DE19632261C2 - Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems - Google Patents

Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems

Info

Publication number
DE19632261C2
DE19632261C2 DE19632261A DE19632261A DE19632261C2 DE 19632261 C2 DE19632261 C2 DE 19632261C2 DE 19632261 A DE19632261 A DE 19632261A DE 19632261 A DE19632261 A DE 19632261A DE 19632261 C2 DE19632261 C2 DE 19632261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
request
information
rfp
dect
rpp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632261A1 (de
Inventor
Christoph Dipl Ing Lenfort
Ludger Dipl Ing Bielefeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19632261A priority Critical patent/DE19632261C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP97936597A priority patent/EP0947059B1/de
Priority to DE59703483T priority patent/DE59703483D1/de
Priority to ES97936597T priority patent/ES2157081T3/es
Priority to CA002262568A priority patent/CA2262568A1/en
Priority to AU39379/97A priority patent/AU3937997A/en
Priority to PCT/DE1997/001648 priority patent/WO1998007245A2/de
Priority to BR9711187A priority patent/BR9711187A/pt
Priority to US09/230,493 priority patent/US6400949B1/en
Priority to CN97197164A priority patent/CN1227684A/zh
Priority to JP10509288A priority patent/JP3059224B2/ja
Publication of DE19632261A1 publication Critical patent/DE19632261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632261C2 publication Critical patent/DE19632261C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/563Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the wireless resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/1607Details of the supervisory signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W60/00Affiliation to network, e.g. registration; Terminating affiliation with the network, e.g. de-registration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access, e.g. scheduled or random access
    • H04W74/02Hybrid access techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Description

In Nachrichtensystemen mit einer Nachrichtenübertragungs­ strecke zwischen einer Nachrichtenquelle und einer Nachrich­ tensenke werden zur Nachrichtenverarbeitung und -übertragung Sende- und Empfangsgeräte verwendet, bei denen
  • 1) die Nachrichtenverarbeitung und Nachrichtenübertragung in einer bevorzugten Übertragungsrichtung (Simplex-Betrieb) oder in beiden Übertragungsrichtungen (Duplex-Betrieb) er­ folgen kann,
  • 2) die Nachrichtenverarbeitung analog oder digital ist,
  • 3) die Nachrichtenübertragung über die Fernübertragungsstrec­ ke drahtlos auf der Basis von diversen Nachrichtenübertra­ gungsverfahren FDMA (Frequency Division Multiple Access), TDMA (Time Division Multiple Access) und/oder CDMA (Code Division Multiple Access) - z. B. nach Funkstandards wie DECT, GSM, WACS oder PACS, IS-54, PHS, PDC etc. [vgl. IEEE Communications Magazine, January 1995, Seiten 50 bis 57; D.D. Falconer et al: "Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Communications"] und/oder drahtge­ bunden erfolgt.
"Nachricht" ist ein übergeordneter Begriff, der sowohl für den Sinngehalt (Information) als auch für die physikalische Repräsentation (Signal) steht. Trotz des gleichen Sinngehal­ tes einer Nachricht - also gleicher Information - können un­ terschiedliche Signalformen auftreten. So kann z. B. eine ei­ nen Gegenstand betreffende Nachricht
  • (1) in Form eines Bildes,
  • (2) als gesprochenes Wort,
  • (3) als geschriebenes Wort,
  • (4) als verschlüsseltes Wort oder Bild übertragen werden.
Die Übertragungsart gemäß (1) . . . (3) ist dabei normalerweise durch kontinuierliche (analoge) Signale charakterisiert, wäh­ rend bei der Übertragungsart gemäß (4) gewöhnlich diskontinu­ ierliche Signale (z. B. Impulse, digitale Signale) entstehen.
Ausgehend von dieser allgemeinen Definition eines Nachrich­ tensystems bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekom­ munikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Telekommunikationssysteme der vorstehend definierten Art sind beispielsweise DECT-Systeme [Digital Enhanced (früher: Euro­ pean) Cordless Telecommunication; vgl. (1): Nachrichtentech­ nik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb. Nr. 1, Berlin, DE; U. Pil­ ger "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29 in Ver­ bindung mit der ETSI-Publikation ETS 300175-1. . .9, Okt. 1992; (2): Telcom Report 16 (1993), Nr. 1, J. H. Koch: "Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunikation - DECT-Standard er­ öffnet neue Nutzungsgebiete", Seiten 26 und 27; (3): tec 2/93- Das technische Magazin von Ascom "Wege zur universellen mo­ bilen Telekommunikation", Seiten 35 bis 42; (4): Philips Te­ lecommunication Review, Vol. 49, No. 3, Sept. 1991, R.J. Mul­ der :"DECT, a universal cordless access system"; (5): WO 93/21719 (FIG. 1 bis 3 mit dazugehöriger Beschreibung)] oder GAP-Systeme (Generic Access Profile; ETSI-Publikation prETS 300444, April 1995, Final Draft, ETSI, FR), die beispielswei­ se gemäß der Darstellung in Fig. 1 aufgebaut sein können.
Nach dem DECT/GAP-Standard können gemäß der Darstellung in Fig. 1 an einer DECT/GAP-Basisstation BS über eine für den Frequenzbereich zwischen 1,88 und 1,90 GHz ausgelegte DECT/GAP-Luftschnittstelle maximal 12 Verbindungen nach dem TDMA/FDMA/TDD-Verfahren (Time Division Multiple Access/Fre­ quency Division Multiple Access/Time Division Duplex) paral­ lel zu DECT/GAP-Mobilteilen MT1. . .MT12 aufgebaut werden. Die Zahl 12 ergibt sich aus einer Anzahl "k" von für den Duplex­ betrieb eines DECT/GAP-Systems zur Verfügung stehenden Zeit­ schlitzen bzw. Telekommunikationskanälen (k = 12). Die Ver­ bindungen können dabei intern und/oder extern sein. Bei einer internen Verbindung können zwei an der Basisstation BS regi­ strierte Mobilteile, z. B. das Mobilteil MT2 und das Mobilteil MT3, miteinander kommunizieren. Für den Aufbau einer externen Verbindung ist die Basisstation BS mit einem Telekommunikati­ onsnetz TKN, z. B. in leitungsgebundener Form über eine Tele­ kommunikationsanschlußeinheit TAE bzw. eine Nebenstellenanla­ ge NStA mit einem leitungsgebundenen Telekommunikationsnetz oder gemäß der WO 95/05040 in drahtloser Form als Repeater­ station mit einem übergeordneten Telekommunikationsnetz, ver­ bunden. Bei der externen Verbindung kann man mit einem Mobil­ teil, z. B. mit dem Mobilteil MT1, über die Basisstation BS, die Telekommunikationsanschlußeinheit TAE bzw. Nebenstellen­ anlage NStA mit einem Teilnehmer in dem Telekommunikations­ netz TKN kommunizieren. Besitzt die Basisstation BS - wie im Fall des Gigaset 951 (Siemens Schnurlostelefon, vgl. telcom Report 16, (1993) Heft 1, Seiten 26 und 27) - nur einen An­ schluß zu der Telekommunikationsanschlußeinheit TAE bzw. der Nebenstellenanlage NStA, so kann nur eine externe Verbindung aufgebaut werden. Hat die Basisstation BS - wie im Fall des Gigaset 952 (Siemens Schnurlostelefon; vgl. telcom Report 16, (1993), Heft 1, Seiten 26 und 27) - zwei Anschlüsse zu dem Telekommunikationsnetz TKN, so ist zusätzlich zu der externen Verbindung mit dem Mobilteil MT1 eine weitere externe Verbin­ dung von einem an die Basisstation BS angeschlossenen lei­ tungsgebundenen Telekommunikationsendgerät TKE möglich. Dabei ist es prinzipiell auch vorstellbar, daß ein zweites Mobil­ teil, z. B. das Mobilteil MT12, anstelle des Telekommunikati­ onsendgerätes TKE den zweiten Anschluß für eine externe Ver­ bindung nutzt. Während die Mobilteile MT1. . .MT12 mit einer Batterie oder einem Akkumulator betrieben werden, ist die als schnurlose Klein-Vermittlungsanlage ausgebildete Basisstation BS über ein Netzanschlußgerät NAG an ein Spannungsnetz SPN angeschlossen.
Fig. 2 zeigt ausgehend von der Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218; S. Althammer, D. Brück­ mann: "Hochoptimierte IC's für DECT-Schnurlostelefone" den prinzipiellen Schaltungsaufbau der Basisstation BS und des Mobilteils MT. Die Basisstation BS und das Mobilteil MT wei­ sen danach ein Funkteil FKT mit einer zum Senden und Empfan­ gen von Funksignalen zugeordneten Antenne ANT, eine Signal­ verarbeitungseinrichtung SVE und eine Zentrale Steuerung ZST auf, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind. In dem Funkteil FKT sind im wesentlichen die bekannten Einrichtungen wie Sender SE, Empfänger EM und Synthesizer SYN enthalten. In der Signalverarbeitungseinrichtung SVE ist u. a. eine Kodier-/Dekodiereinrichtung CODEC enthalten. Die Zentra­ le Steuerung ZST weist sowohl für die Basisstation BS als für das Mobilteil MT einen Mikroprozessor µP mit einem nach dem OSI/ISO-Schichtenmodell [vgl. (1): Unterrichtsblätter - Deut­ sche Telekom, Jg. 48, 2/1995, Seiten 102 bis 111; (2): ETSI- Publikation ETS 300175-1. . .9, Oktober 1992] aufgebauten Pro­ grammodul PGM, einen Signalsteuerungsteil SST und einen Digi­ talen Signalprozessor DSP auf, die in der dargestellten Weise miteinander verbunden sind. Von den im Schichtenmodell defi­ nierten Schichten sind nur die unmittelbar für die Basissta­ tion BS und das Mobilteil MT wesentlichen ersten vier Schich­ ten dargestellt. Das Signalsteuerungsteil SST ist in der Ba­ sisstation BS als Time Switch Controller TSC und in dem Mo­ bilteil MT als Burst Mode Controller BMC ausgebildet. Der we­ sentliche Unterschied zwischen den beiden Signalsteuerungs­ teilen TSC, BMC besteht darin, daß der basisstationsspezifi­ sche Signalsteuerungsteil TSC gegenüber dem mobilteilspezifi­ schen Signalsteuerungsteil BMC zusätzlich Vermittlungsfunk­ tionen (Switch-Funktionen) übernimmt.
Die prinzipielle Funktionsweise der vorstehend aufgeführten Schaltungseinheiten ist beispielsweise in der vorstehend zi­ tierten Druckschrift Components 31 (1993), Heft 6, Seiten 215 bis 218 beschrieben.
Der beschriebene Schaltungsaufbau nach Fig. 2 wird bei der Basisstation BS und dem Mobilteil MT gemäß deren Funktion in dem DECT/GAP-System nach Fig. 1 durch zusätzliche Funktions­ einheiten ergänzt.
Die Basisstation BS ist über die Signalverarbeitungseinrich­ tung SVE und der Telekommunikationsanschlußeinheit TAE bzw. der Nebenstellenanlage NStA mit dem Telekommunikationsnetz TKN verbunden. Als Option kann die Basisstation BS noch eine Bedienoberfläche aufweisen (in Fig. 2 gestrichelt einge­ zeichnete Funktionseinheiten), die z. B. aus einer als Tasta­ tur ausgebildeten Eingabeeinrichtung EE, einer als Display ausgebildeten Anzeigeeinrichtung AE, einer als Handapparat mit Mikrofon MIF und Hörkapsel HK ausgebildeten Sprech-/Hör­ einrichtung SHE sowie einer Tonrufklingel TRK besteht.
Das Mobilteil MT weist die bei der Basisstation BS als Option mögliche Bedienoberfläche mit den zu dieser Bedienoberfläche gehörenden vorstehend beschriebenen Bedienelementen auf.
Fig. 3 zeigt ausgehend von dem DECT-System nach Fig. 1 ein zellulares DECT/GAP-Multisystem CMI (Cordless Multicell Inte­ gration), bei dem mehrere der vorstehend beschriebenen DECT/GAP-Systeme TKS mit jeweils einer Basisstation BS und einem/mehreren Mobilteil/en MT an einen beliebigen geographi­ schen Ort, z. B. in einem Verwaltungsgebäude mit großräumigen Etagenbüros, konzentriert - im Sinne einer "Hot Spot"-Anord­ nung - vorhanden sind. Statt eines "geschlossenen" geographi­ schen Ortes, wie das Verwaltungsgebäude, ist aber auch ein "offener" geographischer Ort mit strategischer Telekommunika­ tionsbedeutung, z. B. Plätze in Großstädten mit einem hohen Verkehrsaufkommen, einer großen Ansammlung von Gewerbeeinhei­ ten und einer großen Bewegung von Menschen, für die Installa­ tion eines zellularen DECT/GAP-Multisystems CMI möglich. Ein Teil der in dem Großraumbüro angeordneten Basisstationen BS sind dabei im Unterschied zu den in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Basisstationen gemäß der WO 94/10764 als Antenna Di­ versity-Basisstationen ausgebildet. Die Konzentration der DECT/GAP-Systeme TKS ist dabei so ausgeprägt (lückenlose Funkabdeckung des geographischen Ortes), daß einzelne DECT/GAP-Systeme TKS durch die sich überlappenden zellularen DECT/GAP-Funkbereiche FB in der gleichen Umgebung arbeiten.
Gleiche Umgebung kann dabei je nach Überlappungsgrad bedeu­ ten, daß
  • a) eine erste Basisstation BS1 eines ersten Telekommunikati­ onssystems TKS1 in einem ersten Funkbereich FB1 und eine zweite Basisstation BS2 eines zweiten Telekommunikations­ systems TKS2 in einem zweiten Funkbereich FB2 angeordnet sind und Telekommunikationsverbindungen zu mindestens ei­ nem Mobilteil MT1,2 aufbauen können,
  • b) eine dritte Basisstation BS3 eines dritten Telekommunika­ tionssystems TKS3 und eine vierte Basisstation BS4 eines vierten Telekommunikationssystems TKS4 in einem gemeinsa­ men dritten Funkbereich FB3 angeordnet sind und Telekom­ munikationsverbindungen zu mindestens einem Mobilteil MT3,4 aufbauen können.
FIGUR 4 zeigt ausgehend von den Druckschriften "Nachrichten­ technik Elektronik, Berlin 45, (1995), Heft 1, Seiten 21 bis 23 und Heft 3, Seiten 29 und 30" sowie IEE Colloquium 1993, 173; (1993), Seiten 29/1-29/7; W. Hing, F. Halsall: "Cordless access to the ISDN basic rate service" auf der Basis eines DECT/ISDN Intermediate Systems DIIS gemäß der ETSI-Publi­ kation prETS 300xxx, Version 1.10, September 1996 ein "ISDN ↔ DECT-spezifisches RLL/WLL"-Telekommunikationssystem IDRW- TS (Integrated Services Digital Network ↔ Radio in the Local Loop/Wireless in the Local Loop) mit einem ISDN-Telekommuni­ kationsteilsystem I-TTS [vgl. Druckschrift "Nachrichtentech­ nik Elektronik, Berlin 41-43, Teil: 1 bis 10, T1: (1991) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T2: (1991) Heft 4, Seiten 138 bis 143; T3: (1991) Heft 5, Seiten 179 bis 182 und Heft 6, Seiten 219 bis 220; T4: (1991) Heft 6, Seiten 220 bis 222 und (1992) Heft 1, Seiten 19 bis 20; T5: (1992) Heft 2, Seiten 59 bis 62 und (1992) Heft 3, Seiten 99 bis 102; T6: (1992) Heft 4, Sei­ ten 150 bis 153; T7: (1992) Heft 6, Seiten 238 bis 241; T8: (1993) Heft 1, Seiten 29 bis 33; T9: (1993) Heft 2, Seiten 95 bis 97 und (1993) Heft 3, Seiten 129 bis 135; T10: (1993) Heft 4, Seiten 187 bis 190;"] und einem DECT-spezifischen RLL/WLL-Telekommunikationsteilsystem RW-TTS.
Das DECT/ISDN Intermediate Sysem DIIS bzw. das RLL/WLL-Tele­ kommunikationsteilsystem RW-TTS basiert dabei vorzugsweise auf ein DECT/GAP-System DGS wie es beispielsweise in Fig. 1 dargestellt ist.
Das DECT/ISDN Intermediate System DIIS bzw. das RLL/WLL- Telekommunikationsteilsystem RW-TTS kann alternativ auch auf einem GSM-System basieren (Groupe Spéciale Mobile oder Global System for Mobile Communication; vgl. Informatik Spektrum 14 (1991) Juni, Nr. 3, Berlin, DE; A. Mann: "Der GSM-Standard - Grundlage für digitale europäische Mobilfunknetze", Seiten 137 bis 152). Statt dessen ist es im Rahmen eines hybriden Te­ lekommunikationssystems auch möglich, daß das ISDN-Telekommu­ nikationsteilsystem I-TTS als GSM-System ausgebildet ist.
Darüber hinaus kommen als weitere Möglichkeiten für die Rea­ lisierung des DECT/ISDN Intermediate System DIIS bzw. des RLL/WLL-Telekommunikationsteilsystems RW-TTS oder des ISDN- Telekommunikationsteilsystems I-TTS die eingangs erwähnten Systeme sowie zukünftige Systeme in Frage, die auf die be­ kannten Vielfachzugriffsmethoden FDMA, TDMA, CDMA (Frequency Division Multiple Access, Time Division Multiple Access, Code Division Multiple Access) und hieraus gebildete hybride Viel­ fachzugriffsmethoden basieren.
Die Verwendung von Funkkanälen (z. B. DECT-Kanälen) in klas­ sischen leitungsgebundenen Telekommunikationssystemen, wie dem ISDN, gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund zukünftiger alternativer Netzbetreiber ohne eigenes komplettes Drahtnetz.
So sollen z. B. bei dem RLL/WLL-Telekommunikationsteilsystem RW-TTS die drahtlose Anschlußtechnik RLL/WLL (Radio in the Local Loop/Wireless in the Local Loop) z. B. unter der Einbin­ dung des DECT-Systems DS dem ISDN-Teilnehmer ISDN-Dienste an Standard-ISDN-Schnittstellen verfügbar gemacht werden (vgl. Fig. 4).
In dem "ISDN ↔ DECT-spezifischen RLL/WLL"-Telekommunika­ tionssystem IDRW-TS nach Fig. 4 ist ein Telekommunikations­ teilnehmer (Benutzer) TCU (Tele-Communication User) mit sei­ nem Endgerät TE (Terminal Endpoint; Terminal Equipment) z. B. über eine standardisierte S-Schnittstelle (S-BUS), das als lokale Nachrichtenübertragungsschleife ausgebildete - vor­ zugsweise DECT-spezifische und in dem RLL/WLL-Telekommunika­ tionsteilsystem RW-TTS enthaltene - DECT/ISDN Intermediate System DIIS (erstes Telekommunikationsteilsystem), eine wei­ tere standardisierte S-Schnittstelle (S-BUS), einen Netzab­ schluß NT (Network Termination) und eine standardisierte U- Schnittstelle des ISDN-Telekommunikationsteilsystems I-TTS (zweites Telekommunikationsteilsystem) in die ISDN-Welt mit den darin verfügbaren Diensten eingebunden.
Das erste Telekommunikationsteilsystem DIIS besteht im we­ sentlichen aus zwei Telekommunikationsschnittstellen, einer ersten Telekommunikationsschnittstelle DIFS (DECT Intermedia­ te Fixed System) und einer zweiten Telekommunikationsschnitt­ stelle DIPS (DECT Intermediate Portable System), die draht­ los, z. B. über eine DECT-Luftschnittstelle, miteinander ver­ bunden sind. Wegen der quasi-ortsgebundenen ersten Telekommu­ nikationsschnittstelle DIFS bildet das erste Telekommunikati­ onsteilsystem DIIS die vorstehend in diesem Zusammenhang de­ finierte lokale Nachrichtenübertragungsschleife. Die erste Telekommunikationsschnittstelle DIFS enthält ein Funk-Fest­ teil RFP (Radio Fixed Part), eine Anpassungseinheit IWU1 (Interworking Unit) und eine Schnittstellenschaltung INC1 (Interface Circuitry) zur S-Schnittstelle. Die zweite Tele­ kommunikationsschnittstelle DIPS enthält ein Funk-Mobilteil RPP (Radio Portable Part) und eine Anpassungseinheit IWU2 (Interworking Unit) und eine Schnittstellenschaltung INC2 (Imterface Circuitry) zur S-Schnittstelle. Das Funk-Festteil RFP und das Funk-Mobilteil RPP bilden dabei das bekannte DECT/GAP-System DGS.
FIGUR 5 zeigt in Anlehnung an die Druckschrift "Nachrich­ tentechnik Elektronik 42 (1992) Jan./Feb., Nr. 1, Berlin, DE; U. Pilger: "Struktur des DECT-Standards", Seiten 23 bis 29 in Verbindung mit ETS 300 175-1. . .9, Oktober 1992" die TDMA- Struktur des DECT/GAP-Systems TKS. Das DECT/GAP-System ist ein bezüglich der Vielfachzugriffsverfahren hybrides System, bei dem nach dem FDMA-Prinzip auf zehn Frequenzen im Fre­ quenzband zwischen 1,88 und 1,9 GHz Funknachrichten nach dem TDMA-Prinzip gemäß FIGUR 5 in einer vorgegebenen zeitlichen Abfolge von der Basisstation BS zum Mobilteil MT und vom Mo­ bilteil MT zur Basisstation BS (Time Division Duplex-Betrieb) gesendet werden können. Die zeitliche Abfolge wird dabei von einem Multi-Zeitrahmen MZR bestimmt, der alle 160 ms auftritt und der 16 Zeitrahmen ZR mit jeweils einer Zeitdauer von 10 ms aufweist. In diesen Zeitrahmen ZR werden nach Basisstation BS und Mobilteil MT getrennt Informationen übertragen, die einen im DECT-Standard definierten C-, M-, N-, P-, Q-Kanal betreffen. Werden in einem Zeitrahmen ZR Informationen für mehrere dieser Kanäle übertragen, so erfolgt die Übertragung nach einer Prioritätenliste mit M < C < N und P < N. Jeder der 16 Zeitrahmen ZR des Multi-Zeitrahmens MZR unterteilt sich wiederum in 24 Zeitschlitze ZS mit jeweils einer Zeit­ dauer von 417 µs, von denen 12 Zeitschlitze ZS (Zeitschlitze 0 . . . 11) für die Übertragungsrichtung "Basisstation BS → Mobilteil MT" und weitere 12 Zeitschlitze ZS (Zeitschlitze 12 . . . 23) für die Übertragungsrichtung "Mobilteil MT → Basis­ station BS" bestimmt sind. In jedem dieser Zeitschlitze ZS werden nach dem DECT-Standard Informationen mit einer Bitlän­ ge von 480 Bit übertragen. Von diesen 480 Bit werden 32 Bit als Synchronisationsinformation in einem SYNC-Feld und 388 Bit als Nutzinformation in einem D-Feld übertragen. Die rest­ lichen 60 Bit werden als Zusatzinformationen in einem Z-Feld und als Schutzinformationen in einem Feld "Guard-Time" über­ tragen. Die als Nutzinformationen übertragenen 388 Bit des D- Feldes unterteilen sich wiederum in ein 64 Bit langes A-Feld, ein 320 Bit langes B-Feld und ein 4 Bit langes "X-CRC"-Wort. Das 64 Bit lange A-Feld setzt sich aus einem 8 Bit langen Da­ tenkopf (Header), einem 40 Bit langen Datensatz mit Daten für die C-, Q-, M-, N-, P-Kanäle und einem 16 Bit langen "A-CRC"-Wort zusammen.
Für den Aufbau von Telekommunikationsverbindungen zwischen der/den Basisstation/en BS und den Mobilteilen MT in den DECT-Systemen gemäß den FIGUREN 1 bis 5 ist nach dem DECT- Standard beispielsweise die nachfolgend beschriebene Prozedur vorgesehen.
Die Basisstation BS (Radio Fixed Part RFP) gemäß den Fig. 1 bis 5 sendet über die DECT-Luftschnittstelle in regelmäßi­ gen Zeitabständen auf Simplex-Übertragungswegen, den soge­ nannten Dummy-Bearer, Broadcast-Informationen, die von dem Mobilteil MT (Radio Portable Part RPP) gemäß den Fig. 1 bis 5 empfangen werden und diesem für die Synchronisation und den Verbindungsaufbau mit der Basisstation dienen. Die Broadcast-Informationen müssen nicht unbedingt auf einen Dum­ my-Übertragungsweg (Dummy Bearer) gesendet werden.
Es ist auch möglich, daß kein Dummy-Übertragungsweg vorhanden ist, weil die Basisstation bereits mindestens eine Telekommu­ nikationsverbindung, einen sogenannten Traffic-Übertragungs­ weg (Traffic-Bearer), zu einem anderen Mobilteil unterhält und auf dem es dann die nötigen Broadcast-Informationen sen­ det. In diesem Fall kann das Mobilteil, das eine Telekommuni­ kationsverbindung zu der Basisstation haben möchte, die Broadcast-Informationen - wie beim Übertragen der Broadcast- Informationen auf dem Dummy-Übertragungsweg - empfangen.
Die Broadcast-Informationen enthalten - gemäß der ETSI-Pu­ blikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 9.1.1.1 - In­ formationen über Zugriffsrechte, Systeminformationen und Pa­ ging-Informationen.
In den Systeminformationen sind darüber hinaus Zusatzinforma­ tionen enthalten, die das Mobilteil darüber informieren, wel­ che TDMA-Zeitschlitze an der Basisstation verfügbar sind. Diese Zusatzinformation wird im DECT-Standard (ETSI-Publi­ kation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 11.4.1, Note 4) und dem GAP-Standard, der eine Untermenge des DECT-Standards ist und dem die Aufgabe zukommt, die Interoperabilität der DECT-Luftschnittstelle für Telefonanwendungen sicherzustellen (vgl. ETSI-Publikation prETS 300444, April 1995, Kapitel 10.3.3) als "Blind Slot"-Information oder "Poor Channel"- Information bezeichnet. Das Senden der Zusatzinformation be­ ruht auf den in TDMA-spezifischen Telekommunikationssystemen, wie das DECT-System, auftretenden "Blind Slot-Effekt". Der "Blind Slot-Effekt" tritt insbesondere dann auf, wenn
  • a) Basisstationen gemäß Fig. 2 nur ein Funkteil mit einem Sender und Empfänger aufweisen und somit während eines Zeitschlitzes nur auf einer Frequenz senden oder empfan­ gen können; unterhält die Basisstation eine Duplex- Funkverbindung in einem bestimmten Zeitschlitzpaar, so kann sie auf diesem Zeitschlitzpaar keine weiteren Funk­ verbindungen zu anderen Mobilteilen aufbauen;
  • b) Basisstationen gemäß der WO 94/10811 durch technische Ri­ striktionen (z. B. DECT-Basisstationen mit einem "Slow Hopping"-Funkteil) in bestimmten Zeitschlitzen nicht sen­ den oder empfangen können.
Der Verbindungsaufbau erfolgt nach den Regeln der Kanalselek­ tion (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapi­ tel 11.4), wonach ein neuer Kanal für den Aufbau einer neuen Verbindung selektiert und eine Verbindungsanforderung (SETUP- Anforderung) abgesetzt wird. Um zu verhindern, daß die Mobil­ teile Anforderungsinformationen zum Aufbau einer Verbindung (SETUP-Anforderungen) auf Zeitschlitzen senden, auf denen die Basisstation nicht empfangsbereit ist, sendet die Basisstati­ on die vorstehend erwähnte "Blind Slot"-Information auf dem Dummy-Übertragungsweg. Aus dieser Zusatzinformation geht bei­ spielsweise hervor, auf welchen Zeitschlitzen (Slots) die Ba­ sisstation empfangsbereit ist. Das Senden der Zusatzinforma­ tion ist aber nicht für alle Basisstationen vorgeschrieben.
Nach dem GAP-Standard (vgl. ETSI-Publikation prETS 300444, April 1995, Kapitel 10.3.3) ist das Senden der Zusatzinforma­ tion zwar für solche Basisstationen vorgeschrieben, die auf­ grund der vorstehend erwähnten technischen Ristriktionen (Slow Hopping-Funkteil) auf einigen Zeitschlitzen nicht emp­ fangsbereit sind, allerdings muß diese dann gemäß dem GAP- Standard mindestens alle 10 s gesendet werden.
Welche Bedeutung der Zusatzinformation (Blind Slot-Informa­ tion) bezüglich des Verbindungsaufbaus zwischen Basisstation und Mobilteil eines TDMA-spezifischen Schnurlos-Telekommuni­ kationssystems (z. B. eines ein- oder mehrzelligen DECT-Sy­ stems) zukommt, wird durch das nachfolgende DECT-spezifische Szenario sowie anhand der Fig. 6 und 7 erläutert.
Unmittelbar nach Eintritt eines Mobilteils in eine Funkzelle liegt die "Blind Slot"-Information in diesem Mobilteil noch nicht vor. Solange diese Information von dem Mobilteil auch noch nicht empfangen worden ist, geht dieses davon aus, daß alle Zeitschlitze an der Basisstation in der Funkzelle beleg­ bar (frei) sind. Sind beispielsweise in einem DECT-Mehrzel­ lensystem an allen synchronen Basisstationen die gleichen Zeitschlitze aufgrund der vorstehend erwähnten technischen Ristriktionen (Slow Hopping-Funkteil) gesperrt, so ist der Störsignalpegel auf diesen Zeitschlitzen auf allen Frequenzen besonders gering. Aus diesem Grund würden diese Zeitschlitze von der Kanalselektion in dem Mobilteil, wenn die "Blind Slot"-Information noch nicht zur Verfügung steht, bevorzugt selektiert.
Fig. 6 zeigt ausgehend von den Fig. 1 bis 5 ein Anreiz- Zustands-Diagramm für den Aufbau einer Telekommunikationsver­ bindung zwischen einer Basisstation BS, RFP und einem Mobil­ teil MT, RPP mit einer Zusatzinformation ("Blind Slot"-In­ formation). Von der Basisstation BS, RFP wird in einem Zeit­ schlitz ZS2n eine Broadcast-Information BCI mit einer Zusatz­ information (Blind Slot-Information) BSI zum Mobilteil MT, RPP gesendet. Mit der Zusatzinformation BSI wird dem Mobil­ teil MT, RPP beispielsweise mitgeteilt, daß alle geraden Zeitschlitze ZS2n mit n ≦ {0. . .23} an der Basisstation BS, RFP für Telekommunikationsverbindungen belegbar (frei) sind. Hieraus ergibt sich automatisch, daß alle ungeraden Zeit­ schlitze ZS2n+1 an der Basisstation BS, RFP für Telekommunika­ tionsverbindungen nicht zur Verfügung stehen. Die ungeraden Zeitschlitze ZS2n+1 sind in der Fig. 6 als schwarze Kästchen dargestellt. Die an der Basisstation BS, RFP verfügbaren Zeitschlitze können aber auch alle ungeraden Zeitschlitze ZS2n+1 sein. Ebenso kann die Zusatzinformation BSI alternativ über die an der Basisstation BS, RFP nicht verfügbaren Zeit­ schlitze informieren. Die Tatsache, daß an der Basisstation BS, RFP gemäß Fig. 5 alle ungeraden Zeitschlitze ZS2n+1 für Telekommunikationsverbindungen nicht zur Verfügung stehen, zeigt dem Mobilteil MT, RPP, daß es sich bei der Basisstation BS, RFP womöglich um eine Basisstation mit einem "Slow Hop­ ping"-Funkteil handelt. Durch die Zusatzinformation BSI kann das Mobilteil MT, RPP seinerseits alle ungeraden Zeitschlitze ZS2n+1 als nicht für den Verbindungsaufbau zu verwendende Zeitschlitze markieren (schraffierte Kästchen in Fig. 6).
Möchte das Mobilteil MT, RPP im folgenden eine Telekommunika­ tionsverbindung zur Basisstation BS, RFP aufbauen, so über­ trägt es in einem der ihr als freie Zeitschlitze ZS2n mitge­ teilten Zeitschlitze gemäß dem DECT-Standard (vgl. ETSI-Pu­ blikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.5) als SETUP-Anforderungsinformation eine erste Meldung "ACCESS_REQUEST" zur Basisstation BS, RFP. Nach dem Erhalt dieser ersten Meldung kann die Basisstation BS, RFP ihrer­ seits weitere Broadcast-Informationen BCI zum Mobilteil MT, RPP übertragen. Die von dem Mobilteil MT, RPP gesendete erste Meldung wird von der Basisstation BS, RFP nach dem DECT- Standard (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.5) mit einer zweiten Meldung "BEARER_CONFIRM" be­ antwortet (Antwortinformation). Nach der Übertragung der zweiten Meldung werden gemäß dem DECT-Standard weitere Mel­ dungen zwischen der Basisstation BS, RFP und dem Mobilteil MT, RPP ausgetauscht, bevor die von dem Mobilteil MT ge­ wünschte Telekommunikationsverbindung mit der Basisstation BS, RFP schließlich aufgebaut ist (Bearer Established).
Fig. 7 zeigt in Anlehnung an Fig. 6 ein Anreiz-Zustands- Diagramm für den Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zwischen einer Basisstation BS, RFP und einem Mobilteil MT, RPP ohne jegliche Zusatzinformation ("Blind Slot"-Informa­ tion). Von der Basisstation BS, RFP wird in einem Zeitschlitz ZS2n eine Broadcast-Information BCI ohne eine Zusatzinforma­ tion (Blind Slot-Information) BSI zum Mobilteil MT, RPP ge­ sendet.
Das Mobilteil MT, RPP, das im folgenden eine Telekommunikati­ onsverbindung zur Basisstation BS, RFP aufbauen möchte, über­ trägt nach einem durch die Kanalselektion z. B. anhand des Störsignalpegels selektierten Zeitschlitz gemäß dem DECT- Standard (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.5) als SETUP-Anforderungsinformation wieder die erste Meldung "ACCESS_REQUEST" zur Basisstation BS, RFP (erster Versuch eines Verbindungsaufbaus). Im vorliegenden Fall ist der von der Kanalselektion ausgesuchte Zeitschlitz jedoch ein ungerader Zeitschlitz ZS2n+1, der an der Basissta­ tion BS, RFP nicht zur Verfügung steht. Alternativ ist aber auch möglich, daß die erste Meldung aufgrund von Störungen auf der Funkstrecke nicht bei der Basisstation BS, RFP ange­ kommen ist. In beiden Fällen erkennt das Mobilteil MT, RPP, daß der erste Versuch eine Verbindung zur Basisstation BS, RFP aufzubauen, fehlgeschlagen hat daran, daß es die zweite Meldung "BEARER_CONFIRM" von der Basisstation BS, RFP entwe­ der absichtlich, weil der verwendete Zeitschlitz ein ungera­ der Zeitschlitz gewesen ist oder unabsichtlich, weil es wie­ der eine Störung auf der Funkstrecke gegeben hat, nicht er­ halten hat.
Das Mobilteil MT, RPP überträgt daraufhin erneut, nachdem zu­ vor beispielsweise wieder eine Broadcast-Information BCI ohne eine Zusatzinformation (Blind Slot-Information) BSI zum Mo­ bilteil MT, RPP gesendet worden ist, nach einem durch die Ka­ nalselektion z. B. anhand des Störsignalpegels selektierten Zeitschlitz, der u. U. der gleiche wie beim ersten Versuch ei­ nes Verbindungsaufbaus sein kann, gemäß dem DECT-Standard (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.5) die erste Meldung "ACCESS_REQUEST" zur Basisstation BS, RFP (zweiter Versuch eines Verbindungsaufbaus). Auch dieser von der Kanalselektion ausgesuchte Zeitschlitz ist wieder ein ungerader Zeitschlitz ZS2n+1, der an der Basisstation BS, RFP nicht zur Verfügung steht. Alternativ ist aber auch wieder möglich, daß die erste Meldung aufgrund von Störungen auf der Funkstrecke nicht bei der Basisstation BS, RFP angekommen ist. In beiden Fällen erkennt das Mobilteil MT, RPP wieder, daß der zweite Versuch, eine Verbindung zur Basisstation BS, RFP aufzubauen, ebenfalls fehlgeschlagen hat daran, daß es die zweite Meldung "BEARER_CONFIRM" von der Basisstation BS, RFP entweder absichtlich, weil der verwendete Zeitschlitz ein ungerader Zeitschlitz gewesen ist oder unabsichtlich, weil es wieder eine Störung auf der Funkstrecke gegeben hat, nicht erhalten hat.
Das Mobilteil MT, RPP unternimmt daraufhin einen dritten Ver­ such. Im vorliegenden Fall schlägt auch dieser aus den ange­ gebenen Gründen fehl, so daß es gemäß Fig. 7 zu keinem Ver­ bindungsaufbau kommt.
Nach dem DECT-Standard ist es jedoch vorgesehen, 10 Versuche für einen MAC-Schichtaufbau (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.2 iVm Annex A.2 - Konstan­ te N200) und 15 Versuche für einen Bearer-Handover (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.6 iVm Annex A.2 - Konstante N202) zuzulassen.
Erreicht die Anzahl der Versuche für einen MAC-Schichtaufbau (Verbindungsaufbau vom Typ I) bzw. für einen Bearer-Handover (Verbindungsaufbau vom Typ II) den jeweils vorstehend angege­ benen Wert, dann ist ein Verbindungsaufbau nicht möglich.
Die erste Meldung wird von dem Mobilteil MT, RPP solange übertragen, bis
  • a) das Mobilteil MT, RPP noch keine zweite Meldung erhalten hat,
  • b) die 10 Versuche für einen MAC-Schichtaufbau bzw. die 15 Versuche für einen Bearer-Handover noch nicht überschrit­ ten worden sind,
  • c) eine m-te erste Meldung, die nach dem Erhalt der Zusatzin­ formation noch gesendet wird, übertragen worden ist.
Aus der GB-2 297 014 A ist ein Verfahren zum Telekommunikati­ ons- und Handover-Verbindungsaufbau für ein tragbares Funkte­ lefon (Mobilteil), das in einem digitalen zellularen Funkte­ lefonsystem FDMA/TDMA-Telekommunikationsverbindungen zu Ba­ sisstationen aufbauen kann, bekannt, bei dem ein leistungsfä­ higer dynamischer Kanalzuordnungsalgorithmus unabhängig von dem Vorliegen und der Genauigkeit von von der Basisstation zu dem Mobilteil übertragenen Zusatzinformationen (Blind Slot- Informationen) zur Anwendung kommt. Der Algorithmus zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß jeder Telekommunikati­ onskanal in einem TDMA-Zeitschlitz, auf dem ein Versuch des Mobilteils zum Telekommunikationsverbindungsaufbau mit der Basisstation fehlgeschlagen hat, markiert und somit für wei­ tere Versuche zum Telekommunikationsverbindungsaufbau ausge­ schlossen wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Te­ lekommunikationsverbindungen zwischen ersten Telekommunikati­ onsgeräten und zweiten Telekommunikationsgeräten in drahtlo­ sen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen einem DECT-Festteil (Fixed Part) und einem DECT-Mobilteil (Portable Part) eines DECT-Systems, wenn keine die aufzubauenden Tele­ kommunikationsverbindungen betreffende Zusatzinformationen vorliegen, zum einen schneller aufzubauen und zum anderen die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, daß es überhaupt zu einem Ver­ bindungsaufbau kommt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 definierten Verfahren durch die in dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht im wesentli­ chen darin, Funkkanäle (z. B. Matrixspalten bzw. Matrixzeilen oder Matrixelemente einer TDMA/FDMA-Matrix, die z. B. gemäß einer hybriden das TDMA-Prinzip enthaltenden Vielfachzu­ griffsmethode aufgebaut ist), die bei fehlgeschlagenen Versu­ chen zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen ersten Telekommunikationsgeräten und zweiten Telekommunikati­ onsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen der ein­ gangs genannten Art - insbesondere zwischen einem DECT- Festteil (Fixed Part) und einem DECT-Mobilteil (Portable Part) eines DECT-Systems - benutzt worden sind, für weitere Versuche eine Verbindung aufzubauen zumindest temporär als nicht verwendbare Funkkanäle zu markieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 8 erläutert.
Fig. 8 zeigt ausgehend von der Fig. 7 ein Anreiz-Zustands- Diagramm für den Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zwischen einer Basisstation BS, RFP und einem gegenüber dem Mobilteil MT, RPP nach Fig. 7 modifizierten Mobilteil MTm, RPPm ohne jegliche Zusatzinformation ("Blind Slot"-Informa­ tion). Von der Basisstation BS, RFP wird in einem Zeitschlitz ZS2n eine Broadcast-Information BCI ohne eine Zusatzinforma­ tion (Blind Slot-Information) BSI zum Mobilteil MTm, RPPm ge­ sendet.
Möchte das Mobilteil MTm, RPPm im folgenden eine Telekommuni­ kationsverbindung zur Basisstation BS, RFP aufbauen, so über­ trägt es - wie nach Fig. 7 - nach einem durch die Kanalse­ lektion z. B. anhand des Störsignalpegels selektierten Zeit­ schlitz gemäß dem DECT-Standard (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.5) als SETUP-Anforde­ rungsinformation die erste Meldung "ACCESS_REQUEST" zur Ba­ sisstation BS, RFP (erster Versuch eines Verbindungsaufbaus). Im vorliegenden Fall ist der von der Kanalselektion ausge­ suchte Zeitschlitz jedoch ein ungerader Zeitschlitz ZS2n+1, der an der Basisstation BS, RFP nicht zur Verfügung steht. Alternativ ist auch hier wieder möglich, daß die erste Mel­ dung aufgrund von Störungen auf der Funkstrecke nicht bei der Basisstation BS, RFP angekommen ist. In beiden Fällen erkennt das Mobilteil MTm, RPPm, daß der erste Versuch eine Verbin­ dung zur Basisstation BS, RFP aufzubauen, fehlgeschlagen hat daran, daß es die zweite Meldung "BEARER_CONFIRM" von der Ba­ sisstation BS, RFP entweder absichtlich, weil der verwendete Zeitschlitz ein ungerader Zeitschlitz gewesen ist oder unab­ sichtlich, weil es wieder eine Störung auf der Funkstrecke gegeben hat, nicht erhalten hat.
Bevor das Mobilteil MTm, RPPm einen weiteren Versuch startet, markiert es den Zeitschlitz, auf den es zuvor erstmalig ver­ gebens versucht hat, eine Verbindung zu der Basisstation BS, RFP aufzubauen, als einen - wie die ungeraden Zeitschlitze ZS2n+1 - nicht verfügbaren Zeitschlitz. In Fig. 8 ist dieser nicht verfügbare Zeitschlitz wieder als schraffiertes Käst­ chen dargestellt. Die Markierung erfolgt deshalb, weil das Mobilteil MTm, RPPm auf diese Weise im Unterschied zu den Verhältnissen gemäß Fig. 7 die Anzahl möglicher, für den Verbindungsaufbau in Frage kommender Zeitschlitze gezielt herabsetzt und dadurch - insbesondere aufgrund der bei der Beschreibung der Fig. 7 angesprochenen Gefahr, daß durch die Störsignalpegelauswertung bei der Kanal- bzw. Zeitschlitzse­ lektion immer der gleiche Zeitschlitz verwendet wird - die Wahrscheinlichkeit für das Zustandekommen einer Verbindung bei weiteren Versuchen erhöht.
Das Mobilteil MTm, RPPm überträgt anschließend erneut, nach­ dem zuvor beispielsweise wieder eine Broadcast-Information BCI ohne eine Zusatzinformation (Blind Slot-Information) BSI zum Mobilteil MTm, RPPm gesendet worden ist, nach einem durch die Kanalselektion z. B. anhand des Störsignalpegels selek­ tierten Zeitschlitz, der u. U. der gleiche wie beim ersten Versuch eines Verbindungsaufbaus sein kann, gemäß dem DECT- Standard (vgl. ETSI-Publikation ETS 300175-3, Oktober 1992, Kapitel 10.5) die erste Meldung "ACCESS_REQUEST" zur Basis­ station BS, RFP (zweiter Versuch eines Verbindungsaufbaus). Auch dieser von der Kanalselektion ausgesuchte Zeitschlitz ist wieder ein ungerader Zeitschlitz ZS2n+1, der an der Basis­ station BS, RFP nicht zur Verfügung steht. Alternativ ist aber auch wieder möglich, daß die erste Meldung aufgrund von Störungen auf der Funkstrecke nicht bei der Basisstation BS, RFP angekommen ist. In beiden Fällen erkennt das Mobilteil MTm, RPPm wieder, daß der zweite Versuch eine Verbindung zur Basisstation BS, RFP aufzubauen, ebenfalls fehlgeschlagen hat daran, daß es die zweite Meldung "BEARER_CONFIRM" von der Ba­ sisstation BS, RFP entweder absichtlich, weil der verwendete Zeitschlitz ein ungerader Zeitschlitz gewesen ist oder unab­ sichtlich, weil es wieder eine Störung auf der Funkstrecke gegeben hat, nicht erhalten hat.
Bevor das Mobilteil MTm, RPPm einen weiteren Versuch startet, markiert es auch diesen Zeitschlitz, auf den es zuvor zum zweiten Mal vergebens versucht hat, eine Verbindung zu der Basisstation BS, RFP aufzubauen, als einen - wie die ungera­ den Zeitschlitze ZS2n+1 - nicht verfügbaren Zeitschlitz. In Fig. 8 ist dieser nicht verfügbare Zeitschlitz wieder als schraffiertes Kästchen dargestellt. Durch diese erneute Mar­ kierung wird die Anzahl möglicher, für den Verbindungsaufbau in Frage kommender Zeitschlitze weiter gezielt herabgesetzt und dadurch - insbesondere aufgrund der bei der Beschreibung der Fig. 7 angesprochenen Gefahr, daß durch die Störsignal­ pegelauswertung bei der Kanal- bzw. Zeitschlitzselektion im­ mer der gleiche Zeitschlitz verwendet wird - die Wahrschein­ lichkeit für das Zustandekommen einer Verbindung bei weiteren Versuchen erhöht.
Das Mobilteil MTm, RPPm unternimmt daraufhin einen dritten Versuch. Im vorliegenden Fall führt dieser Versuch zum Er­ folg. Das Mobilteil MTm, RPPm hat dieses Mal einen geraden Zeitschlitz ZS2n erwischt, der für den Aufbau von Telekommu­ nikationsverbindungen mit der Basisstation BS, RFP belegbar (frei) ist. Gewißheit hierüber hat das Mobilteil MTm, RPPm jedoch erst dann, wenn es die zweite Meldung "BEARER_CONFIRM" erhalten hat. Vor dem Erhalt dieser Meldung kann das Mobil­ teil MTm, RPPm - wie in Fig. 8 dargestellt - beispielsweise noch eine Broadcast-Information BCI ohne eine Zusatzinforma­ tion empfangen.
Die erste Meldung wird von dem Mobilteil MTm, RPPm solange übertragen, bis
  • a) das Mobilteil MTm, RPPm noch keine zweite Meldung erhalten hat,
  • b) die 10 Versuche für einen MAC-Schichtaufbau bzw. die 15 Versuche für einen Bearer-Handover noch nicht überschrit­ ten worden sind,
  • c) eine m-te erste Meldung, die nach dem Erhalt der Zusatzin­ formation noch gesendet wird, übertragen worden ist.
Die Markierung der Zeitschlitz (Funkkanäle) erfolgt vorzugs­ weise durch das Speichern von kanalspezifischen Kennungen.
Die Markierung der Zeitschlitze (Funkkanäle) wird gelöscht und die Anzahl n der Versuche für den Verbindungsaufbau wird auf den Ausgangswert zurückgesetzt wird, wenn das Mobilteil MTm, RPPm
  • (i) die Zusatzinformation BSI erhalten hat,
  • (ii) die zweite Meldung "BEARER_CONFIRM" erhalten hat oder
  • (iii) jeweils eine vorgegebene Anzahl n der ersten Meldungen "ACCESS_REQUEST" übertragen hat.

Claims (11)

1. Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen ersten Telekommunikationsgeräten und zweiten Tele­ kommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssyste­ men, insbesondere zwischen einem DECT-Festteil (Fixed Part) und einem DECT-Mobilteil (Portable Part) eines DECT-Systems, bei dem gemäß einer hybriden das TDMA-Prinzip enthaltenden Vielfachzugriffsmethode
  • a) Zusatzinformationen (BSI, BCI) von den ersten Telekommu­ nikationsgeräten (BS, RFP) zu den zweiten Telekommunika­ tionsgeräten (MT, MTm, RPP) auf Funkkanäle übertragen werden können, die angeben, daß für die Telekommunikati­ onsverbindungen mit den ersten Telekommunikationsgeräten (BS, RFP) erste Funkkanäle (ZS2n, ZS2n+1) verfügbar sind und zweite Funkkanäle (ZS2n+1, ZS2n) nicht verfügbar sind,
  • b) erste Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) zum Ver­ bindungsaufbau von den zweiten Telekommunikationsgeräten (MT, MTm, RPP) zu den ersten Telekommunikationsgeräten (BS, RFP) auf den ersten Funkkanälen (ZS2n, ZS2n+1) oder den zweiten Funkkanälen (ZS2n+1, ZS2n) übertragen werden, wenn die zweiten Telekommunikationsgeräte (MT, MTm, RPP) keine Zusatzinformationen (BSI, BCI) erhalten haben,
  • c) zweite Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) zum Verbindungsaufbau von den zweiten Telekommunikationsgerä­ ten (MT, MTm, RPP) zu den ersten Telekommunikationsgerä­ ten (BS, RFP) auf den ersten Funkkanälen übertragen wer­ den, wenn die zweiten Telekommunikationsgeräte (MT, MTm, RPP) die Zusatzinformationen (BSI, BCI) erhalten haben,
  • d) Antwortinformationen (BEARER_CONFIRM) von den ersten Te­ lekommunikationsgeräten (BS, RFP) zu den zweiten Telekom­ munikationsgeräten (MT, MTm, RPP) übertragen werden, wenn die Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) auf den ersten Funkkanälen (ZS2n, ZS2n+1) empfangen worden sind,
  • e) die zweiten Telekommunikationsgeräte (MT, MTm, RPP) so­ lange die ersten Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) an die ersten Telekommunikationsgeräte (BS, RFP) übertragen, bis sie
  • e1) die Zusatzinformationen (BSI, BCI) erhalten haben,
  • e2) die Antwortinformationen (BEARER_CONFIRM) erhalten haben oder
  • e3) e3) jeweils eine vorgegebene Anzahl n der ersten Anforde­ rungsinformationen (ACCESS_REQUEST) übertragen haben,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das jeweilige zweite Telekommunikationsgerät (MTm, RPPm), das die erste Anforderungsinformation (ACCESS_REQUEST) an das je­ weilige erste Telekommunikationsgerät (BS, RFP) übertragen hat und von dem ersten Telekommunikationsgerät (BS, RFP) keine Antwortinformation (BEARER_CONFIRM) erhalten hat, mindestens den verwendeten Funkanal (ZS2n, ZS2n+1) als einen dritten Funk­ kanal bzw. als dritte Funkkanäle registriert, auf dem bzw. auf denen die Übertragung von weiteren ersten Anforderungsin­ formationen (ACCESS_REQUEST) des jeweiligen zweiten Telekom­ munikationsgerätes (MTm, RPPm) ausgeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Funkkanal bzw. die Funkkanäle als dritter Funkanal bzw. als dritte Funkkanäle durch das Speichern von kanalspezifi­ schen Kennungen registriert wird bzw. werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der registrierte dritte Funkkanal bzw. die registrierten dritten Funkkanäle gelöscht wird/werden und die Anzahl n auf den Ausgangswert zurückgesetzt wird, wenn das jeweilige zwei­ te Telekommunikationsgerät (MTm, RPPm)
  • (i) die Zusatzinformation (BSI, BCI) erhalten hat,
  • (ii) die Antwortinformation (BEARER_CONFIRM) erhalten hat oder
  • (iii) jeweils eine vorgegebene Anzahl n der ersten Anforde­ rungsinformationen (ACCESS_REQUEST) übertragen hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikationsgerät (BS, RFP) eine Schnurlos- Basisstation und das zweite Telekommunikationsgerät (MTm, RFPm) ein Schnurlos-Mobilteil ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Telekommunikationsgerät (BS, RFP) und das zweite Telekommunikationsgerät (MTm, RFPm) ein Schnurlos-Mobilteil sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Funkkanal (ZS2n, ZS2n+1) ein TDMA-Zeitschlitz zugeordnet ist bzw. den Funkkanälen (ZS2n, ZS2n+1) TDMA-Zeitschlitze zuge­ ordnet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zusatzinformationen (BSI, BCI) DECT/GAP-spezifische "Blind Slot"-Informationen sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) und die zweiten Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) DECT/GAP- spezifische Informationen zum Einleiten des Aufbaus von Tele­ kommunikationsverbindungen sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) und die zweiten Anforderungsinformationen (ACCESS_REQUEST) DECT/GAP- spezifische Informationen zum Einleiten des Aufbaus von Tele­ kommunikationsverbindungen sind, wobei die aufzubauenden Te­ lekommunikationsverbindungen bestehende Telekommunikationsver­ bindungen ersetzen sollen (Bearer Handover).
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die vorgegebene Anzahl n der ersten Anforderungsinformationen gleich zehn ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Anzahl n der ersten Anforderungsinformationen gleich fünfzehn ist.
DE19632261A 1996-08-09 1996-08-09 Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems Expired - Fee Related DE19632261C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632261A DE19632261C2 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems
US09/230,493 US6400949B1 (en) 1996-08-09 1997-08-05 Process for establishing telecommunication connections between telecommunication apparatuses in wireless telecommunication systems, in particular between DECT-apparatuses of a DECT-system
ES97936597T ES2157081T3 (es) 1996-08-09 1997-08-05 Procedimiento para establecer conexiones de telecomunicaciones entre aparatos de telecomunicaciones en sistemas de telecomunicaciones sin hilos, especialmente entre aparatos dect de un sistema dect.
CA002262568A CA2262568A1 (en) 1996-08-09 1997-08-05 Process for establishing telecommunication connections between telecommunication apparatuses in wireless telecommunication systems, in particular between dect-apparatuses of a dect-system
AU39379/97A AU3937997A (en) 1996-08-09 1997-08-05 Process for establishing telecommunication connections between telecommunication apparatuses in wireless telecommunication systems, in particular between dect-apparatuses of a dect-system
PCT/DE1997/001648 WO1998007245A2 (de) 1996-08-09 1997-08-05 Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems
EP97936597A EP0947059B1 (de) 1996-08-09 1997-08-05 Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems
DE59703483T DE59703483D1 (de) 1996-08-09 1997-08-05 Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems
CN97197164A CN1227684A (zh) 1996-08-09 1997-08-05 在无线通信系统中的通信设备之间、特别是在一个dect系统的dect设备之间建立通信连接的方法
JP10509288A JP3059224B2 (ja) 1996-08-09 1997-08-05 無線テレコミュニケーションシステムにおけるテレコミュニケーション機器間で、例えばdectシステムのdect機器間でテレコミュニケーション接続を確立するための方法
BR9711187A BR9711187A (pt) 1996-08-09 1997-08-05 Processo para oestabelicimento de liga-{es de telecomunica-Æo entre equipamentos de telecomunica-Æo em sistemas de telecominica-Æo sem-fio sobretudo entre equipamentos-dect de um sistema dect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632261A DE19632261C2 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632261A1 DE19632261A1 (de) 1998-02-19
DE19632261C2 true DE19632261C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7802290

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632261A Expired - Fee Related DE19632261C2 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems
DE59703483T Expired - Fee Related DE59703483D1 (de) 1996-08-09 1997-08-05 Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703483T Expired - Fee Related DE59703483D1 (de) 1996-08-09 1997-08-05 Verfahren zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen zwischen telekommunikationsgeräten in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen dect-geräten eines dect-systems

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6400949B1 (de)
EP (1) EP0947059B1 (de)
JP (1) JP3059224B2 (de)
CN (1) CN1227684A (de)
AU (1) AU3937997A (de)
BR (1) BR9711187A (de)
CA (1) CA2262568A1 (de)
DE (2) DE19632261C2 (de)
ES (1) ES2157081T3 (de)
WO (1) WO1998007245A2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6272121B1 (en) * 1997-03-03 2001-08-07 Omnipoint Corporation Spread spectrum communication system using DECT protocol
DE19738339C2 (de) * 1997-09-02 2000-08-31 Siemens Ag Verfahren zum benutzergesteuerten Abbauen von drahtlosen Telekommunikationsverbindungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT-Systemen
US6512928B1 (en) * 1999-03-09 2003-01-28 Trimble Navigation Limited Slow hopping data transmitter
DE19916991A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Alcatel Sa Telekommunikations-System mit mehreren Funkzellen
US6625128B1 (en) * 1999-06-28 2003-09-23 Legerity, Inc. Method and apparatus for prioritizing packet data transmission and reception
KR100298494B1 (ko) * 1999-09-10 2001-11-07 서평원 사설 교환기에서 디이씨티 라인 카드의 외부 핸드오버 처리 방법
US7379981B2 (en) * 2000-01-31 2008-05-27 Kenneth W. Garrard Wireless communication enabled meter and network
KR100334558B1 (ko) * 2000-05-24 2002-05-03 윤종용 유.무선 복합구내 통신 방법 및 시스템
JP4746880B2 (ja) 2005-01-19 2011-08-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての着用物品
JP4746881B2 (ja) 2005-01-20 2011-08-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ての着用物品
EP2203911A4 (de) 2007-10-25 2011-12-28 Trilliant Networks Inc Gasmesser mit nachgerüstetem ultrasensitivem magnetmaterial auf der messskala und nachrüstungsverfahren für die messskala
US8138934B2 (en) 2007-11-25 2012-03-20 Trilliant Networks, Inc. System and method for false alert filtering of event messages within a network
CA2705091A1 (en) 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. System and method for power outage and restoration notification in an advanced metering infrasturcture network
US8144596B2 (en) * 2007-11-25 2012-03-27 Trilliant Networks, Inc. Communication and message route optimization and messaging in a mesh network
CA2705074A1 (en) 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. Energy use control system and method
WO2009067260A1 (en) * 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. Power-conserving network device for advanced metering infrastructure
WO2009067261A1 (en) 2007-11-25 2009-05-28 Trilliant Networks, Inc. System and method for transmitting and receiving information on a neighborhood area network
WO2010027495A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Trilliant Networks, Inc. A system and method for implementing mesh network communications using a mesh network protocol
US8289182B2 (en) * 2008-11-21 2012-10-16 Trilliant Networks, Inc. Methods and systems for virtual energy management display
US8891338B2 (en) 2009-01-29 2014-11-18 Itron, Inc. Measuring the accuracy of an endpoint clock from a remote device
CA2753074A1 (en) 2009-03-11 2010-09-16 Trilliant Networks, Inc. Process, device and system for mapping transformers to meters and locating non-technical line losses
US8781462B2 (en) 2009-09-28 2014-07-15 Itron, Inc. Methodology and apparatus for validating network coverage
WO2012027634A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Trilliant Networkd, Inc. System and method for interference free operation of co-located tranceivers
CA2813534A1 (en) 2010-09-13 2012-03-22 Trilliant Networks, Inc. Process for detecting energy theft
WO2012068045A2 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Trilliant Holdings Inc. System and method for securely communicating across multiple networks using a single radio
WO2012097204A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Trilliant Holdings, Inc. Process, device and system for volt/var optimization
US8970394B2 (en) 2011-01-25 2015-03-03 Trilliant Holdings Inc. Aggregated real-time power outages/restoration reporting (RTPOR) in a secure mesh network
EP3288236B1 (de) 2011-02-10 2020-04-01 Trilliant Holdings, Inc. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung sicherer kommunikationen über ein zellulares netzwerk
US9041349B2 (en) 2011-03-08 2015-05-26 Trilliant Networks, Inc. System and method for managing load distribution across a power grid
US9001787B1 (en) 2011-09-20 2015-04-07 Trilliant Networks Inc. System and method for implementing handover of a hybrid communications module
EP2670203B1 (de) * 2012-06-01 2019-11-20 DSP Group Ltd. System und Verfahren für DECT-ULE Paging und Rundfunk
JP5833696B2 (ja) * 2014-03-13 2015-12-16 サクサ株式会社 無線通信システム及び無線通信方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021719A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur strukturierung eines b-feld formates im dect-standard
WO1994010811A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Zeitschlitzauswahl für eine funkverbindung insbesondere in einem schnurlos-telekommunikationssystem
WO1994010764A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur antennenauswahl-diversity in einer empfangseinrichtung eines schnurlosen telefonsystems
WO1995005040A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Universelles mobil-telekommunikationssystem
GB2297014A (en) * 1995-01-10 1996-07-17 Nokia Mobile Phones Ltd Operation of a portable radio telephone for call set-up and handover

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08163636A (ja) * 1994-12-09 1996-06-21 Sony Corp デジタルコードレス電話装置
EP0717578A3 (de) * 1994-12-14 1999-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Anbindung von Teilnehmerstationen an ein Mobilfunksystem
DE4447243B4 (de) * 1994-12-30 2004-02-19 Siemens Ag Verfahren zur Verbindungssteuerung in Kommunikationssystemen mit drahtloser Signalübertragung
GB2297013B (en) * 1995-01-10 1999-09-15 Nokia Mobile Phones Ltd Portable radio telephones and methods of operation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993021719A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur strukturierung eines b-feld formates im dect-standard
WO1994010764A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur antennenauswahl-diversity in einer empfangseinrichtung eines schnurlosen telefonsystems
WO1994010811A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Zeitschlitzauswahl für eine funkverbindung insbesondere in einem schnurlos-telekommunikationssystem
WO1995005040A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Universelles mobil-telekommunikationssystem
GB2297014A (en) * 1995-01-10 1996-07-17 Nokia Mobile Phones Ltd Operation of a portable radio telephone for call set-up and handover

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATLHAMMER S., BRÜCKMANN D.: Hoch- optimierte IC's für DECT-Schnurlos-Telefone in: Components 31, 1993, H. 6, S. 215-218 *
ETS 300175-1...9. ETSI-Pub Okt. 1992 *
FALCONER D.D.et all:Time Division Multiple Access Methods for Wireless Personal Comm. in: IEEE Comm.Mag., Jan. 1995, p.50-57 *
KOCH J.H.: Digitaler Komfort für schnurlose Telekommunikation DECT-Standart eröffnet neue Nutzungsgebiete in: Telecom Report 16, 1993, S. 26-27 *
MULDER, R.J.: Dect, a universal cordless access system: Philips Telecommunication Review, VOL. 49, No. 3, Sept. 1991, p. *
PILGER U.: Struktur des DECT-Standarts in: Nach- richtentechnik Elektronik 42, Jan/Febf 1992, Nr. 1S. 23-29 *
prETS 300444, 1-9, ETSI-Pub. April 1995,Final Draft *
Unterrichtsblätter - Deutsche Telekom Jg. 48, 2/1995, S. 102-111 *
Wege zur univeriellen mobilen Telekommunikation: tec 2/93 (Das tech. Magazine von Ascom), S. 35-42 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998007245A2 (de) 1998-02-19
ES2157081T3 (es) 2001-08-01
CN1227684A (zh) 1999-09-01
JP2000501580A (ja) 2000-02-08
EP0947059A2 (de) 1999-10-06
WO1998007245A3 (de) 1998-03-26
CA2262568A1 (en) 1998-02-19
AU3937997A (en) 1998-03-06
JP3059224B2 (ja) 2000-07-04
BR9711187A (pt) 1999-08-17
US6400949B1 (en) 2002-06-04
DE19632261A1 (de) 1998-02-19
DE59703483D1 (de) 2001-06-07
EP0947059B1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632261C2 (de) Verfahren zum Aufbauen von Telekommunikationsverbindungen zwischen Telekommunikationsgeräten in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere zwischen DECT-Geräten eines DECT-Systems
EP0925697B1 (de) Verfahren zum absetzen von notrufen in schnurlos-telekommunikationssystemen, insbesondere dect/gap-systemen
DE19640450C1 (de) Basisstation mit schneller Kanalwechselfunktion eines zellularen TDMA/FDMA-Funksystems, insbesondere eines zellularen DECT-Systems
EP1016305B1 (de) Verfahren zum subskripieren von telekommunikationsgeräten bei mit den telekommunikationsgeräten durch drahtlose telekommunikation verbindbaren gegenstationen in drahtlosen telekommunikationssystemen, insbesondere von dect-mobilteilen bei dect-basisstationen in dect-systemen
DE19740558C2 (de) Verfahren zum Übertragen von &#34;MWI-Dienst&#34;-spezifischen Nachrichten in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in hybriden DECT/ISDN-spezifischen Telekommunikationsnetzen
DE19638173C2 (de) Verfahren zum Steuern des Absetzens von Notrufen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen
DE19740560B4 (de) Verfahren zum Steuern der Zugriffsberechtigungen von Telekommunikationsgeräten bei Gegenstationen in Telekommunikationssystemen mit drahtloser Telekommunikation zwischen den Telekommunikationsgeräten und den Gegenstationen
DE19738339C2 (de) Verfahren zum benutzergesteuerten Abbauen von drahtlosen Telekommunikationsverbindungen in drahtlosen Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT-Systemen
EP0885494B1 (de) Verfahren und anordnung zum verbessern des ausnutzungsgrades von telekommunikationskanälen in örtlich konzentrierten, asynchronen, drahtlosen telekommunikationssystemen
EP1013129B1 (de) Roaming von mobilteilen in zumindest teilweise asynchronen drahtlosen telekommunikationsnetzen, insbesondere dect-netzen
DE19638111C2 (de) Verfahren zum Steuern des Absetzens von Notrufen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen
EP1068751B1 (de) Verfahren und mobilteil zum aufbauen von telekommunikationsverbindungen in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation, insbesondere in dect/gap-systemen und telekommunikatiossystem mit drahtloser telekommunikation, insbesondere dect/gap-system
DE19638112C2 (de) Verfahren zum Steuern von Notrufverbindungen in Schnurlos-Telekommunikationssystemen, insbesondere DECT/GAP-Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee