DE19645975B4 - Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes - Google Patents

Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE19645975B4
DE19645975B4 DE19645975A DE19645975A DE19645975B4 DE 19645975 B4 DE19645975 B4 DE 19645975B4 DE 19645975 A DE19645975 A DE 19645975A DE 19645975 A DE19645975 A DE 19645975A DE 19645975 B4 DE19645975 B4 DE 19645975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
transmission ratio
ratio
transmission
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19645975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645975A1 (de
Inventor
Hidetoshi Higashihiroshima Nobumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE19645975A1 publication Critical patent/DE19645975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645975B4 publication Critical patent/DE19645975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6648Friction gearings controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6611Control to achieve a particular driver perception, e.g. for generating a shift shock sensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6615Imitating a stepped transmissions

Abstract

Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes eines Fahrzeuges auf der Grundlage einer Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, die die Motordrehzahl entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges definiert, wobei das Steuerungssystem aufweist:
Mittel zur Erfassung des Fahrzustandes des Fahrzeuges, welche mindestens einen der Parameter Lenkwinkel, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung Neigung der Straße, sowie Reibungskoeffizient mit der Straßenoberfläche erfassen,
eine Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, mit
einem Bereich der stufenweisen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für Motordrosselklappenöffnungen größer als eine vorgegebene Motordrosselklappenöffnung, und
einem Bereich der stufenlosen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für Motordrosselklappenöffnungen kleiner als eine vorgegebene Motordrosselklappenöffnung; und
Steuermittel,
welche feststellen, ob der mindestens eine durch die Mittel zur Erfassung des Fahrzustands erfasste Parameter in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht, und
welche den Bereich der stufenweisen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses durch Anheben des vorgegebenen Motordrosselklappenwinkels einengen, wenn der Parameter in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem zur Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Automatikgetriebes und insbesondere auf ein System zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes, das das Übersetzungsverhältnis des stufenlosen Automatikgetriebes entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges steuert.
  • Typischerweise werden stufenlose Automatikgetriebe so gesteuert, daß das Übersetzungsverhältnis durch den Einsatz von Kennfeldsteuerungen des Übersetzungsverhältnisses variiert wird, die entsprechend dem Fahrzustand ausgewählt werden. Eine solche Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses für stufenlose Automatikgetriebe definiert Motordrehzahl-Steuerungskurven für spezifische Motordrosselklappenöffnungen, jede der Motordrehzahlsteuerungskurven spezifiziert eine Zielmotordrehzahl entsprechend den Fahrzeuggeschwindigkeiten. Mit den Kennfeldsteuerungen des Übersetzungsverhältnisses wird die Zielmotordrehzahl so gesteuert, daß sie stark zunimmt, so daß der Motor ein hohes Drehmoment abgibt, wenn die Motordrosselklappenöffnung relativ groß ist, und auf der anderen Seite die Steuerung so erfolgt, daß eine sanfte Zunahme entsteht, wenn die Motordrosselklappenöffnung relativ klein ist, um so den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
  • In Fällen, bei denen die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses durch Kennfelder erfolgt, wird, wenn die Motordrosselklappe voll geöffnet ist, weil der Fahrer die Absicht hat, rasch zu voll geöffnet ist, weil der Fahrer die Absicht hat, rasch zu beschleunigen, das Zielübersetzungsverhältnis auf ein maximales Übersetzungsverhältnis eingestellt, wonach das Übersetzungsverhältnis graduell zurückgenommen wird, um die Geschwindigkeit des Fahrzeuges zu erhöhen, nachdem die Motordrehzahl in einem Bereich geringerer Fahrzeuggeschwindigkeiten bis zur höchsten Drehzahl angestiegen ist. Diese Steuerung des Übersetzungsverhältnisses, bei der eine Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit veranlaßt wird, ohne daß gleichzeitig eine Änderung der Motordrehzahl stattfindet, läßt beim Fahrer ein Gefühl ungeschickter Beschleunigung entstehen.
  • Damit nun stufenlose Automatikgetriebe dieser Art die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses durchführen, ohne daß eine ungeschickte Beschleunigung stattfindet, wurde beispielsweise in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung JP 332426 A vorgeschlagen, eine stufenweise Veränderung des Übersetzungsverhältnisses dadurch herbeizuführen, daß die Motordrehzahl wiederholt abwechselnd graduell erhöht und rasch zurückgenommen wird, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu steigern. Diese Steuerung des Übersetzungsverhältnisses vermittelt einen angenehmen Fahreindruck, wie sportliches und leichtfüßiges Fahren, wenn die Motordrosselklappenöffnung größer ist als ein vorgegebener wert.
  • Aus DE 4411938 A1 ist ebenfalls ein Steuerungsverfahren für ein stufenloses Getriebe bekannt, welches ein gestuftes Getriebe nachbildet, indem die Steuereinrichtung aus einer Gruppe von voreingestellten Übersetzungen ausgewählte Übersetzungen im Getriebe einstellt. Um Pendelschaltungen zu verhindern, wird in Fahrsituationen, in denen der Übersetzungssprung zu groß wäre, auf die stufenweise Steuerung des Übersetzungsverhältnisses zunächst verzichtet und statt dessen auf eine stufenlose Steuerung zurückgegriffen.
  • Aus US 4,836,056 ist ein Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe bekannt, welches sowohl stufenweise als auch stufenlose Steuerungsmodi aufweist. Die stufenlosen Steuerungsmodi kom men dabei für kleine Motordrosselklappenöffnungen zum Einsatz, um in diesem Bereich eine möglichst kraftstoffsparende Ansteuerung zu ermöglichen, während die stufenweisen Steuerungsmodi für große Motordrosselklappenöffnungen zum Einsatz kommen, um hier ein schnelles Ansprechverhalten der Beschleunigung zu garantieren.
  • Die stufenweisen Änderungen des Übersetzungsverhältnisses werden im Stand der Technik aber gegebenenfalls auch während des unstabilen Fahrens eingesetzt, beispielsweise, wenn auf einer starken Steigung gefahren wird, eine Kurve durchfahren wird, wenn mit größerer Querbeschleunigung gefahren wird, wenn mit größerer Längsgeschwindigkeit gefahren wird oder wenn auf einer Straße gefahren wird, deren Bodenreibungskoeffizient niedrig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Automatikgetriebes zu liefern, welches eine Steuerung des Übersetzungsverhältnisses liefert, die sowohl für Fahrstabilität wie auch für ein angenehmes Fahren sorgt, wie z.B. das Gefühl sportlichen und leichtfüßigen Fahrens, wenn die Motordrosselklappenöffnung größer ist.
  • Diese Aufgabe wird von einem Steuerungssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird bei einem Steuerungssystem für stufenlose Automatikgetriebe eine Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses verwendet, die einen ersten fahrzustandsabhängigen Steuerbereich aufweist, bei dem die Motordrehzahl so gesteuert wird, daß die Motordrehzahl wiederholt abwechselnd graduell erhöht und rasch zurückgenommen wird, so daß das Übersetzungsverhältnis stufenweise geändert wird, sowie einen zweiten fahrzustandsabhängigen Steuerungsbereich, bei dem die Motordrehzahl so gesteuert wird, daß sie ungefähr linear mit der Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt, so daß das Übersetzungsverhältnis stufenlos verändert wird. Wenn ein Fahrzustand so bewertet wird, daß er innerhalb eines vorgegebenen unstabilen Bereiches liegt, verengt das Steuersystem des Übersetzungsverhältnis den Fahrzustandsbereich mit stufenweiser Steuerung, auf dessen Grundlage die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses durchgeführt wird, oder es unterbricht die stufenweise Steuerung des Übersetzungsverhältnisses auf der Grundlage des entsprechenden Fahrzustandes.
  • Das Steuersystem des Übersetzungsverhältnisses kann eine vorgegebene Motordrosselklappenöffnung auf einen kleineren Wert als einen Grenzwert einstellen, bei dem die Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses in den Bereich des Fahrzustandes mit stufenweiser Steuerung und den Bereich mit stufenloser Steuerung des Übersetzungsverhältnisses getrennt wird, um die Bereiche mit stufenweiser Steuerung des Übersetzungsverhältnisses dann einzuengen, wenn der Fahrzustand als innerhalb des vorgegebenen Bereiches unstabiler Fahrzustände liegend betrachtet wird. Der Fahrzustand kann als unstabil befunden werden, wenn die Neigung einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, größer ist als eine vorgegebene Neigung, wenn der Lenkwinkel größer ist als ein vorgegebener Winkel, wenn die Querbeschleunigung des Fahrzeuges größer ist als ein vorgegebener Wert, wenn der Reibungskoeffizient einer Straßenoberfläche einer Straße, auf der das Fahrzeug fährt, geringer ist als ein vorgegebener Wert oder wenn die Längsbeschleunigung des Fahrzeuges größer ist als ein vorgegebener Wert.
  • Mit dem Steuerungssystem für stufenlose Automatikgetriebe wird ein stetiges Fahren des Fahrzeuges dadurch sichergestellt, daß der Bereich der Fahrzustände mit stufenweiser Steuerung auch dann geändert wird, wenn der Fahrzustand innerhalb des vorgegebenen Bereiches unstabiler Fahrzustände befindlich ist.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verwendet ein Steuerungssystem für stufenlose Automatikgetriebe eine stufenweise Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses zur Steuerung der Motordrehzahl in der Weise, daß sie mit der Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Drosselklappenöffnung zunimmt, so daß dementsprechend das Übersetzungsverhältnis stufenweise geändert wird, und eine weitere stufenlose Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, bei der die Motordrehzahl mit steigender Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird, wobei das Übersetzungsverhältnis stufenlos verändert wird. Das Steuerungssystem wählt und verwendet die stufenweise Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, wenn ein sich ändernder Wert der Drosselklappenöffnung gleich oder geringer ist als ein vorgegebener Wert oder die stufenlos Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, wenn die Geschwindigkeit der Änderung größer ist als ein vorgegebener Wert.
  • Mit dem System zur Steuerung stufenloser Automatikgetriebe erfolgt die Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung entsprechend der Betätigung eines Gaspedals.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, das ein stufenloses Automatikgetriebe in Toroidausführung zeigt, welches mit einem Getriebesteuerungssystem nach einer Ausführungsform der Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 einen Schaltmechanismus des stufenlosen Automatikgetriebes in Toroidausführung nach 1;
  • 3 ein Blockdiagramm des Getriebesteuerungssystems;
  • 4 eine Darstellung einer stufenweisen Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses;
  • 5 eine Darstellung einer kombinierten Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses;
  • 6 eine Darstellung einer weiteren kombinierten Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses;
  • 7 eine Darstellung noch einer weiteren kombinierten Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses;
  • 8 eine Darstellung einer stufenlosen Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses;
  • 9 ein Flußdiagramm mit der Darstellung einer Abfolgeroutine der Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für einen Mikrocomputer eines Steuergerätes;
  • 10 eine Variante des Flußdiagrammes zur Darstellung der Abfolgeroutine der Steuerung des Übersetzungsverhältnisses nach 9;
  • 11 eine weitere Variante des Flußdiagrammes zur Darstellung der Abfolgeroutine der Steuerung des Übersetzungsverhältnisses nach 9;
  • 12 noch eine weitere Variante des Flußdiagrammes zur Darstellung der Abfolgeroutine der Steuerung des Übersetzungsverhältnisses nach 9;
  • 13 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Motordrehzahl während einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses;
  • 14 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Motordrosselklappenöffnung und der Motordrehzahländerung während eines Wechsels des Übersetzungsverhältnisses;
  • 15 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen sich ändernden Motordrosselklappenöffnungs-Werten und Motordrehzahländerungen während eines Wechsels des Übersetzungsverhältnisses;
  • 16 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen Schaltzeiten und Motordrehzahl während eines Wechsels des Übersetzungsverhältnisses;
  • 17 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen Schaltzeit und Motordrosselklappenöffnung während eines Wechsels des Übersetzungsverhältnisses;
  • 18 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen Schaltzeit und sich ändernden Werten der Motordrosselklappenöffnung während eines Wechsels des Übersetzungsverhältnisses;
  • 19 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen Motordrehzahlwechsel und Antriebsimpulszahl, und
  • 20 ein Flußdiagramm mit der Darstellung einer Abfolgeroutine der Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für den Mikrocomputer eines Steuergerätes eines Getriebesteuerungssystem für ein stufenloses Automatikgetriebe in Toriodausführung nach einer weiteren spezifischen Ausführungsform der Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und insbesondere auf die 1 und 2 weist ein stufenloses Automatikgetriebe in Toroidausführung (das im folgenden der Einfachheit halber als Automatikgetriebe bezeichnet wird) CVT mit einem Steuerungssystem nach der Erfindung ein Planetenradgetriebe 1 und ein Paar darin eingebaute Toroidübertragungseinheiten 3A und 3B auf und ist über einen Drehmomentwandler 2 mit einem Motor EN verbunden. Jede der Toroidübertragungseinheiten 3A und 3B weist eine zur Rotation auf einer Getriebeabtriebswelle 8 montierte Antriebsscheibe 4, eine mit der Getriebeabtriebswelle 8 verbundene Abtriebsscheibe 5 und ein Paar in Reibungskontakt mit gegenüberliegenden Toroidflächen der Antriebsscheibe 4 und der Abtriebsscheibe 5 gehaltenen Rollen 6 zur Übertragung von Drehmoment zwischen den An- und Abtriebsscheiben 4 und 5 auf. Das Automatikgetriebe CVT weist zwei Drehmomentübertragungswege auf, nämlich einen ersten Drehmomentübertragungsweg PL1 in einem manuellen Schaltmodus, der durch einen Wählschalter 31 gewählt wird (siehe 3), und einen zweiten Drehmomentübertragungsweg PL2 in einem Automatikwahlmodus, der ebenfalls durch den Wählschalter 31 gewählt wird.
  • Das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes CVT wird dadurch gesteuert, daß die Rollen 6 bezüglich einer vertikalen, zur Drehachse X der Rolle 6 rechtwinkeligen Linie O gekippt werden, was durch einen Steuerventilmechanismus 9 bewirkt wird. Der genannte Ventilmechanismus 9 weist ein Steuerventil 10 und einen Schrittmotor 15 auf. Das Steuerventil 10 weist eine zylindrische, axial in einem (nicht gezeigten) Ventilgehäuse bewegliche Muffe 10a und eine federbelastete, in der Muffe 10a aufgenommene und relativ zu dieser bewegliche Spule 10b auf. Die Muffe 10a wird mit einem Einlaß 12 und an axial entgegengesetzten Seiten des Einlasses 12 angeordneten Auslässen 13 und 14 ausgebildet. Hydraulikleitungsdruck wird dem Steuerventil 10 über eine mit einem Druckwertregelventil 16 versehene Druckleitung 12a zugeführt. Der Schrittmotor 15 bewegt die Muffe 10a axial, um die Einlaßöffnung 12 selektiv mit den genannten Auslässen 13 und 14 in Verbindung zu bringen. Die relative Position zwischen der Spule 10b und den Kolben 17 und 18 wird mittels des Zusammenwirkens eines Rings 19 und einer Feder 20 eingestellt.
  • Hydraulisch betätigte Kolben 17 und 18 zur Bewirkung der Kippbewegung der Rollen 6 werden über Druckleitungen 13a bzw. 14a mit Hydraulikdruck aus dem Druckmechanismus 9 beaufschlagt. Das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes CVT wird entsprechend den Kippwinkeln α der Rollen 6 (siehe 1) in bezug auf die vertikale Linie O festgelegt.
  • Wie in 3 gezeigt, steuert ein Steuergerät 21 des Getriebesteuerungssystems nach einer Ausführungsform der Erfindung den Schrittmotor 15 und das Regelventil 16 auf der Grundlage verschiedener Steuerparameter, wie z.B. Motordrehzahl N, Fahrzeuggeschwindigkeit V, Motordrosselklappenöffnung Tvo, Längsbeschleunigung Gx, Querbeschleunigung Gy, Lenkwinkel ϕ, Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ, Straßenneigungswinkel θ usw. Um diese Steuerparameter in Form von elektrischen Signalen zu liefern, werden verschiedene Sensoren installiert, nämlich ein Geschwindigkeitssensor 22 zur Erfassung der Drehzahl N des Motors EN, ein Geschwindigkeitssensor 23 zur Erfassung der Drehzahl der Getriebeabtriebswelle 8 als Fahrzeuggeschwindigkeit V, ein Positionssensor 24 zur Erfassung der Motordrosselklappenöffnung Tvo, Beschleunigungssensoren 25 und 26 zur Erfassung der Längsbeschleunigung Gx bzw. der Querbeschleunigung Gy, ein Winkelsensor 27 zur Erfassung des Lenkwinkels ϕ des Lenkrades, ein Reibungssensor 28 zur Erfassung des Reibungskoeffizienten μ der Straßenoberfläche und ein Winkelsensor 29 zur Erfassung des Neigungswinkels θ der Straße. Das Steuergerät 21 ist weiter mit einem Bremsschalter 30, der eingeschaltet wird, wenn die Bremse angelegt wird, einem Temperatursensor 32a zur Messung der Temperatur des Hydrauliköls und einem Drucksensor 32b zur Messung des Leitungsdruckwertes versehen.
  • Daten der Kennfeldsteuerungen des Getriebeübersetzungsverhältnisses A bis E, wie in den 4 bis 8 gezeigt, werden vorher im Steuergerät abgespeichert und selektiv abgerufen, um zu bewirken, daß das Automatikgetriebe CVT einen ordnungsgemäßen Wechsel des Übersetzungsverhältnisses durchführt bzw. entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges ein angemessenes Übersetzungsverhältnis herstellt.
  • Die Kennfeldsteuerung A des Übersetzungsverhältnisses definiert verschiedene Muster von Übersetzungsverhältnisänderungen entsprechend Fahrzeuggeschwindigkeiten V und Motordrosselklappenöffnungen Tvo. Jede der Kennfeldsteuerungen des Übersetzungsverhältnisses B bis D weist zwei fahrzustandsabhängige Steuerbereiche auf, nämlich einen ersten oder stufenweisen Steuerbereich Z1, bei dem die Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses Muster von stufenweisen Übersetzungsverhältnisänderungen in der Weise definiert, daß die Motordrehzahl N mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit V wiederholt abwechselnd graduell erhöht und rasch zurückgenommen wird, und einen zweiten bzw. stufenlosen Steuerungsbereich Z2, bei dem die Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses die Änderung des Übersetzungsverhältnisses in der Weise definiert, daß eine stufenlose und graduelle Veränderung der Motordrehzahl N herbeigeführt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V zunimmt. Es ist anzumerken, daß in der Beschreibung die ersten und zweiten Bereiche Z1 und Z2 im folgenden als Bereich der stufenweisen Steuerung bzw. als Bereich der stufenlosen Steuerung bezeichnet werden. Die Kennfeldsteuerung E des Übersetzungsverhältnisses definiert verschiedene Muster der Veränderung des Getriebeübersetzungsverhältnisses in der Weise, daß eine stufenlose Veränderung der Motordrehzahl N mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit V bewirkt wird. In jeder der Kennfeldsteuerungen des Übersetzungsverhältnisses B, C und D weist der Bereich der stufenweisen Steuerung Z1 Drosselklappenöffnungen Tvo auf, die größer sind als eine kritische Drosselklappenöffnung Tvos, und der Bereich stufenloser Steuerung Z2 weist Drosselklappenöffnungen Tvo auf, die kleiner sind als die kritische Motordrosselklappenöffnung Tvos. Diese kritische Motordrosselklappenöffnung Tvos wird entsprechend den Kennfeldern differenziert, nämlich 1/8 für die Kennfeldsteuerung B des Übersetzungsverhältnisses, 2/8 für die Kennfeldsteuerung C des Übersetzungsverhältnisses und 3/8 für die Kennfeldsteuerung D des Übersetzungsverhältnis ses. Diese Bereiche der stufenweisen Steuerung Z1 und der stufenlosen Steuerung Z2 überlappen sich in Grenz- bzw. Übergangsbereichen. Jedes Muster der Steuerung des Übersetzungsverhältnisses der Kennfeldersteuerungen B, C und D des Übersetzungsverhältnisses ist jeweils so programmiert, daß ein Umschalten auf ein höheres Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, wenn die Motordrosselklappenöffnung Tvo in dem Bereich der stufenweisen Steuerung Z1 größer wird.
  • Bei der Getriebesteuerung wird der Bereich der stufenweisen Steuerung Z1 dadurch geändert, daß entsprechend unstabilen Fahrzuständen, die auf der Grundlage von Kontrollparametern festgestellt werden, wie z.B. Straßenneigungswinkel θ, Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ, Längsbeschleunigung Gx und Lenkwinkel ϕ oder Querbeschleunigung Gy eine geeignete Kennfeldsteuerung B, C und D des Übersetzungsverhältnisses ausgewählt wird.
  • 9 ist ein Flußdiagramm mit der Darstellung der Abfolgeroutine für die Getriebesteuerung für das Steuergerät 21, bei der Fahrzustände entsprechend Straßenneigungswinkeln θ als stabil oder unstabil festgestellt werden. Die Flußdiagrammlogik beginnt bei Schritt S1, und die Steuerung geht direkt zum Funktionsblock, wo verschiedene Steuerparameter, wie z.B. Motordrehzahl N, Fahrzeugdrehzahl V, Motordrosselklappenöffnung Tvo, Längsbeschleunigung Gx, Querbeschleunigung Gy, Lenkwinkel ϕ, Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ und Straßenneigungswinkel θ auf der Grundlage von Signalen aus den Sensoren und Schaltern 25 bis 31 in das Steuergerät 21 eingelesen werden. Die genannten Sensoren und Schalter 25 bis 31 sind als solche dem Fachmann bekannt, und es können beliebige bekannte Typen zum Einsatz kommen. Des weiteren wird bei Schritt S1 ein Signal K eingelesen, wenn der manuelle Wählhebel 31 betätigt wird. Bei Schritt S2 erfolgt eine Entscheidung dahingehend, ob der manuelle Wählhebel 31 so betätigt wurde, daß eine der Kennfeldsteuerungen A bis E des Übersetzungsverhältnisses gewählt wurde. Wenn das Ergebnis dieser Feststellung positiv ist, wird bei Schritt S3 eine der gewählten Kennfeldsteuerungen A bis E des Übersetzungsverhältnisses verwendet. Wenn der manuelle Wählhebel 31 nicht betätigt und also der automatische Schaltmodus gewählt wurde, werden die Kennfeldsteuerungen B, C und D des Übersetzungsverhältnisses automatisch entsprechend den Straßenneigungswinkeln θ gewählt. Insbesondere erfolgen bei den Schritten S4 bis S6 Feststellungen, ob der Straßenneigungswinkel θ jeweils größer ist als der obere kritische Winkel θ1, geringer als der obere kritische Winkel θ1, aber größer als der untere kritische Winkel θ2 oder geringer als der untere kritische Winkel θ2. Wenn als Ergebnis der bei Schritt S4 erfolgenden Feststellung der Straßenneigungswinkel θ größer ist als der obere kritische Winkel θ1, wird bei Schritt S7 die Kennfeldsteuerung D des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Wenn als Ergebnis der bei Schritt S5 getroffenen Feststellung der Straßenneigungswinkel θ zwischen dem oberen und unteren kritischen Winkel θ1 und θ2 liegt, wird bei Schritt S8 die Kennfeldsteuerung C des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Wenn des weiteren als Ergebnis der bei Schritt S6 getroffenen Feststellung der Straßenneigungswinkel θ kleiner ist als der untere kritische Winkel θ2, wird bei Schritt S9 die Kennfeldsteuerung B des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Durch diese automatische Auswahl der Kennfeldsteuerungen B, C und D des Übersetzungsverhältnisses wird der Bereich Z1 der stufenweisen Steuerung so geändert, daß er mit zunehmendem Straßenneigungswinkel θ enger wird, was eine Verbesserung der Fahrstabilität mit sich bringt. Wenn immer eine der Kennfeldsteuerungen A bis D des Übersetzungsverhältnisses entweder manuell oder automatisch ausgewählt wird, erfolgt bei Schritt S10 die Feststellung, ob sich der Fahrzustand in einem Punkt des Bereiches der stufenweisen Steuerung befindet. Wenn der Fahrzustand an einem Punkt der stufenweisen Steuerung innerhalb des Bereiches der stufenweisen Steuerung befindlich ist, erfolgt bei Schritt S11 die Berechnung der Veränderung der Motordrehzahl ΔN auf der Grundlage der Motordrosselklappenöffnung Tvo und die Geschwindigkeit der Änderung der Drosselklappenöffnung dTvo.
  • Wie in den 13 bis 15 gezeigt, wird die Motordrehzahl EN während einer Getriebesteuerung im Bereich der stufenweisen Steuerung Z1, bei der sich die Motordrehzahl N rasch von No bis N1 ändert, so gesteuert, daß die Motordrehzahländerung ΔN in dem Maße zunimmt, wie sowohl die Drosselklappenöffnung Tvo und die Geschwindigkeit der Änderung der Drosselklappenöffnung dTvo größer werden, so daß die Motordrehzahl EN für den Fahrer, der sportliches Fahren versucht, angenehm klingt.
  • Als nächstes erfolgt bei Schritt S12 auf der Grundlage der Drosselklappenöffnung Tvo und der Geschwindigkeit der Änderung der Drosselklappenöffnung dTvo eine Berechnung einer Schaltzeit to, die notwendig ist, die Drehzahl N des Motors EN von No auf N1 zu ändern. Insbesondere und wie in den 16 bis 18 gezeigt, wird die Schaltzeit einerseits so geändert, daß sie länger ist, wenn die Motordrosselklappenöffnung Tvo zunimmt, was den Schaltruck vermindert, der auf dem hohen Eingangsdrehmoment beruht, das auf das Automatikgetriebe CVT übertragen wird, und auf der anderen Seite wird sie kürzer eingestellt, wenn die Geschwindigkeit der Änderung der Drosselklappenöffnung Tvo zunimmt, was eine schnelle Übersetzungsänderung in der Weise ermöglicht, daß der Fahrer ein spritziges Fahren genießt, wobei Schaltrucke in Kauf genommen werden.
  • Im Anschluß daran werden bei den Schritten S13 bzw. S14 Berechnungen einer Zielmotordrehzahl Nt und einer Impulszahl ΔP durchgeführt. Die Zielmotordrehzahl Nt ergibt sich aus der Differenz zwischen der Motordrehzahl No und der Motordrehzahlveränderung ΔN. Die Impulszahl ΔP, mit der der Schrittmotor 15 angetrieben wird, ergibt sich durch eine lineare Funktion der Motordrehzahländerung ΔN, wie in 19 gezeigt. Nach der Berechnung einer Fahrfrequenz fo auf der Grundlage der Impulse ΔP und der Schaltzeit to bei Schritt S15 wird der Schrittmotor 15 bei Schritt S16 in Vorwärtsregelung getaktet.
  • Wenn immer das Ergebnis bei der bei Schritt S10 erfolgenden Feststellung negativ ist, nachdem eine Zielmotordrehzahl Nt auf der Grundlage der Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnis ses bei Schritt 517 erfolgte, wird der Schrittmotor 15 bei Schritt S18 in Rückwärtsregelung getaktet.
  • Wie oben beschrieben wird in dem Maße, wie der Straßenneigungswinkel θ über die kritischen Winkel θ1 und θ2 hinaus größer wird, oder mit anderen Worten in dem Maße, wie der Fahrzustand unstabiler wird, der stufenweise Steuerungsbereich so geändert, daß er enger wird, und umgekehrt wird der stufenlose Steuerungsbereich Z2 so geändert, daß er größer wird. Demzufolge wird der Bereich von Fahrzuständen, bei dem das Übersetzungsverhältnis dadurch geändert wird, daß die Motordrehzahl N mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit wiederholt abwechselnd graduell erhöht und rasch zurückgenommen wird, bei größeren Straßenneigungswinkeln θ eingeengt, und der Bereich von Fahrzuständen, bei dem das Übersetzungsverhältnis mit einer festen Geschwindigkeit stufenlos verändert wird, bei größeren Straßenneigungswinkeln θ verbreitert. Als Ergebnis wird ein sportliches und spritziges Fahren ebenso realisiert wie stabiles Fahren.
  • Die Stabilität der Fahrzustände kann aufgrund der Lenkwinkel ϕ statt der Straßenneigungswinkel θ festgestellt werden, wie in 10 gezeigt, die ein Flußdiagramm mit der Darstellung der Änderung der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung ist. Da die Schritte S1 bis S3 und S10 bis S18 in dem Flußdiagramm der in 10 gezeigten Abfolgeroutine der Getriebesteuerung genau die gleichen sind wie diejenigen im Flußdiagramm der in 9 gezeigten Abfolgeroutine der Getriebesteuerung, betrifft die folgende Beschreibung lediglich die Schritte S4 bis S9. Im Flußdiagramm der in 10 gezeigten Abfolgeroutine der Getriebesteuerung erfolgen bei den Schritten S4 bis S6 Feststellungen dahingehend, ob jeweils der Lenkwinkel ϕ größer als der obere kritische Winkel ϕ1, kleiner als der obere kritische Winkel ϕ, aber größer als der untere kritische Winkel ϕ oder kleiner als der untere kritische Winkel ϕ ist. Wenn der Lenkwinkel ϕ größer ist als der obere kritische Winkel ϕ, wird bei Schritt S7 die Kennfeldsteuerung D des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Wenn der Lenkwinkel ϕ zwischen dem oberen und unteren kritischen Winkel ϕ liegt, wird bei Schritt S8 die Kennfeldsteuerung C des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Wenn des weiteren der Lenkwinkel ϕ kleiner ist als der untere kritische Winkel ϕ, wird bei Schritt S9 die Kennfeldsteuerung B des Übersetzungsverhältnisses gewählt.
  • Durch diese automatische Auswahl der Kennfeldsteuerungen B, C und D des Übersetzungsverhältnisses wird der stufenweise Steuerungsbereich Z1 so geändert, daß er in dem Maße, wie der Lenkwinkel ϕ zunimmt, enger wird, was ebenfalls eine Verbesserung der Fahrstabilität sicherstellt.
  • In dieser Variante werden einerseits Lenkwinkel ϕ geprüft, um die Stabilität des Fahrzustandes festzustellen, und wenn andererseits der Lenkwinkel ϕ über die kritischen Winkel θ1 oder θ2 hinaus mit entsprechender Verbesserung der Fahrstabilität zunimmt, wird der stufenweise Steuerungsbereich Z1 so geändert, daß er enger ist, und umgekehrt wird der stufenlose Steuerungsbereich Z2 so geändert, daß er breiter ist. Demzufolge wird der Bereich der Fahrzustände, bei dem das Übersetzungsverhältnis dadurch geändert wird, daß die Motordrehzahl N wiederholt abwechselnd graduell erhöht und rasch zurückgenommen wird, bei kleineren Lenkwinkeln ϕ eingeengt, und der Bereich der Fahrzustände, bei denen das Übersetzungsverhältnis stufenlos mit fester Geschwindigkeit verändert wird, bei größeren Lenkwinkeln ϕ verbreitert. Als Ergebnis dessen wird sportliches und spritziges Fahren ebenso realisiert wie stabiles Fahren. Insbesondere ergibt sich eine verbesserte stabile Fahrbarkeit des Fahrzeuges, weil Schaltrucke während des Durchfahrens von Kurven unterdrückt werden. Die Querbeschleunigung Gy, Gy1 und Gy2 kann ganz einfach an die Stelle der Lenkwinkel ϕ, ϕ1 und ϕ2 gesetzt werden.
  • Die Fahrstabilitätsverhältnisse können entsprechend Reibungskoeffizienten μ der Straßenoberfläche anstelle der Straßenneigungswinkel θ beurteilt werden, wie dies in 11 gezeigt wird.
  • In dem Flußdiagramm der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung, das in 11 gezeigt wird, wird die Stabilität des Fahrzustandes entsprechend den Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ beurteilt. Das heißt, es erfolgen bei den Schritten S4 bis S6 Feststellungen dahingehend, ob jeweils der Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ größer ist als der obere kritischer Reibungskoeffizient μ1, geringer als der obere kritische Reibungskoeffizient μ1, aber größer als der untere Reibungskoeffizient μ2 oder geringer als der untere kritische Reibungskoeffizient μ2. Wenn der Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ größer ist als der obere kritische Reibungskoeffizient μ1, wird die Kennfeldsteuerung D des Übersetzungsverhältnisses bei Schritt S7 gewählt. Wenn die Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ zwischen dem oberen und unteren kritischen Reibungskoeffizienten μ1 und μ2 liegen, wird bei Schritt S8 die Kennfeldsteuerung C des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Des weiteren wird, wenn der Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ geringer ist als der untere kritische Reibungskoeffizient μ2, bei Schritt S9 die Kennfeldsteuerung B des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Durch diese automatische Auswahl der Kennfeldsteuerungen B, C und D des Übersetzungsverhältnisses wird der stufenweise Steuerungsbereich Z1 so geändert, daß er kleiner ist, wenn die Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ größer werden, was auch eine Verbesserung der Fahrstabilität mit sich bringt. Da die Schritte S1 bis S3 und S10 bis S18 im Flußdiagramm der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung nach 11 genau die gleichen sind wie die im in 9 gezeigten Flußdiagramm der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung, wird zur Vermeidung von Wiederholungen eine Beschreibung der Schritte S1 bis S3 und S10 bis S18 weggelassen.
  • Bei dieser Variante, bei der Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ geprüft werden, um die Stabilität des Fahrzustandes festzustellen, werden in dem Maße, wie der Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ über die kritischen Reibungskoeffizienten μ1 oder μ2 hinaus größer wird, was im Ergebnis zu einer Verbesserung der Fahrstabilität führt, der stufenweise Steuerungsbereich Z1 so geändert, daß er kleiner ist, und umgekehrt wird der stufenlose Steuerungsbereich Z2 so geändert, daß er größer ist. Demzufolge wird der Bereich der Fahrzustände, bei dem das Übersetzungsverhältnis dadurch geändert wird, daß die Motordrehzahl N wiederholt abwechselnd graduell erhöht und rasch zurückgenommen wird, bei kleineren Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ eingeengt, und der Bereich von Fahrzuständen, bei dem das Übersetzungsverhältnis stufenlos mit fester Geschwindigkeit geändert wird, bei größeren Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ verbreitert. Als Ergebnis dessen wird sportliches und spritziges Fahren ebenso realisiert wie stabiles Fahren. Insbesondere ergibt sich eine verbesserte stabile Fahrbarkeit, weil Schaltrucke während des Durchfahrens von Kurven unterdrückt werden.
  • Die Stabilität der Fahrzustände kann entsprechend der Querbeschleunigung Gx anstelle der Straßenneigungswinkel θ beurteilt werden, wie dies in 12 gezeigt wird. Da die Schritte S1 bis S3 und S10 bis S18 im Flußdiagramm der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung nach 12 genau die gleichen sind wie die im Flußdiagramm der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung nach 9, betrifft die folgende Beschreibung lediglich die Schritte S4 bis S9. Das heißt, es erfolgen bei den Schritten S4 bis S6 Feststellungen, ob jeweils die Längsbeschleunigung Gx größer ist als eine obere kritische Längsbeschleunigung Gx1, geringer als die obere kritische Längsbeschleunigung Gx1, aber größer als eine untere kritische Längsbeschleunigung Gx2 oder aber geringer als die untere kritische Längsbeschleunigung Gx2. Wenn die Längsbeschleunigung Gx größer ist als die obere kritische Längsbeschleunigung Gx1 wird bei Schritt S7 die Kennfeldsteuerung D des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Wenn die Längsbeschleunigung Gx zwischen der oberen und unteren kritischen Längsbeschleunigung Gx1 und Gx2 liegt, wird bei Schritt S8 die Kennfeldsteuerung C des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Wenn des weiteren die Längsbeschleunigung Gx geringer ist als die untere kritische Längsbeschleunigung Gx2, wird bei Schritt S9 die Kennfeldsteuerung B des Übersetzungsverhältnisses gewählt. Durch dieses automatische Wahl der Kennfeldersteuerungen B, C und D des Übersetzungsverhältnisses wird der stufenweise Steuerungsbereich Z1 bei zunehmender Längsbeschleunigung Gx so geändert, daß er kleiner ist, was auch eine Verbesserung der Fahrstabilität mit sich bringt.
  • Bei dieser Variante, bei der Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ geprüft werden, um die Stabilität des Fahrzustandes zu prüfen, wird in dem Maße, wie die Längsbeschleunigung Gx über die kritische Längsbeschleunigung Gx1 und Gx2 größer wird mit dem Ergebnis der Fahrstabilität der stufenweise Steuerungsbereich Z1 so geändert, daß er kleiner ist, und der stufenlose Steuerungsbereich Z2 wird umgekehrt so geändert, daß er größer ist. Demzufolge wird der Bereich der Fahrzustände, bei dem das Übersetzungsverhältnis dadurch geändert wird, daß die Motordrehzahl N wiederholt abwechselnd graduell erhöht und rasch zurückgenommen wird, bei kleinerer Längsbeschleunigung Gx eingeengt, und der Bereich von Fahrzuständen, bei dem das Übersetzungsverhältnis stufenlos mit fester Geschwindigkeit geändert wird, bei größerer Längsbeschleunigung Gx verbreitert. Als Ergebnis dessen wird sportliches und spritziges Fahren ebenso realisiert wie stabiles Fahren. Insbesondere ergibt sich eine verbesserte stabile Fahrbarkeit, weil Schaltrucke während des Durchfahrens von Kurven unterdrückt werden.
  • Wenn auch bei dem Getriebesteuerungssystem der vorstehenden Ausführungsform der stufenweise Steuerungsbereich Z1 in drei Schritten entsprechend Straßenneigungswinkeln θ1 und θ2 geändert wird, die geprüft werden, indem die oberen und unteren kritischen Winkel θ1 und θ2 herangezogen werden, kann er auch entsprechend den Straßenneigungswinkeln θ1, den Lenkwinkeln ϕ, den Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten μ oder der Längsbeschleunigung Gx, die jeweils gemessen werden, indem nur ein kritischer Wert herangezogen wird, in zwei Schritten geändert werden. Alternativ, wenn die Steuerparameter größer sind als die jeweiligen oberen kritischen Werte, können stufenweise Veränderungen im Getriebeübersetzungsverhältnis dadurch unterdrückt werden, daß das Kennfeld E zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses gewählt wird, in dem kein Bereich der stufenweisen Steuerung definiert wird.
  • 20 zeigt ein Flußdiagramm mit der Darstellung der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung für ein Steuergerät 21 des Getriebesteuerungssystems entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, bei der eine stufenweise Kennfeldsteuerung A des Übersetzungsverhältnisses (4) und eine stufenlose Kennfeldsteuerung E des Übersetzungsverhältnisses (8) selektiv im automatischen Schaltmodus genutzt werden, um den stufenweisen Steuerungsbereich Z1 entsprechend Geschwindigkeiten der Änderung der Drosselklappenöffnung dTvo so zu ändern, daß er geringer wird. Da die Schritte P8 bis P16 im Flußdiagramm der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung nach 1 genau die gleichen sind wie die Schritte S10 bis S18 im Flußdiagramm der Abfolgeroutine der Getriebesteuerung nach 9, richtet sich die folgende Beschreibung lediglich auf die Schritte P1 bis P7.
  • Die Flußdiagrammlogik beginnt bei Schritt P1, und die Steuerung geht direkt zum Funktionsblock, wo verschiedene Steuerparameter, wie z.B. Motordrehzahl N, Fahrzeuggeschwindigkeit V, Motordrosselklappenöffnung Tvo, Längsbeschleunigung Gx, Querbeschleunigung Gy, Lenkwinkel ϕ, Straßenoberflächen-Reibungskoeffizient μ und Straßenneigungswinkel θ auf der Grundlage von Signalen aus den Sensoren und Schaltern 25 bis 31 in das Steuergerät 21 eingelesen werden. Weiter wird bei Schritt P1 ein Signal K eingelesen, falls der manuelle Wählschalter 31 betätigt wird. Bei Schritt P2 erfolgt eine Feststellung, ob ein manueller Schaltmodus, bei dem bei Schritt P3 die Kennfeldsteuerungen A und E des Übersetzungsverhältnisses manuell gewählt werden, eingestellt wurde. Wenn der Schaltmodus nicht auf einen manuellen Schaltmodus, sondern auf einen automatischen Schaltmodus gestellt wurde, wird nach Berechnung einer Geschwindigkeit der Änderung der Drosselklappenöffnung dTvo bei Schritt P4, bei Schritt P5 eine Feststellung getroffen, ob die Geschwindigkeit der Änderung der Drosselklappenöffnung dTvo größer ist als eine kritische Geschwindigkeit der Änderung dTvos. Wenn das Ergebnis der Feststellung positiv ist, wird bei Schritt P6 eine Kennfeldsteuerung E des Übersetzungsverhältnis ses gewählt. wenn auf der anderen Seite das Ergebnis der Feststellung negativ ist, wird bei Schritt P7 eine stufenweise Kennfeldsteuerung A des Übersetzungsverhältnisses gewählt.
  • Da normalerweise der Fahrer langsam beschleunigt, um das Fahrzeug sorgfältig zu kontrollieren, beispielsweise, um einem vor dem Fahrer des Fahrzeuges fahrenden anderen Fahrzeug zu folgen, wird, falls die stufenlose Kennfeldsteuerung E des Übersetzungsverhältnisses benutzt wird, um stufenlose Veränderungen des Übersetzungsverhältnisses herbeizuführen, selbst dann eine starke Veränderung des Übersetzungsverhältnisses eintreten, wenn nur leicht auf das Gaspedal getreten wird, was eine präzise Fahrzeuggeschwindigkeitskontrolle verunmöglicht. Mit dem oben beschriebenen Getriebesteuerungssystem wird jedoch die stufenweise Kennfeldsteuerung A des Übersetzungsverhältnisses immer dann benutzt, wenn die Geschwindigkeit der Änderung der Drosselklappenöffnung dTvo kleiner ist als die kritische Geschwindigkeit der Änderung dTvos, womit eine leichte und präzise Fahrzeuggeschwindigkeitskontrolle auch durch langsame Beschleunigung möglich wird.

Claims (8)

  1. Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes eines Fahrzeuges auf der Grundlage einer Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, die die Motordrehzahl entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges definiert, wobei das Steuerungssystem aufweist: Mittel zur Erfassung des Fahrzustandes des Fahrzeuges, welche mindestens einen der Parameter Lenkwinkel, Querbeschleunigung, Längsbeschleunigung Neigung der Straße, sowie Reibungskoeffizient mit der Straßenoberfläche erfassen, eine Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, mit einem Bereich der stufenweisen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für Motordrosselklappenöffnungen größer als eine vorgegebene Motordrosselklappenöffnung, und einem Bereich der stufenlosen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses für Motordrosselklappenöffnungen kleiner als eine vorgegebene Motordrosselklappenöffnung; und Steuermittel, welche feststellen, ob der mindestens eine durch die Mittel zur Erfassung des Fahrzustands erfasste Parameter in einem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht, und welche den Bereich der stufenweisen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses durch Anheben des vorgegebenen Motordrosselklappenwinkels einengen, wenn der Parameter in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der erfasste Lenkwinkel in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht, wenn er größer als ein vorgegebener Wert ist.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die erfasste Querbeschleunigung in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht, wenn sie größer als ein vorgegebener Wert ist.
  4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die erfasste Längsbeschleunigung in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht, wenn sie größer als ein vorgegebener Wert ist.
  5. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die erfasste Neigung der Straße in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht, wenn sie größer als ein vorgegebener Wert ist.
  6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der erfasste Reibungskoeffizient mit der Straßenoberfläche in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht, wenn er kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  7. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses mindestens zwei im Umfang unterschiedliche Bereiche der stufenweisen Steuerung des Übersetzungsverhältnisses aufweist und das Steuermittel einen dieser Bereiche auswählt, der kleiner ist als der andere, wenn festgestellt wird, dass der mindestens eine durch die Mittel zur Erfassung des Fahrzustands erfasste Parameter in dem vorgegebenen Wertebereich liegt, der einem als instabil betrachteten Fahrzustand entspricht.
  8. Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnis eines stufenlosen Getriebes eines Fahrzeuges auf der Grundlage einer Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, die eine Motordrehzahl entsprechend dem Fahrzeugfahrzustand definiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem aufweist: Mittel zur Erfassung der Drosselklappenöffnung einer Motordrosselklappe; eine stufenweise Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses zur Steuerung der Motordrehzahl und zur stufenweisen Änderung des Übersetzungsverhältnisses; eine stufenlose Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses zur Steuerung der Motordrehzahl und zur stufenlosen Änderung des Übersetzungsverhältnisses; und Steuermittel zum Erfassen einer Änderungsgeschwindigkeit der Drosselklappenöffnung und zur Wahl der stufenweisen Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, wenn die Änderungsgeschwindigkeit gleich oder geringer ist als eine vorgegebene Geschwindigkeit, und die Wahl der stufenlosen Kennfeldsteuerung des Übersetzungsverhältnisses, wenn die Änderungsgeschwindigkeit größer ist als die vorgegebene Geschwindigkeit.
DE19645975A 1995-11-07 1996-11-07 Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes Expired - Fee Related DE19645975B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28834695A JP3633063B2 (ja) 1995-11-07 1995-11-07 自動変速機の制御装置
JP7-288346 1995-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645975A1 DE19645975A1 (de) 1997-06-05
DE19645975B4 true DE19645975B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=17729021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645975A Expired - Fee Related DE19645975B4 (de) 1995-11-07 1996-11-07 Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5947861A (de)
JP (1) JP3633063B2 (de)
DE (1) DE19645975B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010795A3 (nl) * 1996-12-10 1999-02-02 Vcst Nv Werkwijze en inrichting voor het sturen van de overbrengingsverhouding van een riemvariator bij een transmissie-eenheid voor een motorvoertuig.
FR2760060B1 (fr) * 1997-02-21 1999-04-02 Renault Procede de pilotage automatique d'une transmission continument variable
GB2338524B (en) * 1997-05-07 2001-09-12 Rover Group A transmission control system for a vehicle
GB2325033A (en) * 1997-05-07 1998-11-11 Rover Group A vehicle CVT control system with simulated fixed ratios
JP4018786B2 (ja) * 1998-01-09 2007-12-05 本田技研工業株式会社 車両用駆動力制御装置
DE19802075A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Übersetzungsregelung eines stufenlosen Automatikgetriebes (CVT-Getriebe) eines Kraftfahrzeugs
JP3438589B2 (ja) * 1998-06-04 2003-08-18 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
GB9814002D0 (en) * 1998-06-27 1998-08-26 Rover Group A transmission control system
DE19831514A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerverfahren und Steuervorrichtung für ein stufenloses Getriebe
JP3547709B2 (ja) 1998-10-23 2004-07-28 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両のオートマティック無段変速機の制御方法および制御装置
JP3559200B2 (ja) * 1999-07-13 2004-08-25 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US6666793B2 (en) * 2001-02-22 2003-12-23 Nissan Motor Co., Ltd. Control of infinitely variable transmission
EP1236935B8 (de) * 2001-03-02 2006-06-14 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Riemenscheiben-Axialdruckgerät für ein stufenloses Getriebe
JP4175532B2 (ja) * 2001-03-28 2008-11-05 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの点火制御装置
JP3794483B2 (ja) * 2002-06-05 2006-07-05 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の制御装置
EP1420194B1 (de) * 2002-11-13 2011-01-12 Nissan Motor Company Limited Schaltsteuerung für ein stufenloses Getriebe
JP4376034B2 (ja) * 2003-11-04 2009-12-02 本田技研工業株式会社 車両用無段変速機の制御装置
DE10357239A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-07 Conti Temic Microelectronic Gmbh Automatikgetriebe
JP4624028B2 (ja) * 2004-07-30 2011-02-02 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
JP4641222B2 (ja) * 2005-06-30 2011-03-02 本田技研工業株式会社 無段変速機制御装置
JP5209258B2 (ja) * 2006-10-27 2013-06-12 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両
US7869926B2 (en) * 2006-12-19 2011-01-11 Chrysler Group Llc Fixed speed operation in a hybrid transmission
EP1965098B1 (de) * 2007-02-28 2013-01-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Getriebesteuerungssystem
US8554428B2 (en) * 2007-09-28 2013-10-08 Caterpillar Inc. CVT control system having variable power source speed
JP5173459B2 (ja) * 2008-01-31 2013-04-03 本田技研工業株式会社 無段変速機の変速制御方法
JP2009236182A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Toyota Motor Corp 無段変速機の制御装置
JP5184704B2 (ja) * 2008-10-10 2013-04-17 ボルボ ラストバグナー アーベー 車両の動力伝達機構をコントロールするための方法およびシステム
JP5229385B2 (ja) * 2009-05-19 2013-07-03 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US8585551B2 (en) * 2010-01-27 2013-11-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method and system for adaptive continuously variable transmission gear ratio control
DE102011017748A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines stufenlosen Getriebes, sowie stufenloses Getriebe
DE102013205798B4 (de) 2013-04-02 2022-09-29 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
JP5906262B2 (ja) * 2014-01-15 2016-04-20 富士重工業株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP6217565B2 (ja) * 2014-09-05 2017-10-25 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
KR101601104B1 (ko) * 2014-09-22 2016-03-08 현대자동차주식회사 G센서를 이용한 도로 구배 연산 장치 및 방법
US10190684B2 (en) 2015-11-18 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to control a continuously variable transmission
BR112019005079B1 (pt) * 2016-09-16 2022-09-27 Nissan Motor Co., Ltd Método de controle de transmissão e dispositivo de controle de transmissão para uma transmissão continuamente variável
KR102336400B1 (ko) 2017-06-26 2021-12-08 현대자동차주식회사 무단변속기 차량의 기어비 제어방법
KR20190025138A (ko) * 2017-08-30 2019-03-11 현대자동차주식회사 무단변속기 차량의 풀리비 제어방법
DE102017221941A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen Antriebsstrang, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102019003238B4 (de) * 2019-05-08 2023-04-20 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeugortung durch Kartenabgleich unter Berücksichtigung eines Straßenprofils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
JPH05332426A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Mazda Motor Corp 無段変速機の変速制御装置
DE4042089C2 (de) * 1989-12-28 1994-03-31 Fuji Heavy Ind Ltd Kontrollsystem für ein stufenloses variables Getriebe eines Vierradkraftfahrzeuges
DE4337163A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung zur selbsttätigen und fahrstreckenabhängigen Schaltung eines Automatikgetriebes
DE4411938A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Porsche Ag Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6053259A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の速度比制御装置
JPH07102791B2 (ja) * 1986-12-11 1995-11-08 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JP2614068B2 (ja) * 1988-01-29 1997-05-28 マツダ株式会社 無段変速機の制御装置
JPH07117151B2 (ja) * 1988-04-20 1995-12-18 日産自動車株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2768948B2 (ja) * 1988-06-07 1998-06-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車輌用自動無段変速機における制御装置
JP2825321B2 (ja) * 1990-06-30 1998-11-18 マツダ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP2888310B2 (ja) * 1991-03-29 1999-05-10 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
JP2917076B2 (ja) * 1992-01-07 1999-07-12 トヨタ自動車株式会社 4輪駆動車の自動変速機の制御装置
JP3111338B2 (ja) * 1993-12-16 2000-11-20 三菱電機株式会社 自動変速機の変速制御装置
JPH07119804A (ja) * 1993-10-21 1995-05-12 Aichi Mach Ind Co Ltd Vベルト式無段変速機搭載車両における変速制御方法
DE4441876C1 (de) * 1994-11-24 1996-01-04 Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Schaltzeit für einen Übersetzungswechsel in einem stufenlosen Getriebe
DE4441878A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Porsche Ag Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922051A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-24 Porsche Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines selbsttaetig schaltenden getriebes
DE4042089C2 (de) * 1989-12-28 1994-03-31 Fuji Heavy Ind Ltd Kontrollsystem für ein stufenloses variables Getriebe eines Vierradkraftfahrzeuges
JPH05332426A (ja) * 1992-05-27 1993-12-14 Mazda Motor Corp 無段変速機の変速制御装置
DE4337163A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Volkswagen Ag Steuerungseinrichtung zur selbsttätigen und fahrstreckenabhängigen Schaltung eines Automatikgetriebes
DE4411938A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Porsche Ag Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09133208A (ja) 1997-05-20
DE19645975A1 (de) 1997-06-05
US5947861A (en) 1999-09-07
JP3633063B2 (ja) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645975B4 (de) Steuerungssystem zur Steuerung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
DE10261372B4 (de) Schaltsteuersystem und Verfahren für ein stufenloses Getriebe
DE10112794C2 (de) Hydrauliksteuersystem für stufenlose Getriebe
DE4120540C1 (de)
DE60307368T2 (de) Steuergerät für stufenloses Getriebe
DE3101056C2 (de)
DE60100524T2 (de) Schaltsteuerungssystem für ein stufenloses Getriebe
DE3139838C2 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE3201440C2 (de)
DE102004017505B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
EP0587614A1 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen kraftfahrzeuggetriebes.
EP0713985B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE3212091C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsaggregates für Fahrzeuge
DE102010061279A1 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE3621674A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE60209622T2 (de) Schaltsteuervorrichtung für Getriebe
DE4013400C2 (de)
DE102011056283A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe
DE10125317A1 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE69819272T2 (de) Steuerung für stufenloses Getriebe
DE60007042T2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Antriebskraft eines Fahrzeugs
EP1079149B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges angeordneten CVT
DE19929693A1 (de) Verfahren zur manuellen Vorgabe der Übersetzung eines stufenlosen Getriebes
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee