DE19733605A1 - Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen - Google Patents

Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen

Info

Publication number
DE19733605A1
DE19733605A1 DE19733605A DE19733605A DE19733605A1 DE 19733605 A1 DE19733605 A1 DE 19733605A1 DE 19733605 A DE19733605 A DE 19733605A DE 19733605 A DE19733605 A DE 19733605A DE 19733605 A1 DE19733605 A1 DE 19733605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shipping
data center
carrier
data
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19733605A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingrid Fruechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE19733605A priority Critical patent/DE19733605A1/de
Priority to US09/106,491 priority patent/US6175825B1/en
Priority to EP98250253A priority patent/EP0895172A3/de
Publication of DE19733605A1 publication Critical patent/DE19733605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abrechnung von Versanddiens­ tleistungen verschiedener Carrier für vorzugsweise Paketpost auf der Basis der jeweiligen Transportleistungstarife der Carrier.
Der Paketversand erfolgt in modernen Büros am Personalcomputer im weiteren mit PC bezeichnet. Entsprechende Lösungen bietet der Anmelder mit dem Paketversandsystem Euklas an. Dieses System erledigt die Versandabfertigung von beispielsweise Briefen Drucksachen, Warensendungen, Päckchen, Postgut und Paketen. Ein Carrier beispielsweise Post, USPS, UPS, FedEx, DHL, DPD und/oder andere Spediteure nehmen das Versandgut entgegen und leiten das selbe an eine Zieladresse. Für die Transportleistungen errechnet das System auf der Grundlage gültiger Transportleistungstarife der Carrier die Versandgebühr, erstellt einen Frachtaufkleber der das Entgelt und andere notwendige Versandinformationen enthält und druckt in üblicher Weise Versandpapiere aus.
Die Abrechnung der Versanddienstleistung mit dem Versender erfolgt durch den Carrier. Der Carrier stellt dazu, dem Versender den Kostenaufwand für die erbrachten Dienstleistungen in Rechnung. Die Bezahlung durch den Versender erfolgt ohne Vorkasse.
Das System umfaßt einen PC mit einer Datenbank, in der eine Anzahl von Transportleistungstarifen für verschiedene Carrier gespeichert ist. Der PC ist mit mindestens einer Waage verbunden, um Gewichtsdaten von der Waage zu empfangen und entsprechend den ausgewählten Versandoptionen im Rahmen der Systembenutzung den Entgeltwert auf der Basis der Transportleistungstarife zu errechnen.
Eine andere Variante sieht vor, daß das Versandgutgewicht separat ermittelt wird und zusammen mit anderen Versanddaten wie beispielsweise die Postleitzahl, Formatangaben und ergänzende Frachtdaten über ein Eingabemittel eingegeben wird und daraus der Entgeltwert errechnet wird. Ergänzende Frachtdaten beziehungsweise Versandoptionen, wie beispielsweise Empfängeradresse, Versandart Versendungsform und Carrier bestimmt der Versender durch entsprechende Eingaben über die PC-Tastatur bzw. durch Auswahl aus einem Menüangebot. Mit Druckeinrichtungen, die dem PC verbunden sind werden Versandpapiere und Frachtaufkleber für das Versandgut erzeugt.
Anhand der erstellten Frachtpapiere überprüft der Abholdienst des jeweiligen Carriers individuell den Versandumfang und bestätigt durch Schätzung oder durch Nachmessen die Korrektheit der berechneten Entgeltwerte für das entgegengenommenen Versandgut. Die vom Paketversandsystem gesammelten Bearbeitungsdaten gewährleisten die Überprüfung des Leistungsumfanges und ermöglichen bei Versandfehlern eine Paket- und Vorgangssuche. Darüber hinaus können für Monats- und Jahresstatistiken, getrennt für jeden Carrier Versanddaten zusammengestellt werden. Eine spezielle Ausführung einer Vorrichtung zur Versandabfertigung ist in der DE 38 08 616 erläutert.
Ein Paketversandsystem der beschriebenen Art ist bezüglich der Anschaffung und der Unterhaltung zu den höherwertigen Industriegütern zu zählen und demzufolge für Kunden mit geringem Postaufkommen unrentabel.
Andererseits werden Versandprozesse immer aufwandsintensiver, da die Anzahl privater Carrier im Bereich der Versanddienstleistung ständig steigt und auch das Leistungsspektrum einen breiteren Ausbau erfährt. Weiterhin besteht ein Problem beim Versandkunden darin daß die Carrier die Abrechnungen und Abrechnungsabläufe in den ausgegebenen Rechnungen und Frachtbriefen jeweils eigenspezifisch darstellen.
Andererseits ist es üblich, zur Abrechnung von Entgelten für Briefpost eine Frankiermaschine einzusetzen. Die Frankiermaschine kann mit einer Steuereinheit, einem Speichermittel, einem Eingabemittel, einem Modem oder anderen Daten-Empfangsmittel, einem Ein/Ausgabemittel und einem Drucker ausgerüstet sein. Durch die Kopplung unter anderem mit einer Waage und einem Streifengeber sind technische Mittel vorhanden, um neben der Briefpost auch Paketpost versandfertig zu machen. Die auf einem Frankierstreifen anbringbaren Versand­ angaben können ermittelt, berechnet und ausgedruckt werden. Der erzeugbare Stempelabdruck entspricht den Erfordernissen der Deutschen Post AG für Briefpost. Frankiermaschinen sind durch die nationalen Postbehörden zulassungspflichtig. Eine entsprechende Zulassung erhalten nur solche Maschinen, die eine gegen Manipulation gesicherte Verwaltung, Nachladung und Abrechnung von Geldwerten gewährleisten und eine gesicherte Druckeinrichtung aufweisen. Die Übertragung von Guthaben in die Frankiermaschine erfolgt teilweise bereits über eine Telekommunikationseinrichtung von einer entfernten Datenzentrale. Die Maßnahmen zur Absicherung von Geldanforderungen und Buchungsvorgängen bezüglich der Verhinderung von Manipulationen bzw. unautorisierten Benutzungen erfordern einen hohen technischen Aufwand zur Überprüfung der Benutzungsberechtigung und der Identifizierung der Frankiermaschine. Allen bekannten Frankiermaschinen ist gemeinsam, daß sie einen Entgeltabdruck nur ausführen, wenn genügend Guthaben in der Frankiermaschine geladen ist. Dieses Zahlungsregime, als Vorkasse bezeichnet, ist für die Versandabfertigung von Versandgut ungeeignet, da die Entgelte für diese Versandgattung um Größenordnungen höher liegen, als die Versandabfertigung für Briefe und ähnliche Postsendungen. Dem Versender ist deshalb eine Vorfinanzierung nicht zuzumuten. Diese Unzumutbarkeit erfährt eine drastische Steigerung dadurch, daß künftig weitere private Frachtunternehmen in den Bereich Paketversand eindringen werden, für die getrennte Geldvorräte anzulegen wären.
Es sind Lösungen bekannt, wie beispielsweise in der DE 22 01 051 beschrieben, einen postalischen Apparat zur Berechnung postalischer Gebühren für den Paketversand zu verwenden. Der zur Selbstbedienungs-Postaufgabe vorgesehene Apparat umfaßt zwei Druckeinrichtungen zum Drucken der Gebühren und der Adreßdaten sowie der Paketkennzeichnung für besondere Dienste. Ein Abdruck wird nur erzeugt, wenn Geldbeträge in ausreichender Höhe bezahlt wurden. Die Automatenabfertigung ist für den Kunden sehr zeitaufwendig, da dieser seine zu versendende Paketpost selbst zum Postschalter schaffen muß. Ebenso ist diese Automatenabfertigung hinsichtlich der Bargeldabfertigung nicht lukrativ. Für den Carrier ergibt sich ein erhöhter Aufwand, bedingt durch die Sofortkassenverwaltung.
Die Kommunikation einer Frankiermaschine mit einer entfernten Datenverarbeitungsanlage zur zentralen Verrechnung von Portogebühren ist beispielsweise in der DE 31 26 785 und DE 31 26 786 beschrieben. Die Absicherung dieser Verbindung zwischen Frankiermaschine und Datenzentrale ist eine notwendige Zulassungsvoraussetzung des Systems durch die zuständige Postbehörde, um die Manipulierbarkeit der zu verrechnenden Geldbeträge auszuschließen. Die maschinen­ technischen Maßnahmen hierfür sind sehr kostenintensiv.
In der DE 36 44 231 wird eine gesicherte Verrechnungseinheit ähnlich einer Frankiermaschine vorgeschlagen, in die von einer entfernten Datenzentrale Geldmittel bereitgestellt werden, die in Verbindung mit einem Fernrückstellungszentrum zur Verrechnung der Mittel steht. In diesem Fernrückstellungszentrum werden Portonachladevorgänge gesammelt und gespeichert. Die Übermittlung von Portoguthaben erfolgt bei gleichzeitiger Abbuchung des geladenen Guthabenwertes vom Konto des Kunden, wie beispielsweise in der DE 36 44 230 beschrieben. Für dieses auf einer Vorkasse beruhende Abrechnungsprinzip ist die Beibehaltung der Flexibilität des Paketversandes nicht durchsetzbar. Insbesondere ist abwegig, das jeder Carrier eine eigene Datenzentrale einrichtet, die mit den Kundeneinrichtungen eine Kommunikationsverbindung aufbaut und Guthaben überträgt. Nachteilig für den Kunden ist weiterhin, daß bei mehreren Carriern mehrere Konten einzurichten wären, die Kontendeckungen zu gewährleisten und die verschiedenen Abrechnungsabläufe zu kontrollieren wären. Erforderliche Sicherungsmaßnahmen zur Gewährleistung der Manipulations­ sicherheit, verteuern entsprechende Einrichtungen in der Anschaffung.
In der FR 2730575 wird ein Frankier-, Buchungs- und Faktuierungsverfahren für postalische Artikel und Leistungen beschrieben, das ein zugelassenes Datenverarbeitungssystem verwendet. Die Daten werden im Datenverarbeitungssystem aufbereitet und durch eine Frankiermaschine weitergegeben. Das Datenverarbeitungssystem übermittelt ein Anwenderprogramm, das ein Kundenkonto umfaßt. Der Kunde kann nach Beendigung eines Vorgangs festlegen, ob der Vorgang sofort bezahlt wird oder ob bei Ablauf eines vorher festgelegten Zeitraums eine Rechnungslegung erfolgen soll.
Das Verfahren erlaubt die Überprüfung der Übereinstimmung der Registerinhalte der Frankiermaschine und der Registerinhalte des Datenverarbeitungssystem. Nachteilig ist, daß der Kunde ausreichend Guthaben in der Frankiermaschine und zusätzlich auch ein Kundenkonto im Datenverarbeitungssystem zu halten hat.
Ein Verfahren zum Freimachen von Postsendungen mit wertmäßig vorwählbaren Gebühren ist in der DE 36 24 116 beschrieben. Die von einem Drucker gedruckten Gebühren werden automatisch an eine zumindest zeitweise über eine Fernmeldeverbindung mit dem Drucker verbundene Erfassungseinrichtung übermittelt und dort registriert. Auch diese Lösung geht von einer Druckfreigabe aus, wenn genügend Guthaben vorhanden ist. Die Sicherungsmaßnahmen machen frankiermaschinen­ ähnliche Einrichtungen für die Anwendung als Druckeinrichtung geltwertfreier Zeichen zu teuer.
Vom Anmelder wird in der DE 40 34 292 ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem ein beim Nutzer vorhandenes Endgerät, beispielsweise ein Faxgerät, zur Ausführung von Gebührenabdrucken genutzt werden kann und die Abrechnung der Portogebühren in einer Datenzentrale erfolgt.
Dem Endgerät ist zur Gebührenverrechnung für einzelne Frankierungen eine gesicherte Portobox zugeordnet, welche über die Kommunikationsverbindung von der Datenzentrale Guthaben und eine Freigabe zum Druck erhält. Auch hier besteht der Nachteil darin, daß der Kunde nur durch Vorkasse Guthaben erwerben kann. Nachdem vorgeschlagenen Prinzip fallen außerdem hohe Kosten für die jeweiligen Verbindungsaufnahmen mit der Datenzentrale an. Außerdem ist die Einbindung mehrerer Carrier technisch schwer realisierbar, da insbesondere die Schaffung der Voraussetzungen für die Verfügbarkeit aktueller Tarifleistungstabellen einer Anzahl von Carriern mit hohem technischen Aufwand bei entsprechenden Endgeräten verbunden ist.
Dieser Aufwand ist bereits in modernen Frankiermaschinen realisiert. Durch ihren bestimmungsgemäßen Einsatz ist die Berechnung der Portogebühr für eine Postsendung aus Tarifleistungstabellen und anderer über die Tastatur eingebbarer Daten möglich. Ebenso sind Voraussetzungen gegeben Tarifleistungstabellen von einer Datenzentrale oder durch Datenträger für verschiedene Dienste in die Speicher der Frankiermaschine zu laden bzw. gespeicherte Inhalte zu aktualisieren. Wie vom Anmelder in der EP 747846 vorgeschlagen, ist aus einer Carriervielzahl der günstigste Anbieter ermittelbar. Damit wird insbesondere unterstützt, daß Versandabläufe nach bisher gebräuchlicher Art und Weise durch effizientere Methoden abgelöst werden können.
In der DE 39 03 718 wird ein Postgebührenabrechnungssystem beschrieben, für das ein Personalcomputer vorgesehen wird, um umfangreiche Abrechnungsberichte über einen angeschlossenen Drucker zu erstellen. Zur Kreditüberwachung einer abteilungsbezogenen Frankiermaschinenbenutzung werden Daten zu einer Chipkarte übertragen, die insbesondere die Registerinhalte des Sicherheitskontos betreffen. Die abrufbaren Informationen können in verschiedenen Formaten angezeigt und ausgedruckt werden. Diese Lösung ist auch auf andere Zulieferdienste, die einen Frankierabdruck erfordern, anwendbar, beinhaltet aber alle Nachteile die für eine Vorkasse bereits angegeben wurden. Auch wenn Chipkarten für einzelne Carrier zugeordnet wären, müßte ein Versender entsprechend viele Guthaben zur Ausführung der Frankierungen erwerben. Insbesondere für Versender mit geringem Versandgutaufkommen ist diese Abrechnung mit Vorfinanzierungen unökonomisch.
Zweck der Erfindung ist eine Vereinheitlichung und Vereinfachung der Abrechnungsabläufe der Dienstleistungen verschiedener Carrier, so daß auch Versender mit geringem Postaufkommen von derartigen Diensten Gebrauch machen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für ein Versandgutabrechnungssystem zu entwickeln, bei dem Versandgüter jeweils nur mit einem Kennschein versehen werden, bei dem eine zentrale Abrechnung wahlweise einzeln oder summiert und eine Kontrolle der Vorgänge durch den Kunden ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß, für Transportdienste von Versandgut eine Einrichtung verwendet wird, die mittels einer Druckeinrichtung einen Stempelabdruck oder einen stempelähnlichen Abdruck erzeugt, im weiteren mit Kennschein bezeichnet, der mindestens die berechneten Versandkosten nach Tarifleistungstabellen öffentlicher und/oder privater Carrier abbildet. Diese Einrichtung ist mit einer Telekommunikationseinrichtung ausgestattet, um eine Verbindungsaufnahme mit einer entfernten Datenzentrale zu ermöglichen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Einrichtung geeignet, die über einen Drucker beziehungsweise Anschluß für einen externen Drucker verfügt, mit ausreichend Speicherkapazität ausgerüstet ist und mit einer entfernten Einrichtung kommuniziert, vorzugsweise als Modem-Einrichtung ausgeführt ist.
Die Einrichtung zur Gebührenberechnung für Versanddienstleistungen und zur Druckausgabe der mit der Dienstleistung im Zusammenhang stehenden Informationen verwendet. Dazu ist die Einrichtung mit einem Eingabemittel, mit Berechnungssoftware, mit Mittel zur Ansteuerung der digitalen Drucktechnik, mit Speichermittel in denen beispielsweise Tarifleistungstabellen gehalten werden, mit einem internen Modem oder Modemanschluß und mit technischen Mitteln, zum Anschluß peripherer Einrichtungen, beispielsweise einer Wiegeeinrichtung ausgestattet.
Die Abrechnung von Geldwerten erfolgt in der Einrichtung nicht.
Ein in der Einrichtung geladenes Anwenderprogramm wird aktiviert aus dem mindestens die Tarifleistungstabelle eines Carriers auswählbar ist.
Das zu versendende Versandgut wird erfindungsgemäß gewogen oder bezogen auf mindestens eine physikalische Größe des Versandgutes bewertet.
Die ermittelten Versandgutparameter werden in die Einrichtung mit anderen Versandgutdaten, mindestens aber Zielort und Carrier eingegeben. Auf der Grundlage der gültigen Tarifleistungstabelle eines ausgewählten Carriers wird für die eingegebenen Daten ein Leistungswert berechnet. Mindestens der berechnete Leistungswert, der die wertkennzeichnende Versandgebühr entspricht, wird mittels der Druckeinrichtung auf einen Kennschein gedruckt, der als Versandschein auf das Versandgut aufgebracht wird.
Die Speichermittel umfassen einen Zwischenspeicher, in den alle Druckoperationen, die den Kennschein betreffen, zwischengespeichert werden.
Mittels der Kommunikationseinrichtung wird die Einrichtung zur Übertragung ausgeführter Wertkennzeichnungen mit einer entfernten Datenzentrale verbunden. Die übertragenen Daten werden in der Datenzentrale erfaßt, zusammengetragen und mittels Abrechnungsprogramm getrennt für jeden Carrier abgerechnet. Von der Datenzentrale wird mindestens dem Versender das Abrechnungsergebnis übermittelt.
Das Verfahren ermöglicht die Verwendung einer Einrichtung, bei der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Geldmitteln gegen Manipulation entfallen können, da in der Maschine keine Geldmittel gespeichert, verwaltet oder gebucht werden müssen. Das Verfahren ist insbesondere deshalb kostengünstig einsetzbar, weil in der Einrichtung und in der Datenzentrale, bei den durchgeführten Abrechnungsabläufen nicht auf irgendein Guthabenkonto zugegriffen wird.
Die Abrechnung der Versanddienstleistungen erfolgt nur durch die Datenzentrale auf der Grundlage übermittelter Benutzungs- und Informationsdaten von der beim Versender stationierten Einrichtung.
Neben den Vorteilen aus den zentral durchgeführten Abrechnungsabläufen werden eine weitestgehende Vereinheitlichung und Vereinfachung der daraus resultierenden Abrechnungen. Weiter vorteilhafte Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend am Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Versandsystem unter Verwendung einer modifizierten Frankiermaschine die mit einer Waage gekoppelt ist,
Fig. 2 ein Versandsystem unter Verwendung einer modifizierten Frankiermaschine ohne Waage,
Fig. 3 ein Muster eines Kennscheines,
Fig. 4 Muster eines erweiterten Kennscheines.
Gemäß Fig. 1 sind am Standort des Versenders 1 eine Waage 2 und eine modifizierte Frankiermaschine 3, im weiteren Frankiermaschine genannt, installiert. Die Frankiermaschine 3 ist über eine Telekommunikationseinrichtung 36, vorzugsweise ein Modem mit einer entfernten Datenzentrale 4 verbunden. In vorteilhafter Weise wird eine modifizierte Frankiermaschine 3 zur Gebührenberechnung für Versanddienstleistungen verwendet. Die Mittel zur Durchführung der Berechnung und zur Druckausgabe der mit der Dienstleistung im Zusammenhang stehenden Informationen sind in einer herkömmlichen Frankiermaschine bereits vorhanden, beziehungsweise können zusätzlich einfach implementierte werden. Gegenüber den üblichen Anwendungen zum Frankieren von Briefpost, unterscheidet sich die modifizierte Frankiermaschine 3 dadurch, daß keine Abrechnung von Geldwerten in der Maschine erfolgt. Die Anwendung der Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführung beschränkt.
Mittels der Waage 2 ermittelt der Versender 1 für jedes Versandgut 5 das Gewicht. Die Frankiermaschine 3 berechnet den Leistungswert für eine vom Versender 1 bestimmte Versanddienstleistung entsprechend geladener Transportleistungstarife auf der Grundlage der eingegebenen Gewichtsdaten und anderer Versandinformationen. Alle Daten und Informationen, mindestens aber den berechneten Leistungswert, druckt die Frankiermaschine 3 auf einen Kennschein der auf dem Versandgut angebracht wird.
Die Frankiermaschine 3 ist mit einem Modem 36 zur Verbindungsaufnahme zu einer entfernten Datenzentrale 4 ausgestattet. Über diese Verbindung wird der Datenzentrale 4 jede Druckoperation der Frankiermaschine 3, bei der ein Kennschein erzeugt wird, übermittelt.
Diese Daten werden in der Datenzentrale erfaßt, zusammengetragen und mittels Abrechnungsprogramm getrennt für jeden der Carrier 61 bis 64 abgerechnet. Nach der Abrechnungsprozedur wird dem Versender getrennt für jeden tätig gewordenen Carrier 61 bis 64 eine Abrechnung in Form einer Rechnung übermittelt. Die darin aufgeführten Kosten für die Versanddienstleistung hat der Versender 1 zu begleichen.
Die Frankiermaschine 3 ist zusätzlich mit einem speziellen Anwenderprogramm 33 für Versanddienstleistungen ausgestattet. Bei Aktivierung des Anwendungsprogramms 33, ist mindestens die Tarifleistungstabelle eines Carrier 6 auswählbar. Dem Anwenderprogramm 33 sind Speichermittel 34 zugeordnet.
Die Speichermittel 34 sind in mehrere Speicherbereiche (in der Fig. 1 nicht dargestellt) aufgeteilt. Hier sind unter anderem Transportleistungstariftabellen verschiedener Carrier 61 bis 64 Formulare von Kennscheinen entsprechend den jeweiligen Erfordernissen der Carrier 61 bis 64, Werbeklischees, Empfänger- und Absenderadressdaten gespeichert. Weiterhin sind Speicherkapazitäten in der Frankiermaschine 3 vorgesehen, die ausgeführte Druckoperationen vor der Übertragung zur Datenzentrale 4 zwischenspeichern und/oder für statistische Zwecke aufzeichnen. Beispielsweise ist die Berechnung von Leistungswerten durch den Zugriff auf gespeicherte Transportleistungstarife verschiedener Carrier 61 bis 64 und deren Leistungsspektren möglich. Bezogen auf die Formulare, enthalten die Speichermittel 34 mindestens den Rahmen eines Kennscheins.
Mit Hilfe des Anwenderprogramm 33 ist entsprechend der Nutzereingaben ein Kennschein ausdruckbar, der aus variablen und festen Daten zusammengesetzt ist. Inhalte und Rahmen des Kennscheins sind an die Anforderungen der Carrier 61 bis 64 angepaßt.
Weiterhin umfaßt die Frankiermaschine 3 eine Eingabeeinrichtung 31 zur Eingabe von Versandgutparametern, wie beispielsweise das Gewicht und die Abmessungen des Versandgutes 5, von zusätzlichen Informationen und/oder von zur Aktivierung wählbarer Optionen eines Anwendungsprogramms 33 durch den Versender 1. Die Anzeigeeinrichtung 32 liefert zur Benutzung der Frankiermaschine 3 notwendige Eingabeerfordernisse, zeigt alternative Auswahlmöglich­ keiten auf und stellt die berechneten Leistungswerte dar.
Die in der Frankiermaschine 3 integrierte Druckeinrichtung 35 gibt einen Kennschein, ähnlich einem Stempelabdruck aus, der die Wertgröße und weitere Parameter der Versanddienstleistung entsprechend dem gewählten Anwenderprogramms 33 umfaßt. Der Kennschein wird vorzugsweise auf ein selbstklebendes Etikett gedruckt, das nach dem Ausdruck auf das Versandgut 5 geklebt wird.
Die für den Versand von Versandgut 5 modifizierte Version einer Frankiermaschine 3 unterscheidet sich von den bisher gebräuchlichen bei den Postbehörden zugelassenen Frankiermaschinen, dadurch, daß in der Frankiermaschine 3 keine geldwerten Daten verwaltet, geladen und gebucht werden. Die Druckeinrichtung 35 druckt, bezogen auf die Versandkosten für ein Versandgut 5, nur die Wertgröße der Versandleistung in lesbarer Form, vorzugsweise als numerische Ziffer oder in Kombination mit einer maschinenlesbaren Zeichenkette.
Da in der Maschine keine Geldmittel gehalten werden, ist die bestimmungsgemäße Nutzung einer herkömmlichen Frankiermaschine bei gleichzeitigem Verzicht auf Sicherungsmaßnahmen bzw. anderen Sicherheitsstandards zur Verhinderung von betrügerischen Handlungen gegeben. Eine für Frankiermaschinen übliche Meter-Base Trennung ist für eine modifizierte Frankiermaschine 3 demzufolge nicht erforderlich.
Ebenso besteht keine Notwendigkeit die Datenübertragungsstrecke zur Datenzentrale, die Empfangs- und Verarbeitungseinrichtungen in der Datenzentrale sowie den Abdruck des Kennscheins durch besondere Kennzeichen zu sichern.
Weiterhin besteht die Besonderheit der Frankiermaschine 3 darin, daß Kosten bzw. Gebührenwerte nur berechnet werden ohne das eine Abrechnung der Dienstleistung durch die modifizierte Frankiermaschine 3 erfolgt. Die Versanddienstleistungen werden ausschließlich im Rahmen einer Nachkasse durch den Versender beglichen.
Aufwendige Softwareimplementierungen für Sperrungen und Entsperrungen der Druckeinrichtungen 35 in Abhängigkeit vom Geldvorratszustand sind nicht erforderlich.
Die Verbindungsaufnahme der Frankiermaschine 3 mit der Datenzentrale 4 über das Modem 36 erfolgt unter voreingestellten Bedingungen, entsprechend den in der Frankiermaschine 3 in bekannter Weise programmierten Abläufen zur automatischen Datenübertragung zur Datenzentrale 4.
Es sind mehrere Übertragungsregieme möglich.
So kann die Übermittlung von Versendungsdaten automatisch für jedes Versandgut 5 zur Datenzentrale 4 erfolgen oder nach einer Bestätigung durch den Versender 1. Die empfangenen Versendungsdaten werden von der Empfangseinrichtung 41 zur Abrechnungseinrichtung 42 übertragen. Die Abrechnung für erbrachte Leistungen erfolgt erstmals durch die Datenzentrale in der Art, daß die übermittelten Versanddaten, im wesentlichen die Angaben die den Versender 1 identifizieren, den Carrier 6 bestimmen und den Leistungswert betreffen registriert, getrennt nach Carriern zugeordnet und dem Versender 1 in Rechnung gestellt werden.
Vorteilhaft sind aber vor allem andere mit den Carriern 61 bis 64 zu vereinbarende Abrechnungsrahmen, die ebenfalls automatisch ablaufen, aber eine Optimierung der Verbindungszeiten mit der Datenzentrale 4 gestatten. So ist eine Übertragung der in der Frankiermaschine 3 zwischengespeicherten Versandvorgänge zur Datenzentrale 4 mit festgesetzter Zeitgrenze, beispielsweise wöchentlich, 14-tägig oder monatlich möglich.
Alternativ kann eine Grenzstückzahl von Kennscheinen vorgegeben sein, bei der automatisch eine Datenübertragung zur Datenzentrale 4 ausgelöst wird.
Ebenso ist eine automatische Datenübertragung in Abhängigkeit der Überschreitung einer summierten Berechnungsgröße im Zwischenspeicher der Frankiermaschine 3, für eine bestimmte Anzahl mindestens aber für zwei Versandstücke möglich. Werden die Datenübertragungszyklen durch eine Einstellgröße limitiert, so ist es vorteilhaft, die automatische Übertragung der Daten dem Versender dadurch anzuzeigen, das die Druckeinrichtung 35 solange gesperrt bleibt, bis der Versender 1 eine Freigabetaste der Eingabeeinrichtung 31 betätigt. Das kann beispielsweise die Taste sein, die eine manuelle Aktivierung der Datenübertragung zur Datenzentrale 4 auslöst und/oder abschließt.
Vorteilhafterweise sollten automatische Datenübertragungsabläufe zu Zeiten erfolgen, in denen die Frankiermaschine 3 nicht zur Berechnung von Leistungstarifen und zum Herstellen von Kennscheinen verwendet wird. Insbesondere bieten sich zur Datenübertragung die Nachtstunden an, da hier auch Gebühren für die Verbindungsaufnahme mit dem Datenzentrale 4 kostengünstiger sind.
Das bestehende Datenzentrum eines Frankiermaschinenherstellers kann so erweitert werden, daß Versandvorgänge entkoppelt und von Teleporto-Nachladeprozessen, wie diese für Briefpostfrankierungen üblich sind, abgerechnet werden.
Dabei darf die Einbindung der Abrechnung von Versandgutkosten gemäß der vorgeschlagenen Lösung, für das Teleportodatenzentrum im Bereich der Anwendung monitärer Daten, nicht zu Einschränkungen der Sicherheit führen.
Vorzugsweise wird das Modem in bekannter Weise zur Übertragung von Daten auch in Gegenrichtung, von der Datenzentrale 4 zur Frankiermaschine 3 verwendet. Die Übermittlung von Abrechnungs­ ergebnissen einerseits und das Laden von gültigen Transport­ tariftabellen andererseits sowie deren Aktualisierung sind möglich.
Entsprechende Bestätigungen des Datenempfanges durch die Datenzentrale, können mit Datum und Uhrzeit in der Frankiermaschine in einem nicht weiter gekennzeichnetem speziellen Speicher, speziell für statistische Zwecke und zur Kontrolle durch den Versender 1 und für den Carrier 6 aufgezeichnet werden. Die Speicherinhalte sind dann jederzeit abrufbar und auf der Anzeigeeinrichtung 32 darstellbar.
Die in der Frankiermaschine 3 geladenen Anwenderprogramme 33 dienen zur Steuerung aller Operationen, die der Versandabfertigung von Versandgut 5 dienen.
Die Verwendung der Frankiermaschine 3 schließt eine Benutzerführung mit ein. So werden mittels der Anzeigeeinrichtung 32, Bedienungsoperationen, optionale Wahlmöglichkeiten und weitere Informationen offeriert. Der Nutzerdialog beginnt mit der Aktivierung des Anwenderprogramms 33, aus dem mindestens die Tarifleistungstabelle eines Carriers 6 (in der Fig. 1 Carrier 61 bis 64), auswählbar ist. Häufig wiederholbare Operationen können durch zugeordnete Funktionstasten der Eingabeeinrichtung 31 beziehungsweise durch Tastenfolgen ausgelöst werden.
Mit einer der Frankiermaschine 3 beigestellten Waage 2 wird durch den Versender 1 für das Versandgut 5 eine Gewichtsbestimmung vorgenommen. Der ermittelte Gewichtswert wird in die Frankiermaschine 3 eingegeben. Die Eingabe erfolgt entweder mittels der Eingabeeinrichtung 31 der Frankiermaschine 3 durch den Versender 1 oder automatisch über eine Signalleitung 21, die die Waage 2 mit der Frankiermaschine 3 verbindet.
Mittels der Eingabeeinrichtung 31 können zusätzliche Informationen eingegeben werden, wie beispielsweise die Abmessungen des Versandgutes 5, wenn die Frachtbestimmungen der Carrier 61 bis 64 das erfordern.
Außerdem erfolgt über die Eingabeeinrichtung 31 die Eingabe weiterer Versandparameter, wie beispielsweise die Versandart, die Versendungsform und das Ziel.
Diese Wahlparameter und weitere sind vorzugsweise aus einer Menüstruktur optional auswählbar und durch Eingabetasten bzw. Tastenfolgen aktivierbar.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung gestattet dem Versender 1, sich die Tarifleistungstabellen verschiedener Carrier 61 bis 64 anzusehen und den günstigsten Leistungsanbieter auf der Grundlage der gewünschten Versandbedingungen auszuwählen. Im EP 747864 ist ausführlich dargestellt, wie durch den Zugriff auf gültige Tarifleistungstabellen für mindestens zwei Carrier der günstigste Dienstleister ermittelt werden kann.
Die Berechnung des Leistungswertes für die Transportleistung erfolgt in der Frankiermaschine 3. Nach Eingabe der zur Berechnung erforderlichen Versandangaben, mindestens aber einer aktivierten Tarifleistungstabelle, dem Zielort und dem ausgewählten Carrier 6, ist die Frankiermaschine 3 hierzu aktiviert.
Tarifierungen sind kundenspezifisch gestaltbar.
Eine Druckauslösung des angezeigten Berechnungswertes durch den Versender 1 ist vorteilhafterweise vorzusehen, ist aber insbesondere bei einer Anzahl von gleichartigem Versandgut 5 optional umgehbar. Ebenso kann die authorisierte Benutzung der Frankiermaschine 3, oder nur die Druckeinrichtung 35 durch einen Paßwortschutz gesichert sein.
Der von der Druckeinrichtung 35 ausgedruckte Kennschein umfaßt wie bereits ausgeführt die erforderlichen Versandparameter für eine von einem Carrier angebotene Versanddienstleistung, mindestens aber den berechneten wertkennzeichnenden Leistungswert des Versandgutes 5. Als Druckträger dienen vorzugsweise selbstklebende Papierstreifen oder Scheine, die der Druckeinrichtung 35 von einer Ausgabeeinrichtung für abgestapelte Druckträger (in der Fig. 1 nicht dargestellt) zugeführt werden. Alternativ können selbstklebende Etiketten von einer Bandrolle nach der Druckausführung abgezogen werden und auf das Versandgut 5 geklebt werden.
Das mit Kennschein versehene Versandgut 5 wird zur Versendung dem Transportdienst der Carrier 6 übergeben.
Die auf den Kennscheinen gedruckten Daten, die zur Abrechnung der Dienstleistung erforderlich sind, werden für jede ausgeführte Druckoperation der Frankiermaschine 3 mittels Modem 36 zur entfernten Datenzentrale 4 übertragen. Die Datenzentrale 4 umfaßt eine Datenempfangseinrichtung 41, die die übermittelten Informationen, wie beispielsweise die Maschinenidentifi­ kationsnummer, die durchgeführten Druckoperationen, Carrierangaben und Versendungskennzeichen registriert, zusammenträgt und separat für jeden Carrier 61 bis 64 versenderbezogen abrechnet. Die Abrechnung erfolgt in der Abrechnungseinrichtung 42 der Datenzentrale 4 auf der Grundlage der von der Empfangseinrichtung empfangenen Daten zu den einzelnen Versandvorgängen.
Zu den abgerechneten Versandvorgängen wird in der Datenzentrale eine der Leistungsinanspruchnahme entsprechende Rechnung erstellt, die dem Versender 1 zur Begleichung übermittelt wird. Die Rechnung enthält detaillierte Angaben zur erbrachten Dienstleistung durch den Carrier 61 bis 64, und summiert das entsprechende Entgelt, das zu bezahlen ist.
Die Übermittlung der Rechnung erfolgt in bekannter Weise entweder elektronisch mittels eines beim Versender vorhandenen Endgerätes, beispielsweise ein Faxgerät oder auf postalischem Weg. Die Übermittlung der Rechnung als Briefpost, hat den Vorteil, daß auch Zahlungsauftragsscheine, vorzugsweise bereits für die Hausbank ausgestellt, zum Versender 1 geschickt werden können. Gleichzeitig mit der Rechnungslegung beim Versender 1, erhält auch der Carrier 6 der die Dienstleistung erbracht hat, ein Duplikat der Rechnung. Das erleichtert einerseits die Vorgangskontrolle und andererseits ergeben sich weitere Möglichkeiten im Zahlungsverkehr. Liegen beispielsweise den Carriern 6 Einzugsermächtigungen des Versenders 1 vor, ist dieser berechtigt, kostendeckend Geldbeträge durch Bankeinzug einzuholen. Ebenso kann die Hausbank des Versenders 1 der Empfänger der Originalrechnung sein. Hierzu sind zusätzliche Identifizierungsmerkmale des Versenders 1 auf der Rechnung anzubringen, um eine Überprüfung der bankerheblichen Daten zu ermöglichen. Ist die Zulässigkeit der Rechnungslegung festgestellt, erfolgt die Überweisung des Rechnungsbetrages auf das vom Versender 1 angegebene Carrierkonto. Die üblichen Banksicherungs­ szenarien sind dabei zu beachten.
Da die Datenzentren der Frankiermaschinenhersteller genutzt werden können, ergeben sich für die Paketförderung ins Ausland ebenfalls günstige Versandbedingungen. Eine Vereinheitlichung der Abrech­ nungsvorgänge ist durch Zentralisierung der Leistungsabrechnung durch maschinelle Erstellung der Rechnungen weitestgehend abge­ sichert.
Für den Versender 1 sowie für den Carrier 6 vereinfachen sich die Rechnungsprüfung und für den Carrier insbesondere die Rechnungslegung. Ein weiterer Vorteil ergibt sich für den Carrier daraus, daß er auf die Erstellung von Frachtbriefen oder entsprechen­ de Begleitpapiere verzichten kann.
Gemäß Fig. 2 entfällt eine Waage, wenn für ein Versandgut 5 nicht durch Wiegen zu ermitteln ist, sondern der Carrier 6 die Versanddienstleistung auch ausführt, wenn andere Meß- und/oder Schätzgrößen in die Berechnung der Leistungswerte einfließen. Abhängig ist das von Tarifangeboten der Carrier 61 bis 64 die eine Wertbestimmung für eine Versanddienstleistung für ein Versandgut akzeptieren, die nicht auf eine Gewichtermittlung beruht.
Am Standort des Versenders 1 können dann anstelle der Gewichtsbestimmung durch Wiegen, andere physikalische Versandgutparameter bestimmt werden, die einzeln oder miteinander kombiniert die Berechnung der Wertgröße der Versanddienstleistung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestatten.
Beispielsweise können das geschätzte Gewicht, die ermittelte Volumengröße oder die Stückzahl für Versandgüter 1 ein hinreichendes Kriterium zur Eingabe in die Frankiermaschine 3 und zur Leistungsberechnung darstellen. Diese Ausführung ist auf die vorgenannten Versandgutgrößen nicht beschränkt. Vom Erfindungsgedanken sind alle überprüfbaren Angaben, die ein Versandgut kennzeichnen miterfaßt sowie auch die Kombinationen dieser physikalischen Größen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht einen von der modifizierten Frankiermaschine 3 ausgegebene modifizierten Stempelabdruck vor der sich deutlich von einem postalischen Wertabdruck unterscheidet und eindeutig als Kennschein eines Carriers 6 verifiziert werden kann. In Fig. 3 ist ein erzeugter Kennschein 7, ähnlich einem Frankierstreifen dargestellt. Das abgedruckte Entgelt 71 entspricht dem von der modifizierten Frankiermaschine berechneten Leistungswert für das zu versendende Gut, auf der Grundlage der Leistungstabelle des jeweiligen Carriers. In einem vorgegebenen Rahmen werden Angaben zum Carrier 72 und die Kundennummer 73, die in der Fig. 3 mit der Frankiermaschinennummer übereinstimmt., mitgedruckt. Jedes Versandgut erhält eine zugeordnete Versandgutnummer 74, die bei Versandfehlern, eine Vorgangssuche gestattet. Alternativ oder zusätzlich kann die Versandgutnummer Barcode 75 mit einbezogen werden.
Die Darstellung der Absenderangaben 76, insbesondere die Zonenangabe 77 repräsentiert durch die Zonennummer 78 sind nur eine Auswahl möglicher Abdruckinformationen. So sind in der Fig. 3 außerdem das Versandabfertigungsdatum 79 und die Gewichtsangabe 80 mit aufgenommen.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich daraus, daß die modifizierte Frankiermaschine, Werbebotschaften auf den Kennschein drucken kann.
Die Fig. 4 zeigt einen Kennschein ohne Routung. Zusätzlich enthält der Stempelabdruck nicht nur die Angaben des Absenders 81 sondern auch bereits im Stempel integriert die Versandadresse 82. Eine Angabe bezieht sich auf die Kennzeichnung der Sendung 83. In vorliegendem Fall besteht die Sendung aus 1 Paketstück. Für Absender und Empfänger werden Kundennummer 84, 85 auf dem Kennschein ausgegeben. Ein aufgedruckter Barcode verifiziert die Versandadresse. In einem nicht dargestellten Kundenspeicher hält der Versender 1 Adressdaten seiner Kunden. Diese Adressdaten menügeführt abrufbar und auf der Anzeigeeinrichtung 32 darstellbar.
Zur Erzeugung des Kennscheins ist mindestens ein Rahmen zur Aufnahme variabler und fester Daten in der modifizierten Frankiermaschine gespeichert. Die Verwendung eines einzigen Formulars für einen Kennschein ist nicht zwingend. Die Speichermittel der modifizierten Frankiermaschine sind so ausgelegt, daß weitere Formularscheine für verschiedene Gattungen von Versandgut abrufbar und ausdruckbar zur Verfügung stehen.
Der äußere Rahmen, der beispielsweise der Kontur eines Kennscheins entspricht, ist in einzelne Informationsblöcke aufgeteilt. Inhalte die in diese Blöcke automatisch geschrieben werden, ergeben sich durch Eingabe über die Tastatur, beispielsweise Gewicht und Format vorhandene Systemdaten wie das Datum sowie Paketscheinnummer und der berechnete Leistungswert sowie aus gespeicherten Dateien die Empfängeradresse, PLZ, Zonennummer, Kundennummern usw. Entscheidend ist auch, daß die Versandart und die Carrierbezeichnung auf dem Paketschein sichtbar gemacht wird. Weiterhin sind Routungsangaben, in der Fig. 4 nicht dargestellt, auf Kennscheinen anbringbar, wie beispielsweise als Barcodeaufbringung.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf eine Benutzung am Standort des Versenders beschränkt. Der Fahrdienst bzw. Abholdienst kann eine modifizierte Frankiermaschine, die das erfindungsgemäße Verfahren verwendet, mobil einsetzen. Insbesondere für einen Versandkunden mit geringem Postaufkommen wäre das vorteilhaft.
Bezugszeichenliste
1
Versender
2
Waage
21
Signalleitung
3
Frankiermaschine
31
Eingabeeinrichtung
32
Anzeigeeinrichtung
33
Anwenderprogramme
34
Speichermittel
35
Druckeinrichtung
36
Modem
4
Datenzentrale
41
Empfangseinrichtung
42
Abrechnungseinrichtung
5
Versandgut
6
Carrier
61
erster Carrier
62
zweiter Carrier
63
dritter Carrier
64
vierter Carrier
7
Versandgutleistungschein
71
Leistungswert
72
Carrier
73
Kundennummer
74
Versandgutnummer
75
Barcode
76
Absender
77
Zone
78
Zonennummer
79
Datum
80
Gewicht
8
Kennschein ohne Routungsangabe
81
Absender
82
Empfänger
83
Sendungsart
84
Kundennummer
85
Kundennummer

Claims (19)

1. Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen für ein Versandgut auf der Grundlage der Transportleistungstarife des dientleistenden Carriers in folgenden Schritten:
  • - ein in eine Einrichtung (3), wobei die Einrichtung eine Druck­ einrichtung und eine Telekommunikationseinrichtung umfaßt, geladenes Anwenderprogramm (33) wird aktiviert, aus dem die Tarifleistungstabelle mindestens eines Carriers (61-64) auswählbar ist,
  • - das zu versendende Versandgut (5) wird gewogen,
  • - der ermittelte Gewichtswert wird in die Einrichtung (3) eingegeben,
  • - die weiteren Versandgutdaten, mindestens aber Zielort und Carrier (6) werden eingegeben,
  • - die Berechnung eines Leistungswertes für die Transportleistung des Versandgutes (5) wird in der Einrichtung (3) auf der Basis des gültigen Transportleistungstarifes des Carriers (6) ausgelöst,
  • - ein Kennschein, der die Versandparameter umfaßt, mindestens aber die wertkennzeichnende Versandgebühr des Versandgutes wiedergibt, wird mittels der Einrichtung (3) ausgedruckt,
  • - die Informationen des Kennscheine werden in der Einrichtung (3) zwischengespeichert,
  • - die Einrichtung (3) wird über eine Telekomunikationseinrichtung (36) mit einer entfernten Datenzentrale (4) verbunden,
  • - die ausgeführte Wertkennzeichnung des Versandgutes (5) wird zur Datenzentrale (4) übertragen,
  • - die von der Einrichtung (3) gedruckten wertkennzeichnenden Versandgebühren werden in der Datenzentrale (4) erfaßt, zusammengetragen und mittels Abrechnungsprogramm getrennt für jeden Carrier (61-64) abgerechnet
  • - von der Datenzentrale (4) wird mindestens dem Versender (1) das Abrechnungsergebnis als Basis für die Begleichung der Versanddienstleistung übermittelt.
2. Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen für ein Versandgut auf der Grundlage der Transportleistungstarife des dientleistenden Carriers in folgenden Schritten:
  • - ein in eine Einrichtung (3), wobei die Einrichtung eine Druck­ einrichtung und eine Telekommunikationseinrichtung umfaßt, geladenes Anwenderprogramm (33) wird aktiviert, aus dem die Tarifleistungstabelle mindestens eines Carriers (61-64) auswählbar ist,
  • - das zu versendende Versandgut (5) wird bezogen auf mindestens eine physikalische Größe des Versandgutes (5) bewertet,
  • - die bestimmten Versandgutparameter werden in die Einrichtung (3) eingegeben,
  • - die weiteren Versandgutdaten, mindestens aber Zielort und Carrier (6) werden eingegeben,
  • - die Berechnung eines Leistungswertes für die Transportleistung des Versandgutes (5) wird in der Einrichtung (3) auf der Basis des gültigen Transportleistungstarifes des Carriers (6) ausgelöst,
  • - ein Kennschein, der die Versandparameter umfaßt, mindestens aber die wertkennzeichnende Versandgebühr des Versandgutes wiedergibt, wird mittels der Einrichtung (3) ausgedruckt,
  • - die Informationen des Kennscheine werden in der Einrichtung (3) zwischengespeichert,
  • - die Einrichtung (3) wird über eine Telekomunikationseinrichtung (36) mit einer entfernten Datenzentrale ( 4) verbunden,
  • - die ausgeführte Wertkennzeichnung des Versandgutes (5) wird zur Datenzentrale (4) übertragen,
  • - die von der Einrichtung (3) gedruckten wertkennzeichnenden Versandgebühren werden in der Datenzentrale (4) erfaßt, zusammengetragen und mittels Abrechnungsprogramm getrennt für jeden Carrier (61-64) abgerechnet,
  • - von der Datenzentrale (4) wird mindestens dem Versender (1) das Abrechnungsergebnis als Basis für die Begleichung der Versanddienstleistung übermittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Anwendungsprogramm (33) Speichermittel (34) zugeordnet sind, umfaßt, in denen beispielsweise die Tariftabellen von mindestens einem Carrier (6), Empfängerdaten, Adreßdaten Kennscheinformulare, Klischees des Versenders (1) gespeichert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Bilddaten für die Kennscheinformulare mindestens den Rahmen für einen Kennschein betreffen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Speichermittel (34) Empfängerdaten ausgelesen werden und beispielsweise die Zustellzone und/oder die Routungsangabe in maschinenlesbarer Form, vorzugsweise als Barcode von der Druckeinrichtung (35) auf den Kennschein gedruckt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß nach Ausführung jeder einzelnen Druckoperation automatisch die Daten von der Einrichtung (3) zur Datenzentrale (4) übertragen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwischengespeicherten Daten einer Anzahl von ausgeführten Druckoperationen zu einer ausgewählten Zeit und gebündelt zur Datenzentrale (4) übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengespeicherten Daten von der Einrichtung (3) an die Datenzentrale (4) übermittelt werden, nachdem eine vorgegebene Zeitspanne abgelaufen ist oder ein vordatierter Zeitpunkt erreicht ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengespeicherten Daten nach Erreichen einer vorgegebenen Stückzahl, zur Datenzentrale (4) übertragen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischengespeicherten Daten nach Erreichen einer summierten Wertgröße von der Einrichtung (3) zur Datenzentrale (4) übertragen werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Datenzentrale (4) von der erstellten Rechnung ein Duplikat zur Kontrolle der Leistungsabrechnung an den Carrier übermittelt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Datenzentrale (4) das Abrechnungsergebnis an ein vom Versender (1) benanntes Geldinstitut übermittelt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Waage ermittelte Gewichtswert, manuell vom Versender (1) mittels einer Eingabeeinrichtung (31) in die Einrichtung (3) eingegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Versender (1) den Gewichtswert und weitere Versandgutparameter, beispielsweise die Abmessungen oder den Volumenwert, mittels der Eingabeeinrichtung (31) in die Einrichtung (3) eingibt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede ausgeführten Druckoperationen der Einrichtung (3) zu statistischen Zwecken zwischengespeichert wird.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus Traifleistungstabellen von mindestens zwei Carrier (6) das Anwenderprogramm (33) aus den eingegebenen Versandparametern den günstigsten Carrier (6) ermittelt.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Benutzung der Einrichtung (3) durch eine Paßworteingabe erfolgt.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abrechnungsergebnis unmittelbar nach jeder Abrechnungsprozedur durch die Datenzentrale (4) übermittelt wird.
19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abrechnungsergebnisse kummuliert übermittelt werden.
DE19733605A 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen Withdrawn DE19733605A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733605A DE19733605A1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen
US09/106,491 US6175825B1 (en) 1997-07-29 1998-06-29 Method for debiting shipping services
EP98250253A EP0895172A3 (de) 1997-07-29 1998-07-10 "Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733605A DE19733605A1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19733605A1 true DE19733605A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733605A Withdrawn DE19733605A1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6175825B1 (de)
EP (1) EP0895172A3 (de)
DE (1) DE19733605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110614A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Daniel Blum Verfahren der Datenübergabe zwischen Leistungserbringer und Leistungsempfäger

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035832B1 (en) * 1994-01-03 2006-04-25 Stamps.Com Inc. System and method for automatically providing shipping/transportation fees
US7103574B1 (en) * 1999-03-27 2006-09-05 Microsoft Corporation Enforcement architecture and method for digital rights management
US7664651B1 (en) 1999-10-06 2010-02-16 Stamps.Com Inc. Apparatus, systems and methods for online, multi-carrier, multi-service parcel shipping management
US7359887B1 (en) * 1999-10-06 2008-04-15 Stamps.Com Inc. Apparatus, systems and methods for interfacing with digital scales configured with remote client computer devices
US7117170B1 (en) * 1999-10-06 2006-10-03 Stamps.Com Inc. Apparatus, systems and methods for applying billing options for multiple carriers for online, multi-carrier, multi-service parcel shipping management
US6931388B2 (en) * 2000-02-09 2005-08-16 M.A.I.L., Inc. Accepting query that includes at least a portion of address without shipping identifier for tracking, delivery of shipment in computer network
WO2001071575A2 (de) * 2000-03-20 2001-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum ordern und versenden von artikeln
EP1297472A2 (de) * 2000-06-16 2003-04-02 Manugistics, Inc. Managers zur transportplanung und -ausführung, und frachtbezahlung, und zugehörige verfahren
GB2363887B (en) * 2000-06-19 2004-02-11 Pitney Bowes Ltd Mailer-postal service interfaces
US6714922B1 (en) * 2000-11-27 2004-03-30 Pitney Bowes Inc. Method for returning merchandise
US20020099625A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 O'brien Paul Method for designing and pricing of display unit packages for a display stand
DE10115585B4 (de) * 2001-03-29 2008-09-11 Siemens Ag Verfahren zum Frankieren und Bearbeiten von Postsendungen mit einer Datenübermittlung zwischen einer Zentrale und dem Versender
US20020152174A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-17 United Parcel Service Of America, Inc. Electronic shipping system for package pickup and anywhere to anywhere delivery
GB0111286D0 (en) * 2001-05-09 2001-06-27 Entertainment Internat Ltd Ticketing system
AU2002315061A1 (en) * 2001-05-11 2002-11-25 United States Postal Service Systems and methods for a label with postage application programming interface
US7747670B2 (en) 2001-09-17 2010-06-29 United States Postal Service Customized item cover
CA2470371A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 United States Postal Service Shipping shared services postage indicia
US8612346B2 (en) * 2002-05-10 2013-12-17 Pitney Bowes Inc. Method and system for closed loop collect on delivery (C.O.D.) payments
JP2005537571A (ja) * 2002-08-29 2005-12-08 ユナイテッド ステイツ ポスタル サービス 処理中の郵便物の郵送料を再評価するシステム及び方法
US6694874B1 (en) * 2002-09-04 2004-02-24 The United States Postal Service Digital cancellation mark
GB0302277D0 (en) * 2003-01-31 2003-03-05 Neopost Ltd Franking apparatus
US20040153424A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Lussow Tracy M. Methods, systems, and computer-readable products for allocating shipment cost to cost center using procurement card
US7370212B2 (en) * 2003-02-25 2008-05-06 Microsoft Corporation Issuing a publisher use license off-line in a digital rights management (DRM) system
US6960730B2 (en) * 2003-02-28 2005-11-01 Pelstar, L.L.C. Downloadable digital rate calculating scale
US7266569B2 (en) * 2004-04-23 2007-09-04 Microsoft Corporation Metering accessing of content and the like in a content protection system or the like
US8347078B2 (en) 2004-10-18 2013-01-01 Microsoft Corporation Device certificate individualization
US20060089917A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Microsoft Corporation License synchronization
US8336085B2 (en) 2004-11-15 2012-12-18 Microsoft Corporation Tuning product policy using observed evidence of customer behavior
US8438645B2 (en) 2005-04-27 2013-05-07 Microsoft Corporation Secure clock with grace periods
US8725646B2 (en) * 2005-04-15 2014-05-13 Microsoft Corporation Output protection levels
US9363481B2 (en) 2005-04-22 2016-06-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Protected media pipeline
US9436804B2 (en) * 2005-04-22 2016-09-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Establishing a unique session key using a hardware functionality scan
US20060265758A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Microsoft Corporation Extensible media rights
US7917440B2 (en) * 2006-07-07 2011-03-29 Microsoft Corporation Over-the-air delivery of metering certificates and data
US8775331B1 (en) 2006-12-27 2014-07-08 Stamps.Com Inc Postage metering with accumulated postage
US20090076924A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Doug Dina Self-service terminal with passport photo processing
US20090194194A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Richard Allen Wilkinson Improperly secured fuel cap indication system
US9269065B2 (en) * 2009-12-22 2016-02-23 International Business Machines Corporation Automated product shipment with carrier quality feedback
US10713634B1 (en) 2011-05-18 2020-07-14 Stamps.Com Inc. Systems and methods using mobile communication handsets for providing postage
US9721225B1 (en) * 2013-10-16 2017-08-01 Stamps.Com Inc. Systems and methods facilitating shipping services rate resale
US10417728B1 (en) 2014-04-17 2019-09-17 Stamps.Com Inc. Single secure environment session generating multiple indicia
US10521754B2 (en) 2016-03-08 2019-12-31 Auctane, LLC Concatenated shipping documentation processing spawning intelligent generation subprocesses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511793A (en) * 1983-04-04 1985-04-16 Sylvester Racanelli Mail metering process and machine

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2201051A1 (de) * 1971-01-18 1972-07-27 Gunn Damon Mott Postalischer Apparat und Verfahren
US4024380A (en) 1971-01-18 1977-05-17 Damon Mott Gunn Self service postal apparatus and method
US4376299A (en) 1980-07-14 1983-03-08 Pitney Bowes, Inc. Data center for remote postage meter recharging system having physically secure encrypting apparatus and employing encrypted seed number signals
DE3126786C3 (de) 1980-07-14 1997-11-13 Pitney Bowes Inc Verbessertes fernbetätigtes Frankiermaschinen-Nachladesystem
US4447890A (en) * 1980-07-14 1984-05-08 Pitney Bowes Inc. Remote postage meter systems having variable user authorization code
GB2097330A (en) * 1981-04-27 1982-11-03 Pitney Bowes Ltd A franking machine for domestic and office use and system for using same
US4495581A (en) * 1981-10-19 1985-01-22 Piccione James M User programmable postal rate calculator
US4649266A (en) * 1984-03-12 1987-03-10 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for verifying postage
US4713761A (en) * 1985-07-18 1987-12-15 Pitney Bowes, Inc. System for centralized processing of accounting and payment functions
US5222018A (en) * 1985-07-18 1993-06-22 Pitney Bowes Inc. System for centralized processing of accounting and payment functions
US4812994A (en) * 1985-08-06 1989-03-14 Pitney Bowes Inc. Postage meter locking system
US4907161A (en) 1985-12-26 1990-03-06 Pitney Bowes Inc. Batch mailing system
US4855920A (en) * 1985-12-26 1989-08-08 Pitney Bowes, Inc. Postage accounting device
US4837701A (en) * 1985-12-26 1989-06-06 Pitney Bowes Inc. Mail processing system with multiple work stations
DE3624116A1 (de) 1986-07-17 1988-01-21 Dieckmann Karl Heinz Verfahren zum freimachen von postsendungen und system zur durchfuehrung des verfahrens
US4900904A (en) * 1986-11-26 1990-02-13 Wright Technologies, L.P. Automated transaction system with insertable cards for downloading rate or program data
US5200903A (en) * 1987-07-09 1993-04-06 Alcatel Business Systems Ltd. Franking machine
CA1328927C (en) * 1988-02-08 1994-04-26 Glynn M. Brasington Postal charge accounting system
US5111030A (en) 1988-02-08 1992-05-05 Pitney Bowes Inc. Postal charge accounting system
DE3808616A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Pitney Bowes Gmbh Vorrichtung zur versandabfertigung von packstuecken
US4872705A (en) * 1988-08-08 1989-10-10 Charles Jones Confidential post card
US5040132A (en) 1989-03-15 1991-08-13 Pitney Bowes Inc. System for preparing shipping documents
US5117364A (en) * 1990-03-02 1992-05-26 Barns Slavin Ileana D Carrier management method and system having auto-rate shopping
FR2665003B1 (fr) * 1990-07-18 1995-06-30 Alcatel Satmam Dispositif de suivi de consommation postale.
DE4034292A1 (de) 1990-10-25 1992-04-30 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren zum frankieren von postgut und anordnung zu dessen durchfuehrung
US5586037A (en) * 1991-04-01 1996-12-17 Pi Electronics, Inc. Automated self-service mail processing and storing systems
US5319562A (en) * 1991-08-22 1994-06-07 Whitehouse Harry T System and method for purchase and application of postage using personal computer
DE4213278C2 (de) * 1992-04-16 1998-02-19 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Frankieren von Postgut
US5699258A (en) * 1992-04-16 1997-12-16 Francotyp-Postalia Ag & Co Assembly for franking postal matter, and multi-carrier shipping system
US5388049A (en) * 1993-08-11 1995-02-07 Pitney Bowes Inc. Value mail monitoring system and method
US5586036A (en) * 1994-07-05 1996-12-17 Pitney Bowes Inc. Postage payment system with security for sensitive mailer data and enhanced carrier data functionality
US5717596A (en) * 1995-02-15 1998-02-10 Pitney Bowes Inc. Method and system for franking, accounting, and billing of mail services
US5826247A (en) * 1996-04-09 1998-10-20 Pitney Bowes Inc. Closed loop transaction based mail accounting and payment system with carrier payment through a third party initiated by mailing information release
US5675710A (en) * 1995-06-07 1997-10-07 Lucent Technologies, Inc. Method and apparatus for training a text classifier
DE19617473A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
US5978781A (en) * 1997-05-08 1999-11-02 Pitney Bowes Inc. Digital printing, metering, and recording of other post services on the face of a mail piece
US5923406A (en) * 1997-06-27 1999-07-13 Pitney Bowes Inc. Personal postage stamp vending machine
US6032138A (en) * 1997-09-05 2000-02-29 Pitney Bowes Inc. Metering incoming deliverable mail
US6010156A (en) * 1997-09-24 2000-01-04 Costar Corporation Combined address and postage label and system for producing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4511793A (en) * 1983-04-04 1985-04-16 Sylvester Racanelli Mail metering process and machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110614A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 Daniel Blum Verfahren der Datenübergabe zwischen Leistungserbringer und Leistungsempfäger

Also Published As

Publication number Publication date
US6175825B1 (en) 2001-01-16
EP0895172A3 (de) 2002-04-17
EP0895172A2 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733605A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen
DE4213278C2 (de) Anordnung zum Frankieren von Postgut
DE69724345T2 (de) System zur kontrollierten Annahme von Poststücken, das sicher die Wiederverwendung einer ursprünglich für ein Poststück erzeugten digitalen Wertmarke bei einem später vorbereiteten anderen Poststück zum Beglaubigen der Bezahlung der Postgebühren ermöglicht
DE3644229B4 (de) Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken
DE3644245C2 (de) Portoverrechnungssystem für die stapelweise Verarbeitung von großen Postmengen
EP0805420B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE3626580C2 (de) System und Verfahren zur Ferninspektion einer Frankiermaschine
DE69636375T2 (de) System zur kontrollierten Annahme der Bezahlung und des Nachweises von Postgebühren
US4947333A (en) Batch mailing system
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
EP1438145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
DE19617557A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des günstigsten Beförderers und Postverarbeitungssystem mit Personalcomputer und mit einem Verfahren zur Datenverarbeitung
DE3841394A1 (de) Sicherheitssystem fuer die ausgabe von postgebuehren
DE3644318A1 (de) Postaufgabesystem mit portowert-uebertragung und verrechnungsfaehigkeit
USRE40443E1 (en) System and method for accounting for postage for mail
DE19617476A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine
DE19617586A1 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Postverarbeitungssystem mit einer Frankiermaschine und Anordnung
EP1073018A1 (de) Frankier- und Freimachungsmaschine
DE3644317A1 (de) Stapelgut-postaufgabesystem
DE3644230A1 (de) Porto-verrechnungsvorrichtung
DE3644319A1 (de) Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem
EP0503311B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Postgut
WO2006010397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
DE69636360T3 (de) Auf Transaktionen mit geschlossener Schleife basierendes Rechnungs- und Bezahlungssystem für Postsendungen mit durch Freigabe der Postversandinformation ausgelöster Bezahlung des Beförderers durch eine dritte Partei
WO1999021138A2 (en) Method for dispatching mail pieces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee