DE19703779A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches

Info

Publication number
DE19703779A1
DE19703779A1 DE19703779A DE19703779A DE19703779A1 DE 19703779 A1 DE19703779 A1 DE 19703779A1 DE 19703779 A DE19703779 A DE 19703779A DE 19703779 A DE19703779 A DE 19703779A DE 19703779 A1 DE19703779 A1 DE 19703779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
foils
grooves
disperse
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19703779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19703779C2 (de
Inventor
Klaus Dr Schubert
Wilhelm Dr Bier
Gerd Dr Linder
Erhard Dr Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19703779A priority Critical patent/DE19703779C2/de
Application filed by Bayer AG, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Bayer AG
Priority to PCT/EP1998/000217 priority patent/WO1998033582A1/de
Priority to EP98905302A priority patent/EP0956151B1/de
Priority to AT98905302T priority patent/ATE234143T1/de
Priority to US09/355,638 priority patent/US6305834B1/en
Priority to JP53249098A priority patent/JP3188479B2/ja
Priority to DE59807470T priority patent/DE59807470D1/de
Publication of DE19703779A1 publication Critical patent/DE19703779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19703779C2 publication Critical patent/DE19703779C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/26Nozzle-type reactors, i.e. the distribution of the initial reactants within the reactor is effected by their introduction or injection through nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00783Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00873Heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00889Mixing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2260/00Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures
    • F28F2260/02Heat exchangers or heat exchange elements having special size, e.g. microstructures having microchannels

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches gemäß Anspruch 1 und An­ spruch 2.
Dispergieren ist die Bezeichnung für die Zerteilung und mög­ lichst feine Verteilung eines Stoffes in einem anderen. Die fertige Mischung heißt Dispersion. In einer Dispersion liegen eine oder mehrere dispers verteilte Phasen, die inneren Pha­ sen, in einer kontinuierlichen Phase, der äußeren Phase, vor. Ist die disperse Phase vollständig in der kontinuierlichen Phase löslich, so geht die Dispersion sofort in eine homogene Mischung über. Typische Beispiele von durch Dispergieren her­ gestellten Dispersionen aus dem Bereich der chemischen Verfah­ renstechnik sind
  • - Flüssigkeit-Flüssigkeit-Systeme:
    Emulsionen (disperse Phase: Flüssigkeit, kontinuierliche Phase: Flüssigkeit); Beispiele: Öl-in-Wasser-Emulsionen, Wasser-in-Öl-Emulsionen
  • - Gas-Flüssigkeit-Systeme:
  • - begaste Flüssigkeiten bzw. Schmelzen (disperse Phase: Gas, kontinuierliche Phase: Flüssigkeit), z. B. Schäume
  • - Nebel (disperse Phase: Flüssigkeit, kontinuierliche Phase: Gas)
  • - Flüssigkeit-Feststoff-Systeme:
    Suspensionen (disperse Phase: Feststoff, kontinuierliche Phase: Flüssigkeit), bei denen z. B. die Feststoffphase beim Dispergiervorgang durch Fällung eines übersättigt ge­ lösten Stoffes entsteht.
Dispergieren ist der rein physikalische Vorgang des Zerteilens wie im Fall der Herstellung von Emulsionen; der Dispergiervor­ gang wird z. B. eingesetzt als einleitender Primärdispergier­ schritt oder als einer Primärdispergierung nachgeschalteter Redispergierschritt bei der Durchführung chemischer Reaktionen in zwei- und mehrphasigen Reaktionssystemen.
Bei der Durchführung chemischer Reaktionen bestimmt das Ver­ hältnis der Geschwindigkeit von Stofftransport zu Kinetik, in­ wieweit durch Intensivierung des Dispergiervorganges, d. h. durch Vergrößerung der Phasengrenzflächen zwischen den an der Reaktion beteiligten Phasen, der Reaktionsablauf beschleunigt werden kann. So ist bei sehr schnellen chemischen Reaktionen in der Regel der Stofftransport zwischen den an der Reaktion beteiligten Phasen für die Geschwindigkeit der chemischen Um­ setzung und damit für die erzielbare Reaktorleistung maßge­ bend. Dementsprechend besteht eine wesentliche Aufgabe beim Dispergieren darin, möglichst viel Phasengrenzfläche pro Reak­ tionsvolumen zu erzeugen, d. h. möglichst kleine disperse Par­ tikeln (z. B. Flüssigkeitstropfen, Gasblasen), und den dafür erforderlichen Energieaufwand zu minimieren.
Technische Dispergierverfahren haben zum Ziel, eine oder meh­ rere Komponenten gleichmäßig und reproduzierbar in einer kon­ tinuierlichen Phase zu zer- und verteilen. Zielgrößen sind da­ bei u. a. die reproduzierbare Herstellung von Dispersionen mit definierten Partikelgrößen für die disperse Phase, möglichst kleine Partikeln mit entsprechend großer volumenspezifischer Phasengrenzfläche zwischen disperser und kontinuierlicher Phase sowie enge Partikelgrößenverteilungen. Die zum Disper­ gieren eingesetzte Dispergiervorrichtung ist so zu gestalten und auszulegen, daß sie die Dispergieraufgabe mit minimalem Energieaufwand, d. h. mit hoher Effizienz, bewältigt.
Gegenwärtig werden zum Dispergieren eine Vielzahl von Disper­ gierapparate eingesetzt. Prinzipiell zu unterscheiden sind dy­ namische und statische Dispergierapparate.
Bei dynamischen Dispergierapparaten werden im allgemeinen sowohl die disperse Phase als auch die kontinuierliche Phase in Bewegung versetzt, wobei der Energieeintrag über die turbu­ lente Strömungsenergie der bewegten Phasen erfolgt. Bei stati­ schen Dispergierapparaten wird im allgemeinen nur die disperse Phase in Bewegung versetzt.
Dynamische Dispergierapparate für Flüssigkeit-Flüssigkeit-Sy­ steme sind z. B. Düsen, Düsen kombiniert mit nachgeschalteten Strahldispergatoren, Rührer sowie Rotor-Stator-Systeme, für Gas-Flüssigkeit-Systeme z. B. Injektoren bzw. Ejektoren, Ven­ turidüsen und Rührer sowie für Flüssigkeit-Feststoff-Systeme z. B. Fälldüsen und Rührer.
Statische Dispergierapparate für Flüssigkeit-Flüssigkeit-, Gas-Flüssigkeit- sowie Feststoff-Flüssigkeit-Systeme sind z. B. Einsteckrohre, Siebböden, Lochplatten aus Metall, Gummi oder Kunststoff, wahlweise auch mit pulsierender Platte, Rohr­ verteilerringe sowie Sinterplatten aus Glas oder Metall; Sin­ terplatten werden vorzugsweise für Gas-Flüssigkeit-Systeme eingesetzt.
Nachteilig wirkt sich beim Einsatz der bekannten dynamischen Dispergierapparate aus, daß die Zerteilung der dispersen Phase in einem räumlich ausgedehnten turbulenten Scherfeld erfolgt, wobei die Ungleichverteilung der lokalen Energiedissipations­ raten zu breiteren Partikelgrößenverteilungen für die disperse Phase führt. Zur Herstellung von Dispersionen mit geringen mittleren Partikelabmessungen für die disperse Phase und ent­ sprechend großer volumenspezifischer Phasengrenzfläche ist ein vergleichsweise großer Energieaufwand erforderlich.
Derzeit verfügbare statische Dispergierapparate verhalten sich gegenüber dynamisch betriebenen Apparaten meist energetisch günstiger, d. h. das Verhältnis von erzeugter volumenspezifi­ scher Phasengrenzfläche zu geleistetem Energieaufwand ist größer. Die mit statischen Apparaten absolut erzielbare vo­ lumenspezifische Phasengrenzfläche ist in der Regel jedoch klein.
Die DE 44 16 343 A1 beschreibt einen statischen Mikrovermi­ scher, der aus einem Stapel von Folien zusammengesetzt ist. In die Folien sind auf einer Seite jeweils parallele Scharen schräger Kanäle eingearbeitet. Die Folien sind in der Weise gestapelt, daß die schrägen Kanäle in jeder zweiten Folie spiegelbildlich zu den Kanälen der beiden benachbarten Folien verlaufen. Die Nuten bilden zusammen mit der glatten Seite ei­ ner benachbarten Folie geschlossene Kanäle. Mit dem Mikrover­ mischer lassen sich Fluide miteinander vermischen. Die Vermi­ schung erfolgt in der Weise, daß die schrägen Kanäle abwech­ selnd mit jeweils einem Fluid beaufschlagt werden. Beim Aus­ tritt der Fluide aus dem Mikrovermischer bilden sich feinste Fluid-Strahlen, die sich vollständig miteinander vermischen. Bei dem Mikrovermischer findet die Vermischung daher außerhalb der Vorrichtung statt.
Gegenstand der DE 44 33 439 A1 ist ein Verfahren zur Durchfüh­ rung chemischer Reaktionen mittels der Vorrichtung, die in der oben genannten DE 44 16 343 A1 beschrieben ist.
In der DE 39 26 466 A1 ist ein Mikroreaktor beschrieben, in dem die Vermischung von Fluiden innerhalb des Mikroreaktors erfolgen soll. Durch eine in einer Zwischenfolie befindliche querverlaufende Rille, die einen Mischraum bildet, werden zwei Reaktionspartner A und B in Teilströme aufgeteilt. Zwei Fluid­ ströme werden in parallelen Mikrokanälen, die unmittelbar un­ terhalb bzw. oberhalb der Zwischenfolie verlaufen, geführt und sollen in der querverlaufenden Rille in der Zwischenfolie mit­ einander vermischt werden. Die Kanäle unterhalb der Zwischen­ folie sind zu den Kanälen oberhalb der Zwischenfolie senkrecht angeordnet. Konstruktiv ergibt sich ein Folientriplett beste­ hend aus einer Folie für A, einer Zwischenfolie mit der quer­ verlaufenden Rille und einer Folie für B. Dieses Triplett kann mehrfach aufeinandergestapelt werden.
Beim bekannten Mikroreaktor strömen die noch unvermischten Fluide durch unterschiedlich lange Kanäle, bis sie auf die querverlaufenden Rillen treffen. Daraus resultiert zumindest eine unvollständige Vermischung innerhalb des Mikroreaktors. Außerdem soll jeweils ein Anteil beider Stoffströme die quer­ verlaufende Rille passieren und innerhalb der Kanäle für den jeweils anderen Stoffstrom weitergeführt werden. Dies würde einen hohen Druckverlust in den betreffenden Anteilen verursa­ chen, weshalb der bekannte Mikroreaktor ohne Modifikation der dargestellten Ausführungsformen nicht einsetzbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches aus mindestens zwei Phasen vorzuschlagen, wobei das Gemisch inner­ halb der Vorrichtung erzeugt wird. Bei der Dispergierung der Phasen soll sich ein geringerer Druckabfall einstellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren und die in Patentanspruch 2 be­ schriebene Vorrichtung gelöst. In den weiteren Patentansprü­ chen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Vorrichtung angege­ ben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden sowohl die erste als auch die zweite Phase in vorzugsweise parallele Teilströme aufgeteilt. Die Teilströme der ersten Phase liegen in einer ersten und die Teilströme der zweiten Phase in einer zweiten ebenen Schicht. Innerhalb der jeweiligen ebenen Schichten wer­ den die Teilströme der ersten Phase in einem Winkel in der Weise gegen die Teilströme der zweiten Phase geführt, daß der Dispergier- und Vermischungsvorgang ausgelöst wird. Die erste und die zweite ebene Schicht sind parallel zueinander angeord­ net und grenzen unmittelbar aneinander.
Die Dicke der ebenen Schichten kann weniger als 1000 µm, vor­ zugsweise weniger als 300 µm betragen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist aus mindestens einer Grundeinheit aufgebaut. Die Grundeinheit besteht aus zwei Fo­ lien, in die jeweils auf einer Seite eine Schar paralleler Nu­ ten eingebracht ist. Dies kann z. B. durch Fräsen mit einem Formdiamanten erfolgen, wie es z. B. in der DE 37 09 278 A1 beschrieben ist. Die Zahl der Nuten pro Folie kann prinzipiell unbegrenzt sein; vorzugsweise liegt sie im Bereich zwischen 2 und 300, wobei die Zahl der Nuten in den beiden Folien der Grundeinheiten nicht gleich zu sein braucht.
Die Länge der Nuten in den Folien der erfindungsgemäßen Vor­ richtung kann entsprechend dem jeweiligen Einsatzgebiet der Vorrichtung gewählt werden. Im allgemeinen liegen die Längen der Nuten zwischen 2 und 50 mm.
Prinzipiell kann der Querschnitt der Nuten nahezu beliebig, beispielsweise halbrund, dreieckig oder trapezförmig, sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Nuten jedoch im Querschnitt annähernd rechteckig. Die Nuten für beide Phasen sind vorzugsweise zwischen 10 und 1000 µm, besonders bevorzugt jedoch zwischen 10 und 300 µm breit und hoch. Vorteilhaft ist es, die Nuten für die disperse Phase möglichst kurz zu halten und innerhalb der angegebenen Bandbreite für die Nutabmessun­ gen größer auszulegen als die Nuten für die kontinuierliche Phase. Die Stegbreite zwischen den Nuten liegt vorzugsweise zwischen 10 und 2000 µm, besonders bevorzugt zwischen 10 und 500 µm.
Die beiden Folien werden in der Weise aufeinandergestapelt, daß die jeweils mit den Nuten versehenen Seiten der Folien aufeinander liegen und die Nuten der oberen und der unteren Folie miteinander einen Winkel, vorzugsweise einen rechten Winkel, miteinander einschließen.
Die Nuten erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Seite der Folien. Werden daher zwei Folien in der angegebenen Weise aufeinandergesetzt, erscheinen an den Seiten der Grundeinheit zwei Gruppen von Öffnungen, die dem Anfang und dem Ende jeder der beiden Scharen von Nuten entsprechen. Sind die Folien bei­ spielsweise quadratisch und verlaufen die Nuten parallel zu zwei Kanten, wird beim Aufeinandersetzen der Folien in der Weise, daß die Nuten einen rechten Winkel miteinander ein­ schließen, an jeder Seitenfläche der Grundeinheit eine Gruppe von Öffnungen sichtbar. Die Öffnungen an den Seitenflächen der Grundeinheit dienen als Ein- und Austrittsöffnungen für die Phasen bzw. für das disperse Gemisch. Da in der Regel nur eine Austrittsöffnung vorgesehen wird, können die verbleibenden drei Eintrittsöffnungen entsprechend dem vorgegebenen Disper­ giervorgang verschaltet werden.
Für technische Dispergiervorgänge werden eine größere Zahl von Grundeinheiten, beispielsweise 50, aufeinandergestapelt. In diesem Fall werden die einander entsprechenden Öffnungen an den Seiten der Vorrichtung zu Ein- und Austrittsöffnungen zu­ sammengeschaltet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird jede Phase in eine Vielzahl von Teilströmen aufgeteilt. Die Teilströme ver­ schiedener Phasen werden in einem Winkel, etwa mit 90°, gegen­ einander geführt, so daß sich die Teilströme im gemeinsamen Strömungsrandbereich berühren. Hier bilden sich Mikroscherflä­ chen, an denen die disperse Phase umgelenkt und auf die kontinuierliche Phase verteilt wird.
Aufgrund der lokal auf kleinstem Volumen wirkenden Scherkräfte treten im Bereich der Mikroscherflächen zwischen den beiden Phasen große volumenspezifische Energiedissipationsraten auf. Dabei werden Mikrovolumina aus dem einen Strom abgeschert und mit dem anderen Strom mitgerissen. Das den Dispergiervorgang auslösende Schergefälle zwischen der kontinuierlichen und der dispersen Phase ist bei den bevorzugten Abmessungen der Nuten von 10 bis 1000 µm und dem daraus resultierenden hohen Ge­ schwindigkeitsgradienten extrem hoch.
Die Abmessungen der Mikroscherflächen ergeben sich aus den Breiten a und b der Nuten in den beiden Folien der Grundein­ heit. Um den Vorteil, den die Mikrostrukturtechnik aufgrund der Abmessungen im Mikrometerbereich bietet, für Dispergier- und Mischvorgänge effektiv nutzen zu können, sollten die Ab­ messungen der Mikroscherflächen vorzugsweise kleiner als 500 µm sein. Die auf kleinste Mikroschervolumina begrenzte spezi­ fische Energiedissipationsrate ist hierbei größer als bei den bekannten Vorrichtungen.
In dem Fall, daß die beiden Phasen chemisch nicht miteinander reagieren und auch nicht ineinander löslich sind, wird nun aufgrund der Verteilung der Phasen auf eine große Zahl von Teilströmen eine feine Verteilung der dispersen in der konti­ nuierlichen Phase erzeugt. In dem Fall, daß die beiden Phasen zusätzlich chemisch miteinander reagieren, hat man durch die feine Verteilung der dispersen Phase in der kontinuierlichen Phase optimale Startbedingungen für den Ablauf der chemischen Reaktion geschaffen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl für Kleinstmengen als auch für technische Durchsätze einsetzbar. Durch Variation der Anzahl der Mikrokanäle können in einem cm3 des Mi­ krodispergierapparates einige wenige bis mehrere zehntausend Mikroscherflächen untergebracht werden.
Weitere Vorteile sind die Verbesserung der Ausbeute, der Se­ lektivität und der Produktqualität bei den in der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung durchgeführten chemischen Reaktionen. Mit der Vorrichtung lassen sich wegen der Einstellbarkeit der Partikelgrößenverteilungen Produkte mit neuen Eigenschaftspro­ filen gewinnen. Ein weiterer Vorteil ist in den sehr geringen inneren Abmessungen der Vorrichtung zu sehen, da sich damit der Aufwand für die Sicherheit und der Betriebsinhalt der Vorrichtung stark vermindern lassen. Bei nachgeschalteten Mi­ krowärmetauschern kann Wärme effizient abgeleitet werden.
Neben der effizienten Wärmeabfuhr hat die Einleitung eines zwei- oder mehrphasigen Gemisches in die Mikrokanäle eines an­ geschlossenen Mikrowärmetauschers den Vorteil, daß aufgrund der geringen Kanalabmessungen große Geschwindigkeitsgradienten und damit große Scherkräfte auftreten, die zu einer Unter­ drückung der Koaleszenz sowie zu einer Vergleichmäßigung des Partikelgrößenspektrums führen können.
Als bevorzugte Anwendungsfelder für die Vorrichtung sind zu nennen die Herstellung von Emulsionen in Flüssigkeit-Flüssig­ keit-Systemen, darüber hinaus die Herstellung von Dispersionen wie z. B. begaste Flüssigkeiten, Schäume, Nebel und Suspensio­ nen (aus Fällprozessen). An den eigentlichen Dispergierprozeß kann sich dabei eine chemische Reaktion anschließen. Weitere Anwendungsfelder sind das Homogenisieren von Dispersionen mit dem Ziel der Einstellung engerer Partikelgrößenverteilungen, das Redispergieren von Dispersionen, um einer Phasentrennung, z. B. durch Koaleszenz, entgegenzuwirken sowie das homogene Mischen von Flüssigkeiten bzw. Gasen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 den Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Mikroscherfläche;
Fig. 3 verschiedene Möglichkeiten der Schaltung;
Fig. 4 die Kombination der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Mikrowärmeübertrager;
Fig. 5 eine vergleichende Darstellung mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung, einer konventionellen zweistufigen Düse und mit einer einstufigen Düse mit nachgeschaltetem Strahldisper­ gator;
Fig. 6 die mittlere Tropfengröße in Abhängigkeit vom mittleren dynamischen Druckverlust.
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In Fig. 1a und 1b ist jeweils eine quadratische Folie mit im Querschnitt rechteckigen Nuten, die parallel zu zwei Quadratseiten verlaufen, dargestellt. Die beiden Folien werden, wie durch die Pfeile angedeutet, aufein­ andergesetzt. In Fig. 1c ist ein Stapel von zwei Grundeinhei­ ten dargestellt. Die Nuten bilden in jeder Seitenfläche des Stapels Öffnungen, die als Ein- und Austrittsöffnungen genutzt werden. In der dargestellten Ausführungsform strömt die konti­ nuierliche Phase A von der Rückseite aus in die Vorrichtung. Die disperse Phase B wird an den beiden dazu senkrechten Sei­ tenflächen eingespeist. Das Produkt P verläßt die Vorrichtung vorne rechts.
In Fig. 2 ist eine Mikroscherfläche schematisch dargestellt. Die Nuten 1 für die disperse Phase B kreuzen die Nuten 2 für die kontinuierliche Phase A. An der Kreuzungsstelle bildet sich die Mikroscherfläche 3, deren Größe durch die Breiten a und b der beiden Nuten gegeben ist.
Fig. 3 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Schaltung der Pha­ sen. Die Führung der Phasen A (kontinuierliche Phase) und B (disperse Phase) kann innerhalb der Vorrichtung unterschied­ lich gestaltet werden. So kann die Zuführung von A und B ge­ genüber Fig. 1 vertauscht sein (Fig. 3a). Die Zuführung von B braucht nicht beidseitig, sondern kann auch einseitig erfolgen (Fig. 3b). Eine weitere Verschaltungsmöglichkeit besteht darin, daß A und B von der jeweils gegenüberliegenden Seite zuströmen (Fig. 3c). Die in Fig. 3a bis 3c dargestellten Ver­ schaltungen lassen sich in beliebiger Weise seriell hinterein­ ander anordnen, wenn beispielsweise eine Mehrfachdispergierung von mehr als 2 Phasen erforderlich ist. Eine serielle Ver­ schaltung mehrerer Vorrichtungen ist auch dann vorteilhaft, wenn für die Dauer einer parallel ablaufenden chemischen Reak­ tion eine große Phasengrenzfläche aufrechterhalten werden soll, d. h. einer irreversiblen Phasentrennung durch Koales­ zenz mittels Redispergierung entgegengewirkt werden muß.
Bei stark exotherm oder endotherm ablaufenden Reaktionen emp­ fiehlt sich die Nachschaltung eines oder mehrerer seriell an­ geordneter Mikrowärmeübertrager entsprechend Fig. 4. Dafür ge­ eignete Mikrowärmeübertrager sind in der DE 37 09 278 A1 be­ schrieben. Bei mehreren seriell hintereinander verschalteten Mikrowärmeübertragern kann die volumenspezifische Wärmeaus­ tauschleistung der einzelnen Wärmeübertrager an die jeweilige lokale Wärmeproduktion der chemischen Reaktion angepaßt wer­ den. In der Regel nimmt die Wärmeproduktion längs des Reakti­ onswegs ab, so daß die volumenspezifische Wärmeaustauschlei­ stung der Mikrowärmetauscher z. B. durch Vergrößern der Mikrokanalabmessungen entsprechend reduziert werden kann. Dar­ aus resultieren deutlich geringere Druckverluste bei der Durchströmung der Nuten. In Fig. 4 sind die kontinuierliche Phase wiederum mit A, die disperse Phase mit B und das Kühl- oder Heizmittel mit D bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vor­ richtung 4 ist schematisch links dargestellt. Rechts befindet sich ein Mikrowärmeübertrager 5, der von der Vorrichtung 4 durch eine Verteilungszone 6 getrennt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert.
Beispiel
Zur Beurteilung des Dispergierverhaltens des Mikrodispergier­ apparates bei Flüssigkeit-Flüssigkeit-Systemen wird Paraffinöl W15 (dynamische Viskosität 15 mPas) mit destilliertem Wasser bei 20°C emulgiert. Zur Stabilisierung der Emulsion wird der Ölphase ein Emulgator zugesetzt (HLB 11.5, 10 Ma.-% bezogen auf die Ölphase). Die Herstellung der Emulsion erfolgt konti­ nuierlich, indem Paraffinöl und Wasser getrennt dem Disper­ gierapparat zugeführt werden. Das Volumenstromverhältnis von Paraffinöl zu Wasser beträgt 30 : 70. Der Emulgierprozeß führt zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion. Hauptziel der Untersu­ chungen war die Minimierung des für die Emulsionsherstellung erforderlichen Energieaufwandes. Eingesetzt wurde ein Mikro­ dispergierapparat entsprechend Fig. 5a.
Der eingesetzte Mikrodispergierapparat weist folgende Spezi­ fikationen auf:
  • - Passage A:
    33 Metallfolien mit jeweils 77 Mikrokanälen, also insgesamt 2541 Mikrokanäle; Kanalbreite 100 µm, Kanalhöhe 70 µm, Kanallänge 14 mm, Stegbreite zwischen zwei parallelen Mi­ krokanälen 30 µm
  • - Passage B:
    33 Metallfolien mit jeweils 39 parallelen Mikrokanälen, also insgesamt 1287 Mikrokanäle; Kanalbreite 200 µm, Kanal­ höhe 140 µm, Kanallänge 14 mm, Stegbreite zwischen zwei parallelen Mikrokanälen 60 µm
  • - Anzahl der Mikroscherflächen: 99 099
  • - aktives Bauteilvolumen: 1 cm3
  • - Werkstoff: Edelstahl 1.4301.
Um die Leistungsfähigkeit des Mikrodispergierapparates beur­ teilen zu können, wurden unter gleichen Versuchsbedingungen Emulsionen mittels zweistufiger Düsen (Fig. 5b) bzw. mit einer einstufigen Düse mit nachgeschaltetem Strahldispergator (Fig. 5c) hergestellt.
In den Versuchen 1 bis 4 wurden verschiedene Strömungsfüh­ rungsvarianten unter Einsatz des Mikrodispergierapparates ge­ testet (Fig. 6):
  • - Versuch V1: Ölzulauf beidseitig über Passage B, Wasserzu­ lauf einseitig über Passage A
  • - Versuch V2: Wasserzulauf beidseitig über B, Ölzulauf ein­ seitig über A
  • - Versuch V3: Ölzulauf beidseitig über A, Wasserzulauf ein­ seitig über B
  • - Versuch V4: Wasserzulauf beidseitig über A, Ölzulauf ein­ seitig über B
In den Versuchen 5 bis 7 wurden unterschiedliche konventio­ nelle Düsen getestet:
  • - Versuch V5: zweistufige Düse, Durchmesser 1. Düse: 0.3 mm, Durchm. 2. Düse: 0,4 mm
  • - Versuch V6: zweistufige Düse, Durchmesser 1. Düse: 0,6 mm, Durchm. 2. Düse: 1,1 mm
  • - Versuch V7: einstufige Düse mit nachgeschaltetem Strahldi­ spergator, Düsendurchmesser 0,6 mm, Strahldispergator mit zwei 0,8 mm-Bohrungen auf dem Umfang:
    In Fig. 6 ist der mittels Lichtbeugung ermittelte Medianwert der Tropfengröße (Dimension µm) über dem für den Emulgiervor­ gang signifikanten mittleren dynamischen Druckverlust Pm (Di­ mension Pa) aufgetragen. Die in den Mikrokanälen des Mikro­ dispergierapparates auftretende Wandreibung bleibt dabei unbe­ rücksichtigt. Der mittlere dynamische Druckverlust ergibt sich durch Mittelung über die Volumenströme des Fluids A und B ent­ sprechend
    Pm = (r/2 u2)A.VA/Vges + (r/2 u2)B.VB/Vges
    Pm = mittlerer dynamischer Druckverlust
    r = Fluiddichte
    u = Fluidgeschwindigkeit in den Mikrokanälen
    VA = Volumenstrom des Fluids A
    VB = Volumenstrom des Fluids B
    Vges = VA + VB
Die Auftragung zeigt, daß zur Herstellung einer bestimmten mittleren Tropfengröße bei Einsatz eines Mikrodispergierappa­ rates deutlich geringere dynamische Druckverluste (ca. Faktor 100) erforderlich sind als bei konventionellen Apparaten.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines dispersen Gemisches mit mindestens einer ersten und einer zweiten Phase,
  • a) bei dem sowohl die erste als auch die zweite Phase in Teilströme aufgeteilt werden, so daß
  • b) die Teilströme der ersten Phase in einer ersten und und die Teilströme der zweiten Phase in einer zweiten ebenen Schicht liegen,
  • c) die Teilströme der ersten Phase innerhalb der ersten ebenen Schicht zur Auslösung eines Dispergier- und Ver­ mischungsvorgangs in einem Winkel auf die Teilströme der zweiten Phase zugeführt werden, wobei
  • d) die ebenen Schichten parallel und unmittelbar übereinan­ der angeordnet sind.
2. Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches aus mindestens einer ersten und einer zweiten Phase, bestehend aus
  • - mindestens einer Grundeinheit, die
  • - zwei Folien umfaßt,
  • - in die jeweils auf einer Seite der Folien eine parallele Schar von Nuten eingebracht ist,
    wobei in der Grundeinheit die zwei Folien in der Weise zu­ sammengesetzt sind, daß
  • - die mit Nuten versehenen Seiten der beiden Folien auf­ einander liegen und
  • - miteinander einen Winkel bilden.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 mit einem Winkel von 90°.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 mit rechteckigen Folien, bei denen die Nuten parallel zu zwei Kanten der Folien verlau­ fen.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 mit Nuten, die zwischen 10 und 1000 µm breit und tief sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, mit einem nachgeschalteten Mikro-Wärmetauscher.
DE19703779A 1997-02-01 1997-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches Expired - Fee Related DE19703779C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703779A DE19703779C2 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
EP98905302A EP0956151B1 (de) 1997-02-01 1998-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches
AT98905302T ATE234143T1 (de) 1997-02-01 1998-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches
US09/355,638 US6305834B1 (en) 1997-02-01 1998-01-16 Method and device for producing a dispersed mixture via crossing partial flows
PCT/EP1998/000217 WO1998033582A1 (de) 1997-02-01 1998-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches
JP53249098A JP3188479B2 (ja) 1997-02-01 1998-01-16 分散混合物を製造する方法および装置
DE59807470T DE59807470D1 (de) 1997-02-01 1998-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703779A DE19703779C2 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19703779A1 true DE19703779A1 (de) 1998-08-13
DE19703779C2 DE19703779C2 (de) 2003-06-05

Family

ID=7819023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19703779A Expired - Fee Related DE19703779C2 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
DE59807470T Expired - Lifetime DE59807470D1 (de) 1997-02-01 1998-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807470T Expired - Lifetime DE59807470D1 (de) 1997-02-01 1998-01-16 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dispersen gemisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6305834B1 (de)
EP (1) EP0956151B1 (de)
JP (1) JP3188479B2 (de)
AT (1) ATE234143T1 (de)
DE (2) DE19703779C2 (de)
WO (1) WO1998033582A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903296U1 (de) * 1999-02-24 2000-08-03 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor
WO2000062914A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Institut Fur Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur herstellung einer wasser-in-dieselöl-emulsion als kraftstoff sowie dessen verwendungen
DE10009935A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum anodischen Oxidieren metallischer Innenfläche eines kapillarähnlichen Hohlraums
DE19927556C2 (de) * 1999-06-16 2003-05-08 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Statischer Mikromischer und Verfahren zum statischen Mischen zweier oder mehrerer Edukte
EP1358929A3 (de) * 2002-05-02 2004-04-21 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur technischen Produktion haar- oder hautkosmetischer Produkte unter Verwendung von Apparaturen mit Mikrostruktureinheiten
JP2009208074A (ja) * 2008-02-08 2009-09-17 Kao Corp 微粒子分散液の製造方法

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741645A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Oxidation organischer Verbindungen in flüssiger Phase unter Verwendung peroxidischer Oxidationsmittel
US8328829B2 (en) 1999-08-19 2012-12-11 Covidien Lp High capacity debulking catheter with razor edge cutting window
US7887556B2 (en) 2000-12-20 2011-02-15 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
US6299622B1 (en) 1999-08-19 2001-10-09 Fox Hollow Technologies, Inc. Atherectomy catheter with aligned imager
US7713279B2 (en) 2000-12-20 2010-05-11 Fox Hollow Technologies, Inc. Method and devices for cutting tissue
US7708749B2 (en) 2000-12-20 2010-05-04 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
US6916550B2 (en) * 2000-09-11 2005-07-12 Allison Advanced Development Company Method of manufacturing a metal matrix composite structure
DE10055374B4 (de) * 2000-11-08 2006-03-02 Bartels Mikrotechnik Gmbh Verteilerplatte für Flüssigkeiten und Gase
ATE499054T1 (de) 2000-12-20 2011-03-15 Fox Hollow Technologies Inc Verkleinerungskatheter
US6727203B2 (en) 2001-03-28 2004-04-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method for producing microcapsules and heat-sensitive recording material
RU2288028C2 (ru) * 2001-05-17 2006-11-27 Амальгэмэйтед Резерч, Инк. Устройство для смешивания по меньшей мере двух текучих сред
US6805846B2 (en) * 2001-06-18 2004-10-19 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Compact reactor capable of being charged with catalytic material for use in a hydrogen generation/fuel cell system
DE10317451A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-18 Degussa Ag Reaktor für heterogen katalysierte Reaktionen
US8246640B2 (en) 2003-04-22 2012-08-21 Tyco Healthcare Group Lp Methods and devices for cutting tissue at a vascular location
JP4025735B2 (ja) * 2003-08-21 2007-12-26 ローム アンド ハース カンパニー 水性系を処理する方法
JP2005068125A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Rohm & Haas Co 殺生物剤配合物の調製方法
WO2006039568A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Velocys Inc. Multiphase mixing process using microchannel process technology
CA2587546C (en) * 2004-11-16 2013-07-09 Velocys Inc. Multiphase reaction process using microchannel technology
EP1830952A2 (de) * 2004-11-17 2007-09-12 Velocys Inc. Verfarhen zur herstellung oder behandlung einer emulsion unter verwendung von mikrokanaltechnologie
KR100695151B1 (ko) * 2005-05-18 2007-03-14 삼성전자주식회사 교차 채널을 이용한 유체 혼합 장치
WO2007124409A2 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Velocys, Inc. Process for treating and/or forming a non-newtonian fluid using microchannel process technology
US20070276419A1 (en) 2006-05-26 2007-11-29 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods and devices for rotating an active element and an energy emitter on a catheter
JP4968896B2 (ja) * 2006-09-27 2012-07-04 富士フイルム株式会社 分散液製造装置及び分散液製造方法
DE102007041737B4 (de) * 2007-09-04 2010-01-14 Buma Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung zur Mischung von viskosen Komponenten
US8784440B2 (en) 2008-02-25 2014-07-22 Covidien Lp Methods and devices for cutting tissue
JP2011524807A (ja) * 2008-06-18 2011-09-08 アクタマックス サージカル マテリアルズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 波形の搬送プレートを有する混合デバイス
KR101645754B1 (ko) 2008-10-13 2016-08-04 코비디엔 엘피 카테테르 샤프트를 조작하는 장치 및 방법
WO2010110833A2 (en) * 2008-12-31 2010-09-30 Frontline Aerospace, Inc. Recuperator for gas turbine engines
CN102625673B (zh) 2009-04-29 2014-12-24 泰科保健集团有限合伙公司 用于切割和研磨组织的方法及装置
AU2010248909B2 (en) 2009-05-14 2013-03-21 Covidien Lp Easily cleaned atherectomy catheters and methods of use
JP5487423B2 (ja) * 2009-07-14 2014-05-07 株式会社神戸製鋼所 熱交換器
KR101644212B1 (ko) * 2009-08-04 2016-07-29 솔레니스 테크놀러지스 케이맨, 엘.피. 오일 및 물의 유화 장치, 시스템 및 방법
US9138696B2 (en) 2009-11-30 2015-09-22 Corning Incorporated Honeycomb body u-bend mixers
AU2010326063B2 (en) 2009-12-02 2013-07-04 Covidien Lp Methods and devices for cutting tissue
JP5511107B2 (ja) 2009-12-11 2014-06-04 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 改良された物質捕捉能率を有する物質除去デバイスおよび方法
WO2011093954A1 (en) 2009-12-17 2011-08-04 Actamax Surgical Materials Llc Dispensing device having an array of concentric tubes
JP2011147932A (ja) * 2009-12-24 2011-08-04 Kao Corp 流体混合器
CN102844105B (zh) 2010-02-28 2016-05-25 康宁股份有限公司 蜂窝体交错混合器及其制备方法
US9119662B2 (en) 2010-06-14 2015-09-01 Covidien Lp Material removal device and method of use
DE102010041282A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Behr Gmbh & Co. Kg Mischelement und Mischmodul für zwei sich in einem Klimagerät kreuzende Luftströme
JP5642488B2 (ja) * 2010-10-04 2014-12-17 株式会社神戸製鋼所 流路構造体
CA2815186C (en) 2010-10-28 2015-12-29 Covidien Lp Material removal device and method of use
AU2011326420B2 (en) 2010-11-11 2014-11-27 Covidien Lp Flexible debulking catheters with imaging and methods of use and manufacture
JP2012120962A (ja) * 2010-12-07 2012-06-28 Kobe Steel Ltd 流路構造体
US20120261104A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Altex Technologies Corporation Microchannel Heat Exchangers and Reactors
US8992717B2 (en) 2011-09-01 2015-03-31 Covidien Lp Catheter with helical drive shaft and methods of manufacture
US9579157B2 (en) 2012-09-13 2017-02-28 Covidien Lp Cleaning device for medical instrument and method of use
US9943329B2 (en) 2012-11-08 2018-04-17 Covidien Lp Tissue-removing catheter with rotatable cutter
WO2015200702A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Covidien Lp Cleaning device for catheter and catheter including the same
US10161690B2 (en) * 2014-09-22 2018-12-25 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Multi-layer heat exchanger and method of distributing flow within a fluid layer of a multi-layer heat exchanger
US10314667B2 (en) 2015-03-25 2019-06-11 Covidien Lp Cleaning device for cleaning medical instrument
JP6069801B2 (ja) * 2015-06-24 2017-02-01 利春 森園 梯子左右横振れ防止補助支柱
US10292721B2 (en) 2015-07-20 2019-05-21 Covidien Lp Tissue-removing catheter including movable distal tip
US10314664B2 (en) 2015-10-07 2019-06-11 Covidien Lp Tissue-removing catheter and tissue-removing element with depth stop
EP3599441B1 (de) 2018-07-25 2023-04-26 GF Machining Solutions AG Regeneriervorrichtung zum regenerieren einer kühlmitteldispersion
CN110090607A (zh) * 2019-05-16 2019-08-06 青岛三易安化工设备有限公司 一种微反应器
WO2023051796A1 (zh) * 2021-09-30 2023-04-06 上海弼领生物技术有限公司 一种生产纳米粒子的制备系统及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739627A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas
DE3926466A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikroreaktor zur durchfuehrung chemischer reaktionen mit starker waermetoenung
DE19540292C1 (de) * 1995-10-28 1997-01-30 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikrovermischer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD128156A1 (de) * 1976-09-22 1977-11-02 Christian Merkel Vorrichtung zum vermischen stroemender medien
US4222671A (en) * 1978-09-05 1980-09-16 Gilmore Oscar Patrick Static mixer
SE432059B (sv) 1980-04-11 1984-03-19 Munters Ab Carl Blandningsanordning for blandning av strommande medier innefattande minst tva system av atskilda genomstromningskanaler
JPS5787820A (en) 1980-11-20 1982-06-01 Teijin Ltd Stationary element for mixing fluid
DE3709278A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von feinstrukturkoerpern
US5094788A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Interfacial surface generator
US5137369A (en) * 1991-01-18 1992-08-11 Hodan John A Static mixing device
DE4416343C2 (de) * 1994-05-09 1996-10-17 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikro-Vermischer
CA2189783A1 (en) 1994-05-09 1995-11-16 Klaus Schubert Method and device for performing chemical reactions with the aid of microstructure mixing
DE4433439A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
US5531831A (en) * 1994-12-12 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static blending device
DE19511603A1 (de) 1995-03-30 1996-10-02 Norbert Dr Ing Schwesinger Vorrichtung zum Mischen kleiner Flüssigkeitsmengen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739627A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkoerper fuer fluessigkeit und gas
DE3926466A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikroreaktor zur durchfuehrung chemischer reaktionen mit starker waermetoenung
DE19540292C1 (de) * 1995-10-28 1997-01-30 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikrovermischer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903296U1 (de) * 1999-02-24 2000-08-03 Cpc Cellular Process Chemistry Mikroreaktor
WO2000062914A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Institut Fur Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur herstellung einer wasser-in-dieselöl-emulsion als kraftstoff sowie dessen verwendungen
DE19917156A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Dieselöl-Emulsion als Kraftstoff sowie dessen Verwendungen
DE19917156B4 (de) * 1999-04-16 2006-01-19 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Verfahren zur Herstellung einer Wasser-in-Dieselöl-Emulsion als Kraftstoff sowie dessen Verwendungen
DE19927556C2 (de) * 1999-06-16 2003-05-08 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Statischer Mikromischer und Verfahren zum statischen Mischen zweier oder mehrerer Edukte
DE10009935A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum anodischen Oxidieren metallischer Innenfläche eines kapillarähnlichen Hohlraums
DE10009935C2 (de) * 2000-03-02 2003-12-11 Karlsruhe Forschzent Verfahren zum anodischen Oxidieren der Innenflächen eines kapillarähnlichen Hohlraums
EP1358929A3 (de) * 2002-05-02 2004-04-21 Wella Aktiengesellschaft Verfahren zur technischen Produktion haar- oder hautkosmetischer Produkte unter Verwendung von Apparaturen mit Mikrostruktureinheiten
JP2009208074A (ja) * 2008-02-08 2009-09-17 Kao Corp 微粒子分散液の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19703779C2 (de) 2003-06-05
JP3188479B2 (ja) 2001-07-16
US6305834B1 (en) 2001-10-23
JP2000509330A (ja) 2000-07-25
EP0956151B1 (de) 2003-03-12
WO1998033582A1 (de) 1998-08-06
DE59807470D1 (de) 2003-04-17
EP0956151A1 (de) 1999-11-17
ATE234143T1 (de) 2003-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703779C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dispersen Gemisches
EP0758918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels mikrostruktur-mischung
EP0861121B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen und zur durchführung chemischer reaktionen mit disperser phase
EP0859660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung chemischer reaktionen mittels eines mikrostruktur-lamellenmischers
EP2403633B1 (de) Koaxialer kompaktstatikmischer sowie dessen verwendung
DE19917148C2 (de) Verfahren und Mikrovermischer zur Herstellung einer Dispersion
DE10041823C2 (de) Verfahren und statischer Mikrovermischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
EP1390131B1 (de) Verfahren und statischer mikrovermischer zum mischen mindestens zweier fluide
EP1613424B1 (de) Mikroreaktor in plattenbauweise mit einem katalysator
EP1086143B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymerisaten
EP1658129A1 (de) Bauteile f r statische mikromischer, daraus aufgebaute mikro mischer und deren verwendung zum mischen, zum dispergieren, oder zur durchf hrung chemischer reaktionen
EP2608875B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gasdispergierung
DE10123092A1 (de) Verfahren und statischer Mischer zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE10206083A1 (de) Verfahren zum Erzeugen monodisperser nanotropfen oder Nanopartikel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10138970A1 (de) Rohrreaktor auf Basis eines Schichtstoffes
DE202006001952U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Dispersionen
DE4433439A1 (de) Verfahren zur Durchführung chemischer Reaktionen mittels Mikrostruktur-Mischung
DE10160440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Mikroströmen
DE10159985A1 (de) Mikroemulgator
EP2662131B1 (de) Emulgiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHUBERT, KLAUS, DR., 76227 KARLSRUHE, DE BIER, WILHELM, DR., 76344 EGGENSTEIN-LEOPOLDSHAFEN, DE LINDER, GERD, DR., 76149 KARLSRUHE, DE HERRMANN, ERHARD, DR., 51375 LEVERKUSEN, DE KLINKSIEK, BERND, 51429 BERGISCH GLADBACH, DE KRUMBACH, BERND, 51377 LEVERKUSEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee