrzeug mit antennennetzwerk
DE19627154C1 (de) Funkstation zum Senden und Empfangen digitaler Informationen in einem Mobil-Kommunikationssystem
DE3713086A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem mit raumdiversity
DE102010018509B4 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen in verschiedenen Frequenzbereichen
EP3868025B1 (de) Sende-empfangsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer solchen sende-empfangsvorrichtung
KR101559519B1 (ko) 급전선 공유기 및 공유 시스템
DE102019131457B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antennenmodul
DE2555880C3 (de) Richtfunkübertragungseinrichtung
DE102016221941A1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation
DE3902739C2 (de) Radar-Gruppenantenne
DE102023101324A1 (de) Einkabel-funkantennensystem für ein fahrzeug
EP0874473B1 (de) Leistungregelung für eine Funk-Kommunikations-Anordnung
EP4106106A1 (de) Antennenanordnung, transceiveranordnung und kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right