DE19746055A1 - Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür

Info

Publication number
DE19746055A1
DE19746055A1 DE19746055A DE19746055A DE19746055A1 DE 19746055 A1 DE19746055 A1 DE 19746055A1 DE 19746055 A DE19746055 A DE 19746055A DE 19746055 A DE19746055 A DE 19746055A DE 19746055 A1 DE19746055 A1 DE 19746055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel electrode
metal segment
layer
electrode
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19746055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746055C2 (de
Inventor
In Duk Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19746055A1 publication Critical patent/DE19746055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746055C2 publication Critical patent/DE19746055C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes

Description

Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeige (LCD, Liquid Crystal Display) und ein Herstellungsverfahren dafür, mit welcher LCD Kurzschlüsse zwischen einander benachbarten Pixel- Elektroden vermieden werden können.
Eine herkömmliche LCD wird mit Hilfe einer aktiven Matrix angesteuert, wobei Dünnschichttransistoren (TFT, Thin Film Transistor), Signalleitungen, Datenleitungen und andere Elemente zum Ansteuern der Pixel verwendet werden. Solche herkömmliche LCDs werden vielfach als Anzeigevorrichtungen in Audio-Video-Systemen (AV-Systemen) und für Büromaschinensysteme verwendet. Herkömmliche LCDs sind dünner, kleiner, leichter und weisen einen geringeren Stromverbrauch als andere Anzeigevorrichtungen, wie Vorrichtungen mit Kathodenstrahlröhren, auf. Ferner weisen herkömmliche LCDs eine gute Ansprechgeschwindigkeit und eine gute Bildqualität bei der Anzeige von sich zeitlich verändernden Bildsignalen auf.
Aus Fig. 1 ist die Struktur einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix (AMLCD) ersichtlich.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, verläuft auf einem transparenten, isolierenden Substrat (wie nichtalkalischem Glas) eine Mehrzahl von Scan-Leitungen 10 (Gate-Leitungen) in horizontale Richtung, und eine Mehrzahl von Datenleitungen 20 verläuft in vertikale Richtung. Eine Pixel-Elektrode 30 ist in einem Bereich ausgebildet, der durch zwei einander benachbarte Scan-Leitungen 10 und zwei einander benachbarte Datenleitungen 20 definiert ist. Ein TFT 40 ist auf dem Substrat ausgebildet und mit der Pixel-Elektrode 30, der Scan-Leitung 10 und der Datenleitung 20 elektrisch leitend verbunden. Die Pixel-Elektrode 30 überlappt einen Teil derjenigen Scan-Leitung 10 von den zugehörigen beiden Scan-Leitungen 10, die gegenüber dem TFT 40 angeordnet ist. Zwischen der Pixel-Elektrode 30 und den Scan-Leitungen 10 ist eine Isolierungsschicht ausgebildet. Der überlappende Bereich der Pixel-Elektrode 30 und der überlappte Bereich der Scan-Leitung 10 wirken zusammen als Elektroden eines Speicherkondensators 70.
Aus Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer herkömmlichen LCD ersichtlich, der einen Speicherkondensator und Pixel-Elektroden zeigt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein Metallsegment 50 derart auf einer Gate-Isolierungsschicht (nicht gezeigt) ausgebildet, daß es die Scan-Leitung 10 überdeckt. Das Metallsegment 50 überdeckt einen Bereich der Scan-Leitung 10, wobei es von einer Schutzschicht (nicht gezeigt) überdeckt ist. Das Metallsegment 50 ist durch ein in der Schutzschicht ausgebildetes Verbindungsloch 60 hindurch mit der Pixel-Elektrode 30 elektrisch leitend verbunden. Der überlappende Bereich der Pixel-Elektrode 30, das Metallsegment 50 und der überlappte Bereich der Scan-Leitung 10 wirken zusammen als Elektroden des Speicherkondensators 70.
Aus Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 2 ersichtlich.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Aluminium (Al) oder Chrom (Cr) aufweisende Scan-Leitung 10 auf dem transparenten isolierenden Substrat 1 ausgebildet. Die Siliziumoxid oder Siliziumnitrid aufweisende Gate-Isolierungsschicht 11 bedeckt die gesamte Oberfläche des Substrates 1 einschließlich der Scan-Leitung 10. Auf der Gate-Isolierungsschicht 11 ist über der Scan-Leitung 10 ein Al oder Cr aufweisendes Metallsegment 50 ausgebildet. Eine Siliziumnitrid aufweisende Schutzisolierschicht (Passivierungsschicht) 17 bedeckt die gesamte Oberfläche der Gate-Isolierungsschicht 11 einschließlich des Metallsegmentes 50. In der Passivierungsschicht 17 ist ein Verbindungsloch 60 derart ausgebildet, daß ein Teil der Oberfläche des Metallsegmentes 50 freiliegt. Auf der Passivierungsschicht 17 ist eine ITO (Indium Tin Oxide, Indiumzinnoxid) aufweisende Pixel-Elektrode 30 ausgebildet. Diese ist mit dem Metallsegment 50 durch das Verbindungsloch 60 hindurch elektrisch leitend verbunden. Bei der herkömmlichen LCD sind jedoch einander benachbarte Pixel-Elektroden sehr nahe aneinander angeordnet, da jede Pixel-Elektrode einen wesentlichen Teil der gegenüber dem dieser Pixel-Elektrode zugeordneten TFT liegenden Scan-Leitung überlappt. Der überlappende Bereich der Pixel-Elektrode ist sehr nahe an der benachbarten Pixel-Elektrode angeordnet. Praktisch beträgt der Abstand zwischen einander benachbarten Pixel-Elektroden in diesem Fall 6 µm. Wenn kein Speicherkondensator ausgebildet ist, oder wenn der Speicherkondensator mittels eines anderen Verfahrens (an einem anderen Ort) ausgebildet ist, ist der Abstand zwischen einander benachbarten Pixel-Elektroden größer als die Breite der Scan-Leitung, nämlich 30 µm.
Da einander benachbarte Pixel-Elektroden so nahe aneinander angeordnet sind, kann beim Anlegen eines von dem TFT gesteuerten Datensignals an eine der Pixel-Elektroden eine zu dieser benachbarte Pixel-Elektrode unbeabsichtigt ebenfalls angesteuert werden, so daß ein Kurzschluß zwischen den beiden benachbarten Pixel-Elektroden entsteht. Aufgrund eines solchen Kurzschlusses zwischen zwei benachbarten Pixel-Elektroden weist die Anzeige Punktdefekte und eine schlechte Farbqualität auf.
Die Erfindung betrifft eine LCD und ein Herstellungsverfahren dafür, mit welcher LCD die oben beschriebenen von Beschränkungen und Nachteilen des Standes der Technik herrührenden Probleme vermieden werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine LCD bereit zustellen, bei der keine Kurzschlüssen zwischen einander benachbarten Pixel-Elektroden auftreten.
Es ist ferner eine Aufgabe der Erfindung, eine LCD mit hoher Anzeigequalität und ein Herstellungsverfahren für die LCD bereitzustellen.
Um dies zu erreichen, weist die erfindungsgemäße LCD auf: ein transparentes isolierendes Substrat, eine Mehrzahl von Scan-Leitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, welche Scan-Leitungen und Datenleitungen auf dem Substrat derart ausgebildet sind, daß sie einander jeweils im rechten Winkel kreuzen, eine die Scan-Leitungen überdeckende Isolierungsschicht, ein derart auf der Isolierungsschicht ausgebildetes Metallsegment, daß es einen Teil einer der Scan-Leitungen überlappt, eine mit dem Metallsegment elektrisch leitend verbundene Pixel-Elektrode, die in einem Bereich ausgebildet ist, der von zwei einander benachbarten Scan-Leitungen und zwei einander benachbarten Datenleitungen umrandet ist, und einen mit der Pixel-Elektrode, der Scan-Leitung und der Datenleitung elektrisch leitend verbundenen TFT.
Das Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße LCD weist folgende Schritte auf: Ausbilden einer Scan-Leitung auf einem transparenten isolierenden Substrat, Ausbilden einer Isolierungsschicht auf der Scan-Leitung, Ausbilden eines einen Teil der Scan-Leitung überlappenden Metallsegments, Ausbilden einer Passivierungsschicht auf dem Metallsegment, Ausbilden eines Verbindungslochs in der Passivierungsschicht, das einen Teil der Oberfläche des Metallsegments freiliegen läßt, und Ausbilden einer Pixel-Elektrode, die mit dem Metallsegment durch das Verbindungsloch hindurch elektrisch leitend verbunden ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist jede Pixel-Elektrode wenigstens einen hervorstehenden Bereich auf, der sich zu dem entsprechenden Metallsegment hin erstreckt und diesen überragt, so daß die Pixel-Elektrode in ihrem hervorstehenden Bereich mit dem entsprechenden Metallsegment durch das Verbindungsloch hindurch elektrisch leitend verbindbar ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist jedes Metallsegment wenigstens einen hervorstehenden Bereich auf, der sich zu der entsprechenden Pixel-Elektrode hin erstreckt und unter diesen hineinragt, so daß die Pixel-Elektrode mit dem Metallsegment in dessen hervorstehendem Bereich durch das Verbindungsloch hindurch elektrisch leitend verbindbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine herkömmliche LCD;
Fig. 2 eine detaillierte Draufsicht auf einen Speicherkondensator der herkömmlichen LCD;
Fig. 3 einen Schnitt der herkömmlichen LCD entlang der Linie III-III aus Fig. 2;
Fig. 4a und 4b jeweils eine Draufsicht auf eine LCD gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5a-5f Schnitte entlang der Linie V-V aus Fig. 4b zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens einer LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6a und 6b jeweils eine Draufsicht auf eine LCD gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 4b einer LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Im folgenden wird detailliert auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eingegangen, die aus der Zeichnung ersichtlich sind.
Aus den Fig. 4a und 4b ist jeweils eine LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Wie aus Fig. 4a und 4b ersichtlich, weist eine LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von Scan-Leitungen 110, eine Mehrzahl von diese im rechten Winkel kreuzende Datenleitungen 120, eine Mehrzahl von den Kreuzungen benachbart angeordneten TFTs und eine Mehrzahl von Pixel-Elektroden 130a, 130b auf, welche Pixel-Elektroden in Bereichen ausgebildet sind, die von zwei einander benachbarten Scan-Leitungen 110 und zwei einander benachbarten Datenleitungen 120 definiert sind.
Über der Scan-Leitung 110 ist ein Metallsegment 150 ausgebildet. Die Pixel-Elektrode 130a ist derart ausgebildet, daß sie die gegenüber dem entsprechenden TFT liegende Scan-Leitung 110 der Scan-Leitungen, die den Pixel-Bereich dieser Pixel-Elektrode 130a definieren, und teilweise auch das Metallsegment 150 überdeckt. Die Pixel-Elektrode 130a ist mit dem Metallsegment 150 durch ein Verbindungsloch 160 hindurch, das in einer zwischen der Pixel-Elektrode 130a und dem Metallsegment 150 ausgebildeten Passivierungsschicht (nicht gezeigt) ausgebildet ist, elektrisch leitend verbunden. Das Metallsegment 150 ist innerhalb des Bereichs der Scan-Leitung 110 ausgebildet, so daß das Öffnungsverhältnis der LCD relativ hoch ist.
Wie aus Fig. 4a ersichtlich, weist die Pixel-Elektrode 130a einen hervorstehenden Bereich auf, der sich zur benachbarten Pixel-Elektrode 130b hin erstreckt und diesen überragt. Der hervorstehende Bereich der Pixel-Elektrode 130a bedeckt den Bereich des Metallsegmentes 150 vollständig, in welchem Bereich in der das Metallsegment 150 bedeckenden Passivierungsschicht (nicht gezeigt) das Verbindungsloch 160 ausgebildet ist. Der hervorstehende Bereich der Pixel-Elektrode 130a ist mit dem Metallsegment 150 durch das Verbindungsloch 160 hindurch verbunden.
Der Abstand (d2) zwischen der benachbarten Pixel-Elektrode 130b und dem hervorstehenden Bereich der Pixel-Elektrode 130a beträgt 12 µm, wobei der Abstand (d1) zwischen der benachbarten Pixel-Elektrode 130b und dem nicht hervorstehenden Bereich der Pixel-Elektrode 130a 20 µm beträgt. Somit ist nur der hervorstehende Bereich der Pixel-Elektrode 130a nahe an der der Pixel-Elektrode 130a benachbarten Pixel-Elektrode 130b angeordnet. Somit werden mit dieser Struktur Kurzschlüsse zwischen den einander benachbarten Pixel-Elektroden 130a und 130b vermieden.
Bei einem anderen, aus Fig. 4b ersichtlichen Beispiel der ersten Ausführungsform weist die Pixel-Elektrode 130a zwei hervorstehende Bereiche auf, die sich beide zu der benachbarten Pixel-Elektrode 130b hin erstrecken. Die beiden hervorstehenden Bereiche der Pixel-Elektrode 130a überdecken jeweils eines der beiden Verbindungslöcher 160. Aufgrund der beiden Verbindungslöcher 160 ist eine stabile elektrisch leitende Verbindung zwischen der Pixel-Elektrode 130a und dem Metallsegment 150 gewährleistet.
Wie z. B. aus den Fig. 4a und 4b ersichtlich, ist die Breite des hervorstehenden Bereichs/der hervorstehenden Bereiche der Pixel-Elektrode 130a erfindungsgemäß viel kleiner als die Hälfte der Gesamtbreite derselben. Ferner überlappt der hervorstehende Bereich der Pixel-Elektrode das Metallsegment 150 vollständig oder fast vollständig, wobei der verbleibende, nichthervorstehende Bereich der Pixel-Elektrode das Metallsegment 150 nicht oder nur wenig überlappt. Es ist bevorzugt, daß der nichthervorstehende Bereich der Pixel-Elektrode nicht mehr als die Hälfte der Breite des Metallsegmentes 150 überlappt. Somit ist der Abstand zwischen den beiden benachbarten Elektroden 130a und 130b dort, wo der nichthervorstehende Bereich der Elektrode 130a ausgebildet ist viel größer als dort, wo deren hervorstehender Bereich ausgebildet ist.
Aus den Fig. 5a-5f sind Schnitte entlang der Linie V-V aus Fig. 4b ersichtlich, die zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens einer LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung dienen.
Wie aus Fig. 5a ersichtlich, wird ein Metall, wie Aluminium oder Chrom, auf ein transparentes, isolierendes Substrat 100 aufgebracht. Eine Scan-Leitung 110 und eine Gate-Elektrode 110a werden durch Strukturieren des aufgebrachten Metalls ausgebildet.
Wie aus Fig. 5b ersichtlich, wird auf dem die Scan-Leitung 110 und die Gate-Elektrode 110a aufweisenden Substrat 100 eine Gate-Isolierungsschicht 111 durch Aufbringen von Siliziumnitrid mittels eines PECVD-Verfahrens (Plasma Enhanced Chemical Vapor Deposition, Plasma-unterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase) aufgebracht.
Wie aus Fig. 5c ersichtlich werden auf die Gate-Isolierungsschicht 111 nacheinander eine amorphes Silizium aufweisende Halbleiterschicht 113 und eine dotierte Halbleiterschicht 115, die P-dotiertes amorphes Silizium aufweist, mittels eines PECVD-Verfahrens aufgebracht. Die Halbleiterschicht 113 und die dotierte Halbleiterschicht 115 werden dann mit Hilfe eines Fotolithographieverfahrens derart strukturiert, daß sie eine über der Gate-Elektrode 110a liegende Insel bilden.
Wie aus Fig. 5d ersichtlich, wird auf die gesamte, die oben beschriebe Struktur aufweisende Oberfläche des Substrates 100 ein Metall, wie Aluminium oder Chrom, mittels eines Sputter-Verfahrens (Kathodenzerstäubungsverfahren) aufgebracht. Eine eine Source-Elektrode 120a aufweisende Datenleitung 120, eine von der Source-Elektrode 120a räumlich getrennte Drain-Elektrode 120b und ein über der Scan-Leitung 110 liegendes Metallsegment 150 werden durch Strukturieren des Metalls ausgebildet. Der zwischen der Source-Elektrode 120a und der Drain-Elektrode 120b freiliegende Bereich der dotierten Halbleiterschicht 115 wird mittels eines Trockenätzverfahrens vollständig entfernt, so daß die Oberfläche der Halbleiterschicht 113 freigelegt wird.
Wie aus Fig. 5e ersichtlich, wird auf die gesamte, durch die oben beschriebenen Schritte auf dem Substrat 100 ausgebildete Struktur eine Passivierungsschicht 117 aufgebracht, die Siliziumoxid oder Siliziumnitrid aufweist. Ein Drain-Verbindungsloch 162 für einen Zugang zur Drain-Elektrode 120b und ein Verbindungsloch 160 für einen Zugang zum Metallsegment 150 werden in der Passivierungsschicht 117 durch Strukturieren und selektives Abätzen derselben gebildet.
Wie aus Fig. 5f ersichtlich, wird auf der Passivierungsschicht 117 ein transparentes, leitfähiges, ITO aufweisendes Material mittels eines PECVD-Verfahrens aufgebracht. Die Pixel-Elektroden 130a, 130b werden durch selektives Abätzen des transparenten leitfähigen Materials ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Pixel-Elektrode 130a einen hervorstehenden Bereich auf, der sich zur benachbarten Pixel-Elektrode 130b hin erstreckt, so daß er mit dem Metallsegment 150 durch das Verbindungsloch 161 hindurch elektrisch leitend verbindbar ist. Der hervorstehende Bereich der Pixel-Elektrode 130a ist mit dem Metallsegment 150 durch das Verbindungsloch 160 hindurch elektrisch leitend verbunden.
Aus den Fig. 6a und 6b sind Beispiele einer LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich. Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung weist anstatt der Pixel-Elektrode das Metallsegment der LCD wenigstens einen hervorstehenden Bereich auf, der sich zu der entsprechenden Pixel-Elektrode hin erstreckt und unter diese hineinragt.
Wie aus den Fig. 6a und 6b ersichtlich, ist das Metallsegment 150 über der Scan-Leitung ausgebildet, und die Pixel-Elektrode 130a überdeckt teilweise das Metallsegment 150 und die Scan-Leitung 110. Das Metallsegment 150 weist wenigstens einen hervorstehenden Bereich auf, der sich zur Pixel-Elektrode 130a hin erstreckt und unter diese hineinragt, so daß das Metallsegment 150 mit der Pixel-Elektrode 130a elektrisch leitend verbindbar ist. Die Pixel-Elektrode 130a ist mit dem Metallsegment 150 in dessen hervorstehendem Bereich durch das in der zwischen dem Metallsegment 150 und der Pixel-Elektrode 130a ausgebildeten Passivierungsschicht (nicht gezeigt) ausgebildete Verbindungsloch 160 hindurch elektrisch leitend verbunden. Der hervorstehende Bereich des Metallsegmentes 150 ermöglicht einen größeren Abstand (d3) zwischen der Pixel-Elektrode 130a und der benachbarten Pixel-Elektrode 130b als bei der herkömmlichen LCD. Somit werden elektrische Kurzschlüsse zwischen den benachbarten Pixel-Elektroden 130a und 130b vermieden.
Das Herstellungsverfahren für die LCD gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist im wesentlichen gleich dem in Verbindung mit den Fig. 5a-5f beschriebenen Verfahren gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, abgesehen davon, daß bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung das Metallsegment 150 und nicht die Pixel-Elektrode 130a derart ausgebildet wird, daß es einen hervorstehenden Bereich/hervorstehende Bereiche aufweist.
Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung weist die Pixel-Elektrode oder das Metallsegment einen hervorstehenden Bereich auf, der eine Verbindung zwischen der Pixel-Elektrode und dem Metallsegment ermöglicht. Erfindungsgemäß ist der Abstand zwischen den benachbarten Pixel-Elektroden im Vergleich mit den herkömmlichen LCDs vergrößert.
Aus Fig. 7 ist ein Schnitt der LCD gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung entlang der Linie VII-VII aus Fig. 4b ersichtlich, welcher Schnitt den vergrößerten Abstand zwischen einander benachbarten Pixel-Elektroden deutlich zeigt.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die Pixel-Elektrode 130a und die Pixel-Elektrode 130b voneinander weiter entfernt als die aus Fig. 3 ersichtlichen Pixel-Elektroden 30 der herkömmlichen LCD. Deshalb treten erfindungsgemäß zwischen einander benachbarten Pixel-Elektroden keine elektrischen Kurzschlüsse auf. Bei der herkömmlichen LCD beträgt der Abstand zwischen einander benachbarten Pixel-Elektroden 6 µm, wenn die Speicherkondensatoren von den die Scan-Leitungen überlappenden Pixel-Elektroden gebildet sind. Gemäß der Ausführungsformen der Erfindung jedoch beträgt der Abstand zwischen einer Pixel-Elektrode und den hervorstehenden Bereichen einer benachbarten Pixel-Elektrode 12 µm, was ausreicht, um Kurzschlüsse zwischen den benachbarten Pixel-Elektroden zu vermeiden.
Die Erfindung führt u. a. zu im folgenden erläuterten Vorteilen.
Bei der Herstellung des Speicherkondensators in einer LCD wird das als eine Kondensatorelektrode dienende Metallsegment über der als andere Kondensatorelektrode dienenden Scan-Leitung ausgebildet. Das Metallsegment oder die Pixel-Elektrode weist erfindungsgemäß einen hervorstehenden Bereich auf, der die Pixel-Elektrode bzw. das Metallsegment überlappt, wobei die Pixel-Elektrode und das Metallsegment in diesem hervorstehenden Bereich durch ein in einer zwischen der Pixel-Elektrode und dem Metallsegment ausgebildeten Passivierungsschicht ausgebildetes Verbindungsloch hindurch verbunden sind. Somit ist es nicht mehr erforderlich, daß die Pixel-Elektrode im wesentlichen das gesamte Metallsegment überdeckt. Deshalb ist der Abstand zwischen einander benachbarter Pixel-Elektroden im Vergleich mit den herkömmlichen LCDs vergrößert. Dies verhindert das Auftreten von Kurzschlüssen zwischen einander benachbarten Pixel-Elektroden und führt zu einer guten Anzeigequalität ohne Punktdefekte.

Claims (17)

1. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Speicherkondensator, der eine von einer Signalleitung (110) der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gebildete, erste Kondensatorelektrode und eine von einer über der Signalleitung (110) liegenden Metallsegmentschicht (150) gebildete, zweite Kondensatorelektrode aufweist, wobei der Speicherkondensator mit einer Pixel-Elektrode (130a, 130b) der Flüssigkristallanzeige verbunden ist und das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Ausbilden der Signalleitung (110) auf einem Substrat (100);
Ausbilden einer ersten Isolierungsschicht (111) auf der Signalleitung (110);
Ausbilden der Metallsegmentschicht (150) auf der ersten Isolierungsschicht (111) über der Signalleitung (110); Ausbilden einer zweiten Isolierungsschicht (117) auf der entstandenden Oberfläche des die Metallsegmentschicht (150) aufweisenden Substrats (100);
Ausbilden der Pixel-Elektrode (130a, 130b) auf der zweiten Isolierungsschicht (117), wobei
die Metallsegmentschicht (150) oder die Pixel-Elektrode (130a, 130b) derart ausgebildet wird, daß sie wenigstens einen hervorstehenden Bereich aufweist, der sich unter die Pixel-Elektrode (130a, 130b) bzw. über die Metallsegmentschicht (150) erstreckt, und die zweite Isolierungsschicht (117) in einem dem hervorstehenden Bereich entsprechenden Bereich mit einem Verbindungsloch (160) ausgebildet wird, durch das hindurch die Metallsegmentschicht (150) und die Pixel-Elektrode (130a, 130b) miteinander elektrisch leitend verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Signalleitung (110) eine Scan-Leitung ist, und während des Schritts des Ausbildens der Signalleitung (110) auch eine Gate-Elektrode (110a) auf dem Substrat (100) ausgebildet wird; die erste Isolierungsschicht (111) auch auf der Gate-Elektrode (110a) ausgebildet wird;
nach dem Schritt des Ausbildens der ersten Isolierungsschicht (111)
eine Halbleiterschicht (113) auf der Isolierungsschicht (111) über der Gate-Elektrode (110a) ausgebildet wird, und
eine dotierte Halbleiterschicht (115) auf der Halbleiterschicht (113) ausgebildet wird;
der Schritt des Ausbildens der Metallsegmentschicht (150) einen Schritt aufweist, in dem eine Datenleitung (120), die eine von dieser hervorstehende Source-Elektrode (120a) aufweist, und eine Drain-Elektrode (120b) auf der dotierten Halbleiterschicht (115) ausgebildet werden;
die zweite Isolierungsschicht (117) auch auf der Datenleitung (120), der Source-Elektrode (120a) und der Drain-Elektrode (120b), der dotierten Halbleiterschicht (115) zwischen der Source-Elektrode (120a) und der Drain-Elektrode (120b) und der ersten Isolierungsschicht (111) ausgebildet wird; und
die zweite Isolierungsschicht (117) auch mit einem Drain-Verbindungsloch (162) über der Drain-Elektrode (120b) ausgebildet wird, durch welches Drain-Verbindungsloch (162) hindurch die Pixel-Elektrode (130a, 130b) und die Drain- Elektrode (120b) miteinander elektrisch leitend verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) derart ausgebildet wird, daß sie einen hervorstehenden Bereich aufweist, der sich zur benachbarten Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstreckt, und der hervorstehende Bereich mit der Metallsegmentschicht (150) durch das Verbindungsloch (160) hindurch elektrisch leitend verbunden wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der hervorstehende Bereich derart ausgebildet wird, daß er sich über einen mittleren Bereich der Metallsegmentschicht (150) erstreckt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) derart ausgebildet wird, daß sie zwei hervorstehende Bereiche aufweist, die sich zur benachbarten Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstrecken, wobei jeder der hervorstehenden Bereiche mit der Metallsegmentschicht (150) durch entsprechende Verbindungslöcher (160) hindurch elektrisch leitend verbunden wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die beiden hervorstehenden Bereiche derart ausgebildet werden, daß sie sich jeweils von einer Ecke der Pixel-Elektrode (130a, 130b) her über die Metallsegmentschicht (150) erstrecken.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metallsegmentschicht (150) derart ausgebildet wird, daß sie einen hervorstehenden Bereich aufweist, der sich zur Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstreckt, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) mit dem hervorstehenden Bereich der Metallsegmentschicht (150) durch das Verbindungsloch (160) hindurch elektrisch leitend verbunden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Metallsegmentschicht (150) derart ausgebildet wird, daß sie zwei hervorstehende Bereiche aufweist, die sich zur Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstrecken, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) mit den hervorstehenden Bereichen der Metallsegmentschicht (150) durch entsprechende Verbindungslöcher (160) hindurch elektrisch leitend verbunden wird.
9. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit
einer Signalleitung (110) auf einem Substrat (100);
einer ersten Isolierungsschicht (111) auf der Signalleitung (110);
einer Metallsegmentschicht (150) auf der ersten Isolierungsschicht (111) über der Signalleitung (110);
einer zweiten Isolierungsschicht (117) auf der Oberfläche des die Metallsegmentschicht (150) aufweisenden Substrats (100);
einer Pixel-Elektrode (130a, 130b) auf der zweiten Isolierungsschicht (117),
einem Speicherkondensator, der eine von der Signalleitung (110) der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gebildete, erste Kondensatorelektrode und eine von der über der Signalleitung (110) liegenden Metallsegmentschicht (150) gebildete, zweite Kondensatorelektrode aufweist, welcher Speicherkondensator mit der Pixel-Elektrode (130a, 130b) der Flüssigkristallanzeige verbunden ist, wobei
die Metallsegmentschicht (150) oder die Pixel-Elektrode (130a, 130b) derart ausgebildet ist, daß sie wenigstens einen hervorstehenden Bereich aufweist, der sich unter die Pixel-Elektrode (130a, 130b) bzw. über die Metallsegmentschicht (150) erstreckt, und die zweite Isolierungsschicht (117) in einem dem hervorstehenden Bereich entsprechenden Bereich mit einem Verbindungsloch (160) ausgebildet ist, durch das hindurch die Metallsegmentschicht (150) und die Pixel-Elektrode (130a, 130b) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei
die Signalleitung (110) eine Scan-Leitung ist, und eine Gate-Elektrode (110a) auf dem Substrat (100) ausgebildet ist;
die erste Isolierungsschicht (111) auch auf der Gate-Elektrode (110a) ausgebildet ist;
eine Halbleiterschicht (113) auf der Isolierungsschicht (111) über der Gate-Elektrode (110a) ausgebildet ist, und
eine dotierte Halbleiterschicht (115) auf der Halbleiterschicht (113) ausgebildet ist;
eine Datenleitung (120), die eine von dieser hervorstehende Source-Elektrode (120a) aufweist, und eine Drain-Elektrode (120b) auf der dotierten Halbleiterschicht (115) ausgebildet sind;
die zweite Isolierungsschicht (117) auch auf der Datenleitung (120), der Source-Elektrode (120a) und der Drain-Elektrode (120b), der dotierten Halbleiterschicht (115) zwischen der Source-Elektrode (120a) und der Drain-Elektrode (120b) und der ersten Isolierungsschicht (111) ausgebildet ist; und
die zweite Isolierungsschicht (117) auch mit einem Drain-Verbindungsloch (162) über der Drain-Elektrode (120b) ausgebildet ist, durch welches Drain-Verbindungsloch (162) hindurch die Pixel-Elektrode (130a, 130b) und die Drain-Elektrode (120b) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) derart ausgebildet ist, daß sie einen hervorstehenden Bereich aufweist, der sich zur benachbarten Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstreckt, und der hervorstehende Bereich mit der Metallsegmentschicht (150) durch das Verbindungsloch (160) hindurch elektrisch leitend verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der hervorstehende Bereich derart ausgebildet ist, daß er sich über einen mittleren Bereich der Metallsegmentschicht (150) erstreckt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) derart ausgebildet ist, daß sie zwei hervorstehende Bereiche aufweist, die sich zur benachbarten Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstrecken, wobei jeder der hervorstehenden Bereiche mit der Metallsegmentschicht (150) durch entsprechende Verbindungslöcher (160) hindurch elektrisch leitend verbunden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die beiden hervorstehenden Bereiche derart ausgebildet sind, daß sie sich jeweils von einer Ecke der Pixel-Elektrode (130a, 130b) her über die Metallsegmentschicht (150) erstrecken.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Metallsegmentschicht (150) derart ausgebildet ist, daß sie einen hervorstehenden Bereich aufweist, der sich zur Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstreckt, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) mit dem hervorstehenden Bereich der Metallsegmentschicht (150) durch das Verbindungsloch (160) hindurch elektrisch leitend verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Metallsegmentschicht (150) derart ausgebildet ist, daß sie zwei hervorstehende Bereiche aufweist, die sich zur Pixel-Elektrode (130a, 130b) hin erstrecken, wobei die Pixel-Elektrode (130a, 130b) mit den hervorstehenden Bereichen der Metallsegmentschicht (150) durch entsprechende Verbindungslöcher (160) hindurch elektrisch leitend verbunden ist.
DE19746055A 1996-10-18 1997-10-17 Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE19746055C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960046749A KR100247493B1 (ko) 1996-10-18 1996-10-18 액티브매트릭스기판의 구조

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746055A1 true DE19746055A1 (de) 1998-04-30
DE19746055C2 DE19746055C2 (de) 2000-05-25

Family

ID=19477982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746055A Expired - Lifetime DE19746055C2 (de) 1996-10-18 1997-10-17 Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6091464A (de)
JP (1) JPH10123572A (de)
KR (1) KR100247493B1 (de)
DE (1) DE19746055C2 (de)
FR (1) FR2754917B1 (de)
GB (1) GB2318445B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100247493B1 (ko) * 1996-10-18 2000-03-15 구본준, 론 위라하디락사 액티브매트릭스기판의 구조
US6940566B1 (en) * 1996-11-26 2005-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal displays including organic passivation layer contacting a portion of the semiconductor layer between source and drain regions
CN1148600C (zh) * 1996-11-26 2004-05-05 三星电子株式会社 薄膜晶体管基片及其制造方法
US6734925B1 (en) * 1998-12-07 2004-05-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Multiple testing bars for testing liquid crystal display and method thereof
USRE41873E1 (en) * 1997-05-12 2010-10-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Multiple testing bars for testing liquid crystal display and method thereof
US8310262B2 (en) * 1997-12-05 2012-11-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Multiple testing bars for testing liquid crystal display and method thereof
JP2000002889A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置
US7561240B2 (en) 1998-10-30 2009-07-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Common electrode on substrate having non-depressed surface portion overlapping opening in pixel electrode on opposite substrate and depressed portion partially overlapping edge of the pixel electrode
JP3134866B2 (ja) * 1999-02-05 2001-02-13 日本電気株式会社 液晶表示装置とその製造方法
NL1015202C2 (nl) * 1999-05-20 2002-03-26 Nec Corp Actieve matrixvormige vloeiend-kristal displayinrichting.
KR100327444B1 (ko) * 1999-05-26 2002-03-13 구본준, 론 위라하디락사 투과 및 반사형 겸용 액정표시장치
JP2001053283A (ja) 1999-08-12 2001-02-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体装置及びその作製方法
US6654073B1 (en) * 1999-09-01 2003-11-25 Nec Lcd Technologies, Ltd. Liquid crystal display having storage capacitance electrodes and method of fabricating the same
JP4497641B2 (ja) * 2000-03-29 2010-07-07 シャープ株式会社 液晶表示装置及びその欠陥修復方法
KR100685911B1 (ko) * 2000-07-04 2007-02-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
JP4211250B2 (ja) 2000-10-12 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 トランジスタ及びそれを備える表示装置
KR100672626B1 (ko) * 2000-12-27 2007-01-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정패널 및 그 제조방법
KR100464206B1 (ko) * 2001-11-15 2005-01-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 2-도트인버젼방식 액정표시소자
KR100487432B1 (ko) * 2001-12-28 2005-05-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자
KR100866976B1 (ko) * 2002-09-03 2008-11-05 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이기판과 제조방법
TW564564B (en) * 2002-10-03 2003-12-01 Au Optronics Corp Pixel structure and fabricating method thereof
US8514340B2 (en) 2002-11-08 2013-08-20 Lg Display Co., Ltd. Method of fabricating array substrate having double-layered patterns
KR100883769B1 (ko) * 2002-11-08 2009-02-18 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이기판 제조방법
KR100938885B1 (ko) * 2003-06-30 2010-01-27 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이기판과 제조방법
KR100971950B1 (ko) * 2003-06-30 2010-07-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이기판과 제조방법
KR100980016B1 (ko) * 2003-08-04 2010-09-03 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판
KR20050098631A (ko) * 2004-04-08 2005-10-12 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 표시판
KR101128332B1 (ko) * 2005-06-17 2012-03-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판과 그 제조방법
CN101373303B (zh) * 2007-08-21 2012-02-01 奇美电子股份有限公司 液晶显示面板、像素结构及像素结构制作方法
WO2010100788A1 (ja) * 2009-03-05 2010-09-10 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板、液晶パネル、液晶表示装置、液晶表示ユニット、テレビジョン受像機
WO2010100790A1 (ja) 2009-03-05 2010-09-10 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板、アクティブマトリクス基板の製造方法、液晶パネル、液晶パネルの製造方法、液晶表示装置、液晶表示ユニット、テレビジョン受像機
US8976209B2 (en) 2009-03-05 2015-03-10 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix substrate, method for producing active matrix substrate, liquid crystal panel, method for producing liquid crystal panel, liquid crystal display device, liquid crystal display unit, and television receiver
US8975638B2 (en) * 2010-12-28 2015-03-10 Sharp Kabushiki Kaisha High-performance active matrix substrate with high signal quality
JP2015173266A (ja) * 2015-03-25 2015-10-01 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5076666A (en) * 1988-12-06 1991-12-31 Sharp Kabushiki Kaisha Active matrix display apparatus with drain electrode extensions
US5159476A (en) * 1988-12-28 1992-10-27 Sony Corporation Liquid crystal display unit having large image area and high resolution
JPH0786618B2 (ja) * 1988-12-29 1995-09-20 シャープ株式会社 アクティブマトリクス表示装置
KR940005124B1 (ko) * 1989-10-04 1994-06-11 호시덴 가부시기가이샤 액정표시소자
US5305128A (en) * 1989-12-22 1994-04-19 North American Philips Corporation Active matrix electro-optic display device with storage capacitors and projection color apparatus employing same
JP2616160B2 (ja) * 1990-06-25 1997-06-04 日本電気株式会社 薄膜電界効果型トランジスタ素子アレイ
JP2650780B2 (ja) * 1990-11-30 1997-09-03 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板
US5414278A (en) * 1991-07-04 1995-05-09 Mitsushibi Denki Kabushiki Kaisha Active matrix liquid crystal display device
JPH0572553A (ja) * 1991-09-11 1993-03-26 Hitachi Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
JP2907629B2 (ja) * 1992-04-10 1999-06-21 松下電器産業株式会社 液晶表示パネル
JP2556253B2 (ja) * 1993-05-25 1996-11-20 日本電気株式会社 液晶表示装置
KR100303134B1 (ko) * 1995-05-09 2002-11-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자및그제조방법.
US5641974A (en) * 1995-06-06 1997-06-24 Ois Optical Imaging Systems, Inc. LCD with bus lines overlapped by pixel electrodes and photo-imageable insulating layer therebetween
JP3688786B2 (ja) * 1995-07-24 2005-08-31 富士通ディスプレイテクノロジーズ株式会社 トランジスタマトリクス装置
US5737041A (en) * 1995-07-31 1998-04-07 Image Quest Technologies, Inc. TFT, method of making and matrix displays incorporating the TFT
US5999155A (en) * 1995-09-27 1999-12-07 Seiko Epson Corporation Display device, electronic apparatus and method of manufacturing display device
KR0158260B1 (ko) * 1995-11-25 1998-12-15 구자홍 엑티브 매트릭스 액정표시장치의 매트릭스 어레이 및 제조방법
KR100247493B1 (ko) * 1996-10-18 2000-03-15 구본준, 론 위라하디락사 액티브매트릭스기판의 구조

Also Published As

Publication number Publication date
FR2754917A1 (fr) 1998-04-24
GB2318445A (en) 1998-04-22
GB2318445B (en) 1999-07-28
KR100247493B1 (ko) 2000-03-15
US6307602B1 (en) 2001-10-23
FR2754917B1 (fr) 2005-08-19
DE19746055C2 (de) 2000-05-25
JPH10123572A (ja) 1998-05-15
GB9721598D0 (en) 1997-12-10
KR19980027840A (ko) 1998-07-15
US6091464A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746055C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE19814676C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102005030672B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE19828591B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit einem hohen Öffnungsverhältnis und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004053587B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19610283B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung
DE4318028B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19809084C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102005027445B4 (de) Dünnschichttransistorarray-Substrat und Herstellungsverfahren für ein solches
DE19839063B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69630255T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE19721451C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE10127945A1 (de) Matrix-Substrat für Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Herstellen eines Matrix-Substrats für eine Flüssigkristallanzeige
DE19712233A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE19710248C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE102005029418A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19736204A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE19648083A1 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19737372C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE102019135199A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right