DE19628131C2 - Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung - Google Patents

Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE19628131C2
DE19628131C2 DE19628131A DE19628131A DE19628131C2 DE 19628131 C2 DE19628131 C2 DE 19628131C2 DE 19628131 A DE19628131 A DE 19628131A DE 19628131 A DE19628131 A DE 19628131A DE 19628131 C2 DE19628131 C2 DE 19628131C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
circuit
emitter
igbt
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19628131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628131A1 (de
Inventor
Paul Mourick
Dejan Schreiber
Erik Anderlohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE19628131A priority Critical patent/DE19628131C2/de
Priority to DE1997126765 priority patent/DE19726765C2/de
Priority to EP97111420A priority patent/EP0818889B1/de
Priority to AT97111420T priority patent/ATE252787T1/de
Priority to DE59710875T priority patent/DE59710875D1/de
Priority to JP18550097A priority patent/JP3868066B2/ja
Priority to US08/890,638 priority patent/US5949273A/en
Publication of DE19628131A1 publication Critical patent/DE19628131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628131C2 publication Critical patent/DE19628131C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/081Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0812Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/08128Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/127Modifications for increasing the maximum permissible switched current in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices

Description

Die Erfindung beschreibt eine Schaltungsanordnung der Leistungsklasse nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1. Solche Schaltungen sind firmeninterner Stand der Technik (vgl. Fig. 2) und mehrfach aus der Literatur durch Beschreibung ihrer Anordnungen bekannt, vgl. z. B. die Firmenschriften A: "IGBT-Module Anwendung und Ansteuerung. Application news," 11/89 und B: "SEMITRANS - MOSFET- und IGBT-Module. Application news," 11/89 der Firma Semikron. Der Schrift A kann die Ansteuerung von IGBTs über getrennte Gatewiderstände für jeweils das Ein- und Ausschalten entnommen werden. Die Schrift B zeigt die Verwendung von getrennten Hilfsemitterwiderständen für jeden der parallel geschalteten Leistungsschalter zur Erzielung einer kurzschlusssicheren Arbeitsweise. Mit dem Summenpunkt der parallel geschalteten Hilfsemitterwiderstände ist der Masseanschluss der Treiberschaltung verbunden. Die Erhöhung der Leistungsdichte und der immer weiter greifende, hybride Aufbau von Schaltungsanordnungen der Leistungsklasse erbringt und erzwingt immer weitergehende Problemlösungen, um parasitäre Einflüsse zu dämpfen, zu reduzieren oder gar zu eliminieren und damit die Zuverlässigkeit der Schaltungen zu erhöhen. Insbesondere wird in verstärktem Maße versucht, verbesserte Schaltungsvarianten zur Erhöhung der Kurzschlußfestigkeit zu finden.
In DE 41 05 155 C2 wird eine Optimierung der Kommutierungskreise einer Stromrichter- Schaltungsanordnung der Leistungsklasse vorgestellt. Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Bauelement des entsprechenden Kommutierungskreises eng benachbart zu dem schaltenden Halbleiterbauelement angeordnet ist. Dadurch werden parasitäre Induktivitäten zumindest reduziert. Das Minimieren der parasitären Induktivitäten reduziert die Überspannungen im Schaltprozeß und ermöglicht so eine bessere Belastbarkeit der Schaltungsanordnung.
In DE 42 40 501 A1 wird eine Leistungshalbleiterschaltungsanordnung vorgestellt, deren positive und negative Stromzuführungen geteilt werden, um deren Induktivitäten zu reduzieren. Die Erkenntnisse einer bestimmten Symmetrie der Schaltungsanordnung im Gleichstromzweig werden weiter ausgebaut. Der Gewinn an Leistungsdichte in den Schaltungsanordnungen wird bei Erhöhung der Packungsdichte in immer stärkerem Maß von der Ansteuerung in allen Schaltungselementen beeinflußt.
Bei eng gestapelten Hauptstrom- und Ansteuerverbindungen in Schaltungsanordnungen hoher Packungsdichte, insbesondere bei Leistungsschaltern mit hoher Schaltgeschwindigkeit und großen Werten von di/dt (schnelle Schalter) beeinflußt das Magnetfeld der Hauptstromführungen, das jede einzelne Leistungsschiene bei Betrieb aufbaut, jeden in unmittelbarer Nähe liegenden Ansteuerkreis. Hier können Rückwirkungen und gegenseitige Beeinflussungen auftreten, was bereits in EP 0 427 143 B1 erwähnt wird, ohne daß hier die physikalischen Vorgänge der transformatorischen Einkopplung beschrieben werden. Eine eigene, frühere Anmeldung (P 195 38 328.1-32) hatte sich die Aufgabe gestellt, eine rückwirkungsfreie Ansteuerung von Leistungshalbleiterbauelementen ohne Transformatoreffekt in Leistungsschaltungen durch magnetische Entkoppelung von Ansteuerkreis und Hauptstromkreis vorzustellen. Die Aufgabe wird dort durch genaue Vorschriften für die geometrische Anordnung der elektrischen Zuleitungen für den Ansteuerkreis gelöst.
DE 44 10 978 A1 beschreibt ein Verfahren und eine dazugehörige Schaltung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit eines bipolaren IGBT. Diese Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung einen MOS-Transistor zur Verringerung der an der Gate-Elektrode des IGBT angelegten Spannung während eines Kurzschlußzustandes derart aufweist, daß der Kurzschlußstrom, der durch den IGBT fließt, verringert wird. Die in dieser Schaltungsanordnung zur Realisierung der Gate-Spannungsfestigkeit eingesetzten Zener- Dioden begrenzen die Spannung zwischen dem MOSFET und der Gate-Elektrode des IGBT. Aus einer Studienarbeit "Weiterentwicklung und Erprobung einer zweistufigen Ansteuerschaltung für IGBT", P. Nagengast, Universität Erlangen, Lehrstuhl für elektrische Antriebe vom 12.11.1992, ist eine solche kurzschlußgesicherte Treiberschaltung bekannt, die mit einem geringen Bauelementeaufwand arbeitet.
Mit DE 43 20 021 A1 und US 4 719 531 sind zwei Schaltungsanordnungen bekannt, die UCE- Überwachungen von Einzelschaltern in Schaltungsanordnungen beschreiben. Ein beschränkter Kurzschlußschutz kann mit solchen Schaltungsanordnungen erreicht werden; für parallel geschaltete Leistungsschalter sind solche Kurzschluß-Überwachungen ungeeignet. Durch die Temperaturabhängigkeit der UCE-Überwachung wird die Abschaltüberspannung in nicht erwünschter Weise erhöht.
Im Rahmen des 24. Kolloquiums für Halbleiter-Leistungsbauelemente, 13.11.95 in Freiburg, wurde von S. Konrad ein "Schutzkonzept für spannungsgesteuerte Leistungshalbleiter" vorgestellt. Hier wird die Gate-Emitter-Spannung eines IGBT-Schalters durch den Einbau eines MOSFET auf einen bestimmten Wert begrenzt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine einfache Gate-Ansteuerung von Schalterbauelementen bei deren Anwendung in parallelgeschalteten Halbbrücken unter Berücksichtigung einer Gate-Spannungsbegrenzung zur Erreichung der Kurzschlußbeständigkeit vorzustellen. Die Aufgabe wird bei Brückenschaltungen der dargestellten Art durch die Maßnahmen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1. gelöst; bevorzugte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Jede Schaltungsanordnung besteht aus Ansteuerungs- und Hauptstromkreisen. Beide Arten von Stromkreisen sind an den Stellen der Schalter (Grundlage sind hier beispielhaft IGBT oder MOSFET) räumlich am dichtesten gepackt. Die räumliche Gestaltung dieser Engpunkte ist bei hoher Packungsdichte von ausschlaggebender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit der gesamten Schaltungsanordnung, da die Beeinflussung des Ansteuerkreises durch den Hauptstromkreis minimiert werden muß. Zur Lösung der hierdurch bedingten Probleme trägt die vorliegende Erfindung bei.
Bei den modernen Hochleistungs-Schalttransistoren beträgt die Leistungsaufnahme der Ansteuerung nur einen äußerst geringen Bruchteil der Leistungen, die im entsprechenden Hauptstromkreis geschaltet werden, und die Schaltfrequenzen wie auch die Schaltgeschwindigkeiten nehmen bei Neukonstruktionen weiter zu.
Auf der Grundlage der nachfolgenden Erläuterungen von Ausschnitten beispielhaft ausgewählter Schaltungsanordnungen wird die erfinderische Gate-Ansteuerung anhand der Fig. 8 näher erklärt, während die Fig. 1-3, 5 und 6 den Stand der Technik zeigen.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Schaltungsanordnung mit einem Einzelschalter ohne Begrenzungselemente für die Gate-Ansteuerung.
Fig. 2 stellt den Ausschnitt der TOP-Ansteuerung analog Fig. 1 bei drei parallel geschalteten Leistungsschaltern dar. In dem Detail Fig. 2a und 2b wird das Verhalten einer unsymmetrisch angesteuerten Halbbrücke erläutert.
Fig. 3 skizziert einen Ausschnitt einer vergleichbaren Anordnung mit Transistoreinsatz.
Fig. 4 skizziert eine Gate-Spannungsbegrenzung mittels einer Schottky-Diode für eine Halbbrücke ohne Parallelschaltung
Fig. 5 zeigt eine Gate-Spannungsbegrenzung mittels Schottky-Dioden und Kondensatoren.
Fig. 6 stellt eine Gate-Ansteuerung für parallelgeschaltete Halbbrücken analog Fig. 5 dar.
Fig. 7 stellt eine weitere Schaltungsanordnung mit einer Referenzdiode dar.
Fig. 8 zeigt einen Schaltungsausschnitt mit Hilfsemitter-Widerständen und Schottky-Dioden.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Schaltungsanordnung mit einem Einzelschalter nach dem Stand der Technik ohne Begrenzungselemente für die Gate-Ansteuerung. Es wird eine übliche Halbbrückenschaltung mit den IGBT T1 und T2 dargestellt. Von den dazugehörigen Treiberschaltungen sind jeweils nur die Endstufen T3/T4 der TOP-Ansteuerung bzw. T5/T6 der BOTTOM-Ansteuerung mit der dazugehörigen Ausgangsschaltung dargestellt. Zur Verdeutlichung sind die sogenannten Miller-Kapazitäten C1 und C2 als externe Kapazitäten gezeichnet, obwohl sie, dem Stand der Technik entsprechend, in der Struktur des IGBT- Schalters integriert sind.
Der IGBT T1 bzw. T2 wird eingeschaltet, indem das jeweilige Gate über den oberen MOSFET T3 bzw. T5 der jeweiligen Treiberendstufe und dem Gate-Widerstand R1 bzw. R2 auf +15 V der Treiber-Betriebsspannungsquelle aufgeladen wird, während der in Reihe geschaltete MOSFET T4 bzw. T6 sperrt.
Der IGBT T1 bzw. T2 wird ausgeschaltet, indem der MOSFET T3 bzw. T5 gesperrt wird und über den entsprechenden, in Reihe geschalteten MOSFET T4 bzw. T6 und die Widerstände R3 bzw. R4 das Gate auf -8 V entladen wird. Das Ein- und Ausschalten wird hier wie bei jedem MOS-gesteuerten Schalter durch das Laden und Entladen der Gate- Emitterkapazität bewirkt, wobei wegen des Spannungshubes zwischen Kollektor und Emitter immer auch die Miller-Kapazität C1 bzw. C2 des IGBT T1 bzw. T2 mit umgeladen werden muß.
Entsteht nun im Stromkreis des leitenden IGBT ein Kurzschluß, so stellt dieser IGBT das wesentliche, strombegrenzende Element in diesem Stromkreis dar. Die Amplitude des Kurzschlußstromes wird durch die endliche Verstärkung und der in dem Moment anstehenden Gate-Emitter-Spannung des IGBT bestimmt. Der wegen des ansteigenden Kurzschlußstromes stark positive Spannungshub dUCE/dt an der Kollektor-Emitter-Strecke des IGBT T1 bzw. T2 bewirkt eine Umladung der Miller-Kapazität C1 bzw. C2.
Der Umlade-Stromimpuls durch die Miller-Kapazität C1 bzw. C2 erhöht jedoch die Gate- Emitter-Spannung des IGBT T1 bzw. T2, da sein Gate durch den Widerstand R1 bzw. R2 gegenüber der Treiberendstufe entkoppelt ist, so daß der Kurzschlußstrom noch weiter ansteigen kann. Dies kann zu Kurzschluß-Stromimpulsen führen, deren Amplitude weit über der durch die Treiberspannung von +15 V vorgegebenen Gate-Emitter-Spannung liegen kann.
Die Gefahr eines dadurch bedingten Ausfalls des Schalters IGBT ist um so größer, je ungünstiger sein Verhältnis zwischen Gate-Emitter-Kapazität und Miller-Kapazität ist. Nach dem Stand der Technik werden zur Gate-Spannungsbegrenzung Suppressordioden eingesetzt, wie sie beispielhaft aus der genannten Studienarbeit "Weiterentwicklung bei IGBT" bekannt sind.
Nachteilig wirkt sich in dieser Schaltung die Temperaturabhängigkeit und die Toleranz der Suppressordioden aus. Bei modernen IGBT-Schaltern neuester Generation kann mit einer solchen Schaltungsanordnung nicht mehr eine ausreichende Kurzschlußfestigkeit erreicht werden.
Fig. 2 stellt den Ausschnitt der TOP-Ansteuerung analog Fig. 1 bei drei parallelgeschalteten Leistungsschaltern dar. Wie aus dem Schaltbild erkennbar ist, werden sowohl die Hauptemitter als auch die Hilfsemitter parallelgeschaltet. Wenn auf die Parallelschaltung der Hilfsemitter verzichtet wird und nur ein Hilfsemitteranschluß vorgesehen wird, können Schwingungen in den Leistungsschaltern, insbesondere im Kurzschlußfall, auftreten. Das Gate ist dann über die Ansteuerschaltung nicht mehr bei jedem Modul dem eigenen Emitter zugeordnet. Durch die Parallelschaltung der Hilfsemitter wird diese Zuordnungsproblematik umgangen.
Allerdings sind jetzt Kreisströme über den Kreis: Hilfsemitter - Hauptemitter möglich. Um diese Kreisströme in ihren Amplituden zu begrenzen, werden Hilfsemitter-Widerstände (Re) von vorzugsweise je 0,5 Ohm eingesetzt. Die Spannungsreferenz für die Ansteuerschaltung ist dann die mittlere Emitterspannung. Durch die Kreisströme über diese Widerstände können allerdings wiederum Gate-Spannungsbeeinflussungen auftreten. Dies tritt insbesondere bei Unsymmetrien in der Strombelastung der Module auf.
Wenn, wie hier beispielhaft gezeigt wird, bereits zwei Module während eines Kommutierungsvorgangs den Strom ausgeschaltet haben und nur noch ein Modul den Strom führt, dann tritt die Situation von Fig. 2a und b ein: Im linken Teil der Fig. 2a sind die drei Modulströme während des Abschaltvorganges dargestellt. Diese zeigen, daß das di/dt des Stromes 1 wesentlich niedriger wird, nachdem die Ströme 2 und 3 bereits zu Null geworden sind. Es tritt dabei die im mittleren Kurvenverlauf dargestellte Situation ein. Die Induktivitäten zum Minusanschluß des Zwischenkreises sind für die Ströme 2 und 3 nicht mehr wirksam, weil dort keine großen Ströme fließen; sie können somit im Ersatzschaltbild vernachlässigt werden. Die Induktivität 1 ist immer noch wirksam.
Diese Induktivität, die normalerweise außerhalb des Gate-Ansteuerkreises liegt, wird jetzt plötzlich wirksam, und zwar durch die Konfiguration der Hilfsemitter-Widerstände, in diesem Beispiel mit 2/3 seines Wertes. Die Emittergegenkopplung des langsamsten IGBT wird dadurch noch einmal verstärkt, und der IGBT-Schalttransistor wird noch langsamer. Diese Effekte können in Prinzip bei jedem Modul in einer Halbbrücke mit Parallelschaltung auftreten.
Eine wesentliche Reduzierung dieses Effektes ist dadurch möglich, daß der Ohm'sche Spannungsteiler der Hilfsemitter-Widerstände während der Abschaltphase nicht wirksam wird. Am einfachsten ist dies durch Dioden parallel zu den Hilfsemitter-Widerständen zu erreichen (vgl. Fig. 8). Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Spannung an der verbleibenden Induktivität an der Seite zum Zwischenkreis hin während des Abschaltvorgangs positiv ist. Damit also die Diode wirksam ist, muß ihre Kathode, wie in Fig. 2b gezeichnet, mit dem Emitter des IGBT verbun­ den werden. Hiermit ist dann der starke Einfluß der Induktivität außerhalb des Gate-Ansteuer­ kreises eliminiert. Diese Dioden müssen bei jedem IGBT vorgesehen werden, damit alle mög­ lichen Stromunsymmetrien durch diese Maßnahme erfaßt werden. Vorzugsweise werden für die Dioden Schottky-Dioden verwendet, weil diese geringere Durchlaßspannungen aufweisen.
Fig. 3 skizziert einen Ausschnitt einer vergleichbaren Anordnung mit Transistoreinsatz; sie stellt eine zweite Möglichkeit der Gate-Spannungsbegrenzung nach dem Stand der Technik dar, wie sie bereits 1993 in genannter Studienarbeit publiziert wurde. Tritt in einem Kurzschlußfall die Gate-Emitter-Spannung von T1 wegen der Wirkung der Miller- Kapazitäten über den Sollwert der Treiber-Betriebsspannung von +15 V plus dem Wert der Basis-Emitter-Stecke der pnp-Transistoren T7, dann steuert der Transistor T7 durch und übernimmt den Umladestromimpuls der Miller-Kapazität. Die Gate-Emitterspannung von T1 wird somit begrenzt.
Diese Lösung kann folglich nicht bei einer Parallelschaltung von IGBT eingesetzt werden, weil die Betriebsspannung als Spannungsreferenz nicht mehr eindeutig den Emittern jedes einzelnen IGBT zuordenbar ist, sondern sich auf den Mittelwert aller Emitterpotentiale bezieht. Für parallelgeschaltete IGBT müssen andere Lösungsvarianten gefunden werden.
Fig. 4 skizziert eine Gate-Spannungsbegrenzung beispielhaft mittels einer Schottky-Diode (D3) für eine Halbbrücke ohne Parallelschaltung. Dargestellt ist eine Begrenzungsschaltung mit nur einem zusätzlichen Bauteil pro IGBT-Schalter. Eine schnelle Diode D3 überbrückt hier bei einem Kurzschluß im eingeschalteten Zustand den Widerstand R1 und leitet den Umladestromimpuls der entsprechenden Miller-Kapazität über die im MOSFET T3 integrierte, antiparallele Diode zur Treiber-Versorgungsspannungsquelle ab.
Die Wirksamkeit dieser Schaltung wird jedoch durch die parasitären Induktivitäten der Verbindungsleitungen zwischen Treiberendstufe und den Gate- und Emitter-Anschlüssen des IBGT nachteilig beeinflußt. Ein Nachteil, der nicht in allen Aufbauvarianten von Schaltungsanordnungen auftritt. Die in Reihe geschalteten Dioden D3 und die im Transistor T3 integrierte wirken als Begrenzungsdioden.
Fig. 5 zeigt als Stand der Technik eine Gate-Emitter-Spannungsbegrenzung mit Hilfe einer zusätzlichen Schottky-Diode D3 und einem Kondensator C3 in unmittelbarer Nähe der Gate- Emitter-Anschlüsse der IGBT T1. Dargestellt ist hier wiederum die Skizze eines Schaltungsausschnittes der Treiberentstufe der TOP-Ansteuerung.
Der Kondensator C3 wird über den Widerstand R5 (mit einem typischen Wert von ca. 10 Ohm) auf die Ursprungsspannung des Treibers von +15 V aufgeladen. Eine ausreichende Gate- Emitter-Spannungsbegrenzung wird erreicht, wenn die Kapazität C3 deutlich größer als die Gate-Emitter-Kapazität des betreffenden IGBT ist. Der Kondensator C3 kann dann nämlich im Kurzschlußfall den Umlade-Stromimpuls durch die Miller-Kapazität ohne nennenswerten Spannungsanstieg aufnehmen.
Fig. 6 stellt eine Gate-Ansteuerung für parallelgeschaltete Halbbrücken analog Fig. 5 dar. Diese Schaltung ist jedoch für eine Parallelschaltung weniger gut geeignet, weil die Emitterinduktivitäten insbesondere bei unsymmetrischen Stromaufteilungen mit den Kondensatoren Wechselwirkungen in Form von Schwingungen verursachen können.
Fig. 7 stellt eine weitere Variante einer Schaltungsanordnung, wiederum dargestellt als Ausschnitt der TOP-Ansteuerung, mit einer Referenzdiode dar. Durch Einsatz einer temperaturstabilisierten Spannungs-Referenzdiode D7 in Kombination mit einem pnp- Transistor T7 ist eine dem Stand der Technik nach Fig. 3 analoge Lösung realisierbar. Nachteilig wirkt sich bei einer solchen Schaltungsvariante jedoch aus, daß die Basis-Emitter- Strecke des pnp-Transistors T7 bei abgeschaltetem IGBT T1 bei ca. 8 V sperren muß. Dieses Problem ist durch Reduzieren der negativen Versorgungsspannung des Treibers von -8 V auf -5 V zu minimieren, was in den meisten praktischen Fällen keine Einschränkung bedeutet.
Fig. 8 zeigt einen analog zu den vorhergehenden Fig. 2 bis 7 skizzierten Schaltungsaus­ schnitt mit Hilfsemitter-Widerständen und Schottky-Dioden. Diese erfinderische Schaltungs­ anordnung zeigt eine Problemlösung auf, die bei den gegebenen, schaltungsbedingten Toleranzen und Temperaturschwankungen eine einwandfreie und kurzschlußfeste Arbeitsweise garantiert und im Gegensatz zu den Schaltungsvarianten der Fig. 3 bis 5 und 7 ausgezeichnet für den Parallelbetrieb mehrerer IGBT-Schalter geeignet ist. Ausführliche Messungen an parallelgeschalteten Modulen bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen haben gezeigt, daß bei der Ansteuerung sowohl Maßnahmen im Gate-Kreis als auch bei den Hilfsemitter- Anschlüssen erforderlich waren; sie sind in der Fig. 8 zusammengefaßt; die Begründung für die erfinderischen Schaltungsaufbauten im Hilfsemitterkreis wurde bei der Beschreibung zu den Fig. 2a und b gegeben.
Bei ungleichen Stromschleifen, jeweils bezogen auf eine DCB-Keramik (direct cupper bonding) bzw. ein Modul, sind auch die parasitären Induktivitäten pro DCB-Keramik verschieden. Hierdurch treten insbesondere bei Kurzschluß unterschiedlich hohe Ströme auf. Die DCB mit der kleinsten Induktivität hat den höchsten Kurzschlußstrom. Dies wirkt sich auch auf die Emitterspannungen aus. Hierdurch sind die Emitterspannungen unterschiedlich. Ohne die Schottky-Dioden wird die mittlere Emitterspannung als Referenz für den Treiber benutzt. Hierdurch kann eine DCB-Keramik eine zu hohe oder zu niedrige Gatespannung erhalten.
Die Differenzen in den Gatespannungen hängen von den Differenzen in den Emitterspannungen ab und können sehr beachtliche Werte annehmen. Zu hohe Gatespannungen sind aber zu vermeiden, da sehr hohe Gatespannungen zu hohe Kurzschlußströme erlauben. Mit niedrigeren Gatespannungen tritt eine Kurzschlußstrom-Begrenzung bei niedrigeren Werten auf. Die Epitaxial- und Schottky-Dioden in Fig. 8 bewirken, daß an keinem Modul die Gatespannung über +15 V plus ca. 0,5 bis 1 Volt als Summe der beiden Diodenschwellen ansteigen kann.
Messungen an parallelgeschalteten Modulen haben gezeigt, daß eine nicht unwesentliche, gegenseitige Beeinflussung der Gatepotentiale möglich ist. Es kommt bedingt durch die parasitäre Emitterinduktivitäten, insbesondere bei Ungleichmässigkeiten in der Stromaufteilung, zu Ungleichmässigkeiten in den Emitterspannungen. Diese wirken über die interne Gate-Emitter-Kapazitäten der IGBT auf das Gatepotential zurück. Hierbei kann es insbesondere bei Kurzschlüssen zu unerwünschten Schwingungen zwischen den Gateanschlüssen kommen. Die Widerstände zwischen den Gateanschlüssen müssen so hochohmig wie möglich sein, damit Ausgleichsvorgänge zwischen diesen Anschlüssen so weit wie möglich reduziert bzw. vermieden werden. Durch folgende Maßnahmen wird dies erfindungsgemäß erreicht:
  • 1. Jedes IGBT-Modul wird mit eigenen Gatewiderständen versehen.
  • 2. Die Gatewiderstände Ron zum Einschalten der IGBT und Roff zum Ausschalten der IGBT werden unterschieden. Bei Messungen hat sich als Ergebnis gezeigt, daß die Gatewiderstände Roff zum Ausschalten der IGBT wesentlich hochohmiger dimensioniert werden können als die Gatewiderstände Ron zum Einschalten der IGBT.
  • 3. In Reihe mit den niederohmigen Gatewiderständen Ron zum Einschalten der IGBT verschaltete Dioden verhindern einen Ausgleich zwischen den Gateanschlüssen über diese Widerstände. Als Dioden im Gate-Kreis sollten wegen ihrer geringen, parasitären Kapazitäten vorzugsweise schnelle Epitaxialdioden eingesetzt werden.
  • 4. Es werden zusätzlich Ableitdioden gegen die Versorgungsspannung für jedes Modul vorgesehen, damit aufgrund von IGBT-internen, kapazitiven Rückwirkungen keine Gate- Spannungserhöhung höher als die Versorgungsspannung der Treiberstufe auftritt. Eine zu hohe Gatespannung kann im Falle eines Kurzschlusses zu hohen Kurzschlußströmen und damit zur Zerstörung der Schaltungsanordnung führen.
  • 5. In Reihe mit den höherohmigen Roff-Widerständen sind keine Entkoppeldioden erforderlich.
  • 6. Während jeder Schaltphase muß immer eine definierte Spannung an den Gatekontakten anliegen.
Hervorragend geeignet ist die Begrenzungsschaltung insbesondere bei Parallelschaltung von mehreren IGBT, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung mit Leistungshalbleiterbauelementen als Schalttransistoren, vorzugsweise IGBT, mit für eine Parallelschaltung geeigneter Gateansteuerung mittels einer Treiberschaltung, mit getrennten Gatewiderständen für das Einschalten (Ron) und Ausschalten (Roff) und getrennten Hilfsemitterwiderständen (Re) für jeden Leistungsschalter zur Erzielung einer kurzschlußsicheren Arbeitsweise, wobei der Masseanschluß für die Treiberschaltung am Summenpunkt der Hilfsemitterwiderstände angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils
in Reihe mit dem Gatewiderstand (Ron) eine Diode mit der Kathode zum Gatewiderstand (Ron),
parallel zu den Widerständen (Re) je eine Clamping-Diode mit Kathode zum Emitter und
am Gate eine Ableitdiode mit der Kathode zu der Gateversorgungsspannung geschaltet sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gatewiderstand (Ron) relativ niederohmig und der Gatewiderstand (Roff) dazu relativ hochohmig dimensioniert sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden schnelle Epitaxialdioden mit niedrigen, differentiellen Innenwiderständen und niedrigen Sperrschichtkapazitäten sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Clamping-Dioden, die parallel zum Widerstand (Re) geschaltet sind, Schottky-Dioden sind.
DE19628131A 1996-07-12 1996-07-12 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE19628131C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628131A DE19628131C2 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
DE1997126765 DE19726765C2 (de) 1996-07-12 1997-06-24 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
AT97111420T ATE252787T1 (de) 1996-07-12 1997-07-07 Gatespannungsbegrenzung für eine schaltungsanordnung
DE59710875T DE59710875D1 (de) 1996-07-12 1997-07-07 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
EP97111420A EP0818889B1 (de) 1996-07-12 1997-07-07 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
JP18550097A JP3868066B2 (ja) 1996-07-12 1997-07-10 スイッチング回路装置のためのゲート電圧制限回路
US08/890,638 US5949273A (en) 1996-07-12 1997-07-14 Short circuit protection for parallel connected devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628131A DE19628131C2 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628131A1 DE19628131A1 (de) 1998-01-15
DE19628131C2 true DE19628131C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7799648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628131A Expired - Fee Related DE19628131C2 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
DE59710875T Expired - Lifetime DE59710875D1 (de) 1996-07-12 1997-07-07 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59710875T Expired - Lifetime DE59710875D1 (de) 1996-07-12 1997-07-07 Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5949273A (de)
EP (1) EP0818889B1 (de)
JP (1) JP3868066B2 (de)
AT (1) ATE252787T1 (de)
DE (2) DE19628131C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726765C2 (de) * 1996-07-12 2003-12-04 Semikron Elektronik Gmbh Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
US7035064B2 (en) 1998-05-29 2006-04-25 Semikron Elektronik Gmbh Method and circuit arrangement with adaptive overload protection for power switching devices
DE10301655B4 (de) * 2002-01-17 2009-06-10 Mitsubishi Denki K.K. Steuerschaltung für eine Leistungshalbleitervorrichtung
DE102016213859A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für ein Leistungshalbleiterschaltelement

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732723B4 (de) * 1997-07-30 2005-07-07 Semikron Elektronik Gmbh Induktivitätsarme Schaltungsanordnung
JP3432425B2 (ja) * 1998-08-05 2003-08-04 株式会社東芝 ゲート回路
DE19913465B4 (de) * 1999-03-25 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leistungstransistors
US6525857B1 (en) 2000-03-07 2003-02-25 Opvista, Inc. Method and apparatus for interleaved optical single sideband modulation
DE10011211B4 (de) 2000-03-08 2004-08-05 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitsschaltgerät und Sicherheitsschaltgeräte-System
JP3696833B2 (ja) * 2000-05-18 2005-09-21 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
US7120359B2 (en) * 2000-05-22 2006-10-10 Opvista Incorporated Broadcast and select all optical network
US7499647B2 (en) * 2000-05-22 2009-03-03 Opvista Incorporated Fully protected broadcast and select all optical network
DE10031462A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-17 Eupec Gmbh & Co Kg Multichip-Anordnung
US6552429B2 (en) * 2000-08-28 2003-04-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power switching semiconductor device with suppressed oscillation
EP1189349A1 (de) 2000-09-15 2002-03-20 Abb Research Ltd. Parallelschaltung einer Mehrzahl von IGBTs
US7130169B2 (en) * 2002-04-10 2006-10-31 Texas Instruments Incorporated Short circuit protection for a power isolation device and associated diode
ITMI20021321A1 (it) * 2002-06-14 2003-12-15 St Microelectronics Srl Circuito di protezione di un dispositivo di potenza in condizioni di guasto
US7577367B2 (en) * 2004-06-15 2009-08-18 Op Vista Incorporated Optical communication using duobinary modulation
DE602004029667D1 (de) * 2004-08-04 2010-12-02 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Steuerung eines getakteten Umrichters und Steuerungsvorrichtung für einen getakteten Umrichter
JP2006197672A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Toshiba Corp 電力変換装置
US20060275035A1 (en) * 2005-05-02 2006-12-07 Way Winston I Multiple interconnected broadcast and select optical ring networks with revertible protection switch
US7080639B1 (en) 2005-06-30 2006-07-25 Visteon Global Technologies, Inc. Soft IGBT turn-on ignition applications
US7583109B2 (en) * 2005-09-14 2009-09-01 Eaton Corporation Apparatus and methods for monitoring parallel-connected power switching devices responsive to drive circuit parameters
WO2007044939A2 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Opvista Incorporated Optical ring networks using circulating optical probe in protection switching with automatic reversion
JP5100759B2 (ja) * 2006-12-21 2012-12-19 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 電流変換装置
US7773883B1 (en) 2007-05-04 2010-08-10 Vello Systems, Inc. Single-fiber optical ring networks based on optical double sideband modulation
WO2009012409A2 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Opvista Incorporated Optical ring networks having node-to-node optical communication channels for carrying data traffic
JP4830173B2 (ja) * 2007-11-26 2011-12-07 三菱電機株式会社 半導体スイッチング装置
FR2936114B1 (fr) * 2008-09-15 2011-08-05 Converteam Technology Ltd Circuit d'equilibrage des tensions d'une pluralite de transistors igbt connectes en serie
JP5476028B2 (ja) * 2009-04-17 2014-04-23 株式会社日立製作所 パワー半導体スイッチング素子のゲート駆動回路及びインバータ回路
US9485050B2 (en) 2009-12-08 2016-11-01 Treq Labs, Inc. Subchannel photonic routing, switching and protection with simplified upgrades of WDM optical networks
US8705741B2 (en) 2010-02-22 2014-04-22 Vello Systems, Inc. Subchannel security at the optical layer
JP2011188271A (ja) * 2010-03-09 2011-09-22 Mitsubishi Electric Corp ゲート駆動回路
JP5392577B2 (ja) * 2011-01-28 2014-01-22 株式会社デンソー 電子装置
JP5392578B2 (ja) * 2011-01-28 2014-01-22 株式会社デンソー 電子装置
US8542999B2 (en) 2011-02-01 2013-09-24 Vello Systems, Inc. Minimizing bandwidth narrowing penalties in a wavelength selective switch optical network
US8742827B2 (en) * 2011-05-24 2014-06-03 Arm Limited Power gating circuit
US8487407B2 (en) 2011-10-13 2013-07-16 Infineon Technologies Ag Low impedance gate control method and apparatus
EP2587670A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-01 ABB Technology AG Steuerungskontaktantriebssystem
US8767369B2 (en) 2011-12-20 2014-07-01 General Electric Company Method, power unit, and power system having gate voltage limiting circuit
CN103427809B (zh) * 2012-05-21 2016-04-20 永济新时速电机电器有限责任公司 绝缘栅双极型晶体管的保护电路
JP5741605B2 (ja) * 2013-02-04 2015-07-01 株式会社デンソー 電子装置
JP6089850B2 (ja) * 2013-03-25 2017-03-08 セイコーエプソン株式会社 回路装置及び電子機器
DE102013107239B3 (de) * 2013-07-09 2014-03-20 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleiterschaltung
CN107517051B (zh) * 2014-07-11 2020-07-10 上海联适导航技术有限公司 用于电机控制的桥式功率控制电路及其工作方法
DE102014110406A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Hamilton Sundstrand Corporation Festkörperleistungssteller
CN104158385B (zh) * 2014-09-03 2016-08-24 永济新时速电机电器有限责任公司 门极吸收抑制电路模块
JP6252561B2 (ja) * 2015-07-28 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 電気回路
CN105119590A (zh) * 2015-09-18 2015-12-02 江苏中科君芯科技有限公司 Igbt高效驱动电路
CN105743381B (zh) * 2016-02-28 2018-02-27 合肥巨一动力系统有限公司 一种电动汽车用三并联igbt驱动控制电路
CN107294364B (zh) * 2016-03-30 2020-08-14 通用电气公司 开关系统、开关组件及故障保护方法
CN107295721B (zh) * 2017-08-10 2023-05-09 广东工业大学 一种led驱动电路及led电气指示灯
EP3503364B2 (de) 2017-12-22 2023-10-04 Valeo eAutomotive Germany GmbH Treibereinheit, stromwandler, fahrzeug und verfahren zum betrieb eines stromwandlers
DE102018107474B4 (de) * 2018-03-28 2022-05-12 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Steuereinrichtung für einen Leistungshalbleiterschalter
CN108336896A (zh) * 2018-03-29 2018-07-27 钛白金科技(深圳)有限公司 负压驱动电路
JP2020115739A (ja) * 2019-01-11 2020-07-30 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフトZf Friedrichshafen Ag フライバックコンバータ
FR3094853B1 (fr) 2019-04-05 2022-03-11 St Microelectronics Rousset Circuit de commande de transistors
DE102022134287B3 (de) 2022-12-21 2024-01-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Ansteuereinrichtung, Halbbrückenschaltungsanordnung damit und Verfahren dazu

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719531A (en) * 1985-05-15 1988-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Overcurrent protective circuit for modulated-conductivity type MOSFET
DE4320021A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Int Rectifier Corp Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschluß-Sicherung von Leistungstransistor-Anordnungen
DE4240501A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Export Contor Ausenhandelsgese Leistungshalbleiter-Schaltungsanordnung
DE4105155C2 (de) * 1991-02-20 1994-07-07 Export Contor Ausenhandelsgese Stromrichterschaltungsanordnung
DE4410978A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-27 Int Rectifier Corp Verfahren und Schaltung zur Verbesserung der Kurzschlußbeständigkeit eines bipolaren IGBT
EP0427143B1 (de) * 1989-11-07 1995-02-15 IXYS Semiconductor GmbH Leistungshalbleitermodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399908A (en) * 1992-06-26 1995-03-21 Kollmorgen Corporation Apparatus and method for forced sharing of parallel MOSFET switching losses
JP3414859B2 (ja) * 1993-09-09 2003-06-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 半導体デバイスの過電流時のターンオフ回路装置
DE59410054D1 (de) * 1994-01-22 2002-03-28 Daimlerchrysler Rail Systems Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Belastung parallelgeschalteter Leistungshalbleitermodule
US5534810A (en) * 1994-12-28 1996-07-09 Thomson Consumer Electronics, Inc. Power stage bias circuit with improved efficiency and stability

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719531A (en) * 1985-05-15 1988-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Overcurrent protective circuit for modulated-conductivity type MOSFET
EP0427143B1 (de) * 1989-11-07 1995-02-15 IXYS Semiconductor GmbH Leistungshalbleitermodul
DE4105155C2 (de) * 1991-02-20 1994-07-07 Export Contor Ausenhandelsgese Stromrichterschaltungsanordnung
DE4320021A1 (de) * 1992-06-18 1993-12-23 Int Rectifier Corp Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschluß-Sicherung von Leistungstransistor-Anordnungen
DE4240501A1 (de) * 1992-12-02 1994-06-09 Export Contor Ausenhandelsgese Leistungshalbleiter-Schaltungsanordnung
DE4410978A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-27 Int Rectifier Corp Verfahren und Schaltung zur Verbesserung der Kurzschlußbeständigkeit eines bipolaren IGBT

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IGBT-Module Anwendung und Ansteuerung. Anmelderin Application News, 11/89, Semikron, Nürnberg 1989, S.3 *
S. Konrad, Schutzkonzept für Spannungsgesteuerte Leistungshalbleiter, 24. Kollopuium für Halbleiter Leistungs-bauelemente, Freiburg, 13.11.95 *
SEMITRANS-MOSFET - und IGBT-Module. Anmelderin Application News, 11/89, Semikron, Nürnberg 1989, S.19-20 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726765C2 (de) * 1996-07-12 2003-12-04 Semikron Elektronik Gmbh Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
US7035064B2 (en) 1998-05-29 2006-04-25 Semikron Elektronik Gmbh Method and circuit arrangement with adaptive overload protection for power switching devices
DE10301655B4 (de) * 2002-01-17 2009-06-10 Mitsubishi Denki K.K. Steuerschaltung für eine Leistungshalbleitervorrichtung
DE102016213859A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für ein Leistungshalbleiterschaltelement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE252787T1 (de) 2003-11-15
DE19628131A1 (de) 1998-01-15
DE59710875D1 (de) 2003-11-27
EP0818889A3 (de) 1999-11-10
EP0818889A2 (de) 1998-01-14
JP3868066B2 (ja) 2007-01-17
EP0818889B1 (de) 2003-10-22
US5949273A (en) 1999-09-07
JPH1080132A (ja) 1998-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628131C2 (de) Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
DE112017006120B4 (de) Bootstrap-kondensator-überspannungs-überwachungsschaltung für wandler auf gan-transistorbasis
DE19817767C2 (de) Halbleiter-Leistungsschaltung
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP0108283B1 (de) Elektronischer Schalter
DE19825211C2 (de) Halbleiterschaltung
DE10020981B4 (de) Motor-Steuergerät mit Fehlerschutzschaltung
EP0278432B1 (de) Brückenzweig mit Freilaufdioden
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
DE3838962C2 (de)
DE3108385A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines leistungs-feldeffekt-schalttransistors und schaltungsanordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4012382C2 (de)
DE102014114085B3 (de) Ansteuerschaltung für rückwärtsleitfähige IGBTs
EP0354478B1 (de) Gate-Source-Schutzschaltung für einen Leistungs-MOSFET
DE3743437C1 (en) Low-loss, three-point invertor which is relieved of switching loads
EP0645889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Stromfallgeschwindigkeit beim Ausschalten von Leistungshalbleiterschaltern mit MOS-Steuereingang
DE102022116125A1 (de) Integriertes leistungsgerät mit energy-harvestinggate-treiber
DE3234602C2 (de)
DE10317374A1 (de) Steuerschaltung für Leistungsvorrichtung
DE3717253C2 (de)
DE102021101696B4 (de) Halbleitereinrichtungssignalübertragungsschaltung zur antriebssteuerung, verfahren zum steuern einer solchen schaltung, halbleitereinrichtung, leistungsumwandlungseinrichtung und elektrisches system für schienenfahrzeug
DE19726765C2 (de) Gatespannungsbegrenzung für eine Schaltungsanordnung
DE10035388C2 (de) Stromschaltanordnung
DE102019107112B3 (de) Schaltvorrichtung, Spannungsversorgungssystem, Verfahren zum Betreiben einer Schaltvorrichtung und Herstellverfahren
DE19742019C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung von Schaltüberspannungen an Leistungshalbleiterschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19726765

Country of ref document: DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEMIKRON ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, 90431 NUERNBERG,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201