DE19746874A1 - Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen - Google Patents

Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen

Info

Publication number
DE19746874A1
DE19746874A1 DE19746874A DE19746874A DE19746874A1 DE 19746874 A1 DE19746874 A1 DE 19746874A1 DE 19746874 A DE19746874 A DE 19746874A DE 19746874 A DE19746874 A DE 19746874A DE 19746874 A1 DE19746874 A1 DE 19746874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acids
membrane
acid
immobilize
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19746874A
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Dr Bastian
Simone Gauch
Uwe Dr Oelmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
Qiagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qiagen GmbH filed Critical Qiagen GmbH
Priority to DE19746874A priority Critical patent/DE19746874A1/de
Priority to PCT/EP1998/006756 priority patent/WO1999022021A1/de
Priority to DE59813680T priority patent/DE59813680D1/de
Priority to EP98955519A priority patent/EP1049801B1/de
Priority to AU12318/99A priority patent/AU1231899A/en
Priority to JP2000518111A priority patent/JP4440458B2/ja
Priority to AT98955519T priority patent/ATE335846T1/de
Priority to EP10007053A priority patent/EP2251440A3/de
Priority to EP99923428A priority patent/EP1121460B1/de
Priority to PCT/EP1999/002664 priority patent/WO2000024927A1/de
Publication of DE19746874A1 publication Critical patent/DE19746874A1/de
Priority to US09/536,736 priority patent/US8008475B1/en
Priority to US10/300,111 priority patent/US20030152974A1/en
Priority to US11/155,811 priority patent/US20050244882A1/en
Priority to JP2008101055A priority patent/JP2008245649A/ja
Priority to JP2008101050A priority patent/JP2008263978A/ja
Priority to US12/584,754 priority patent/US20100021925A1/en
Priority to US12/584,772 priority patent/US20100159460A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/02Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with ribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1017Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by filtration, e.g. using filters, frits, membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5308Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen unter Verwendung hydrophober Membranen oder Membranen mit hydrophobisierter Oberfläche.
Die Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren aus biologischen und klinischen Probenmaterialien ist von essentieller Bedeutung für Arbeitsbereiche, in denen Nukleinsäure-basierende Arbeitstechniken angewendet werden und in die Nukleinsäure-basierende Techniken gerade Einzug halten. Hierzu zählen zum Beispiel die Vaterschaftsanalyse, Gewebetypisierungen, Identifizierung von Erbkrankheiten, Genomanalyse, molekulare Diagnostik, Bestimmung von Infektionskrankheiten, Tier- und Pflanzenzucht, transgene Forschung, Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Biologie und der Medizin sowie zahlreiche verwandte Arbeitsgebiete. Dabei besteht eine generelle Schwierigkeit darin, biologische bzw. klinische Probenmaterialien so aufzubereiten, daß die in ihr enthaltenen Nukleinsäuren direkt in die jeweilige Analysenmethode eingesetzt werden können.
Aus dem Stand der Technik sind bereits zahlreiche Verfahren zur Reinigung von DNA bekannt. So ist es bekannt, Plasmid-DNA beispielsweise zum Zwecke des Klonierens oder auch für andere experimentelle Vorhaben nach dem Verfahren von Birnboim [Methods in Enzymology 100 (1983) 243] zu reinigen. Nach diesem Verfahren wird ein geklärtes Lysat bakteriellen Ursprungs einem Caesiumchlorid Gradienten ausgesetzt und über einen Zeitraum von 4 bis 24 Stunden zentrifugiert. Diesem Verfahrensschritt folgt gewöhnlicherweise die Extraktion und die Praezipitation der DNA. Dieses Verfahren ist mit dem Nachteil verbunden, daß zum es einen apparativ sehr aufwendig und auf der anderen Seite sehr zeitaufwendig, kosten intensiv und nicht automatisierbar ist.
Andere Methoden, bei denen geklärte Lysate eingesetzt werden um DNA zu isolieren bestehen in der Ionenaustauschchromatographie [Colpan et al., J. Chormatog. 296 (1984) 339] und in der Gelfiltrationsmethode. [Moreau et al. Analyt. Biochem. 166 (1987) 188]. Diese Verfahren bieten sich in erster Linie als Ersatz für den Caesiumchlorid-Gradienten an, machen aber ein aufwendiges System für die Lösungsmittelversorgung sowie die Preazipitation der so gewonnenen DNA-Fraktionen erforderlich, da sie gewöhnlicherweise Salze enthalten und sehr verdünnte Lösungen darstellen.
Marko et al. [Analyt. Biochem. 121 (1982) 382] sowie Vogelstein et al. [Proc. Nat. Acad. Sci. 76 (1979) 615] erkannten, daß, falls die DNA aus Nukleinsäure­ enthaltenden Extrakten hohen Konzentrationen von Natriumiodid oder Natriumperchlorat ausgesetzt wird, die DNA allein nur an mechanisch fein zerkleinerten Glass-Scintillationsröhrchen sowie zerkleinerten Glasfasermembranen bzw. Glasfiberplatten bindet, während RNA und Proteine nicht binden. Die so gebundene DNA kann ggf. mit Wasser eluiert werden.
Aus den verschiedenen Lehren, die im Stand der Technik offenbart sind, geht ferner ganz allgemein hervor, daß alle Nukleinsäurereinigungsverfahren, die auf dem Prinzip der Festphasenextraktion beruhen, auf die Verwendung von hydrophilen Oberflächen zurückgreifen - wie modifizierte Silica-Materialien - (beispielsweise DEAE-Anionenaustauscherchromatographie, Silica- Membranen oder Silica-Partikel).
Im Stand der Technik wird im allgemeinen darauf hingewiesen, daß die Oberflächen unbedingt einen hydrophilen Charakter aufweisen müssen - wie dies z. B. bei Silicagel der Fall ist - um für die Immobilisierung von Nucleinsäuren tauglich zu sein. Dagegen findet sich im Stand der Technik lediglich ein Hinweis auf die Verwendung hydrophober Oberflächen.
So wird in der WO-A-87/06621 die Immobilisierung von Nukleinsäuren an einer PVDF-Membran beschrieben. Allerdings werden die an die PVDF-Membran gebundenen Nukleinsäuren anschließend nicht eluiert, sondern die Membran wird samt gebundener Nukleinsäuren direkt in einen PCR-Ansatz eingebracht. Letztendlich wird in dieser internationalen Patentanmeldung und in der weiteren Literatur jedoch die Lehre offenbart, daß hydrophobe Oberflächen bzw. Membranen im allgemeinen zuvor mit Wasser oder Alkohol benetzt werden müssen, um die Nukleinsäuren in halbwegs befriedigenden Ausbeuten immobilisieren zu können.
Für eine Reihe von modernen Applikationen - wie z. B. der PCR-, der Reversed -Transcription-PC R, SunRise, LCX- branched-DNA, NAS BA, oder TaqMan- Technologie und ähnlichen Echtzeitquanitfizierungsverfahren für PCR - ist es auf der anderen Seite jedoch absolut notwendig, die Nukleinsäuren direkt von der festen Phase lösen zu können. Hierzu ist der WO-A-87/06621 diejenige Lehre zu entnehmen, daß die Nukleinsäure zwar von den dort eingesetzten Membranen wiedergewonnen werden kann, daß diese Wiedergewinnung jedoch sehr problematisch ist und bei weitem nicht zur quantitativen Isolierung von Nukleinsäuren geeignet ist. Daneben fallen die so gewonnenen Nukleinsäuren in vergleichsweise sehr hoher Verdünnung an - ein Umstand, der weitere Folgeschritte zwecks Konzentrierung und Isolierung zwangsläufig erforderlich macht.
Aus den oben genannten Gründen stellen die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren - insbesondere im Hinblick auf eine Automatisierung des Verfahrensablaufs zur Nukleinsäuregewinnung - keinen geeigneten Ausgangspunkt für eine verfahrenstechnisch möglichst einfache und quantitative Isolierung von Nukleinsäuren dar.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren zu überwinden und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches dazu geeignet ist, ohne erheblichen technischen Mehraufwand weitgehend vollautomatisch durchgeführt werden zu können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, Nukleinsäuren an eine immobile Phase - insbesondere an eine Membran in der Art und Weise zu binden, daß sie in einem folgenden Reaktionsschritt ohne weiteres wieder von dieser Phase abgelöst werden kann und ggf. in weiteren Anwendungen - wie z. B. Restriktionsverdauung, RT, PCR, RT-PCR oder beispielsweise auch NASBA oder in jedweder anderen oben genannten geeigneten Analyse- bzw. Enzymreaktion eingesetzt werden können.
Gelöst werden die vorgenannten Aufgaben erfindungsgemäß durch die Verwendung von porösen hydrophoben Membranen, an welche die Nukleinsäuren auf einfache Weise aus der die Nukleinsäuren enthaltenden Probe gebunden und mittels ebenso einfacher Verfahrensschritte wieder abgelöst werden können, wobei es die erfindungsgemäß einfache Prozeßführung ermöglicht, das Verfahren insbesondere vollautomatisch durchführen zu können.
Dabei wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Nukleinsäure enthaltende Probe durch eine Probe bzw. Probenansatz definiert, die bzw. der Nukleinsäuren enthält, die als geeignete Edukte für in vitro Transskriptionen, PCR-Reaktionen, NASBA-Reaktionen oder cDNA-Synthesen dienen können - wie z. B.: Plasma, Körperflüssigkeiten - wie beispielsweise Blut, Sputum, Urin, Faeces -, Zellen, Serum, Abstriche, Gewebeproben jeder Art, Pflanzen und Pflanzenteile, Bakterien, Viren, Hefen etc., wie beispielsweise sie in der Europäischen Patentanmeldung Nr.: 95909684.3 offenbart sind, auf die hiermit inhaltlich Bezug genommen wird - oder auch freie Nukleinsäuren.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nimmt man die oben beschriebene Nukleinsäuren enthaltende Probe in einer Lösung auf, die geeignete Salze und/oder Alkohol(e) enthält, anschließend ggf. den Ansatz aufschließt und mischt und die so erhaltene Mischung mittels eines Vakuums, auf dem Wege einer Zentrifugation, mittels Überdruck oder durch Kapillarkräfte über eine hydrophobe Membran führt.
Als Salze für das Immobilisieren von Nukleinsäuren an hydrophoben Membranen kommen Salze von Alkali- oder Erdalkalimetallen mit Mineralsäuren in Frage; insbesondere Alkali- oder Erdalkalihalogenide bzw. -sulfate worunter die Halogenide des Natriums oder Kaliums oder Magnesiumsulfat besonders bevorzugt werden.
Ferner sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Salze von ein- oder mehrbasischen oder auch polyfunktionellen organischen Säuren mit Alkali- oder Erdalkalimetallen geeignet. Darunter fallen insbesondere Salze des Natriums, des Kaliums oder des Magnesiums mit organischen Dicarbonsäuren - wie z. B. Oxal-, Malon- oder Bernsteinsäure - oder mit Hydroxy- bzw. Polyhydroxycarbonsäuren - wie z. B. bevorzugterweise mit Zitronensäure.
Als besonders zweckmäßig hat sich dabei der Einsatz von sog. chaotropen Agenzien herausgestellt. Chaotrope Substanzen sind in der Lage die dreidimensionale Struktur der Wasserstoffbrückenbindung zu stören. Hierdurch werden - wie allgemein bekannt ist - auch die intramolekularen Bindungskräfte geschwächt, die bei der Ausbildung der räumlichen Strukturen - wie z. B. Primär-, Sekundär-, Tertiär- oder Quartärstrukturen - bei biologischen Molekülen beteiligt sind. Derartige chaotrope Agenzien sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt [Römpp, Lexikon der Biotechnologie, Herausgeber. H. Dellweg R.D. Schmid u. W.E. Fromm, Thieme Verlag, Stuttgart 1992].
Als bevorzugte chaotrope Substanzen gelten gemäß der vorliegenden Erfindung beispielsweise Salze aus der Gruppe der Trichloracetate, Thiocyanate, Perchlorate, Jodide oder Guanidin-Hydrochlorid und Harnstoff.
Die chaotropen Substanzen werden dabei in 0.01 bis 10 molarer wässeriger Lösung, bevorzugt in 0.1 bis 7 molarer wässeriger Lösung und besonders bevorzugt in 0.2 bis 5 molarer wässeriger Lösung eingesetzt. Hierbei können die vorbezeichneten chaotropen Agenzien allein oder in Kombinationen verwandt werden. Insbesondere werden - insbesondere werden 0.01 bis 10 molare wässerige Lösungen, bevorzugt 0.1 bis 7 molare wässerige Lösungen und besonders bevorzugt in 0.2 bis 5 molare wässerige Lösungen von Natriumperchlorat, Guanidinium-Hydrochlorid, Guanidinium-iso-thiocyanat, Natriumiodid und/oder Kaliumiodid eingesetzt.
Als Alkohole kommen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zunächst alle Hydroxylderivate von aliphatischen oder acyclischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen in Betracht. Dabei ist es zunächst unerheblich ob diese Verbindung eine, zwei, drei oder mehr Hydroxylgruppen - wie mehrwertige C1-C5-Alkanole, beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin - enthalten.
Daneben zählen ebenfalls die Zuckerabkömmlinge - die sog. Aldite - wie auch die Phenole - beispielsweise Polyphenole - zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Alkoholen.
Unter den vorgenannten Hydroxyverbindungen werden die C1-C5-Alkanole - wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, tert.-Butanol und die Pentanole besonders bevorzugt.
Als hydrophob gelten im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Stoffe bzw. Membranen, die von ihrem chemischen Charakter her nicht in Wasser eindringen - bzw. vice versa - darin bleiben zu vermögen.
Unter hydrophober Oberfläche - vorzugsweise Membran - wird im Sinne der vorliegenden Erfindung jede mikroporöse Trennschicht verstanden, die einen hydrophoben Charakter aufweist. Im Falle einer Membran wird die hydophobe Oberfläche durch eine Folie aus einem polymeren Materil gebildet, wobei das Polymer vorzugsweise polare Gruppen, wie z. B. Ester- bzw. Carbonyl- oder Amid-Gruppen aufweist. Auf der anderen Seite ist es denkbar, die polaren Gruppe mit der Auftragung des Hydrophobierungsmittels auf eine Oberfläche aufzubringen, die per se keine polaren Gruppen aufweist, falls dies gewünscht ist.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt der Begriff Oberfläche im weiteren Sinne auch eine Schicht von Partikeln bzw. auch ein Granulat sowie auch Fasern mit hydrophoben Eigenschaften, die aus den ursprünglich die Membranen aufbauenden Materialien bestehen.
Als bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten Membranen die aus einem hydrophilen Grundmaterial bestehen und die durch eine entsprechende chemische Nachbehandlung, die an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist - hydrophobisiert wurden, wie z. B. hydrophobisierte Nylon-Membranen, die kommerziell erhältlich sind.
Unter hydrophobisierten Membranen werden erfindungsgemäß allgemein solche Membranen verstanden, die als unter Umständen ursprünglich hydrophile Membran mit dem unten erwähnten Hydrophobiermitteln überzogen wurden. Derartige Hydrophobiermittel überziehen hydrophile Substanzen mit einer dünnen Schicht hydrophober Gruppen, wozu beispielsweise längere Alkylketten oder Siloxangruppen gehören. Geeignete Hydrophobiermittel sind aus dem Stand der Technik in großer Zahl bekannt und stellen erfindungsgemäß Paraffine, Wachse, Metallseifen etc. ggf. mit Zusätzen an Aluminium bzw. Zirkoniumsalzen, quartäre organische Verbindungen, Harnstoffderivate, fettstoffmodifizierte Melaminharze, Silicone, zinkorganische Verbindungen Glutardialdehyde und ähnliche Verbindungen dar.
Daneben gelten als erfindungsgemäß einsetzbare hydrophobe Membranen, solche Membranen, die hydrophobisiert sind und deren Grundmaterial polare Gruppen aufweisen kann. Gemäß dieser Kriterien eignen sich beispielsweise - insbesondere hydrophobisierte - Materialien aus der folgenden Gruppe für den erfindungsgemäßen Einsatz:
Nylon, Polysulfone, Polyethersulfone, Polycarbonate, Polyacrylate sowie Acrylsäurecopolymere, Polyurethane, Polyamide, Polyvinylchlorid, Fluorocarbonate, Polytetrafluoroethylen, Polyvinylendifluorid, Ethylentetrafluoroethylen, Polyethylenchlorotrifluoroethylen-Coplymerisate oder Polyphenylensulfid sowie Cellulose und Cellulose-Mischester oder Nitro-cellulosen wie auch hydrophobisierte Glasfasermembranen, worunter hydrophobisierte Nylon-Membrane besonders bevorzugt sind.
Die Membranen, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, haben dabei beispielsweise einen Porendurchmesser von 0.05 bis 20 µm, vorzugsweise 0.2 bis µm und besonders bevorzugt 0.45 bis 5.0 µm.
Als Waschpuffer kommen ebenfalls die oben beschriebenen Salze oder Alkohole bzw. Phenole oder Polyphenole in Frage. Die Temperaturen liegen im Waschschritt üblicherweise in einem Intervall von 10 bis 30°C, wobei auch höhere Temperaturen erfolgreich angewandt werden können.
Zur Elution der gebundenen Nukleinsäure eignen sich erfindungsgemäß Wasser oder wässerige Salzlösungen als Elutionsmittel. Als Salzlösungen werden Pufferlösungen eingesetzt, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise Morpholinopropansulfonsäure (MOPS), Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS), 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1- piperazino]ethansulfonsäure (HEPES) in einer Konzentration von 0.001 bis 0.5 Mol/Liter, bevorzugt 0.01 bis 0.2 Mol/Liter, besonders bevorzugt 0.01 bis 0.05 molare Lösungen. Daneben werden bevorzugt wässerige Lösungen von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen - insbesondere deren Halogenide - eingesetzt, worunter 0.001 bis 0.5 - bevorzugt 0.01 bis 0.2 molare, besonders bevorzugt 0.01 bis 0.05 molare wässerige Lösungen von Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid oder Magnesiumdichlorid. Daneben können bevorzugt auch Lösungen von Salzen der Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle mit Carbon- oder Dicarbonsäuren - Oxalsäure oder Essigsäure - in dem zuvor genannten Konzentrationsbereich eingesetzt werden, wie z. B. 0.001 bis 0.5 molare - bevorzugt 0.01 bis 0.2 molare, besonders bevorzugt 0.01 bis 0.05 molare Lösungen von Natriumacetat oder -oxalat in Wasser.
Ganz besonders wird Wasser als Elutionsmittel bevorzugt.
Die Elution kann erfindungsgemäß mittels Überdruck, Vakuum Zentrifugation oder durch Kapillarkräfte erfolgen.
Hinsichtlich der einzelnen Schritte wird das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt durchgeführt:
Das Lysat der zur Gewinnung der Nukleinsäuren dienenden Probe oder die ursprünglich freie(n) Nukleinsäure(n) wird/werden beispielsweise in eine (Plastik-)Säule pipettiert, in der - beispielsweise auf dem Boden - die hydrophobe Membran fixiert wird. Zweckmäßigerweise kann die Membran auf einer Fritte fixiert werden, die als mechanische Unterstützung dient. Anschließend wird das Lysat durch die Membran geführt, was durch Anlegen eines Vakuums am Ausgang der Säule erreicht werden kann. Auf der anderen Seite kann der Transport durch einen Lysat-seitigen Überdruck erfolgen. Daneben kann - wie schon zuvor erwähnt - der Lysattransport auf dem Wege der Zentrifugation oder durch die Einwirkung von Kapillarkräften bewerkstelligt werden; letzteres kann zum Beispiel mit einem schwammartigen Material geschehen, das unterhalb der Membran mit dem Lysat bzw. Filtrat in Kontakt gebracht wird.
Der Vorteil einer derartigen Anordnung besteht in einer einfachen, sicheren und bequemen Möglichkeit der Filtrat-Entsorgung - es muß in diesem Fall nur der Schwamm, der nunmehr mit dem Filtrat mehr oder weniger vollgesogen ist, ausgetauscht werden. Es wird an dieser Stelle deutlich daß die Säule kontinuierlich oder auch batch-weise betrieben werden kann und, daß beide Betriebsarten vollautomatisiert durchgeführt werden können, bis die hydrophobe Membran mit Nukleinsäure gesättigt ist. Im letzten Schritt erfolgt die Elution der Nukleinsäure, welche beispielsweise von der Membran abpipettiert bzw. abgehebert oder auch durch die Membran oder durch die oben erwähnte Schicht aus Partikeln, Granulat oder Fasern aus hydrophoben Membranmaterialien durchgesogen, durchgedrückt oder durchzentrifugiert werden kann.
Das Auffangen von Fraktionen, welche in großer Verdünnung die gewünschten Nukleinsäuren enthalten und eine anschließende Konzentrierung erfordern, entfallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren völlig - vielmehr fallen die gewünschten Nukleinsäuren in schwach oder nicht-salzhaltigen Lösungen in sehr kleinen Volumina an, was von großem Vorteil für alle molekularbiologischen Analyseverfahren ist, da hier gewünscht ist, reine Nukleinsäuren in möglichst kleinen Volumina bei gleichzeitig hoher Konzentration einzusetzen.
Daneben kann auch der letzte Verfahrensschritt - wie auch die Vorbereitung der erfindungsgemäßen Membran bzw. der Säule für die nächste Nukleinsäureisolation - leicht vollautomatisiert erfolgen, da die abschließend eluierten Nukleinsäurensäuren von oben von der Membran abgesaugt bzw. abpipettiert werden können.
Ferner bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß das über der Membran befindliche Volumen als Reaktionsraum genutzt werden kann. So ist es z. B. möglich, nach dem Isolieren und Eluieren der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Nukleinsäuren, diese einer molekularbiologischen Applikation - wie Restriktionsverdauung, RT, PCR, RT-PCR, NASBA oder Enzymreaktionen - zu unterwerfen, die aus diesen Reaktionen hervorgehenden Nukleinsäuren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erneut an die hydrophobe bzw. hydrophobisierte Membran zu binden, wie beschreiben zu waschen und anschließend zu eluieren, zu isolieren, bzw. zu analysieren, beispielsweise mittels Spektroskopie, Fluorometrie oder ähnlichen Meßverfahren.
Die vorbeschriebene Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert. Verschiedenartige, andere Ausgestaltungen der Verfahren werden für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung und den Beispielen ersichtlich. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese Beispiele und die diesen zugeordnete Beschreibung lediglich zum Zweck der Erläuterung vorgesehen und nicht als Einschränkung der Erfindung anzusehen sind.
Beispiel 1 Isolierung von Gesamt-RNA aus HeLa-Zellen
In einer Plastiksäule werden kommerziell erhältliche hydrophobe Nylon- Membranen (Beispielsweise ein Material der Fa. MSI: Magna SH mit einem Porendurchmesser von 1,2 µm oder ein Material der Fa. Pall GmbH: Hydrolon mit einem Porendurchmesser von 1,2 µm), die durch chemische Nachbehandlung hydrophobisiert wurden, einlagig eingebracht. Die Membranen werden auf einer Polypropylenfritte, die als mechanische Unterstützung dient, plaziert. Die Membranen werden in der Plastiksäule durch einen Spannring fixiert.
Die so vorbereitete Säule wird über eine Luerverbindung mit einer Vakuumkammer verbunden - alle Isolierungsschritte werden mit Hilfe eines angelegten Vakuums durchgeführt.
Zur Isolierung werden 5×105 HeLa-Zellen durch Zentrifugation pelletiert. Die Zellen werden durch Zugabe von 150 µl eines handelsüblichen Guanidinium­ iso-thiocyanat-Puffer - wie z. B. RLT-Puffer der Fa. Qiagen - auf an sich aus dem Stand der Technik bekannte Weise lysiert. Dabei wird die Lyse durch mehrmaliges Auf- und Abpipettieren oder vortexen über einen Zeitraum von ca. 5 s unterstützt. Anschließend werden 150 µl 70%-iges Ethanol zugefügt und durch Auf- und Abpipettieren oder durch vortexen über einen Zeitraum von ca. 5 s gemischt.
Das Lysat wird anschließend in die Plastiksäule pipettiert und durch Evakuierung der Vakuumkammer durch die Membran gesaugt. Unter den so eingestellten Bedingungen bleibt die RNA an der Membran gebunden. Anschließend wird mit einem ersten handelsüblichen Guanidinium-iso­ thiocyanat-haltigen Waschpuffer - beispielsweise mit dem Puffer RW1 der Fa. Qiagen - und danach mit einem zweiten Tris-haltigen bzw. TRIS- und alkohol­ haltigen Waschpuffer - z. B. mit dem Puffer RPE der Fa. Qiagen - gewaschen. Dabei werden die Waschpuffer jeweils durch Evakuierung der Vakuumkammer durch die Membran gesaugt. Nach dem letzten Waschschritt wird das Vakuum über einen Zeitraum von ca. 10 min aufrechterhalten, um die Membran zu trocknen. Danach wird die Vakuumkammer belüftet.
Zur Elution werden 70 µl RNase-freies Wasser auf die Membran pipettiert, um die gereinigte RNA von der Membran abzulösen. Nach einer Inkubation über einen Zeitraum von 1 min bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 30°C wir das Eluat mittels einer Pipette von oben von der Membran abpipettiert und der Elutionsschritt wird zum Zweck einer vollständigen Elution noch einmal wiederholt.
Die Menge an isolierter Gesamt-RNA wird anschließend durch photometrische Messung der Lichtabsorption bei einer Wellenlänge von 260 nm ermittelt. Die Qualität der so gewonnenen RNA wird durch die photometrische Bestimmung des Verhältnisses der Lichtabsorption bei 260 nm zu derjenigen bei 280 nm bestimmt (vgl. Fig. 1: Total-RNA über Hydrolon 1.2 isoliert).
Die Ergebnisse der zwei Isolierungen mit hydrophoben Nylonmembranen (Nr. 1 und 2) sind in der nachfolgenden Tabelle 1 Vergleichsversuche, in denen zum einen hydrophiles Nylon (Nyaflo) (Nr. 3) sowie eine Silica-Membran eingesetzt wurde (Nr. 4), gegenübergestellt. Die dort wiedergegebenen Werte liefern einen überzeugenden Beleg für die beeindruckende Isolierungsleistung sowie Trennwirkung der erfindungsgemäß eingesetzten hydrophoben Materialien.
Tabelle 1
RNA-Ausbeute und -Reinheit der nach Beispiel 1 isolierten Total- RNA
Die isolierte RNA kann ferner auf Agarosegelen, die mit Ethidiumbromid angefärbt sind, analysiert werden. Hierzu werden beispielsweise 1,2%-ige Formaldehyd-Agarose-Gele angefertigt. Das Ergebnis ist in Fig. 2 wiedergegeben.
In Fig. 2 verkörpert Spur 1 eine Total RNA, die über eine hydrophobe Nylon- Membran des Ursprungs Magna SH mit einem Porendurchmesser von 1,2 um isoliert wurde.
Spur 2 stellt eine Total RNA dar, die über eine hydrophobe Nylon-Membran des Ursprungs Hydrolon mit einem Porendurchmesser von 1,2 µm isoliert wurde.
Spur 3 stellt das Chromatogramm einer Total RNA dar, die über eine Silica- Membran isoliert wurde.
Dabei wurden jeweils 50 µl der Total-RNA Isolate analysiert.
Fig. 2 liefert einen deutlichen Beleg dafür, daß unter Verwendung der Silica- Membran kein meßbarer Anteil an Total-RNA isoliert werden kann.
Beispiel 2 Isolierung von Gesamt-RNA aus Mausleber
Bei diesem Beispiel werden Lysat und Waschlösungen mittels Zentrifugation über die hydrophobe Membran geführt und die RNA durch Abnehmen des Überstandes von oben eluiert.
5 mg bei -80°C tiefgefrorene Mausleber werden in ein mit 350 µl eines kommerziell erhältlichen Guanidinium-iso-thiocyanat enthaltenden Lysepuffers (beispielsweise Puffer RLT der Fa. Qiagen) gefülltes 2 ml Reaktionsgefäß gegeben und mittels eines elektrischen Homogenisators über einen Zeitraum von 30 s homogenisiert. Anschließend werden 350 µl 70%-iges Ethanol zu dem Lysat gegeben und durch Auf- und Abpipettieren oder durch Vortexten über einen Zeitraum von 5 s gemischt. Drei derartige Lysate werden anschließend jeweils in eine Plastiksäulen enthaltend eine hydrophobe Nylon- Membran vom Typ Magna SH 1.2 µm, eine hydrophobe Nylon-Membran vom Typ Hydrolon und - als Vergleichsversuch - Glasfasermembran (hydrophiles Silica), die sich in einem 2ml Auffanggefäß befinden, pipettiert. Das Lysat wurde jeweils durch Zentrifugation über einen Zeitraum von 15 s bei 10.000 × g durch die Membran geführt, wobei die RNA gemäß den in Tabelle 2 wiedergegebenen Werten an den Membranen haften blieb.
Der Durchbruch wird jeweils verworfen und die Säule erneut im Auffanggefäß plaziert. Anschließend werden die Membranen einmal mit einem kommerziell erhältlichen TRIS- und Ethanol-haltigen Waschpuffer (beispielsweise Puffer RW1 der Fa. Qiagen) gewaschen sowie zweimal mit einem weiteren kommerziell erhältlichen Guanidinium-iso-thiocyanat enthaltenden Waschpuffer (beispielsweise Puffer RPE der Fa. Qiagen) gewaschen, wobei der Waschpuffer jeweils durch Zentrifugation durch die Membran geführt wird und der letzte Waschschritt bei 18.000 × g über einen Zeitraum von 2 min Zentrifugationszeit durchgeführt wird, um die Membran zu trocknen.
Zur Elution werden 70 µl RNase-freies Wasser auf die Membran pipettiert, um die gereinigte RNA von der Membran zu lösen. Nach einer Inkubation über einen Zeitraum von einer Minute bei 10-30°C werden die Eluate von oben - d. h.: vom Überstand auf der Membran mittels einer Pipette entnommen. Der Elutionsschritt wurde noch einmal wiederholt.
Die Menge an isolierter Gesamt-RNA wurde durch photometrische Messung der Lichtabsorption bei 260 nm ermittelt. - Die Qualität der so gewonnenen RNA wird durch die photometrische Bestimmung der Verhältnisse der Lichtabsorption bei 260 nm zu der bei 280 nm bestimmt.
Tabelle 2
RNA-Ausbeute und -Reinheit der nach Beispiel 2 isolierten Gesamt- RNA
Beispiel 3
Isolierung freier RNA durch Bindung der RNA an hydrophobe Membranen mittels verschiedener Salz/Alkohol-Gemische. Bei diesem Beispiel werden Lysat und Waschlösungen durch Anlegen eines Vakuums über die hydrophobe Membran geführt.
In Plastiksäulen, die mit einer Vakuumkammer in Verbindung stehen, werden hydrophobe Nylon-Membranen (beispielsweise Hydrolon 1.2 mm der Fa. Pall) analog Beispiel 1 eingebracht.
100 µl einer Gesamt-RNA enthaltenden wässerigen Lösung werden jeweils mit 350 µl eines kommerziell erhältlichen Guanidinium-iso-thiocyanat enthaltenden Lysepuffers (beispielsweise Puffer RLT der Fa. Qiagen), 350 µl 1.2 M Natriumacetat-Lösung, 350 µl 2 M Natriumchlorid-Lösung, 350 µl 4 M Lithiumchlorid-Lösung durch Auf- und Abpipettieren gemischt.
Anschließend werden jeweils 250 µl Ethanol zugegeben und ebenfalls durch Auf- und Abpipettieren gemischt. Die RNA-haltigen Lösungen werden danach in die Plastiksäulen einpipettiert und durch Evakuierung der Vakuumkammer durch die Membran gesaugt. Unter den beschriebenen Bedingungen bleibt die RNA an den Membranen gebunden. Die Membranen werden anschließend - wie in Beispiel 1 beschrieben - gewaschen.
Abschließend wird die RNA - ebenfalls wie in Beispiel 1 beschrieben - von oben - von der Membran mittels einer Pipette entnommen.
Die Menge an isolierter Gesamt-RNA wird durch photometrische Messung der Lichtabsorption bei 260 nm ermittelt. - Die Qualität der so gewonnenen RNA wird durch die photometrische Bestimmung der Verhältnisse der Lichtabsorption bei 260 nm zu der bei 280 nm bestimmt.
Tabelle 3
Isolierung freier RNA durch Bindung der RNA an hydrophobe Membranen mittels verschiedener Salz/Alkohol-Gemische

Claims (50)

1. Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen, dadurch gekennzeichnet daß es folgende Schritte umfaßt:
  • - Immobilisieren der Nukleinsäuren an einer hydrophoben Oberfläche
  • - gegebenenfalls Waschen der immobilisierten Nukleinsäure mit einem Waschpuffer
  • - Ablösen der immobilisierten Nukleinsäure von der Oberfläche
  • - ggf. Eluieren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Oberfläche eine Membran ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hydrophobe Membran aus einem Polymer mit polaren Gruppen aufgebaut ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren wässerige Lösungen von Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle mit Mineralsäuren eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren Alkali- oder Erdalkalihalogenide oder -sulfate eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren Halogenide des Natriums oder Kaliums oder Magnesiumsulfat eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren wässerige Lösungen von Salzen von ein- oder mehrbasischen oder polyfunktionellen organischen Säuren mit Alkali- oder Erdalkalimetallen eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren wässerige Lösungen von Salzen des Natriums, des Kaliums oder des Magnesiums mit organischen Dicarbonsäuren eingesetzt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Dicarbonsäure Oxalsäure, Malonsäure und/oder Bernsteinsäure ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren wässerige Lösungen von Salzen des Natriums oder des Kaliums mit einer Hydroxy- oder Polyhydroxycarbonsäure eingesetzt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Polyhydroxycarbonsäure Zitronensäure ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren ggf. zusätzlich chaotrope Agenzien eingesetzt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das chaotrope Agenz ein Salz aus der Gruppe der Trichloracetate, Thiocyanate, Perchlorate, Jodide oder Guanidin-Hydrochlorid, Guanidin-iso-thiocyanat oder Harnstoff ist.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß 0.01 molare bis 10 molare wässerige Lösungen der chaotropen Agenzien allein oder in Kombination mit anderen Salzen zum Immobilisieren der Nukleinsäuren eingesetzt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß 0.1 molare bis 7 molare wässerige Lösungen der chaotropen Agenzien allein oder in Kombination mit anderen Salzen zum Immobilisieren der Nukleinsäuren eingesetzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß 0.2 molare bis 5 molare wässerige Lösungen der chaotropen Agenzien allein oder in Kombination mit anderen Salzen zum Immobilisieren der Nukleinsäuren eingesetzt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-16, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Lösung von Natriumperchlorat, Guanidinium- Hydrochlorid, Guanidinium-iso-thiocyanat, Natriumiodid und/oder Kaliumiodid zum Immobilisieren der Nukleinsäuren eingesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren Hydroxylderivate von aliphatischen oder acyclischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxylderivate C1-C5-Alkanole eingesetzt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als C1-C5- Alkanole Methanol, Ethanol, n-Propanol, tert.-Butanol und/oder Pentanole eingesetzt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxylderivat ein Aldit eingesetzt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren der Nukleinsäuren ein Phenol oder Polyphenol eingesetzt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Immobilisieren von Nukleinsäuren hydrophile Membranen mit einer hydrophobisierten Oberfläche eingesetzt werden.
24. Verfahren nach einem Ansprüche 1-3, oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Oberfläche oder die Membran aus Nylon, einem Polysulfon, Polyethersulfon, Polycarbonat, Polyacrylat sowie einem Acrylsäurecopolymeren, Polyurethan, Polyamid, Polyvinylchlorid, Fluorocarbonat, Polytetrafluoroethylen, Polyvinylendifluorid, Ethylentetrafluoroethylen, einem Polyethylenchlorotrifluoroethylen-Coplymerisat oder Polyphenylensulfid besteht.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Oberfläche oder die Membran aus einem hydrophobisierten Nylon besteht.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran mit einem Hydrophobiermittel aus der Gruppe der Paraffine, Wachse, Metallseifen ggf. mit Zusätzen an Aluminium bzw. Zirkoniumsalzen, quartären organische Verbindungen, Harnstoffderivate, fettstoffmodifizierten Melaminharze, Silicone, zinkorganischen Verbindungen und/oder mit Glutardialdehyd beschichtet ist.
27. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Waschen der immobilisierten Nukleinsäuren eine Salzlösung oder eine Pufferlösung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 22 eingesetzt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Elution der Nukleinsäure eine wässerige Salz- oder Pufferlösung eingesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferlösung eine oder mehrere Substanz(en) aus der Gruppe Morpholinopropansulfonsäure (MOPS), Tris(hydroxymethyl)aminomethan (TRIS), 2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazino]ethansulfonsäure (HEPES) enthält.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffersubstanz in einer wässerigen Lösung mit einer Konzentration in einem Bereich von 0.001 bis 0.5 Mol/Liter eingesetzt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffersubstanz in einer wässerigen Lösung mit einer Konzentration in einem Bereich von 0.01 bis 0.2 Mol/Liter eingesetzt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffersubstanz in einer wässerigen Lösung mit einer Konzentration in einem Bereich von 0.01 bis 0.05 Mol/Liter eingesetzt wird.
33. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Salzlösung eine wässerige Lösung eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhalogenids eingesetzt wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß als Salzlösung eine wässerige Lösung von Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid oder Magnesiumdichlorid eingesetzt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in der wässerigen Lösung in einer Konzentration in einem Bereich von 0.001 bis 0.5 Mol/Liter eingesetzt wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in der wässerigen Lösung in einer Konzentration in einem Bereich 0.01 bis 0.2 Mol/Liter eingesetzt wird.
37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in der wässerigen Lösung in einer Konzentration in einem Bereich 0.01 bis 0.05
38. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß als Salzlösung eine wässerige Lösung eines Salzes eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls mit einer Carbon- oder Dicarbonsäuren eingesetzt wird.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Essigsäure und die Dicarbonsäure Oxalsäure ist.
40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz Natriumacetat oder Natriumoxalat ist.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 38, 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer wässerigen Lösung in einer Konzentration in einem Bereich von 0.001 bis 0.5 Mol/Liter vorliegt.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer wässerigen Lösung in einer Konzentration in einem Bereich von 0.01 bis 0.2 Mol/Liter, vorliegt.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer wässerigen Lösung in einer Konzentration in einem Bereich von 0.01 bis 0.05 Mol/Liter, vorliegt.
44. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Elutionsmittel Wasser eingesetzt wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-44, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen Porendurchmesser von 0.05 bis 20 µm, vorzugsweise 0.2 bis µm, besonders bevorzugt 0.45 bis 5.0 µm besitzt.
46. Verwendung einer Oberfläche oder einer Membran aus hydrophoben Material oder einem hydrophilen Material, dessen Oberfläche hydrophobisiert wurde, zur Isolierung von Nukleinsäuren.
47. Verwendung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche oder die Membran aus Nylon, Polysulfone, Polyethersulfone, Polycarbonate, Polyacrylate sowie Acrylsäurecopolymere, Polyurethane, Polyamide, Polyvinylchlorid, Fluorocarbonate, Polytetrafluoroethyl, Polyvinylendifluorid, Ethylen-co­ tetrafluoroethylen, Polyethylenchlorodifluoroethylen-Coplymerisate oder Polyphenylensulfid besteht.
48. Verwendung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine hydrophobisierte Nylon-Membran ist.
49. Verwendung nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche oder Membran eine hydophile Oberfläche oder Membran ist, die mit einem Hydrophobiermittel aus der Gruppe der Paraffine, Wachse, Metallseifen ggf. mit Zusätzen an Aluminium bzw. Zirkoniumsalzen, quartären organische Verbindungen, Harnstoffderivate, fettstoffmodifizierten Melaminharze, Silicone, zinkorganischen Verbindungen und/oder mit Glutardialdehyd überzogen ist.
50. Vorrichtung enthaltend eine hydrophobe Oberfläche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, eine Lösung zum Immobilisieren der Nukleinsäure und eine Waschlösung sowie ggf. eine Elutionslösung.
DE19746874A 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen Ceased DE19746874A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746874A DE19746874A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
PCT/EP1998/006756 WO1999022021A1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
DE59813680T DE59813680D1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
EP98955519A EP1049801B1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
AU12318/99A AU1231899A (en) 1997-10-23 1998-10-23 Method for isolating and purifying nucleic acids on surfaces
JP2000518111A JP4440458B2 (ja) 1997-10-23 1998-10-23 表面上の核酸類の単離及び精製のための方法
AT98955519T ATE335846T1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
PCT/EP1999/002664 WO2000024927A1 (de) 1997-10-23 1999-04-20 Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
EP99923428A EP1121460B1 (de) 1997-10-23 1999-04-20 Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
EP10007053A EP2251440A3 (de) 1997-10-23 1999-04-20 Verfahren und Mittel zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an Oberflächen
US09/536,736 US8008475B1 (en) 1997-10-23 2000-03-28 Method for isolating and purifying nucleic acids on surfaces
US10/300,111 US20030152974A1 (en) 1997-10-23 2002-11-20 Isolation of nucleic acids on surfaces
US11/155,811 US20050244882A1 (en) 1997-10-23 2005-06-17 Isolation of nucleic acids on surfaces
JP2008101055A JP2008245649A (ja) 1997-10-23 2008-04-09 表面における核酸の単離及び精製のための方法並びに手段
JP2008101050A JP2008263978A (ja) 1997-10-23 2008-04-09 表面における核酸の単離及び精製のための方法並びに手段
US12/584,754 US20100021925A1 (en) 1997-10-23 2009-09-11 Isolation of nucleic acids on surfaces
US12/584,772 US20100159460A1 (en) 1997-10-23 2009-09-11 Isolation of nucleic acids on surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746874A DE19746874A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
EP99923428A EP1121460B1 (de) 1997-10-23 1999-04-20 Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746874A1 true DE19746874A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=85514527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746874A Ceased DE19746874A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
DE59813680T Expired - Lifetime DE59813680D1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59813680T Expired - Lifetime DE59813680D1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen

Country Status (7)

Country Link
US (5) US8008475B1 (de)
EP (3) EP1049801B1 (de)
JP (3) JP4440458B2 (de)
AT (1) ATE335846T1 (de)
AU (1) AU1231899A (de)
DE (2) DE19746874A1 (de)
WO (2) WO1999022021A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001009389A2 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Molecular Dynamics, Inc. Methods and apparatus for template capture and normalization for submicroliter reaction
WO2001059098A2 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Eppendorf Ag Verfahren zur aufreinigung von nukleinsäuren
EP1256627A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 QIAGEN GmbH Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren
WO2005003346A1 (en) * 2003-06-06 2005-01-13 Applera Corporation Purification device for ribonucleic acid in large volumes, and method
EP1526176A3 (de) * 2003-10-24 2005-05-11 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) Vorrichtungen und Methoden zur RNA Isolation.
EP1548126A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Bio-Rad Pasteur Trägermaterial für Kontrollnukleinsäuren und Anwendung dieser zur Nukleinsäuredetektion.
WO2008039668A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Nucleic acid purification method
EP2025751A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Taigen Bioscience Corporation Verfahren zur Waschung einer Säule und Verfahren zur Extraktion membrangebundener Zielmoleküle
US8008475B1 (en) 1997-10-23 2011-08-30 Qiagen Gmbh Method for isolating and purifying nucleic acids on surfaces
EP1960521B1 (de) * 2005-12-07 2011-09-21 AJ Innuscreen GmbH Verfahren und testkit zur trennung, aufreinigung und wiedergewinnung von lang- und kurzkettigen nukleinsäuren
WO2018033382A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Method of isolating nucleic acids for long sequencing reads

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9425138D0 (en) 1994-12-12 1995-02-08 Dynal As Isolation of nucleic acid
US6914137B2 (en) 1997-12-06 2005-07-05 Dna Research Innovations Limited Isolation of nucleic acids
US6291179B1 (en) * 1998-09-10 2001-09-18 Whatman Plc Product and method for separation of a sample containing multiple sources of genetic material using a solid medium
CA2299119C (en) 1999-02-23 2013-02-05 Qiagen Gmbh A method of stabilizing and/or isolating nucleic acids
US6383783B1 (en) 1999-09-21 2002-05-07 3M Innovative Properties Company Nucleic acid isolation by adhering to hydrophobic solid phase and removing with nonionic surfactant
KR100758323B1 (ko) * 2000-02-15 2007-09-12 바이오 스트랜드 인코포레이티드 검출용 물질 배치 장치, 검출용 물질 배치용 필름 및 검출용 물질 지지체의 제조 방법
DE10006662A1 (de) 2000-02-15 2001-08-23 Antigen Produktions Gmbh Gefäß zur Nukleinsäureanalytik
JPWO2003006650A1 (ja) * 2001-07-09 2004-11-04 旭化成株式会社 不織布を用いた核酸精製法及び検出法
DE10147439B4 (de) * 2001-09-26 2014-01-30 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung von DNA aus biologischen Proben
DE10154317B4 (de) * 2001-10-26 2005-06-09 Epigenomics Ag Verfahren zum Nachweis von Cytosin-Methylierungen in immobilisierten DNA Proben
US6897027B2 (en) * 2002-03-27 2005-05-24 Decode Genetics Ehf. Method for desalting nucleic acids
GB0207975D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Genovision As Isolating nucleic acid
AU2003262845A1 (en) 2002-08-28 2004-03-19 Millipore Corporation Compositions of solution for sequencing reaction clean-up
US7267950B2 (en) * 2003-05-01 2007-09-11 Veridex, Lcc Rapid extraction of RNA from cells and tissues
US20050042660A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-24 Hall Gerald Edward Devices and methods for isolating RNA
US20050026153A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 Iannotti Claudia A. Devices and methods for isolating RNA
US7031802B2 (en) * 2003-08-13 2006-04-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Semi-autonomous operation of a robotic device
JP2005095003A (ja) * 2003-09-03 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 核酸の分離精製方法
US7833796B2 (en) * 2003-12-15 2010-11-16 Preentec Ag Method for the concentration and purification of biological compounds
US7939249B2 (en) 2003-12-24 2011-05-10 3M Innovative Properties Company Methods for nucleic acid isolation and kits using a microfluidic device and concentration step
US7727710B2 (en) 2003-12-24 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Materials, methods, and kits for reducing nonspecific binding of molecules to a surface
EP1727900A4 (de) * 2004-03-26 2008-05-28 Fujifilm Corp Verfahren zur selektiven trennung und reinigungvon rna sowie verfahren zur trennung und reinigung von nukleinsäure
EP1767623A4 (de) * 2004-06-02 2008-09-17 Arkray Inc Behälter zu nukleinsäureextraktion, verfahren zur reinigung einer festen matrix und entsprechender reinigungsmechanismus sowie verfahren zur aufreinigung von nukleinsäure
US20060099605A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-11 Hall Gerald E Jr Devices and methods for isolating RNA
US7326386B2 (en) * 2005-01-31 2008-02-05 Fujifilm Corporation Apparatus for extracting nucleic acid
DK1871805T3 (da) 2005-02-07 2019-12-02 Roche Glycart Ag Antigenbindende molekyler der binder egfr, vektorer der koder derfor, og anvendelser deraf
US20060270843A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Hall Gerald E Jr Methods for isolation of nucleic acids
DE102005040259A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Qiagen Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Nukleinsäuren aus Blut
US20070190535A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Hall Gerald E Jr Size fractionation of nucleic acid samples
EP1938756A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-02 Qiagen GmbH Verfahren und Materialen zur gesteuerten Freisetzung einer biologischen Probe
EP2163620A1 (de) 2008-09-03 2010-03-17 Qiagen GmbH Verfahren zum Isolieren und Reinigen von Nukleinsäuren
GB0818609D0 (en) * 2008-10-10 2008-11-19 Univ Hull apparatus and method
US20130095473A1 (en) * 2010-06-14 2013-04-18 Qiagen Gmbh Method for determination of target cells or tissue for extraction of biomolecules from fixed biological samples
GB201010237D0 (en) 2010-06-18 2010-07-21 Lgc Ltd Methods and apparatuses
EP2407540A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 Qiagen GmbH Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäure
DE102010043015B4 (de) * 2010-10-27 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Konzentration von Probenbestandteilen und Amplifikation von Nukleinsäuren
DK2742152T3 (en) 2011-08-12 2017-07-31 Qiagen Gmbh PROCEDURE FOR ISOLATING NUCLEIC ACIDS
GB2561425B (en) 2012-03-16 2019-01-16 Cambridge Entpr Ltd Apparatus for obtaining liquid from a solid phase
US9399986B2 (en) 2012-07-31 2016-07-26 General Electric Company Devices and systems for isolating biomolecules and associated methods thereof
US20150225712A1 (en) * 2012-08-21 2015-08-13 Qiagen Gmbh Method for isolating nucleic acids from a formaldehyde releaser stabilized sample
CN103131628A (zh) * 2013-02-04 2013-06-05 上海交通大学 植物基因组dna快速提取装置及其检测方法
EP2971169A4 (de) * 2013-03-13 2016-10-26 Abbott Molecular Inc Systeme und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren
ES2865124T3 (es) * 2013-03-15 2021-10-15 Abbott Molecular Inc Procedimiento en una etapa para la purificación de ácidos nuncleicos
CN106164248B (zh) 2014-04-25 2019-10-15 川斯勒佰尔公司 信使rna的纯化方法
DE102014216016A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Axagarius Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
DE102014118532B4 (de) * 2014-12-12 2017-03-23 Axagarius Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einer Filterschicht und Verfahren zur Gewinnung von Nukleinsäuren aus Formalin-fixierten und in Paraffin eingebetteten Proben
WO2016198519A1 (en) 2015-06-09 2016-12-15 Biocartis N.V. Automatable method for nucleic acid isolation
US11827929B2 (en) 2015-07-23 2023-11-28 Biocartis, Nv Optimized clinical sample sequencing
US20190329244A1 (en) * 2017-01-04 2019-10-31 Agency For Science, Technology And Research Sieve-through vertical flow system for particle-based bioassays
WO2018132244A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 Luna Innovations Incorporated Dissolvable nanofiber materials and specimen recovery kits including the same for high efficiency specimen recovery
WO2021183889A1 (en) * 2020-03-12 2021-09-16 The Regents Of The University Of California Well plate and petri dish fluid exchange plug
KR20230169935A (ko) * 2021-01-12 2023-12-18 데피니티브 바이오테크놀로지스 엘엘씨 생물학적 시료들에서 핵산을 검출하기 위한 디바이스및 방법
KR102425034B1 (ko) * 2021-12-14 2022-07-27 주식회사 에이아이더뉴트리진 표적 바이러스 검출을 위한 페이퍼 멤브레인 기반 현장용 rna 추출 플랫폼

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580305A2 (de) * 1992-07-02 1994-01-26 Advanced Genetic Technologies Corporation Verfahren und Material für Reinigung von Nukleinsäuren
WO1997008306A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Sequenom, Inc. Filtration processes, kits and devices for isolating plasmids
EP0819696A2 (de) * 1989-03-23 1998-01-21 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5482834A (en) * 1982-05-17 1996-01-09 Hahnemann University Evaluation of nucleic acids in a biological sample hybridization in a solution of chaotrophic salt solubilized cells
US4798789A (en) * 1984-10-05 1989-01-17 Dnax Research Institute Of Molecular And Cellular Biology, Inc. cDNA clones coding for polypeptides exhibiting murine interleukin-2 activity
US4806546A (en) * 1985-09-30 1989-02-21 Miles Inc. Immobilization of nucleic acids on derivatized nylon supports
US5258283A (en) * 1985-11-05 1993-11-02 Battelle Memorial Institute Detection and differentiation of coxiella burnetii in biological fluids
EP0245945B1 (de) * 1986-04-11 1993-11-10 Applied Biosystems, Inc. Automatisches Gerät zum Extrahieren von Nukleinsäuren
CA1301606C (en) * 1986-05-02 1992-05-26 David H. Gillespie Chaotropic method for evaluating nucleic acids in a biological sample
GB8613476D0 (en) * 1986-06-04 1986-07-09 London Hospital Med Coll Method of sequencing nucleic acids
ES2033747T3 (es) * 1986-07-22 1993-04-01 Ciba-Geigy Ag Preparacion de polipeptidos relacionados con factores de ligacion.
US4833239A (en) * 1987-01-29 1989-05-23 Genetics Institute, Inc. Method for the isolation and purification of DNA molecules
EP0295069B1 (de) * 1987-06-12 1992-08-26 Pall Corporation Diagnostische Testvorrichtung
US5004543A (en) * 1988-06-21 1991-04-02 Millipore Corporation Charge-modified hydrophobic membrane materials and method for making the same
US5252293A (en) * 1989-01-17 1993-10-12 Vladimir Drbal Analytical slide with porous filter membrane
US5234809A (en) * 1989-03-23 1993-08-10 Akzo N.V. Process for isolating nucleic acid
JP2978518B2 (ja) * 1989-12-06 1999-11-15 東ソー株式会社 ファージdnaの精製方法
IT1240870B (it) * 1990-02-14 1993-12-17 Talent Procedimento per l'estrazione e la purificazione di dna genomico umano
US5459015A (en) * 1990-06-11 1995-10-17 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High-affinity RNA ligands of basic fibroblast growth factor
US5187267A (en) * 1990-06-19 1993-02-16 Calgene, Inc. Plant proteins, promoters, coding sequences and use
US5187083A (en) * 1990-11-13 1993-02-16 Specialty Laboratories, Inc. Rapid purification of DNA
US5234824A (en) * 1990-11-13 1993-08-10 Specialty Laboratories, Inc. Rapid purification of DNA
JPH04187077A (ja) * 1990-11-22 1992-07-03 Shimadzu Corp 核酸の抽出精製装置
JPH04325099A (ja) * 1991-04-25 1992-11-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 核酸の膜への固定法
MX9202037A (es) * 1991-05-03 1992-11-01 Becton Dickinson Co Purificacion por filtracion de adn.
US6028186A (en) * 1991-06-10 2000-02-22 Nexstar Pharmaceuticals, Inc. High affinity nucleic acid ligands of cytokines
US5438128A (en) * 1992-02-07 1995-08-01 Millipore Corporation Method for rapid purifiction of nucleic acids using layered ion-exchange membranes
US5308580A (en) * 1992-05-19 1994-05-03 Millipore Corporation Sample collection and analytical device
DE69223617T2 (de) * 1992-09-18 1998-04-09 Amersham Int Plc Verfahren zum Auffangen von Zellkernen und dafür verwendete Vorrichtung
WO1994018156A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 University Of Iowa Research Foundation Quartenary amine surfactants and methods of using same in isolation of rna
US5527672A (en) * 1993-02-24 1996-06-18 Millipore Investment Holdings Limited Hydrophobic coated membranes
DE4321904B4 (de) * 1993-07-01 2013-05-16 Qiagen Gmbh Verfahren zur chromatographischen Reinigung und Trennung von Nucleinsäuregemischen
JPH0751099A (ja) * 1993-08-11 1995-02-28 Toyobo Co Ltd 核酸配列検査方法及び検査装置
EP0723549B1 (de) * 1993-08-30 2003-12-17 Promega Corporation Zusammensetzungen und verfahren zur reinigung von nukleinsäuren
US5438127A (en) * 1993-09-27 1995-08-01 Becton Dickinson And Company DNA purification by solid phase extraction using a PCl3 modified glass fiber membrane
GB9322650D0 (en) * 1993-11-03 1993-12-22 Cogent Diagnostics Ltd Analytical device
DE69420862T2 (de) * 1993-12-20 2000-05-18 Biopolymerix Inc Flüssigkeitsdispensor zur abgabe von steriler flüssigkeit
US5561064A (en) * 1994-02-01 1996-10-01 Vical Incorporated Production of pharmaceutical-grade plasmid DNA
WO1995021849A1 (de) 1994-02-11 1995-08-17 Qiagen Gmbh Verfahren zur trennung von doppelstrang/einzelstrangnukleinsäurestrukturen
JP3093116B2 (ja) * 1994-09-30 2000-10-03 株式会社豊田中央研究所 核酸検出方法
US5736351A (en) * 1995-01-09 1998-04-07 New Horizons Diagnostics Corporation Method for detection of contaminants
DE19512361A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
WO1996041810A1 (en) * 1995-06-08 1996-12-27 Progen Industries Limited Method and apparatus for dna extraction
US5804684A (en) * 1995-08-24 1998-09-08 The Theobald Smith Research Institute, Inc. Method for isolating nucleic acids
DE69719409T2 (de) * 1996-06-18 2004-01-15 Rikagaku Kenkyusho Verfahren zur Reinigung von DNS
DE19702907A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Nukleinsäuren
ATE291637T1 (de) * 1997-03-24 2005-04-15 Robert E Fields Biomolekularer prozessor
US5858700A (en) * 1997-04-03 1999-01-12 Kemin Foods, Lc Process for the isolation and purification of lycopene crystals
DE19746874A1 (de) 1997-10-23 1999-04-29 Qiagen Gmbh Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819696A2 (de) * 1989-03-23 1998-01-21 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren
EP0580305A2 (de) * 1992-07-02 1994-01-26 Advanced Genetic Technologies Corporation Verfahren und Material für Reinigung von Nukleinsäuren
WO1997008306A1 (en) * 1995-08-31 1997-03-06 Sequenom, Inc. Filtration processes, kits and devices for isolating plasmids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Qiagen Product Guide 1996 R.Egerer "Chromatogra- phic Methods in Biotechnology", in "Biotechnolo- gy Focus", eds. Finn,R.K., Präve,P., Hauser Publishers Munich 1988, S.112-114 *

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8008475B1 (en) 1997-10-23 2011-08-30 Qiagen Gmbh Method for isolating and purifying nucleic acids on surfaces
US6927045B2 (en) 1999-08-02 2005-08-09 Amersham Biosciences (Sv) Corp Methods and apparatus for template capture and normalization for submicroliter reaction
WO2001009389A3 (en) * 1999-08-02 2001-08-16 Molecular Dynamics Inc Methods and apparatus for template capture and normalization for submicroliter reaction
US6489112B1 (en) 1999-08-02 2002-12-03 Molecular Dynamics, Inc. Methods and apparatus for template capture and normalization for submicroliter reaction
WO2001009389A2 (en) * 1999-08-02 2001-02-08 Molecular Dynamics, Inc. Methods and apparatus for template capture and normalization for submicroliter reaction
WO2001059098A2 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Eppendorf Ag Verfahren zur aufreinigung von nukleinsäuren
WO2001059098A3 (de) * 2000-02-11 2002-05-23 Eppendorf Ag Verfahren zur aufreinigung von nukleinsäuren
EP1256627A2 (de) * 2001-05-11 2002-11-13 QIAGEN GmbH Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren
EP1256627A3 (de) * 2001-05-11 2003-06-04 QIAGEN GmbH Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren
WO2005003346A1 (en) * 2003-06-06 2005-01-13 Applera Corporation Purification device for ribonucleic acid in large volumes, and method
EP1526176A3 (de) * 2003-10-24 2005-05-11 Agilent Technologies Inc. (a Delaware Corporation) Vorrichtungen und Methoden zur RNA Isolation.
WO2005061727A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Bio-Rad Pasteur Solid support for nucleic acid detection
EP1548126A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Bio-Rad Pasteur Trägermaterial für Kontrollnukleinsäuren und Anwendung dieser zur Nukleinsäuredetektion.
EP1960521B1 (de) * 2005-12-07 2011-09-21 AJ Innuscreen GmbH Verfahren und testkit zur trennung, aufreinigung und wiedergewinnung von lang- und kurzkettigen nukleinsäuren
WO2008039668A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Nucleic acid purification method
US7655793B2 (en) 2006-09-26 2010-02-02 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. Nucleic acid purification method
EP2025751A1 (de) 2007-08-13 2009-02-18 Taigen Bioscience Corporation Verfahren zur Waschung einer Säule und Verfahren zur Extraktion membrangebundener Zielmoleküle
WO2018033382A1 (en) * 2016-08-15 2018-02-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Method of isolating nucleic acids for long sequencing reads
US10982207B2 (en) 2016-08-15 2021-04-20 Roche Sequencing Solutions, Inc. Method of isolating nucleic acids for long sequencing reads

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335846T1 (de) 2006-09-15
EP1121460B1 (de) 2010-07-14
JP2001520894A (ja) 2001-11-06
EP2251440A3 (de) 2011-11-16
US20050244882A1 (en) 2005-11-03
JP4440458B2 (ja) 2010-03-24
US20100159460A1 (en) 2010-06-24
US8008475B1 (en) 2011-08-30
EP1121460A1 (de) 2001-08-08
WO1999022021A1 (de) 1999-05-06
JP2008263978A (ja) 2008-11-06
EP1049801B1 (de) 2006-08-09
US20100021925A1 (en) 2010-01-28
AU1231899A (en) 1999-05-17
WO2000024927A1 (de) 2000-05-04
DE59813680D1 (de) 2006-09-21
EP2251440A2 (de) 2010-11-17
EP1049801A1 (de) 2000-11-08
JP2008245649A (ja) 2008-10-16
US20030152974A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746874A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren an hydrophoben Oberflächen - insbesondere unter Verwendung hydrophober Membranen
DE69828517T2 (de) Methode zur dns-isolierung.
DE69734263T2 (de) Verfahren zur Isolierung von Ribonucleinsäuren.
EP0875271B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
DE69632466T3 (de) Lösung die chaotropische mittel enthält und verwendung dieser lösung in verfahren zur isolierung von dna, rna und proteinen
EP3286325B1 (de) Verfahren und testkit zur schnellen isolierung von nukleinsäuren mittels rauer oberflächen
DE602004009022T2 (de) Verfahren und Reagentien zur Extraktion von RNA und Verfahren zur Analyse von biologischem Material
DE3717211A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung und reinigung von molekuelen
DE19634828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation
DE19512369A1 (de) Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE102017204267A1 (de) Verfahren zur anreicherung von zellen aus einer probe und der nachfolgenden nukleinsäureisolierung aus diesen zellen
EP1771242B1 (de) Verfahren zur effizienten isolierung von nukleinsäuren
DE102014118532B4 (de) Vorrichtung mit einer Filterschicht und Verfahren zur Gewinnung von Nukleinsäuren aus Formalin-fixierten und in Paraffin eingebetteten Proben
EP1960521A1 (de) Verfahren und testkit zur trennung, aufreinigung und wiedergewinnung von lang- und kurzkettigen nukleinsäuren
DE102008032501A1 (de) Schnelles Analyseverfahren biologischer Mischproben
DE102014216016A1 (de) Vorrichtung zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE10006590B4 (de) Verwendung funktionalisierter Membranen bzw. Matrizes zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie entsprechende Verfahren
DE10018788B4 (de) Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen
EP3064944B1 (de) Überschichtung zur partikelabtrennung
DE10006591B4 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
DE102015216558A1 (de) Verfahren und testkit zur schnellen isolierung von nukleinsäuren mittels rauer oberflächen
DE102004045332B3 (de) Verfahren zur Isolierung und Trennung von einzel- und doppelsträngigen Nucleinsäuren aus einer diese Nucleinsäuren enthaltenden Probe sowie Trennsäule zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10201858A1 (de) Verfahren zur Trennung von Nukleinsäuren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10335107A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für eine nachfolgende Mikroarrayanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection