DE19723050C2 - Schubverriegelungs-BNC-Verbinder - Google Patents

Schubverriegelungs-BNC-Verbinder

Info

Publication number
DE19723050C2
DE19723050C2 DE19723050A DE19723050A DE19723050C2 DE 19723050 C2 DE19723050 C2 DE 19723050C2 DE 19723050 A DE19723050 A DE 19723050A DE 19723050 A DE19723050 A DE 19723050A DE 19723050 C2 DE19723050 C2 DE 19723050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sleeve
connector
housing
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19723050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723050A1 (de
Inventor
Jimmie D Felps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE19723050A1 publication Critical patent/DE19723050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723050C2 publication Critical patent/DE19723050C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/08Resiliently-mounted rigid pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/953Electrical connectors with latch rod to be retainingly received by opening of mating connector

Description

Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet elek­ trischer Verbinder und spezieller auf BNC-Verbinder.
Es existieren verschiedene Arten von elektrischen Verbindern und wurden für Jahrzehnte verwendet, um eine lösbare elek­ trische Verbindung zwischen verschiedenen Typen von elektri­ schen Komponenten und Vorrichtungen zu liefern. Eine solche Art eines lösbaren elektrischen Verbinders ist als ein BNC- oder Bayonet-Neil-Concelman-Verbinder bekannt. BNC-Verbinder wurden vor vielen Jahren entwickelt und werden typischerwei­ se verwendet, um Koaxialkabel (d. h. Zwei-Leiter-Kabel) zu verbinden, häufig in Niederleistungs-, Hochfrequenz- und Test-Anwendungen, obwohl dieselben ebenfalls in anderen An­ wendungen verwendet werden können.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann ein typischer BNC-Verbinder eine weibliche Verbinderanordnung 11 und eine männliche Ver­ binderanordnung 13 aufweisen, die entworfen sind, um mitein­ ander Eingriff zu nehmen und voneinander gelöst zu werden. Die weibliche Verbinderanordnung 11 weist eine Hülse 15 auf, die eine weibliche Buchse 21 umgibt, die entworfen ist, um den Mittelleiter 23 der männlichen Verbinderanordnung 13 aufzunehmen. Die Hülse 15 weist ferner ein Paar von entge­ gengesetzt gegenüberliegenden Ineingriffnahmestiften 17, 19 auf, die sich von der Hülse 15 radial nach außen erstrecken. Die männliche Verbinderanordnung 13 weist einen männlichen BNC-Mittelanschluß 33 mit einem Mittelleiter 23 auf. Der männliche Mittelanschluß 33 und der Leiter 23 sind entwor­ fen, um durch die Hülse 15 bzw. die weibliche Buchse 21 auf­ genommen zu werden. Die männliche Verbinderanordnung 13 weist ferner eine Verriegelungsmuffe 29 auf, die ein Paar von Schlitzen 25, 27 aufweist, die angepaßt sind, um die In­ eingriffnahmestifte 17, 19 auf dem weiblichen Verbinder in Eingriff zu nehmen, um die Verbinder miteinander zu verrie­ geln.
Der weibliche und der männliche Verbinder 11 und 13 können verbunden und miteinander verriegelt werden, indem zuerst der männliche BNC-Mittelanschluß 33 mit der Hülse 15 Ein­ griff nimmt und danach die Verriegelungsmuffe 29 in die ver­ riegelte Stellung gedreht wird. Diese Drehverriegelungs-Kop­ pelaktion ist ein zentrales Merkmal des BNC-Verbinders und ermöglicht, daß eine zuverlässige elektrische Verbindung hergestellt wird, ohne die Gefahr, daß sich der weibliche und der männliche Verbinder 11 und 13 allmählich lockern oder unbeabsichtigt auseinandergezogen werden.
Obwohl derartige Drehverriegelungs-BNC-Verbinder eine be­ queme und zuverlässige Einrichtung zum elektrischen Verbin­ den verschiedener elektronischer Komponenten und Vorrichtun­ gen liefern, sind sie nicht ohne Nachteile. Beispielsweise muß bei einem herkömmlichen Drehverriegelungs-BNC-Verbinder bei der Verbinderinstallation ausreichend Raum zugewiesen werden, um zu ermöglichen, daß der Daumen und der Zeigefin­ ger des Benutzers den männlichen Verbinder (beispielsweise 13) aufdrücken und danach die Verriegelungsmuffe (beispiels­ weise 29) in die verriegelte Stellung drehen. Wenn der BNC- Verbinder alt oder schmutzig ist, kann es eine übermäßige Reibung zwischen der Verriegelungsmuffe unter dem Körper des männlichen Mittelanschlusses (beispielsweise 33) oder der Hülse (beispielsweise 15) des weiblichen Verbinders (bei­ spielsweise 11) schwierig machen, die Verriegelungsmuffe in die verriegelte Stellung zu drehen, insbesondere, wenn wei­ tere Verbinder oder Komponenten in der Nähe angeordnet sind. Ein weiteres Problem besteht darin, daß keine garantierte radiale Ausrichtung zwischen der Verriegelungsmuffe und dem Kabel (beispielsweise 31) oder dem Sondengehäuse, an dem dasselbe befestigt ist, vorliegt. Das heißt, daß, da die Muffe auf dem männlichen Verbinderabschnitt frei ist, um sich um 360° zu drehen, keine spezifische rotationsmäßige Ausrichtung zwischen dem Kabel oder dem Sondengehäuse und dem Bedienfeld, an dem dasselbe befestigt ist, garantiert ist. Dies kann ein Problem sein, wenn der männliche BNC-Ver­ binder einer "aktiven" Sondenanordnung zugeordnet ist, der weitere ergänzende Verbinder (beispielsweise Leistung- oder Kommunikations-Verbinder) zugeordnet sind, die mit entspre­ chenden dazupassenden Verbindern benachbart zu dem weibli­ chen BNC-Verbinder ausgerichtet sein müssen.
Folglich existiert ein Bedarf nach einem verbesserten Ver­ binder, der einige der Probleme, die den herkömmlichen Dreh­ verriegelungs-BNC-Verbindern zugeordnet sind, löst oder zu­ mindest verbessert, der jedoch die Vorteile erhält, die der­ artigen Verbindern zugeordnet sind. Idealerweise sollte ein derartiger verbesserter Verbinder die Fähigkeit beibehalten, mit dem weiblichen Abschnitt des Verbinders verriegelt zu werden, jedoch ohne eine übermäßige Geschicklichkeit von Seiten des Benutzers zu erfordern, und ohne einen großen Platzbedarf zwischen dem BNC-Verbinder und benachbarten Ver­ bindern oder Komponenten. Eine zusätzliche Brauchbarkeit könnte erreicht werden, wenn der verbesserte BNC-Verbinder mit herkömmlichen weiblichen BNC-Verbindern verwendet werden könnte. Noch weitere Vorteile könnten realisiert werden, wenn ein solcher verbesserter Verbinder eine garantierte ra­ diale Ausrichtung zwischen dem Bedienfeld und dem befestig­ ten Kabel oder Hülsengehäuse liefern würde.
Die DE 30 42 185 A1 betrifft eine verrastbare Kabelkupplung, die ein festes Kupplungsteil, das auf einer Befestigungs­ oberfläche befestigt ist, und ein bewegliches Kupplungsteil aufweist, daß mit dem festen Kupplungsteil verbunden wird. Überdies ist ein Kupplungsringelement und ein Verriegelungs­ element vorgesehen, wobei das Kupplungselement an dem beweg­ lichen Kupplungsteil mittels einer Feder befestigt ist und in seiner Öffnung das Verriegelungselement aufnimmt. Das Verriegeln und das Entriegeln dieser bekannten Kupplung erfolgt durch Anlegen einer entsprechenden axialen Kraft, die ausreichend ist, um ein Auslenkung der Zähne zu bewirken, so daß sich die Zapfen über dieselben hinwegbewegen können.
Die DE 42 05 738 C2 zeigt ein kuppelbare Verbindungsanordnung mit zwei Steckerkörpern ohne Gehäuse. Die Anordung umßat eine Hülse mit inneren radialen Anschlägen. Zum Verriegeln werden die Steckerkörper bei hergestellter Verbindung manuell durch axiales Fluchten eine Anzeigemarkierung auf der Hülse mit einer Anzeigemarkierung auf einem Körper und anschließendes Zusammenschieben bewirkt.
Die DE 32 48 154 C1 betrifft einen elektrischen Verbinder, der eine Verbindung zwischen zwei Verbinderteilen mittels eines Bajonette-Verschluß beschreibt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verriegelungsanordnung zu schaffen, die gegenüber herkömm­ lichen BNC-Verbindern eine sichere Verbindung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Eine Verriegelungsanordnung, um ein zusammenpassendes Ver­ binderpaar lösbar miteinander zu verriegeln, gemäß der vor­ liegenden Erfindung kann ein Gehäuse mit einer mittleren Öffnung aufweisen, das konfiguriert ist, um an dem ersten Verbinderabschnitt des zusammenpassenden Verbinderpaars be­ festigt zu werden. Eine Verriegelungshülse, die ebenfalls eine mittlere Öffnung aufweist, ist dimensioniert, um den ersten Verbinderabschnitt aufzunehmen, und ist ferner dimen­ sioniert, um gleitfähig durch die mittlere Öffnung des Ge­ häuses aufgenommen zu werden, so daß die Verriegelungshülse in dem Gehäuse aus einer verriegelten Position in eine un­ verriegelte Position gedreht werden kann. Die Verriegelungs­ hülse weist ferner einen Verriegelungsstift-Ineingriffsnahme­ vorsprung auf, um einen Verriegelungsstift, der dem zweiten Verbinderabschnitt des zusammenpassenden Verbinderpaars zu­ geordnet ist, lösbar in Eingriff zu nehmen. Speziell dreht der Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprung die Verrie­ gelungshülse in die gelöste Stellung, wenn der erste Verbin­ derabschnitt mit dem zweiten Verbinderabschnitt Eingriff nimmt. Der Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprung er­ möglicht ferner, daß die Verriegelungshülse in die verrie­ gelte Stellung gedreht wird, wenn der erste und der zweite Verbinderabschnitt vollständig in Eingriff genommen sind. Eine Vorspannungsvorrichtung, die der Verriegelungshülse zugeordnet ist, spannt die Verriegelungshülse in die verrie­ gelte Position vor.
Es ist ferner eine Schubverriegelungs-Verbinderanordnung, um ein zusammenpassendes BNC-Verbinderpaar lösbar miteinander zu verriegeln, offenbart. Der Schubverriegelungsverbinder weist einen männlichen BNC-Mittelanschluß und ein Gehäuse auf, das dimensioniert ist, um den männlichen BNC-Mittelan­ schluß aufzunehmen. Das Gehäuse weist ferner eine im wesent­ lichen kreisförmige Öffnung an einem Ende auf, die dimensioniert ist, um die Hülse, die dem weiblichen BNC-Verbinder zugeordnet ist, aufzunehmen. Die kreisförmige Öffnung weist ferner ein Paar von Ausrichtungskerben auf, die an im we­ sentlichen entgegengesetzt gegenüberliegenden Positionen po­ sitioniert sind, um die Verriegelungsstifte, die auf der Hülse des weiblichen BNC-Verbinders angeordnet sind, aufzu­ nehmen. Eine Verriegelungshülse mit einer mittleren Öffnung ist dimensioniert, um durch das Gehäuse aufgenommen zu wer­ den, so daß die mittlere Öffnung der Verriegelungshülse im wesentlichen mit der kreisförmigen Öffnung in dem Gehäuse ausgerichtet ist. Die Verriegelungshülse ist ferner derart dimensioniert, daß dieselbe in dem Gehäuse aus einer verrie­ gelten Stellung in eine unverriegelte Stellung gedreht wer­ den kann. Die Verriegelungshülse weist ein Paar von Verrie­ gelungsstift-Ineingriffnahmevorsprüngen auf, die in der mittleren Öffnung an im wesentlichen entgegengesetzt gegen­ überliegenden Positionen positioniert sind. Das Paar von Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprüngen bewirkt, daß sich die Verriegelungshülse in die gelöste Stellung dreht, wenn die Schubverriegelungs-Verbinderanordnung axial entlang der Hülse des weiblichen BNC-Verbinders bewegt wird. Dassel­ be ermöglicht ferner, daß die Verriegelungshülse in die ver­ riegelte Stellung gedreht wird, wenn der männliche BNC-Mit­ telanschluß vollständig mit dem weiblichen BNC-Verbinder Eingriff nimmt. Eine Vorspannungsvorrichtung, die der Ver­ riegelungshülse zugeordnet ist, spannt die Verriegelungshül­ se in die verriegelte Stellung vor.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Paars eines männlichen und eines weiblichen BNC- Verbinders;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines männlichen Schubverriegelungs-BNC-Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung, der eine Mehrzahl von optio­ nalen Kontaktanschlußstiften zum Übertragen zu­ sätzlicher elektrischer Ströme oder Signale durch den Verbinder aufweist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer weiblichen BNC-Verbinderanordnung, die ebenfalls eine Mehr­ zahl von optionalen Kontaktanschlußflächen zum Übertragen zusätzlicher elektrischer Ströme oder Signale durch den Verbinder aufweist;
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des männlichen Schubverriegelungs-BNC-Verbinders, der in Fig. 2 gezeigt ist, die deutlicher die An­ ordnung der Verriegelungshülse, der Ausrichtungs­ hülse und des männlichen BNC-Mittelanschlusses zeigt;
Fig. 5 eine Schnittdraufsicht, die die Ineingriffnahme des männlichen Schubverriegelungs-BNC-Verbinders mit einer weiblichen BNC-Verbinderanordnung zeigt;
Fig. 6 eine Rückdraufsicht des Gehäuses, die die Anord­ nung der Verriegelungshülse und einer Feder zeigt;
Fig. 7 eine Vorderdraufsicht des Gehäuses, die die Anord­ nung der Verriegelungshülse und der Ausrichtungs­ hülse zeigt;
Fig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des männlichen Schubverriegelungs-BNC-Verbinders gemäß der vor­ liegenden Erfindung; und
Fig. 9 eine Vorderdraufsicht des Schubverriegelungs-BNC- Verbinders, der in Fig. 8 gezeigt ist.
Ein Schubverriegelungs-BNC-Verbinder 10 gemäß der vorliegen­ den Erfindung ist am besten in den Fig. 2 und 4 zu sehen, wie derselbe verwendet sein könnte, um eine Verbindung mit einem weiblichen BNC-Verbinderabschnitt 12, der in Fig. 3 gezeigt ist, herzustellen. Bei einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel weist der Schubverriegelungs-BNC-Verbinder 10 eine Mehrzahl von Kontaktanschlußstiften 28 zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit einer Mehrzahl von entspre­ chenden Kontaktflächen 14, die benachbart zu dem weiblichen BNC-Verbinder 12 positioniert sind, auf. Die Anschlußstifte 28 und die Kontaktflächen 14 ermöglichen die Übertragung von zusätzlichen elektrischen Signalen durch die Verbinderein­ heit, wie sie beispielsweise für "aktive" Probenanordnungen erforderlich sein können, d. h. Probenanordnungen, die einen eingebauten elektrischen Schaltungsaufbau aufweisen. Alter­ nativ könnte, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird, der Schubverriegelungs-BNC-Verbinder 10 auch verwendet werden, um eine Verbindung mit einem herkömmlichen weibli­ chen BNC-Verbinder ohne solche zusätzlichen Kontaktflächen 14 herzustellen, beispielsweise dem weiblichen BNC-Verbinder 11, der in Fig. 1 gezeigt ist.
Wie nun speziell in Fig. 4 gezeigt ist, weist der Schubver­ riegelungs-BNC-Verbinder 10 im wesentlichen einen männlichen BNC-Mittelanschluß oder Verbinderabschnitt 16 und eine Ver­ riegelungsanordnung 18 auf, die ermöglicht, daß der männli­ che BNC-Mittelanschluß 16 mit dem weiblichen BNC-Verbinder 12 (Fig. 3) Eingriff nimmt und mit demselben verriegelt wird, indem einfach der Schubverriegelungsverbinder 10 auf den weiblichen Verbinder 12 geschoben wird. Es existiert kein Bedarf danach, irgendeine Verriegelungsmuffe zu drehen, um die Verriegelungsstifte 30, 32 auf der Hülse 34 des weib­ lichen Verbinders 12 in Eingriff zu nehmen. Die Verbinder 10 und 12 können entkoppelt werden, indem einfach die Nase 60 auf der Verriegelungsmuffe 22 in die unverriegelte Stellung 61' (Fig. 6), d. h. in die Richtung des Pfeils 80, bewegt wird.
Die Verriegelungsanordnung 18 bei einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel kann ein Gehäuse 20, eine Verriegelungshülse 22, eine Feder 24 und eine Ausrichtungshülse 26 aufweisen. Das Gehäuse 20 weist eine mittlere Öffnung 36 durch dasselbe ebenso wie ein Paar von Ausrichtungsnasen 38, 40 zur Inein­ griffnahme mit entsprechenden Schlitzen 64, 66 auf der Aus­ richtungshülse 26 auf. Das Gehäuse 20 kann an einem Haupt­ verbinderkörper 42 einer aktiven Sondenanordnung (nicht ge­ zeigt) mittels einer beliebigen geeigneten Einrichtung be­ festigt sein, beispielsweise mittels eines Paars von Schrau­ ben 44, 46. Das Gehäuse 20 kann ferner eine Mehrzahl von Lö­ chern 49 zum Aufnehmen einer entsprechenden Mehrzahl von Verbinderstiftsockeln 48, die an dem Hauptverbinderkörper 42 befestigt sind, aufweisen.
Die Verriegelungsmuffe 22 ist dimensioniert, um durch die mittlere Öffnung 36 des Gehäuses 20 aufgenommen zu werden, so daß die Verriegelungsmuffe 22 in dem Gehäuse 20 zwischen einer verriegelten Stellung 61 und einer entriegelten Stel­ lung 61' gedreht werden kann, wie am besten in Fig. 6 zu se­ hen ist. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Verriege­ lungsmuffe 22 einen länglichen, zylindrisch geformten Kör­ perabschnitt 50 auf, der ein Paar von im wesentlichen ent­ gegengesetzt gegenüberliegenden Schlitzen 52, 54 zusammen mit einem Paar von Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevor­ sprüngen 56, 58 aufweist. Die Verriegelungsmuffe 22 kann ferner eine einstückig ausgebildete Nase 60 aufweisen, um einem Benutzer zu ermöglichen, die Verriegelungsmuffe 22 in die entriegelte Stellung 61' zu drehen, indem die Nase 60 in die Richtung des Pfeils 80 bewegt wird. Eine Feder 24, die mit der Verriegelungsmuffe 22 verbunden ist, spannt die Ver­ riegelungsmuffe 22 in die verriegelte Stellung 61 vor.
Die Verriegelungsanordnung 18 weist ferner eine Ausrich­ tungshülse 26 auf, die dimensioniert ist, um durch die mitt­ lere Öffnung 62 der Verriegelungshülse 22 aufgenommen zu werden. Die Ausrichtungshülse 26 weist ein Paar von im we­ sentlichen entgegengesetzt gegenüberliegenden Schlitzen 64 und 66 zur Ineingriffnahme der jeweiligen Ausrichtungsnasen 38 und 40 des Gehäuses 20 auf. Dieselbe weist ferner ein Paar von Weiterschaltschlitzen 68 und 70 zum Aufnehmen der Verriegelungsstifte 30 und 32, die auf der Hülse 34 des weiblichen Verbinderabschnitts 12 (Fig. 3) angeordnet sind, auf. Die Weiterschaltschlitze 68 und 70 weisen ferner ein Paar von Abstandsschlitzen 72 und 74 auf, um einen Abstand für die jeweiligen Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevor­ sprünge 56, 58 auf der Verriegelungshülse 22 zu liefern. Die Ausrichtungshülse 26 ist ferner dimensioniert, um über den männlichen BNC-Mittelanschluß 16 zu gleiten, der selbst mit­ tels einer beliebigen geeigneten Einrichtung, beispielsweise durch Gewindeschrauben 98, an dem Hauptverbinderkörper 42 befestigt sein kann.
Die Verriegelungsanordnung 18 liefert somit eine Einrichtung zur verriegelbaren Ineingriffnahme des männlichen BNC-Mit­ telanschlusses 16 mit einem herkömmlichen weiblichen BNC- Verbinder, beispielsweise dem weiblichen Verbinderabschnitt 12, der in Fig. 3 gezeigt ist. Die Ineingriffnahmeprozedur ist relativ einfach und erfordert nur, daß die Schubverrie­ gelungs-BNC-Verbinderanordnung 10 mit der Hülse 34 des weib­ lichen Verbinderabschnitts 12 ausgerichtet ist. Spezieller sollten die Verbinder derart ausgerichtet sein, daß die Ver­ riegelungsstifte 30 und 32 mit den Ineingriffnahmeschlitzen 76, 78 (Fig. 2 und 7), die zwischen Weiterschaltschlitzen 68, 70 der Ausrichtungshülse 26 definiert sind, und den Ver­ riegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprüngen 56, 58 ausgerich­ tet sind. Die Verbinder können dann Eingriff nehmen, indem einfach der Verbinder 10 über den weiblichen Verbinder 12 geschoben wird. Während sich der Verbinder 10 über die Hülse 34 des weiblichen Verbinders 12 bewegt, nehmen die Verriege­ lungsstifte 30, 32 die Vorsprünge 56, 58 in Eingriff, was bewirkt, daß sich die Verriegelungshülse 22 in die entrie­ gelte Stellung 61' (Fig. 6) dreht. Sobald der Verbinder 10 vollständig in Eingriff genommen ist, bringt die Feder 24 die Verriegelungshülse 22 in die verriegelte Stellung 61 zu­ rück. Die Verbinderanordnung 10 ist dann in einer verriegelten Ineingriffnahme mit dem weiblichen Verbinderabschnitt 12.
Der Schubverriegelungs-BNC-Verbinder kann gelöst werden, in­ dem einfach die Nase 60 in die Richtung des Pfeils 80 bewegt wird, was die Verriegelungshülse 22 in die entriegelte Stel­ lung 61' (Fig. 6) dreht und die Vorsprünge 56 und 58 von den Verriegelungsstiften 30, 32 löst. Der Verbinder 10 kann dann aus dem weiblichen Verbinderabschnitt 12 gezogen werden.
Ein signifikanter Vorteil des Schubverriegelungs-BNC-Verbin­ ders 10 gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß derselbe mit einem weiblichen BNC-Verbinder Eingriff nehmen kann, ohne den Bedarf danach, eine Verriegelungsmuffe manu­ ell zu drehen, um die Verriegelungsstifte auf dem weiblichen BNC-Verbinder in Eingriff zu nehmen. Statt dessen können die zwei Verbinder Eingriff nehmen, indem einfach die zwei Ver­ binderabschnitte 10 und 12 zusammengeschoben werden. Die Verbinder können gelöst werden, indem einfach die Nase 60 in die Richtung des Pfeils 80 bewegt wird, was die Verriege­ lungshülse 22 in die entriegelte Stellung 61' dreht. Der Verbinder 10 kann dann von dem weiblichen Verbinderabschnitt 12 weggezogen werden. Folglich erfordert der Schubverriege­ lungs-BNC-Verbinder keinen signifikanten Betrag an Geschick­ lichkeit von Seiten des Benutzers. Ein weiterer Vorteil be­ steht darin, daß der Verbinder 10 ohne weiteres bei Instal­ lationen verwendet werden kann, bei denen andernfalls nicht ausreichend Abstand vorhanden ist, um es dem Benutzer zu er­ möglichen, die Verriegelungsmuffe eines herkömmlichen BNC- Verbinders zu drehen.
Noch weitere Vorteile sind der Ausrichtungshülse 26 zugeord­ net. Beispielsweise liefert die Ausrichtungshülse 26 eine positive Rotationsweiterschaltung zwischen dem Verbinder 10 und dem weiblichen Verbinderabschnitt 12, bevor die Verbin­ der Eingriff nehmen, wodurch ermöglicht wird, daß beliebige ergänzende elektrische Verbinder, beispielsweise die Kon­ taktanschlußstifte 28, ausgerichtet werden, ohne den Bedarf nach einem getrennten Weiterschaltsystem. In gleicher Weise verhindert, wenn der Verbinder 10 vollständig Eingriff nimmt und in der verriegelten Stellung ist, die Ausrichtungshülse 26, daß sich der Verbinder 10 dreht, wodurch es möglich ist, eine einfache Anschlußstift/Kontaktanschlußflächen-Anordnung zu verwenden, um zusätzliche elektrische Signale durch den Verbinder zu übertragen.
Nachdem nun kurz der Schubverriegelungs-BNC-Verbinder 10 ebenso wie einige seiner signifikanteren Merkmale und Vor­ teile beschrieben wurden, wird nun der Schubverriegelungs- BNC-Verbinder gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist der Schubverriegelungs-BNC-Ver­ binder 10 gezeigt, wie er mit einer "aktiven" Sondenanord­ nung des Typs, die üblicherweise bei elektronischen Testge­ räten (nicht gezeigt), beispielsweise Oszilloskopen oder Logiktestern, verwendet wird, verwendet werden könnte. Bei einer derartigen Anwendung kann der Schubverriegelungs-BNC- Verbinder 10 in den Hauptverbinderkörper 42 der aktiven Son­ denanordnung auf die Art und Weise eingebaut sein, die am besten in Fig. 4 zu sehen ist. Der elektronische Schaltungs­ aufbau (nicht gezeigt), der der aktiven Sondenanordnung zu­ geordnet ist, kann mit dem elektronischen Testgerät (nicht gezeigt), das dem weiblichen Verbinderabschnitt 12 zugeord­ net ist, mittels einer Mehrzahl von elektrisch leitfähigen Anschlußstiften 28, die einen elektrischen Kontakt mit einer Mehrzahl von entsprechenden Kontaktanschlußflächen 14, die dem weiblichen Verbinderabschnitt 12 (Fig. 3) zugeordnet sind, verbunden sein. Die Anschlußstifte 28 und die Kontakt­ anschlußflächen 14 ermöglichen die Übertragung der zusätzli­ chen elektrischen Signale, die erforderlich sind, um die aktive Probenanordnung zu betreiben. Es sollte jedoch offen­ sichtlich sein, daß die Verwendung solcher zusätzlicher elektrischer Verbinder, beispielsweise der Anschlußstifte 28 und der Kontaktanschlußflächen 14, nicht erforderlich ist, um die Aufgaben dieser Erfindung zu lösen, wobei der Schubverriegelungs-BNC-Verbinder ebenso gut mit herkömmlichen bloßen weiblichen BNC-Verbindern, beispielsweise dem weib­ lichen Verbinder 11, der in Fig. 1 gezeigt ist, verwendet werden könnte.
Wie am besten in Fig. 3 dargestellt ist, könnte der weibli­ che Verbinderabschnitt 12 einen Teil einer Frontbedienfeld­ anordnung 82 eines Oszilloskops, eines Logiktesters oder ei­ nes anderen Typs einer elektronischen Vorrichtung (nicht ge­ zeigt) aufweisen. Der weibliche Verbinderabschnitt 12 weist eine herkömmliche Konfiguration auf und umfaßt eine weibli­ che Buchse 84, die angepaßt ist, um den Mittelleiter 86 (Fig. 4, 7) des männlichen BNC-Mittelanschlusses 16 aufzu­ nehmen. Eine Hülse 34 umgibt die weibliche Buchse 84 und stellt einen elektrischen Kontakt mit dem äußeren Leiter 87 des männlichen BNC-Mittelanschlusses 16 her. Die Hülse 34 weist ferner ein Paar von Verriegelungsstiften 30 und 32 auf, die in einer im wesentlichen entgegengesetzt gegenüber­ liegenden Beziehung angeordnet sind, wie am besten in den Fig. 3 und 5 zu sehen ist. Abhängig von der Anwendung kann der weibliche Verbinderabschnitt 12 ferner eine Mehrzahl von Kontaktanschlußflächen 14 aufweisen, um einen elektrischen Kontakt mit den Anschlußstiften 28, die auf der Schubverrie­ gelungs-Verbinderanordnung 10 enthalten sind, herzustellen. Eine derartige Anordnung ermöglicht die Übertragung von zu­ sätzlichen elektrischen Signalen durch den Verbinder 10, wie sie beispielsweise für den Betrieb aktiver Sondenanordnungen erforderlich sein kann. Bei einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel können die Kontaktanschlußflächen 14 einen Teil ei­ ner flexiblen bedruckten Schaltungsplatine (nicht gezeigt) eines in der Technik gut bekannten Typs aufweisen.
Die Einzelheiten der Schubverriegelungs-BNC-Verbinderanord­ nung 10 sind am besten in Fig. 4 zu sehen, mit gelegentlicher Bezugnahme auf die Fig. 2 und 5 bis 7. Im wesentlichen weist die Schubverriegelungs-BNC-Verbinderanordnung 10 einen herkömmlichen männlichen BNC-Mittelanschluß 16 und eine Ver­ riegelungsanordnung 18, die an dem Hauptverbinderkörper 42 einer aktiven Sondenanordnung befestigt sein kann, auf. Der männliche BNC-Mittelanschluß 16 kann mittels einer beliebi­ gen geeigneten Einrichtung, beispielsweise mittels Gewinde­ schrauben 98, an dem Hauptverbinderkörper 42 der aktiven Sondenanordnung befestigt sein, und kann mit dem elektroni­ schen Schaltungsaufbau (nicht gezeigt), der in dem Hauptver­ binderkörper 42 auf die herkömmliche Art und Weise enthalten ist, elektrisch verbunden sein. Elektrische Leistung und/oder andere elektronische Datensignale können durch die Mehrzahl von Kontaktanschlußstiften 28 (Fig. 2) zu/von dem elektronischen Schaltungsaufbau (nicht gezeigt), der in dem Hauptverbinderkörper 42 enthalten ist, geliefert werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktan­ schlußstifte 28 austauschbar und sind gleitfähig durch ent­ sprechende Kontaktanschlußstiftsockel 48, die sich von dem Hauptverbinderkörper 42 erstrecken, aufgenommen. Die Kon­ taktanschlußstiftsockel 48 sind wiederum mit dem elektroni­ schen Schaltungsaufbau (nicht gezeigt) verbunden, der in dem Hauptverbinderkörper 42 angebracht ist. Der spezielle Typ der Kontaktanschlußstifte 28 und der Kontaktanschlußstift­ sockel 48, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wer­ den können, stellt kein wesentliches Merkmal dar, wobei jede einer Anzahl von kommerziell erhältlichen Kontaktanschluß­ stift/Sockelanordnungen verwendet werden kann, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise verwendet ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von feder­ belasteten oder "Pogo"-Kontaktanschlußstiften 28 und ent­ sprechende Sockelanordnungen 48, die als jeweilige Modelle, Nrn. S-2-J-4-G und R-2-R-P von Interconnect Devices, Inc., Kansas City, Kansas, erhältlich sind, obwohl andere Typen von Anschlußstiften und/oder Anschlußstiftsockelanordnungen ebenfalls verwendet werden könnten.
Die Verriegelungsanordnung 18 weist ein Gehäuse 20, eine Verriegelungshülse 22, eine Feder 24 und eine Ausrichtungs­ hülse 26 auf. Die Anordnung ist derart, daß das Gehäuse 20 die Verriegelungshülse 22 aufnimmt, welche wiederum die Aus­ richtungshülse 26 aufnimmt. Die gesamte Verriegelungsanord­ nung 18 paßt über die äußere Hülse 89 des männlichen BNC- Mittelanschlusses 16, wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 20 eine allgemein rechteckige Form auf, obwohl andere Konfi­ gurationen möglich sind, und weist ferner eine mittlere Boh­ rung 36 durch dasselbe auf, die dimensioniert ist, um den zylindrischen Körperabschnitt 50 der Verriegelungshülse 22 aufzunehmen. Die mittlere Bohrung 36 weist ferner ein Paar von Ausrichtungsnasen 38 und 40 auf, die in einer allgemein entgegengesetzt gegenüberliegenden Beziehung angeordnet sind, wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist. Das Gehäuse 20 kann mittels eines beliebigen geeigneten Befestigungsmittel­ systems, beispielsweise mittels eines Paars von Schrauben 44, 46, an dem Hauptverbinderkörper 42 der aktiven Sondenan­ ordnung (nicht gezeigt) befestigt sein. Wenn es erwünscht ist, die Verbinderanordnung 10 mit zusätzlichen elektrischen Verbindern zu versehen, beispielsweise einer Mehrzahl von Kontaktanschlußstiften 28 (Fig. 2), sollte das Gehäuse 20 ferner eine Mehrzahl von Löchern 49 (Fig. 4) aufweisen, die dimensioniert und beabstandet sind, um die Kontaktanschluß­ stiftsockel 48, die sich von dem Hauptverbinderkörper 42 er­ strecken, aufzunehmen.
Die Gehäuseanordnung 20 kann aus einem beliebigen einer großen Vielzahl von Materialien hergestellt sein, beispiels­ weise Metallen oder Kunststoffen, die für die bestimmte An­ wendung geeignet sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbei­ spiel ist die Gehäuseanordnung 20 aus einem einzelnen Teil aus ABS-Kunststoff gegossen, obwohl andere Materialien eben­ falls verwendet werden könnten, wie für Fachleute offen­ sichtlich ist.
Die Verriegelungshülse 22 weist einen länglichen, zylind­ risch geformten Körperabschnitt 50 mit einer mittleren Bohrung 62 durch denselben auf, die angepaßt ist, um gleitfähig die Ausrichtungshülse 26 aufzunehmen, siehe Fig. 4 und 5. Der Körperabschnitt 50 weist ein Paar von Schlitzen 52, 54 auf, um mit den Ausrichtungsnasen 38 und 40 auf dem Gehäuse 20 Eingriff zu nehmen. Die Schlitze 52 und 54 sind breiter als die Ausrichtungsnasen 38 und 40, so daß die Verriege­ lungshülse 22 zwischen der verriegelten Stellung 61 und der entriegelten Stellung 61' gedreht werden kann, siehe Fig. 6 und 7.
Die Verriegelungshülse 22 weist ferner ein Paar von Verrie­ gelungsstift-Ineingriffnahmevorsprüngen 56 und 58 auf, die die Verriegelungsstifte 30 und 32 auf der Hülse 34 des weib­ lichen Verbinderabschnitts 12 in Eingriff nehmen, siehe Fig. 3 und 5. Die Vorsprünge 56 und 58 sind im wesentlichen iden­ tisch und sind an im wesentlichen entgegengesetzt gegenüber­ liegenden Positionen innerhalb der mittleren Bohrung 62 an­ geordnet, so daß dieselben mit jeweiligen Verriegelungsstif­ ten 30 und 32 auf der Hülse 34 der weiblichen Verbinderan­ ordnung 12 Eingriff nehmen.
Bezugnehmend nun speziell auf den in Fig. 4 dargestellten Vorsprung 58, weist der Vorsprung 58 einen geneigten Rampen­ abschnitt 88 auf, der an einem im wesentlichen transversalen Stiftanschlagabschnitt 90 endet. Der Vorsprung 56 ist in je­ der Weise identisch zu dem Vorsprung 58 und weist einen Ram­ penabschnitt 85 auf (Fig. 7), der an einem transversalen Stiftanschlag (nicht gezeigt) endet. Die Vorsprünge 56 und 58 sind Spiegelbilder voneinander, so daß die Stifte 30, 32 auf der weiblichen Verbinderanordnung 12 die jeweiligen Ram­ penabschnitte (beispielsweise 88, 85) in Eingriff nehmen, wenn die Verriegelungshülse 22 über die Hülse 34 des weibli­ chen Verbinderabschnitts 12 gleitet. Wie detaillierter nach­ folgend beschrieben wird, bewirkt die Ineingriffnahme der Verriegelungsstifte 30, 32 mit den Rampenabschnitten (bei­ spielsweise 88, 85) der jeweiligen Vorsprünge 56, 58, daß sich die Verriegelungshülse 22 in die Richtung des Pfeils 80 in die entriegelte Stellung 61' dreht (Fig. 6), wenn die Verbinderanordnung 10 über die Hülse 34 des weiblichen Ver­ binderabschnitts 12 bewegt wird. Wenn die Verbinder voll­ ständig in Eingriff genommen sind, nehmen die Verriegelungs­ stifte 30, 32 der Hülse 34 des weiblichen Verbinders 12 Ein­ griff mit den transversalen Stiftanschlägen (beispielsweise 90) der jeweiligen Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevor­ sprünge 56, 58, siehe Fig. 5. Die Verriegelungshülse 22 weist ferner eine einstückig mit derselben aufgebaute Nase 60 auf, um zu ermöglichen, daß ein Benutzer (nicht gezeigt) eine verriegelte Verbinderanordnung durch das Bewegen der Nase 60 in die Richtung des Pfeils 80, was die Verriege­ lungshülse 22 in die entriegelte Stellung 61' dreht, löst, siehe Fig. 6.
Die Verriegelungshülse 22 kann aus einem beliebigen einer großen Vielzahl von Materialien bestehen, beispielsweise Me­ tallen oder Kunststoffen, die für die bestimmte Anwendung geeignet sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel be­ steht die Verriegelungshülse aus einem einzelnen Stück aus rostfreiem Stahl, obwohl andere Materialien ebenso verwendet werden könnten, wie für Fachleute offensichtlich ist.
Die Verriegelungshülse 22 ist durch eine Feder 24 in die verriegelte Stellung 61 (Fig. 6) vorgespannt, welche ein kleines Loch 92 in der Verriegelungshülse 22 in Eingriff nimmt, siehe Fig. 4. Die Feder 24 paßt in eine Ausnehmung in dem Gehäuse 20, wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist. Die Feder 24 spannt die Verriegelungshülse somit in die verrie­ gelte Position 61 vor. Es sei bemerkt, daß ein großer Be­ reich von Federn und anderen Vorspannungsvorrichtungen, die in der Technik gut bekannt sind, ebenfalls verwendet werden könnten, um die Verriegelungshülse 22 in die verriegelte Stellung 61 vorzuspannen, wie für Fachleute offensichtlich ist. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht auf ir­ gendeine spezielle Federanordnung zum Vorspannen der Ver­ riegelungshülse 22 in die verriegelte Stellung 61 begrenzt betrachtet werden.
Wie nun in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Ausrichtungshülse 26 eine allgemein zylindrische Form auf und ferner eine mittlere Bohrung 96 durch dieselbe, die dimensioniert ist, um den männlichen BNC-Mittelanschluß 16 aufzunehmen. Die Ausrichtungshülse 26 liefert eine definierte rotationsmäßige Ausrichtung für den Verbinderabschnitt 10 bezüglich des weiblichen Verbinderabschnitts 12 und verhindert ferner, daß sich die Verbinderanordnung 10 auf dem weiblichen Verbinder­ abschnitt 12 dreht, sobald derselbe vollständig in Eingriff genommen und verriegelt ist. Folglich kann die Schubverrie­ gelungs-BNC-Verbinderanordnung 10 die Anschlußstift- 28 und Anschlußflächen- 14 Anordnung (Fig. 2 und 3) ohne den Bedarf nach einer getrennten Weiterschaltungsvorrichtung, um si­ cherzustellen, daß die unterschiedlichen Anschlußstifte 28 die richtigen Kontaktanschlußflächen 14 kontaktieren, auf­ nehmen.
Wie wiederum in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Ausrichtungs­ hülse 26 ein Paar von Kerben 64 und 66 auf, die die jeweili­ gen Ausrichtungsnasen 38 und 40 des Gehäuses 20 in Eingriff nehmen. Die Ineingriffnahme der Kerben 64, 66 mit den Nasen 38, 40 verhindert, daß sich die Ausrichtungshülse 26 bezüg­ lich des Gehäuses 20 dreht. Die Ausrichtungshülse 26 kann ferner ein Paar von Weiterschaltungsschlitzen 68 und 70 für eine Ineingriffnahme der Verriegelungsstifte 30, 32 auf der Hülse 34 des weiblichen Verbinderabschnitts 12 aufweisen. Ein Paar von Abstandsschlitzen 72, 74 liefert einen Abstand für die Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprünge 56, 58 auf der Verriegelungshülse 22 und ermöglicht, daß sich die Verriegelungshülse 22 zwischen der verriegelten Stellung 61 und der entriegelten Stellung 61' (Fig. 6) dreht.
Wie es auch für die Verriegelungshülse 22 der Fall war, kann die Ausrichtungshülse 26 aus einem beliebigen eines großen Bereichs von Materialien hergestellt sein, das für die er­ wartete Anwendung und die Umgebung geeignet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht die Ausrichtungshül­ se 26 aus einem einzelnen Stück aus rostfreiem Stahl, obwohl andere Materialien, beispielsweise Kunststoff, ebenso ver­ wendet werden könnten.
Die gesamte Verriegelungsanordnung 18, die das Gehäuse 20, die Verriegelungshülse 22, die Feder 24 und die Ausrich­ tungshülse 26 aufweist, paßt über die Hülse 89 des männli­ chen BNC-Mittelanschlusses 16, wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, und liefert dem männlichen BNC-Mittelanschluß 16 eine Schubverriegelungs-Ineingriffnahme mit der weiblichen BNC-Verbinderanordnung 12 (Fig. 3). Damit die Verbinderan­ ordnung 10 die weibliche BNC-Verbinderanordnung 12 in Ein­ griff nimmt, richtet der Benutzer (nicht gezeigt) zuerst die Ineingriffnahmeschlitze 76, 78 (d. h. die Schlitze, die zwi­ schen den Ineingriffnahmevorsprüngen 56, 58 und den Weiter­ leitungsschlitzen 68, 70 definiert sind) mit den Verriege­ lungsstiften 30, 32 des weiblichen Verbinders 12 aus, siehe Fig. 2 und 7. Diese Ausrichtung definiert die rotationsmäßi­ ge Ausrichtung zwischen der Verbinderanordnung 10 und dem weiblichen Verbinderabschnitt 12. Sind die Verbinder derart ausgerichtet, schiebt der Bediener die Verbinderanordnung 10 über die Hülse 34 des weiblichen Verbinders 12. Ist dies ge­ schehen, nehmen die Verriegelungsstifte 30, 32 mit den Ram­ penabschnitten (beispielsweise 88, 85) der jeweiligen Ver­ riegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprünge 56, 58 Eingriff, was bewirkt, daß sich die Verriegelungshülse 22 in der Rich­ tung des Pfeils 80 gegen den Druck, der durch die Feder 24 ausgeübt wird, dreht (d. h. zu der entriegelten Stellung 61' hin). Wenn der Verbinder 10 vollständig auf den weiblichen Verbinderabschnitt 12 eingefügt ist, geben die Verriege­ lungsstifte 30, 32 die Rampenabschnitte (beispielsweise 88, 85) der Vorsprünge 56, 58 frei, wobei zu diesem Zeitpunkt der Druck, der durch die Feder 24 ausgeübt wird, die Verrie­ gelungshülse 22 in die verriegelte Stellung 61 (Fig. 5 und 6) zurücktreibt. Die Verriegelungsstifte 30, 32 nehmen nun mit den transversalen Stiftanschlägen (beispielsweise 90) der Vorsprünge 56, 58 Eingriff und halten den Verbinder 10 sicher in einer Ineingriffnahme mit dem weiblichen Verbin­ derabschnitt 12. Die Stifte 30, 32 nehmen ebenfalls mit den Weiterschaltschlitzen 68, 70 in der Ausrichtungshülse 26 vollständig Eingriff und verhindern, daß sich der Verbinder 10 über dem weiblichen Verbinderabschnitt 12 dreht.
Ein zweites Ausführungsbeispiel 110 der Schubverriegelungs- BNC-Verbinderanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt. Der Hauptunterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel 110 und dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel 10 besteht darin, daß das zweite Ausführungs­ beispiel 110 keine getrennte Ausrichtungshülse aufweist, wie z. B. die Ausrichtungshülse 26, die bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel 10 verwendet ist. Stattdessen wird die Aus­ richtungsfunktion bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 110 durch die zwei Hauptverbinder-Körperhälften 142, 143 gelie­ fert. Das heißt, daß in zusammengebautem Zustand jede Haupt­ verbinder-Körperhälfte 142, 143 eine kreisförmige Öffnung 136 (Fig. 9) definiert, die ein Paar von Ausrichtungskerben 176, 178 aufweist, um die Verriegelungsstifte 30, 32 auf der weiblichen BNC-Verbinderanordnung 12 (Fig. 3) in Eingriff zu nehmen. Das Schubverriegelungs-Ineingriffnahmemerkmal ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel 110 das gleiche, wobei der Verbinder 110 mit der weiblichen Verbinderanordnung 12 in Eingriff gebracht werden kann, indem derselbe einfach über die weibliche Verbinderanordnung 12 geschoben wird, bis dieselbe vollständig in Eingriff genommen ist, wobei an die­ sem Punkt die Verriegelungshülse 122 in die verriegelte Stellung 161 zurückspringen wird. Der Verbinder 110 kann dann gelöst oder von dem weiblichen Verbinder 12 entfernt werden, indem die Lösenase 160 in die entriegelte Stellung 161 bewegt wird, und nachfolgend der Verbinder 110 von dem weiblichen Verbinderabschnitt 12 weggeschoben wird.
Die Einzelheiten des zweiten Ausführungsbeispiels 110 des Schubverriegelungs-BNC-Verbinders sind am besten in Fig. 8 zu sehen, mit gelegentlicher Bezugnahme auf Fig. 9. Im we­ sentlichen weist der Verbinder 110 zwei Hauptverbinder-Kör­ perhälften 142, 143 zum Häusen einer PC-Platinenanordnung 145, einen männlichen BNC-Mittelanschluß 116, eine Verriegelungshülse 122 und eine Rückholfeder 124 auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die zwei Hauptverbin­ der-Körperhälften 142, 143 ferner angepaßt, um einen Zugent­ lastungsabschnitt 135, der dem Kabel 131 zugeordnet ist, in Eingriff zu nehmen. Die Verbinderanordnung 110 kann ferner einen länglichen Kontaktanschlußstiftsockel 148 zum Aufneh­ men eines Kontaktanschlußstifts (nicht gezeigt in Fig. 8), wie z. B. den Kontaktanschlußstift 28, der bei dem ersten Ausführungsbeispiel 10 verwendet ist, aufweisen, siehe Fig. 2. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel 10 können der längliche Kontaktanschlußstiftsockel 48 zusammen mit einem geeigneten Kontaktanschlußstift (nicht gezeigt), beispiels­ weise dem Kontaktanschlußstift 28, verwendet werden, um die PC-Platinenanordnung 145 mit dem Gerät (nicht gezeigt), das der weiblichen BNC-Verbinderanordnung 12 zugeordnet ist, zum Zweck des Lieferns eines zusätzlichen elektrischen Stroms oder eines Signals, zu verbinden. Beispielsweise könnte ein solches zusätzliches elektrisches Signal ein Sondenidentifi­ zierungssignal umfassen, um dem Gerät (nicht gezeigt), das dem weiblichen Verbinder 12 zugeordnet ist, zu ermöglichen, sich selbst bezüglich der speziellen Sonde, die verwendet wird, zu kalibrieren. Da derartige Sondenidentifizierungs­ funktionen in der Technik gut bekannt sind, werden der Son­ denanschlußstift und die PC-Platinenanordnung 145, die dem zweiten Ausführungsbeispiel 110 zugeordnet sind, nicht de­ taillierter beschrieben.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die zwei Hälften 142, 143 des Hauptverbinderkörpers aus ABS/PC-Kunst­ stoff gegossen sein.
Der männliche BNC-Mittelanschluß 116 ist im wesentlichen identisch zu der männlichen Verbinderanordnung 16 und weist einen Mittelleiter 186 auf, der von einer äußeren Leiter­ hülse 187 umgeben ist, die selbst von einer äußeren Hülse 189 umgeben ist. Der männliche BNC-Mittelanschluß 116 kann durch eine beliebige Anzahl von gut bekannten Einrichtungen, beispielsweise durch Verbinder oder durch Lötmittel, mit der PC-Platinenanordnung 145 verbunden sein, und kann durch ge­ eignete Trägerbauglieder, die einstückig mit den zwei Hälf­ ten 142, 143 aufgebaut sind, in den zwei Hälften 142, 143 des Hauptverbinderkörpers befestigt sein.
Die Verriegelungshülse 122 unterscheidet sich etwas von der Verriegelungshülse 22, die dem ersten Ausführungsbeispiel 10 zugeordnet ist. Wie wiederum in Fig. 8 gezeigt ist, weist die Verriegelungshülse 122 einen länglichen zylindrischen Körperabschnitt 150 mit einer mittleren Bohrung 162 durch denselben, die angepaßt ist, um den BNC-Mittelanschluß 116 aufzunehmen, auf. Der Körperabschnitt 150 weist ein Paar von Schlitzen 152, 154 zum Ineingriffnehmen der Stifte 30, 32 auf der Hülse 34 des weiblichen Verbinderabschnitts 12 (Fig. 3) auf. Die Schlitze 152 und 154 ermöglichen ebenfalls, daß die Verriegelungshülse 122 zwischen der verriegelten Stel­ lung 161 und der entriegelten Stellung 161' gedreht wird, siehe Fig. 9.
Die Verriegelungshülse 122 weist ferner ein Paar von Verrie­ gelungsstift-Ineingriffnahmevorsprüngen 156 und 158 auf, die die Verriegelungsstifte 30 und 32 auf der Hülse 34 des weib­ lichen Verbinderabschnitts 12 in Eingriff nehmen.
Die Vorsprünge 156 und 158 sind im wesentlichen identisch und sind an im wesentlichen entgegengesetzt gegenüberliegen­ den Positionen in der mittleren Bohrung 162 angeordnet, so daß dieselben die jeweiligen Verriegelungsstifte 30 und 32 auf der Hülse 34 der weiblichen Verbinderanordnung 12 in Eingriff nehmen.
Wie nun speziell in Fig. 8 gezeigt ist, weist der Vorsprung 158 einen geneigten Rampenabschnitt 188 auf, der an einem im wesentlichen transversalen Stiftanschlag 190 endet. Der Vor­ sprung 156 ist auf jede Weise identisch zu dem Vorsprung 158 und weist einen Rampenabschnitt 185 (Fig. 9) auf, der an einem transversalen Stiftanschlag (nicht gezeigt) endet. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel 10 sind die Vorsprünge 156 und 158 ebenfalls Spiegelbilder voneinander, so daß die Stifte 30, 32 auf der weiblichen Verbinderanordnung 12 die jeweiligen Rampenabschnitte (beispielsweise 188, 185) in Eingriff nehmen, wenn die Verriegelungshülse 122 über die Hülse 34 des weiblichen Verbinderabschnitts 12 gleitet. Die Ineingriffnahme der Verriegelungsstifte 30, 32 mit den Ram­ penabschnitten (beispielsweise 188, 185) der jeweiligen Vor­ sprünge 156, 158 bewirkt, daß sich die Verriegelungshülse 122 in die Richtung des Pfeils 180 in die entriegelte Stel­ lung 161' (Fig. 9) dreht, wenn die Verbinderanordnung 110 über die Hülse 34 des weiblichen Verbinderabschnitts 12 be­ wegt wird. Wenn die Verbinder vollständig Eingriff nehmen, nehmen die Verriegelungsstifte 30, 32 der Hülse 34 des weib­ lichen Verbinders 12 mit transversalen Stiftanschlägen (bei­ spielsweise 190) der jeweiligen Verriegelungsstift-Inein­ griffnahmevorsprünge 156, 158 Eingriff. Die Verriegelungs­ hülse 122 weist ferner eine einstückig gebildete Nase 160 auf, um einem Benutzer (nicht gezeigt) zu ermöglichen, eine verriegelte Verbinderanordnung durch das Bewegen der Nase 160 in die Richtung des Pfeils 180, was die Verriegelungs­ hülse 122 in die entriegelte Stellung 161' dreht, siehe Fig. 9, zu lösen.
Die Verriegelungshülse 122 kann aus einem beliebigen einer großen Vielzahl von Materialien bestehen, beispielsweise Me­ tallen oder Kunststoffen, die für die bestimmte Anwendung geeignet sind. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel be­ steht die Verriegelungshülse aus einem einzelnen Stück eines glasverstärkten Polyetherimid-Kunststoff.
Die Verriegelungshülse 122 ist durch eine Feder 124, die ein kleines Hakenende 125 aufweist, das ein Loch (nicht gezeigt) in der Verriegelungshülse 122 in Eingriff nimmt, in die ver­ riegelte Stellung 161 (Fig. 9) vorgespannt, siehe Fig. 8.
Die Feder 124 kann durch eine beliebige geeignete Vorrich­ tung, beispielsweise einen kleinen zylindrisch geformten Pfosten (nicht gezeigt), der dimensioniert ist, um in die Öffnung 127 der Feder 124 zu passen, in der oberen Hälfte 142 des Hauptverbinderkörpers zurückgehalten sein. Das ge­ rade Ende 129 der Feder 124 sollte an der oberen Hälfte 142 des Hauptverbinderkörpers befestigt sein. Dann wird sich das Angelende 125 der Feder 124 im wesentlichen rückwärts und vorwärts in die Richtung der Pfeile 181 bewegen, während die Verriegelungshülse 122 zwischen der verriegelten und der entriegelten Stellung 161 und 161' rückwärts und vorwärts bewegt wird.
Es sei bemerkt, daß ein großer Bereich von Federn und ande­ ren Vorspannungsvorrichtungen, die in der Technik gut be­ kannt sind, verwendet werden könnte, um die Verriegelungs­ hülse 122 in die verriegelte Stellung 161 vorzuspannen, wie für Fachleute offensichtlich ist. Daher sollte die vorlie­ gende Erfindung nicht auf eine spezielle Federanordnung zum Vorspannen der Verriegelungshülse 122 begrenzt betrachtet werden.
Dies schließt die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele des Schubverriegelungs-BNC-Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ab. Obwohl die vorliegende Erfindung hierin bezüglich ihrer Verwendung mit "aktiven" Sondenanordnungen gezeigt und beschrieben wurde, könnte dieselbe beispielsweise ebenso gut mit "passiven" Sondenanordnungen verwendet werden, wobei in diesem Fall kein Bedarf nach den optionalen Kontaktanschlußstiften 28 zum Leiten zusätzlicher elektrischer Ströme oder Signale durch die Verbindereinheit existieren würde. Selbst wenn der Schubverriegelungs-BNC-Verbinder 10 mit solchen aktiven Sondenanordnungen verwendet wird, ist es überdies nicht notwendig, die Kontaktanschlußstifte 28 auf die Art und Weise, die hierin gezeigt und beschrieben ist, anzuord­ nen.

Claims (6)

1. Verriegelungsanordnung, um ein zusammenpassendes Ver­ binderpaar lösbar miteinander zu verriegeln, wobei das zusammenpassende Verbinderpaar einen ersten Verbinder­ abschnitt (16; 116) und einen zweiten Verbinderab­ schnitt (12) aufweist, mit folgenden Merkmalen:
einem Gehäuse (20; 142, 143), das eine mittlere Öffnung (36) durch dasselbe aufweist und an dem ersten Verbin­ derabschnitt (16; 116) befestigt ist;
einer Verriegelungshülse (22; 122) mit einer mittleren Öffnung (62; 162) durch dieselbe, die den ersten Ver­ binderabschnitt (16; 116) aufnimmt, wobei die Verrie­ gelungshülse (22; 122) gleitfähig in der mittleren Öffnung (36) des Gehäuses (20; 142, 143) aufgenommen ist, so daß die Verriegelungshülse (22; 122) in dem Gehäuse (20; 142, 143) zwischen einer verriegelten Stellung (61) und einer entriegelten Stellung (61') drehbar ist, wobei die Verriegelungshülse (22; 122) ferner einen Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevor­ sprung (56, 58; 156, 158) zur lösbaren Ineingriffnahme mit einem Verriegelungsstift (30, 32), der dem zweiten Verbinderabschnitt (12) zugeordnet ist, aufweist;
wobei der Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprung (56, 58; 156, 158) einen Rampenabschnitt (85, 88) und einen Stiftanschlagabschnitt (90) aufweist, wobei sich der Rampenabschnitt (85, 88) in eine erste Richtung er­ streckt, in der der erste und der zweite Verbinderab­ schnitt beim Ver- und Entriegeln bewegt werden, und sich der Stiftanschlagabschnitt (90) in eine zweite Richtung erstreckt, die im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist;
einer Nase (60; 160), die mit der Verriegelungshülse (22; 122) zusammenwirkt, mittels der die Ineingriff­ nahme des Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprungs (56, 58; 156, 158) und des Verriegelungsstifts (30, 32) lösbar ist; und
einer Vorspannungsvorrichtung (24), die der Verriege­ lungshülse (22) zugeordnet ist, zum Vorspannen der Ver­ riegelungshülse (22) in die verriegelte Stellung (61).
2. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 1, die ferner eine Ausrichtungshülse (26) aufweist, die in der mittleren Öffnung (62) der Verriegelungshülse (22) aufgenommen ist, so daß die Ausrichtungshülse (26) zwischen der Verriegelungshülse (22) und dem ersten Verbinderab­ schnitt (16) positioniert ist, wobei die Ausrichtungs­ hülse (26) einen Weiterschaltschlitz (68, 70) zur In­ eingriffnahme mit dem Verriegelungsstift (32) auf dem zweiten Verbinderabschnitt (12) aufweist, so daß die Ausrichtungshülse (26) in einer festen radialen Aus­ richtung bezüglich des zweiten Verbinderabschnitts (12) gehalten ist, wenn der Verriegelungsstift (32) mit dem Weiterschaltschlitz (68, 70) in Eingriff ist, wobei die Ausrichtungshülse (26) derart in dem Gehäuse (20) befe­ stigt ist, daß sich die Ausrichtungshülse (26) bezüg­ lich des Gehäuses (20) nicht dreht.
3. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 2, bei der das Ge­ häuse (20) eine Ausrichtungsnase (38, 40) aufweist, die sich von der mittleren Öffnung (36) radial nach innen erstreckt, wobei die Ausrichtungshülse (26) einen Schlitz (64, 66) aufweist, der mit der Ausrichtungsnase (38, 40) Eingriff nimmt, wobei die Ausrichtungshülse (26) bezüglich des Gehäuses (20) nicht drehbar ist.
4. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der zweite Verbinderabschnitt (12) ein weib­ licher BNC-Verbinders und der erste Verbinderabschnitt (16) ein männlicher BNC-Mittelanschluß ist.
5. Verriegelungsanordnung nach Anspruch 4, bei der
die Öffnung des Gehäuses (142, 143) im wesentlichen kreisförmig ist, an einem Ende des Gehäuses (142, 143) angeordnet ist und eine Hülse (34) des weiblichen BNC- Verbinders (12) aufnimmt, wobei die kreisförmige Öffnung ein Paar von Ausrichtungskerben (176, 178) auf­ weist, die an im wesentlichen entgegengesetzt gegen­ überliegenden Positionen angeordnet sind, wobei das Paar von Ausrichtungskerben (176, 178) gleitfähig die Verriegelungsstifte (30, 32) auf der Hülse (34) des weiblichen BNC-Verbinders (12) aufnimmt; und
die mittlere Öffnung (162) der Verriegelungshülse (122) im wesentlichen mit der kreisförmigen Öffnung in dem Gehäuse (142, 143) ausgerichtet ist,
wobei die Verriegelungsstift-Ineingriffnahmevorsprünge (156, 158) an im wesentlichen entgegengesetzt gegen­ überliegenden Positionen in der mittleren Öffnung (162) der Verriegelungshülse (122) positioniert sind.
6. Verriegelungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der sich der Verriegelungsstift-Ineingriffnahme­ vorsprung (56, 58; 156, 158) von der mittleren Öffnung (62; 162) in der Verriegelungshülse (22) allgemein ra­ dial nach innen erstreckt.
DE19723050A 1996-08-16 1997-06-02 Schubverriegelungs-BNC-Verbinder Expired - Fee Related DE19723050C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/699,023 US6305963B1 (en) 1996-08-16 1996-08-16 Push-lock BNC connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723050A1 DE19723050A1 (de) 1998-02-19
DE19723050C2 true DE19723050C2 (de) 2001-06-07

Family

ID=24807612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723050A Expired - Fee Related DE19723050C2 (de) 1996-08-16 1997-06-02 Schubverriegelungs-BNC-Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6305963B1 (de)
JP (1) JPH1092518A (de)
DE (1) DE19723050C2 (de)
GB (1) GB2316547B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048507C1 (de) * 2000-09-29 2002-03-28 Neutrik Ag Schaan Steckerteil einer BNC-Steckverbindung für ein Koaxialkabel
DE10361235A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Bausatz zum Erstellen eines elektrischen Steckverbinders

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3269029B2 (ja) * 1998-06-16 2002-03-25 エスエムケイ株式会社 コネクタのロック構造
US6351112B1 (en) 1998-08-31 2002-02-26 Agilent Technologies, Inc. Calibrating combinations of probes and channels in an oscilloscope
US6517359B1 (en) 1999-05-21 2003-02-11 Agilent Technologies, Inc. System and method for mating electrical connections
US6269162B1 (en) 1999-06-04 2001-07-31 Telect, Inc. Telecommunications cross-connect assembly with combined connector/transformer
US6811668B1 (en) * 1999-06-22 2004-11-02 Caliper Life Sciences, Inc. Apparatus for the operation of a microfluidic device
US6261130B1 (en) 2000-01-19 2001-07-17 Mhl Development Company, Inc. High-density pogo pin connector
EP1416589B1 (de) * 2000-03-31 2006-04-26 Tektronix Inc. Signalübertragungssystem für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung sowie ein hierfür geeigneter Adapter
US6402565B1 (en) * 2000-03-31 2002-06-11 Tektronix, Inc. Electronic interconnect device for high speed signal and data transmission
US6551477B2 (en) 2000-09-25 2003-04-22 Isoflux, Inc. Interlocking cylindrical magnetron cathodes and targets
US6524123B2 (en) 2001-01-19 2003-02-25 Agilent Technologies, Inc. Self-aligning, quick-release connector
US6829547B2 (en) * 2002-04-29 2004-12-07 Tektronix, Inc. Measurement test instrument and associated voltage management system for accessory device
US6783382B2 (en) * 2002-10-29 2004-08-31 Agilent Technologies, Inc. Push-lock precision BNC connector
US6878016B2 (en) * 2002-12-12 2005-04-12 Symbol Technologies, Inc. High cycle connector contact system
US6969261B2 (en) * 2003-08-01 2005-11-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electrical connector
US6800808B1 (en) * 2003-12-22 2004-10-05 D-Link Corporation Cable fixing structure on flat panel
DE102004003651B4 (de) * 2004-01-24 2013-04-18 Wolfgang B. Thörner Koaxialer Verbindungsstecker mit Hebei
US6884099B1 (en) * 2004-01-26 2005-04-26 Agilent Technologies, Inc. Positive locking push-on precision BNC connector for an oscilloscope probe
US6933713B2 (en) * 2004-01-26 2005-08-23 Agilent Technologies, Inc. High bandwidth oscilloscope probe with replaceable cable
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
US20060223365A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Campbell John W Integral connector module
US7532492B2 (en) * 2005-12-20 2009-05-12 Tektronix, Inc. Host controlled voltage input system for an accessory device
US7354289B2 (en) * 2006-05-30 2008-04-08 Agilent Technologies, Inc. Positive locking push-on precision 3.5 mm or 2.4 mm connector for an oscilloscope probe
US7452228B1 (en) 2007-06-12 2008-11-18 Kennedy James P BNC plug connector with rotational position indication and associated method
US7435112B1 (en) * 2008-02-08 2008-10-14 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having a mechanical mating cycle limitation
CN102053176B (zh) * 2009-11-10 2013-05-29 北京普源精电科技有限公司 一种探头连接装置
US8597050B2 (en) * 2009-12-21 2013-12-03 Corning Gilbert Inc. Digital, small signal and RF microwave coaxial subminiature push-on differential pair system
WO2011123226A1 (en) * 2010-03-29 2011-10-06 Corning Gilbert Inc. Digital, small signal and rf microwave coaxial subminiature push-on differential pair system
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
US9077112B2 (en) * 2010-05-06 2015-07-07 Southern Electric Contracting Limited Electrical connectors
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
TW201248178A (en) * 2011-05-23 2012-12-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Apparatus for calibrating probes
JP5725353B2 (ja) * 2011-08-11 2015-05-27 住友電装株式会社 コンデンサ付きコネクタ
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
CN103137210A (zh) * 2011-11-23 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Ddr信号测试辅助治具
CN103163338B (zh) * 2011-12-14 2016-04-06 北京普源精电科技有限公司 一种具有屏蔽罩的探头
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US10076803B2 (en) * 2012-01-24 2018-09-18 Illinois Tool Works Inc. Weld electrical and gas connector with sealed gas flow
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
US9332339B2 (en) 2012-10-05 2016-05-03 Qualcomm Incorporated Multi-pin audio plug with retractable nub
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
TWI487638B (zh) 2012-11-16 2015-06-11 Delta Electronics Inc 車用充電器
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
JP5975893B2 (ja) * 2013-01-28 2016-08-23 日置電機株式会社 コネクタ
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9568888B2 (en) * 2013-04-05 2017-02-14 Time Grand Limited Interface for actuating a device
US10016556B2 (en) * 2013-04-29 2018-07-10 Smiths Medical Asd, Inc. Rotatable electrical connectors
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
WO2014189718A1 (en) 2013-05-20 2014-11-27 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral rfi protection
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
US9548572B2 (en) 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
GB201504860D0 (en) * 2015-03-23 2015-05-06 Rolls Royce Controls & Data Services Ltd Electrical coupling unit
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
US9437961B1 (en) * 2015-10-02 2016-09-06 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Two mating electrical power connector assemblies having identical configurations
USD803158S1 (en) * 2015-10-02 2017-11-21 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Power connector
DE202015105840U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbinder mit einem Verriegelungselement und Steckanordnung mit dem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
WO2018075084A1 (en) 2016-10-20 2018-04-26 Symbol Technologies, Llc Mobile device with edge activation
US11114804B2 (en) 2016-12-30 2021-09-07 Aptiv Technologies Limited Shielded-cable pass-through assembly with boundry contact
WO2018136364A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Becton Dickinson and Company Limited Syringe adapter with lock mechanism
US10050367B1 (en) * 2017-06-06 2018-08-14 Amphenol Corporation Spring loaded electrical connector
US10615530B2 (en) 2017-06-06 2020-04-07 Amphenol Corporation Spring loaded electrical connector
CN109066180A (zh) * 2018-09-03 2018-12-21 陕西金信诺电子技术有限公司 一种连接器外部自锁结构
KR20200052156A (ko) * 2018-11-06 2020-05-14 삼성전자주식회사 어댑터 및 이를 갖는 전자시스템
CN110265838B (zh) * 2019-07-05 2024-03-22 上海航天科工电器研究院有限公司 一种射频同轴连接器
CN111114353B (zh) * 2019-12-05 2023-08-11 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 一种电动汽车充电用连接器
US20210263073A1 (en) * 2020-02-26 2021-08-26 Raytheon Company Test Probe Adapter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042185A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Aktiebolaget Electronic Components Ltd., Abercynon, Mid Glamorgan, Wales Verrastbare kabelkupplung
DE3248154C1 (de) * 1982-12-27 1984-04-19 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Steckverbindung
DE8814808U1 (de) * 1988-11-29 1989-02-02 Damar & Hagen Inh. Maria Knoefel, 8520 Erlangen, De
DE4205738C2 (de) * 1991-02-25 1994-09-15 Alden Products Co Kuppelbare Verbindungsanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369860A (en) * 1942-05-21 1945-02-20 Yale & Towne Mfg Co Electric connector
US2984811A (en) * 1957-02-06 1961-05-16 Bendix Corp Electrical connector
US3332052A (en) * 1965-02-26 1967-07-18 United Carr Inc Electrical connector component with grounding crown contact
US3719918A (en) * 1971-11-04 1973-03-06 Schlumberger Technology Corp Electrical connector
US3994552A (en) * 1975-10-01 1976-11-30 International Telephone And Telegraph Corporation Submersible pipe electrical cable assembly
US4083619A (en) * 1977-06-20 1978-04-11 Automation Industries, Inc. Electrical connector
US4423373A (en) 1981-03-16 1983-12-27 Lecroy Research Systems Corporation Test probe
US4672306A (en) 1985-04-08 1987-06-09 Tektronix, Inc. Electronic probe having automatic readout of identification and status
FR2583227B1 (fr) * 1985-06-07 1987-09-11 Connexion Ste Nouvelle Unite de connexion universelle
US4708661A (en) 1986-07-28 1987-11-24 Tektronix, Inc. Modified BNC connector for active probe
US5015947A (en) 1990-03-19 1991-05-14 Tektronix, Inc. Low capacitance probe tip
US5293122A (en) 1992-06-08 1994-03-08 Lecroy Corporation Signal probe with remote control function
JP2842145B2 (ja) * 1993-04-07 1998-12-24 住友電装株式会社 コネクタ
JP3119767B2 (ja) * 1993-07-08 2000-12-25 富士通株式会社 コネクタ
US5460536A (en) * 1994-07-18 1995-10-24 Applied Robotics, Inc. Replaceable high power electrical contacts for robotic tool changing systems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042185A1 (de) * 1979-11-16 1981-05-21 Aktiebolaget Electronic Components Ltd., Abercynon, Mid Glamorgan, Wales Verrastbare kabelkupplung
DE3248154C1 (de) * 1982-12-27 1984-04-19 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Elektrische Steckverbindung
DE8814808U1 (de) * 1988-11-29 1989-02-02 Damar & Hagen Inh. Maria Knoefel, 8520 Erlangen, De
DE4205738C2 (de) * 1991-02-25 1994-09-15 Alden Products Co Kuppelbare Verbindungsanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IDI Short Form Catalog. Katalog der Fa. Inter- connect Devices, Inc., 5101 Richland Avenue, Kansas City, USA, ohne Veröffentlichungsdatum *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048507C1 (de) * 2000-09-29 2002-03-28 Neutrik Ag Schaan Steckerteil einer BNC-Steckverbindung für ein Koaxialkabel
DE10361235A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Bausatz zum Erstellen eines elektrischen Steckverbinders

Also Published As

Publication number Publication date
US6305963B1 (en) 2001-10-23
US6095841A (en) 2000-08-01
JPH1092518A (ja) 1998-04-10
DE19723050A1 (de) 1998-02-19
US5857866A (en) 1999-01-12
GB2316547B (en) 2001-01-10
GB9716004D0 (en) 1997-10-01
GB2316547A (en) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723050C2 (de) Schubverriegelungs-BNC-Verbinder
DE60104229T2 (de) Signalübertragungssystem für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung sowie ein hierfür geeigneter Adapter
DE102010045042B4 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere Rundsteckverbindung
EP0772261B1 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP2253051B1 (de) Mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung sowie verfahren zum montieren einer solchen mehrfach-koaxialkabel-steckverbindung
DE4205738C2 (de) Kuppelbare Verbindungsanordnung
DE3107932C2 (de)
DE19640824A1 (de) Antennen/Funkgerät-Schnellverbindungsvorrichtung
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0119951B1 (de) Codierbarer Steckverbinder
DE10023239A1 (de) Oberflächen-Montage-Vorrichtung für elektrische Verbindungen
DE19844281A1 (de) Elektrisches Gerät mit mindestens einem Einschub
WO2007107206A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
EP1001497A1 (de) Steckverbinder
EP0052785A1 (de) Vorrichtung zum Lösen und Herausziehen eines Mehrleiterkabels aus einem Gehäuse
DE3824336C2 (de)
DE2627662A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE10065366C2 (de) Elektrischer Prüfstecker
EP1016335A1 (de) Elektrisches gerät mit einem justierelement
DE202012104581U1 (de) Anordnung aus zwei miteinander verriegelbaren, insbesondere elektrischen, Baugruppen
EP0388489B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19546594A1 (de) Anordnung zum Sicherstellen des Steckzustandes eines Steckers
DE3932434A1 (de) Elektrischer verbinder fuer leiterfolien
EP0852019A1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden von lichtleitfaserenden mit sende- und/oder empfangselementen
DE8333682U1 (de) Adaptereinrichtung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen Kontaktelementen eines ersten elektrischen Bauteils und Kontaktelementen eines zweiten elektrischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee