DE19641655A1 - Optische Einrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Optische Einrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben

Info

Publication number
DE19641655A1
DE19641655A1 DE19641655A DE19641655A DE19641655A1 DE 19641655 A1 DE19641655 A1 DE 19641655A1 DE 19641655 A DE19641655 A DE 19641655A DE 19641655 A DE19641655 A DE 19641655A DE 19641655 A1 DE19641655 A1 DE 19641655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical device
monomer composition
curable monomer
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641655B4 (de
Inventor
Heihachi Sato
Seiichiro Hayakawa
Iwao Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30922095A external-priority patent/JP3399196B2/ja
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Publication of DE19641655A1 publication Critical patent/DE19641655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641655B4 publication Critical patent/DE19641655B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/003Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • B29C39/006Monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00278Lenticular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00432Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
    • B29D11/00442Curing the lens material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0002Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Einrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben, und zwar insbeson­ dere eine optische Einrichtung, wie beispielsweise eine Mikro­ linsenanordnung bzw. -gruppierung (wobei vorliegend unter ei­ ner Gruppierung insbesondere eine regelmäßige Anordnung ver­ standen werden soll) oder eine Gitter- bzw. Beugungsgitter­ linse, und zwar z. B. für die Verwendung in einem optischen Kommunikations- bzw. Übertragungssystem, einer optischen Schaltung, einem optischen Signal- bzw. Stromkreis, einem Flüssigkristallsichtwiedergabefeld bzw. einer Flüssigkristall­ sichtwiedergabeeinrichtung, einer Kopiermaschine oder derglei­ chen.
Bisher sind viele Vorschläge betreffend eine optische Einrich­ tung, wie einem Mikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung und eine Gitter- bzw. Beugungsgitterlinse, die entweder aus einem Glasmaterial oder einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, und ein Verfahren zum Herstellen derselben gemacht worden.
Was die Herstellung der Glaslinse anbetrifft, so ist diesbe­ züglich folgendes vorgeschlagen worden: (i) ein Verfahren, in welchem das Glasmaterial in einer Metallform geformt wird, (ii) ein Verfahren, in welchem lichtempfindliches Glasmaterial so mit Licht bestrahlt wird, daß durch Ausnutzung einer Schrumpfwirkung des Glasmaterials eine konvexe Linse herge­ stellt wird, oder (iii) ein Verfahren, in welchem eine Gradi­ enten-Linse durch selektives Diffundieren von Ionen von Ag, Pd, Li o. dgl. in das Glasmaterial hergestellt wird. Jedoch gibt es in diesen Verfahren gewisse Probleme, wie beispiels­ weise niedrige Produktivität und hohe Herstellungskosten o. dgl. Außerdem ist, da das spezifische Gewicht des Glasmate­ rial etwa das Zwei- bis Dreifache eines Kunststoffmaterials beträgt, das Glasmaterial auf den Gebieten nicht anwendbar, auf denen die Verwendung von leichtgewichtigen Materialien er­ forderlich ist.
Andererseits ist in Verbindung mit der Herstellung von Kunst­ stofflinsen über viele Verfahren berichtet worden, jedoch ha­ ben alle diese Verfahren gewisse Nachteile, wie nachstehend dargelegt ist.
  • (1) In dem Formungsverfahren unter Verwendung einer Metall­ form ist es schwierig, eine Linse herzustellen, die eine Größe, beispielsweise einen Durchmesser, von nicht mehr als 1 mm hat.
  • (2) In dem photolithographischen Verfahren, in dem ein ther­ moplastischer Harzfilm einer Musterbildung durch ein be­ kanntes photolithographisches Verfahren ausgesetzt und danach das erhaltene Muster auf eine Temperatur erhitzt wird, die nicht niedriger als der Erweichungspunkt der­ selben ist, so daß am Randteil des Musters ein Absenken bewirkt wird, das zur Herstellung einer konvexen Linse führt, ist es unmöglich, eine konkave Linse herzustellen.
  • (3) In dem Nahbelichtungsverfahren, in welchem ein lichtemp­ findlicher Film einer Nahbelichtung ausgesetzt wird, worin die Menge eines photo- bzw. lichtreaktiven Materi­ als, die in dem lichtempfindlichen Film verteilt werden soll, in Abhängigkeit von dem Grad der Dunkelheit bzw. Schattigkeit variiert wird, die an dem Randteil des re­ sultierenden Musters auftritt, so daß dadurch eine kon­ vexe Linse erzeugt wird, ist es schwierig, die optische Leistungsfähigkeit bzw. Güte des Produkts zu steuern.
  • (4) Bei dem Gradientenverfahren, in welchem ein lichtempfind­ licher Harzfilm mit Licht bestrahlt wird, das eine abge­ stufte Intensität hat, so daß ein Brechzahlprofil auf bzw. in dem Film in Ansprechung auf die Intensität des aufgestrahlten Lichts bewirkt wird, wodurch ein Film mit einer Linsenwirkung erhalten werden kann, kommt es zu ei­ nem Produkt, das nur eine niedrige numerische Apertur aufweist.
  • (5) In dem Verfahren der selektiven Ionendiffusion, durch das eine Gradientenlinse hergestellt werden kann, ist es schwierig, die optische Leistungsfähigkeit bzw. Güte des Produkts zu steuern.
Weiterhin ist in den japanischen Patentoffenlegungsschriften (Kokai) Nrn. 6-160608 (1994) und 6-208008 (1994) ein Verfahren offenbart, in dem eine lichthärtbare Monomerzusammensetzung, in der ein Polymer gelöst ist, einer Zweistufenbelichtung un­ terworfen wird, die eine maskierte Teilbelichtung und eine Vollbelichtung umfaßt, um eine Mikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung herzustellen, welche ein auf Polymethylmethacry­ lat basierendes Kunststoffmaterial umfaßt und einen licht­ durchlässigen Teil darauf hat. Jedoch hat jede der Mikrolin­ senanordnungen bzw. -gruppierungen, die durch das vorgenannte Verfahren hergestellt sind, eine niedrige Lichtdurchlässigkeit von 50 bis 60%, und weiter ist das Verfahren insofern proble­ matisch, als paralleles Licht benutzt werden muß, um die Poly­ merisation und das Härten der lichthärtbaren Polymer-Monomer- Zusammensetzung auszuführen.
Aufgrund von umfangreichen und intensiven Untersuchungen der vorliegenden Erfinder zur Lösung der vorgenannten Probleme wurde überraschenderweise gefunden, daß durch Verwenden einer lichthärtbaren Monomerzusammensetzung, die im wesentlichen kein Polymer enthält, als Rohmaterial und dadurch, daß die lichthärtbare Monomerzusammensetzung einer gleichmäßigen bzw. glatten Schrumpfung durch Polymerisation unterworfen wird, konkave oder konvexe Teile bzw. Bereiche mit einer hohen di­ mensionellen Genauigkeit auf einer bzw. der Oberfläche des Po­ lymers ohne den Nachteil des Vorhandenseins von optischen Spannungen ausgebildet werden können, wobei die Lichtdurchläs­ sigkeit der hergestellten Mikrolinsenteile bzw. -bereiche in einem bzw. dem Bereich des sichtbaren Lichts nicht weniger als 80% ist, so daß die vorliegenden Erfinder durch dieses uner­ wartete und nicht vorhersehbare Ergebnis ihrer umfangreichen Untersuchungen zu der Erfindung gekommen sind.
Die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegt, be­ steht, wie sich zumindest teilweise aus den obigen Darlegungen ergibt, insbesondere darin, eine Mikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung bzw. eine Gitter- bzw. Beugungsgitterlinse zur Verfügung zu stellen, welche ein leichtes Gewicht besitzen, ausgezeichnete Formungseigenschaften haben, aufgrund deren leicht Linsen, die eine Größe, insbesondere einen Durchmesser und/oder eine Höhe und/oder sonstige Abmessungen, von nicht mehr als 100 µm haben, in der Form von entweder konvexen Lin­ sen oder konkaven Linsen hergestellt werden können, und zwar in einem weiten wählbaren Bereich und unter leichter Steuer­ barkeit ihrer optischen Eigenschaften und einer hohen Licht­ durchlässigkeit sowie mit hoher Produktivität.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß eine optische Einrichtung zur Verfügung gestellt wird, die Mikrolinsenteile bzw. -bereiche umfaßt, von denen jeder eine Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 80% innerhalb eines bzw. des Bereichs des sicht­ baren Lichts hat, und die dadurch hergestellt wird, daß eine lichthärtbare Monomerzusammensetzung einer zweistufigen Licht­ bestrahlung unterworfen wird, umfassend einen Verfahrens­ schritt der Teilbestrahlung, vorzugsweise mittels einer Maske, und einen Verfahrensschritt der Voll- bzw. Ganzbestrahlung.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine optische Einrichtung zur Verfügung gestellt, die Mikro­ linsenteile bzw. -bereiche und Nichtmikrolinsenteile bzw. -bereiche umfaßt, welche beide aus Harz hergestellt sind, wo­ bei jeder der Mikrolinsenteile bzw. -bereiche eine Lichtdurch­ lässigkeit von nicht weniger als 80% innerhalb eines bzw. des Bereichs des sichtbaren Lichts hat.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Mikrolinsenteile bzw. -bereiche umfassenden optischen Einrichtung zur Verfügung gestellt, um­ fassend: Gießen einer lichthärtbaren Monomerzusammensetzung in eine Form und Aussetzen der lichthärtbaren Monomerzusammenset­ zung einer zweistufigen Lichtbestrahlung, die eine Teilbe­ strahlung und eine Ganz- bzw. Vollbestrahlung umfaßt, so daß Mikrolinsenteile bzw. -bereiche gebildet werden, von denen je­ der eine Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 80% in­ nerhalb eines bzw. des Bereichs des sichtbaren Lichts hat.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine ein Farbfilter umfassende optische Einrichtung zur Verfü­ gung gestellt, die Mikrolinsenteile bzw. -bereiche, von denen jeder eine Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 80% in­ nerhalb eines bzw. des Bereichs des sichtbaren Lichts hat, um­ faßt, und die dadurch hergestellt wird, daß eine lichthärtbare Monomerzusammensetzung einer zweistufigen Lichtbestrahlung, umfassend einen Teilbestrahlungs-Verfahrensschritt, vorzugs­ weise mittels einer Maske, und einen Ganz- bzw. Vollbestrah­ lungsverfahrensschritt, unterworfen wird.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Er­ findung werden nachfolgend anhand einiger bevorzugter Ausfüh­ rungsformen derselben, insbesondere unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, näher beschrieben und erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer regelmäßigen Anordnung von konvexen Mikrolinsen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer regelmäßigen Anordnung von konkaven Mikrolinsen gemäß einer anderen bevor­ zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Gitter- bzw. Beugungsgitterlinse gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Form, wie sie für die Herstellung von bzw. der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, die eine gemäß dem Beispiel 4 hergestellte Mikrolinsenanordnungs- bzw. -gruppie­ rungseinrichtung veranschaulicht; und
Fig. 6 eine Kurvendarstellung, welche Ergebnisse der Be­ urteilung von optischen Eigenschaften der gemäß dem Beispiel 4 hergestellten Linseneinrichtung zeigt.
In der nun folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung sei zunächst angegeben, daß die in der vorliegenden Erfindung verwendeten lichthärtbaren Monomere generell in die folgenden drei Gruppen klassifiziert werden:
  • 1) Monomere vom Radikalpolymerisations-Typ, wie auf Acrylat oder Methacrylat basierende Verbindungen;
  • 2) Monomere vom Additionspolymerisations-Typ, wie auf Po­ lyen-Polythiol basierende Verbindungen; und
  • 3) Monomere vom kationischen Polymerisations-Typ, wie auf Epoxyd basierende Verbindungen, auf Vinylether basierende Verbindungen oder auf cyclischem Ether basierende Verbin­ dungen.
Diese Monomere haben eine Schrumpfung durch Polymerisation von mehreren % bis zu mehreren zehn %, ausgenommen Verbindungen, welche zu den Monomeren vom kationischen Polymerisations-Typ gehören und eine Volumenexpansion aufgrund einer Ringöffnung derselben, wenn sie Polymerisation und dem Härten ausgesetzt werden, bewirken.
Generell bewirkt die Schrumpfung durch Polymerisation beim Ausbilden bzw. Formen eines aus Polymer geformten Produkts Nachteile bzw. Schwierigkeiten, wie Trennung von der Formober­ fläche, verschlechterte Oberflächenrauhigkeit, Erhöhung der optischen Spannung oder dergleichen. Jedoch wurde im Gegensatz zum konventionellen Wissen im Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung gefunden, daß durch Bewirken, daß die Schrumpfung mittels Polymerisation glatt, sanft und/oder gleichmäßig fortschrei­ tet, konkave oder konvexe Teile bzw. Bereiche auf einer Ober­ fläche des aus Polymer geformten Produkts mit einer hohen di­ mensionellen Genauigkeit ausgebildet werden können, und daß dann, wenn die Schrumpfung mittels Polymerisation nicht for­ ciert bzw. zwangsweise unterdrückt und bewirkt wird, daß sie spontan fortschreitet, keine optischen Spannungen in dem aus Polymer geformten Produkt verursacht werden.
Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden photo- bzw. lichthärtbaren Monomere können irgendwelche Verbindungen sein, welche fähig sind, durch Bestrahlung mit Licht polymerisiert und gehärtet zu werden, so daß sie ein transparentes Polymer bilden, und daher ist die Erfindung nicht auf einzelne photo- bzw. lichthärtbare Monomere beschränkt. Zum Beispiel sind die Verbindungen, welche zu den vorstehend genannten drei Gruppen gehören, verwendbar. Unter diesen sind Acrylatverbindungen oder Methacrylatverbindungen besonders geeignet.
Spezielle Beispiele der bevorzugten Acrylat- oder Methacry­ latverbindungen können folgende Verbindungen umfassen: multi­ funktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindungen, die eine Mehrzahl von Acryloyl- oder Methacryloylgruppen haben, wie Triethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Mexandiolacrylat, Hexandiolmethacrylat, 2,2-Bis-(4-acryloyl­ oxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(4-methacryloyloxyphenyl)propan, 2,2-Bis-[4-(2-acryloyloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis-[4-(2- methacryloyloxyethoxy)phenyl]propan, p-Bis-(β-acryloyloxy­ ethylthio)xylol, p-Bis-(β-methacryloyloxyethylthio)xylol, 4,4′-Bis-(β-acryloyloxyethylthio)diphenylsulfon, 4,4′-Bis-(β- methacryloyloxyethylthio)diphenylsulfon, Trimethylolpropan­ triacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Urethanacrylat und Epoxyacrylat, eine Mischung von irgendeiner dieser multi­ funktionellen Acrylat- oder Methacrylatverbindungen und einem damit copolymerisierbarem monofunktionellen Monomer, und eine Mischung von irgendeiner dieser multifunktionellen Acrylat- oder Methacrylatverbindungen und Polythiol, das zur Additions­ polymerisation damit fähig ist, oder dergleichen. Unter diesen Verbindungen werden die multifunktionellen Acrylat- oder Meth­ acrylat-Monomere mehr bzw. besonders bevorzugt.
Die monofunktionellen Monomere, welche mit der multifunktio­ nellen Acrylat- oder Methacrylatverbindung copolymerisierbar sind, können z. B. Methylacrylat, Methylmethacrylat, Benzyl­ acrylat, Benzyl-methacrylat o. dgl. umfassen. Die Polythiole, die zur Additions-Polymerisation mit der multifunktionellen Acrylat- oder Methacrylatverbindung fähig sind, können z. B. Pentaerythrittetrakis-(β-thiopropionat), Tris-[2-(β-thiopro­ pionyloxy)ethyl]isocyanurat o . dgl. umfassen.
Speziell bevorzugte lichthärtbare Monomere sind jene Verbin­ dungen, die fähig sind, ein Polymer zu erzeugen, das eine Bre­ chungszahl (bezüglich Luft) von nicht weniger als 1,50, vor­ zugsweise nicht weniger als 1,55, mehr bevorzugt nicht weniger als 1,58 hat.
Es kann jeder bekannte Photo- bzw. Lichtpolymerisations-Ini­ tiator verwendet werden, um das lichthärtbare Monomer zu här­ ten. Beispiele dieser Photo- bzw. Lichtpolymerisations-Initia­ toren können 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, Tri­ methylbenzoylphenylphosphinsäuremethylester, 1-Hydroxycyclohe­ xylphenylketon, Benzophenen, Diphenoxybenzophenen o. dgl. um­ fassen. Diese Photo- bzw. Lichtpolymerisations-Initiatoren können einzeln oder in der Form einer Mischung von irgendwel­ chen zwei oder mehr derselben verwendet werden.
In dem Fall, in welchem sowohl Lichthärtung als auch Wärmehär­ tung in Kombination verwendet werden, um das Härten des licht­ härtbaren Monomers schnell zu vollenden, sind irgendwelche be­ kannten Wärmepolymerisations-Initiatoren verwendbar, wie Ben­ zoylperoxid, Diispropylperoxycarbonat, t-Butylperoxy-(2-ethyl­ hexanoat) oder dergleichen.
Weiter können ein Anti-Oxidans, ein Ultraviolett-Absorber, ein Färbungsmittel o. dgl. zu dem lichthärtbaren Monomer hinzuge­ fügt werden.
Es wird besonders bevorzugt, einen fluoreszenten Farbstoff hinzuzufügen, so daß dadurch bewirkt wird, daß die resultie­ rende Linse eine optische Verstärkung hat.
Beispiele von anorganischen fluoreszenten Farbstoffen, die für die Herstellung der optischen Einrichtung gemäß der vorliegen­ den Erfindung verwendbar sind, können die nachfolgenden Ver­ bindungen umfassen. Es sei darauf hingewiesen, daß nachfolgend die Zahl in Klammern eine "Schwingungswellenlänge λmax (nm) der jeweiligen Verbindung(en), wenn vorhanden, repräsentiert.
  • 1. Auf Polyphenyl basierende Verbindungen:
    PTP (450), BMT (334), TMQ (350), DMQ (360), BBQ (382) Polyphenyl 1 (382), BPA (430).
  • 2. Auf Stilben basierende Verbindungen:
    DPT, DPS (408), Stilben 1 (445), Stilben 3 (435) (Bis)MsB (420).
  • 3. Auf Oxazol oder Oxadiazol basierende Verbindungen:
    PBBO (395), PBD, Butyl-PBD, POPOP (420), Dimethyl-POPOP (430), BBO (410), PPO, α-NPO, α-NOPON, BBOT.
  • 4. Auf Cumarin basierende Verbindungen:
    Cumarin 4 (456), Cumarin 311 (461, Cumarin 1, Cumarin 470 (460), DAMC, Cumarin 120 (440) Cumarin 175 (457), Cumarin 151 (490) Cumarin 152 (485), Cumarin 500, Cumarin 35 (481) Cumarin 2 (450), Cumarin 307 (503) Cumarin 102 (480), Cumarin 3147, Cumarin 153 (540) Cumarin 138 (468), Cumarin 106 (478) Cumarin 339 (450), Cumarin 340 (513) Cumarin 355 (522), Cumarin 343 (519) Cumarin 314 (504), Cumarin 338 (495) Cumarin 334 (521), Cumarin 337 (523) Cumarin 7 (523), Cumarin 30 (515) , Cumarin 6 (540) Carbostyryl 124 (422), Carbostyryl 165 (425).
  • 5. Auf Xanthen basierende Verbindungen:
    Rhodamin 110 (560), Rhodamin 116 (580) Tetramethylrhodamin, Rhodamin B (610), Rhodamin 123 (575), Rhodamin 19 (585), Rhodamin 6G (590), Sulforhodamin B (620), Rhodamin 101 (640), Sulforhodamin 101 (640), Acridinrot (580), Acridinorange, Safranin T, Pyronin G (600), Pyronin B (605), Rhodamin 6G, Tetrafluorborat, Rhodamin-6G-perchlorat, Rhodamin-19-perchlorat, Fluorescein, 2′, 7′ -Dichlor­ fluorescein, Eosin Y, Erythrosin B, Phloxin B, Bengalrose, Naphthalofluorescein, Carbazin 122 (720), Victoriablau R (814).
  • 6. Auf Oxazin oder Thiazin basierende Verbindungen:
    Oxazin 1 (715) , Oxazin 725 (715) , Oxazin 4 (694) Cresylviolett (650) , Nilblau A (690) , Nilblau A Perchlorat, Oxazin 170 (710) , Oxazin 720 (710) Thionin, Nilrot, Oxazin-4-perchlorat, Oxazin-170- perchlorat, Oxazin-1-perchlorat.
  • 7. Auf Polymethin basierende (auf Cyanin basierende) Verbin­ dungen:
    DEOPC (660), DEOTC (780), D(M)OTC-Iodid, DTDC-Iodid (760), DTTC-Iodid (860), DTTC-Perchlorat, HIDC-Iodid (740), HITC-Iodid (850), HITC-Perchlorat, HDITC- Perchlorat, Kryptocyanin, IR-125 (940), IR-144 (945) IR-140 (950), IR-132 (972) , DNTPC 1100, DNXTPC 1107- 1285, DNDTPC 1080-1200, DCM (656), Styryl 6 (730), Styryl 9 (820), NDU-102.
  • 8. Andere:
    Auf Pyridin basierende Verbindungen, Dithiol-Ni-Komplex, auf Naphthalimid basierende Verbindungen, auf Phthalcya­ nin basierende Verbindungen, Azofarbstoffe wie Methyl­ orange, Methylrot oder dergleichen.
Unter diesen fluoreszenten Farbstoffen werden auf Xanthen ba­ sierende Verbindungen und auf Cumarin basierende Verbindungen bevorzugt, weil diese Verbindungen in der Auflösbarkeit in den Monomeren und in der Wärmebeständigkeit ausgezeichnet sind. Speziell bevorzugte fluoreszente Farbstoffe sind Rhodaminver­ bindungen.
Eine bzw. die geeignete Menge des dotierten fluoreszenten Farbstoffs wird in Abhängigkeit von den Arten desselben vari­ iert, indem die Wirkungs- bzw. Leistungsgrade der Lichtver­ stärkung oder Umwandlung der Wellenlänge berücksichtigt wer­ den. Die Menge des dotierten fluoreszenten Farbstoffs ist in dem Bereich von 0,01 ppm bis 10000 ppm, vorzugsweise 0,1 ppm bis 1000 ppm, mehr bevorzugt 1 ppm bis 1000 ppm. Wenn die Menge des dotierten fluoreszenten Farbstoffs zu klein ist, kann die resultierende optische Einrichtung keine genügenden Wirkungs- bzw. Leistungsgrade der Lichtverstärkung o. dgl. auf­ weisen. Wenn andererseits die Menge des dotierten fluoreszen­ ten Farbstoffs zu groß ist, weist die resultierende optische Einrichtung nicht nur eine übermäßige Absorptionsfähigkeit auf, sondern verursacht auch Nebenwirkungen wie thermische Verschlechterung bzw. Degradation, so daß die optische Ein­ richtung außerdem an einer Verschlechterung im Wirkungs- bzw. Leistungsgrad der Lichtverstärkung oder dergleichen leidet.
Das Härten der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung durch Be­ strahlung mit Licht kann in einer solchen Art und Weise ausge­ führt werden, daß die Zusammensetzung zunächst geformt wird, z. B. zu einer Platte, und dann der geformte Gegenstand, z. B. die Platte, seinerseits einer Teilbestrahlung und einer Voll- bzw. Ganzbestrahlung ausgesetzt wird.
Zum Beispiel wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, eine Muster­ maske 1a vom Negativtyp, die eine Mehrzahl von Löchern hat, über einer Platte 2a angeordnet, die aus einer lichthärtbaren Monomerzusammensetzung hergestellt ist. Wenn Licht von ober­ halb der Mustermaske 1a vom Negativtyp aufgestrahlt wird, geht das aufgestrahlte Licht durch die Löcher und kann nur linsen­ bildende Teile bzw. Bereiche der Platte 2a erreichen, wodurch die mit Licht bestrahlten Teile bzw. Bereiche (linsenbildende Teile bzw. Bereiche) 3a der Platte 2a gehärtet und zu einer konvexen Mikrolinse umgeformt werden, so daß auf der Platte 3a auf diese Weise eine Mikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung ausgebildet werden kann, die aus konvexen Linsen besteht.
Alternativ werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, in dem Fall, in dem eine Mustermaske 1b vom Positivtyp verwendet wird, die ein punktartiges Muster, beispielsweise bzw. ein Muster aus Kreisflächen, hat, über einer aus einer lichthärtbaren Mono­ merzusammensetzung hergestellten Platte 2b angeordnet und von oben mit Licht bestrahlt wird, nichtbestrahlte Teile bzw. Bereiche 3b der Platte 2 je in eine konkave Mikrolinse trans­ formiert, so daß auf diese Weise auch eine Mikrolinsenanord­ nung bzw. -gruppierung auf der Platte 2b ausgebildet werden kann, die aus konkaven Linsen besteht.
Weiterhin kann, wie in Fig. 3 gezeigt ist, in dem Fall, in dem eine Parallellinienmustermaske 1c verwendet wird, die eine vorbestimmte Teilung hat, eine Gitter- bzw. Beugungsgitter­ linse 2c ausgebildet werden.
Die in einer solchen Teilbestrahlung verwendeten Masken können durch geeignete Verfahren, wie ein photographisches Verfahren, ein Dampfablagerungsverfahren, ein Druckverfahren o. dgl. her­ gestellt werden. Als Substrate für die Masken, auf denen Mu­ ster ausgebildet werden, werden Glasplatten bevorzugt. Als Substrat ist auch ein Polymer- oder Papierfilm oder eine lami­ nierte Platte, die durch Anhaften bzw. Kleben eines solchen Films an einem steifen, transparenten Material, wie einer Glasplatte, hergestellt ist, anwendbar. Die mit einem Muster ausgebildete Maskenoberfläche kann so angeordnet sein, daß sie entweder der Innenseite oder der Außenseite der Gießform zuge­ wandt ist. Um eine bessere Eigenschaft der Übertragung der Mu­ ster auf die lichthärtbare Monomerzusammensetzung zu errei­ chen, wird das Muster vorzugsweise auf der inneren Oberfläche der Maske, welche in Kontakt mit der lichthärtbaren Monomerzu­ sammensetzung gebracht wird, ausgebildet. Weiter wird die Ver­ wendung einer Maske, die durch Dampfablagerung von Chrom auf einer Glasplatte hergestellt ist, im Hinblick auf die Wieder­ verwendbarkeit bzw. das Recycling der Maske bevorzugt, weil das durch Dampfablagerung von Chrom ausgebildete Muster durch die lichthärtbare Monomerzusammensetzung nicht korrodiert wird.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Lichtbestrah­ lungsquelle wird in geeigneter Weise in Abhängigkeit von cha­ rakteristischen Wellenlängen der lichthärtbaren Monomerzusam­ mensetzung und des Photo- bzw. Lichtpolymerisations-Initiators ausgewählt. Im allgemeinen werden Ultraviolettlichtquellen, wie eine Hochdruckentladungslampe, eine Metallhalogenidlampe oder eine Kurzbogenlampe, geeigneterweise für das Emittieren von parallelem Licht, Streulicht o. dgl. verwendet. Durch Ver­ wendung eines Photosensibilisators in Kombination können auch Quellen von sichtbarem Licht oder Infrarotlicht, wie bei­ spielsweise ein Laser, verwendet werden.
Die Schrumpfung der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung durch Polymerisation schreitet im Verhältnis zur Erhöhung des Grads der Polymerisation derselben durch Bestrahlung mit Licht dort. Demgemäß wird z. B. in dem Fall, in welchem eine Anord­ nung bzw. Gruppierung von konvexen Mikrolinsen unter Verwen­ dung einer Maske vom Negativtyp ausgebildet wird, die Platte aus der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung mit Licht durch die Maske vom Negativtyp teilbestrahlt. In einem solchen Fall sinkt der Betrag des auf die Platte aus der lichthärtbaren Mo­ nomerzusammensetzung aufgestrahlten Lichts von der Mitte des nichtmaskierten Teils bzw. Bereichs zum Umfang desselben und weiter vom Umfang zu dem maskierten Teil bzw. Bereich, auf welchem leichtes bzw. geringes Licht gebeugt bzw. abgelenkt bzw. gebrochen wird, ab. Der nichtmaskierte Teil bzw. Bereich erfährt eine Schrumpfung durch Polymerisation, und es wird be­ wirkt, daß er in der Form sinkt, während bzw. wobei er zu ei­ nem konvexen Teil bzw. Bereich umgewandelt wird. Zu diesem Zeitpunkt fließt nichtgehärtete, lichthärtbare Monomerzusam­ mensetzung vom Umfang des maskierten Teils bzw. Bereichs in den konvexen nichtmaskierten Teil bzw. Bereich, so daß die lichthärtbare Monomerzusammensetzung in der Form zu dem Zeit­ punkt, in welchem die Teilbestrahlung (erste Bestrahlung) vollendet ist, als eine flache Oberfläche erscheint. Nachfol­ gend wird nach Entfernen der Maske die lichthärtbare Monomer­ zusammensetzung dann einer Voll- bzw. Ganzbestrahlung mit Licht (zweite Bestrahlung) ausgesetzt, so daß die lichthärt­ bare Monomerzusammensetzung, welche in dem vorhergehenden er­ sten, Teilbestrahlungsschritt nicht gehärtet worden ist, einer Schrumpfung durch Polymerisation unterworfen wird, so daß be­ wirkt wird, daß die Oberfläche derselben in der Form absinkt. Infolgedessen wird der konvexe Teil, der bereits gehärtet wor­ den ist, relativ zu dem Rest angehoben, so daß dadurch eine Mikrolinse bzw. eine Mikrolinsenanordnung als Endprodukt aus­ gebildet wird. Das heißt, der nichtmaskierte Teil bzw. Bereich der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung bildet den bzw. einen konvexen Vorsprung. Im Falle der Mustermaske vom Posi­ tivtyp oder der Linienmustermaske wird eine Konkavlinsenanord­ nung bzw. -gruppierung oder eine Gitter- bzw. Beugungsgitter­ linse durch den gleichen Mechanismus, ausgenommen, daß unter­ schiedliche Muster hierfür verwendet werden, ausgebildet.
Wenn in der ersten Bestrahlung oder Teilbestrahlung angemes­ sene Lichtbestrahlungsbedingungen ausgewählt werden, indem der Betrag des aufgestrahlten Licht von der Mitte des nichtmas­ kierten Teils bzw. Bereichs zu dem Umfang und der Betrag des aufgestrahlten Lichts, der zu dem maskierten Teil abgelenkt bzw. gebeugt bzw. gebrochen wird, gesteuert wird, kann eine sphärische Linse oder eine nicht sphärische Linse anstelle der konvexen oder konkaven Linse ausgebildet werden. Weiter wird es in dem Fall, in welchem die Bestrahlungsbedingungen so ein­ gestellt werden, daß das vorstehend erwähnte Beugungs- bzw. Diffraktionsphänomen unterdrückt wird, möglich, eine rechtec­ kige Linse herzustellen, die als eine Gitter- bzw. Beugungs­ gitterlinse geeignet ist.
Die Form der resultierenden Linse kann in Abhängigkeit von den Maskenmustern variiert werden. Außerdem kann durch Auswahl ei­ ner geeigneten Art der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung und/oder Mischen von zwei oder mehr lichthärtbaren Monomerzu­ sammensetzungen miteinander der Grad der Schrumpfung durch Po­ lymerisation und die Brechungszahl derselben angemessen ge­ steuert werden, so daß es möglich wird, eine Linse herzustel­ len, die eine spezielle konvexe oder konkave Form hat, nämlich eine Linse, die einen jeweils geforderten Linsendurchmesser und/oder eine jeweils geforderte Brennweite hat. Weiterhin können, wenn das aufgestrahlte Licht auf die Oberfläche der Maske nicht vertikal, sondern unter einem Neigungswinkel rela­ tiv hierzu auffällt, verschiedene Linsen in dem gehärteten Po­ lymer erzeugt werden, die in verschiedenen Richtungen orien­ tiert sind.
Wenn die Form, die in Kontakt mit der Oberfläche der licht­ härtbaren Monomerzusammensetzung kommt, die entgegengesetzt zu der die Maske kontaktierenden Oberfläche ist, aus einem trans­ parenten Material, wie beispielsweise Glas, hergestellt wird, kann Licht durch die gesamte rückwärtige Oberfläche der Form hindurchgestrahlt werden, um das Härten eines bzw. des ge­ samten Teils der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung zu vollenden. Demgemäß wird es durch Bestrahlen von entgegenge­ setzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung in der Form möglich, gleichzeitig die Ausbildung von konvexen oder konkaven Linsen auf bzw. an der einen Oberfläche und das Härten des gesamten Teils der licht­ härtbaren Monomerzusammensetzung auf bzw. an der anderen Ober­ fläche auszuführen. Weiter können durch Anordnen von Masken auf den beiden Oberflächen, insbesondere den erwähnten beiden gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Oberflächen, der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung und Ausführen der Licht­ bestrahlung und Härtungsbehandlung konvexe Linsen und/oder konkave Linsen auf beiden Oberflächen, insbesondere beiden gegenüberliegenden oder entgegengesetzten Oberflächen, der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung ausgebildet werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, daß auf­ einanderfolgende Schritte von der Teilbestrahlung bis zur Vollbestrahlung in einer kurzen Zeit so schnell wie möglich ausgeführt werden. Die Zeit, die erforderlich ist, die ge­ samten Bestrahlungsschritte von der Teilbestrahlung bis zur Vollbestrahlung zu vollenden, beträgt allgemein nicht mehr als 20 Minuten, vorzugsweise nicht mehr als 10 Minuten, mehr be­ vorzugt nicht mehr als 3 Minuten.
Wenn die zur Vollendung der gesamten Bestrahlungsschritte er­ forderliche Zeit zu lange ist, schreitet das Härten zu dem nichtbestrahlten Teil fort, so daß es schwierig wird, eine oder mehrere Linsen herzustellen, die eine erforderliche Form und gewünschte optische Eigenschaften hat bzw. haben, obwohl in einigen Fällen gute Ergebnisse erreicht werden mögen.
In den jeweiligen Bestrahlungsschritten kann, um das Härten der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung so schnell wie möglich zu vollenden, ein bzw. der gesamte Teil der Form, worin die lichthärtbare Monomerzusammensetzung aufgenommen worden ist, erwärmt bzw. erhitzt werden, oder es kann ein Initiator für die thermische Polymerisation zu der lichthärtbaren Monomerzu­ sammensetzung hinzugefügt werden, um das Härten zu fördern bzw. zu beschleunigen.
Wenn die lichthärtbare Monomerzusammensetzung erwärmt bzw. er­ hitzt wird, wird jedoch die lichthärtbare Monomerzusammenset­ zung oder das polymerisierende Material auf nicht mehr als 150°C, vorzugsweise nicht mehr als 100°C, mehr bevorzugt nicht mehr als 70°C gehalten.
Wenn die lichthärtbare Monomerzusammensetzung auf eine erhöhte Temperatur, deren Höhe mehr als 150°C ist, erhitzt wird, be­ steht die Wahrscheinlichkeit, daß die resultierende optische Einrichtung optische Spannungen aufweist. Wenn ein fluoreszen­ ter Farbstoff in die Monomerzusammensetzung aufgenommen worden ist, besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, daß der fluores­ zente Farbstoff bei der Polymerisation der Monomerzusammenset­ zung verschlechtert bzw. zersetzt wird. Demgemäß wird es be­ vorzugt, die Polymerisation der lichthärtbaren Monomerzusam­ mensetzung bei einer Temperatur auszuführen, die so niedrig wie möglich ist.
Nach der Vollendung des Härtens kann die hergestellte optische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung etwas bzw. bis zu einem gewissen Grad Wärmebehandlungen, wie Tempern, ausgesetzt werden, um eventuelle optische Spannungen derselben zu vermin­ dern. Weiter kann die optische Einrichtung oberflächenbehan­ delt werden, beispielsweise zur Ausbildung von optischen Be­ schichtungen, wie einer Hartenbeschichtung oder einer Antire­ flexionsbeschichtung, oder es kann eine Oberflächenbehandlung in der Form einer Färbung, selektiven Ionendiffusion oder selektiven Niedermolekulardiffusion ausgeführt werden.
Die auf diese Weise hergestellte optische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine hohe Lichtdurchlässig­ keit aufgrund gleichförmiger Polymerisation der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung auf. Speziell ist es möglich, daß die Lichtdurchlässigkeit in einem bzw. dem Bereich des sichtbaren Lichts in den Mikrolinsenteilen bzw. -bereichen der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten optischen Einrichtung nicht weniger als 80%, vorzugsweise nicht weniger als 85%, ist. Wenn z. B. ein Element verwendet wird, das durch Laminie­ ren eines Flüssigkristallfelds oder eines Farbfilters für eine Festkörperbildabfühleinrichtung über eine Mikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung gemäß der Erfindung hergestellt wird, wird es demgemäß möglich, die Lichter bzw. Lichtarten, die in einer Plattenmatrix, welche zur Abschirmung zwischen roten, grünen und blauen Bildelementen bzw. Pixeln dient, absorbiert sind, in die jeweiligen Bildelemente bzw. Pixel zu mischen. Außerdem werden Verluste aufgrund von Lichtabsorption durch die Mikro­ linsenanordnung bzw. -gruppierung selbst auf ein Minimalniveau beschränkt, so daß der Emissionswirkungs- bzw. -leistungsgrad der optischen Einrichtung beträchtlich verbessert wird.
BEISPIELE
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in noch mehr Ein­ zelheiten durch Beispiele beschrieben und erläutert. Jedoch sind die Beispiele nur veranschaulichend, und daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Beispiele beschränkt.
Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß die Brennweite, die in den folgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen vorkommt, ein Wert ist, der unter Benutzung eines Laserbündels mit einer Wellenlänge von 630 nm und einem Durchmesser von 1 mm bei Raumtemperatur gemessen worden ist. Im Fall der Mikrolinsen vom konvergierenden Typ ist die Brennweite ein positiver Wert, während die Brennweite im Fall von Mikrolinsen des divergie­ renden Typs ein negativer Wert ist.
Die Lichtdurchlässigkeit der optischen Einrichtung wurde mit­ tels eines Spektrophotometers in Bezug auf Lichtbündel gemes­ sen, die einen Durchmesser von 1 mm und eine Wellenlänge von 450 nm, 550 nm und 650 nm hatten.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile von p-Bis-(β-methacryloyloxyethylthio)xylol, 0,1 Gewichtsteil von 2,4,6-Trimethylbenzoy1diphenylphosphin­ oxid als Photo bzw. Lichtpolymerisations-Initiator und 0,02 Gewichtsteile von Benzophenon wurden unter Rühren innig mit­ einander gemischt, um eine homogene lichthärtbare Monomerzu­ sammensetzung auszubilden. Die erhaltene Zusammensetzung wurde in eine Form gegossen, und zwar, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, umfassend ein Paar von transparenten Glasplatten 4, von denen jede eine Dicke von 1 mm hat, Silikonabstandsteile 5, die eine Dicke von 2 mm haben und zwischen die Glasplatten 4 so eingefügt sind, daß der gewünschte Hohlraum ausgebildet wird, und eine Chromablagerungsmaske 1 vom Negativtyp, die eine Mehrzahl von lichtdurchlassenden Teilen bzw. Bereichen hat, von denen jeder einen Durchmesser von 1 mm besitzt und die voneinander in Intervallen von 2 mm beabstandet sind, wie in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Chromablagerungsmaske 1 vom Negativtyp derart auf der Oberfläche der Glasplatte der be­ strahlten Seite angeordnet worden war, daß die Chromablage­ rungsmaske 1 vom Negativtyp der gegossenen lichthärtbaren Mo­ nomerzusammensetzung zugewandt war bzw. gegenüberlag. Unter Verwendung einer Hochdruckentladungslampe, die eine Ausgangs­ leistung von 30 W/cm hat, wurde Ultraviolett-Streulicht, das eine Strahlungsintensität von 8 mW/cm² hatte, während 10 s von oben durch die obere Glasplatte 4 und die Maske 1 vom Negativ­ typ auf die lichthärtbare Monomerzusammensetzung 2 aufge­ strahlt. Als nächstes wurde Ultraviolett-Streulicht, das eine Strahlungsintensität von 16 mW/cm² hatte, während 3 Minuten sowohl von oben als auch von unten zum Härten der lichthärtba­ ren Monomerzusammensetzung 2 aufgestrahlt. Nach Entfernen aus der Form wurde das erhaltene gehärtete Produkt bei 10000 wäh­ rend einer Stunde getempert, so daß die in Fig. 1 gezeigte erstrebte Anordnung bzw. Gruppierung 3a von konvexen Mikro­ linsen auf einer Oberfläche des gehärteten Produkts erhalten wurde. Es wurde bestätigt, daß die einzelnen konvexen Mikro­ linsenteile bzw. -bereiche einen Durchmesser von 1 mm, eine Vorsprungshöhe von 21 µm und eine Brennweite von +10 cm hat­ ten. Die Lichtdurchlässigkeiten der auf diese Weise herge­ stellten optischen Einrichtung sind in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 2
Eine Anordnung bzw. Gruppierung konkaver Mikrolinsen wurde in der gleichen Art und Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß die Maske 1b vom Positivtyp, wie in Fig. 2 gezeigt, verwendet wurde, auf welcher eine Mehrzahl von lichtabschirmenden Teilen bzw. Bereichen, von denen jeder einen Durchmesser von 1 mm hat, in Intervallen von 2 mm ausge­ bildet waren. Als Ergebnis wurde die erstrebte Konkavmikrolin­ senanordnung bzw. -gruppierung 3b, die auf einer Oberfläche des gehärteten Produkts angeordnet war, wie in Fig. 2 gezeigt ist, erhalten. Es wurde bestätigt, daß die individuellen Kon­ kavmikrolinsenteile bzw. -bereiche einen Durchmesser von 1 mm, eine Tiefe von 35 µm und eine Brennweite von -5 cm hatten. Die Lichtdurchlässigkeiten der auf diese Weise hergestellten opti­ schen Einrichtung sind auch in Tabelle 1 angegeben.
Beispiel 3
Eine Anordnung bzw. Gruppierung konkaver Mikrolinsen wurde in der gleichen Art und Weise, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß Silikonabstandsteile verwendet wurden, die eine Dicke von 1 mm hatten. Als Ergebnis wurde die erstrebte Konkavmikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung, die auf einer Oberfläche des gehärteten Produkts angeordnet war, erhalten. Es wurde bestätigt, daß die individuellen Konkavmi­ krolinsenteile bzw. -bereiche einen Durchmesser von 1 mm, eine Tiefe von 21 µm und eine Brennweite von -10 cm hatten. Die Lichtdurchlässigkeiten der auf diese Weise hergestellten opti­ schen Einrichtung sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Mischung, die aus 25 Gewichtsteilen Polymethylmethacry­ lat, 75 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 0,25 Gewichtstei­ len 1-Hydroxycyclohexylphenylketon als ein Photo- bzw. Licht­ polymerisations-Initiator zusammengesetzt war, wurde erhitzt und bei 70°C geschmolzen, um eine Harzzusammensetzung zu bil­ den. Die Harzzusammensetzung wurde in die im Beispiel 1 be­ nutzte Form gegossen. Unter Verwendung einer Hochdruck-Ent­ ladungslampe mit einer Ausgangsleistung von 30 W/cm wurde Ul­ traviolett-Streulicht mit einer Strahlungsintensität von 8 mW/cm² durch die Maske vom Negativtyp während 12 Minuten auf die Harzzusammensetzung aufgestrahlt.
Als nächstes wurde unter Verwendung einer Hochdruckentladungs­ lampe mit einer Ausgangsleistung von 30 W/cm paralleles Ultra­ violettlicht, das eine Bestrahlungsintensität von 8 mW/cm² hatte, während 24 Minuten durch eine Kollimatorlinse von der Rückseite der Form her, wo keine Maske angeordnet war, aufge­ strahlt, um die Harzzusammensetzung zu härten.
Es wurde gefunden, daß das aus der Form entfernte erhaltene gehärtete Produkt sowohl in linsenbildenden Teilen, auf welche das Streulicht aufgestrahlt worden war, als auch in nichtlin­ senbildenden Teilen, wo die Polymerisation der Harzzusammen­ setzung durch Bestrahlung mit nur dem Parallellichtbündel aus­ geführt worden war, lichtdurchlässig ist. Die gemessenen Lichtdurchlässigkeiten sind auch in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Mischung, die aus 25 Gewichtsteilen Polymethylmethacry­ lat, 75 Gewichtsteilen Methylmethacrylat und 0,25 Gewichtstei­ len 1-Hydroxycyclohexylphenylketon als einem lichthärtbaren Initiator zusammengesetzt war, wurde erhitzt und bei 70°C ge­ schmolzen, um eine Harzzusammensetzung auszubilden. Die Harz­ zusammensetzung wurde in die im Beispiel 2 verwendete Form ge­ gossen. Unter Verwendung einer Hochdruckentladungslampe mit einer Ausgangsleistung von 30 W/cm wurde Ultraviolett-Streu­ licht, das eine Strahlungsintensität von 8 mW/cm² hatte, durch die Maske vom Positivtyp während 12 Minuten auf die Harzzusam­ mensetzung aufgestrahlt.
Als nächstes wurde unter Verwendung einer Hochdruckentladungs­ lampe mit einer Ausgangsleistung von 30 W/cm paralleles Ultra­ violettlicht, das eine Intensität der Bestrahlung von 8 mW/cm² hatte, während 24 Minuten durch eine Kollimatorlinse von der Rückseite der Form her, wo keine Maske angeordnet war, aufge­ strahlt, um die Harzzusammensetzung zu härten.
Es wurde gefunden, daß das aus der Form entfernte erhaltene gehärtete Produkt sowohl in den linsenbildenden Teilen als auch in nichtlinsenbildenden Teilen lichtdurchlässig war. Die gemessenen Lichtdurchlässigkeiten sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 4
Es wurde eine Konvexmikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung in der gleichen Art und Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß 0,1 Gewichtsteil Rhodamin B wei­ ter zu der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung hinzugefügt wurde. Als Ergebnis wurde eine Konvexmikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung, erhalten, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Es wurde bestätigt, daß die individuellen Konvexmikrolinsenteile bzw. -bereiche einen Durchmesser von 1 mm, eine vorspringende Höhe von 21 µm und eine Brennweite von +10 cm hatten. Weiter wurde unter Verwendung der erhaltenen Konvexmikrolinsenanord­ nung bzw. -gruppierung die optische Verstärkung gemessen. Zu diesem Zeitpunkt wurden ein Lichtbündel, das eine Wellenlänge von 591 nm hatte, von oben, und ein An- bzw. Erregungslicht­ bündel 6, das eine Wellenlänge von 530 nm hatte, gleichzeitig auf individuelle Konvexmikrolinsenteile bzw. -bereiche 3a ein- bzw. fallengelassen. Die Intensität des emittierten Lichts, das eine Wellenlänge von 591 nm hatte, wurde gemessen, als eine bzw. die Ausgangsleistung des An- bzw. Erregungslichts von 0 kW auf 8 kW erhöht wurde. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt.
Mit der Erfindung wird eine optische Einrichtung zur Verfügung gestellt, die als Mikrolinsenanordnung bzw. -gruppierung oder als eine Gitter- bzw. Beugungsgitterlinse geeignet ist, wobei diese optische Einrichtung Mikrolinsenteile bzw. -bereiche um­ faßt, von denen jeder eine Lichtdurchlässigkeit von nicht we­ niger als 80% innerhalb eines oder des Bereichs des sichtba­ ren Lichts besitzt, und diese optische Einrichtung wird da­ durch hergestellt, daß eine lichthärtbare Monomerzusammenset­ zung einer zweistufigen Lichtbestrahlung, die eine Teilbe­ strahlung und eine Vollbestrahlung umfaßt, ausgesetzt wird.

Claims (19)

1. Optische Einrichtung, umfassend Mikrolinsenteile oder -bereiche (3a, 3b), von denen jeder eine Lichtdurchläs­ sigkeit von nicht weniger als 80% innerhalb eines oder des Bereichs des sichtbaren Lichts hat und dadurch hergestellt ist, daß eine lichthärtbare Monomerzusammensetzung (2) einer zweistufigen Lichtbestrahlung, umfassend eine Teilbestrahlung und eine Vollbestrahlung, ausgesetzt wurde.
2. Optische Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichthärtbare Monomer- Zusammensetzung (2) eine Schrumpfung hat, wenn sie gehärtet wird.
3. Optische Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die lichthärtbare Monomerzusammensetzung (2) eine multifunktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindung enthält.
4. Optische Einrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die multifunktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindung eine schwefelhaltige mul­ tifunktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindung ist.
5. Optische Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung eine Mikrolinsenanordnung oder -gruppierung (3a, 3b) ist oder umfaßt.
6. Optische Einrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrolinsenanordnung oder -gruppierung eine Konvexmikrolinsenanordnung oder -grup­ pierung (3b) ist oder enthält.
7. Optische Einrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die licht­ härtbare Monomerzusammensetzung (2) einen fluoreszenten Farb­ stoff enthält.
8. Farbfilter, umfassend eine optische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Optische Einrichtung, umfassend Mikrolinsenteile oder -bereiche (3a, 3b) und Nichtmikrolinsenteile oder -berei­ che (2a, 2b, 2c), die beide aus Harz hergestellt sind, wobei jeder der Mikrolinsenteile oder -bereiche (3a, 3b) eine Licht­ durchlässigkeit von nicht weniger als 80% innerhalb eines oder des Bereichs des sichtbaren Lichts hat.
10. Optische Einrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Nichtmikrolin­ senteile oder -bereiche (2a, 2b, 2c) eine Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 80% innerhalb eines oder des Bereichs des sichtbaren Lichts hat.
11. Optische Einrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichthärtbare Monomerzusammensetzung (2) eine multifunktionel­ le Acrylat- oder Methacrylatverbindung enthält und daß die multifunktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindung eine Verbindung ist, welche fähig ist, ein Polymer zu erzeugen, das eine Brechungszahl von nicht weniger als 1,50 hat.
12. Optische Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichthärtbare Monomerzusammensetzung (2) eine multifunktionel­ le Acrylat- oder Methacrylatverbindung enthält, wobei die mul­ tifunktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindung wenigstens eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus: Triethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldi­ methacrylat, Hexandioldiacrylat, Hexandioldimethacrylat, 2,2- Bis-(4-acryloyloxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(4-methacryloyloxy­ phenyl)propan, 2,2-Bis-[4-(2-acryloyloxyethoxy)phenyl]propan, 2,2-Bis-[4-(2-methacryloyloxyethoxy)phenyl]propan, p-Bis-(β- acryloyloxyethylthio)xylol, p-Bis-β-methacryloyloxyethyl­ thio)xylol, 4,4′-Bis-(β-acryloyloxyethylthio)diphenylsulfon, 4,4′-Bis-(β-methacryloyloxyethylthio)diphenylsulfon, Trimethy­ lolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Urethan­ acrylat und Epoxyacrylat, einer Mischung aus wenigstens einer dieser Verbindungen und einem damit copolymerisierbarem mono­ funktionellen Monomer, oder einer Mischung von wenigstens einer dieser Verbindungen und einem Polythiol, das damit zur Additionspolymerisation fähig ist.
13. Optische Einrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichthärtbare Monomerzusammensetzung (2) einen fluoreszenten Farbstoff enthält, wobei der fluoreszente Farbstoff in einer Menge von 0,01 bis 10000 ppm, basierend auf dem Gewicht der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung (2), enthalten ist.
14. Verfahren zum Herstellen einer optischen Einrich­ tung, die Mikrolinsenteile oder -bereiche (3a, 3b) umfaßt, welches Verfahren folgendes umfaßt: Gießen einer lichthärtba­ ren Monomerzusammensetzung (2) in eine Form und Aussetzen der lichthärtbaren Monomerzusammensetzung (2) einer zweistufigen Lichtbestrahlung, umfassend eine Teilbestrahlung und eine Vollbestrahlung, zur Ausbildung von Mikrolinsenteilen oder -bereichen (3a, 3b), von denen jeder eine Lichtdurchlässigkeit von nicht weniger als 80% innerhalb eines oder des Bereichs des sichtbaren Lichts hat.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichthärtbare Monomerzusammenset­ zung (2) eine Schrumpfung aufweist, wenn sie gehärtet wird.
16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die lichthärtbare Monomerzu­ sammensetzung (2) eine multifunktionelle Acrylat- oder Meth­ acrylatverbindung ist oder enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die multifunktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindung eine schwefelhaltige mul­ tifunktionelle Acrylat- oder Methacrylatverbindung ist.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, da­ durch gekennzeichnet daß die Zeit einer Ge­ samtheit von Bestrahlungsschritten von der Teilbestrahlung bis zu der Vollbestrahlung nicht mehr als 20 Minuten beträgt.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die lichthärtbare Monomerzusammensetzung (2) einen fluoreszenten Farbstoff ent­ hält.
DE19641655A 1995-10-09 1996-10-09 Verfahren zur Herstellung einer optischen Einrichtung Expired - Fee Related DE19641655B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26138195 1995-10-09
JP7-261381 1995-10-09
JP30922095A JP3399196B2 (ja) 1995-11-28 1995-11-28 光増幅機能を有するレンズ素子及びその製造方法
JP7-309220 1995-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641655A1 true DE19641655A1 (de) 1997-04-10
DE19641655B4 DE19641655B4 (de) 2006-01-26

Family

ID=26545048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641655A Expired - Fee Related DE19641655B4 (de) 1995-10-09 1996-10-09 Verfahren zur Herstellung einer optischen Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5801884A (de)
DE (1) DE19641655B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418518A2 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Novartis AG Zeit-Intensität modulierte UV-Härtung für Ausgangsmaterial für optische Linsen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7090890B1 (en) * 1998-04-13 2006-08-15 The Trustees Of Princeton University Modification of polymer optoelectronic properties after film formation by impurity addition or removal
WO2001053065A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 Trid Store Ip, Llc Manufacturing method for multilayer fluorescent information carriers
US6597510B2 (en) 2001-11-02 2003-07-22 Corning Incorporated Methods and apparatus for making optical devices including microlens arrays
US7062135B2 (en) * 2002-03-21 2006-06-13 Corning Incorporated Method for fabricating curved elements
WO2006045599A2 (en) * 2004-10-28 2006-05-04 Novartis Ag Apparatus for the transport of light emitted by a short-arc lamp
HUE05848930T2 (hu) * 2004-12-01 2016-05-30 Henkel IP & Holding GmbH Fluoreszcens detektáló rendszert tartalmazó vulkanizálható szilikon készítmények
JP4795436B2 (ja) * 2005-09-16 2011-10-19 リアルディー インコーポレイテッド 平面領域を有する裸眼立体視ディスプレイ
WO2007070673A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Cabot Corporation Transparent polymer composites
US7470974B2 (en) * 2006-07-14 2008-12-30 Cabot Corporation Substantially transparent material for use with light-emitting device
JP2010223975A (ja) * 2009-03-19 2010-10-07 Dhs:Kk レンズアレイの製造方法及びレンズアレイ
US20130062800A1 (en) * 2010-05-27 2013-03-14 Keiji Arai Method for Producing Wafer Lens
JP2012032528A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Sony Corp レンズ形成方法、レンズ、およびカメラモジュール

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601130B2 (ja) * 1980-07-15 1985-01-12 本田技研工業株式会社 ワ−クの加工方法
US4414316A (en) * 1980-09-05 1983-11-08 Rexham Corporation Composite lenticular screen sheet
US4420527A (en) * 1980-09-05 1983-12-13 Rexham Corporation Thermoset relief patterned sheet
US4986633A (en) * 1987-09-22 1991-01-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Microlens and process for producing same
US5225935A (en) * 1989-10-30 1993-07-06 Sharp Kabushiki Kaisha Optical device having a microlens and a process for making microlenses
US5239412A (en) * 1990-02-05 1993-08-24 Sharp Kabushiki Kaisha Solid image pickup device having microlenses
EP0530269B1 (de) * 1990-05-21 1997-07-23 Nashua Corporation Mikrolinsen-bildschirme aus photopolymerisierbaren materialien und verfahren zur ihrer herstellung
JPH06160608A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd プラスチック製非球面マイクロレンズおよびその製法
JPH06208008A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd プラスチック製非球面マイクロレンズおよびその製造方法
US5604635A (en) * 1995-03-08 1997-02-18 Brown University Research Foundation Microlenses and other optical elements fabricated by laser heating of semiconductor doped and other absorbing glasses

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP Patents Abstracts of Japan & JP 01080901 A.,P-897,July 13,1989,Vol.13,No.306 *
JP Patents Abstracts of Japan & JP 57021242 A.,P-184,March19,1983,Vol. 7,No. 67 *
Rapid Communications. In: Applied Optics, Vol. 30, No. 19, 1. Juli 1991, S.2666,2667 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418518A2 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Novartis AG Zeit-Intensität modulierte UV-Härtung für Ausgangsmaterial für optische Linsen

Also Published As

Publication number Publication date
US5801884A (en) 1998-09-01
DE19641655B4 (de) 2006-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114820T2 (de) Mikroherstellungsverfahren für organische optische bauteile
DE19641655B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Einrichtung
DE69833550T2 (de) Verfahren zum Bilden von Mustern von Erhebungen und Vertiefungen und Verwendung der Muster in der Herstellung von Farbfiltern und Flüssigkristalldisplays
DE602005006059T2 (de) Vorvernetzung mit einer Maske von Kontakt-Linsen: Anlage and Verfahren
KR101804032B1 (ko) 광경화성 아크릴레이트 조성물
DE602004012876T2 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktlinsen
DE2614606A1 (de) Rueckprojektionsbildwand
DE2161836B2 (de) Strahlenempfindliches Aufzeichnungsmaterial
KR20100135949A (ko) 컬러 필터의 제조 방법, 패턴이 부착된 기판의 제조 방법 및 소형 포토마스크
DE60106374T2 (de) Optischer Diffusorfilm und Herstellungsverfahren dafür
EP0311926B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
EP0143437A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resistmustern und für dieses Verfahren geeigneter Trockenresist
DE60121340T2 (de) Verfahren zur herstellung eines photochromen formteils
DE2443077A1 (de) Verfahren zum herstellen einer nachbildungsmatrize sowie die matrize selbst
DE2721717A1 (de) Photochrome kunststoffmaterialien und verfahren zum herstellen derselben
JPH05288913A (ja) カラーフィルターの製造方法
JP3800685B2 (ja) 光学素子の製造方法
JPH06208021A (ja) カラーフィルタの製造方法
DE4443780A1 (de) Lichtabschirmende, lichtempfindliche Zusammensetzung und diese umfassendes lichtempfindliches Übertragungsmaterial
DE60018221T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von ophtalmischen linsen
KR101566034B1 (ko) 적색 감광성 수지 조성물, 컬러필터 및 이를 포함하는 액정표시장치
JPS5983113A (ja) 多色光学フイルタ−及びその製造方法
EP0248299B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
JP4129091B2 (ja) パターン形成方法
JP3067330B2 (ja) カラーフィルターの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee