DE19630883A1 - Bauteil mit einem Kondensator - Google Patents

Bauteil mit einem Kondensator

Info

Publication number
DE19630883A1
DE19630883A1 DE19630883A DE19630883A DE19630883A1 DE 19630883 A1 DE19630883 A1 DE 19630883A1 DE 19630883 A DE19630883 A DE 19630883A DE 19630883 A DE19630883 A DE 19630883A DE 19630883 A1 DE19630883 A1 DE 19630883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrode
al2o3
tio2
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19630883A
Other languages
English (en)
Inventor
Mareike Dr Klee
Wolfgang Brand
Wilhelm Dr Hermann
Mathieu J E Ulenaers
Gijsbertus A C M Spierings
Haren Hendrikus Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19630883A priority Critical patent/DE19630883A1/de
Priority to DE59712775T priority patent/DE59712775D1/de
Priority to EP97202076A priority patent/EP0823718B1/de
Priority to JP9204686A priority patent/JPH1083934A/ja
Priority to US08/903,143 priority patent/US6125027A/en
Publication of DE19630883A1 publication Critical patent/DE19630883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • H01G4/0085Fried electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3435Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a nitride, oxynitride, boronitride or carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3429Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating
    • C03C17/3447Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide
    • C03C17/3452Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials at least one of the coatings being a non-oxide coating comprising a halide comprising a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3621Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer one layer at least containing a fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3642Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating containing a metal layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • C03C17/3671Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties specially adapted for use as electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/33Thin- or thick-film capacitors 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/23Mixtures

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem Kondensator, insbesondere als integrier­ tes oder diskretes Bauteil, mit wenigstens einer Substratschicht aus Glas bzw. Al₂O₃, wenigstens einer Antireaktionsschicht bzw. Planarisierungsschicht, wenigstens zwei Elektrodenschichten und wenigstens einer Dielektrikumschicht sowie einen solchen Kondensator.
Des weiteren betrifft die Erfindung jeweils ein Verfahren zur Herstellung eines gattungsgemäßen Bauteiles mit einem Kondensator mit einem Glassubstrat und einer Antireaktionsschicht oder mit einem Al₂O₃-Substrat und einer Planarisierungsschicht.
Keramische Vielschichtkondensatoren werden üblicherweise auf pulvertechnologi­ schem Wege hergestellt. Dazu werden Pulver mit Mischoxidverfahren bzw. mit naßchemischen Verfahren wie z. B. Fällung aus wäßrigen Lösungen hergestellt. Die Pulver gewünschter Zusammensetzung werden mit einem Binder versehen und z. B. zu Folien verarbeitet. Die Folien werden mit Elektrodenpasten bedruckt und an­ schließend übereinander gestapelt. Der Binder wird bei niedrigen Temperaturen ausgebrannt und die Kondensatoren werden bei Temperaturen von ca. 1250-1300°C, abhängig vom Materialsystem und der Zusammensetzung, zu einem dichten Produkt gesintert. Die mit Verfahren nach dem Stand der Technik hergestellten keramischen Kondensatoren weisen Dielektrika mit Dicken von ca. 10-15 µm auf.
Mit Weiterentwicklung der Pulvertechnik können auf diese Weise Kondensatoren mit dielektrischen Dicken von ca. 3-5 µm erzeugt werden.
Bedingt durch die eingesetzten Folien- und Siebdrucktechnologien sowie die Stape­ lung der Folien mit bis zu 70-100 Lagen ist eine Miniaturisierung der äußeren Abmessungen technologisch sehr aufwendig für Kondensatorabmessungen 0402 und 0201, was 1·0,5 mm² und 0,5·0,25 mm² entspricht. Nach dem Stand der Tech­ nik sind Kriechwege in den Kondensatoren von ca. 150-250 µm typisch. Ein Kon­ densator mit den lateralen Abmessungen 0402 oder 0201 besitzt daher nur noch einen kleinen Teil aktiver Kondensatorfläche.
Aus DE 34 14 808 A1 "Verfahren zur Herstellung eines preiswerten Dünnfilmkon­ densators und danach hergestellter Kondensators" ist bekannt, daß auf ein Substrat, vorzugsweise eine Glasplatte, eine Schicht aus einer mit Phosphor angereicherten Siliziumdioxidgrundierung aufgebracht wird, die ca. 3% Phosphor enthält. Darauf wird dann eine zu strukturierende Schicht leitenden Materials, vorzugsweise aus Aluminium oder Nickel, zur Definierung von Elektroden aufgebracht. Auf das behandelte Substrat wird dann eine Schicht Siliziumdioxid mit einer Dielektrizitäts­ konstanten K = 3,97 und einer Dicke von 1,155 µm aufgebracht. Im Dokument DE 34 14 808 A1 werden folglich Dünnschichtkondensatoren beschrieben, die eine sehr geringe Flächenkapazität aufweisen. Als Substrat wird Glas eingesetzt und als Elek­ trodenmaterial dient Aluminium. Unter diesen Bedingungen kann nur eine einfache oxidische Schicht wie das angegebene SiO₂ als Dielektrikum benutzt werden. Diese Schichten haben eine sehr niedrige Dielektrizitätskonstante K und liefern damit auch sehr niedrige Flächenkapazitäten. Mit diesen Dielektrika können nur Kondensatoren mit 100-500 pF erzeugt werden. Um hohe Kapazitäten zu erreichen, muß ein Dielektrikum mit K < 50 in Form dünner Schichten auf einem Substrat abgeschieden werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, kostengünstige, SMD-fähige Kondensatoren mit hoher Flächenkapazität, geringer Dicke und geringer Toleranz herzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Bauteil mit einem Kondensator mit einem Glassubstrat als Material für die Antireaktionsschicht wenig­ stens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, TiB₂, MgF₂, Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen ist. Als Glassubstrat können dabei neben Quarzglas (SiO₂) insbesondere aus Kostengründe auch Silikat­ gläser verwendet werden. Um hohe Kapazitäten in kleinen Abmessungen zu errei­ chen, müssen dielektrische Materialien eingesetzt werden, die Dielektrizitätskonstan­ ten K < 10 haben, aus denen für ausreichende Kapazitäten mit Dünnschichtprozessen dünne, dielektrische Schichten hergestellt werden. Um diese Materialien auf einem kostengünstigen Glassubstrat verwenden zu können, muß eine Antireaktionsschicht vorgesehen werden, die eine Reaktion des Dielektrikums mit dem Glassubstrat ver­ hindert. Weiterhin wird durch diese Antireaktionsschicht auch das Problem einer Rißbildung durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten von Sub­ strat und Dielektrikumschicht vermieden. Bei einer Antireaktionsschicht aus einem der oben angegebenen Stoffe oder einer Kombination aus mehreren Stoffen auf dem Glassubstrat kann darauf eine dielektrische Schicht aufgebracht werden, mit der eine ausreichende Kapazität erreicht wird. Als Verfahren eine Antireaktionsschicht abzu­ scheiden, ist auch das Aufbringen einer Schichtzusammensetzung geeignet, wie beispielsweise einer Ti/Pt-Schicht, gefolgt von einer Strukturierung des Pt mittels reaktivem Ionenätzen und anschließender Oxidation des Ti in Sauerstoffatmosphäre zu TiO₂.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Material für die Elek­ trodenschichten jeweils wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus Ti/Pt, Ta/Pt, Ti/Pd/Pt, Ir, IrOx, IrO₂/Ir, ZrO₂/Pt, Ti/Cu, Ti/Ni, Ti/NiAl, Ti/(Ni, Al, Cr), Ti/(Ni, Al, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr), Ti/(Ni, Al, Cr, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr, Si), Ti/(Co, Ni, Fe, Cr), PtxAl1-x/Pt, Pt/IrO₂, TiO₂/Pt, leitenden Oxiden, Hybriden aus wenigstens einem leitenden Oxid und einem Edelmetall und Hybriden aus wenig­ stens einem Edelmetall und einem Nichtedelmetall, vorgesehen. Als Material für die Elektroden werden Edelmetall- oder Nichtedelmetallschichten eingesetzt, die beispielsweise mittels lithographischer Prozesse verbunden mit Naß- oder Trocken­ ätzschritten zu Elektroden strukturiert werden. Als leitende Oxide können dabei beispielsweise die Verbindungen RuOx, SrRuO₃ oder andere verwendet werden. Für hybride Kombinationen aus leitenden Oxiden und Edelmetallen kommen zum Bei­ spiel Kombinationen wie RuOx/Pt zur Anwendung. Als Hybridelektroden aus Edel­ metall und Nichtedelmetall eignen sich insbesondere die Kombinationen Ti/Cu/Pt, Ti/Ni/Pt und Ti/(Ni, Cr, Al, Fe)/Pt sowie weitere ähnliche Verbindungen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Bauteiles ist für die Dielektrikumschicht eine Schicht aus ferroelektrischem Material mit einer Dicke von 10 nm bis 2 µm vorgesehen. Da aufgrund der Antireaktionsschichten dünne, ferroelektrische Dielek­ trika mit geringem Verlustfaktor auf kostengünstigem Substrat aufgebracht werden können, ist die Herstellung eines Kondensators mit großer Volumenkapazität in Dünnschichttechnik möglich, der SMD-fähig und mit großer Präzision fertigbar ist. Für Dünnschichten von 10 nm bis 2 µm werden vorzugsweise folgende dielektrische Materialien verwendet:
PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1, mit oder ohne Bleiüberschuß
Dotiertes PbZrxTi1-xO₃, z. B. mit Nb dotiert
Pb1- α yLyZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1, y = 0-0,20 und α = 1,3-1,5, mit oder ohne Bleiüberschuß
Pb1- α yLayTiO₃ mit y = 0-0,28 und α = 1,3-1,5, mit oder ohne Bleiüberschuß
(Pb, Ca)TiO₃
BaTiO₃, mit oder ohne Dotierungen
BaTiO₂ mit Ce-Dotierung
BaTiO₂ mit Nb- und/oder Co-Dotierung
BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1
Ba1-xSrxTiO₂ mit x = 0-1
SrTiO₃ mit Dotierungen von z. B. La, Nb, Fe, Mn
SrZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1 mit oder ohne Mn-Dotierung
CaOxZnOy(Nb₂O₅)z mit x = 0.01-0,05; y = 0,43-0,55; z = 0,44-0,52
(BaTiO₃)0,18-0,27 + (Nd₂O₃)0,316-0,355 + (TiO₂)0,276-0,355 + (Bi₂O₃)0,025-0,081 + ZnO
MgO-TiO₂-CaO-Al₂O₃-SiO₂ mit Dotierung von Nb, Y, La, Pr, Ni
Al₂O₃
Ba₂Ti₉O₂₀
Nb₂O₅
TiO₂
CaTiO₃
CaTiO₃ + CaTiSiO₅
(Sr, Ca)(Ti, Zr)O₃
(Sr, Ca, M)(Ti, Zr)O₃ M=Mg oder Zn
(Sr, Ca, Mg, Zn)(Ti, Zr, Si)O₃
(Sr, Ca, Cu, Mn, Pb)TiO₃ + Bi₂O₃
BaO-SrO-CaO-Nd₂O₃-Gd₂O₃-Nb₂O₅-TiO₂
(Bi₂O₃)x(Nb₂O₅)1-x mit Zugaben von SiO₂, MnO₂, PbO
BaTiO₃ mit Nb₂O₅, CoO, MnO₂, CeO₂, ZnO Dotierungen
BaTiO₃ + CaZrO₃ mit Zugabe von MnO, MgO und Seltenerdoxiden
(Ba, Ca)TiO₃ + Nb₂O₅, Co₂O₃, MnO₂
Zr(Ti, Sn)O₄
BaO-PbO-Nd₂O₃-Pr₂O₃-Bi₂O₃-TiO₂
Ba(Zn, Ta)O₃
Ta₂O₅
CaZrO₃
(Ba, Nd)(Ti, Zr)O₃ + Ce-Dotierung
(Ba, Ca, Sr)(Ti, Zr)O₃ + Li₂O, SiO₂, B₂O₃
PbO-Nb₂O₃-ZrO₂-SnO₂-TiO₂
[Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃]x-[PbTiO₃]1-x mit x = 0 . . . 1, mit und ohne Bleiüberschuß, mit und ohne Dotierung
(Pb, Ba, Sr)(Mg1/3Nb2/3)xTiy(Zn1/3Nb2/3)1-x-yO₃
  • i) Pb(Mg1/2W1/2)O₃
  • ii) Pb(Fe1/2Nb1/2)O₃
  • iii) Pb(Fe2/3W1/3)O₃
  • iv) Pb(Ni1/3Nb2/3)O₃
  • v) Pb(Zn1/3Nb2/3)O₃
Kombinationen der Verbindungen i)-v) mit PbTiO₃ und Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃
Pb(Sc1/2Ta1/2)O₃.
Ebenfalls können auch Schichtstrukturen, die aus mehreren einzelnen Schichten der oben aufgeführten Verbindungen aufgebaut sind, wie beispielsweise eine titanreiche PZT-Schicht und darauf PLZT-Schichten, verwendet werden, wodurch sich insbe­ sondere die elektrischen Eigenschaften der Schicht verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß ebenfalls dadurch gelöst, daß bei einem Bauteil mit einem Kondensator mit wenigstens einer Substratschicht aus Al₂O₃ als Material für die Planarisierungsschicht nicht kristallisierende Gläser mit/ohne Zusatz von wenigstens einem Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, CaZrO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, MgF₂,Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen sind. Ähnlich wie bei einem erfindungsgemäßen Kondensator mit einem Glassubstrat und einer Antireaktionsschicht werden dielektrische Materia­ lien eingesetzt, die Dielektrizitätskonstanten K < 10 haben, um hohe Kapazitäten in kleinen Abmessungen zu erreichen. Um diese Materialien auf einem kostengünstigen Al₂O₃-Substrat verwenden zu können, muß eine Planarisierungsschicht vorgesehen werden, da neben einer Reaktion des Dielektrikums mit Al₂O₃ auch Kurzschlüsse der Kondensatoren aufgrund der hohen Oberflächenrauhigkeit verhindert werden müs­ sen. Weiterhin wird auch eine Rißbildung der dielektrischen Schicht durch unter­ schiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten vermieden. Bei einer Planarisie­ rungsschicht aus einem der oben angegebenen Stoffe oder einer Kombination aus mehreren Stoffen auf dem Al₂O₃-Substrat kann darauf eine dielektrische Schicht aufgebracht werden, mit der eine ausreichende Kapazität erreicht wird. Im Falle von sehr oberflächenrauhen Substraten, wie z. B. Al₂O₃-Substraten mit Dickschicht­ qualität, werden mehrere Mikrometer dicke Planarisierungsschichten aufgebracht. Diese Planarisierungsschicht kann z. B. eine Blei-Silikatglasschicht oder auch zur Erhöhung der Temperaturstabilität eine mit TiO₂, ZrO₂ oder auch PbTiO₃ oder einem der anderen oben angegebenen Zusätze angereicherte Glasschicht sein. Als Verfahren zur Abscheidung einiger Mikrometer dicker Schichten können hier z. B. Dickschichtprozesse, wie z. B. Siebdruckprozesse, eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kondensators mit Al₂O₃-Substrat ist als Material für die Elektrodenschichten jeweils wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus Ti/Pt, Ta/Pt, Ti/Pd/Pt, Ir, IrOx, IrO₂/Ir, ZrO₂/Pt, Ti/Cu, Ti/Ni, Ti/NiAl, Ti/(Ni, Al, Cr), Ti/(Ni, Al, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr), Ti/(Ni, Al, Cr, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr, Si), Ti/(Co, Ni, Fe, Cr), PtxAl1-x/Pt, Pt/IrO₂, TiO₂/Pt, leitenden Oxiden, Hybriden aus wenigstens einem leitenden Oxid und einem Edelmetall und Hybriden aus wenigstens einem Edelmetall und einem Nicht­ edelmetall, vorgesehen. Als leitende Oxide können dabei beispielsweise die Verbin­ dungen RuOx, SrRuO₃ oder andere verwendet werden. Für hybride Kombinationen aus leitenden Oxiden und Edelmetallen kommen zum Beispiel Kombinationen wie RuOx/Pt zur Anwendung. Als Hybridelektroden aus Edelmetall und Nichtedelmetall eignen sich insbesondere die Kombinationen Ti/Cu/Pt, Ti/Ni/Pt und Ti/(Ni, Cr, Al, Fe)/Pt sowie weitere ähnliche Verbindungen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist für die Dielektrikumschicht eine Schicht aus ferroelektrischem Material mit einer Dicke von 10 nm bis 2 µm vorgesehen. Auch hier können mit Hilfe der Planarisierungsschichten dünne, ferro­ elektrische Dielektrika mit geringem Verlustfaktor auf kostengünstigem Substrat aufgebracht werden, die die Herstellung eines Kondensators mit großer Volumenka­ pazität in Dünnschichttechnik ermöglichen, der SMD-fähig und mit großer Präzision fertigbar ist. Als dielektrische Materialien werden vorzugsweise die oben für Schichtdicken von 10 nm-2 µm auf einem Glassubstrat angegebenen Stoffe verwendet.
In einer anderen Weiterbildung des Kondensators in Dickschichttechnik ist dagegen als Material für die Elektrodenschichten jeweils wenigstens ein Metallpulver in Form einer Paste aus einer Gruppe, bestehend aus AgxPt1-x mit x = 0 . . . 1, AgxPd1-x mit x = 0 . . . 1, Ag, Cu, Ni und diese Metallpulver jeweils mit Zugabe geringer Mengen eines Haftglases, vorgesehen.
Neben der Ausführungsform in Dünnschichttechnik auf einem Al₂O₃-Substrat kann es auch vorteilhaft sein, für die Dielektrikumschicht eine Schicht aus ferroelektri­ schem Material mit einer Dicke von 2 µm bis 20 µm vorzusehen. Für Dickschichten von ca. 2 µm-20 µm werden als dielektrische Materialien vorzugsweise Pasten ver­ wendet, die die folgenden Bestandteile in Form von Pulver enthalten:
PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1, mit und ohne Bleiüberschuß (z. B. PbWO₃)
Dotiertes PbZrxTi1-xO₃ mit Flüssigphase
Pb1- α yLayZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1, y = 0-0,20 und α = 1,3-1,5 Pb1- α yLayTiO₃ mit y = 0-0,28 und α = 1,3-1,5
(Pb, Ca)TiO₃
BaTiO₃
BaTiO₃ mit Ce-Dotierung
BaTiO₃ mit Nb- und/oder Co-Dotierung
BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1
Ba1-xSrxTiO₃ mit x = 0-1
SrTiO₃ mit Dotierungen von z. B. La, Nb, Fe, Mn
SrZrxTi1-xO₃ mit x = 0-1 mit oder ohne Mn-Dotierung
CaOxZnOy(Nb₂O₅)z mit x = 0,01-0,05; y = 0,43-0,55; z = 0,44-0,52
(BaTiO₃)0,18-0,27 + (Nd₂O₃)0,316-0,355 + (TiO₂)0,276-0,355 + (Bi₂O₃)0,025-0,081 + ZnO
CaTiO₃ + CaTiSiO₅
(Sr, Ca)(Ti, Zr)O₃
(Sr, Ca, M)(Ti, Zr)O₃ M=Mg oder Zn
(Sr, Ca, Mg, Zn)(Ti, Zr, Si)O₃
(Sr, Ca, Cu, Mn, Pb)TiO₃ + Bi₂O₃
BaO-SrO-CaO-Nd₂O₃-Gd₂O₃-Nb₂O₅-TiO₂
(Bi₂O₃)x(Nb₂O₅)1-x mit Zugaben von SiO₂, MnO₂, PbO
BaTiO₃ mit Nb₂O₅, CoO, MnO₂, CeO₂, ZnO Dotierungen
BaTiO₃ + CaZrO₃ mit Zugabe von MnO, MgO und Seltenerdoxiden
(Ba, Ca)TiO₃ + Nb₂O₅, Co₂O₃, MnO₂
MgO-TiO₂-CaO-Al₂O₃-SiO₂ mit Dotierung von Nb, Y, La, Pr, Ni
Ba₂Ti₉O₂₀
Zr(Ti, Sn)O₄
BaO-PbO-Nd₂O₃-Pr₂O₃-Bi₂O₃-TiO₂
Ba(Zn, Ta)O₃
(Ba, Nd)(Ti, Zr)O₃ + Ce-Dotierungen
CaZrO₃
(Ba, Ca, Sr)(Ti, Zr)O₃ + Li₂O, SiO₂, B₂O₃
PbO-Nb₂O₃-ZrO₂-SnO₂-TiO₂
[Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃]x-[PbTiO₃]1-x + Flüssigphase, mit x = 0 . . . 1
(Pb, Ba, Sr)(Mg1/3Nb2/3)xTiy(Zn1/3Nb2/3)1-x-yO₃
  • i) Pb(Mg1/2W1/2)O₃
  • ii) Pb(Fe1/2Nb1/2)O₃
  • iii) Pb(Fe₂₁₃W1/3)O₃
  • iv) Pb(Ni1/3Nb2/3)O₃
  • v) Pb(Zn1/3Nb2/3)O₃
Kombinationen der Verbindungen i)-v) mit
PbTiO₃ und Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃ + Flüssigphase
Pb(Sc1/2Ta1/2)O₃
[Pb(Mg1/3Nb2/3)O₃]x-[PbTiO₃]1-x mit PbWO₃ als Flüssigphase und mit x = 0 . . . 1.
Weiterhin eignen sich insbesondere Pasten gut, die die vorstehend genannten Be­ standteile in Form von Pulver enthalten und denen zur Erniedrigung der Prozeßtem­ peratur Gläser oder ein anorganischer Binder in Form eines Gels beigemischt wird.
Vorteilhafterweise ist bei den Ausführungsformen des Bauteiles wenigstens eine organische oder anorganische Schutzschicht vorgesehen. Als Materialien für die Schutzschicht gegen beispielsweise mechanische Beanspruchungen eignen sich insbesondere polymere Schutzschichten oder anorganische Schutzschichten oder Kombinationen aus polymeren und anorganischen Schutzschichten, wie z. B. SiO₂ + Polyimid. Dabei kann das Bauteil mit einem Kondensator auch so ausgeführt sein, daß auf die anorganische oder polymere Schutzschicht ein weiteres Substrat, bei­ spielsweise ein Glassubstrat, aufgeklebt ist.
Weiterhin sind vorzugsweise wenigstens zwei Endkontakte vorgesehen. An den End­ kontakten kann das Bauteil mit externen Bauelementen elektrisch gekoppelt werden. Diese Endkontakte können vorteilhafterweise je nach Anwendung unterschiedlich ausgeführt sein. Daher sind neben den konventionellen Endkontakten, bei welchen 5 Flächen kontaktiert werden, weitere Gestaltungsformen möglich und für bestimmte Applikationen oder Arten der Bauteilmontage geeigneter. Beispielsweise können verwendet werden:
  • a) SMD-Endkontakte mit weniger als 5 Kontaktflächen,
  • b) Endkontakte, bei denen 3 Flächen U-förmig kontaktiert werden,
  • c) Endkontakte, bei denen 2 Flächen L-förmig kontaktiert werden,
  • d) SMD-Endkontakte mit 5 oder weniger Kontaktflächen, bei denen sowohl die obere als auch die untere Elektrodenschicht von oben kontaktiert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin mit einem Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit einem Kondensator mit den Schritten
  • - Bereitstellen wenigstens einer Substratschicht aus Glas,
  • - Aufbringen wenigstens einer Antireaktionsschicht auf die Substratschicht,
  • - Aufbringen wenigstens einer ersten Elektrodenschicht auf die Antireaktionsschicht,
  • - Strukturierung der ersten Elektrodenschicht zu wenigstens einer ersten Elektrode,
  • - Aufbringen wenigstens einer Dielektrikumschicht auf die erste Elektrode,
  • - Aufbringen wenigstens einer zweiten Elektrodenschicht auf die Dielektrikumschicht,
  • - Strukturierung der zweiten Elektrodenschicht zu wenigstens einer zweiten Elektrode
gelöst, bei dem als Material für die Antireaktionsschicht wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, MgF₂, Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lantha­ nide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen ist. Zur Herstellung der Dielektrikumschicht eignen sich als Abscheideverfahren insbesondere Sputtern, Elektronenstrahlverdampfung, Laser-Ablation, chemische Abscheidung aus der Gasphase oder naßchemische Verfahren wie das Sol-Gel-Verfahren. Dazu sind als Abscheideverfahren für die Antireaktionsschicht vorteilhafterweise naßchemische Verfahren, wie zum Beispiel Schleudern, Tauchen, Sprühen oder Sputtern, die chemische Abscheidung aus der Gasphase oder Laser Ablation vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls mit einem Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit einem Kondensator mit den Schritten
  • - Bereitstellen wenigstens einer Substratschicht aus Al₂O₃,
  • - Aufbringen wenigstens einer Planarisierungsschicht auf die Substratschicht,
  • - Aufbringen wenigstens einer ersten Elektrodenschicht auf die Planarisierungs­ schicht,
  • - Strukturierung der ersten Elektrodenschicht zu wenigstens einer ersten Elektrode,
  • - Aufbringen wenigstens einer Dielektrikumschicht auf die erste Elektrode,
  • - Aufbringen wenigstens einer zweiten Elektrodenschicht auf die Dielektrikum­ schicht,
  • - Strukturierung der zweiten Elektrodenschicht zu wenigstens einer zweiten Elektrode
gelöst, bei dem als Material für die Planarisierungsschicht nicht kristallisierende Gläser mit/ohne Zusatz von wenigstens einem Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, MgF₂, Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen sind. Dabei wird zur Herstellung der Dielektrikumschicht als Abscheide­ verfahren vorzugsweise ein Druckverfahren wie Siebdrucken, Flexoprinten, Schleu­ dern, Tauchen, Doctor Blade oder Curtain Coating verwendet. Die Planarisierungs­ schicht wird dann vorteilhafterweise mit Verfahren wie einem Druckverfahren wie Siebdrucken, Flexoprinten, Schleudern, Tauchen, Doctor Blade oder Curtain Coating abgeschieden.
Da es sich bei der Herstellung dieser Produkte in der Regel um Massenprodukte handelt, die in Consumeranwendungen eingesetzt werden, müssen besonders kosten­ günstige Verfahren zum Einsatz kommen. Als sehr kostengünstiges Verfahren zur Abscheidung dünner, dielektrischer Schichten mit K < 10 wird beispielsweise ein naßchemisches Dünnschichtverfahren, wie z. B. das Sol-Gel Verfahren eingesetzt. Hiermit können z. B. PbZrxTi1-xO₃-Schichten in Form keramischer Schichten bei Temperaturen von ca. 400-700°C erzeugt werden. Die Prozeßtemperaturen liegen damit 500-600°C niedriger als die entsprechenden Temperaturen zur Herstellung dichter keramische PbZrxTi1-xO₃-Sinterkörper. Der Einsatz dieser Verfahren, wie z. B. naßchemischer Verfahren, gestattet die Abscheidung der Schichten bei niedri­ gen Temperaturen mit Dicken bis zu 10 nm. Die niedrigen Temperaturen sind not­ wendig, um die sehr dünnen Schichten auf kostengünstigen Substraten, wie z. B. Glassubstraten oder Al₂O₃-Substraten, zu fertigen. Um sehr dünne Kondensatoren zu erzeugen, werden dünne Substratplatten mit Dicken von ca. 200-500 µm eingesetzt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand einer Figur und von sechs Ausführungsbei­ spielen erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. 1 den schematischen Aufbau des erfindungsgemäßen Bauteiles im Querschnitt.
In dem Bauteil in Fig. 1 bezeichnet 1 eine Substratschicht, beispielsweise Glas oder Al₂O₃, 2 eine Antireaktions- bzw. Planarisierungsschicht, 3 eine erste Elektrode, 4 eine Dielektrikumschicht, 5 eine zweite Elektrode, 6 eine Schutzschicht und 7 zwei auf beiden Seiten angebrachten Endkontakte. Neben den konventionellen Endkontak­ ten, bei denen fünf Flächen des Bauteiles kontaktiert werden, sind auch andere Ausführungsformen denkbar.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert, die beispielhafte Realisierungsmöglichkeiten darstellen. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich ist, sind durch einfache Abweichungen weitere Ausführungsformen denkbar, ohne den Rahmen des Patentanspruchs zu verlassen.
Ausführungsbeispiel 1
Auf ein Glassubstrat 1 (Corning 7059) wird durch ein Sputterverfahren eine dünne Ti-Schicht 2 aufgebracht und anschließend oxidiert. Im Anschluß daran wird eine Ti/Pt-Schicht 3 aufgesputtert. Zur Strukturierung wird diese Elektrodenschicht durch eine mechanische Maske gesputtert. Auf dieses Substrat wird eine PbZr0,35Ti0,65O₃-Schicht 4 aufgebracht. Die Abscheidung der PbZr0,35T0,65O₃-Schicht 4 erfolgt durch Einsatz einer Lösung, bei welcher Bleiacetat-tri-hydrat in 60 g Ethylenglykolmonomethylether aufgelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden 8,62 g Titan-tetra-n-butylat und 7,51 g Zirkon-tetra-n-butylat gegeben. Die Lösung wurde durch ein Celluloseacetatfilter mit einer Porenweite von 0,2 µm filtriert. Zur Abscheidung einer PZT-Schicht 4 wird ein Glassubstrat 1 mit strukturierter Pt-Elektrode 3 eingesetzt. Auf dieses Substrat werden ca. 1 ml der Pb-Ti-Zr-Lösung aufgebracht und damit mit einem Schleuderverfahren mit 2500 Umdrehungen pro Minute beschichtet. Die Schicht wird mit 100°C/sec auf 550°C unter Sauerstoff­ atmosphäre aufgeheizt und anschließend bei dieser Temperatur gesintert. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um eine Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 0,3-1 µm zu erzeugen. Auf diese PZT Schicht 4 wird durch eine mechanische Maske eine zweite Pt-Elektrode 5 aufgesputtert. Nach Abscheidung einer 0,5 µm dicken SiO₂-Schicht und einer organischen Schutzschicht 6 werden die Substrate in Streifen geteilt und anschließend mit Endkontakten 7 versehen.
Ausführungsbeispiel 2
Auf ein Glassubstrat 1 (Schott AF45) wird durch ein Sputterverfahren eine dünne Ti-Schicht 2 aufgebracht und thermisch oxidiert. Anschließend wird eine Ti/Pt Schicht 3 aufgesputtert. Zur Strukturierung wird diese Elektrode durch reaktives Ionenätzen behandelt. Auf dieses Substrat wird eine PbZr0,35Ti0,65O₃ Schicht 4 aufgebracht. Die Abscheidung einer PbZr0,35Ti0,65O₃ Schicht 4 erfolgt durch Einsatz einer Lösung, bei welcher Bleiacetat-tri-hydrat in 60 g Ethylenglykolmonomethyl­ ether aufgelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden 8,62 g Titan-tetra-n-butylat und 7,51 g Zirkon-tetra-n-butylat gegeben. Die Lösung wurde durch ein Celluloseacetat­ filter mit einer Porenweite von 0,2 µm filtriert. Zur Abscheidung einer PZT Schicht 4 wird das Glassubstrat 1 mit strukturierter Pt Elektrode 3 eingesetzt. Auf dieses Substrat werden ca. 1 ml der Pb-Ti-Zr-Lösung aufgebracht und mit einem Schleu­ derverfahren mit 2500 Umdrehungen pro Minute beschichtet. Die Schicht wird mit 100°C/sec auf 550°C unter Sauerstoffatmosphäre aufgeheizt und anschließend bei dieser Temperatur gesintert. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt, um eine Schicht von ca. 0,2-1 µm zu erzeugen. Auf diese PZT Schicht 4 wird eine Pt-Elektrode 5 aufgesputtert und durch reaktives Ionenätzen strukturiert. Die weitere Ver­ arbeitung zu einem Kondensatorbauteil erfolgt entsprechend Ausführungsbeispiel 1.
Ausführungsbeispiel 3
Auf ein Glassubstrat 1 (Corning 1737) wird durch ein Sputterverfahren eine dünne Ti und Ti/Pt Schicht 2 und 3 entsprechend dem Ausführungsbeispiel 2 aufgesputtert und strukturiert. Auf dieses Substrat wird eine PbZr0,35Ti0,65O₃ Schicht 4 aufge­ bracht. Die Abscheidung einer PbZr0,35Ti0,65O₃ Schicht 4 erfolgt durch Einsatz einer Lösung, bei welcher Bleiacetat-tri-hydrat in 60 g Ethylenglykolmonomethylether aufgelöst wurde. Zu dieser Lösung wurden 8,62 g Titan-tetra-n-butylat und 7,51 g Zirkon-tetra-n-butylat gegeben. Die Lösung wurde durch ein Celluloseacetatfilter mit einer Porenweite von 0,2 µm filtriert. Zur Abscheidung einer PZT Schicht 4 wird das Glassubstrat 1 mit strukturierter Pt Elektrode 3 eingesetzt. Auf dieses Substrat werden ca. 1 ml der Pb-Ti-Zr-Lösung aufgebracht und mit einem Schleuderverfah­ ren mit 2500 Umdrehungen pro Minute beschichtet. Die Schicht wird mit 300°C/min auf 600°C unter Sauerstoffatmosphäre aufgeheizt und anschließend bei dieser Temperatur gesintert.
Auf diese Schicht wird eine zweite Schicht der Zusammensetzung PbZr0,53Ti0,47O₃ aufgebracht. Dazu wird Bleiacetat in Methoxyethanol gelöst. 4,204 g Titan-tetra-n­ butylat und 5,076 g Zirkontetra-n-butylat werden in Methoxyethanol gelöst. Die Titan und Zirkon enthaltende Lösung wird zur Bleiacetatlösung unter Rühren zugefügt. Weiterhin wird eine Hydrolisierlösung aus Wasser und konz. HNO₃ und Methoxyethanol hergestellt. Diese Hydrolisierlösung wird zu der Blei, Titan und Zirkon enthaltenden Lösung zugefügt. Auf das oben beschichtete Substrat werden ca. 1 ml dieser Pb-Ti-Zr-Lösung aufgebracht und mit einem Schleuderverfahren mit 2500 Umdrehungen pro Minute beschichtet. Die Schicht wird mit 300°C/min auf 600 °C unter Sauerstoffatmosphäre aufgeheizt und anschließend bei dieser Tempera­ tur gesintert. Dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Bei der letzten Beschich­ tung wird eine Heiztemperatur von 650°C eingesetzt. Auf diese PZT Schicht 4 wird eine Pt Elektrode 5 aufgesputtert und durch reaktives Ionenätzen strukturiert. Die weitere Verarbeitung zu einem Kondensatorbauteil erfolgt entsprechend Ausfüh­ rungsbeispiel 1.
Ausführungsbeispiel 4
Auf ein Glassubstrat 1 (entsprechend Ausführungsbeispiel 1, 2 oder 3) wird durch ein Sputterverfahren eine dünne Ti/Pt Schicht 2 und 3 mit 10 nm Ti und 140 nm Pt aufgesputtert. Zur Strukturierung wird die kontinuierliche Pt Elektrode 3 durch einen reaktiven Ionenätzprozeß strukturiert. Anschließend wird eine aus TiO₂ beste­ hende Antireaktionsschicht 2 auf dem Substrat 1 erzeugt, indem die kontinuierliche Ti Schicht durch eine thermische Behandlung bei 450°C im Sauerstoffstrom in eine dichte TiO₂ Schicht 2 umgewandelt wird. Auf dieses Substrat wird eine PbZr0,35Ti0,65O₃ Schicht und eine PbZr0,53Ti0,47O₃ Schicht 4, welche mit La dotiert ist, aufgebracht. Die Herstellung einer Pb-La-Ti-Zr-Lösung erfolgt in ähnlicher Weise wie die Herstellung der in Ausführungsbeispiel 1, 2, 3 beschriebenen Lösungen. Zur Abscheidung der Pb-Ti-Zr und Pb-La-Zr-Ti Schicht 4 wird das, wie oben mit einer Antireaktionsschicht 2 versehene Glassubstrat 1, eingesetzt. Die Abscheidung der Schichtstrukturen erfolgt wie in Ausführungsbeispiel 3. Auf diese PZT Schicht 4 wird durch ein Sputterverfahren eine Pt Schicht aufgebracht. Durch reaktives Ionen­ ätzen wird diese Oberelektrode 5 strukturiert. Anschließend wird eine Schutzschicht 6 bestehend aus 0,5 µm SiO₂ durch chemische Abscheidung aufgebracht und struktu­ riert. Auf die SiO₂ Schicht wird eine 10 µm dicke Polymerschicht in Form von Polyimid aufgebracht und strukturiert. Das Glassubstrat wird in Streifen getrennt.
NiCr Endkontakte 7 werden aufgesputtert und NiPbSn Endkontakte 7 werden in einem galvanischen Bad aufgewachsen.
Ausführungsbeispiel 5
Auf ein Glassubstrat 1 (Schott AF45) werden durch ein Druckverfahren auf der Unterseite des Substrats 1 Endkontakte aufgedruckt. Anschließend wird durch ein Schleuderverfahren eine dünne ZrO₂ Schicht als Antireaktionsschicht 2 auf das Glassubstrat aufgebracht. Auf diese Antireaktionsschicht 2 wird mittels Lift-off- Verfahren eine dünne Ti/Pt Schicht 2 und 3 mit 10 nm Ti und 140 nm Pt struktu­ riert aufgebracht. Auf dieses Substrat wird eine Schichtstruktur 4 aus einer PbZr0,35Ti0,65O₃ Schicht und einer PbZr0,53Ti0,47O₃ Schicht, welche mit La dotiert ist, aufgebracht. Die Beschichtung erfolgt wie in Ausführungsbeispiel 4 beschrieben. Zur Herstellung des Kondensators wird auf die PLZT Schicht 4 eine Pt Schicht 5 aufgebracht. Durch ein Lift-Off-Verfahren wird diese Oberelektrode 5 strukturiert. Anschließend wird eine Schutzschicht 6 bestehend aus 0,5 µm Si₃N₄ mittels PECVD abgeschieden. Nach der Strukturierung der Si₃N₄ Schicht wird eine etwa 10 µm dicke Polyimidschicht aufgebracht und strukturiert. Nach einer Separation in Streifen werden NiCr Endkontakte 7 aufgesputtert. Nach der vollständigen Separation in Einzelprodukte werden NiPbSn Endkontakte 7 in einem galvanischen Bad aufge­ wachsen.
Ausführungsbeispiel 6
Auf ein Al₂O₃-Substrat 1 (Dickschichtqualität) werden durch ein Druckverfahren auf der Unterseite des Substrats Endkontakte aufgedruckt. Anschließend wird durch einen weiteren Druckprozeß eine Bleisilikatschicht als Planarisierungsschicht 2 aufgedruckt. Dazu wird ein Bleisilikatpulver in Isopropanol dispergiert. Grobe Partikel werden entfernt durch Sedimenation. Die verbleibende Slurry wird auf das Al₂O₃ Substrat 1 mittels eines Doktorbladeverfahrens aufgebracht. Das Substrat wird getrocknet und anschließend bei 900°C gesintert. Auf dieses planarisierte Substrat 1 und 2 wird mittels Lift-off-Verfahren eine dünne Ti/Pt Schicht 2 und 3 mit 10 nm Ti und 140 nm Pt aufgesputtert und strukturiert. Auf dieses Substrat wird eine PbZr0,53Ti0,47O₃ Schicht 4, welche mit La dotiert ist, aufgebracht. Die Beschichtung erfolgt wie in Ausführungsbeispiel 4 beschrieben. Zur Herstellung des Kondensators wird auf die PLZT Schicht 4 eine Pt Schicht 5 aufgebracht. Durch einen Druckpro­ zeß und ein Lift-off-Verfahren wird diese Oberelektrode 5 strukturiert. Anschließend wird eine niedrig sinternde Glasschicht als Schutzschicht 6 aufgedruckt. Nach einer Separation in Streifen werden NiCr Endkontakte 7 aufgesputtert. Nach der vollstän­ digen Separation in Einzelprodukte werden NiPbSn Endkontakte 7 in einem galvani­ schen Bad aufgewachsen.

Claims (20)

1. Bauteil mit einem Kondensator mit
  • - wenigstens einer Substratschicht (1) aus Glas,
  • - wenigstens einer Antireaktionsschicht (2),
  • - wenigstens zwei Elektrodenschichten (3, 5) und
  • - wenigstens einer Dielektrikumschicht (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für die Antireaktionsschicht (2) wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, TiB₂, MgF₂, Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen ist.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Elektrodenschichten (3, 5) jeweils wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus Ti/Pt, Ta/Pt, Ti/Pd/Pt, Ir, IrOx, IrO₂/Ir, ZrO₂/Pt, Ti/Cu, Ti/Ni, Ti/NiAl, Ti/(Ni, Al, Cr), Ti/(Ni, Al, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr), Ti/(Ni, Al, Cr, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr, S), Ti/(Co, Ni, Fe, Cr), PtxAl1-x/Pt, Pt/IrO₂, TiO₂/Pt, leitenden Oxiden, Hybriden aus wenigstens einem leitenden Oxid und einem Edel­ metall und Hybriden aus wenigstens einem Edelmetall und einem Nichtedelmetall, vorgesehen ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dielektrikumschicht (4) eine Schicht aus ferroelektrischem Material mit einer Dicke von 10 nm bis 2 µm vorgesehen ist.
4. Bauteil mit einem Kondensator mit
  • - wenigstens einer Substratschicht (1) aus Al₂O₃,
  • - wenigstens einer Planarisierungsschicht (2),
  • - wenigstens zwei Elektrodenschichten (3, 5) und
  • - wenigstens einer Dielektrikumschicht (4),
dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Planarisierungsschicht (2) nicht kristallisierende Gläser mit/ohne Zusatz von wenigstens einem Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, CaZrO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, MgF₂,Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen sind.
5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Elektrodenschichten (3, 5) jeweils wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus Ti/Pt, Ta/Pt, Ti/Pd/Pt, Ir, IrOx, IrO₂/Ir, ZrO₂/Pt, Ti/Cu, Ti/Ni, Ti/NiAl, Ti/(Ni, Al, Cr), Ti/(Ni, Al, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr), Ti/(Ni, Al, Cr, Fe), Ti/(Ni, Fe, Cr, S), Ti/(Co, Ni, Fe, Cr), PtxAl1-x/Pt, Pt/IrO₂, TiO₂/Pt, leitenden Oxiden, Hybriden aus wenigstens einem leitenden Oxid und einem Edel­ metall und Hybriden aus wenigstens einem Edelmetall und einem Nichtedelmetall, vorgesehen ist.
6. Bauteil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dielektrikumschicht (4) eine Schicht aus ferroelektrischem Material mit einer Dicke von 10 nm bis 2 µm vorgesehen ist.
7. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Elektrodenschichten (3, 5) jeweils wenigstens ein Metall­ pulver in Form einer Paste aus einer Gruppe, bestehend aus AgxPt1-x mit x = 0 . . . 1, AgxPd1-x mit x = 0 . . . 1, Ag, Cu, Ni und diese Metallpulver jeweils mit Zugabe gerin­ ger Mengen eines Haftglases, vorgesehen ist.
8. Bauteil nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Dielektrikumschicht (4) eine Schicht aus ferroelektrischem Material mit einer Dicke von 2 µm bis 20 µm vorgesehen ist.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine organische oder anorganische Schutzschicht (6) vorgesehen ist.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Endkontakte (7) vorgesehen sind.
11. Kondensator mit
  • - wenigstens einer Substratschicht (1) aus Glas,
  • - wenigstens einer Antireaktionsschicht (2),
  • - wenigstens zwei Elektrodenschichten (3, 5) und
  • - wenigstens einer Dielektrikumschicht (4),
dadurch gekennzeichnet,
daß als Material für die Antireaktionsschicht (2) wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, TiB₂, MgF₂, Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen ist.
12. Kondensator mit
  • - wenigstens einer Substratschicht (1) aus Al₂O₃,
  • - wenigstens einer Planarisierungsschicht (2),
  • - wenigstens zwei Elektrodenschichten (3, 5) und
  • - wenigstens einer Dielektrikumschicht (4),
dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Planarisierungsschicht (2) nicht kristallisierende Gläser mit/ohne Zusatz von wenigstens einem Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, CaZrO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, MgF₂,Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen sind.
13. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit einem Kondensator mit den Schritten
  • - Bereitstellen wenigstens einer Substratschicht (1) aus Glas,
  • - Aufbringen wenigstens einer Antireaktionsschicht (2) auf die Substratschicht (1),
  • - Aufbringen wenigstens einer ersten Elektrodenschicht (3) auf die Antireak­ tionsschicht (2),
  • - Strukturierung der ersten Elektrodenschicht (3) zu wenigstens einer ersten Elektrode (3),
  • - Aufbringen wenigstens einer Dielektrikumschicht (4) auf die erste Elektrode (3),
  • - Aufbringen wenigstens einer zweiten Elektrodenschicht (5) auf die Dielektri­ kumschicht (4),
  • - Strukturierung der zweiten Elektrodenschicht (5) zu wenigstens einer zweiten Elektrode (5),
dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Antireaktionsschicht (2) wenigstens ein Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, MgF₂, Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthani­ de wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit einem Kondensator mit den Schritten
  • - Bereitstellen wenigstens einer Substratschicht (1) aus Al₂O₃,
  • - Aufbringen wenigstens einer Planarisierungsschicht (2) auf die Substratschicht (1),
  • - Aufbringen wenigstens einer ersten Elektrodenschicht (3) auf die Planarisierungsschicht (2),
  • - Strukturierung der ersten Elektrodenschicht (3) zu wenigstens einer ersten Elektrode (3),
  • - Aufbringen wenigstens einer Dielektrikumschicht (4) auf die erste Elektrode (3),
  • - Aufbringen wenigstens einer zweiten Elektrodenschicht (5) auf die Dielektrikumschicht (4),
  • - Strukturierung der zweiten Elektrodenschicht (5) zu wenigstens einer zweiten Elektrode (5),
dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Planarisierungsschicht (2) nicht kristallisierende Gläser mit/ohne Zusatz von wenigstens einem Element aus einer Gruppe, bestehend aus TiO₂, ZrO₂, HfO₂, SrTiO₃, CaTiO₃, BaTiO₃, BaZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, PbZrxTi1-xO₃ mit x = 0 . . . 1, Ta₂O₅, Nb₂O₅, MgO, BeO, Al₂O₃, MgAl₂O₄, ZrTiO₄, BaF₂, MgF₂,Y₂O₃, Sc₂O₃, La₂O₃ und Ln₂O₃, wobei Ln Lanthanide wie z. B. Pr₂O₃ sind, vorgesehen sind.
DE19630883A 1996-07-31 1996-07-31 Bauteil mit einem Kondensator Withdrawn DE19630883A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630883A DE19630883A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Bauteil mit einem Kondensator
DE59712775T DE59712775D1 (de) 1996-07-31 1997-07-04 Bauteil mit einem Kondensator
EP97202076A EP0823718B1 (de) 1996-07-31 1997-07-04 Bauteil mit einem Kondensator
JP9204686A JPH1083934A (ja) 1996-07-31 1997-07-30 コンデンサを具える構成部品
US08/903,143 US6125027A (en) 1996-07-31 1997-07-30 Component comprising a capacitor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630883A DE19630883A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Bauteil mit einem Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630883A1 true DE19630883A1 (de) 1998-02-05

Family

ID=7801368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19630883A Withdrawn DE19630883A1 (de) 1996-07-31 1996-07-31 Bauteil mit einem Kondensator
DE59712775T Expired - Fee Related DE59712775D1 (de) 1996-07-31 1997-07-04 Bauteil mit einem Kondensator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712775T Expired - Fee Related DE59712775D1 (de) 1996-07-31 1997-07-04 Bauteil mit einem Kondensator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6125027A (de)
EP (1) EP0823718B1 (de)
JP (1) JPH1083934A (de)
DE (2) DE19630883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6985349B2 (en) * 2001-12-13 2006-01-10 Harris Corporation Electronic module including a low temperature co-fired ceramic (LTCC) substrate with a capacitive structure embedded therein and related methods
US20190237121A1 (en) * 2017-06-14 2019-08-01 Nustorage Technology Co., Ltd. Ferroelectric memory and capacitor structure thereof
CN112661509A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 电子科技大学 一种高Q值MgZrNb2O8基微波介质陶瓷材料及其制备方法
EP3417540B1 (de) * 2016-04-12 2021-11-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrischer kondensator

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0996958A2 (de) * 1998-04-20 2000-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dünnfilmkondensator
JPH11340075A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Philips Japan Ltd 誘電体磁器組成物
JP2002524867A (ja) * 1998-09-02 2002-08-06 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 薄膜キャパシタ
JP3423232B2 (ja) * 1998-11-30 2003-07-07 三洋電機株式会社 アクティブ型el表示装置
DE19902029A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Philips Corp Intellectual Pty Spannungsfester Dünnschichtkondensator mit Interdigitalstruktur
DE19931297A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Philips Corp Intellectual Pty Volumenwellen-Filter
WO2001054200A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 North Carolina State University Lanthanum oxide-based gate dielectrics for integrated circuit field effect transistors and methods of fabricating same
US6400072B1 (en) * 2000-03-08 2002-06-04 Motorola, Inc. Viewing screen for a display device
US6411492B1 (en) * 2000-05-24 2002-06-25 Conexant Systems, Inc. Structure and method for fabrication of an improved capacitor
US6801104B2 (en) * 2000-08-22 2004-10-05 Paratek Microwave, Inc. Electronically tunable combline filters tuned by tunable dielectric capacitors
JP4218350B2 (ja) * 2002-02-01 2009-02-04 パナソニック株式会社 強誘電体薄膜素子およびその製造方法、これを用いた薄膜コンデンサ並びに圧電アクチュエータ
US6917509B1 (en) * 2002-11-21 2005-07-12 Daniel F. Devoe Single layer capacitor with dissimilar metallizations
US6716692B1 (en) * 2003-05-20 2004-04-06 Via Technologies, Inc. Fabrication process and structure of laminated capacitor
US7290315B2 (en) * 2004-10-21 2007-11-06 Intel Corporation Method for making a passive device structure
US7375412B1 (en) * 2005-03-31 2008-05-20 Intel Corporation iTFC with optimized C(T)
US20060220177A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Palanduz Cengiz A Reduced porosity high-k thin film mixed grains for thin film capacitor applications
US7629269B2 (en) * 2005-03-31 2009-12-08 Intel Corporation High-k thin film grain size control
US7453144B2 (en) * 2005-06-29 2008-11-18 Intel Corporation Thin film capacitors and methods of making the same
JP5910317B2 (ja) * 2012-05-28 2016-04-27 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物および電子部品
JP5772808B2 (ja) * 2012-12-25 2015-09-02 株式会社村田製作所 積層セラミック電子部品
US9370103B2 (en) * 2013-09-06 2016-06-14 Qualcomm Incorported Low package parasitic inductance using a thru-substrate interposer
CN104628378B (zh) * 2015-02-05 2017-02-22 汕头高新区松田实业有限公司 一种可用于铜电极陶瓷电容器的介质及其制备方法
US11037728B2 (en) 2017-12-22 2021-06-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Dielectric and capacitor and electronic device

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566204A (en) * 1969-04-04 1971-02-23 Mallory & Co Inc P R Ceramic chip capacitor having coplanar surfaces
JPS56140614A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Murata Manufacturing Co Capacitor and method of manufacturing same
US4453199A (en) * 1983-06-17 1984-06-05 Avx Corporation Low cost thin film capacitor
US4654095A (en) * 1985-03-25 1987-03-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dielectric composition
US4772985A (en) * 1986-09-24 1988-09-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Thick film capacitor
US4766027A (en) * 1987-01-13 1988-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making a ceramic multilayer structure having internal copper conductors
US4855266A (en) * 1987-01-13 1989-08-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company High K dielectric composition for use in multilayer ceramic capacitors having copper internal electrodes
US4835656A (en) * 1987-04-04 1989-05-30 Mitsubishi Mining And Cement Co., Ltd. Multi-layered ceramic capacitor
JPH0648666B2 (ja) * 1987-09-29 1994-06-22 三菱マテリアル株式会社 積層セラミックコンデンサ及びその製法
US5046043A (en) * 1987-10-08 1991-09-03 National Semiconductor Corporation Ferroelectric capacitor and memory cell including barrier and isolation layers
US5258335A (en) * 1988-10-14 1993-11-02 Ferro Corporation Low dielectric, low temperature fired glass ceramics
US5005102A (en) * 1989-06-20 1991-04-02 Ramtron Corporation Multilayer electrodes for integrated circuit capacitors
FI84869C (fi) * 1990-06-11 1992-01-27 Planar Int Oy Matrisfilmstruktur i synnerhet foer elektroluminecens displayenhet.
WO1992019564A1 (en) * 1991-05-01 1992-11-12 The Regents Of The University Of California Amorphous ferroelectric materials
US5624707A (en) * 1991-12-13 1997-04-29 Symetrix Corporation Method of forming ABO3 films with excess B-site modifiers
US5723361A (en) * 1991-12-13 1998-03-03 Symetrix Corporation Thin films of ABO3 with excess A-site and B-site modifiers and method of fabricating integrated circuits with same
JPH05326315A (ja) * 1992-05-25 1993-12-10 Itochu Fine Chem Kk 薄膜コンデンサおよびその製造装置
JPH0714993A (ja) * 1993-06-18 1995-01-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US5504041A (en) * 1994-08-01 1996-04-02 Texas Instruments Incorporated Conductive exotic-nitride barrier layer for high-dielectric-constant materials
US5489548A (en) * 1994-08-01 1996-02-06 Texas Instruments Incorporated Method of forming high-dielectric-constant material electrodes comprising sidewall spacers
US6331325B1 (en) * 1994-09-30 2001-12-18 Texas Instruments Incorporated Barium strontium titanate (BST) thin films using boron
US5822175A (en) * 1995-04-13 1998-10-13 Matsushita Electronics Corporation Encapsulated capacitor structure having a dielectric interlayer
US5612560A (en) * 1995-10-31 1997-03-18 Northern Telecom Limited Electrode structure for ferroelectric capacitors for integrated circuits
JPH09298127A (ja) * 1996-05-09 1997-11-18 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサ
JP3180681B2 (ja) * 1996-07-19 2001-06-25 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
JPH113834A (ja) * 1996-07-25 1999-01-06 Murata Mfg Co Ltd 積層セラミックコンデンサおよびその製造方法
US5790366A (en) * 1996-12-06 1998-08-04 Sharp Kabushiki Kaisha High temperature electrode-barriers for ferroelectric and other capacitor structures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6985349B2 (en) * 2001-12-13 2006-01-10 Harris Corporation Electronic module including a low temperature co-fired ceramic (LTCC) substrate with a capacitive structure embedded therein and related methods
EP3417540B1 (de) * 2016-04-12 2021-11-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektrischer kondensator
US20190237121A1 (en) * 2017-06-14 2019-08-01 Nustorage Technology Co., Ltd. Ferroelectric memory and capacitor structure thereof
US10586582B2 (en) * 2017-06-14 2020-03-10 Nustorage Technology Co., Ltd. Ferroelectric memory and capacitor structure thereof
CN112661509A (zh) * 2020-12-24 2021-04-16 电子科技大学 一种高Q值MgZrNb2O8基微波介质陶瓷材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1083934A (ja) 1998-03-31
EP0823718A2 (de) 1998-02-11
EP0823718B1 (de) 2006-12-06
EP0823718A3 (de) 1999-12-29
US6125027A (en) 2000-09-26
DE59712775D1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630883A1 (de) Bauteil mit einem Kondensator
EP0459575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monolayer-Kondensatoren
DE69928873T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und keramischer Vielschichtkondensator
DE69822933T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung in einem monolithischen keramischen Kondensator
DE4421007A1 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0782156A2 (de) Vielschichtkondensator mit Dielektrikum aus modifiziertem Bariumstrontiumtitanat
DE10024236A1 (de) Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19937999A1 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator
DE10032850A1 (de) Monolithisches keramisches Elektronikbauelement
DE19635406A1 (de) Vielschichtkondensator mit wolframhaltigem BATI03
DE10051388A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Grünfolie und Verfahren zur Herstellung eines keramischen elektronischen Bauteils in Multilayer-Technik
WO2001033587A1 (de) Kondensator mit bczt-dielektrikum
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
EP1263691B1 (de) Keramikmasse, verfahren zur herstellung der keramikmasse und verwendung der keramikmasse
DE60126700T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts
EP0914677B1 (de) Schichtaufbau mit einer ferroelektrischen schicht und herstellverfahren
DE4409697A1 (de) Perowskithaltiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, elektronisches Bauelement und Modul
EP0694934B1 (de) Edelmetallhaltige Resinatpaste zur Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren
DE102004048678A1 (de) Keramiksubstrat für ein elektronisches Dünnschicht-Bauelement, Herstellungsverfahren hierfür und elektronisches Dünnschicht-Bauelement unter Verwendung desselben
DE102004005664B4 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4442598A1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
DE102004047007B4 (de) Verfahren für das Herstellen eines Keramiksubstrats für elektronische Dünnschicht-Bauelemente
DE19817482C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dickschichten aus ferroelektrischen Keramiken
DE19844755C2 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Schichten aus funktionalen Keramiken
DE4416245C1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Schichten aus niedrig sinterndem PZT-Pulver

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee