DE19642882B4 - Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein und Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein und Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein Download PDF

Info

Publication number
DE19642882B4
DE19642882B4 DE19642882A DE19642882A DE19642882B4 DE 19642882 B4 DE19642882 B4 DE 19642882B4 DE 19642882 A DE19642882 A DE 19642882A DE 19642882 A DE19642882 A DE 19642882A DE 19642882 B4 DE19642882 B4 DE 19642882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
immobilized
film
ultrathin
charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19642882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19642882A1 (de
Inventor
Mitsuhiko Kurume Onda
Yuri Kurume Lvov
Katsuhiko Kurume Ariga
Toyoki Kunitake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Science and Technology Agency
Original Assignee
Japan Science and Technology Agency
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Science and Technology Agency filed Critical Japan Science and Technology Agency
Publication of DE19642882A1 publication Critical patent/DE19642882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19642882B4 publication Critical patent/DE19642882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/02Electrical or electromagnetic means, e.g. for electroporation or for cell fusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein, umfassend Eintauchen eines festen porösen Trägers alternierend in eine wäßrige Lösung aus Protein und in eine wäßrige Lösung aus Polyionen, die entgegengesetzt zu dem Protein geladen sind, und Herstellung eines strukturell kontrollierten ultradünnen Proteinfilms mit molekularem Präzisionsgehalt auf dem festen porösen Träger.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein, der Substratmoleküle zu chemischen Reaktionen, insbesondere enzymatischen Reaktionen, an dem ultradünnen Film aus Protein, der auf dem festen Träger vorhanden ist, veranlaßt.
  • Bei Bioreaktionen werden im allgemeinen hocheffiziente und hochselektive physikalische und chemische Verfahren durch eine einzige oder kooperative Funktionalität oder durch gebundene Funktionen von Proteinen, wie einem Enzym, durchgeführt. Zur künstlichen Imitation dieser Funktionen, d.h. zur Entwicklung einer neuen Molekularvorrichtung, wie eines Enzymreaktors oder eines Biosensors, ist es erforderlich, eine mehrschichtige Proteinstruktur, welche auf geeignete Art zusammengefügt wurde, zu verwenden. Verfahren zur Immobilisierung von Proteinmolekülen auf einem festen Träger werden grob wie folgt klassifiziert: i) das Protein wird direkt auf einem Substrat mittels Adsorption oder Gießen immobilisiert; ii) das Protein wird als dünner Film von der Oberfläche einer Flüssigkeit, beispielsweise gemäß dem Langmuir-Blodgett-Verfahren (LB-Verfahren), übertragen; und iii) das Protein wird durch alternierende Adsorption mit anderen Komponenten immobilisiert.
  • Bei Anwendung des Verfahrens, bei dem ein Protein direkt an einem Substrat adsorbiert wird, ist die Dicke der Proteinschicht auf den Bereich beschränkt, in dem die Wechselwirkung mit dem festen Substrat stattfindet. Es ist daher schwierig, die Adsorption von Protein unter Verwendung dieses Verfahrens zu wiederholen, und der Zusammenbau von Proteinfilmen mit mehreren Komponenten mit vorgegebener Reihenfolge ist immer noch nicht möglich.
  • Bei dem Gießverfahren wird entweder eine wäßrige Lösung aus dem Protein selbst oder ein Gemisch aus einer wäßrigen Lösung des Proteins und einem Biomolekül gegossen. Die Lipidschicht wird auf einen festen Träger unter Immobilisierung der Proteinmoleküle gegossen, und das Lösungsmittel wird dann verdampft. Gemäß diesem Verfahren ist es ebenfalls schwierig, mehrere Spezies von Protein in einer gewünschten Reihenfolge zu immobilisieren.
  • Als genaues präparatives Verfahren zum Zusammenfügen dünner molekularer Filmschichten in vorbestimmter Reihenfolge wird das LB-Verfahren vielfach verwendet. Dieses Verfahren ist wie folgt charakterisiert. Eine Substanz, die eine hohe Löslichkeit besitzt, wie ein Lipid, wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wird über die Oberfläche von Wasser ausgespreitet. Dann wird der dünne Film auf ein festes Substrat übertragen. Die Reihenfolge der zusammengetragenen Filme und ihre Dicke kann kontrolliert werden. Da jedoch ein typisches Protein die Tendenz hat, zu denaturieren und die Aktivität an der Luft-Wasser-Grenzfläche zu verlie ren, wird dieses Verfahren für die meisten Spezies von Protein nicht häufig verwendet. Bei diesem Verfahren gehen Proteine leicht durch Zerstreuen in der Wasserphase verloren. Es ist daher ein wirtschaftlich nicht zufriedenstellendes-Verfahren, insbesondere wenn teure Proteine verwendet werden. Da das LB-Verfahren weiterhin Schwierigkeiten, wie eine geringe Produktivität, besitzt und teure Instrumente und Vorrichtungen erforderlich sind und es schwierig zu handhaben ist, ist dieses Verfahren nicht als allgemeines Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen anerkannt.
  • Kürzlich wurde zur Minimierung der Denaturierung von Protein das folgende Verfahren vorgeschlagen: Ein Enzym, beschichtet mit einem Lipid oder einem ähnlichen Material, wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, und dann wird die erforderliche Menge auf Wasser ausgespreitet. Ein Merkmal der gemäß diesem Verfahren erhaltenen Filme ist die dichte Packung der Lipidmoleküle, welche die Substratdiffusion in den Film stört. Daher ist dieses Verfahren für die Verwendung in einem enzymatischen Reaktionssystem ungeeignet. Es gibt einen Bericht, in dem angegeben wird, daß, wenn ein LB-Film zur Immobilisierung von Glucoseoxidase (GOD) verwendet wird, die Schwierigkeit der Diffusion der Substrate oder Produkte das Fortschreiten des Reaktionsvorganges stört. LB-Filmzusammenbauten sind im allgemeinen auf einen flachen und nichtporösen Träger beschränkt, und dieses Verfahren wird nicht als geeignetes Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen auf unterschiedlichen Arten von Trägern mit verschiedenen Funktionen angesehen.
  • Es ist jetzt möglich geworden, verschiedene Spezies von Protein in vorbestimmter Reihenfolge zu immobilisieren, indem das Protein alternierend mit der anderen Komponente adsorbiert wird und indem das Protein Schicht für Schicht immobilisiert wird. Kürzlich wurden verschiedene konkrete Bei spiele gemäß diesem Verfahren berichtet. Die Akkumulierung von mehreren (zwei) Spezies von Protein unter Verwendung eines spezifischen Liganden, wie Biotin/Avidin, ist gut bekannt als ein konkretes Beispiel dieses Verfahrens. Dies erfordert jedoch, daß das Protein mit beachtlichem Aufwand markiert werden muß, und da dieses Verfahren nur für beschränkte Kombinationen von Proteinen verwendet werden kann, ist es kein häufig angewendetes Verfahren. Weiterhin wurde ein Verfahren zur alternierenden Adsorption von Protein durch elektrostatische Wechselwirkung mit Rutheniumphosphat oder Bolaamphiphilen vorgeschlagen. Da jedoch die Verbindungskomponenten zwischen dem Protein bei diesem Verfahren zu starr sind, ist die Zahl der Schichten, die aufgebaut werden können, auf einige beschränkt, und die Proteine, die verwendet werden können, sind auf spezifische Spezies beschränkt. Gemäß diesem Verfahren ist es schwierig, die erforderlichen Spezies von Protein in vorbestimmter Reihenfolge zu immobilisieren. Diese Verfahren sind daher zur Herstellung enzymatischer Reaktionssysteme, bei denen mehrere Spezies von Protein verwendet werden, ungeeignet.
  • In einem weiteren, kürzlich publizierten Bericht wird ein Verfahren zur Immobilisierung von Protein unter Verwendung eines Produkts beschrieben, das durch Bindung einer starren Substanz des grenzflächenaktiven Typs mit dem Namen Boladication (welches an beiden Enden kationisch ist und mit einem anionischen Protein binden kann) gebildet wurde (J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1994, 1297-1298). Da Boladication zu starr ist, kann das Substrat nicht leicht in die Proteinmatrix penetrieren. Daher wird dieses Verfahren als mit Nachteilen behaftet angesehen. Erstens besitzen die gebildeten Reaktoren eine sehr langsame Reaktionsgeschwindigkeit mit einem reaktiven Substrat, und zweitens ist das Protein, welches unter Verwendung von Boladication immobilisiert werden kann, auf das anionische Protein beschränkt.
    • Chemistry Letters, S. 2323-2326, 1994 betrifft die schichtweise Zusammensetzung von alternierend aufgebrachten ultradünnen Protein-/Polyion-Filmen. Als Träger werden feste Substrate mit einer negativ geladenen planaren Oberfläche verwendet.
    • J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, S. 6117-6123 beschreibt ebenfalls die Zusammensetzung von Multikomponenten-Proteinfilmen durch elektrostatische Absorption der einzelnen Schichten. Als Träger werden Silber-QCM-Resonatoren auf einem Quarzplättchen oder Siliciumwaver genannt.
    • J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1994, S. 1297-1298 beschreibt die Immobilisierung eines zweischichtigen Enzymfilms zur Glucoseisomerisierung auf einem porösen Träger, jedoch nicht unter Verwendung von Polyionen bzw. Polyelektrolyten. Dabei werden Aggregate eines niedermolekulargewichtigen Bipyridiniumsalzes (vgl. S. 1297, Formel 1 und 1) als Träger verwendet.
  • Die benannten Erfinder haben ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt, um die Nachteile der bekannten Verfahren zu beseitigen und ein Verfahren zur Immobilisierung und zum Zusammenbau mehrerer Spezies unterschiedlicher Proteine in einer gewünschten Reihenfolge ohne damit einhergehende Denaturierung der molekularen Proteinschicht zu finden und wobei eine chemische Reaktion mit den Substratmolekülen initiiert werden kann. Als Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung vollendet. Die Erfinder haben gefunden, daß ein ultradünner Proteinfilm, zusammengefügt in vorbestimmter Reihenfolge, unabhängig von dem Spezies des Proteins erhalten werden kann, wenn das Protein unter solchen Bedingungen zusammengetragen wird, bei denen das Protein geladen ist, beispielsweise bei pH-Bedingungen weit weg von dem isoelektrischen Punkt. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein zur Verfügung zu stellen, mit dem chemische Reaktionen von Substratmolekülen, insbesondere enzymatische Reaktionen, initiiert werden können. Erfindungsgemäß soll weiterhin ein Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein zur Verfügung gestellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein, umfassend Eintauchen eines festen Trägers alternierend in eine wäßrige Lösung aus Protein und in eine wäßrige Lösung aus organischen Polyionen, die entgegengesetzt zu dem Protein geladen sind, und Herstellung eines strukturell kontrollierten ultradünnen Proteinfilms mit molekularem Präzisionsgehalt auf einem festen porösen Träger. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein, umfassend die Stufen: Eintauchen eines festen porösen Trägers mit elektrisch geladener Oberfläche in eine wäßrige Lösung aus entgegengesetzt zu dem Träger geladenen Polyionen oder entgegengesetzt zu dem Träger geladenem Protein zur Umkehrung der Oberflächenladung durch Neutralisation und Wiedersättigung; dann Eintauchen des festen porösen Trägers mit der elektrisch geladenen Oberfläche in eine wäßrige Lösung von neuen, entgegengesetzt zu dem Träger geladenen Polyionen oder entgegengesetzt zu dem Träger geladenem Protein zur Umkehrung der Oberflächenladung durch Neutralisation und Wiedersättigung; Wiederholung der Stufen; und Herstellung eines ultradünnen Films, in dem mindestens zwei Proteine zusammengefügt sind.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur chemischen Reaktion von Substratmolekülen, umfassend die Stufen: Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immabilisiertem Protein, zusammengesetzt aus mehreren Schichten aus Protein, auf einem festen porösen Träger unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren; und Initiierung einer chemischen Änderung von Substratmolekülen unter Verwendung des erhaltenen ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur chemischen Reaktion von Substratmolekülen, umfassend die Immobilisierung eines dünnen Proteinfilms auf einem Träger, der eine Trennfunktion besitzt, unter Verwendung der Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 und Abtrennung des Substrats und der Produkte der chemischen Reaktion. Bevorzugt ist bei dem Verfahren das Protein ein Enzym.
  • Anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter erfindungsgemäßer Beispiele und der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine graphische Darstellung, wo die Frequenzänderungen von einer Quarzkristall-Mikrowaage, bezogen auf das Fortschreiten der Zeit, der Proteinadsorption von Beispiel 1 dargestellt sind;
  • 2 eine graphische Darstellung, wo die Frequenzänderungen einer Quarzkristall-Mikrowaage, bezogen auf das Fortschreiten der Zeit, der Proteinadsorption der Beispiele 3 und 4 dargestellt sind;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Meßvorrichtung von Beispiel 5;
  • 4 eine graphische Darstellung des UV-Spektrums von Beispiel 5;
  • 5 eine graphische Darstellung, wo die Adsorptionsänderungen der Beispiele 6 bis 10 angegeben sind;
  • 6 eine graphische Darstellung der Änderungen bei der Umwandlung der Beispiele 10 bis 15;
  • 7 eine graphische Darstellung der Änderungen bei der Umwandlung der Beispiele 16 und 17;
  • 8 eine graphische Darstellung der UV-Spektren der Beispiele 20 bis 22;
  • 9 eine graphische Darstellung der in den Beispielen 23 bis 25 gebildeten Menge an Glucose und H2O2.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, einen ultradünnen Film aus Proteinmolekülen mit einer vorbestimmten Anzahl von Schichten und molekularer Gehaltsdicke herzustellen, wobei die ursprüngliche Aktivität erhalten bleibt. Die Herstellung des ultradünnen Films beruht auf der folgenden Theorie. Wenn ein fester poröser Träger, der die entgegengesetzte Ladung des Proteins trägt, in eine wäßrige Proteinlösung eingetaucht wird, wird das Protein an der Oberfläche des festen porösen Trägers durch elektrostatische Wechselwirkungen adsorbiert. Bei dieser Gelegenheit neutralisiert das Protein nicht nur die geladene Oberfläche des Trägers, sondern wird auch übermäßig adsorbiert, und dann wird die Oberfläche entgegengesetzt geladen. Dann wird diese in eine wäßrige Lösung mit entgegengesetzt geladenen Polyionen, bezogen auf das Protein, eingetaucht. Als Folge erscheint die neue entgegengesetzte Ladung auf der Oberfläche durch Neutralisation und übermäßige Adsorption der Polyionen. Dieses Verfahren der alternierenden Adsorption von Protein und Polyionen kann unbegrenzt wiederholt werden. Die Menge an überschüssiger Adsorption bei jeder Stufe ist durch Sättigung der Ladung beschränkt. So kann eine konstante Menge an Protein oder organischen Polyionen bei jeder Stufe immobilisiert werden.
  • Wie es eindeutig aus der oben erwähnten Herstellungstheorie hervorgeht, ist es möglich, eine Proteinlösung in ihrem natürlichen Zustand zu verwenden, wobei die Degeneration des Proteins vermieden werden kann. Unter Beachtung, daß die üblichen, gut bekannten Verfahren zur Immobilisierung von Proteinen gelegentlich eine Degenerierung des Proteins bewirken, wodurch die Proteinaktivität behindert wird, kann ausgeführt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren zur Immobilisierung von Protein ein ausgezeichnetes Verfahren zur Herstellung eines enzymatischen reaktiven Systems ist.
  • Da die Adsorption des Proteins auf elektrostatischen Wechselwirkungen beruht und jedes Protein eine Oberflächenladung besitzt, ist dieses Verfahren ein Verfahren, welches vielfach mit wasserlöslichen Proteinen durchgeführt werden kann. Da die Oberflächenladung der Proteine durch den pH-Wert der Lösung kontrolliert werden kann, indem eine wäßrige Lösung von Protein mit geeignetem pH-Wert und geeignete Polyionen der entgegengesetzten Ladung ausgewählt werden, ist die Immobilisierung von vielen Spezies von Protein möglich. Dies bedeutet, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die Herstellung enzymatischer Reaktionssysteme für spezielle Reaktionen beschränkt ist, sondern vielfach bei üblichen Reaktionen verwendet werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, viele Spezies von Protein in vorbestimmter Reihenfolge zu immobilisieren und ein enzymatisches Verbund-Reaktionssystem mit ausgezeichneter Reaktivität durch Kombination verschiedener Proteinfunktionalitäten herzustellen.
  • Da die weichen Polyionen, die zur Immobilisierung des Proteins verwendet werden, ihre Konformation ändern können und sich der Form der Proteinmoleküle anpassen können, ist die Diffusion des Substrats oder der Produkte in den Film sehr leicht, verglichen mit dem Fall, wo starre Komponenten, wie ein Lipid, verwendet werden. Dies ist ein weiterer bemerkenswerter Vorteil der vorliegenden Erfindung, verglichen mit den Fällen, wo starre bzw. harte Komponenten verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des dünnen Proteinfilms wird in kurzer Zeit gemäß einem einfachen Verfahren durchgeführt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nur ein Träger in eine wäßrige Lösung von Protein oder von organischen Polyionen eingetaucht wird, und es ist nicht erforderlich, Spezialvorrichtungen zu verwenden. Es können daher viele unterschiedliche Arten von festen porösen Trägern ausgewählt werden, und zusätzliche Funktionen, wie eine Trennfunktion, können dem enzymatischen Reaktionssystem zugefügt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden näher erläutert. Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet das organische Poly ion ein Polymeres mit elektrisch geladenen funktionellen Gruppen in seiner Haupt- oder Seitenkette. Im allgemeinen besitzen die polyanionischen Verbindungen eine funktionelle Gruppe, die negativ geladen ist. Beispielsweise können-Sulfonsäuren, Schwefelsäuren und Carbonsäuren erwähnt werden, und als konkrete Beispiele können Natriumpolystyrolsulfonat (PSS), Natriumpolyvinylsulfat bzw. -sulfonat (PVS), Natriumdextransulfat bzw. -sulfonat, Natriumchondroitinsulfat bzw. -sulfonat, Polyacrylsäure (PAA), Polymethacrylsäure (PMA), Polymaleinsäure und Polyfumarsäure verwendet werden. Als polykationische Verbindungen mit einer funktionellen Gruppe, die positiv geladen ist, können beispielsweise quaternäre Ammoniumgruppen und Aminogruppen erwähnt werden, und als konkrete Beispiele können Polyethylenimin (PEI), Polyacrylaminhydrochlorid (PAH), Polydiallyldimethylammoniumchlorid (PDDA), Polyvinylpyridin (PVP) und Polylysin verwendet werden. Alle diese organischen Polyionen sind dadurch charakterisiert, daß sie wasserlöslich sind oder daß sie in einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel löslich sind. Es ist weiterhin möglich, elektrisch leitfähige Polymere, funktionelle Polyionen, wie Poly(anilin-N-propansulfonsäure) (PAN), verschiedene Arten von Biopolymeren der Desoxyribonucleinsäuren (DNA) und Ribonucleinsäuren (RNA) und geladene Polysaccharid-Biopolymere, wie Pectin, zu verwenden.
  • Da die Oberfläche von irgendeinem wasserlöslichen Protein elektrisch ladbar ist, können sie erfindungsgemäß, unabhängig von anderen Eigenschaften, verwendet werden. Beispielsweise können Glucoseoxidase (GOD; Molekulargewicht: 186.000, isoelektrischer Punkt: 4,2), Peroxidase (POD; Molekulargewicht• 42.000, isoelektrischer Punkt: 7,2), Glucoamylase (GA; Molekulargewicht: 100.000, isoelektrischer Punkt: 4,2), Alkohol-Dehydrogenase (ADH; Molekulargewicht: 100.000, isoelektrischer Punkt: 9), Diaphorase (DA; Molekulargewicht: 700.000, isoelektrischer Punkt: 4), Cytochrom (Cyt; Molekulargewicht• 12.400, isoelektrischer Punkt: 10,1), Lysozym (Lys; Molekulargewicht: 14.000, isoelektrischer Punkt: 11), Histon f3 (His; Molekulargewicht: 15.300, isoelektrischer Punkt: 11), Myoglobin (Mb; Molekulargewicht: 17.800, isoelektrischer Punkt: 7,0) und Hämoglobin (Hb; Molekulargewicht• 64.000, isoelektrischer Punkt: 6,8) verwendet werden.
  • Als fester Träger können eine Substanz, deren Oberfläche elektrisch ladbar ist, wie Silber (anionische Oberfläche), Glas, Quarz (anionische Oberfläche) und ein an der Oberfläche geladener Polymerfilm, oder eine Substanz, die elektrisch geladen werden kann, wie Gold (die elektrische Ladung kann auf die Oberfläche durch Adsorption von Mercaptopropionsäure oder anderen eingeführt werden), und verschiedene Arten von Elektroden verwendet werden. Da dieses Verfahren theoretisch auf einfacher Adsorption beruht, ist es nicht erforderlich, daß der feste Träger für die Immobilisierung flach bzw. eben ist, und verschiedene Materialien können als feste Träger verwendet werden, wobei zusätzlich zu einem flachen festen Substrat ein poröses festes Substrat, wie ein Filter, Pulver aus Silicagel oder Harzkugeln bzw. -perlen, verwendet wird.
  • Grundsätzlich werden das Protein und die Polyionen in wäßriger Lösung verwendet. Es können jedoch auch organische Lösungsmittel in verschiedenen Verhältnissen beigemischt werden. Die Konzentration jeder Lösung hängt von der Löslichkeit des Proteins und der organischen Polyionen ab, und da das Adsorptionsverfahren auf der Neutralisation und Wiedersättigung der immobilisierten Ladung beruht, ist es nicht erforderlich, eine genaue Konzentration zu verwenden. Typische Konzentrationen sind 1 mg/ml für die Proteinlösung und 1 bis 3 mg/ml für die Lösung aus organischen Polyionen. Dieser Bereich soll jedoch keine Beschränkung darstellen. Die pH-Werte der Lösung werden auf pH-Werte eingestellt, bei denen das Protein oder die Polyionen ausreichend geladen sind, indem wäßrige HCl zugegeben wird oder indem ein Puffer verwendet wird.
  • Bei der ersten Stufe wird ein fester poröser Träger, dessen Oberfläche elektrisch geladen ist, alternierend in die Lösung der beiden Arten von organischen Polyionen (Polykation und Polyanion) eingetaucht. Dabei wird eine flexible dünne Schicht aus Polyionen an der Oberfläche des festen porösen Trägers immobilisiert. Wenn dieses Immobilisierungsverfahren für die dünne Schicht der Polyionen weggelassen wird, ist die folgende Herstellung des ultradünnen Proteinfilms nicht immer möglich. Der dünne Film aus Polyionen ist entgegengesetzt zu dem Protein geladen, welches das letzte adsorbierte Material ist, welches an der äußersten Oberfläche immobilisiert wird. Dann wird das Material in eine wäßrige Lösung aus Proteinen eingetaucht, mit Wasser gewaschen, und dann wird das Eintauchen in eine wäßrige Lösung aus Polyionen und das Waschen mit Wasser wiederholt, und ein ultradünner Film aus einer Protein-Mehrfachschicht wird erhalten. Die übliche Eintauchzeit beträgt etwa 10 bis 20 Minuten. Da jedoch bei diesem Verfahren ein Adsorptions-Gleichgewicht erhalten wird, ist das strikte Einhalten der Eintauchzeit nicht erforderlich.
  • Wenn der gemäß diesem Verfahren hergestellte ultradünne Proteinfilm in einem enzymatischen Reaktionssystem verwendet wird, ist es erforderlich, den festen porösen Träger, auf dem der dünne Film immobilisiert ist, in eine wäßrige Lösung einzutauchen, die das Substrat enthält. Spezielle Vorrichtungen für die Herstellung bzw. Durchführung des Verfahrens sind nicht erforderlich. Die Reaktion kann initiiert werden, indem eine wäßrige Lösung des Substrats durch einen porösen Träger, an dem der dünne Proteinfilm immobilisiert ist, geleitet wird.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Als Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurden Immobilisierungsversuche durchgeführt, um zu bestätigen, daß die Proteinschichten wiederholt und konstant Schicht um Schicht immobilisiert werden. Auf die Oberfläche einer Quarzkristall-Mikrowaage, die mit einer Silberelektrode beschichtet worden war, wurde ein ultradünner Proteinfilm immobilisiert. Die Quarzkristall-Mikrowaage ist gut als Mikrowaage bekannt, und es ist eine Vorrichtung, mit der die immobilisierte Masse auf eine Präzision von 10–9 g mittels Meßfrequenzverlagerungen bestimmt werden kann. Die Oberfläche der Silberelektrode (die Oberflächenfläche beträgt etwa 0,2 cm2) ist negativ geladen, bedingt durch Partialoxidation. Bei der ersten Stufe werden einige Vorstufenschichten aus Polykation und Polyanion alternierend auf der Silberelektroden-Quarzkristall-Mikrowaage immobilisiert, und dann wird ein Protein auf der Oberfläche absorbiert. Bei Vergleichsbeispiel 1 wird die Masse in der alternierenden Adsorption von PSS und POD geschätzt, und die von PEI und GOD wird in Beispiel 2 geschätzt. In 1 sind die Frequenzänderungen der Quarzkristall-Mikrowaage aufgrund der Adsorption von Beispiel 1 dargestellt. Wie aus 1 hervorgeht, ist die Adsorptionsmasse von jeder Schicht bei wiederholter Adsorption fast konstant, ausgenommen für die ersten paar Schichten. Das heißt, dieses Ergebnis zeigt, daß erfindungsgemäß die Adsorption von Protein mit konstanter Masse bei jeder Immobilisierung erhalten wird. Die Masse des adsorbierten Proteins bei jeder Immobilisierungsstufe wird berechnet, und sie entspricht der Adsorption einer einzigen Molekularschicht aus Protein. Aus 1 ist erkennbar, daß diese alternierenden Adsorptionsverfahren wieder und wieder wiederholt werden können, bis die Anzahl der Schichten der entspricht, die für ein enzymatisches Reaktionssystem erforderlich ist.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Gemäß den Vergleichsbeispielen 3 und 4 wurden mehrere Proteinspezies als ein dünner Film immobilisiert. In Beispiel 3 wurde ein dünner Film, zusammengesetzt aus alternierenden Schichten von PEI und GOD, auf einer Vorstufenschicht hergestellt. Dann wurden PSS und POD alternierend auf diesem dünnen Film absorbiert. Bei Vergleichsbeispiel 4 wurden die beiden Spezies von Protein von Vergleichsbeispiel 3 in umgekehrter Reihenfolge angeordnet. Das heißt, bei Vergleichsbeispiel 4 wurde ein dünner Film, der durch alternierende Adsorption von PSS und POD erhalten wurde, auf einer Vorstufenschicht hergestellt, dann wurden PEI und GOD alternierend darauf absorbiert. Die erhaltenen Ergebnisse sind in 2 dargestellt. Wie aus dieser Figur eindeutig hervorgeht, wird das Verfahren zur Herstellung von jeder Proteinschicht nicht durch das Verfahren zur Herstellung einer anderen Proteinschicht beeinflußt, und die Frequenzänderung des entstehenden Teils von Vergleichsbeispiel 3 und 4 ist gleich. Diese Tatsache zeigt, daß die Proteinschichten unabhängig hergestellt werden können, was anzeigt, daß die Proteinschichten in vorbestimmter Reihenfolge aufgebaut werden können. Dies ist eine wesentliche Erkenntnis für die Bereitstellung eines ausgezeichneten enzymatischen Reaktionssystems, welches hohe Reaktivität gegenüber einer kontinuierlichen chemischen Änderung zeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Gemäß Vergleichsbeispiel 5 wurde ein dünner Proteinfilm, zusammengesetzt aus einer einzigen GOD-Einfachschicht, hergestellt. Dieser dünne Film wurde in eine wäßrige Lösung, welche Glucose, POD und Redox-Farbstoff DA67 enthielt, eingetaucht, und eine enzymatische Reaktion wurde initiiert. Die chemischen Reaktionen sind in dem folgenden Reaktionsschema angegeben, und die schematische Darstellung des Meßsystems ist in 3 erläutert. Beim Fortschreiten der Reaktion wird DA67 oxidiert, und eine Adsorptionserhöhung wird bei 607 nm und 665 nm nachgewiesen. In 4 sind die Spektraländerungen dieses Beispiels dargestellt. Im Verlauf der Zeit nehmen diese Adsorptionspeaks schnell zu, was anzeigt, daß die Reaktion glatt im Medium durch die Aktivität von GOD, immobilisiert in dem dünnen Film, abläuft, und was ebenfalls anzeigt, daß GOD seine Aktivität beibehält.
  • Figure 00160001
  • Vergleichsbeispiele 6 bis 9
  • Gemäß den Vergleichsbeispielen 6 bis 9 wurde ein GOD-immobilisierter dünner Film (einschichtiger Film) auf ähnliche Weise, wie in Vergleichsbeispiel 5 beschrieben, hergestellt. Dieser dünne Film wurde in verschiedene Arten von Lösungen eingetaucht, und es wurde bestätigt, daß die Spektraländerungen, die in 4 dargestellt sind, auf der Reaktion beruhen, die durch immobilisiertes GOD katalysiert wird. Diese Ergebnisse sind in 5 zusammengefaßt. In 5 sind die Meßergebnisse der Adsorption, gemessen bei 665 nm, angegeben. In Vergleichsbeispiel 6 wurde eine Lösung aus POD (0,0004 mg/ml) und DA67 (0,0001 mg/ml) während 5 Minuten inkubiert (5, von Stufe 0 bis A). Während dieser Zeit wurde keine Adsorptionserhöhung nachgewiesen, und es wurde bestätigt, daß die spontane Oxidation von DA67 die Adsorptionserhöhung nicht beeinflußt. Dann wurde ein GOD-immobilisierter dünner Film in die Lösung eingetaucht (Vergleichsbeispiel 7, 5, von Stufe A bis Stufe B). Bei diesen Stufen konnte ebenfalls keine Adsorptionserhöhung nachgewiesen werden, was anzeigt, daß die spontane Oxidation von DA67 ignoriert werden kann. Dies wird durch die Abwesenheit von Glucose bestätigt, die ein Substrat von GOD in der Lösung ist. Es ist eindeutig erkennbar, daß die gesamte Reaktion (3) nicht initiiert werden kann, sofern nicht die Oxidation von Glucose durch GOD initiiert wird. Bei der nächsten Stufe wurden nach Entfernung des GOD-immobilisierten dünnen Films aus der Lösung (5, Stufe B) 0,01 mg/ml Glucose zu der Lösung (Vergleichsbeispiel 8, 5, Stufe C) zugegeben. Eine Absorptionserhöhung wird zu dieser Zeit kaum nachgewiesen (5, Stufe C bis D) wegen der Abwesenheit von GOD in der Lösung. Diese Ergebnisse zeigen, daß die GOD-Moleküle nicht in die Lösung während der ersten Eintauchstufe des GOD-immobilisierten dünnen Films (Vergleichsbeispiel 7) migrieren, was die Stabilität des immobilisierten GOD in dem dünnen Film beweist. Als Vergleichsbeispiel 9 wird der GOD-immobilisierte dünne Film in eine wäßrige Lösung (aus Glucose, POD und DA67) eingetaucht. Dieses Verfahren wird zweimal wiederholt. Das heißt, bei der Stufe D der 5 wird der dünne Film eingetaucht und bei der Stufe E entfernt. Es ist eindeutig aus der Beobachtung von 5 erkennbar, daß die Adsorptionserhöhung nur in An wesenheit des dünnen GOD-Films nachgewiesen werden kann, und wenn der dünne Film aus der Lösung entfernt wird, findet keine Adsorptionserhöhung statt. Diese Tatsache erläutert eindeutig, daß die beobachtete Adsorptionserhöhung auf der katalysierten Reaktion durch GOD beruht. Dieser Versuch wird zweimal wiederholt, und die Ergebnisse zeigen eine ähnliche Adsorptionserhöhung. Dementsprechend wird die Möglichkeit für die Recyclisierung des dünnen GOD-Films geklärt. Schließlich wird gemäß Vergleichsbeispiel 10 ein GOD-immobilisierter dünner Film (doppelschichtiger Film) getrennt hergestellt und in die gleiche wäßrige Lösung aus Substrat (5, Stufe F) eingetaucht. In diesem Fall wird eine Geschwindigkeit, die doppelt so hoch ist wie sie bei dem einschichtigen Film von Vergleichsbeispiel 9 beobachtet wurde, erhalten, was anzeigt, daß die Reaktionsgeschwindigkeit der Anzahl der Schichten aus GOD in dem dünnen Film proportional ist. Dieses Ergebnis zeigt ebenfalls an, daß das GOD, immobilisiert in der innersten Schicht und weit weg von der Oberfläche des Trägers, an der Reaktion teilnimmt.
  • Vergleichsbeispiele 10 bis 15
  • Die folgenden Versuche wurden als Vergleichsbeispiele 10 bis 15 durchgeführt. Ein einschichtiger GOD-immobilisierter dünner Film (Vergleichsbeispiel 10 und 11), ein doppelschichtiger GOD-immobilisierter dünner Film (Vergleichsbeispiele 12 und 13) und ein dreischichtiger GOD-immobilisierter dünner Film (Vergleichsbeispiele 14 und 15) wurden in eine wäßrige Lösung aus Glucose (0,01 mg/ml), POD (0,0004 mg/ml) und DA67 (0,004 mg/ml) eingetaucht, und die Reaktionsgeschwindigkeit wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in 6 dargestellt, wo die Umwandlung auf der vertikalen Koordinate dargestellt ist. Zwei Versuche wurden bei den gleichen Bedingungen wiederholt, um die gute Reproduzierbarkeit der Vergleichsbeispiele 10 und 11, der Vergleichsbeispiele 12 und 13 und der Vergleichsbeispiele 14 und 15 zu zeigen. Diese gute Reproduzierfähig keit zeigt an, daß, wenn dieser dünne Proteinfilm als Sensor verwendet wird, ein präzises Ansprechen erhalten wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird offensichtlich im Verhältnis zu der Erhöhung der Anzahl der Schichten erhöht, wenn Proben mit unterschiedlichen Anzahlen von Schichten verglichen werden. Diese Tatsache zeigt, daß GOD, welches in der innersten Schicht des dünnen Films immobilisiert ist, voll an der Reaktion teilnimmt, wie es aus Vergleichsbeispiel 9 hervorgeht. Diese Tatsache zeigt ebenfalls an, daß die Diffusion der Substratmoleküle oder der Produktmoleküle die Geschwindigkeit nicht beschränkt. Wenn Proteine durch unterschiedliche Methoden immobilisiert werden, gibt es viele Berichte, in denen beschrieben wird, daß die Diffusion der Substratmoleküle in einem Film die Reaktivität beschränkt. Der Grund, weshalb diese Schwierigkeit bei der Verwendung eines dünnen Proteinfilms, der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren immobilisiert wurde, gelöst wird, wird wie folgt erklärt. Da die Ionen aus den Polyionen, welche das Protein immobilisieren, flexibel sind, bilden sie keine hochdichte Struktur, und sie besitzen fast molekulare Dickengröße. Dadurch kann die Entfernung für die Diffusion der Substratmoleküle im wesentlichen ignoriert werden.
  • Vergleichsbeispiel 16
  • Gemäß Vergleichsbeispiel 16 wurde ein dünner POD-Film (einschichtiger Film) hergestellt und in eine Substratlösung (0,2 Gew.-% H2O2 und 0,08 mg/ml DA67) eingetaucht. Das Fortschreiten der Reaktion ist in 7(a) dargestellt. Das Umwandlungsverhältnis erhöht sich mit der Zeit, und die Aktivität von POD geht nicht verloren. Es ist offensichtlich, daß diese Reaktion durch eine POD-katalysierte H2O2-Reduktionsreaktion initiiert wird.
  • Vergleichsbeispiel 17
  • Gemäß Vergleichsbeispiel 17 wurde ein dünner Film, zusammengefügt aus mehreren Proteinkomponenten, aus GOD (doppelschichtiger Film), laminiert an einen dünnen POD-Film (doppelschichtiger Film), hergestellt und in eine wäßrige Lösung aus Glucose (0,01 mg/ml) und DA67 (0,008 mg/ml) eingetaucht. Das Fortschreiten der Reaktion ist in 7(b) dargestellt, und bei Beobachtung dieser Figur ist erkennbar, daß die Umwandlung sich im Laufe der Zeit erhöht. Diese Tatsache zeigt an, daß eine Reaktion initiiert werden kann, wenn sowohl GOD als auch POD an dem dünnen Film immobilisiert sind, selbst wenn komplexe enzymatische Reaktionen ablaufen, wie in 3 gezeigt. Das heißt, diese Tatsache erläutert, daß aufeinanderfolgende enzymatische Reaktionen in einem dünnen Film stattfinden können, in dem mehrere Proteinspezies immobilisiert sind.
  • Vergleichsbeispiele 18 und 19
  • Gemäß den Vergleichsbeispielen 18 und 19 wurden dünne Filme, wie in Vergleichsbeispiel 5 beschrieben, hergestellt. Einer wurde bei Atmosphärenbedingungen gelagert, und der andere wurde in einer wäßrigen Lösung aus Puffer bei pH 7 während 2 Monaten konserviert. Nach 2 Monaten wurde die Aktivität des Proteins auf ähnliche Weise, wie in Vergleichsbeispiel 5 beschrieben, gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß das Protein fast 100% Aktivität bei den beiden oben erwähnten Lagerungsbedingungen beibehält. Diese Ergebnisse zeigen die lange Stabilität des ultradünnen Films aus Protein bei der Reaktion.
  • Beispiele 20 bis 22
  • Gemäß Beispiel 20 wurde ein dünner GOD-Film (vierschichtiger Film) auf einem porösen Filter immobilisiert, und 1 ml einer 10 gew.-%igen wäßrigen Lösung aus Glucose wurde durch ihn hindurchfiltriert. Dann wurde POD/DA67 zu dem Filtrat gegeben, und das Ultraviolett-Absorptionsspektrum wurde gemessen. Das Ergebnis ist in 8 dargestellt. Die UV-Absorption, die das Fortschreiten der Reaktion anzeigt, wird gemessen. Das heißt, in diesem Beispiel wird erläutert, daß ein poröser Filter als fester Träger für ein enzymatisches Reaktionssystem verwendet werden kann. Gemäß Beispiel 21 wurde ein poröser Filter direkt in eine wäßrige GOD-Lösung eingetaucht, ohne daß Polyionen verwendet wurden. Gemäß Beispiel 22 wurde ein poröser Filter ohne irgendwelche Modifizierung hergestellt, und die Versuche wurden bei den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 20 beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse, die in 8 dargestellt sind, zeigen, daß die Reaktion nicht in allen Fällen der Beispiele 21 und 22 verläuft. Es ist erkennbar, daß GOD nicht auf dem porösen Filter bei den Verfahren der Beispiele 21 oder 22 immobilisiert wurde, und daher läuft die Reaktion nicht ab.
  • Beispiele 23 bis 25
  • Gemäß Beispiel 23 wurde ein dünner Multikomponenten-Film aus Glucoamylase (GA) und GOD auf einem porösen Filter immobilisiert, und eine 0,25%ige wäßrige Stärkelösung wurde durch den Filter filtriert. Die Menge an Glucose und H2O2, die gebildet wurde, wurde geprüft (9). GA ist ein Enzym, welches Stärke in Glucose verwandelt, welche ein Substrat für GOD ist. Gemäß Beispiel 23 wurden zehn Schichten aus alternierendem PEI/PSS-Aufbau auf der Oberfläche eines Filters, laminiert mit einer dünnen GOD-Film-Vorstufe, zusammengefügt, und ein dünner GA-Film wurde als äußerste Schicht immobilisiert. Beispiel 24 war ähnlich wie Beispiel 23, aber die Reihenfolge des Zusammenfügens von GOD und GA war umgekehrt, d.h. GA war als innerste Schicht auf dem Filter lokalisiert, und die GOD-Schicht wurde als äußerste Oberfläche immobilisiert. Gemäß Beispiel 25 wurde ein dünner Film, bei dem GOD und GA gleichzeitig in einer Schicht immobilisiert waren, hergestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in 9 zusammengefaßt, und aus dieser Figur ist offensichtlich, daß die Reaktion wirksam nur in einem Reaktor initiiert werden kann, der gemäß dem Verfahren von Beispiel 23 hergestellt worden ist, der eine GA-Schicht auf seiner äußersten Oberfläche aufweist. Diese Tatsache wird wie folgt erklärt. Stärke, die das Substrat von GA ist, kommt in Kontakt mit der GA-Schicht, und es wird Glucose gebildet. Die Glucose wird dann durch GOD, lokalisiert in der inneren Schicht, oxidiert. Im Gegensatz besitzt bei dem dünnen Film von Beispiel 24 die GA, deren Substrat Stärke ist und die in der innersten Schicht lokalisiert ist, nicht die Möglichkeit, die Stärke zu kontaktieren, und die gesamte aufeinanderfolgende, enzymatische Reaktion wird nicht initiiert. Bei Beispiel 25 hat nur ein Spezies des Proteins bei dem Immobilisierungsverfahren Priorität, und die aufeinanderfolgende Reaktion, welche zwei Spezies von Protein erfordert, wird nicht initiiert.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß das Zusammenfügen der dünnen Proteinfilme entsprechend der Reihenfolge der Reaktionen zur Herstellung eines wirksamen, aufeinanderfolgenden, enzymatischen Reaktionssystems unverzichtbar ist. Das Verfahren zur Immobilisierung der Proteine wird durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei die Reihenfolge des Zusammenfügens der Proteine kontrolliert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich wesentlich von dem bekannten Protein-Immobilisierungsverfahren. Bei dem bekannten Verfahren ist die Kontrolle der Protein-Immobilisierungsreihenfolge schwierig. Das Filtrat, das gemäß den Beispielen 23 bis 25 erhalten wurde, wird gemäß der Iod-Stärke-Reaktion analysiert, und die Ergebnisse zeigen, daß das Stärkesubstrat in dem Filtrat nicht nachgewiesen werden kann, unabhängig vom Fortschreiten der Reaktion. Dieses Ergebnis zeigt, daß das Stärkesubstrat-Polymere nicht in das Filtrat durch den porösen Filter, welcher als fester Träger verwendet wird, ausgetreten ist. Das heißt, in diesem System werden die Produkte von dem Substrat direkt nach der Reaktion abgetrennt.
  • Die oben beschriebenen Beispiele sind derzeit bevorzugte erfindungsgemäße Beispiele. Die chemische Änderung des Substratmoleküls, die für ein Protein charakteristisch ist, wird mit einem dünnen Proteinfilm als Katalysator, immobilisiert gemäß einem alternierenden Adsorptionsverfahren, durchgeführt. Es ist möglich, eine komplexe enzymatische Reaktion in einem dünnen Film durchzuführen, wobei ein dünner Film verwendet wird, bei dem mehrere Spezies aus Protein immobilisiert sind. Die Reaktionsprodukte können von dem Substrat direkt nach der Reaktion abgetrennt werden, wobei ein poröser Filter als fester Träger verwendet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für die Immobilisierung einer großen Anzahl von Proteinen geeignet, und dementsprechend ist es möglich, künstliche Reaktoren mit verschiedenen Kombinationen, bei denen enzymatische Systeme imitiert werden, zu entwickeln oder neue Sensorsysteme, die auf Enzymreaktionen beruhen, zu entwickeln.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein, umfassend Eintauchen eines festen porösen Trägers alternierend in eine wäßrige Lösung aus Protein und in eine wäßrige Lösung aus Polyionen, die entgegengesetzt zu dem Protein geladen sind, und Herstellung eines strukturell kontrollierten ultradünnen Proteinfilms mit molekularem Präzisionsgehalt auf dem festen porösen Träger.
  2. Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein, umfassend die Stufen: Eintauchen eines festen porösen Trägers mit elektrisch geladener Oberfläche in eine wäßrige Lösung aus entgegengesetzt zu dem Träger geladenen Polyionen oder entgegengesetzt zu dem Träger geladenem Protein zur Umkehrung der Oberflächenladung durch Neutralisation und Wiedersättigung; dann Eintauchen des festen porösen Trägers mit der entgegengesetzt geladenen Oberfläche in eine wäßrige Lösung von neuen, entgegengesetzt zu dem Träger geladenen Polyionen oder entgegengesetzt zu dem Träger geladenem Protein zur Umkehrung der Oberflächenladung durch Neutralisation und Wiedersättigung; Wiederholung der Stufen; und Herstellung eines ultradünnen Films, in dem mindestens zwei Proteine zusammengefügt sind.
  3. Verfahren zur chemischen Reaktion von Substratmolekülen, umfassend die Stufen: Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors aus immobilisiertem Protein, zusammengesetzt aus mehreren Schichten aus Protein, auf einem festen porösen Träger unter Verwendung des Verfahrens der Ansprüche 1 und 2; und Initiierung einer chemischen Änderung von Substratmolekülen unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein.
  4. Verfahren zur chemischen Reaktion von Substratmolekülen, umfassend die Immobilisierung eines dünnen Proteinfilms auf einem Träger, der eine Trennfunktion besitzt, unter Verwendung der Verfahren der Ansprüche 1 und 2 und Abtrennung des Substrats und der Produkte der chemischen Reaktion.
  5. Verfahren zur chemischen Reaktion Von Substratmolekülen der Ansprüche 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein ein Enzym ist.
DE19642882A 1995-10-19 1996-10-17 Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein und Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein Expired - Fee Related DE19642882B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7270814A JP2909959B2 (ja) 1995-10-19 1995-10-19 タンパク質超薄膜固定型リアクターの製造方法及び得られたタンパク質超薄膜固定型リアクターを用いた化学反応
JP270814/95 1995-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19642882A1 DE19642882A1 (de) 1997-04-24
DE19642882B4 true DE19642882B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=17491397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642882A Expired - Fee Related DE19642882B4 (de) 1995-10-19 1996-10-17 Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein und Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6107084A (de)
JP (1) JP2909959B2 (de)
CN (1) CN1121494C (de)
AU (1) AU709355B2 (de)
DE (1) DE19642882B4 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993023569A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method and reagent for inhibiting viral replication
US7279561B1 (en) * 1993-04-23 2007-10-09 Wyeth Anti-rapamycin monoclonal antibodies
AU2001253442A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Claus, Richard O Self-assembled thin film coating to enhance the biocompatibility of materials
US20030211129A1 (en) * 2001-04-13 2003-11-13 Spillman William B Self-assembled thin film coating to enhance biocompatibility of materials
US20070270579A1 (en) * 2001-05-18 2007-11-22 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
US7456025B2 (en) * 2001-08-28 2008-11-25 Porex Corporation Sintered polymer membrane for analyte detection device
EP1431244A4 (de) * 2001-11-08 2004-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mikrokornfolie und verfahren zur herstellung derselben
US7402318B2 (en) * 2001-11-14 2008-07-22 Novartis Ag Medical devices having antimicrobial coatings thereon
US6805904B2 (en) 2002-02-20 2004-10-19 International Business Machines Corporation Process of forming a multilayer nanoparticle-containing thin film self-assembly
US20040053037A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Koch Carol A. Layer by layer assembled nanocomposite barrier coatings
US20040121339A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Jizhong Zhou Special film-coated substrate for bio-microarray fabrication and use thereof
US20040157047A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Ali Mehrabi Continuous process for manufacturing electrostatically self-assembled coatings
US7348399B2 (en) * 2003-08-29 2008-03-25 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Nanofabricated polypeptide multilayer films, coatings, and microcapsules
US7550557B2 (en) * 2003-08-29 2009-06-23 Louisiana Tech University Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
US7544770B2 (en) * 2003-08-29 2009-06-09 Louisiana Tech Foundation, Inc. Multilayer films, coatings, and microcapsules comprising polypeptides
US8728525B2 (en) 2004-05-12 2014-05-20 Baxter International Inc. Protein microspheres retaining pharmacokinetic and pharmacodynamic properties
JP4604216B2 (ja) * 2004-05-14 2011-01-05 株式会社 東北テクノアーチ タンパク質の固定方法とタンパク質チップならびに細胞の固定方法および細胞チップ
MX2007013356A (es) * 2005-04-27 2008-03-26 Baxter Int Microparticulas modificadas en la superficie y metodos de formacion y uso de las mismas.
US20070281031A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Guohan Yang Microparticles and methods for production thereof
WO2008019346A2 (en) * 2006-08-04 2008-02-14 Baxter International Inc. Microsphere-based composition for preventing and/or reversing new-onset autoimmune diabetes
WO2008060786A2 (en) * 2006-10-06 2008-05-22 Baxter International Inc. Microencapsules containing surface-modified microparticles and methods of forming and using the same
US20100047292A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Baxter International Inc. Methods of processing microparticles and compositions produced thereby
US8367427B2 (en) * 2008-08-20 2013-02-05 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8323685B2 (en) 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing compositions containing microparticles
US8323615B2 (en) * 2008-08-20 2012-12-04 Baxter International Inc. Methods of processing multi-phasic dispersions
CN101724555B (zh) * 2009-12-18 2013-07-17 中国农业大学 一种利用连续型酶膜反应器制备的乳清蛋白降血压肽及其专用装置
EP2468109A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Nestec S.A. Pflanzenproteinhydrosylate
CN106591116A (zh) * 2016-11-22 2017-04-26 大连大学 一种消除酶解产物抑制酶活性的反应装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5063081A (en) * 1988-11-14 1991-11-05 I-Stat Corporation Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor
US5643721A (en) * 1994-02-09 1997-07-01 Abbott Laboratories Bioreagent immobilization medium
US5521702A (en) * 1994-06-14 1996-05-28 Salamon; Zdzislaw Reusable biocompatible interface for immobilization of materials on a solid support

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemistry Letters, S. 2323-2326, 1994 *
J. Am. Chem. Soc. 1995, 117, S. 6117-6123 *
J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1994, S. 1297-1298 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6815796A (en) 1997-04-24
AU709355B2 (en) 1999-08-26
JPH09107952A (ja) 1997-04-28
CN1163311A (zh) 1997-10-29
JP2909959B2 (ja) 1999-06-23
CN1121494C (zh) 2003-09-17
DE19642882A1 (de) 1997-04-24
US6107084A (en) 2000-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642882B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein und Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein
DE19742156B4 (de) Funktionelle dünne Filme und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE60025751T2 (de) Biosensor
DE69735127T2 (de) Enzymsensor
DE10221435B4 (de) Enzymelektrodenanordnung, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie eine diese Enzymelektrodenanordnung umfassende Biosensoranordnung
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
EP0562372B1 (de) Biosensor
DE68924026T3 (de) Biosensor und dessen herstellung.
DE60123142T2 (de) Biosensor
DE2639234A1 (de) Immobilisierte proteine und verfahren zu deren herstellung
EP0707064B1 (de) Verfahren zur Immobilisierung biologischer Komponenten in einer Polymermatrix sowie Biosensoren unter Verwendung derartiger Immobilisate
CH642105A5 (de) Enzym-immobilisierungsmembran, verfahren zur herstellung derselben und verwendung der membran in einer elektro-chemischen messvorrichtung.
DE2229298C3 (de) In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE60132390T2 (de) Biosensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2846967C2 (de) Mehrphasen-Prüfmittel
EP2252410A2 (de) Oberflächenmodifikation
EP1032826A1 (de) Verfahren zur bildung lateral organisierter strukturen auf trägeroberflächen
EP0175195B1 (de) Vorrichtung aus Polymeren mit Membranstruktur und eingelagerten Feststoffpartikeln
WO2002031482A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrisch beschleunigten immobilisierung von molekülen
DE2605797B2 (de) Immobilisiertes enzym und verfahren zu dessen herstellung
DE1598382C3 (de) Dünnschichtchromatographieplatte
EP0730739A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflächen mit biomolekülen und anderen rezeptormolekülen
DE2421650A1 (de) Immobilisierung von enzymen in ultrafiltrationsmembranen
DE2413694A1 (de) Fixiertes enzympraeparat
DE112019005512T5 (de) Exosom-träger für die abgabe molekularer beladung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUI CHEMICALS, INC., TOKIO/TOKYO, JP ONDA, MITS

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAPAN SCIENCE AND TECHNOLOGY CORP., KAWAGUCHI, SAI

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAPAN SCIENCE AND TECHNOLOGY AGENCY, KAWAGUCHI, SA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee