DE19649403C2 - Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung - Google Patents

Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung

Info

Publication number
DE19649403C2
DE19649403C2 DE19649403A DE19649403A DE19649403C2 DE 19649403 C2 DE19649403 C2 DE 19649403C2 DE 19649403 A DE19649403 A DE 19649403A DE 19649403 A DE19649403 A DE 19649403A DE 19649403 C2 DE19649403 C2 DE 19649403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
voltage
power supply
switching power
output voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19649403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649403A1 (de
Inventor
Peter Preller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19649403A priority Critical patent/DE19649403C2/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/DE1997/002680 priority patent/WO1998024171A1/de
Priority to EP97949930A priority patent/EP0941571B1/de
Priority to ES97949930T priority patent/ES2157606T3/es
Priority to JP52413098A priority patent/JP2001504679A/ja
Priority to DE59703570T priority patent/DE59703570D1/de
Priority to KR1019990704706A priority patent/KR20000057293A/ko
Publication of DE19649403A1 publication Critical patent/DE19649403A1/de
Priority to US09/322,716 priority patent/US6208532B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19649403C2 publication Critical patent/DE19649403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltnetzteil nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Schaltnetzteile werden bekanntlich verwendet, um aus einer gleichgerichteten Netzwechselspannung eine oder mehrere un­ terschiedliche Ausgangsgleichspannungen lastunabhängig zu er­ zeugen. Hierzu wird die primärseitige gleichgerichtete Wech­ selspannung über ein Schaltelement taktweise an die Primär­ wicklung eines Transformators gelegt. An der Sekundärwicklung ist nach Gleichrichtung und Glättung die Ausgangsspannung ab­ greifbar.
Die Ausgangsspannung wird durch die Taktsteuerung des Schalt­ elements geregelt. In der DE-A-44 07 709 wird hierzu an ei­ ner weiteren Primärwicklung ein Regelsignal abgegriffen, in Abhängigkeit dessen die Taktfrequenz und somit die sekundär­ seitige Ausgangsspannung geregelt werden. Problematisch ist die nur ungenügende Kopplung zwischen primärseitiger Regel­ wicklung und sekundärseitiger Lastwicklung. Dies führt dazu, daß bei Lastwechseln die Ausgangsspannung nicht im erforder­ lichen Maße konstant gehalten werden kann.
Bei der im oben genannten Dokument gezeigten Schaltung ist eine sogenannte Strompumpe für sinusförmige Stromaufnahme vorgesehen. Durch die Strompumpe werden Einflüsse der Netz­ frequenz verstärkt. Die Ausgangsspannung ist deshalb mit ei­ nem Netzbrummanteil überlagert, der wegen des primärseitigen Abgriffs der Regelspannung nicht vollständig ausgeregelt wird.
Zur Abhilfe kann die Regelspannung sekundärseitig abgegriffen werden, wie beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster G 94 10 995 gezeigt. Zur Übertragung des Regelsignals auf die pri­ märseitig angeordnete Steuerungseinrichtung ist ein Optokopp­ ler erforderlich. Ein Optokoppler-Bauelement ist jedoch rela­ tiv teuer. Diese Lösung ist demnach unwirtschaftlich.
Aus der JP 59-178969 (8) in: Patents Abstracts of Japan, Section I, 1985, Vol. 9, Nr. 35 (E-296) ist ein Gleichspannungskonverter bekannt, der neben einer Primär- und Sekundärwicklung eine dritte und eine vierte Wicklung aufweist. Schwankungen der Ausgangsspannung des Konverters werden mit einer Referenzspannung verglichen. Die Vergleichsspannung wird von einer sekundärseitigen dritten Wicklung zur vierten Wicklung auf der Primärseite übertragen, um einen Schalttransistor, der mit der Primärwicklung verbunden ist, zu steuern.
In der EP 3 332 095 A2 ist ein Schaltnetzteil offenbart, dessen vier Wicklungen eines Transformators den mittleren Schenkel eines E-Kerns umgeben. In Abhängigkeit von der Ausgangsspannung wird ein Zeitsteuersignal erzeugt, das auf der Sekundärseite des Transformators abgeleitet und zum Schalttransistor auf der Primärseite übertragen wird. Dabei wird durch Kurzschließen einer Sekundärwicklung eine Primärstromerhöhung erreicht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schaltnetzteil der eingangs genannten Art anzugeben, das eine möglichst gute geregelte Ausgangsspannung bei geringeren Herstellungskosten erzeugt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltnetzteil nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Schaltnetzteil wird ein Optokoppler gespart. Die Übertragung der Regelinformation von der Sekun­ där- auf die Primärseite erfolgt durch eine unsymmetrische Verlagerung des Magnetfelds des Transformators zwischen den Außenschenkeln des Transformatorkerns. Die Ableitung des Re­ gelsignals setzt direkt an der zu regelnden Ausgangsspannung an, so daß auch Lastwechsel und der Netzbrumm gut ausgeregelt werden. Die auf den Außenschenkeln anzubringenden Wicklungen sind im allgemeinen einfach und automatisiert herstellbar und somit kostengünstig.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Figur ist ein Schaltnetzteil gezeigt, das aus einer eingangs­ seitigen Netzwechselspannung UI ausgangsseitig eine geregelte Ausgangsspannung U1 erzeugt. Das Schaltnetzteil enthält einen Transformator 1 mit einem E-förmigen Transformatorkern 2, um dessen mittleren Schenkel 20 herum Primär- und Sekundärwick­ lungen 23 angeordnet sind. Der Mittelschenkel enthält zweck­ mäßigerweise einen quer zur Schenkellängsrichtung ausgerich­ teten Luftspalt. Der Primärwicklung wird die über einen Brüc­ kengleichrichter 3 gleichgerichtete Netzwechselspannung mit­ tels eines Schalttransistors 4 taktweise zugeführt. Der Schalttransistor 4 wird von einer Steuerungseinrichtung 5 zur Steuerung seiner Ein- und Ausschaltphasen angesteuert. An die Sekundärwicklung sind eine Gleichrichterdiode 6 sowie ein Glättungskondensator 7 angeschlossen, an dem die Ausgangs­ gleichspannung U1 anliegt. Damit die Ausgangsspannung U1 la­ stunabhängig möglichst konstant ausgeregelt wird, wird der Steuerungseinrichtung 5 an einem Anschluß 8 ein Regelsignal zugeführt. Davon abhängig erfolgt die Taktsteuerung des Schalttransistors 4. Bei Schaltnetzteilen nach dem frei­ schwingenden Prinzip wird durch das Regelsignal die Ein­ schaltdauer des Schaltransistors 4 festgelegt, die Ausschalt­ dauer wird durch den Entmagnetisierungszustand des Transfor­ mators bestimmt. Bei festfrequentem Betrieb wird durch das Regelsignal das Tastverhältnis des Einschalttaktes festge­ legt.
Das Regelsignal am Anschluß 8 der Steuerungseinrichtung 5 wird sekundärseitig abgegriffen und über den Transformator 1 auf die Primärseite übertragen. Hierzu ist eine Wicklung 24 vorgesehen, die um einen Außenschenkel 22 des E-förmigen Transformatorkerns gewickelt ist. Die Wicklung 24 ist auf der Sekundärseite angeschlossen. Um den anderen Außenschenkel 21 des E-förmigen Transformatorkerns ist eine Wicklung 25 ange­ ordnet. Diese ist primärseitig zur Auskopplung des Regelsi­ gnals angeschlossen. Regelinformation wird von der Sekundär- auf die Primärseite übertragen, indem der Strom durch die Wicklung 24 sekundärseitig moduliert wird, wodurch das Ma­ gnetfeld in entsprechender Weise unsymmetrisch zwischen den Außenschenkeln 21, 22, des Transformators verlagert wird und somit ein entsprechend moduliertes Spannungssignal an der Wicklung 25 primärseitig abgegriffen wird. Durch den Luftspalt im Mittelschenkel des Transformators wird dessen magnetischer Widerstand erhöht und die Verlagerung des Ma­ gnetfelds begünstigt.
Die Anschlüsse der sekundärseitigen Wicklung 24 sind über ei­ ne Diode 10, einen Strombegrenzungswiderstand 11 sowie die Kollektor-Emitter-Strecke eines Bipolartransistors 12 mitein­ ander zu einem Stromkreis verbunden. Anstelle eines Bipolar­ transistors kann auch ein MOS-Transistor verwendet werden. Der Emitter des Transistors 12 (bzw. der Sourceanschluß eines entsprechenden MOS-Transistors) ist über eine Zenerdiode 13 mit einem Sekundärmasseanschluß 14 verbunden und über einen Widerstand 15 mit einem Anschluß für eine weitere, sekundär­ seitig erzeugte Spannung U2. Der Basisanschluß des Transi­ stors 12 wird über einen Spannungsteiler 16, 17 von der zu regelnden Ausgangsspannung U1 angesteuert. Wenn das von der Ausgangsspannung U1 über den Spannungsteiler 16, 17 abgelei­ tete Signal die von der Zenerdiode 13 und des Transistors 12 gebildete Schwellenspannung übersteigt, wird die Wicklung 24 über die Elemente 10, 11, 12 kurzgeschlossen. Zur Ar­ beitspunkteinstellung der Zenerdiode 13 wird dieser über den Widerstand 15 ein Strom aus der Spannung U2 zugeführt. Bei Anwendung des Schaltnetzteils in einem Fernsehgerät ist die Spannung U2 eine niedrige, ansonsten noch zur Versorgung von Signalverarbeitungsschaltungen geeignete Spannung, die bei etwa 10 Volt liegt. Die Spannung U1 ist die üblicherweise zur Ansteuerung der Zeilenendstufe für die Bildröhre vorgesehene Spannung in der Größenordnung von 120. . .150 Volt.
Ohne Berücksichtigung der Wicklungen 24, 25 um die Seiten­ schenkel des Transformatorkerns verteilt sich das durch die Primärwicklung um den Mittelschenkel erzeugte Magnetfeld im Kern symmetrisch auf die beiden Seitenschenkel 21 und 22. Das Kurzschließen der Wicklung 24 über die Elemente 10, 11, 12 bewirkt, daß das durch die Primärwicklung um den Mittelschen­ kel 20 erzeugte Magnetfeld unsymmetrisch auf die Seitenschen­ kel 22, 21 aufgeteilt wird. Im Ausführungsbeispiel ist die Wicklung 24 derart orientiert, daß das Magnetfeld im zugeord­ neten Schenkel 22 des Transformatorkerns verringert wird. Der am Wicklungsende dargestellte Punkt deutet an, daß während der Sperrphase des Schalttransistors dort der positive Pol der an der Wicklung 24 induzierten Spannung vorliegt. Durch den in der Wicklung 24 induzierten Strom wird das durch den Schenkel 22 gerichtete Magnetfeld verringert und anstelle dessen in den Schenkel 21 verlagert.
Die in der Wicklung 25 induzierte Spannung wird dadurch er­ höht. Diese wird an einem Anschluß der Wicklung 25 über eine Gleichrichterdiode 27 und einen Glättungskondensator 28 aus­ gekoppelt und über einen Spannungsteiler 29, 30 dem Anschluß 8 der Steuerungseinrichtung 5 für das Regelsignal zugeführt. Der andere Anschluß der Wicklung 25 ist mit Primärmasse 31 verbunden. Die Wicklung 25 ist derart orientiert, daß an de­ ren gleichrichterseitigem Anschluß während der Sperrphase des Schalttransistors 4 der positive Pol der induzierten Spannung anliegt, was durch einen Punkt markiert ist.
Während bei der Wicklung 24 während der Sperrphase der posi­ tive Spannungspol an dem dem Sekundärmasseanschluß zugewand­ ten Wicklungsanschluß entsteht, entsteht der positive Span­ nungspol bei der Wicklung 25 am vom Primärmasseanschluß abge­ wandten Wicklungsanschluß. Die Wicklungen 24, 25 weisen ge­ gensinnige Wicklungsorientierung auf.
Die Anzahl der Windungen der Wicklung 24 hängt vom Stromer­ fordernis ab, welches zum Betreiben der daran angeschlossenen Schaltungselemente erforderlich ist sowie von dem Maß, wel­ ches für die Verlagerung des Magnetfelds in den Seitenschen­ keln gewünscht ist. Es hat sich gezeigt, daß mit zunehmender Windungsanzahl der Strom durch die Wicklung 24 abnimmt und die Wicklung hochohmiger wird, wobei die Wirkung der Magnet­ feldverlagerung zunimmt. Die Anzahl der Wicklungen der Win­ dung 25 hängt von der für die weitere Verarbeitung erforder­ lichen Höhe des Regelsignals ab.
Während der Anlaufphase des Schaltnetzteils ist die Spannung U1 niedriger als die durch die Zenerdiode 13 in Zusammenwir­ ken mit der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 12 einge­ stellten Schwellspannung. Der Transistor 12 ist gesperrt, durch die Wicklung 24 fließt kein Strom. Das Magnetfeld im Transformator ist symmetrisch auf die beiden Seitenschenkel 21, 22 verteilt. An der Wicklung 25 wird eine niedrige Span­ nung erzeugt, so daß die Steuerungseinrichtung 5 veranlaßt wird, den Schalttransistor 4 derart taktzusteuern, daß die Ausgangsspannung U1 zunimmt. Liegt die Ausgangsspannung U1 über den durch den Transistor 12 und die Zenerdiode 13 gebil­ deten Schwellwert, wird die Wicklung 24 über die Elemente 10, 11, 12 kurzgeschlossen, so daß im Schenkel 21 des Transforma­ torkerns ein höheres Magnetfeld entsteht als im Schenkel 22 und in entsprechender Weise in der Wicklung 25 eine höhere Spannung induziert wird. Dies bedeutet für das Regelsignal am Anschluß 8 der Steuerungseinrichtung 5, daß der Transistor 4 derart taktgesteuert wird, daß die Spannung U1 wieder ab­ nimmt, bis die Spannung U1 unter die durch den Transistor 12 und die Zenerdiode 13 gebildete Schaltschwelle fällt. Der Einschwingvorgang wird solange fortgesetzt, bis das über den Widerstandsteiler 16, 17 aus der Spannung U1 abgeleitete Si­ gnal bei der durch Transistor 12 und Zenerdiode 13 gebildeten Schaltschwelle liegt. Der Transistor 12 ist dann mäßig lei­ tend geschaltet, d. h. weniger leitend als bei voll durchge­ schaltetem Zustand und mehr leitend als bei gesperrtem Zu­ stand. In der Windung 25 wird dann eine solche Regelspannung induziert, die ausreicht, diesen Zustand beizubehalten. Die Ausgangsspannung U1 ist konstant ausgeregelt. Die Spannungs­ regelung ist somit eingeschwungen.
Das Regelsignal wird nur während der Sperrphase des Schalt­ transistors 4 von der Sekundär- auf die Primärseite übertra­ gen. Zusätzlich bietet sich eine Signalübertragung während der Flußphase an, während der der Schalttransistor 4 leitend geschaltet ist. Dann ist eine Übertragung von Information von der Primär- auf die Sekundärseite unter Verwendung der glei­ chen Wicklungen 25, 24 zweckmäßig, die auf der Primärseite an der Wicklung 25 mit entsprechenden Schaltungen wie für die Wicklung 24 vorgesehen eingekoppelt wird und an der Wicklung 24 auf der Sekundärseite ausgekoppelt wird. Zur Informati­ onsübertragung eignet sich beispielsweise ein Fernsteuersi­ gnal, das von einem primärseitigen Infrarotdetektor- und Emp­ fänger empfangen wird und von einem sekundärseitig mit Span­ nung versorgten Befehlsdecoder ausgewertet wird.

Claims (6)

1. Schaltnetzteil mit einem Schaltelement (4), durch das eine gleichgerichtete Wechselspannung (UI) taktweise an eine Primärwicklung eines Transformators (1) anlegbar ist, an dessen Sekundärwicklung eine gleichgerichtete zu regelnde Ausgangsspannung (U1) abgreifbar ist, und mit einer Steuereinrichtung (5), durch die das Schaltelement (4) in Abhängigkeit von einem Regelsignal taktsteuerbar ist, wobei der Transformator (1) einen E-förmigen Kern (2) enthält, dessen mittlerer Schenkel (20) von der Primär- und der Sekundärwicklung (23) umgeben ist, wobei eine einen Außenschenkel (22) des E-förmigen Kerns (2) umgebende erste Wicklung (24), die von einem in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung (U1) steuerbaren Strom durchfließbar ist, und mindestens eine weitere einen anderen Außenschenkel (21) des E-förmigen Kerns (2) umgebende zweite Wicklung (25), von der das Regelsignal ableitbar ist, vorgesehen sind.
2. Schaltnetzteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sekundärseitigen Strompfad, der die erste Wicklung (24) sowie einen Transistor (12) enthält, der von der zu regelnden Ausgangsspannung (U1) ansteuerbar ist.
3. Schaltnetzteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der ersten Wicklung (24) über eine Diode (10), einen Widerstand (11) und den Hauptstrompfad eines Transi­ stors (12) miteinander verbunden sind, daß der Emitter oder Sourceanschluß des Transistors (12) über eine Zenerdiode (13) mit Sekundärmasse (14) und über einen Widerstand (15) mit ei­ ner sekundärseitig erzeugbaren Gleichspannung (U2) gekoppelt ist und daß der Transistor (12) über einen Spannungsteiler (16, 17) von der zu regelnden Spannung (U1) gesteuert wird.
4. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wicklung (25) an einem Ende mit Primärmasse (31) gekoppelt ist und an einem anderen Ende an ein Mittel zur Gleichrichtung (27) und Glättung (28), an dem das Regelsignal abgreifbar ist.
5. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wicklungssinn der ersten und zweiten Wicklungen (24, 25) entgegengesetzt orientiert ist.
6. Schaltnetzteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel (20) des Transformators (1) einen Luftspalt enthält.
DE19649403A 1996-11-28 1996-11-28 Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung Expired - Fee Related DE19649403C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649403A DE19649403C2 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung
EP97949930A EP0941571B1 (de) 1996-11-28 1997-11-14 Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung
ES97949930T ES2157606T3 (es) 1996-11-28 1997-11-14 Fuente de alimentacion de modo conmutado con regulacion de la tension de salida.
JP52413098A JP2001504679A (ja) 1996-11-28 1997-11-14 出力電圧の調整部を備えたスイッチング電源回路網
PCT/DE1997/002680 WO1998024171A1 (de) 1996-11-28 1997-11-14 Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung
DE59703570T DE59703570D1 (de) 1996-11-28 1997-11-14 Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung
KR1019990704706A KR20000057293A (ko) 1996-11-28 1997-11-14 출력 전압을 조절하는 스위칭 모드 파워 공급 유닛
US09/322,716 US6208532B1 (en) 1996-11-28 1999-05-28 Switched-mode power supply that clock-pulse controls a switching element for supplying a rectified AC voltage to a primary winding of a transformer of the power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649403A DE19649403C2 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649403A1 DE19649403A1 (de) 1998-06-10
DE19649403C2 true DE19649403C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=7813075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649403A Expired - Fee Related DE19649403C2 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung
DE59703570T Expired - Fee Related DE59703570D1 (de) 1996-11-28 1997-11-14 Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703570T Expired - Fee Related DE59703570D1 (de) 1996-11-28 1997-11-14 Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6208532B1 (de)
EP (1) EP0941571B1 (de)
JP (1) JP2001504679A (de)
KR (1) KR20000057293A (de)
DE (2) DE19649403C2 (de)
ES (1) ES2157606T3 (de)
WO (1) WO1998024171A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20000504A (fi) 2000-03-06 2001-09-07 Nokia Multimedia Terminals Oy Järjestely tiedon siirtämiseksi muuntajassa
DE10108131A1 (de) * 2001-02-21 2002-09-05 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltung und Schaltnetzteil
US7808802B2 (en) * 2007-09-06 2010-10-05 Jun Cai Isolated switched-mode power supply with output regulation from primary side
US8179699B2 (en) * 2008-12-31 2012-05-15 Stmicroelectronics S.R.L. Method for controlling a switching regulator and related switching regulator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018186A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Gould Advance Limited Wechselrichter
EP0332095A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltnetzteil
DE9410995U1 (de) * 1994-07-08 1995-08-10 Siemens Ag Schaltnetzteil
DE4407709A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Siemens Ag Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501052A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Wandlerschaltung
US4646319A (en) * 1985-02-27 1987-02-24 Westinghouse Electric Corp. Bidirectional bus coupler presenting peak impedance at carrier frequency
JP3260024B2 (ja) * 1993-11-15 2002-02-25 株式会社東芝 電源回路
US5684678A (en) * 1995-12-08 1997-11-04 Delco Electronics Corp. Resonant converter with controlled inductor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018186A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-29 Gould Advance Limited Wechselrichter
EP0332095A2 (de) * 1988-03-10 1989-09-13 RCA Thomson Licensing Corporation Schaltnetzteil
DE4407709A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Siemens Ag Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
DE9410995U1 (de) * 1994-07-08 1995-08-10 Siemens Ag Schaltnetzteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-178969 (A), In: Pat. Abstr. of JP, Sect. E, 1985, Vol. 9, No. 35 (E-296) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001504679A (ja) 2001-04-03
EP0941571A1 (de) 1999-09-15
WO1998024171A1 (de) 1998-06-04
US6208532B1 (en) 2001-03-27
EP0941571B1 (de) 2001-05-16
KR20000057293A (ko) 2000-09-15
DE59703570D1 (de) 2001-06-21
ES2157606T3 (es) 2001-08-16
DE19649403A1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE69722625T2 (de) Eintakt-durchflussumrichter für gleichstrom-gleichstrom-umwandlung mit verbesserter rücksetzung für synchrongleichrichtung
DE4328458B4 (de) Schalt-Spannungsversorgung
DE69830284T2 (de) Schaltnetzteil und Regelverfahren dafür
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
EP0380033A2 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0172487A1 (de) Schaltnetzteil mit freischwingendem Durchflusswandler und galvanisch getrennter Regelschleife
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE2620191A1 (de) Schaltnetzteil fuer die versorgung eines fernsehgeraetes
DE3413207C2 (de)
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP1276218A2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE10117301A1 (de) Stromversorgungsschaltungsanordung mit einem DC/DC- Konverter
DE19649403C2 (de) Schaltnetzteil mit Regelung der Ausgangsspannung
DE2624965A1 (de) Schaltnetzteil fuer einen fernsehempfaenger
DE19619751A1 (de) Schaltnetzteil
DE4008663C1 (de)
DE102006039887A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
EP0464246A1 (de) Schaltungsanordnung für ein freischwingendes Sperrwandler-Schaltnetzteil
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
EP0978933A2 (de) Gleichspannungswandler
DE10339470A1 (de) Steuerschaltung für ein Schaltnetzteil
EP0475296B1 (de) Getaktete Stromversorgunseinrichtung mit einem Fluss- und einem Sperrwandlerausgang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee