DE19721886A1 - Bleichsystem - Google Patents

Bleichsystem

Info

Publication number
DE19721886A1
DE19721886A1 DE19721886A DE19721886A DE19721886A1 DE 19721886 A1 DE19721886 A1 DE 19721886A1 DE 19721886 A DE19721886 A DE 19721886A DE 19721886 A DE19721886 A DE 19721886A DE 19721886 A1 DE19721886 A1 DE 19721886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching system
transition metal
enzyme
bleaching
metal compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19721886A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr Weiss
Ulrich Dr Pegelow
Beatrix Dr Kottwitz
Marita Grothus
Maria Dr Liphard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19721886A priority Critical patent/DE19721886A1/de
Priority to PCT/EP1998/002920 priority patent/WO1998054282A1/de
Priority to DE59802351T priority patent/DE59802351D1/de
Priority to EP98928290A priority patent/EP0985019B1/de
Priority to AT98928290T priority patent/ATE210178T1/de
Priority to ES98928290T priority patent/ES2169525T3/es
Priority to JP50018099A priority patent/JP2001526729A/ja
Priority to US09/424,610 priority patent/US6479450B1/en
Publication of DE19721886A1 publication Critical patent/DE19721886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38654Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bleichsystem aus Wasserstoffperoxid-erzeugendem Enzym und Übergangsmetallverbindung sowie die Verwendung dieses System als Bleichkomponente den Wasch- und Reinigungsmitteln.
Enzymatische Bleichzusammensetzungen, die ein Wasserstoffperoxid-bildendes System enthalten, sind aus dem Stand der Technik gut bekannt. Zum Beispiel werden solche in den Patentanmeldungen EP 553 608, EP 553 607, EP 538 228, EP 537 381 und DE 20 64 146 beschrieben.
Derartige enzymatische Bleichzusammensetzungen können beispielsweise in Waschmittelformulierungen zum Waschen von Textilien eingesetzt werden, worin eine möglichst hohe Bleichwirkung bei niedriger Temperatur erwünscht ist. In der Waschlauge katalysieren die Enzyme die Reaktion zwischen dem gelösten Sauerstoff und dem Substrat.
Um eine gute Bleichwirkung bei niedrigen Temperaturen, z. B. zwischen 15 und 55°C, zu erreichen, wird üblicherweise ein Bleichaktivator eingesetzt. Einer der am häufigsten eingesetzte Bleichaktivator ist Tetraacetylethylendiamin (TAED), das durch Reaktion mit dem Wasserstoffperoxid Peressigsäure bildet, wobei die Peressigsäure das eigentliche Bleichmittel ist.
Für die Verwendung von derartigen bleichmittelhaltigen, enzymatischen Tensidzusammensetzungen ist es jedoch wichtig, daß sie im wesentlichen keine Katalase enthalten, da Katalase die Zersetzung des durch das Enzym gebildeten Wasserstoffperoxid katalysiert. Daher sollte die Oxidase und auch andere Enzyme im System sorgfältig gereinigt werden, was die Kosten für die Enzyme erheblich erhöht.
Aus ökonomischen Erwägungen werden Oxidasen in möglichst geringen Konzentrationen eingesetzt. Niedrige Oxidase- bzw. Peroxidasekonzentrationen führen jedoch auch zu einer geringeren Wasserstoffperoxidbildung und daher zu einer geringen Bleichleistung.
Bleichkatalysatoren in Form von Übergangsmetallkomplexen, beispielsweise von Mangan (Mn) und/oder Eisen (Fe) sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispiels­ weise in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-458 397, EP-A-458 398, EP-A-544 519 und EP-A-549 272 beschrieben. In Kombination mit Wasserstoffperoxid bilden sie ein sehr starkes Oxidationssystem.
Diese Übergangsmetallkomplexe haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht nur die bleich­ baren Anschmutzungen sondern auch den Farbstoff zerstören, der sich auf der Faser befindet. In einigen Fällen kann es auch zur Zerstörung der Faser, zu sogenanntem Lochfraß, kommen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Katalysatorsystem zu entwickeln, das bei tiefer Temperatur ohne externe Zugabe von Sauerstoffträgern wirksam ist und mit bleichbaren Anschmutzungen, die sich auf der Faser oder in der Waschflotte befinden, reagiert und so zur Zerstörung der Anschmutzungen führt. Auch sollte das Bleichsystem zwar mit freien, in der Waschflotte befindlichen Farbstoffmolekülen reagieren, die Farbe auf dem Textil sollte jedoch erhalten bleiben, d. h. eine Reaktion mit auf dem Textil befindlicher Farbe oder mit der Textilfaser sollte vermieden werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Bleichsystem aus Wasserstoffperoxid-erzeugendem Enzym und Übergangsmetallverbindung dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Luftsauerstoff und geeignetem Enzymsubstrat Wasserstoffperoxyd-erzeugendes Enzym kovalent an die Übergangsmetallverbindung gebunden ist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß die Verwendung des Bleichsystems als Bleichkomponente in Wasch- und Reinigungsmitteln und zur Inhibierung der Farbübertragung bei der Anwendung derartiger Mittel. Noch ein weiterer Gegenstand betrifft die Verwendung des Bleichsystems in Desinfektionsmitteln.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß mit dem erfindungsgemäßen Bleichsystem bei niedrigen Waschtemperaturen, insbesondere zwischen 15 und 55°C, sehr gute Bleichleistungen erhalten werden. Das Bleichsystem bildet kontinuierlich H2O2 und erbringt somit eine gleichmäßige Bleichleistung, ohne daß es zu Faserschädigungen kommt. Es reagiert zwar mit den bleichbaren Anschmutzungen auf der Faser und in der Waschflotte und auch mit freien, in der Waschflotte befindlichen Farbstoffmolekülen, aber nicht mit auf dem Textil befindlichen Textilfarbstoffen.
Bei höheren Temperaturen ist das System aufgrund der thermischen Enzymlabilität im we­ sentlichen nicht aktiv. Aufgrund der hohen Löslichkeit des erfindungsgemäßen enzyma­ tischen Systems können Ablagerungen auf den Fasern minimiert werden. Ablagerungen des an das Enzym gebundenen Metallkomplexes auf einem Wäschestück wurden nicht festgestellt.
Die erfindungsgemäß in an das Enzym gebundener Form eingesetzten Übergangsmetall­ verbindungen sind vorzugsweise Kupfer-, Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- und/oder Molybdän-Verbindungen, da mit diesen Verbindungen die Bleichreaktion besonders gut und innerhalb bestimmter Grenzen kontrollierbar ist.
Beispiele für derartige Bleichkatalysatorverbindungen sind Mangan-Komplexe, wie sie in den US-amerikanischen Patenten US 5,246,621 und US 5,244,594 beschrieben sind. Bevorzugte Beispiele dieser Komplexe sind MnIV 2(µ-O)3(1,4,7-Trimethyl-1,4,7- triazacyclononan)2-(PF6)2, MnIII 2(µ-O)1(µ-OAc)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2- (ClO4)2, MnIV 4(µ-O)6(1,4,7-Triazacyclononan)4-(ClO4)2, MnIIIMnIV 4(µ-O)1(µ-OAc)2(1,4,7- Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2-(ClO4)3 und deren Gemische. Andere Beispiele für Übergangsmetallverbindungen sind in der europäischen Patentanmeldung EP 549 272 beschrieben.
Weitere geeignete Verbindungen enthalten als Liganden 1,5,9-Trimethyl-1,5,9- triazacyclododecan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan und deren Gemische.
Weitere geeignete Übergangsmetallverbindungen sind in den US-amerikanischen Patenten US 4,246612 und US 5,227,084 beschrieben.
Im US-amerikanischen Patent US 5,194,416 werden mononukleare Mangan(IV)-Komplexe offenbart, wie Mn(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)(OCH3)3-(PF6).
Ferner sind wasserlösliche Mangan(II)-, -(III)-, und (IV)-Komplexe geeignet, worin der Ligand eine Carboxylat-Polyhydroxy-Verbindung mit mindestens drei aufeinanderfolgenden C-OH-Gruppen ist, wie Verbindungen mit Sorbitol, Iditol, Dulsitol, Mannitol, Xylithol, Arabitol, Adonitol, meso-Erythritol, meso-Inositol, Lactose und deren Gemischen als Liganden.
Ein geeigneter Übergangsmetallkomplex mit Mn, Co, Fe oder Cu als Übergangsmetalle und einem nicht-(makro)-cyclischen Liganden wird im US-amerikanischen Patent US 5,114,611 beschrieben. Der Ligand hat die allgemeine Formel:
worin R1, R2, R3 und R4 ausgewählt sein können aus H, substituierten Alkyl- und Arylgruppen, so daß jedes R1-N=C-R2 und R3-C=N-R4 einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden. Dieser Ring kann substituiert sein. B ist eine brückenbildende Gruppe aus O, S, CR5R6, NR7 und C = O, worin R5, R6 und R7 H, substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Arylgruppen sein können. Bevorzugte Liganden sind Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Imidazol, Pyrazol und Triazol-Ringe. Ggf. können die Ringe mit Substituenten wie Alkyl, Aryl, Alkoxy, Halogen und Nitro substituiert sein. Ein besonders bevorzugter Ligand ist 2,2'-Bispyridylamin. Von den in der US 5,114,611 beschriebenen Übergangsmetallkomplexe sind Co-, Cu-, Mn-, Fe-Bispyridylmethan- und Bispyridylamin- Komplexe bevorzugt. Ganz besonders bevorzugte Komplexe sind Co(2,2'- Bispyridylamin)Cl2, Di(isothiocyanato)bispyridylamin-Cobalt(II), Trisdipyridylamin-Cobalt(II)- perchlorat, Co(2,2-Bispyridylamin)2O2ClO4, Bis-(2,2'-bispyridylamin) Kupfer(II)-perchlorat, Tris(di-2-pyridylamin)-Eisen(II)-perchlorat und deren Gemische.
Weitere Beispiele sind Mn-Glyconat, Mn(CF3SO3)2, Co(NH3)5Cl3 und zweikernige Mn- Komplexe mit Tetra-N-zähnigen und Bi-N-zähnigen Liganden, wie N4MnIII(µ-O)2MnIV 4)⁺ und [Bipy2MnIII(µ-O)2MnIVBipy2]-(ClO4)3.
Andere Bleichkatalysatoren sind beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP 408 131 (Katalysatoren auf Basis von Cobalt-Komplexen), EP 384 503 und EP 306 089 (Metall- Porphyrin-Katalysatoren), im US-Patent US 4,728,455 (Mangan-Katalysator mit mehrzähnigem Liganden), dem US-Patent US 4,711,748 und der europäischen Patentanmeldung EP 224 952 (Mangan absorbiert auf Alumiosilikat), im US-Patent US 4,601,845 (Alumosilikat-Träger mit Mangan und Zink- oder Magnesiumsalz), US-Patent US 4,626,373 (Mangan/Ligand Katalysator), US-Patent US 4,119,557 (Eisenkomplex- Katalysator), dem deutschen Patent DE 20 54 019 (Cobalt-Chelat-Katalysator), dem kanadischen Patent CA 866 191 (übergangsmetallhaltige Salze), dem US-Patent US 4,430,243 (Chelatkomplexe mit Mangankationen und nicht-katalytischen Metall- Kationen) und dem US-Patent US 4,728,455 (Mangan-Gluconat-Katalysatoren) beschrieben.
Als weitere Übergangsmetallverbindungen haben sich solche Komplexverbindungen als geeignet erwiesen, die als Liganden eine makrocyclische organische Verbindung der Formel (II) aufweisen
worin
t eine ganze Zahl 2 oder 3, s eine ganze Zahl von 3 bis 4 und u Null oder 1 ist, R8, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H; Alkyl, Aryl, substituiertes Alkyl oder Aryl.
Die voranstehend genannten Liganden können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, wie sie beispielsweise von K. Wieghardt et al, Inorganic Chemistry 1982, 21, S. 3086 ff. beschrieben werden.
Ein anderer bevorzugter Ligand L enthält zwei Liganden mit der Formel (III).
worin t, s, u, R8 und R9 jeweils die oben angegebene Bedeutung haben, und R11 ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl und substituiertem Aryl, mit der Maßgabe, daß mindestens eine brückenbildende Einheit R12 durch eine R11-Einheit aus jedem Liganden gebildet wird, wobei R12 die Gruppe (CR13R14)n-Dp(CR13R14)m, worin p Null oder 1 ist, D ausgewählt ist aus einem Heteroatom, wie Sauerstoff und NR15 oder Teil eines ggf. substituierten, aromatischen oder gesättigten mononuklearen oder heteronuklearen Ring ist, wenn N eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 4, mit der Maßgabe, daß n + m < 4 ist, wobei R13 und R14 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, NR16 und OR17, Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl und substituiertem Aryl, und jedes von R15, R16, R17 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl und substituiertem Aryl.
Ein Beispiel eines bevorzugten Liganden dieses Typs ist 1,2-bis-(4,7-Dimethyl-1,4,7-triaza- 1-cyclononyl)ethan, ([EB(Me3TACN)2]).
Die voranstehend genannten Liganden können wie von K. Wieghardt et al in Inorganic Chemistry, 1985, 24, S. 1230 ff. und J Chem Soc, Chem Comm, 1987, S. 886, oder durch einfache Abänderungen dieser Synthese hergestellt werden.
Die Liganden können auch in Form ihrer Säuresalze, wie der HCl- oder H2SO4-Salze, bei­ spielsweise als 1,4,7-Me3TACN-Hydrochlorid. Ggf. können die Eisen- und/oder Mangan- Ionen separat oder in einem einzelnen Produkt zusammen dem Liganden zugegeben werden.
Die Eisen- oder Mangan-Ionen können als wasserlösliches Salz wie als Eisen- oder Mangannitrat, -chlorid, -sulfat oder -acetat, oder als Koordinationsverbindung, wie als Manganacetylacetonat vorliegen. Vorzugsweise werden solche Eisen- und/oder Manganverbindungen eingesetzt, aus denen der Übergangsmetallkomplex schnell gebildet werden kann.
In einer anderen Ausführungsform kann der Bleichkatalysator auch in Form von 1-, 2- oder vierkernigen Mangan- oder Eisenkomplexen vorliegen. Bevorzugte einkernige Komplexe haben die allgemeine Formel (IV):
[L Mn Xp)zYq (IV)
worin Mn Mangan in der Oxidationsstufe II, III oder IV ist, X jeweils ein Koordinations- Ligand darstellt, der unabhängig ausgewählt sein kann aus UR'', worin R'' ein C1- bis C20- Rest ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Benzyl und deren Kombinationen, wobei diese ggf. substituiert sein können, oder mindestens 2 R''-Reste können miteinander verbunden sein, um so ein Brückenglied zwischen den beiden Sauerstoffatomen zu bilden, die mit dem Mangan, Cl⁻, Br⁻, J⁻, F⁻, NCS-, N3⁻, J3⁻, NH'' OH-, O2 2⁻, HOO₋, H2O, SH, CN⁻, OCN⁻, SO4 2⁻, R18COO⁻, R18SO4 2⁻, RSO3⁻ und R18CO⁻, worin R18 ausgewählt ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertem Alkyl und substituiertem Aryl und R19COO, worin R19 ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl und substituiertem Aryl, P ist eine ganze Zahl von 1 bis 3, Z bedeutet die Ladung des Komplexes und ist eine ganze Zahl, die positiv, Null oder negativ sein kann, Y ist ein einwertiges oder mehrwertiges Gegenion, das zur Ladungsneutralität führt, wobei die Tip dieses Gegenions von der Ladung Z des Komplexes abhängt, U = Z/[Ladung Y],
und L ist ein Ligand, der Formel (1), wie sie oben definiert wurde.
Diese einkernigen Komplexe werden außerdem in den europäischen Patentanmeldungen EP-A- 544 519 und EP-A 549 272 beschrieben.
Bevorzugte mehrkernige Komplexe weisen die im folgenden wiedergegebenen Formeln V oder VI auf
worin Mn jeweils unabhängig voneinander die Oxidationsstufe III oder IV aufweisen und L, X, Y, z und q die in den Formel I bis III genannten Bedeutungen haben.
Besonders bevorzugte zweikernige Mangankomplexe sind solche, worin X jeweils unabhängig ausgewählt ist aus CH3COO⁻, O2 2⁻ und O2⁻ und besonders bevorzugt solche, worin das Mangan in der Oxidationsstufe IV vorliegt und X O2⁻ bedeutet. Beispiele für derartige Liganden sind:
  • i) [Mniv 2(µ-O)3(1,4,7-Me3TACN)2] (PF6)2
  • ii) [Mniv 2(µ-O)3(1,2,4,7-Me4TACN)2] (PF6)2
  • iii) [Mniii 2(µ-OAc)2(µ-O)(1,4,7-Me3TACN)2] (PF6)2
  • iv) [Mniii 2(µ-O)(µ-OAc)2(1,2,4,7-Me4TACN)2] (PF6)2
  • v) [Mniv 2(µ-O)2(µ-O2)(1,4,7-Me3TACN)2] (PF6)2
  • vi) [MnivMniii(µ-O)2(µ-OAc)(EB-(Me3TACN)2)] (PF6)2
und beliebige weitere Komplexe mit anderen Gegenionen als SO4 2
⁻, ClO4
⁻, etc.
Andere zweikernige Komplexe diesen Typs, ihre Herstellung und Verwendung wird im Einzelnen in den europäischen Patentanmeldungen EP-A-458 397 und EP-A-458 398 beschrieben.
Ein Beispiel für einen vierkernigen Komplex ist:
[Mniv 4(µ-O)6(TACN)4] (ClO4)4.
Als weitere Übergangsmetallverbindungen sind die sogenannten Salen-Komplexe mit der folgenden Formel (VII) geeignet
in der
UM für Mangan, Eisen, Cobalt, Ruthenium oder Molybdän steht,
R20 für einen Alkylen-, Alkenylen-, Phenylen- oder Cycloalkylenrest steht, welcher zusätzlich zum Substituenten X gegebenenfalls alkyl- und/oder arylsubstituiert sein kann, mit insgesamt 1 bis 12 C-Atomen, wobei inner­ halb R20 der kürzeste Abstand zwischen den mit UM komplexierenden N-Atomen 1 bis 5 C-Atome beträgt
X für -H, -OR23, -NO2, -F, -Cl, -Br oder -J steht,
R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen elektronenverschie­ benden Substituenten stehen,
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, -CO2M, -SO3M oder -NO2 stehen,
M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall wie Lithium, Natrium oder Kalium steht und
A für einen ladungsausgleichenden Anionliganden steht.
Zu den bevorzugten Verbindungen gemäß Formel (VII) gehören solche, in denen R20 eine Methylengruppe, 1,2-Ethylengruppe, 1,3-Propylengruppe, in Position 2 hydroxy- oder nitro­ substituierte 1,3-Propylengruppe, 1,2-Cylcloalkylengruppe mit 4 bis 6 C-Atomen, insbeson­ dere eine 1,2-Cyclohexylengruppe, oder eine o-Phenylengruppe ist.
Zu den elektronenverschiebenden Substitutenten Y1 und Y2 in Formel (VII) gehören die Hydroxygruppe, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, Aryloxgruppen, die Nitrogruppe, Halogene wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, die Aminogruppe, welche auch mono- oder dialkyliert oder -aryliert sein kann, lineare oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1 bis 4 C- Atomen, Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 C-Atomen, lineare oder verzweigtkettige Alkenyl­ gruppen mit 2 bis 5 C-Atomen, und Arylgruppen, welche ihrerseits die vorgenannten Substituenten tragen können. Vorzugsweise weisen die Alkenylgruppen, welche 1 oder 2 C-C-Doppelbindungen enthalten können, mindestens eine Doppelbindung in Konjugation zum Benzolring auf. Zu den bevorzugten Alkenylsubstituenten gehören die Allyl- und die Vinylgruppe. Vorzugsweise stehen die Substituenten Y1 und Y2 in 5-Stellung. Zu den be­ vorzugt verwendeten Verbindungen gemäß Formel (VII) gehören solche, bei denen Y1 und Y2 identisch sind.
Zu den Alkylresten mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere R1, R2 und R3, gehören insbesondere die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, iso-Butyl- und tert-Butyl-Gruppe.
Der ladungsausgleichende Anionligand A in den Verbindungen der Formel (VII) kann ein- oder mehrwertig sein, wobei er im letzteren Fall entsprechend mehrere Übergangsmetall- Atome mit den genannten organischen Liganden neutralisieren kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein Halogenid, insbesondere Chlorid, ein Hydroxid, Hexafluorophosphat, Perchlorat oder um das Anion einer Carbonsäure, wie Formiat, Acetat, Benzoat oder Citrat.
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen gemäß Formel (VII) können nach im Prinzip bekannten Verfahren durch die Reaktion von Salicylaldehyd oder entsprechenden Ketonen (wenn R21 und/oder R22 ungleich Wasserstoff), welche gegebenenfalls die oben definierten Substituenten Y1, Y2, Z1 und/oder Z2 trägt mit Diaminen H2N-R20-NH2 und der Umsetzung des so erhältlichen Salen-Liganden mit Übergangsmetallsalzen hergestellt werden, wie dies zum Beispiel in der europäischen Patentanmeldung EP 630 694 oder von B. B. De, B. B. Lohraj, S. Sivaram und P. K. Dhal in Macromolecules 27 (1994), 1291-1296 beschrieben worden ist.
Die enzymatische Basis für das erfindungsgemäße enzymatische Wasserstoffperoxid­ bildende System kann aus verschiedenen derartigen Systemen ausgewählt werden, wie sie bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise können eine Amin- Oxidase und ein Amin, eine Aminosäure-Oxidase und eine Aminosäure, Cholesterol- Oxidase und Cholesterolharnsäure-U-Oxidase und Harnsäure oder Xanthin-Oxidase und Xanthin eingesetzt werden.
Bevorzugt sind jedoch Kombinationen einer C1-C4-Alkanol-Oxidase, Glucose-Oxidase, Cholin-Oxidase und einen entsprechenden Alkanol, wobei Ethanol-Oxidase und Ethanol sowie Glucoseoxidasen, die im Alkalischen aktiv sind, besonders bevorzugt sind. Bevorzugte Ethanol-Oxidasen sind solche, die aus einem Katalase-negativen Stamm von Hansenula Polymorpha (siehe beispielsweise EP-A-244920), isoliert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden trägerfixierte Enzyme eingesetzt. Die Enzyme können in bekannter Weise auf beliebigen Trägern fixiert vorliegen. Als Trägermaterialien kommen beispielsweise Aktivkohle, Aluminiumoxid, titanaktiviertes Glas, synthetische Harze, Silikagel, Gläser, Cellulose und Cellulosederivate, Stärkederivate, Holzspäne, Siliciumdioxid oder organische Polymere, wie Polyurethane usw. in Frage.
Erfindungsgemäß ist der Übergangsmetallkomplex über eine kovalente Verbindung an das Enzym gebunden. Die kovalente Bindung erfolgt vorzugsweise über reaktive Gruppen, die sich an der Oberfläche der Enzyme und an den Komplexliganden befinden. Reaktive funktionelle Gruppen an den Enzymen sind beispielsweise α- und ε-Aminogruppen, Carboxy-, Hydroxy- und Sulfhydryl-, Imidazol- und phenolische Gruppen, wobei Aminogruppen, Hydroxygruppen und Sulfhydrylgruppen besonders geeignet sind. Sollten die eingesetzten Enzyme nicht über derartige Gruppen verfügen, so ist es möglich, die Oberfläche in an sich bekannter Weise durch Proteinengineering zu modifizieren, beispielsweise durch Austausch von geeigneten Aminosäuren an der Oberfläche der Enzyme entsprechend funktionalisierte Aminosäuren einzuführen, an die der Metallkomplex kovalent gebunden werden kann. Die reaktiven Gruppen an den Enzymen werden direkt mit geeigneten reaktiven Gruppen am Übergangsmetallkomplex verknüpft. Als reaktive Gruppen am Übergangsmetallkomplex sind insbesondere OH-, NH2-, COOH- und (-S-)-Gruppen geeignet, wobei NH2- und COOH-Gruppen bevorzugt sind. Die Verknüpfung zwischen dem Enzym und dem Übergangsmetallkomplex kann gemäß Verfahren durchgeführt werden, wie sie aus der Enzymtechnologie zur Immobilisierung von Enzymen bekannt sind (vgl. Römpp, Biotechnologie, S. 388, Stickwort: Immobilisierung, mit weiteren Literaturhinweisen; "Industrielle Enzyme", Heinz Ruttloß, 1994, Behr's Verlag; Industrial Enzymology, 2. Aufl., 1994, S. 269-272, Godfrey & West. Ggf. können das Enzym und der Metallkomplex über einen Abstandshalter, einen sogenannten Spacer, wie er auch bei der Enzymimmobilisierung eingesetzt wird, verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Bleichsystem aus Oxidase und Metallverbindung eine Oberflächenladung auf, die in der Nähe der Metallverbindung positiv ist. Durch eine derartige Ladungsverteilung kann die Dimerisierung über Metallverbindungen vermieden werden. Hinzu kommt, daß dadurch die Bindung bzw. Anreicherung der bleichbaren Anschmutzungen verbessert werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche des Enzyms in an sich bekannter Weise durch Proteinengineering modifiziert. Dadurch ist es einerseits möglich, die Verbindung zu stabilisieren und somit die Dimerisierung oder weitergehende Aggregierungen, zu verhindern und andererseits das Bleichen der bleichbaren Anschmutzungen zu optimieren, insbesondere die Spezifität zu Schmutz unter Berücksichtigung der Gewebeschonung zu optimieren.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung des voranstehend beschriebenen Bleichsystems als Bleichkomponente in Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere in Universalwaschmitteln für Textilien, und zur Inhibierung der Farbübertragung bei der Textilwäsche.
Diese Wasch- oder Reinigungsmittel können als weitere Bestandteile alle in derartigen Mitteln üblichen Komponenten enthalten, wie z. B. anionische, nicht-ionische, kationische und amphotere Tenside, anorganische und organische Gerüstsubstanzen, Hilfsmittel wie optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Salze etc.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wasch- oder Reinigungsmittel, daß das Bleichsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält. Das Bleichsystem, bestehend aus derivatisiertem Enzym und Enzymsubstrat, kann in den Mitteln in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, in Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten sein.

Claims (11)

1. Bleichsystem aus Wasserstoffperoxid-erzeugendem Enzym und Übergangsmetallverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Luftsauerstoff und geeignetem Enzymsubstrat Wasserstoffperoxyd-erzeugendes Enzym kovalent an die Übergangsmetallverbindung gebunden ist.
2. Bleichsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung als Liganden L eine makrocyclische organische Verbindung der Formel (II) enthält,
worin
t eine ganze Zahl 2 oder 3, s eine ganze Zahl von 3 bis 4 und u Null oder 1 ist, R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe H; Alkyl, Aryl, substituiertes Alkyl oder Aryl.
3. Bleichsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Übergangs­ metallverbindungen Salen-Komplexe mit der folgenden Formel (VII) eingesetzt werden
in der
UM für Mangan, Eisen, Cobalt, Ruthenium oder Molybdän steht,
R20 für einen Alkylen-, Alkenylen-, Phenylen- oder Cycloalkylenrest steht, wel­ cher zusätzlich zum Substituenten X gegebenenfalls alkyl- und/oder arylsubsti­ tuiert sein kann, mit insgesamt 1 bis 12 C-Atomen, wobei innerhalb R20 der kürzeste Abstand zwischen den mit UM komplexierenden N-Atomen 1 bis 5 C-Atome beträgt,
X für -H, -OR23, -NO2, -F, -Cl, -Br oder -J steht,
R21, R22 und R23 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen stehen,
Y1 und Y2 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder einen elektronenver­ schiebenden Substituenten stehen,
Z1 und Z2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, -CO2M, -SO3M oder -NO2 stehen,
M für Wasserstoff oder ein Alkalimetall wie Lithium, Natrium oder Kalium steht und
A für einen ladungsausgleichenden Anionliganden steht.
4. Bleichsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung aus Mangan- und Eisen-Komplexen ausgewählt ist.
5. Bleichsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym auf einem Träger immobilisiert ist.
6. Bleichsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetallverbindung über reaktive Gruppen, die sich an der Oberfläche der Enzyme befinden, insbesondere über α- und ε-Aminogruppen, Carboxy-, Hydroxy- und Sulfhydryl-, Imidazol und phenolische Gruppen an das Enzym gebunden ist.
7. Bleichsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Enzyms in an sich bekannter Weise durch Proteinengineering modifiziert ist.
8. Bleichsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Enzyms in der Nähe der Bindungsstelle der Übergangsmetallverbindung eine positive Oberflächenladung aufweist.
9. Verwendung des Bleichsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Bleichkomponente in Wasch- und Reinigungsmitteln.
10. Verwendung des Bleichsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Wasch- und Reinigungsmitteln zur Inhibierung der Farbübertragung.
11. Verwendung des Bleichsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Desinfektionsmitteln.
DE19721886A 1997-05-26 1997-05-26 Bleichsystem Withdrawn DE19721886A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721886A DE19721886A1 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Bleichsystem
PCT/EP1998/002920 WO1998054282A1 (de) 1997-05-26 1998-05-18 Bleichsystem
DE59802351T DE59802351D1 (de) 1997-05-26 1998-05-18 Bleichsystem
EP98928290A EP0985019B1 (de) 1997-05-26 1998-05-18 Bleichsystem
AT98928290T ATE210178T1 (de) 1997-05-26 1998-05-18 Bleichsystem
ES98928290T ES2169525T3 (es) 1997-05-26 1998-05-18 Sistema de blanqueo.
JP50018099A JP2001526729A (ja) 1997-05-26 1998-05-18 漂白系
US09/424,610 US6479450B1 (en) 1997-05-26 1998-05-18 Bleaching system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721886A DE19721886A1 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Bleichsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19721886A1 true DE19721886A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19721886A Withdrawn DE19721886A1 (de) 1997-05-26 1997-05-26 Bleichsystem
DE59802351T Expired - Fee Related DE59802351D1 (de) 1997-05-26 1998-05-18 Bleichsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802351T Expired - Fee Related DE59802351D1 (de) 1997-05-26 1998-05-18 Bleichsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6479450B1 (de)
EP (1) EP0985019B1 (de)
JP (1) JP2001526729A (de)
AT (1) ATE210178T1 (de)
DE (2) DE19721886A1 (de)
ES (1) ES2169525T3 (de)
WO (1) WO1998054282A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012667A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
WO2001005925A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Metal complexes of tripodal ligands
WO2001016261A2 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
WO2001016271A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
WO2001064827A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
US6302921B1 (en) 1999-09-01 2001-10-16 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method of bleaching stained fabrics
WO2001092455A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Unilever Plc Targeted moieties for use in bleach catalysts
US6432900B1 (en) 1999-09-01 2002-08-13 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
US6451752B1 (en) 1999-09-01 2002-09-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method of pretreating and bleaching stained fabrics
WO2002100994A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Unilever Plc Complex for catalytically bleaching a substrate
US6610641B2 (en) 2000-02-29 2003-08-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
US6617299B1 (en) 1999-04-01 2003-09-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
US6653271B2 (en) 1999-09-01 2003-11-25 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
WO2008125590A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl-metallkomplexe als bleichkatalysatoren
WO2011064159A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226522A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Degussa Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzung
DE10226521A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Degussa Verwendung von Bleichkatalysatorkombinationen und sie enthaltende Bleichmittelzusammensetzungen
DE10227775A1 (de) * 2002-06-21 2004-02-19 Degussa Ag Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzungen
DE10227774A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Degussa Ag Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzung
GB0415905D0 (en) * 2004-07-16 2004-08-18 Reckitt Benckiser Nv Enzymes as active oxygen generators in cleaning compositions
JP2007126776A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nisshin Kagaku Kenkyusho:Kk 古紙パルプの処理方法および脱墨助剤
JP5795254B2 (ja) 2008-04-09 2015-10-14 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 金属ヒドラジド錯体化合物の酸化触媒としての使用
KR101831472B1 (ko) 2010-06-28 2018-02-22 바스프 에스이 금속 비함유 표백 조성물
EP2771446A1 (de) 2011-10-25 2014-09-03 Basf Se Verwendung von acrylatcopolymeren als mittel gegen die erneute ablagerung von schmutz und schmutzlösemittel in waschverfahren
EP2771445B1 (de) 2011-10-25 2018-12-12 Henkel AG & Co. KGaA Verwendung von kamm- oder blockcopolymeren als mittel gegen die erneute ablagerung von schmutz und schmutzlösemittel in waschverfahren
EP2978786A1 (de) 2013-03-27 2016-02-03 Basf Se Blockcopolymere als schmutzlösemittel in waschverfahren
BR112016011665A2 (pt) 2013-11-27 2017-09-19 Basf Se Copolímero aleatório, uso de um copolímero aleatório, e, detergente
WO2017186480A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 Basf Se Metal free bleaching composition

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA866191A (en) 1971-03-16 G. Van Senden Karel Catalysts
US3635828A (en) 1969-12-29 1972-01-18 Procter & Gamble Enzyme-containing detergent compositions
LU60582A1 (de) 1970-03-24 1971-10-06
GB1565807A (en) 1975-12-18 1980-04-23 Uilever Ltd Process and compositions for cleaning fabrics
GB2048606B (en) 1979-02-28 1983-03-16 Barr & Stroud Ltd Optical scanning system
GR76237B (de) 1981-08-08 1984-08-04 Procter & Gamble
GB8329762D0 (en) 1983-11-08 1983-12-14 Unilever Plc Manganese adjuncts
US4601845A (en) 1985-04-02 1986-07-22 Lever Brothers Company Bleaching compositions containing mixed metal cations adsorbed onto aluminosilicate support materials
EP0224952A3 (de) 1985-12-06 1988-09-14 Unilever N.V. Bleichkatalysatoraggregate von mit Mangankationen imprägnierten Aluminiumsilikaten
US4711748A (en) 1985-12-06 1987-12-08 Lever Brothers Company Preparation of bleach catalyst aggregates of manganese cation impregnated aluminosilicates by high velocity granulation
US4728455A (en) 1986-03-07 1988-03-01 Lever Brothers Company Detergent bleach compositions, bleaching agents and bleach activators
NL8601454A (nl) 1986-06-05 1988-01-04 Unilever Nv Werkwijze voor het bereiden van een catalase-vrij oxidoreductase en van een catalase-vrije oxidoreductase bevattende gist, en gebruik daarvan.
GB8720863D0 (en) 1987-09-04 1987-10-14 Unilever Plc Metalloporphyrins
DE69020380T2 (de) 1989-02-22 1995-12-07 Unilever Nv Metallporphyrine zur Verwendung als Bleichkatalysatoren.
GB8908416D0 (en) 1989-04-13 1989-06-01 Unilever Plc Bleach activation
GB8915781D0 (en) 1989-07-10 1989-08-31 Unilever Plc Bleach activation
EP0458397B1 (de) 1990-05-21 1997-03-26 Unilever N.V. Bleichmittelaktivierung
GB9108136D0 (en) 1991-04-17 1991-06-05 Unilever Plc Concentrated detergent powder compositions
EP0537381B1 (de) 1991-10-14 1998-03-25 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
US5194416A (en) 1991-11-26 1993-03-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Manganese catalyst for activating hydrogen peroxide bleaching
GB9127060D0 (en) 1991-12-20 1992-02-19 Unilever Plc Bleach activation
EP0553607B1 (de) 1992-01-31 1998-03-18 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen zur Vermeidung der Farbstoffübertragung
EP0553608B1 (de) * 1992-01-31 1998-06-17 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
US5288746A (en) 1992-12-21 1994-02-22 The Procter & Gamble Company Liquid laundry detergents containing stabilized glucose/glucose oxidase as H2 O2 generation system
US5346339A (en) 1993-06-16 1994-09-13 Halliburton Company Pipeline cleaning process
US5601750A (en) 1993-09-17 1997-02-11 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Enzymatic bleach composition
ES2221665T3 (es) * 1994-07-21 2005-01-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Composicion de blanqueo de tejidos.
DE19526905A1 (de) 1994-08-03 1996-02-08 Barmag Barmer Maschf Überproportionales D/Y-Verhältnis
WO1996006157A1 (en) * 1994-08-19 1996-02-29 Unilever N.V. Detergent bleach composition
GB9425296D0 (en) 1994-12-15 1995-02-15 Ciba Geigy Ag Inhibition of dye migration
DE19529905A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Henkel Kgaa Aktivatorkomplexe für Persauerstoffverbindungen
AU4690796A (en) * 1995-12-29 1997-07-28 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions comprising immobilized enzymes
US5895765A (en) * 1997-06-30 1999-04-20 Bayer Corporation Method for the detection of an analyte by immunochromatography

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242409B1 (en) 1998-09-01 2001-06-05 Unilever Home & Personal Care Usa Composition and method for bleaching a substrate
EP1433840A1 (de) * 1998-09-01 2004-06-30 Unilever Plc Zusammensetzung und Verfahren zum Substratbleichen
WO2000012667A1 (en) * 1998-09-01 2000-03-09 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
US6617299B1 (en) 1999-04-01 2003-09-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
JP4666447B2 (ja) * 1999-07-14 2011-04-06 チバ ホールディング インコーポレーテッド 三脚状配位子の金属錯体
US6800775B1 (en) 1999-07-14 2004-10-05 Ciba Specialty Chemicals Corporation Metal complexes of tripodal ligands
JP2003505349A (ja) * 1999-07-14 2003-02-12 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 三脚状配位子の金属錯体
WO2001005925A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Metal complexes of tripodal ligands
WO2001016261A3 (en) * 1999-09-01 2001-08-30 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
WO2001016271A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
US6302921B1 (en) 1999-09-01 2001-10-16 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method of bleaching stained fabrics
US6653271B2 (en) 1999-09-01 2003-11-25 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
US6432900B1 (en) 1999-09-01 2002-08-13 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
US6451752B1 (en) 1999-09-01 2002-09-17 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method of pretreating and bleaching stained fabrics
WO2001016261A2 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
US6610641B2 (en) 2000-02-29 2003-08-26 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
WO2001064827A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
AU2001250319B2 (en) * 2000-03-01 2004-06-24 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
US6638901B2 (en) 2000-03-01 2003-10-28 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
US7049278B2 (en) 2000-03-01 2006-05-23 Unilever Home And Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Composition and method for bleaching a substrate
US6677288B2 (en) 2000-05-31 2004-01-13 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Targeted moieties for use in bleach catalysts
WO2001092455A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Unilever Plc Targeted moieties for use in bleach catalysts
WO2002100994A1 (en) * 2001-06-11 2002-12-19 Unilever Plc Complex for catalytically bleaching a substrate
WO2008125590A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl-metallkomplexe als bleichkatalysatoren
US8318651B2 (en) 2007-04-12 2012-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Biheteroaryl metal complexes as bleach catalysts
WO2011064159A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
US8481475B2 (en) 2009-11-24 2013-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents or cleaning agents containing a bleach-enhancing transition metal complex which is optionally produced in situ

Also Published As

Publication number Publication date
US6479450B1 (en) 2002-11-12
WO1998054282A1 (de) 1998-12-03
JP2001526729A (ja) 2001-12-18
ES2169525T3 (es) 2002-07-01
DE59802351D1 (de) 2002-01-17
ATE210178T1 (de) 2001-12-15
EP0985019A1 (de) 2000-03-15
EP0985019B1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985019B1 (de) Bleichsystem
EP0975729B1 (de) Aktivatoren für persauerstoffverbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
DE60011137T3 (de) Verfahren zum bleichen von einem substrat
EP0845027B1 (de) Katalytisch wirksame aktivatorkomplexe für persauerstoffverbindungen
DE60120781T2 (de) Liganden und komplexe für die katalytische bleichung von substraten
DE3518804C2 (de) Verfahren zur Durchführung einer Reaktion mit Singlett-Sauerstoff unter Einsatz von wasserlöslichen Azaphthalocyaninen und diese enthaltende Mittel
EP0912690B1 (de) Katalytisch wirksame aktivatorkomplexe mit n 4?-liganden für persauerstoffverbindungen
EP0891416A1 (de) Übergangsmetallamminkomplexe als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
EP2714877B1 (de) Aktivatorsysteme für persauerstoffverbindungen
DE19613103A1 (de) Übergangsmetallkomplex-haltige Systeme als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
CH622569A5 (de)
DE19605688A1 (de) Übergangsmetallkomplexe als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
EP0783035B1 (de) Bleichmittelsysteme enthaltend Bis- und Tris-(mu-oxo)-di-Mangan-Komplexsalze
DE10227774A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzung
EP0373546A2 (de) Verwendung von triacylierten Ethanolaminen als flüssige, wassermischbare Peroxidaktivatoren
EP0902021A2 (de) Cyclische Polyaminsalze
EP3406698A1 (de) Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel mit oxaziridin-vorläufer
EP2847314B1 (de) Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel
DE10227775A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzungen
DE10226522A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzung
EP0864641A1 (de) Verwendung von in Käfigverbindungen eingeschlossenen Übergangsmetallkomplexen zur Verstärkung der Bleichwirkung
EP3409756A1 (de) Bleichendes wasch- oder reinigungsmittel
DE19628809A1 (de) Katalytisch wirksame Aktivatorkomplexe mit N¶4¶-Liganden vom Diimin-Typ für Persauerstoffverbindungen
DE19700714A1 (de) Aktivatorsysteme für Persauerstoffverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee