DE19628341A1 - Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck - Google Patents

Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck

Info

Publication number
DE19628341A1
DE19628341A1 DE19628341A DE19628341A DE19628341A1 DE 19628341 A1 DE19628341 A1 DE 19628341A1 DE 19628341 A DE19628341 A DE 19628341A DE 19628341 A DE19628341 A DE 19628341A DE 19628341 A1 DE19628341 A1 DE 19628341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
layer
film
recording material
receiving layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19628341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19628341C2 (de
Inventor
Axel Niemoeller
Manfred Schaefer
Ralf Liebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shil 52355 Dueren De GmbH
Original Assignee
Sihl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19628341A priority Critical patent/DE19628341C2/de
Application filed by Sihl GmbH filed Critical Sihl GmbH
Priority to EP97928277A priority patent/EP0912347B1/de
Priority to PCT/EP1997/003425 priority patent/WO1998002314A1/en
Priority to CA002258184A priority patent/CA2258184A1/en
Priority to AT97928277T priority patent/ATE193682T1/de
Priority to JP10505552A priority patent/JP3117147B2/ja
Priority to US08/886,701 priority patent/US6177187B1/en
Priority to DE69702257T priority patent/DE69702257T2/de
Publication of DE19628341A1 publication Critical patent/DE19628341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19628341C2 publication Critical patent/DE19628341C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0054After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by thermal means, e.g. infrared radiation, heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/506Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungsmaterial für den Tin­ tenstrahldruck mit mindestens einem temporären flächenförmigen Trägermaterial und einer darauf angeordneten porösen, durch Wärmeeinwirkung verfilmbaren Aufzeichnungsschicht. Nach dem Erzeugen von Aufzeichnungen auf dem Aufzeichnungsmaterial mittels Tintenstrahldruckverfahrens kann die Aufzeichnungs­ schicht durch Wärmeeiwirkung verfilmt und ein selbsttragender Film ausgebildet werden, der vom temporären Träger bei Raum­ temperatur leicht abgelöst werden kann.
In DE-A-30 18 342 wird ein synthetisches Papier für den Tin­ tenstrahldruck beschrieben, das nach dem Bedrucken im Injet­ drucker durch Wärmeeinwirkung transparentisiert wird, um mehr­ farbige Tintenstrahlaufzeichnungen mit hoher Aufzeichnungs­ dichte, guter Farbwiedergabe und hoher Wasserfestigkeit zu erhalten. Erst durch das nachträgliche Aufschmelzen wird der zunächst blaß erscheinende Ausdruck kontrastreich und wasser­ fest. Diese Art Papiere haben dann den Nachteil der geringen Opazität (hohe Transparenz). Diesen Nachteil versuchen die Erfinder durch zwei- oder dreischichtige Papiere mit nicht transparentisierbarer opaker Schicht und transparentisierbarer äußerer Schicht(en), die aus Kunststoffen bestehen, zu besei­ tigen. Fasern enthaltende Aufzeichnungsschichten ergeben jedoch immer ein unzureichendes Druckbild in Bezug auf defi­ nierte Tüpfeldurchmesser und Auslaufen der Tinte in der Auf­ zeichnungsoberfläche.
In EP-A-0 575 644 wird eine mikroporöse Beschichtung durch Ausbildung einer offenporigen Polymermatrix beim Überschreiten der Löslichkeitsgrenzen des gewählten Polymers im Lösungsmit­ tel(gemisch) oder durch Zusammensintern von einzelnen Polymer­ partikeln beschrieben. Diese Beschichtung soll auch im Tinten­ strahldruck bedruckbar sein, wobei die Beschichtung nach der Bedruckung durch Wärme, Druck oder Lösemittel transparen­ tisiert werden kann und dabei die Tintenfarbstoffe verkapselt werden. Vorteil ist die nach der Transparentisierung vorhan­ dene erhöhte Dauerhaftigkeit der Ausdrucke, insbesondere ein dauerhaftes Auflösungsvermögen. Die Herstellung derartiger Schichten ist äußerst schwierig, da Fällungsreaktionen von Polymeren bzw. ein Zusammensintern von Polymeren nur schwierig zu steuern sind.
EP-B-0 227 234 beschreibt ein Tintenstrahlaufzeichnungs­ material mit einer äußeren, porösen Tintentransportschicht und einer darunter angeordneten Tintenabsorptionsschicht auf einem bevorzugt transparenten Träger. Beim Bedrucken dringt die Tinte durch die Transportschicht durch und wird in der dar­ unter gelegenen Absorptionsschicht fixiert. In einer beson­ deren Ausführungsform kann nach dem Bedrucken die Tintentrans­ portschicht durch Hitze und Druck transparentisiert werden, um das Bild auch von der bedruckten Seite mit hoher Brillanz betrachten zu können. Es ist auch möglich, die aufgeschmolzene Transportschicht beim Aufschmelzprozeß an ein Substrat zu kle­ ben, um das Bild auf diesem zu befestigen. Hierbei ist nicht vorgesehen, daß der Träger der Beschichtungen - eine Polyester­ folie - abgezogen werden kann. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Tintenabsorptionsschicht wasserlösliche oder quellbare Polymere enthält, die unter Feuchteinfluß zur Zerstörung der Haftung und des Druckbildes neigen.
EP-A-648 611 offenbart ein dreischichtiges Tintenstrahlauf­ zeichnungsmaterial, bestehend aus einem temporären Träger mit einer Tintenempfangsschicht und einer darauf aufgebrachten (Heiß-)Kleberschicht. Nach Aufkleben des unbedruckten Auf­ zeichnungsmaterials auf ein gegebenes Substrat wird der temporäre Träger, der zusätzlich eine Trennschicht tragen kann, abgezogen und die Tintenaufnahmeschicht wird frei zur Bedruckung. Nachteil dieser Erfindung ist die Verwendung von wasserlöslichen Tintenaufnahmeschichten und die Notwendigkeit der aufwendigen Übertragung vor dem Bedrucken.
In DE-A-195 38 675 wird eine Overheadprojektorfolie beschrie­ ben mit Beschichtungen, die nach dem Bedrucken zusammenhängend von dem Träger abgezogen werden können, um wiederverwendet oder dem Recycling zugeführt werden zu können.
Der Tintenstrahldruck hat in den letzten Jahren weite Verbrei­ tung gefunden. Insbesondere in Geschäftsbetrieben aber auch im privaten Bereich werden diese Drucker, die meistens auch farbig drucken können, eingesetzt. Ein weiteres Anwendungs­ gebiet sind großflächige Drucke, die mit breiten Tintenstrahl­ druckern erstellt werden können. Diese finden Einsatz z. B. in der Werbung, dem Messebau, als Ersatz von Großfotos etc. Übliche Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien bestehen deshalb aus einem Träger, der eine Spezialbeschichtung trägt, um die zumeist wäßrigen Tinten schnell zu absorbieren und ein scharfes und brillantes Bild zu liefern.
Für Anwendungen im Außenbereich bei andauerndem Wasser-, Feuchte- und Lichteinfluß sind bisher bekannte, beschichtete Aufzeichnungsmaterialien für den Tintenstrahldruck nicht geeignet, da die aufgebrachten Druckbilder unbeständig sind gegen die genannten Umwelteinflüsse. Die zur Fixierung von den oft verwendeten löslichen anionischen Tintenfarbstoffen not­ wendigen Fixiermittel verbessern zwar bei porösen Beschich­ tungen, z. B. auf SiO₂-Basis, die Wasserfestigkeit, verringern jedoch meist die Licht- und Oxidationsbeständigkeit der Auf­ zeichnungen. Glänzende Folien- und Papierbeschichtungen bestehen aus wasserlöslichen oder wasserquellbaren, z. T. auch vernetzten Beschichtungen, die jedoch nach der Bedruckung extrem wasserempfindlich bleiben und somit für ungeschützten Außeneinsatz nicht geeignet sind.
Um einen Schutz gegen Umwelteinflüsse aufzubringen, ist es üblich, Laminierfolien heiß oder kalt über der Aufzeichnung anzubringen oder eine Überlackierung vorzunehmen. Beide Ver­ fahren sind aufwendig und erfordern aufeinander abgestimmte Materialien, um optimale Effekte zu erzielen. Auch mit diesen Methoden behandelte Tintenstrahldrucke bleiben im Falle von wasserlöslichen oder wasserquellbaren Beschichtungen zumindest vom Rand her gegenüber Wasser empfindlich, sofern der Rand nicht gezielt versiegelt wird. Die Lichtbeständigkeit kann zwar durch Überlaminierung bzw. -lackierung gesteigert werden, bleibt jedoch begrenzt, da z. B. die zur Fixierung verwendeten kationischen Polymere in der Tintenaufzeichnungsschicht einen negativen Einfluß ausüben. Im Falle von pigmentierten Tinten­ strahltinten sind die feinteiligen Farbpigmente (Teilchengröße < 0,2 µm) zwar meist deutlich lichtbeständiger, jedoch können die Pigmentteilchen aufgrund des geringen Bindemittelanteils in den Tinten nicht wirklich wasser- und abriebfest fixiert werden. Auch bei Verwendung dieser Tinten für Drucke für den Außenbereich ist deshalb ein Schutzüberzug notwendig.
Bisher haben herkömmliche Tintenstrahldrucke aufgrund der geschilderten Nachteile nur sehr begrenzt Einsatz im Außen­ bereich finden können. Konventionelle Druckverfahren wie der Siebdruck sind jedoch erst von einer bestimmten Auflage an wirtschaftlich, so daß ein großer Bedarf an Tintenstrahl­ drucken vor allem bei kleinen Auflagen für die Außenanwendung besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungs­ material für Tintenstrahldruck mit wäßrigen Tinten zur Verfü­ gung zu stellen, das alle Anforderungen für den Außeneinsatz erfüllt und darauf erzeugte Aufzeichnungen jeder Art von Feuchte- oder Wasser-, Licht- und Oxidationseinfluß für eine ausreichende Zeit widerstehen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren mit wäßrigen Tinten, enthaltend
mindestens ein flächenförmiges temporäres Trägermaterial für eine Tintenaufnahmeschicht und
eine auf der Oberfläche des Trägermaterials angeordnete poröse Tintenaufnahmeschicht, die aus 60-95 Gew.-% feinen thermopla­ stischen Kunststoffteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 µm bis 40 µm, bevorzugt 5 µm bis 20 µm und 5 bis 40 Gew.-% filmbildendem Bindemittel und ggf. weiteren in Tinten­ aufnahmeschichten üblichen anorganischen Pigmenten/Füllstoffen und Hilfs- und Zusatzstoffen besteht, und
die Tintenaufnahmeschicht durch Einwirkung von Wärme in einen zusammenhängenden selbsttragenden Film aus verschmolzenen oder zusammengesinterten Kunststoffteilchen umwandelbar ist, wobei der durch Wärmebehandlung gebildete selbsttragende Film bei Raumtemperatur von temporärem Trägermaterial mit einer Trenn­ kraft von 10 cN/50 mm bis 800 cN/50 mm ablösbar ist.
Vorzugsweise beträgt die 10 cN/50 mm bis 400 cN/50 mm, ganz besonders bevorzugt 10 cN/50 mm bis 200 cN/50 mm Probenbreite.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Aufzeich­ nungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren mit wäßrigen Tin­ ten ein flächenförmiges temporäres Trägermaterial auf einer Oberfläche des Trägermaterials eine Haftkleberschicht und auf dieser eine poröse Tintenaufnahmeschicht, die aus 60-95 Gew.-% feinen thermoplastischen Kunststoffteilchen mit einer mitt­ leren Teilchengröße von 0,5 µm bis 40 µm, bevorzugt 5 µm-20 µm und 5-40 Gew.-% filmbildendem Bindemittel und ggf. weiteren in Tintenaufnahmeschichten üblichen anorganischen Pigmen­ ten/Füllstoffen und Hilfs- und Zusatzstoffen besteht.
Die Tintenaufnahmeschicht ist durch Wärmeeinwirkung in einen zusammenhängenden selbsttragenen Film aus miteinander verschmolzenen oder zusammengesinterten Kunststoffteilchen umwandelbar. Die Haftung zwischen dem temporären Träger­ material und der Haftkleberschicht ist geringer als die Haf­ tung zwischen Haftkleber und verfilmter Tintenaufnahmeschicht. Nach Ablösen des temporären Trägermaterials wird ein Film mit einer Haftkleberbeschichtung erhalten, der mittels des Haftkle­ bers an anderen Aufnahmeflächen befestigbar ist.
Das Laminat aus temporärem Trägermaterial, Haftkleberschicht und Tintenaufnahmeschicht kann zusätzlich zwischen der Tinten­ aufnahmeschicht und der Haftkleberschicht noch eine dort ange­ ordnete Kunststoffolie aufweisen. Durch die Wärmeeinwirkung und ggf. Druckeinwirkung zum Verfilmen der Tintenaufnahme­ schicht und Umwandeln derselben in einen selbsttragenden zusammenhängenden Film wird der gebildete Film gleichzeitig fest mit der Kunststoffolie verbunden. Die geringste Haftung der Schichten des Laminats aneinander weist das temporäre Trä­ germaterial am Haftkleber auf, so daß das Laminat ohne Zerstö­ rung von Schichten nur an der Grenzfläche Haftkleber/tempo­ räres Trägermaterial bei Raumtemperatur trennbar ist. Die Festigkeit des aus der Tintenaufzeichnungsschicht gebildeten selbsttragenden Films ist durch die damit verbundene Kunst­ stoffolie verbessert.
Die Trennkraft zwischen temporärem Trägermaterial und Haft­ kleberschicht bei diesen Ausführungsformen liegt im Bereich derjenigen der üblichen Abdeckung von Haftklebern mit Abdeck­ papieren vor deren Gebrauch, beispielweise im Bereich von 10 cN/50 mm bis 200 cN/50 mm Probenbreite.
Um das Ablösen des temporären Trägermaterials von dem Haft­ kleber verfilmten Tintenaufnahmeschicht oder dem Haftkleber zu erleichtern, kann die Kontaktoberfläche des temporären Träger­ materials mit einem üblichen Trennmittel versehen sein.
Geeignete Trennmittel sind Silicone oder für diesen Zweck be­ kannte Chromverbindungen.
Bevorzugte temporäre Trägermaterialien sind mit Siliconen im­ prägniertes und/oder beschichtetes Papier oder eine mit Sili­ conen beschichtete Kunststoffolie.
Das temporäre Trägermaterial kann aber auch ein mit silicon­ freien synthetischen Polymeren beschichtetes Papier oder eine Folie aus siliconfreien Polymeren sein.
Derartige geeignete synthetische Polymere sind beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Copolymere derselben, aber auch Cellulosederivate.
Die Ausbildung einer die Trennung erleichternden dünnen Beschichtung auf der Oberfläche des temporären Trägers ist dann bevorzugt, wenn die poröse verfilmbare Tintenaufnahme­ schicht beim Verfilmen durch Hitzeeinwirkung direkt auf eine Aufnahmefläche übertragen und an ihr befestigt werden soll. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung können wärmebeständi­ ge Oberflächen im Transferverfahren bedruckt werden. Dazu ge­ hören beispielsweise Metalloberflächen, Keramikmaterial, aus­ reichend wärmebeständige Kunststoffe aber auch Textilien aus Baumwolle.
Die dünne Schicht auf dem temporären Träger ist so ausge­ bildet, daß nach dem Verfilmen eine Trennfuge vorhanden ist, die das Abziehen von der verfilmten, übertragenen Tintenauf­ nahmeschicht mit Trennkräften von 50 cN/50 mm bis 800 cN/50 mm Probenbreite erlaubt. Ist die Trennkraft niedriger, besteht das Risiko, daß die Tintenaufnahmeschicht bereits vor dem Verfilmen bei der Handhabung und Bedrucken durch Teilablösung beschädigt werden kann. Bei höherer Trennkraft ist das Abzie­ hen des temporären Trägers von Hand auch bei kleineren Forma­ ten kaum noch möglich.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren zum Herstellen was­ serfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf einem Auf­ zeichnungsmaterial durch Aufbringen wäßriger Tinte(n) mittels Tintenstrahlverfahren auf die Tintenaufnahmeschicht des erfin­ dungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials, wie es vorstehend allge­ mein und nachfolgend noch detaillierter beschrieben ist, ein. Dabei wird die mit Aufzeichnung versehene Tintenaufnahme­ schicht mit Wärme und ggf. Druck beaufschlagt und die poröse Tintenaufnahmeschicht in einen zusammenhängenden selbsttragen­ den Film aus verschmolzenen oder zusammengesinterten Kunst­ stoffteilchen ungewandelt. Der selbsttragende Film ist bei Raumtemperatur vom temporären Trägermaterial ablösbar.
Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsma­ terials mit weiteren Zwischenschichten erfolgt Trennung des Laminats an der Kontaktfläche des temporären Trägermaterials mit der benachbarten Haftkleberschicht.
Überraschend wurde gefunden, daß durch Verwendung von porösen verfilmbaren Schichten als Tintenaufzeichnungsschicht auf tem­ porärem Trägermaterial ein Aufzeichnungsmaterial für Tinten­ strahldruck geschaffen wird, auf dem Aufzeichnungen erstellt werden können, die nach dem Verfilmen alle Anforderungen für Außeneinsatz erfüllen.
Hierzu gehören die Lichtbeständigkeit der Aufzeichnungen, die Wasserfestigkeit, die mechanische Festigkeit des bedruckten selbsttragenden Filmes, die Flexibilität des selbsttragenden Filmes zur Beklebung auch unebener Oberflächen, die leichte Ablösbarkeit des selbsttragenden Filmes vom temporären Träger sowie die leichte Applizierbarkeit mittels Haftkleber.
Vorteilhaft ist, daß bestimmte Ausführungsformen Transferdruck ermöglichen.
Beim Verfilmen der Tintenaufnahmeschicht zu einem zusammenhän­ genden selbsttragenden Film werden die von der Tintenaufnahme­ schicht beim Bedrucken aufgenommenen Farbstoffe in den Film eingelagert und eingeschlossen, so daß sie direkten Außenein­ fluß durch Wasser, Sauerstoff entzogen sind. Dies führt auch zu einer besseren Lichtbeständigkeit der Aufzeichnungen. Wegen der hohen Wasserbeständigkeit der verfilmten Schicht ist es möglich, auf weitere Schutzschichten, seien es Laminierfolien oder Überlackierungen, zum Schutz der Aufzeichnung zu ver­ zichten.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsma­ terials besteht darin, daß brillante kontrastreiche mehrfar­ bige oder einfarbige Aufzeichnungen mit hoher Auflösung mittels Tintenstrahldruck erzeugt werden können, die nach dem Ver­ filmen der Aufzeichnungsschicht für den Außeneinsatz geeignet sind.
Es kann, aber muß nicht auf einen permanenten Träger für die Tintenaufnahmeschicht verzichtet werden, denn durch das Ver­ filmen wird ein zusammenhängender stabiler selbstragender Film ausgebildet.
Weiterhin kann der mit Aufzeichnung versehene selbsttragende Film mit geringer Kraft vom temporären Träger gelöst werden, was seine Übertragung auf andere Oberflächen erleichtert. Insbesondere kann die poröse Tintenaufnahmeschicht beim Ver­ filmen direkt oder auch anschließend auf die gewünschte End­ oberfläche durch Hitze- und ggf. Druckeinwirkung übertragen werden und der temporäre Träger anschließend abgelöst werden.
Die Abb. 1 bis 4 erläutern die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien:
Abb. 1 zeigt die poröse, verfilmbare Tintenaufzeichnungs­ schicht (1) auf einem temporären Trägermaterial (2) und die Grenzfläche (3), an der die Schichten des Laminats leicht nach dem Verfilmen der Tintenaufnahmeschicht oder Aufzeichnungs­ schicht (1) getrennt werden können.
Abb. 2 zeigt die poröse, verfilmbare Aufzeichnungsschicht (2) auf einem temporären Trägermaterial (2) mit einer Zwischen­ schicht (4), die zur Erleichterung der Trennung angebracht ist, und die Grenzfläche (3), an der die Schichten leicht nach dem Verfilmen der Aufzeichnungsschicht (1) getrennt werden können.
Abb. 3 zeigt die poröse, verfilmbare Aufzeichnungsschicht (1) auf einem temporären Trägermaterial (2) mit einer Zwischen­ schicht aus Haftkleber (4) und die Grenzfläche (3), an der die Schichten des Laminats nach dem Verfilmen der Aufzeichnungs­ schicht (1) leicht vom temporären Träger (2) getrennt werden können.
Abb. 4 zeigt die poröse, verfilmbare Aufzeichnungsschicht (1) auf einem temporären Trägermaterial (2) mit einer Zwischen­ schicht aus Haftkleber (4) und einer weiteren Zwischenschicht aus einer Kunststoffolie (5) und die Grenzfläche (3), an der die Schichten des Laminats nach dem Verfilmen der Aufzeich­ nungsschicht (1) vom temporären Träger (2) getrennt werden können.
Als temporärer Träger (2) für die Aufzeichnungsschicht (1) eignen sich alle flächigen Materialien, von denen die ver­ filmte Aufzeichnungsschicht mit evtl. weiteren Zwischen­ schichten (3, 4, 5) mit einer Trennkraft zwischen 10 cN/50 mm und 400 cN/50 mm Streifenbreite der Probe von dem Trägerma­ terial (2) bei Raumtemperatur abgezogen werden kann. Im Falle einer Haftkleberzwischenschicht (5) kann man z. B. ein silico­ nisiertes Papier oder eine siliconisierte Folie aus Poly­ ethylen, Polypropylen, Polyester verwenden.
Die verfilmbare Aufzeichnungsschicht kann auch auf ein beschichtetes Trägerpapier (2) aufgebracht werden, wobei die Beschichtung des temporären Trägermaterials z. B. Polyethylen, Polypropylen, Ethylencopolymer, z. B. mit Vinylacetat, Malein­ säureanhydrid, Acrylsäure, Cellulosederivaten wie z. B. Cellu­ loseacetat, -butyrat oder -propionat, Polyacrylat enthält. Als Trennmittel können bekannte Substanzen wie Silicone, Wachse, Harze, Amide, z. B. Erucasäureamid zugesetzt werden.
Als temporäre Träger (2) eignen sich auch Kunststoffolien, z. B. aus Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyimid, Polymethylmethacrylat, Polyamid, etc., die eine geringe Haftung zur verfilmten Schicht aufweisen. Dies kann insbesondere auch dadurch erreicht werden, daß eine dünne Trennschicht (4), z. B. aus teilverseiftem Polyvinylalkohol, zwischen temporärem Träger und verfilmbarer Schicht aufge­ bracht wird.
Als Haftkleberschichten (4) können alle handelsüblichen Haft­ kleberbeschichtungen verwendet werden. In der Regel liegt die Auftragsmenge zwischen 10 g/m² und 30 g/m². Es können perma­ nente oder wiederablösbare Kleber basierend auf z. B. Acrylate, Naturkautschuken, Siliconen, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, thermoplastischen Elastomeren verwendet werden. Diese Kleber können Klebrigmacher, Wachse, Öle und andere Hilfsstoffe ent­ halten und werden aus der Schmelze (Hot-Melt), aus Lösemittel oder aus wäßriger Dispersion mit bekannten Methoden auf das temporäre Trägermaterial, in der Regel ein Siliconpapier oder eine siliconisierte Folie aufgebracht. Wird darauf die erfin­ dungsgemäße Aufzeichnungsschicht (1) aufgebracht, ist es vor­ teilhaft, diese in einem zweiten Beschichtungsschritt direkt anschließend ohne vorherige Aufwicklung des Haftklebers durch­ zuführen. Ist dies nicht möglich, muß durch eine weitere Trennbeschichtung auf der Rückseite des temporären Trägers (2) ein Verkleben verhindert werden. Bei Verwendung einer perma­ nenten Trägerfolie (5) für den an sich selbsttragenden Film wird diese vorteilhaft auf die Haftkleberschicht aufkaschiert. Auch die Haftkleberbeschichtung der permanenten Trägerfolie mit oder ohne zuvor aufgebrachter poröser, verfilmbarer Aufzeich­ nungsschicht (1) ist möglich, wobei dann der temporäre Träger (2) zukaschiert wird.
Wird die poröse, verfilmbare Aufzeichnungsschicht direkt auf den Haftkleber aufgebracht, wird in einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Haftkleber eingefärbt, um ein Durchscheinen des Untergrundes, auf den das Druckbild nach dem Verfilmen appli­ ziert wird, zu verhindern. Für eine Einfärbung kommen übliche Farbstoffe und Farbpigmente in Frage. Besonders vorteilhaft ist eine weiße Einfärbung, um optimale Farbdarstellung der Ausdrucke zu erhalten. Hierfür können Weißpigmente wie Titan­ dioxid, Calciumcarbonat, Hohlkörperpigmenten, Kaolin etc. ver­ wendet werden.
Als permanente Trägerfolie (6) für die Aufzeichnungsschicht können Folien aus Polyethylenterephthalat, PVC, PMMA, Poly­ imid, Polyethylen, Polypropylen, Polyamid, Polycarbonat ver­ wendet werden. Besonders geeignet erweisen sich für die Außen­ anwendung Folien aus Weich-PVC oder Polyolefinen. Die Folien haben eine Dicke zwischen 20 µm und 200 µm und sind sehr flexibel.
Die poröse Tintenaufnahmeschicht haftet durch das enthaltene filmbildende Bindemittel sowohl auf dem temporären Trägermate­ rial als auch auf ggf. vorhandenen Zwischenschichten (Haftkle­ berschicht oder Kunststoffolie als permanentem Träger) bereits vor dem Verfilmen gut und weist eine ausreichende Kohäsion auf, um das Aufzeichnungsmaterial handhaben und bedrucken zu können.
Die übliche mechanische Beanspruchung durch Knicken, Falten, Falzen oder Reibung von anderen Materialien auf der Oberflä­ che, z. B. beim Druckprozeß, führt nicht zu Beschädigung der Tintenaufnahmeschicht oder des Druckbildes. Die poröse Tinten­ aufnahmeschicht (1) ermöglicht schnelle Tintenaufnahme und Fi­ xierung der in der Druckfarbe (Tinte) enthaltenen Farbstoffe.
Um die gute Aufnahmefähigkeit für wäßrige Tinten zu gewährlei­ sten, wird in der Aufzeichnungsschicht (1) ein thermoplasti­ sches Pigment, das eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,5 µm und 40 µm, bevorzugt 5 µm bis 20 µm, aufweist, verwendet. Die einzelnen Polymerteilchen können dabei kugelförmig sein, be­ vorzugt weist das Pigment irregulär geformte Teilchen auf. Der Erweichungspunkt oder Schmelzpunkt des für die Teilchen ver­ wendeten Polymers sollte zwischen 80°C und 200°C, bevorzugt zwischen 100°C und 160°C liegen. Liegt er darunter, weist das Polymere in der Regel auch eine entsprechend niedrige Filmbil­ dungstemperatur auf, so daß die Ausbildung der porösen Tinten­ aufnahmeschicht mit noch nicht miteinander verschmolzenen Polymerteilchen aus einer Suspension/Emulsion nicht möglich ist, ohne die Teilchen vorzeitig aufzuschmelzen und aneinan­ derzubinden. Liegt der Schmelzpunkt höher, ist der nach dem Drucken durchzuführende Wärmebehandlungsausschnitt häufig nicht ohne Zersetzung der Aufzeichnungsschicht oder des Trä­ germaterials möglich. Die Teilchengrößenverteilung der Pigmen­ te kann breit oder eng sein; wichtig für die Auswahl ist das ausreichende Tintenaufnahmevermögen der Aufzeichnungsschicht aufgrund ihrer Porosität. Hierfür sind insbesondere poröse thermoplastische Pigmente mit einem hohen Hohlraumvolumen von Vorteil, wie sie bei der Fällung von Polymeren aus Lösung gewonnen werden können.
Als Polymere für die thermoplastischen Kunststoffteilchen kön­ nen sogenannte organische Pigmente aus wasserunlöslichen Homo­ polymeren oder Copolymeren der folgenden Verbindungsklassen verwendet werden: Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyester, Polyamide, Polyurethane, Polyethylen, Polypropylen, Polysty­ rol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Cellulosederivate, Stärkederivate, Polyepoxide.
Besonders bevorzugt sind thermoplastische Kunststoffteilchen aus Polyamid oder Copolymeren von Polyamid, z. B. Copolyamid-6 oder Copolyamid-12.
Wichtig für die Auswahl eines geeigneten feinteiligen thermo­ plastischen organischen Pigmentes ist das Vorhandensein von de­ finierten Teilchen mit vorgegebener Größe und Gestalt, um mög­ lichst hochporöse Beschichtungen zur schnellen Tintenaufnahme zu erhalten. Dabei ist es vorteilhaft, Teilchen zu verwenden, wie sie z. B. beim mechanischen Zerkleinern, z. B. Mahlen, von Polymeren gewonnen werden können oder beim Fällen von Polyme­ ren aus Lösung entstehen. Die Aufzeichnungsschicht sollte da­ her eine Porosität von mindestens 0,2 ml/g trockenem Beschich­ tungsmaterial aufweisen, die durch die gravimetrische Aufnahme von Wasser zu bestimmen ist, die mittlere Teilchengröße der thermoplastischen Pigmente sollte zwischen 0,5 und 40 µm lie­ gen, bevorzugt zwischen 5 µm und 20 µm, um optimale Trocknung beim Bedrucken, Kantenschärfe und hohe Auflösung zu gewährlei­ sten. Aufzeichnungsschichten mit kleineren Pigmentteilchen trocknen beim Aufbringen auf Trägermaterial schlechter, Schichten mit mittlerer Teilchengröße von über 40 µm sind rauh und ergeben keine kantenscharfen Bilder.
Die mechanischen Eigenschaften der thermoplastischen Pigmente bestimmen im wesentlichen die Eigenschaften der verfilmten Schicht. Ein aus dem thermoplastischen organischen Pigment ge­ bildeter Film hat deshalb bevorzugt eine Reißdehnung von über 5%, insbesondere über 20% und eine Reißfestigkeit von über 5 MPa (ISO R 527). Damit erreicht man nach dem Verfilmen in ei­ nen zusammenhängenden selbsttragenden Film eine mechanisch stabile, flexible Tintenaufnahmeschicht auf dem Trägermate­ rial.
Um eine abriebbeständige Beschichtung zu erhalten, ist es zweckmäßig, ein filmbildendes Bindemittel für das thermopla­ stische Pigment auszuwählen, das nach der Trocknung der in der Regel wäßrigen Beschichtungszusammensetzungen die organischen Pigmentteilchen an das Trägermaterial bindet, der Schicht aus­ reichend Kohäsion vermittelt, ohne die Porosität der Tinten­ aufnahmeschicht zu stark herabzusetzen. Geeignet für diesen Zweck haben sich Kunststoffdispersionen, wie z. B. Vinylacetat­ homo- oder copolymerisate, Acrylat-(co)polymerisate, Styrol- Butadien-Copolymerisate, Ethylen oder Vinylchloridcopolymeri­ sate, Polyurethandispersionen erwiesen. Um die Flexibilität der Schicht und die Haftung zur Träger bzw. der Zwischen­ schicht zu gewährleisten, werden bevorzugt Dispersionen mit einer Mindestfilmbildungstemperatur zwischen -20°C und +50°C, bevorzugt zwischen -10°C und +20°C eingesetzt. Weiterhin kön­ nen wasserlösliche Binder, wie z. B. Polyvinylalkohol, Poly­ vinylpyrrolidon, Stärke, Stärkederivate, Polyacrylamid, Kasein, wasser- oder ammoniaklösliche Polyacrylate oder Poly­ methacrylate sowie deren Copolymere, z. B. mit Styrol, Cellulo­ sederivate wie Celluloseether, Carboxymethylcellulose, Hydro­ xyethylcellulose, Gelatine eingesetzt werden. Um die Festig­ keit weiter zu erhöhen, können Vernetzungshilfsmittel in die Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet werden, die beim Trocknen der Schicht abreagieren. Geeignete Substanzen finden sich unter den Substanzklassen der Harnstoff- oder Melamin- Formaldehydharze, Aziridinen, mehrfunktionellen Isocyanaten, Borsäure (für PVA), Epoxidharze.
Als weitere übliche Hilfsmittel in der Schicht können weiter­ hin optische Aufheller, Netzmittel, weitere anorganische Pig­ mente, z. B. Kieselsäure, Aluminiumhydroxide oder -oxide, Kao­ lin, Calciumcarbonat, Titandioxid sowie Farbstoffe, Haftver­ mittler, Entschäumer, Verdickungsmittel, Dispergierhilfsmittel etc. vorhanden sein. Um den Schmelzpunkt, die Erweichungstem­ peratur und das Fließverhalten des thermoplastischen Pigmentes zu beeinflussen, kann weiterhin ein Weichmacher verwendet wer­ den. Geeignete Weichmacher gibt es für fast alle Polymeren, so z. B. Phthalatester, Festsäureester.
Der Einsatz von Hilfsstoffen zur Fixierung der anionischen Tintenfarbstoffe in der Aufzeichnungsschicht ist möglich, je­ doch nicht bevorzugt. Die üblicherweise eingesetzten kationi­ schen Polymere zur Fixierung der anionischen Farbstoffe, wie z. B. kationische Acrylate, Acrylamide, Polydiallyldimethyl­ amin-chlorid, Polyallylamin, Polydiallylamin, Polyimin etc. verschlechtern in der Regel die Lichtechtheit. Die Mitverwen­ dung derartiger Verbindungen muß deshalb auf ihre Auswirkungen bezüglich Lichtechtheit der Tintenfarbstoffe überprüft werden und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.
Die Tintenaufnahmeschicht kann mit Hilfe von üblichen Be­ schichtungsverfahren, z. B. mit Walzenauftrag und Luftbürsten- oder Rollrakeldosierung, bevorzugt aus wäßriger Dispersion, auf den temporären Träger oder die oberste Zwischenschicht aufgebracht und mit Heißluft getrocknet werden. Die Auftrags­ menge der getrockneten Aufzeichnungsschicht beträgt zwischen 10 und 50 g/m², bevorzugt 15 bis 40 g/m². Diese Auftragsmenge ist einmal notwendig, damit die Tintenflüssigkeit beim Druck schnell in der Aufzeichnungsschicht aufgenommen wird und um damit ein Verlaufen der Bildlinien zu verhindern, zum anderen die Ausbildung eines zusammenhängenden selbsttragenden Filmes zu ermöglichen.
Das Flächengewicht der Aufzeichnungsschicht kann in Abhängig­ keit vom für die Aufzeichnungsschicht verwendeten Tinten­ strahldrucker und der Tintenmenge variieren, um optimale Auf­ zeichnungsergebnisse zu erreichen.
Die Tintenaufnahmeschicht haftet ausreichend an temporärem Trägermaterial, ist jedoch nach Ausbildung des zusammenhängen­ den Filmes mit der angegebenen Trennkraft ablösbar. Sie weist eine gute Kohäsion sowie Flexibilität auf, so daß sie mechani­ schen Beanspruchungen stand hält. Nach der Verfilmung steigt die Belastbarkeit, so daß sie sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand mechanisch nur außerordentlich schwer zu beschädigen ist.
Das erfindungsgemäße laminierte Aufzeichnungsmaterial weist die geringste Haftung an der Grenzfläche des temporären Trä­ germaterials zu anderen Laminatschichten auf, so daß dieser nach der Wärmebehandlung der Aufzeichnungsschicht leicht ablösbar ist.
Die hohe Haftung an den ggf. vorhandenen weiteren Zwischen­ schichten und Kohäsion der Aufzeichnungsschicht nach dem Ver­ filmen ist bei allen Anwendungen im Außenbereich aber auch bei der Transferbedruckung von Oberflächen, z. B. T-Shirts, von Vorteil. Insbesondere bei der Textilbedruckung ist der selbst­ tragende Film mit dem Druckbild nach der Verfilmung resistent gegen Beanspruchungen beim Waschen, Bügeln und Trocknen. So sind wiederholte Waschgänge, z. B. 10 Wäschen mit handelsübli­ chem Vollwaschmittel, ohne wesentliche Einbuße der Festigkeit, der Auflösung und des Farbkontrastes des auf das Textil auf­ gebrachten Bildes möglich.
Nach der Bedruckung mittels Tintenstrahldruck wird das Tinten­ strahlaufzeichnungsmaterial auf eine Temperatur oberhalb der Schmelzpunkte bzw. des Erweichungspunktes des verwendeten thermoplastischen organischen Pigmentes gebracht, wobei die Porenstruktur der Aufzeichnungsschicht im wesentlichen zer­ stört wird und ein zusammenhängender selbsttragender Film aus­ gebildet wird, der die verwendeten Hilfsstoffe und die aufge­ brachten Tintenfarbstoffe einschließt. Durch diese Nachbehand­ lung der mit Aufzeichnung versehenen Tintenaufnahmeschicht wird erreicht, daß die Tintenfarbstoffe gegen Einfluß von Was­ ser unempfindlich werden. Dies gilt sowohl für in üblichen wäßrigen Tintenstrahltinten verwendeten wasserlösliche, anio­ nische Farbstoffe als auch für Pigmentfarbstoffe. Überraschend wurde weiterhin gefunden, daß die Lichtbeständigkeit der hit­ zebehandelten Aufzeichnungen, insbesondere bei Verwendung von löslichen Farbstoffen, extrem ansteigt. Die Ausbildung eines Kunststoffilmes aus der das thermoplastische Pigment enthal­ tenden Schicht kann durch zusätzlichen Einfluß von Druck beschleunigt und vervollständigt werden.
Geeignete Methoden zur Wärmebehandlung stehen zur Verfügung, z. B. IR-Bestrahlung, Heizpressen, Bügeleisen, beheizbare Wal­ zen oder Fixiereinrichtungen, wie sie in Kopierern oder Heiß­ laminiergeräten zu finden sind.
Durch die Verfilmung der Aufzeichnungsschicht wird deren Ober­ fläche wasserabstoßend und kann deshalb keine weitere Tinte mehr aufnehmen. Dies trägt zur hohen mechanischen Beständig­ keit und hohen Wasserfestigkeit der Ausdrucke bei. Weiterhin erübrigt sich in der Regel, eine Laminierfolie zum Schutz über den Druck aufzubringen. Dies hat enorme verfahrenstechnische sowie Kostenvorteile.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann mit handelsüb­ lichen Tintenstrahldruckern mit einem kontrastreichen, bei Farbdruckern farbigen, kantenscharfen Bild mit hoher Auflösung bedruckt werden. Die poröse verfilmbare Aufzeichnungsschicht nimmt dabei die meist wäßrige Tinte auf und ist kurz nach dem Ausdruck trocken und wischfest. Geeignete Drucker sind z. B. Drucker, die nach dem Bubblejet-prinzip, dem Piezoprinzip oder dem Continuous-Ink-Jet-Verfahren arbeiten, wie sie in ver­ schiedenen Varianten, z. B. von den Firmen Canon, Epson, Hew­ lett Packard, Lexmark, Sitex, Encad u. a., angeboten werden. Sowohl kleinformatige (DIN A3 und A4) als auch großformatige Ausdrucke, z. B. auf Rollen für Poster, Werbeplakate, sind mög­ lich. Die in den o.g. Druckern verwendeten Tinten enthalten in der Regel neben Wasser und anionischen Farbstoffen weitere Hilfsstoffe, wie z. B. Hochsieder (Glykole, NMP etc.), Netzmit­ tel.
Das Druckbild ist nach der Hitzebehandlung absolut knick-, falt-, falz- und kratzbeständig sowohl im nassen als auch im trockenen Zustand, so daß die Bildinformation auch unter extremen Umweltbedingungen während der gewünschten Zeit unein­ geschränkt erhalten bleibt. Bevorzugt werden Tinten für die Bebilderung gewählt, die selbst eine hohe Lichtbeständigkeit auch gegen UV-Licht aufweisen. Aufgrund der Fixierung der Farbstoffe und der Wasserfestigkeit der Beschichtung selbst übersteht das Material auch lange Einwirkung von Wasser. So nimmt die Farbintensität (Kontrast) des Druckbildes innerhalb von einer Woche Lagerung in Wasser von 30°C nicht oder nur geringfügig ab. Auf jeden Fall ist die Farbstabilität unter diesen Bedingungen so gut, daß nach dieser Behandlung die optische Dichte von Farbflächen der Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb, Blau, Rot, Grün, bezogen auf die Ausgangswerte, noch mindestens 90% beträgt.
Durch die Ausbildung des selbsttragenden Filmes steigt die Lichtbeständigkeit von darin eingeschlossenen Tintenfarbstof­ fen. Insbesondere bei wasserlöslichen Farbstoffen ist ein An­ stieg der Lichtechtheit um den Faktor von 2 oder mehr festzu­ stellen, der sich aus dem Quotient der Belichtungszeiten mit UV-Licht errechnen läßt bis zu dem Zeitpunkt, zu dem eine aus­ gedruckte Farbfläche nur noch 90% der optischen Dichte des frischen Druckes aufweist.
Prüfmethoden Testdruck und Verfilmung/Übertragung
Auf das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial wird mittels eines Tintenstrahldruckers ein Testbild aufgebracht, das ins­ besondere größere Farbflächen aller Grundfarben (cyan, magen­ ta, gelb und schwarz) sowie der binären Mischfarben (blau, grün, rot) enthält. Frühstens 10 min nach Erstellen des Test­ bildes wird die Aufzeichnungsschicht durch Hitze und Druck in einer Bügelpresse oder mittels eines Bügeleisens verfilmt. Da­ bei wird vorteilhaft ein Trennpapier, z. B. mit Siliconbe­ schichtung auf die verfilbare Tintenaufnahmeschicht gelegt, um ein Verkleben mit der Presse oder dem Bügeleisen zu verhin­ dern. Soll das Bild transferiert werden, wird der Druck seitenverkehrt ausgeführt und das Aufzeichnungsmaterial mit der Aufzeichnungsschicht auf die gewünschte, zu bebildernde Oberfläche gelegt und von der Rückseite des Aufzeichnungsmate­ rials her die Aufzeichnungsschicht durch das temporäre Träger­ material hindurch erhitzt. Als Testdrucker wurden Drucker der Fa. Epson Typ Stylus Color mit Originaltinten und der Fa. Encad Typ Novajet III mit handelsüblichen Tinten der Fa. American Inkjet Corp. verwendet. Anhand der Testdrucke wird weiterhin das Druckbild auf seine Brillanz, Farbwiedergabe, Randschärfe und Auflösung visuell beurteilt.
Wasserfestigkeit
Das bedruckte und verfilmte Aufzeichnungsmaterial wird eine Woche in Wasser bei 30°C gelagert und danach in einem Trocken­ schrank bei 80°C für 5 min getrocknet. Danach wird, wie schon direkt nach der Verfilmung des Testausdruckes, die optische Dichte jeder Farbfläche mittels eines Auflicht-Densitometers der Fa. MacBeth vom Typ RD 920 nach DIN 4512 bestimmt. Der prozentuale Restwert der optischen Dichte, berechnet aus den Messungen von und nach Wasserlagerung des jeweiligen Farb­ feldes, ist ein Maß für die Veränderung der bedruckten Fläche bzw. für die Fixierung der Farbstoffe der Tintenstrahltinten. Die Farben Schwarz, Rot, Grün und Blau wurden ohne Filter, die Farben Gelb, Magenta und Cyan mit den entsprechenden Filtern densitometrisch vermessen.
UV-Lichtbeständigkeit
Die Lichtbeständigkeit wird mittels eines UV-Schnellbewitte­ rungsgerätes (Suntest der Fa. Original Hanau Haereus GmbH) be­ stimmt. Abstand der Proben: ca. 230 mm, Beleuchtungsstärke 150 klx, Bestrahlungsstärke zwischen 300 nm und 830 nm: 830 W/m². Hierfür werden die oben beschriebenen Farbflächen der vier Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb belichtet und regelmäßig mit dem oben angegebenen Densitometer mit Farbfil­ tern ausgemessen. Die graphische Auftragung der Meßwerte in Abhängigkeit von der Zeit erlaubt dann die Beurteilung der Farbintensität unter UV-Licht, z. B. durch die Verlängerung der Zeit bis zum Abfall der Meßwerte auf 90% des Ausgangsmeßwer­ tes.
Trennkraft
Die Trennkraft wird mittels einer Zugprüfmaschine nach Finat- Testmethode FTM 3 an Streifen des Aufzeichnungsmaterials von 50 mm Breite nach der Verfilmung bestimmt. Hierfür wird die Probe von Hand soweit getrennt, daß temporäres Trägermaterial und selbsttragender Film ggf. mit Zwischenschichten in die Halterungen der Zugprüfmaschine eingespannt werden können und dann mit 300 mm/min auseinandergezogen, wobei die Kraft hier­ für registriert wird.
Beispiel 1
Ein Haftkleberverbund aus einem 140 g/m² Siliconpapier als temporäres Trägermaterial (Kaolin gestrichenes Kraftpapier mit Siliconisierung), 20 g/m² wiederablösbarem Haftkleber (Acronal 103L der Fa. BASF) und einer 80 µm monomer-weichgemachten, weißen PVC-Folie, die an der freien Oberfläche mit einer Haft­ vermittlerschicht versehen ist, wird mit folgender Beschich­ tungsmasse mit 40 g/m² Auftragsgewicht (trocken) mittels eines Rollrakels beschichtet und in einem Trockenschrank bei 100°C 5 Minuten getrocknet, um eine poröse verfilmbare Auf­ zeichnungsschicht auszubilden:
Wasser: 40,0 g
Rhopaque HP91, Styrol-Acrylat-Hohlkörper-Dispersion (Fa. Rohm & Haas) mittlere Teilchengröße 1,05 µm; 25%-ig: 85,0 g
Polyvinylalkohol Mowiol 4/88 (Fa. Hoechst): 2,0 g
Ammoniak (25%-ig): 1,5 g
Polyethylenglykol Molmasse 400 g/mol: 2,0 g
handelsübliches Netzmittel: 0,5 g
Die Beschichtungsmasse hat einen Feststoffgehalt von ca. 19 Gew.-% und einen pH-Wert von 7,5. Sie enthält 84% thermoplasti­ sches Pigment bezogen auf die Festsubstanz.
Das so hergestellte Laminat wird mit einem Prüfbild mittels eines Tintenstrahldruckers Novajet III der Fa. Encad mit han­ delsüblichen Tintenpatronen der Fa. American Inkjet Corp. bedruckt und die Aufzeichnungsschicht bei 140°C mittels einer Heizpresse innerhalb vom 30 s verfilmt. Die nun glänzende in der Schicht eingeschlossene Aufzeichnung ist nach dieser Behandlung ein kontrastreiches, kantenscharfes, hochaufge­ löstes Bild. Er besitzt eine außergewöhnlich hohe Wasser­ festigkeit: Die Farbflächen zeigen durch die Wasserbehandlung keinen oder nur sehr geringe Farbveränderungen gegenüber den Ausgangsfarbwerten (Tab. 1).
Die Lichtechtheit der bedruckten Stellen ist hervorragend. Nach der Verfilmung ist auch nach 200 h unter UV-Bestrahlung kaum eine Veränderung einer Aufzeichnung erkennbar (Tab. 2).
Die bedruckte und verfilmte Aufzeichnungsschicht läßt sich mit der PVC-Folie und dem Haftkleber mit leichter Kraft von 40 cN/50 mm vom temporären Träger abziehen.
Beispiel 2
Ein Haftklebeverbund aus einem 140 g/m² Siliconpapier (Kaolin gestrichenes Kraftpapier mit Siliconisierung), 20 g/m² wieder­ ablösbarem Haftkleber (Acronal 103L der Fa. BASF) und einer 80 µm monomer-weichgemachten, weißen PVC-Folie, die an der freien Oberfläche mit einer Haftvermittlerschicht versehen ist, wird mit 30 g/m² Auftragsgewicht (trocken) mittels eines Rollrakels auf der Haftvermittlerschicht der PVC-Folie der nachfolgend angegebenen Beschichtungsmasse beschichtet und in einem Trockenschrank bei 80°C 5 Minuten getrocknet, um eine poröse ver­ filmbare Aufzeichnungsschicht auszubilden:
gefälltes Copolyamid mit Schmelzpunkt 140°C mittlere Teilchengröße 15 µm: 68,0 g
Kunststoffdispersion aus Ethylenvinylacetat-Copolymer mit Mindestfilmbildungstemperatur von 5°C: 18,4 g
mit mittlerer Teilchengröße 0,1 µm Verdickungshilfsmittel Polyacrylat (25%-ig): 4,0 g
Ammoniak (25%-ig): 3,5 g
Weichmacher-N-n-Butylbenzolsulfonamid: 7,0 g
handelsübliches Netzmittel: 1,5 g
Die Beschichtungsmasse hat einen Feststoffgehalt von ca. 33 Gew.-% und eine pH-Wert von 8,5. Sie enthält 78% thermoplasti­ sches Pigment bezogen auf die Festsubstanz.
Auf dem so hergestellte Aufzeichnungsmaterial wird ein Test­ bild mittels eines Tintenstrahldruckers Novajet III der Fa. Encad mit handelsüblichen Tintenpatronen der Fa. American Inkjet Corp. erzeugt und die Aufzeichnungsschicht bei 160°C mittels einer Heizpresse innerhalb von 1 Minute verfilmt. Das nun in der glänzenden Schicht eingeschlossene Testbild ist nach dieser Behandlung ein kontrastreiches, kantenscharfes, hochaufgelöstes Bild. Es besitzt eine außergewöhnlich hohe Wasserfestigkeit. Die Farbflächen zeigen durch die Wasser­ behandlung keinen oder nur sehr geringe Farbveränderungen gegenüber den Ausgangsfarbwerten (Tab. 1). Die UV-Beständigkeit der Farbflächen ist ausgezeichnet. Auch nach über 200 h hat sich das Druckbild nahezu nicht verändert (Tab. 2).
Die bedruckte und in einen selbsttragenden Film umgewandelte Aufzeichnungsschicht läßt sich mit der PVC-Folie und dem Haft­ kleber mit leichter Kraft von 40 cN/50 mm abziehen.
Vergleichsbeispiel 2
Der Haftklebeverbund aus Beispiel 2 wird beschichtet und be­ druckt wie dort beschrieben. Das Druckbild ist randscharf, aber wenig kontrastreich. Die Prüfung der Beständigkeit gegen Wasser und UV-Licht wird jedoch in unverfilmtem Zustand (ohne Hitzebehandlung) durchgeführt. Die Wasserbeständigkeit der Drucke (Tab. 1) ist ungenügend, da die Tintenfarbstoffe aus der porösen, bedruckten Schicht stark herausgelöst werden. Weiterhin ist die Beschichtung auf dem Haftklebeverbund im nassen Zustand leicht mechanisch zu beschädigen, so daß das Druckbild zerstört wird. Die Lichtbeständigkeit ist schlecht; unter UV-Bestrahlung verblassen die Farben sehr schnell (Tab. 2).
Beispiel 3
Ein 140 g/m² Siliconpapier (Kaolin gestrichenes Kraftpapier mit Siliconisierung) wird zuerst mit 20 g/m² permanent haften­ den Haftkleber (Acronal V205-Dispersion der Fa. BASF), dem ein Netzmittel zugesetzt wurde, beschichtet und in einem Trocken­ schrank bei 90°C für 10 min getrocknet. Dann wird auf die Haftkleberschicht folgende Beschichtungsmasse zu 30 g/m² Auf­ tragsgewicht (trocken) mittels eines Rollrakels beschichtet und in einem Trockenschrank bei 80°C 5 Minuten getrocknet, um eine poröse verfilmbare Aufzeichnungsschicht zu erhalten:
Wasser: 80,0 g
Polyamid 11-Pulver, Rilsan D30 NAT der Fa. Elf Atochem: 16,0 g
mittlere Teilchengröße 30 µm Polyvinylalkohol Mowiol 4/88 der Fa. Hoechst AG: 2,6 g
kationisches Polymer, Additol VXT der Fa. Hoechst AG: 0,8 g
Diethanolamin: 0,3 g
handelsübliche Netzmittel: 0,02 g
Die Beschichtungsmasse hat einen Feststoffgehalt von ca. 20 Gew.-% und einen pH-Wert von 9,0. Sie enthält 81% thermoplasti­ sches Pigment bezogen auf die Festsubstanz.
Auf dem so hergestellten Aufzeichnungsmaterial wird ein Prüf­ bild mittels eines Tintenstrahldruckers Novajet III der Fa. Encad mit handelsüblichen Tintenpatronen der Fa. American Inkjet Corp. erzeugt und die Aufzeichnungsschicht bei 190°C mittels einer Heizpresse innerhalb von 1 Minute verfilmt. Der nun glänzende Film zeigt nach dieser Behandlung ein kontrast­ reiches, kantenscharfes, hochaufgelöstes Bild. Er besitzt eine außergewöhnlich hohe Wasserfestigkeit: Die Farbflächen zeigen durch die Wasserbehandlung keinen oder nur sehr geringe Farb­ veränderungen gegenüber den Ausgangsfarbwerten (Tab. 1). Die UV-Beständigkeit der Farbflächen ist ausgezeichnet. Auch nach über 200 h hat sich das Druckbild nahezu nicht verändert (Tab. 2).
Die bedruckte und in einen selbsttragenden Film umgewandelte Tintenaufnahmeschicht läßt sich mit dem Haftkleber mit leich­ ter Kraft von 50 N/50 mm vom temporären Träger abziehen. Die­ ser transparente selbsttragende Film kann ohne weitere Lami­ nierfolie oder Trägerfolie auf einen anderen Träger, z. B. auf Glas oder weiße Oberflächen, aufgebracht werden.
Beispiel 4
Beispiel 3 wird in allen Punkten wiederholt, außer daß dem Haftkleber 15 Gew.-% bezogen auf Trockengewicht Titandioxid (Bayertitan RFD-1 der Fa. Bayer AG) hinzugefügt werden. Hier­ durch wird erreicht, daß der selbsttragende Film nach der Übertragung auf eine andere Trägerfläche auf der weißen Unter­ schicht (Haftkleber) liegt. Er kann dann auf farbige Unter­ gründe appliziert werden, ohne daß der Untergrund durch­ scheint. Die Werte der Wasserfestigkeit, der Lichtbeständig­ keit und der Trennkraft ändern sich nicht gegenüber Beispiel 3.
Beispiel 5
Es wird ein mit Polyethylen beschichtetes Papier mit glänzender Oberfläche mit einem Flächengewicht von 130 g/m² verwendet.
Auf diese Oberfläche wird ein dünner Film aus folgender Beschichtungszusammensetzung aufgebracht:
teilverseifter Polyvinylalkohol (20% in Methanol: 40 g
(Alcotex 359B der Fa. Harlow Chemicals) Methanol: 60 g
gefällte Kieselsäure (FK 320 von Degussa A.G.): 6 g
Die Auftragsmenge beträgt nach dem Trocknen bei 70°C für 1 Min. ca. 1 g/m². Auf diese Schicht wird die in Beispiel 2 auf­ geführte Beschichtungsmasse für die Tintenaufnahmeschicht in gleicher Weise aufgebracht und die poröse Aufzeichnungsschicht ausgebildet.
Das erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird mit einem Tinten­ strahldrucker der Fa. Epson vom Typ Stylus Color II mit Origi­ naltinten seitenverkehrt bedruckt. Nach einer Trockenzeit von 15 min wird das Aufzeichnungsmaterial mit der Bildseite auf ein handelsübliches T-Shirt aus reiner Baumwolle gelegt und das Bild bei ca. 150°C für ca. 1 min mit einem Bügeleisen von der Rückseite des Aufzeichnungsmaterials her verfilmt und dabei an dem Textilmaterial verankert. Nach Abkühlen des erhaltenen Verbundes läßt sich das mit Polyethylen beschich­ tete Papier, das als temporärer Träger diente, abziehen. Die anzuwendende Trennkraft betrug 300 cN/50 mm.
Um die Wasserfestigkeit des Druckbildes auf dem Textilmaterial zu testen, wurde das T-Shirt in einer handelsüblichen Waschma­ schine (Miele Novotronic W 718) bei 40°C im Vollwaschprogramm mit Vollwaschmittel (Persil Megaperls® der Fa. Henkel) und anschließendem Schleudern 10mal gewaschen und getrocknet (an der Luft). Nach jedem Waschgang wurde das Material bei 180°C gebügelt, wobei der Druck mit einem Antihaftpapier abgedeckt wurde. Auch nach dem wiederholten Waschen und Bügeln war das Bild im wesentlichen unverändert.
Beispiel 6
Ein einseitig glattes Kraftpapier mit einem Flächengewicht von 100 g/m² wird auf der glatten Seite mit einer Beschichtung nachfolgender Zusammensetzung mit einem Auftragsgewicht von 3 g/m² (trocken) mittels Walzenauftrag und Luftbürstendosierung beschichtet und 1 Minute bei 80°C getrocknet.
Methylethylketon: 85 kg
Celloloseacetopropionat (CAP 482.05 Eastman Kodak): 8 kg
Dioctylphthalat: 1,5 kg
Calciumstearat: 0,15 kg
Auf dieser Beschichtung wird eine poröse, verfilbare Tinten­ aufnahmeschicht ausgebildet, wie in Beispiel 3 beschrieben. Abweichend beträgt das Schichtgewicht ca. 40 g/m².
Das erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird mit einem Tinten­ strahldrucker Epson Stylus Color II mit Orginaltinten des Ge­ räteherstellers seitenverkehrt bedruckt. Nach einer Trocken­ zeit von 15 Min. wird das bedruckte Aufzeichnungsmaterial mit der Bildseite auf ein Gewebe aus reiner Baumwolle gelegt und in einer Heizpresse bei ca. 190 °C während 1 Minute die Auf­ zeichnungsschicht verfilmt und gleichzeitig auf das Gewebe übertragen und mit diesem verbunden. Nach Abkühlen läßt sich das temporäre Trägermaterial leicht ablösen. Die Trennkraft beträgt 165 cN/55 mm.
Die Waschbeständigkeit des Transferdruckbildes ist ausge­ zeichnet. Auch nach 10 Waschgängen ist die Bildqualität nahezu unverändert. Die optische Dichte nach DIN 4512 von Farbflächen der Grundfarben beträgt noch mindestens 90% der Ausgangswerte.
Tabelle 1
Prozentualer Restwert der optischen Dichte nach Lagerung für eine Woche in Wasser bei 30°C in %
Tabelle 2
Lichtbeständigkeit der Grundfarben
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Vergleichsbeispiel

Claims (13)

1. Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren mit wäßrigen Tinten, enthaltend
mindestens ein flächenförmiges temporäres Trägermaterial für eine Tintenaufnahmeschicht und
eine auf der Oberfläche des Trägermaterials angeordnete poröse Tintenaufnahmeschicht, die aus 60-95 Gew.-% feinen thermoplastischen Kunststoffteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 µm bis 40 µm, bevorzugt 5 µm bis 20 µm und 5 bis 40 Gew.-% filmbildendem Bindemittel und ggf. weiteren in Tintenaufnahmeschichten üblichen anorganischen Pigmenten/Füllstoffen und Hilfs- und Zusatzstoffen besteht, und
die Tintenaufnahmeschicht durch Einwirkung von Wärme in einen zusammenhängenden selbsttragenden Film aus ver­ schmolzenen oder zusammengesinterten Kunststoffteilchen umwandelbar ist, wobei der durch Wärmebehandlung gebildete selbsttragende Film bei Raumtemperatur vom temporären Trägermaterial mit einer Trennkraft von 10 cN/50 mm bis 800 cN/50 mm ablösbar ist.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temporäre Trägermaterial mit Siliconen imprägnier­ tes und/oder beschichtetes Papier oder eine mit Siliconen beschichtete Kunststoffolie ist.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temporäre Trägermaterial ein mit siliconfreien, synthetischen Polymeren beschichtetes Papier oder eine Fo­ lie aus siliconfreien Polymeren ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Kunststoffteilchen aus Polyethy­ len, Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyurethan, Poly(meth)acrylpolymeren, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyepoxid oder Copolymeren der Homopoly­ meren oder Mischungen dieser Polymeren ausgewählt sind.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der selbsttragende Film der Tintenaufnahmeschicht durch Wärmebehandlung bei 80°C bis 200°C, vorzugsweise bei 100°C bis 160°C ausbildbar ist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Tintenaufnahmeschicht ein Flächengewicht von 10 g/m² bis 50 g/m² aufweist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Kunststoffteilchen der Tinten­ aufnahmeschicht porös sind.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenaufnahmeschicht als Hilfsstoff einen Weich­ macher für die thermoplastischen Kunststoffteilchen ent­ hält.
9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der porösen Tintenaufnahmeschicht und dem temporären Trägermaterial eine Haftkleberschicht angeord­ net ist und die Haftung der Haftkleberschicht auf dem tem­ porären Trägermaterial geringer ist als die Haftung des nach Wärmeeinwirkung gebildeten selbsttragenden Films der Tintenaufnahmeschicht an der Haftkleberschicht.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Haftkleberschicht und der Tintenaufnahme­ schicht eine Kunststoffolie vorhanden ist und der durch Wärmebehandlung der Tintenaufnahmeschicht gebildete selbst­ tragende Film fest an der Kunststoffolie haftet.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere der Kunststoffolie Polyvinylchlorid oder Polyolefin ist.
12. Verfahren zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf einem Aufzeichnungsmaterial durch Auf­ bringen wäßriger Tinte(n) mittels Tintenstrahlverfahren auf die Tintenaufnahmeschicht eines Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 1-12, Beaufschlagen der Tinten­ aufnahmeschicht mit Wärme und ggf. Druck und Umwandeln der porösen Tintenaufnahmeschicht in einen zusammenhängenden selbsttragenden Film aus verschmolzenen oder zusammenge­ sinterten Kunststoffteilchen, der vom temporären Träger­ material bei Raumtemperatur ablösbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Tintenaufnahmeschicht auf Temperaturen von 80° bis 200°C, vorzugsweise auf 100° bis 160°C für eine zum Verschmelzen oder Zusammensintern der Kunststoffteil­ chen ausreichende Zeit erwärmt wird.
DE19628341A 1996-07-13 1996-07-13 Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material Expired - Lifetime DE19628341C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628341A DE19628341C2 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material
PCT/EP1997/003425 WO1998002314A1 (en) 1996-07-13 1997-07-01 Recording material for inkjet printing
CA002258184A CA2258184A1 (en) 1996-07-13 1997-07-01 Recording material for inkjet printing
AT97928277T ATE193682T1 (de) 1996-07-13 1997-07-01 Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldrucken
EP97928277A EP0912347B1 (de) 1996-07-13 1997-07-01 Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldrucken
JP10505552A JP3117147B2 (ja) 1996-07-13 1997-07-01 インクジェット印刷用記録材料
US08/886,701 US6177187B1 (en) 1996-07-13 1997-07-01 Recording material for inkjet printing
DE69702257T DE69702257T2 (de) 1996-07-13 1997-07-01 Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628341A DE19628341C2 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19628341A1 true DE19628341A1 (de) 1998-01-15
DE19628341C2 DE19628341C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=7799778

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628341A Expired - Lifetime DE19628341C2 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material
DE69702257T Expired - Lifetime DE69702257T2 (de) 1996-07-13 1997-07-01 Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldrucken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702257T Expired - Lifetime DE69702257T2 (de) 1996-07-13 1997-07-01 Aufzeichnungsmaterial für tintenstrahldrucken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6177187B1 (de)
EP (1) EP0912347B1 (de)
JP (1) JP3117147B2 (de)
AT (1) ATE193682T1 (de)
CA (1) CA2258184A1 (de)
DE (2) DE19628341C2 (de)
WO (1) WO1998002314A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047422A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 3M Innovative Properties Company Image receptor medium with hot melt layer, method of making and using same
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
FR2817797A1 (fr) * 2000-12-13 2002-06-14 Jean Claude Robert Rieux Procede d'impression sur support hydrophobe au moyen d'encre liquide
WO2002096660A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Oez Buelent Verfahren zum übertragen von auf druckvorlagen befindlichen abbildungen auf farbige unterlagen sowie hierzu geeignetes vorlagematerial
US6514599B1 (en) 1999-04-16 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having a multi-staged ink migration inhibitor and method of making and using same
US6537650B1 (en) 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
EP1629988A2 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schmelzbare Tintenstrahlmittel mit festen Weichmacherpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US7943214B1 (en) * 1999-06-01 2011-05-17 Arkwright Advanced Coating, Inc. Ink-jet transfer systems for dark textile substrates
EP2516741B1 (de) 2009-12-23 2014-08-06 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Ultraglattes und wiederverwertbares aufzeichnungsblatt und sein herstellungsverfahren
US9648751B2 (en) 2012-01-13 2017-05-09 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Method for producing a sheet

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551692B1 (en) * 1998-09-10 2003-04-22 Jodi A. Dalvey Image transfer sheet
GB2352681A (en) 1999-08-04 2001-02-07 Ilford Imaging Uk Ltd Ink jet printing method
US6884311B1 (en) * 1999-09-09 2005-04-26 Jodi A. Dalvey Method of image transfer on a colored base
EP1101626B1 (de) * 1999-11-18 2005-01-26 Konica Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
GB2356374A (en) 1999-11-18 2001-05-23 Ilford Imaging Uk Ltd Printing process
US6454896B1 (en) * 2000-02-04 2002-09-24 Eastman Kodak Company Process for laminating an ink jet print
US6602594B2 (en) * 2000-04-25 2003-08-05 Nichiyu Giken Kogyo Co., Ltd. Irreversible heat-sensitive composition
DE10022529A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Emtec Magnetics Gmbh Pigmenthaltiges Aufzeichnungsmaterial
AU3397302A (en) * 2000-10-31 2002-05-15 Kimberly Clark Co Heat transfer paper with peelable film and crosslinked coatings
EP1330365B1 (de) * 2000-10-31 2006-10-11 Neenah Paper, Inc. Wärmeübertragungspapier mit abziehbarer folie und diskontinuierlichen beschichtungen
US20050025916A1 (en) * 2000-11-30 2005-02-03 Hideki Nakanishi Transfer sheet
US6527387B2 (en) * 2001-01-26 2003-03-04 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
DE10115782A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Guenther Simonides Verfahren zur Herstellung eines bedruckbaren Bildträgermaterials, Bildträgermaterial und Verwendung eines Bildträgermaterials
US6667093B2 (en) * 2001-04-19 2003-12-23 Arkwright Incorporated Ink-jet printable transfer papers for use with fabric materials
US6624118B2 (en) * 2001-05-11 2003-09-23 Rexam Graphics, Inc. Image transfer element
US20020187310A1 (en) * 2001-05-16 2002-12-12 Kabalnov Alexey S. Compositions and methods for printing on specialty media
US6998193B2 (en) 2001-12-28 2006-02-14 Policell Technologies, Inc. Microporous membrane and its uses thereof
US6527955B1 (en) * 2001-12-28 2003-03-04 Policell Technologies, Inc. Heat-activatable microporous membrane and its uses in batteries
US6815123B2 (en) * 2001-12-28 2004-11-09 Policell Technologies, Inc. Lithium-ion battery using heat-activatable microporous membrane
US6683026B2 (en) 2002-02-25 2004-01-27 Felix Schoeller Technical Papers Inc. Opaque transfer material
AU2003246792B2 (en) * 2002-04-09 2008-08-28 Flamel Ireland Limited Oral suspension of active principle microcapsules
KR100477118B1 (ko) * 2002-05-22 2005-03-18 주식회사지엠피 피씨 실사프린트용 차광적층필름시트
US20040109959A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-10 Arkwright, Inc. Ink-jet media having improved water fastness
US7150522B2 (en) * 2002-12-04 2006-12-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sealable topcoat for porous media
US20040191453A1 (en) * 2003-03-24 2004-09-30 Baxendell Douglas J. Systems and methods for generating an image on a recording layer for use with a protective layer
US20050069714A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Hart Terence J. Method and compositions for improving durability of coated or decorated ceramic substrates
US20070087118A1 (en) * 2003-06-19 2007-04-19 Tang Robert H Method and compositions with nonexpandable or expanded beads for coating ceramic substrates
US7026024B2 (en) * 2003-07-02 2006-04-11 International Paper Company Heat transfer recording sheets
EP1658244A1 (de) * 2003-07-25 2006-05-24 PPG Industries Ohio, Inc. Verfahren und zusammensetzungen zum beschichten von glas- und keramiksubstraten
US7086732B2 (en) * 2003-07-28 2006-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Porous fusible inkjet media with fusible core-shell colorant-receiving layer
US20050142307A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Kronzer Francis J. Heat transfer material
US7361247B2 (en) * 2003-12-31 2008-04-22 Neenah Paper Inc. Matched heat transfer materials and method of use thereof
US20080302470A1 (en) * 2004-01-13 2008-12-11 Katsuhiko Sumita Transfer Sheets
US20070172609A1 (en) 2004-02-10 2007-07-26 Foto-Wear, Inc. Image transfer material and polymer composition
US8372232B2 (en) * 2004-07-20 2013-02-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and method of use thereof
CN1312355C (zh) * 2004-08-11 2007-04-25 山东太阳纸业股份有限公司 一种黑卡纸及其生产方法
ATE444178T1 (de) * 2004-12-22 2009-10-15 Konica Minolta Holdings Inc Tintenstrahldrucker und druckverfahren unter verwendung desselben
US7470343B2 (en) * 2004-12-30 2008-12-30 Neenah Paper, Inc. Heat transfer masking sheet materials and methods of use thereof
US8455578B2 (en) * 2006-12-01 2013-06-04 Avery Dennison Corporation Ink-receptive coating composition
US9752022B2 (en) 2008-07-10 2017-09-05 Avery Dennison Corporation Composition, film and related methods
CN102869501B (zh) 2010-03-04 2016-05-18 艾利丹尼森公司 非pvc薄膜和非pvc薄膜层压材料
CN102517985B (zh) * 2011-12-30 2015-12-16 珠海经济特区红塔仁恒纸业有限公司 一种可用于激光打码的涂布白卡纸及其生产方法
CN102517987B (zh) * 2011-12-30 2014-09-03 珠海华丰纸业有限公司 一种可用于激光烧码加工的涂布白卡纸及其生产工艺
WO2013180534A1 (ko) * 2012-05-31 2013-12-05 주식회사 엘지화학 클리쉐 및 이를 포함하는 인쇄 장치
US9370958B2 (en) * 2013-01-30 2016-06-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printable medium
KR20150113092A (ko) * 2013-02-01 2015-10-07 스미또모 베이크라이트 가부시키가이샤 열전도 시트 및 구조체
WO2015078449A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Tritron Gmbh Flüssige farbaufnahmeschichten oder -filme für den direkten tintenstrahl- oder tintendruck
MX2016007964A (es) 2013-12-30 2016-09-09 Avery Dennison Corp Pelicula protectora de poliuretano.
TW202114873A (zh) * 2019-06-03 2021-04-16 愛爾蘭商滿捷特科技公司 處理mems晶圓的方法
CN113086398A (zh) * 2021-03-30 2021-07-09 张全合 一种多彩磨砂酒瓶帽

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953867A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-11 Stefan Sowitsch & Co Ing Gleitfangvorrichtung fuer Fahrstuehle
US5194317A (en) * 1990-08-03 1993-03-16 Nisshinbo Industries, Inc. Ink jet recording sheet
US5242739A (en) * 1991-10-25 1993-09-07 Kimberly-Clark Corporation Image-receptive heat transfer paper
EP0575644A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-29 Celfa AG Aufzeichnungsträger zur Aufnahme von farbgebenden Stoffen
EP0648611A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55150370A (en) 1979-05-14 1980-11-22 Fuji Photo Film Co Ltd Recording method by ink jet
US4257934A (en) * 1979-11-07 1981-03-24 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexural modulus paintable rubber composition
US4785313A (en) 1985-12-16 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and image formation process using the same
JPS62242600A (ja) 1986-04-16 1987-10-23 キヤノン株式会社 転写シ−ト
JPH01157885A (ja) 1987-12-15 1989-06-21 Alps Electric Co Ltd インクジェット用紙
JPH01182055A (ja) 1988-01-14 1989-07-19 Canon Inc 透光性印画物の画質向上処理装置
JP3094427B2 (ja) * 1990-07-12 2000-10-03 ミノルタ株式会社 現像剤
JPH0747761A (ja) 1993-08-05 1995-02-21 Dainippon Printing Co Ltd 記録用シート
US5501902A (en) * 1994-06-28 1996-03-26 Kimberly Clark Corporation Printable material
US5501192A (en) 1994-10-06 1996-03-26 Cutler Induction Systems, Inc. Air valve for the intake manifold of an internal combustion engine
DE19538675A1 (de) 1994-10-17 1996-05-09 Mitsubishi Chem Corp Overheadprojektorfolie
US5798179A (en) * 1996-07-23 1998-08-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Printable heat transfer material having cold release properties
US5851651A (en) * 1996-11-20 1998-12-22 Westvaco Corporation Coating for inkjet recording

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953867A1 (de) * 1968-11-08 1970-06-11 Stefan Sowitsch & Co Ing Gleitfangvorrichtung fuer Fahrstuehle
US5194317A (en) * 1990-08-03 1993-03-16 Nisshinbo Industries, Inc. Ink jet recording sheet
US5242739A (en) * 1991-10-25 1993-09-07 Kimberly-Clark Corporation Image-receptive heat transfer paper
EP0575644A1 (de) * 1992-06-20 1993-12-29 Celfa AG Aufzeichnungsträger zur Aufnahme von farbgebenden Stoffen
EP0648611A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Agfa-Gevaert N.V. Verfahren zum Verbinden einer Tintenaufnahmeschicht auf einem vorgegebenen Substrat

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6383612B1 (en) 1998-06-19 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Ink-drying agents for inkjet receptor media
US6703112B1 (en) 1998-06-19 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Organometallic salts for inkjet receptor media
US6537650B1 (en) 1998-06-19 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having ink migration inhibitor and method of making and using same
US6761943B1 (en) 1999-02-12 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Image receptor medium with hot melt layer, method of making and using same
WO2000047422A1 (en) * 1999-02-12 2000-08-17 3M Innovative Properties Company Image receptor medium with hot melt layer, method of making and using same
US6514599B1 (en) 1999-04-16 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Inkjet receptor medium having a multi-staged ink migration inhibitor and method of making and using same
US7943214B1 (en) * 1999-06-01 2011-05-17 Arkwright Advanced Coating, Inc. Ink-jet transfer systems for dark textile substrates
US9669618B2 (en) 1999-06-01 2017-06-06 Arkwright Advanced Coating, Inc. Ink-jet transfer system for dark textile substrates
FR2817797A1 (fr) * 2000-12-13 2002-06-14 Jean Claude Robert Rieux Procede d'impression sur support hydrophobe au moyen d'encre liquide
WO2002096660A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Oez Buelent Verfahren zum übertragen von auf druckvorlagen befindlichen abbildungen auf farbige unterlagen sowie hierzu geeignetes vorlagematerial
EP1629988A2 (de) * 2004-08-23 2006-03-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schmelzbare Tintenstrahlmittel mit festen Weichmacherpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1629988A3 (de) * 2004-08-23 2007-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Schmelzbare Tintenstrahlmittel mit festen Weichmacherpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2516741B1 (de) 2009-12-23 2014-08-06 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Ultraglattes und wiederverwertbares aufzeichnungsblatt und sein herstellungsverfahren
US9416495B2 (en) 2009-12-23 2016-08-16 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Printable sheet that is ultra-smooth and recyclable, and its method of fabrication
US9648751B2 (en) 2012-01-13 2017-05-09 Arjo Wiggins Fine Papers Limited Method for producing a sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE69702257D1 (de) 2000-07-13
EP0912347B1 (de) 2000-06-07
JP3117147B2 (ja) 2000-12-11
WO1998002314A1 (en) 1998-01-22
EP0912347A1 (de) 1999-05-06
JPH11513946A (ja) 1999-11-30
ATE193682T1 (de) 2000-06-15
DE19628341C2 (de) 1998-09-17
CA2258184A1 (en) 1998-01-22
DE69702257T2 (de) 2001-01-04
US6177187B1 (en) 2001-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628341C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material
DE69727979T2 (de) Bedruckbares Thermodruckmaterial
DE69915908T2 (de) Bildübertragungsmaterial für das Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Übertragen eines Abbildes sowie durch dieses Verfahren bedruckter Stoff
DE69912214T2 (de) Tinten mit wärmefixierbaren Teilchen und Verfahren zu deren Verwendung
DE19546803C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsmediums
DE60109301T2 (de) Tintenaufnahmezusammensetzung und gegenstände zur bildübertragung
DE60132058T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE4446551C1 (de) Wasserfestes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE19709735A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren
DE69908830T2 (de) Bildübertragungsmaterial für das Tintenstrahldrucken, Verfahren zum Übertragen eines Abbildes sowie durch dieses Verfahren bedruckter Stoff
JP2002069346A (ja) 高級印刷方法
EP2345678A1 (de) Aufzeichnungsmaterial
DE69820815T2 (de) Wärmeklebbares Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60206305T2 (de) Farbstoffempfangsmaterial und Aufzeichnungsverfahren
DE3932419C1 (de)
DE19628342C2 (de) Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung für den Tintenstrahldruck
DE60005907T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren
EP0850786B1 (de) Hotmelt-Transfermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP1226958A1 (de) Bildempfangsmaterial mit einer Klebstoffschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE60017014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderzeugung durch thermische Übertragung
EP1184508A1 (de) Transfermaterial
DE19653548A1 (de) Wärmeübertragungsaufzeichnungsverfahren und indirektes Übertragungsmedium zur Verwendung hierfür
DE60005115T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
DE10057083B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für eine nicht-wässrige Tinte
EP1391311A1 (de) System zum Übertragen von Bildern auf dunkle Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHIL GMBH, 52355 DUEREN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEISCHER, ENGELS & PARTNER MBB, PATENTANWAELT, DE

R071 Expiry of right