DE19748912A1 - Fahrzeugsteuersystem - Google Patents

Fahrzeugsteuersystem

Info

Publication number
DE19748912A1
DE19748912A1 DE19748912A DE19748912A DE19748912A1 DE 19748912 A1 DE19748912 A1 DE 19748912A1 DE 19748912 A DE19748912 A DE 19748912A DE 19748912 A DE19748912 A DE 19748912A DE 19748912 A1 DE19748912 A1 DE 19748912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
viewing angle
preview
control system
setting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19748912A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Sekine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19748912A1 publication Critical patent/DE19748912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugsteuersystem zum Steuern/Regeln der Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder einer Fahrerwarn­ vorrichtung eines Fahrzeugs, bei welchem System die Straßenform vor dem Fahrzeug auf Grundlage von Straßendaten erfaßt wird, um zu ent­ scheiden, ob die herrschende (momentane) Fahrzeuggeschwindigkeit ein sicheres Passieren einer Kurve vor dem Fahrzeug durch das Fahrzeug zu­ läßt.
In der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 60-89298 ist eine gut bekannte Technik offenbart, mittels der entschieden wird, ob ein Fahrzeug eine in seiner Fahrrichtung vor ihm liegende Kurve mit der herrschenden Geschwindigkeit passieren kann, indem der Krümmungsradius der Kurve auf Grundlage von Straßendaten ermittelt wird, die durch ein Navigations­ system erhalten sind, so daß dem Fahrer eine Warnung ausgegeben wer­ den kann, falls die Entscheidung lautet, daß die Kurve nicht passierbar ist.
Wenn eine Kurve so passiert wird, ändert sich der durch den Fahrer feh­ lerfrei erkennbare Bereich der Straße vor dem Fahrzeug in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit, dem Wetter und der Kurvenrichtung, so daß sich die mentalen Vorgaben für den Fahrer dementsprechend ändern. Bei der vorerwähnten bekannten Technik wird allerdings nichts anderes getan, als zu entscheiden, ob die herrschende Fahrzeuggeschwindigkeit ein Passieren der Kurve zuläßt oder nicht; die mentale Befindlichkeit des Fahrers wird hingegen nicht berücksichtigt. Als ein Ergebnis kann die aus­ gegebene Warnung den Fahrer irritieren. In gleicher Weise kann es den Fahrer irritieren, falls eine automatische Steuerung bzw. Reduktion einer übermäßigen Geschwindigkeit erfolgt, oder die damit im Zusammenhang stehende Diskrepanz kann dem Fahrer ein unangenehmes, beunruhigendes Gefühl geben.
Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der beschriebenen Beschrän­ kungen und Nachteile mit dem Ziel, diese zu überwinden, gemacht. Eine Aufgabe der Erfindung ist, eine Fahrzeugsteuerung in Übereinstimmung mit den Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs und angemessen für den Fahrer durchführen zu können.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahr­ zeugsteuersystem bereitgestellt, das umfaßt:
ein Kartendaten-Ausgabemittel zum Ausgeben von Kartendaten, umfas­ send Koordinatenpunkte, aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Fahr­ zeuggeschwindigkeit;
ein Vorschauposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorschauposition auf der Basis der Kartendaten, der momentanen Position und der Fahrzeug­ geschwindigkeit;
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel zum Bestimmen eines Blickwinkels zwischen die momentane Position mit der Vorschauposition verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrichtung;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel zum Setzen eines Referenzblickwinkels auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit;
ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Blickwinkels und des Referenz­ blickwinkels; und
ein Steuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ver­ gleichs durch das Vergleichsmittel.
Als ein Ergebnis wird, wenn auf der Basis des Blickwinkels oder des Krüm­ mungsgrades des Weges bzw. der Straße entschieden wird, ob das Fahr­ zeug die vorne liegende Kurve passieren kann oder nicht, der Referenz­ blickwinkel gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt, so daß entspre­ chend des sich typischerweise mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändern­ den mentalen Zustands des Fahrers eine angemessene Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ferner ein Fahrzeugsteu­ ersystem bereitgestellt, das umfaßt:
ein Kartendaten-Ausgabemittel zum Ausgeben von Kartendaten, umfas­ send Koordinatenpunkte, aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel zum Erfassen einer momentanen Position des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Vorlaufposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorlaufposition (vorläufi­ gen Position) vor der momentanen Position;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel zum Erfassen einer Fahr­ zeuggeschwindigkeit;
ein Vorschauposition-Setzmittel zum Setzen einer Vorschauposition auf der Basis der Kartendaten, der Vorlaufposition und der Fahrzeuggeschwin­ digkeit;
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel zum Bestimmen eines Blickwinkels zwi­ schen die Vorlaufposition mit der Vorschauposition verbindenden Segmen­ ten und der Fahrzeugfahrrichtung von der Vorlaufposition;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel zum Setzen eines Referenzblickwinkels auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit;
ein Vergleichsmittel zum Vergleichen des Blickwinkels und des Referenz­ blickwinkels; und
ein Steuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf Grundlage eines Ver­ gleichs durch das Vergleichsmittel.
Mit dem erfindungsgemäßen Steuersystem kann eine dem mentalen Zu­ stand des Fahrers angemessene Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden. Der mentale Zustand des Fahrers wird sich typischerweise mit der Fahr­ zeuggeschwindigkeit ändern. Darüber hinaus wird der Blickwinkel bezüg­ lich der Vorlaufposition gesetzt, die vor der tatsächlichen Position durch das Vorlaufpositionssetzmittel gesetzt wurde, wodurch die Fahrzeugsteue­ rung unter Berücksichtigung der Zeitdauer durchgeführt werden kann, in der das Fahrzeug von der tatsächlichen Position zur Vorlaufposition fährt.
Es wird vorgeschlagen, daß der Blickwinkel berechnet wird, indem die Schnittwinkel der benachbarte Koordinatenpunkte verbindenden Segmente für jeden Koordinatenpunkt zwischen der momentanen (tatsächlichen) Position oder der Vorlaufposition einerseits und der Vorschauposition an­ dererseits aufsummiert werden. Als ein Ergebnis kann der Blickwinkel leicht und richtig aus den einen Satz von Koordinatenpunkten umfassen­ den Kartendaten berechnet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die Vorschauposition auf dem Weg vor dem Fahrzeug als eine die Vorschaulänge vor der momentanen (tatsächli­ chen) Position oder der Vorlaufposition liegende Position gesetzt wird. Als ein Ergebnis kann die Vorschauposition leicht und richtig gesetzt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Referenzblickwinkel gemäß der das Fahrzeug umgebenden Umgebung korrigiert wird. Als ein Ergebnis kann die Fahrzeugsteuerung dem mentalen Zustand des Fahrers angemessen durchgeführt werden, welcher Zustand sich typischerweise mit der das Fahrzeug umgebenden Umgebung ändern wird.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Referenzblickwinkel auf der Basis des Leuchtzustands eines Fahrzeugscheinwerfers oder/und des Betriebszu­ stands eines Wischers oder/und einer Auswahl durch den Fahrer oder/und der Breite des Weges oder/und der Kurvenrichtung des Weges korrigiert wird. Als ein Ergebnis kann eine angemessene Fahrzeugsteuerung gemäß der das Fahrzeug umgebenden Umgebung oder den Absichten oder dem Geschmack des Fahrers durchgeführt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, daß eine Mehrzahl von Referenzblickwinkeln gesetzt wird, mit denen der berechnete Blickwinkel zu vergleichen ist. Als ein Ergebnis kann wahlweise die Fahrzeugsteuerung oder die Warnung gemäß des Schwierigkeitsgrades des Kurvenpassierens verwendet wer­ den.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nach­ folgend mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Gesamtaufbau eines Fahrzeug­ steuersystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Funktion des Steuer­ systems der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Diagramm betreffend das Setzen einer in dem Steuersy­ stem der Fig. 1 verwendeten Vorschaulänge.
Fig. 4 ist ein weiteres Diagramm betreffend das Setzen der im Steuer­ system der Fig. 1 verwendeten Vorschaulänge.
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung eines Verfahrens zum Berech­ nen eines im Steuersystem der Fig. 1 verwendeten Blickwinkels.
Fig. 6A und 6B sind Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des Steuersystems der Fig. 1 im Falle einer nach rechts gehenden Kurve.
Fig. 7A und 7B sind Diagramme zur Erläuterung der Funktionsweise des Steuersystems der Fig. 1 im Falle einer nach links gehenden Kur­ ve.
Fig. 8 ist ein Diagramm, das die Charakteristika eines im Steuersystem der Fig. 1 verwendeten Referenzblickwinkels darstellt.
Fig. 9 ist ein Diagramm, das eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Warnvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
Es wird auf die Fig. 1-8 der Zeichnungen Bezug genommen, in denen ein Fahrzeugsteuersystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das Fahrzeugsteuersystem ein Kartendaten- Ausgabemittel M1, ein momentane-Position-Erfassungsmittel M2, ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel M3, ein Vorschaulänge-Setz­ mittel M4, ein Vorschauposition-Setzmittel M5, ein Blickwinkel-Berech­ nungsmittel M6, ein Umgebung-Setzmittel M7, ein Referenzblickwinkel- Setzmittel M8, ein Vergleichsmittel M9, ein Fahrzeuggeschwindigkeit- Steuermittel M10 und ein Warnmittel M11. Das Fahrzeuggeschwindigkeit- Steuermittel M10 und das Warnmittel M11 bilden gemeinsam das Steuer­ mittel nach der vorliegenden Erfindung.
Das Kartendaten-Ausgabemittel M1 und das momentane-Position-Erfas­ sungsmittel M2 sind in einem im Fachgebiet wohlbekannten Fahrzeugnavi­ gationssystem enthalten. Das Kartendaten-Ausgabemittel M1 liest die Kar­ tendaten, die vorab in einer IC-Karte oder einer CD-ROM gespeichert wur­ den, für einen vorbestimmten Bereich und gibt diese aus, und das momentane-Position-Erfassungsmittel M2 erfaßt die momentane Position P0 des Fahrzeugs auf der Karte, indem es die Wegedaten (insbesondere Straßendaten) und die momentanen Positionsdaten, die z. B. durch ein GPS-System über Antenne empfangen wurden, in Überdeckung bringt. Das Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel M3 erfaßt die herrschende (momentane) Fahrzeuggeschwindigkeit V auf der Basis der Ausgaben von Radumdrehungssensoren, die an den einzelnen Laufrädern vorgesehen sind.
Wenn entschieden wird, ob das Fahrzeug eine vor dem Fahrzeug auf dem zu folgenden Weg auftretende Kurve passieren kann oder nicht, berechnet das Vorschaulänge-Setzmittel M4 eine Vorschaulänge L oder einen Para­ meter zum Bestimmen, wie weit von der momentanen Position P0 die We­ geform (Straßenform) berücksichtigt werden sollte.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird ein Winkel zwischen einer geraden Linie a, die sich von der momentanen Fahrzeugposition P0 nach vorne erstreckt, und einer geraden Linie b, die zwischen der momentanen Position P0 und einer vor dem Fahrzeug auf den Weg gesetzten, Vorschauposition Pn gezogen ist, als ein Blickwinkel θ definiert. Wenn der Blickwinkel θ größer als ein vorbestimmter Referenzwert ist, entscheidet die vorliegende Ausführungs­ form, daß es sich bei der Kurve vor dem Fahrzeug um eine scharfe Kurve handelt und gibt eine Warnung aus oder steuert die Fahrzeuggeschwindig­ keit. Damit steht in Beziehung, daß - wenn die Vorschaulänge L einen großen Wert L1 einnimmt - der Weg einen großen Krümmungsradius R1 für einen konstanten Blickwinkel θ aufweist, so daß das Fahrzeug leicht die Kurve passieren kann. Wenn die Vorschaulänge L einen kleinen Wert L2 annimmt, weist andererseits der Weg einen kleinen Krümmungsradius R2 für den konstanten Blickwinkel θ auf, so daß das Fahrzeug die Kurve nicht ohne Schwierigkeiten passieren kann.
Mit anderen Worten: Falls die Vorschaulänge L auf einen großen Wert gesetzt ist, kann selbst für eine sanfte Kurve leicht die Warnung ausge­ geben oder die Geschwindigkeitssteuerung durchgeführt werden, da die Referenz für die Entscheidung mehr in den zulässigen Bereich verschoben ist. Falls die Vorschaulänge L auf einen kleinen Wert gesetzt ist, wird an­ dererseits die Häufigkeit oder das Timing des Durchführens der Warnung oder der Geschwindigkeitssteuerung selbst für eine scharfe Kurve redu­ ziert, da die Referenz für die Entscheidung in den weniger zulässigen Be­ reich verschoben ist. Von diesem Ausgangspunkt aus wird die Vorschau­ länge L für einen einen großen Kurvenfahrradius des Fahrzeugs ergeben­ den Hochgeschwindigkeitszustand derart verlängert, daß die Referenz für die Entscheidung mehr in den zulässigen Bereich verschoben ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ist bei Nacht oder Nebel das Sichtvermögen für den Fahrer verschlechtert, so wird ebenfalls die Vorschaulänge L wie in Fig. 4 gezeigt, verlängert, um die Entscheidungsbasis mehr in den zulässigen Bereich zu verschieben.
Genauer: die Vorschaulänge L wird gesetzt, indem eine vorbestimmte, Vorschauzeitperiode t und die durch das Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfas­ sungsmittel M3 erfaßte Fahrzeuggeschwindigkeit V multipliziert wird (L = t × V). Wenn ein das Sichtvermögen für den Fahrer vergrößernder Tag­ zustand durch das später zu beschreibende Umgebung-Setzmittel M7 er­ faßt wird, wird die Vorschauzeitperiode t im Sinne einer Verkürzung kor­ rigiert, um die Vorschaulänge L zu verkürzen. Wenn ein Nachtzustand oder ein Nebelzustand, die das Sichtvermögen des Fahrers verschlechtern, erfaßt wird, wird die Vorschauzeitperiode t im Sinne einer Verlängerung korrigiert, um die Vorschaulänge L zu verlängern (vgl. Fig. 4).
Es wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Vorschauposition-Setz­ mittel M5 bestimmt die Vorschauposition Pn, indem die von dem Kartendaten-Ausgabemittel M1 erhaltenen Daten des Weges vor dem Fahrzeug und die durch das Vorschaulänge-Setzmittel M4 gesetzte Vor­ schaulänge L in Überdeckung gebracht werden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, umfassen die von dem Kartendaten-Ausgabemittel M1 erhaltenen Da­ ten des Weges (der Straße) vor dem Fahrzeug einen Satz aus einer Mehr­ zahl von Knoten N0, N1, N2, N3, N4, . . . usw. die jeweils Koordinaten (X, Y) aufweisen. Der der momentanen Position P0 nächste Knoten wird als der 0-te Knoten N0 gewählt, und der n-te Knoten Nn, der am nächsten an der Position liegt, die entlang des Weges die berechnete Vorschaulänge L vor der momentanen Position P0 liegt, wird als die Vorschauposition Pn ge­ wählt. Zu diesem Zeitpunkt können die Abstände zwischen benachbarten Knoten auf der Basis der Koordinaten (X, Y) der einzelnen Knoten berech­ net werden.
Wenn die Vorschauposition Pn derart bestimmt ist, wird die Krümmung des Weges bzw. der Straße vor dem Fahrzeug im Blickwinkel-Be­ rechnungsmittel M6 als Wert des Blickwinkels θ berechnet, der der Winkel zwischen der sich von der momentanen Position P0 nach vorne in bezug auf das Fahrzeug erstreckenden, geraden Linie a und der sich von der momentanen Position P0 zur Vorschauposition Pn erstreckenden, geraden Linie b ist.
Der Blickwinkel θ ist näherungsweise gegeben durch die Gesamtsumme θ der Schnittwinkel θ1, θ2, . . . und θn (θ = θ1 + θ2 + θ3 + . . . + θn), falls der Schnittwinkel θ1 der Winkel zwischen einer den minus-1-ten Knoten N. 1 (d. h. ein Knoten vor dem 0-ten Knoten N0) und dem 0-ten Knoten N0 verbindenden, geraden Linie und einer den 0-ten Knoten N0 und den 1-ten Knoten N1 verbindenden, geraden Linie ist, der Schnittwinkel θ2 der Win­ kel zwischen einer den 0-ten Knoten N0 und den 1-ten Knoten N1 verbin­ denden, geraden Linie und einer den 1-ten Knoten N1 und den 2-sen Kno­ ten N2 verbindenden, geraden Linie ist, . . ., und der Schnittwinkel θn der Winkel zwischen einer den (n-2)-ten Knoten Nn-2 und den (n-1)-ten Knoten Nn-1 verbindenden, geraden Linie und einer den (n-1)-ten Knoten Nn-1 und den n-ten Knoten Nn verbindenden, geraden Linie ist. Die einzelnen Schnittwinkel θ1, θ2, . . ., und θn können dabei auf der Basis der Koordina­ ten (X, Y) der einzelnen Knoten berechnet werden.
Wenn die Vorschauposition Pn zu berechnen ist, könnte die Vorschaulänge L als ein geradliniger Abstand von der momentanen Position P0 anstelle des gekrümmten Abstands auf der Straße von der momentanen Position P0 gemessen werden; hierzu wird auf die Vorschaulänge L' der Fig. 5 Be­ zug genommen.
Das Umgebung-Setzmittel M7 ist gebildet aus einem Scheinwerferschalter, einem Abblendlichtschalter, einem Nebelscheinwerferschalter, einem Ne­ belsensor und/oder einem Wischerschalter zum Unterscheiden der Zustän­ de Tag, Nacht, Nebel oder Regen, um zu erfassen, ob der Fahrer ausrei­ chend Sicht hat oder nicht. Das Umgebung-Setzmittel M7 könnte auch einen Schalter aufweisen, der gemäß dem Willen oder Wunsch des Fah­ rers betätigt wird.
Das Referenzblickwinkel-Setzmittel M8 setzt Referenzblickwinkel θL und θR, um die Größe des Blickwinkels θ auf der Basis der durch das Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel M3 erfaßten Fahrzeug­ geschwindigkeit V, der Kurvenrichtung (rechts oder links) und der Breite des Weges, wie durch das Kartendaten-Ausgabemittel M1 ausgegeben, und der Sicht des Fahrers, wie durch das Umgebung-Setzmittel M7 ausge­ geben, zu beurteilen. Die Referenzblickwinkel θL und θR werden auf eine zu passierende, nach links gehende Kurve bzw. eine zu passierende, nach rechts gehende Kurve angewendet, wobei θL und θR verschiedene Größen gegeben wird, je nachdem, ob es sich bei dem Weg um einen Weg mit Rechtsverkehr oder Linksverkehr handelt.
Die Referenzblickwinkel θL und θR zum Beurteilen der Größe des Blickwin­ kels θ werden gemäß dem Sichtfeldwinkel (Sichtbarkeitswinkel) des Fah­ rers bestimmt. Dieser Sichtfeldwinkel (oder Sichtbarkeitswinkel) ist ein Parameter, der angibt, über welchen Winkelbereich, ausgehend von der Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs, der Fahrer ein Objekt erkennen kann, und variiert mit den folgenden Faktoren 1 bis 4. Fig. 8 stellt die Charakteristika der Referenzblickwinkel θL und θR dar, die gemäß der Grö­ ße des Sichtfeldwinkels bestimmt sind. Da die Referenzblickwinkel θL und θR entsprechend der Annäherung ihrer Graphen an die horizontale Achse kleiner werden, wie in Fig. 8 veranschaulicht, werden das Fahrzeug-Steu­ ermittel M10 und das Warnmittel M11 für kleinere Blickwinkel θ (d. h. für sanftere Kurven) aktiviert, so daß die Referenzblickwinkel θL und θR mehr in den zulässigen Bereich verschoben sind.
1. Fahrzeuggeschwindigkeit
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V auf einen höheren Wert an­ steigt, ist der Fahrer weniger fähig, seitlich des Fahrzeugs mit einer großen Geschwindigkeit passierende Objekte zu erkennen. Der Sichtfeldwinkel wird somit kleiner mit entsprechender Reduktion der Referenzblickwinkel θL und θR. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V abfällt, nehmen die Referenzblickwinkel θL und θR zu. Die Fahrzeug­ geschwindigkeit V ist der wichtigste Faktor für das Setzen der Refe­ renzblickwinkel θL und θR.
2. Sichtbarkeit
Bei Nacht oder bei schlechtem Wetter, wie etwa Nebel, wird die Sicht nach vorne schlecht, so daß der Sichtfeldwinkel reduziert ist mit entsprechender Reduktion der Referenzblickwinkel θL und θR.
Am Tag mit ausreichender Sicht nach vorne werden andererseits die Referenzblickwinkel θL und θR vergrößert.
3. Kurvenrichtung
Bei einer Kurve nach links eines Weges bzw. einer Straße mit Links­ verkehr, bei der Sichthindernisse, wie beispielsweise Berge oder Gebäude, vorhanden sind, wird der Sichtfeldwinkel reduziert ent­ sprechend der Beschränkung der Sicht nach vorne, und die Refe­ renzblickwinkel θL und θR werden dementsprechend reduziert. Bei einer Kurve nach rechts ist der Sichtfeldwinkel andererseits vergrö­ ßert entsprechend ausreichender Sicht nach vorne. Die Referenz­ blickwinkel θL und θR werden dementsprechend vergrößert (vgl. Fig. 6A und 7A).
4. Straßenbreite
Auf einer schmalen Straße ist das Sichtfeld beschränkt mit entspre­ chender Reduktion des Sichtfeldwinkels. Dementsprechend werden die Referenzblickwinkel θL und θR verkleinert. Auf einer breiten Stra­ ße werden die Referenzblickwinkel θL und θR hingegen vergrößert.
Der Referenzblickwinkel θL der Kurve nach links setzt sich zusammen aus einem kleineren ersten Referenzblickwinkel θL1 und einem größeren zwei­ ten Referenzblickwinkel θL2, und der Referenzblickwinkel θR der Kurve nach rechts setzt sich auf gleiche Weise aus einem kleineren ersten Refe­ renzblickwinkel θR1 und einem größeren zweiten Referenzblickwinkel θR2 zusammen.
Durch das Vergleichsmittel M9 werden somit der Blickwinkel θ für die Straße vor dem Fahrzeug, der durch das Blickwinkel-Berechnungsmittel M6 berechnet ist, und die durch das Referenzblickwinkel-Setzmittel M8 gesetzten Referenzblickwinkel θL und θR verglichen. Als ein Ergebnis wird für eine Kurve nach links bei einer Zunahme des Blickwinkels θ oder eines Krümmungsgrads so weit, daß der kleinere erste Referenzblickwinkel θL1 überschritten wird, als erstes das Warnmittel M11 wie ein Summer, eine Klingel oder ein Licht betätigt, um den Fahrer anzuhalten, das Fahrzeug zu verlangsamen. Wenn der Blickwinkel θ trotzdem weiter soweit zunimmt, daß er den größeren zweiten Referenzblickwinkel θL2 überschreitet, wird das Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuermittel M10, wie etwa ein Betätigungs­ glied zum Schließen des Drosselventils oder eine Bremsbetätigungsein­ richtung automatisch betätigt, um das Fahrzeug zu verlangsamen. Für eine Kurve nach rechts wird ebenfalls das Warnmittel M11 aktiviert, wenn der Blickwinkel θ soweit vergrößert ist, daß der kleinere erste Referenzblick­ winkel θR1 überschritten wird. Wenn der Blickwinkel θ weiter vergrößert wird, wird beim Überschreiten des größeren zweiten ReferenzblickwinkeIs θR2 das Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuermittel M10 aktiviert.
Diese Aktionen werden mit Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 2 genauer beschrieben.
Als erstes werden in Schritt S1 die Fahrzeuggeschwindigkeit V und die momentane Position P0 gelesen und wird in Schritt S2 eine vorbestimmte, Vorschauzeitperiode t gelesen. Dann wird in Schritt S3 die Vorschaulänge L berechnet, indem die Fahrzeuggeschwindigkeit V und die Vorschauzeit­ periode t multipliziert werden. In Schritt S4 wird dann als die Vorschaupo­ sition Pn die auf dem Weg bzw. der Straße die Vorschaulänge L vor der momentanen Position P0 liegende Position gesetzt. Im nachfolgenden Schritt S5 wird der Blickwinkel θ bzw. der zwischen der sich von der mo­ mentanen Position P0 des Schritts S4 nach vorne in bezug auf das Fahr­ zeug erstreckenden, geraden Linie und der sich von der momentanen Posi­ tion P0 zur Vorschauposition Pn erstreckenden, geraden Linie auf der Basis der Koordinaten (X, Y) der einzelnen Knoten N berechnet.
Als nächstes werden in den Schritten S6 und S7 die Straßenbreite und die Sichtbarkeit sowie in Schritt S8 die Kurvenrichtung des Weges bzw. der Straße erfaßt. Auf der Basis dieser Daten und der vorher erwähnten Fahr­ zeuggeschwindigkeit V werden im Schritt S9 bzw. im Schritt S10 der Re­ ferenzblickwinkel θR (umfassend θR1 und θR2) für eine Kurve nach rechts und der Referenzblickwinkel θL (umfassend θL1 und θL2) für eine Kurve nach links gesetzt. Wenn der Blickwinkel θ im Schritt S11 den kleineren ersten Referenzwinkel θL1 oder θR1 überschreitet, wird das Warnmittel M11 im Schritt S12 aktiviert, um den Fahrer anzuhalten, das Fahrzeug zu ver­ langsamen. Wenn der Blickwinkel θ trotz der Warnung soweit vergrößert wird, daß er den größeren zweiten Referenzblickwinkel θL2 oder θR2 über­ schreitet, wird im Schritt S12 das Fahrzeuggeschwindigkeit-Steuermittel M10 aktiviert, um das Fahrzeug automatisch zu verlangsamen. Als ein Ergebnis kann das Fahrzeug die vor ihm liegende Kurve ohne Fehler pas­ sieren.
Zum Setzen der Referenzblickwinkel θL und θR wird der Sichtfeldwinkel des Fahrers anstelle des Kurvenradius des Weges bzw. der Straße berück­ sichtigt (vgl. RA und RB der Fig. 6B und 7B), da sich die Kurvenradien so weit erstrecken, daß der Fahrer diesbezüglich blind ist. Als ein Ergebnis kann die Warnung oder die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung an einen Punkt vorverlegt sein, an dem der Sichtbarkeitswinkel so klein ist, daß der Fahrer ängstlich wird. Bei dem herkömmlichen, bekannten System, bei dem die Warnung oder die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung auf Grund­ lage des Krümmungsradius der Straße erfolgt, wird hingegen die Warnung nicht ausgegeben bzw. die Steuerung nicht durchgeführt, wenn eine den Fahrer blind machende Straße A sanft gekrümmt ist, wie in Fig. 7B ge­ zeigt. Trotzdem ist der Fahrer ängstlich, da es der kleine Sichtbarkeits­ winkel dem Fahrer unmöglich macht, den Krümmungsradius der Kurve zu erkennen. Gemäß der Erfindung ist die Warnung oder Fahrzeuggeschwin­ digkeitssteuerung bei der vorliegenden Ausführungsform derart verbessert bzw. vorverlegt, so daß der Fahrer das Fahrzeug ohne Angst fahren kann.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform des Warnmittels M11. Das vor­ angehende Warnmittel M11 verwendet das Geräusch eines Summers oder einer Klingel oder Licht als Wirkungsmedium. Das Warnmittel M11 dieser zweiten Ausführungsform verwendet die Reaktion eines Gaspedals als Wirkungsmedium.
Ein an dem Drosselkörper 1 eines Motors angebrachtes Drosselventil 2 ist über ein Kabel 4 mit einem Gaspedal 3 verbunden. Wenn das Gaspedal 3 niedergedrückt wird, wird das Drosselventil 2 gegen die elastische Kraft einer Feder 5 geöffnet. Wenn das Gaspedal 3 freigegeben wird, wird das Drosselventil 2 durch die elastische Kraft der Feder 5 geschlossen. Ande­ rerseits ist an einer Ausgangswelle 7 eines einen Drehmomentmotor um­ fassenden Betätigungsglieds 6 über eine elektromagnetische Kupplung 8 eine Trommel 9 gehalten, auf der ein Ende eines Kabels 10 gewickelt ist. Das andere Ende dieses Kabels 10 ist mit dem Drosselventil 2 verbunden. Mit dem Kabel 10 ist ein Niederdrucksensor 11 zum Erfassen der auf das Gaspedal 3 ausgeübten Druckkraft auf Basis der Größe der Zugspannung des Kabels 10 verbunden.
Wenn der Blickwinkel θ kleiner als der Referenzblickwinkel θL oder θR ist, so daß keine Warnung an den Fahrer ausgegeben wird, wird die elektro­ magnetische Kupplung 8 im ausgekuppelten Zustand gehalten. Als ein Ergebnis wird, wenn die Bewegung des Gaspedals 3 über das Kabel 4, das Drosselventil 2 und das Kabel 10 zur Trommel 9 übertragen wird, diese durch die Kupplung 8 aufgenommen, aber nicht zum Betätigungs­ glied 6 übertragen, so daß das Gaspedal 3 durch den Fahrer ohne Proble­ me betätigt wird.
Wenn der Blickwinkel θ den Referenzblickwinkel θL oder θR überschreitet, wird die elektromagnetische Kupplung 8 eingekuppelt, um dem Fahrer eine physische Warnung zu geben. Das Betätigungsglied 6 baut ein Dreh­ moment auf, das durch die elektromagnetische Kupplung 8, die Trommel 9, das Kabel 10 auf das Drosselventil 2 im Sinne eines Schließens dessel­ ben ausgeübt wird. Als ein Ergebnis wird eine Gegenkraft gegen das Nie­ derdrücken des Gaspedals 3 erzeugt, um das Niederdrücken des Gaspe­ dals 3 zu vermindern bzw. zu unterdrücken, selbst wenn der Fahrer auf das Gaspedal drückt, um das Fahrzeug zu beschleunigen. Diese Unter­ drückung bzw. Verminderung überzeugt den Fahrer, daß eine schwierig zu passierende Kurve vor dem Fahrzeug liegt, und hält ihn dazu an, das Fahr­ zeug zu verlangsamen.
Während das Betätigungsglied 6 das Drehmoment gegen das Nieder­ drücken des Gaspedals 3 erzeugt, wird die elektromagnetische Kupplung 8 trotzdem freigegeben, falls der Fahrer das Gaspedal 3 beispielsweise zum Vermeiden einer Gefahr so stark drückt, daß der Niederdrucksensor 11 ein Niederdrücken größer als einen vorbestimmten Wert erfaßt. Wenn die Ab­ sicht des Fahrers, zu beschleunigen, derart bestätigt ist, wird das Drehmo­ ment des Betätigungsglieds 6 abgeschnitten, um zu ermöglichen, daß das Drosselventil 2 geöffnet wird, so daß das Fahrzeug gemäß den Absichten des Fahrers beschleunigt werden kann.
Das Warnmittel M11 der zweiten Ausführungsform verwendet keinen hör­ baren oder sichtbaren Alarm wie die erste Ausführungsform. Seine Funk­ tion wird nur durch den Fahrer erkannt, so daß die übrigen Passagiere nicht durch Geräusch oder Licht beunruhigt oder belästigt werden.
Wie vorangehend beschrieben wurde, wird gemäß den Ausführungsfor­ men der Erfindung beim Entscheiden auf Grundlage des Blickwinkels oder des Krümmungsgrads der Straße, ob das Fahrzeug die vor ihm liegende Kurve passieren kann oder nicht, der Referenzblickwinkel für die Entschei­ dungsreferenz gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt, so daß eine dem sich mit der Fahrzeuggeschwindigkeit ändernden mentalen Zustand des Fahrers angemessene Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden kann. Gemäß den Ausführungsformen der Erfindung kann der Blickwinkel mit Bezugnahme auf eine Vorlaufposition gesetzt werden, so daß die Fahr­ zeuggeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Zeitperiode durchgeführt werden kann, während der das Fahrzeug von der momentanen Position die Vorlaufposition erreicht. Ferner kann der Blickwinkel gemäß den Aus­ führungsformen der Erfindung einfach und richtig aus einen Satz von Ko­ ordinatenpunkten umfassenden Kartendaten berechnet werden.
Andererseits setzt ein Vorschaulänge-Setzmittel die Vorschauposition, die um die Vorschaulänge vor der momentanen Position oder der Vorlaufposi­ tion liegt, auf einer Straße. Als ein Ergebnis kann die Vorschauposition leicht und richtig gesetzt werden. Da das Referenzblickwinkel-Setzmittel ferner den Referenzblickwinkel gemäß den Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs korrigieren kann, kann die Fahrzeugsteuerung entsprechend dem sich mit den Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs variierenden mentalen Zustand des Fahrers angemessen durchgeführt werden. Genau­ er: Da das Umgebung-Setzmittel die Umgebung des Fahrzeugs auf der Basis des Beleuchtungszustands eines Fahrzeugscheinwerfers, dem Be­ triebszustand eines Fahrzeugwischers, oder einer Wahl durch den Fahrer setzen kann, kann die angemessene Fahrzeugsteuerung einfach gemäß dem erfaßten Zustand des Scheinwerfers oder des Wischers oder den Absichten oder dem Geschmack des Fahrers durchgeführt werden.
Das Referenzblickwinkel-Setzmittel kann den Referenzblickwinkel auf der Basis der Breite der Straße korrigieren oder dahingehend, ob die Straße vor dem Fahrzeug eine Kurve nach rechts oder eine Kurve nach links macht. Als ein Ergebnis kann eine noch angemessenere Fahrzeugsteue­ rung leicht erreicht werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail in Verbindung mit den momen­ tan bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, daß durch Fachleute im Fachgebiet diverse Änderungen und Modifikatio­ nen vorgesehen werden können, ohne vom Geist und der Essenz der Er­ findung abzuweichen.
Zum Beispiel wird bei den Ausführungsformen der Blickwinkel θ bezüglich der momentanen Position P0 gesetzt. In Fig. 1 ist allerdings ein Vorlaufposition-Erfassungsmittel M2' mit dem momentane-Position-Erfas­ sungsmittel M2 kombiniert, so daß der Blickwinkel θ mit Bezugnahme auf eine einen vorbestimmten Abstand vor der momentanen Position P0 liegen­ de Vorlaufposition P0' gesetzt wird. Es kann dann eine Zulässigkeits-Fahr­ zeugsteuerung durch Beurteilung der Richtigkeit des Passierens einer Kur­ ve durchgeführt werden, bevor das Fahrzeug die Vorlaufposition P0' von der momentanen Position P0 erreicht. Um die für das Fahrzeug benötigte Zeitperiode zum Erreichen der Vorlaufposition P0' von der momentanen Position P0 unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit V zu halten, kann der Abstand von der momentanen Position P0 zur Vorlaufposition P0' gemäß der Fahrzeuggeschwindigkeit V verlängert werden.
Der Bereich der Erfindung wird durch die anhängenden Ansprüche ange­ geben und nicht durch die vorangehende Beschreibung der momentan bevorzugten Ausführungsformen.
Ein Fahrzeugsteuersystem steuert die Fahrzeuggeschwindigkeit und gibt eine Warnung aus, indem es in Übereinstimmung mit der Umgebung des Fahrzeugs entscheidet, ob die herrschende Fahrzeuggeschwindigkeit ein Passieren einer Kurve der Straße vor dem Fahrzeug zuläßt oder nicht. Das System berechnet einen Blickwinkel θ, der der Winkel zwischen einer Richtung a des Fahrzeugs an seiner momentanen Position P0 und einem die momentane Position P0 und eine Vorschauposition Pn verbindenden Segment b ist. Die Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerung oder Warnung wird durchgeführt bzw. ausgegeben, wenn der Blickwinkel θ einen Refe­ renzblickwinkel überschreitet. Der Referenzblickwinkel ändert sich mit dem Sichtfeldwinkel des Fahrers. Bei hoher Fahrgeschwindigkeit oder bei Nacht, bei denen der Sichtfeldwinkel des Fahrers reduziert ist, wird der Referenzblickwinkel auf einen kleinen Wert gesetzt, so daß die Fahrzeug­ steuerung vorverlegt bzw. verbessert werden kann. Bei niedriger Fahr­ geschwindigkeit oder am Tag, bei denen der Sichtfeldwinkel des Fahrers vergrößert ist, wird der Referenzblickwinkel auf einen großen Wert ge­ setzt, so daß die Fahrzeugsteuerung herausgeschoben werden kann.

Claims (19)

1. Fahrzeugsteuersystem, umfassend:
ein Kartendaten-Ausgabemittel (M1) zum Ausgeben von Kartenda­ ten, umfassend Koordinatenpunkte (N), aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer momentanen Position (P0) des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel (M3) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vorschauposition-Setzmittel (M5) zum Setzen einer Vorschaupo­ sition (Pn) auf der Basis der Kartendaten, der momentanen Position (P0) und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) zum Bestimmen eines Blick­ winkels (θ) zwischen die momentane Position (P0) mit der Vorschau­ position (Pn) verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrich­ tung;
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) zum Setzen eines Referenz­ blickwinkels (θL, θR) auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vergleichsmittel (M9) zum Vergleichen des Blickwinkels (θ) und des Referenzblickwinkels (θL, θR); und ein Steuermittel (M10, M11) zum Steuern des Fahrzeugs auf Grund­ lage eines Vergleichs durch das Vergleichsmittel (M9).
2. Fahrzeugsteuersystem, umfassend:
ein Kartendaten-Ausgabemittel (M1) zum Ausgeben von Kartenda­ ten, umfassend Koordinatenpunkte (N), aus denen sich ein Weg zusammensetzt, dem das Fahrzeug folgen soll;
ein momentane-Position-Erfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer momentanen Position (P0) des Fahrzeugs auf einer Karte;
ein Vorlaufposition-Setzmittel (M2') zum Setzen einer Vorlaufposi­ tion (P0) vor der momentanen Position (P0);
ein Fahrzeuggeschwindigkeit-Erfassungsmittel (M3) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vorschauposition-Setzmittel (M5) zum Setzen einer Vorschaupo­ sition (Pn) auf der Basis der Kartendaten, der Vorlaufposition (P0') und der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) zum Bestimmen eines Blick­ winkels (θ) zwischen die Vorlaufposition (P0') mit der Vorschauposi­ tion (Pn) verbindenden Segmenten und der Fahrzeugfahrrichtung an der Vorlaufposition (P0');
ein Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) zum Setzen eines Referenz­ blickwinkels (θL, θR) auf Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit (V);
ein Vergleichsmittel (M9) zum Vergleichen des Blickwinkels (θ) und des Referenzblickwinkels (θL, θR); und
ein Steuermittel (M10, M11) zum Steuern des Fahrzeugs auf Grund­ lage eines Vergleichs durch das Vergleichsmittel (M9).
3. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) den Blickwinkel (θ) aus einer Summe von Schnittwinkeln (θ1, θ2, . . ., θn) von Segmenten berechnet, die für jeden Koordinatenpunkt (N1, N2, . . ., Nn) zwischen der momentanen Position (P0) und der Vorschauposition (Pn) be­ nachbarte Koordinatenpunkte verbinden.
4. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) den Blickwinkel (θ) aus einer Summe von Schnittwinkeln (θ1, θ2, . . ., θn) von Segmenten berechnet, die für jeden Koordinatenpunkt (N1, N2, . . ., Nn) zwischen der Vorlaufposition (P0') und der Vorschauposition (Pn) benachbarte Koordinatenpunkte verbinden.
5. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Vorschaulänge-Setzmittel (M4) zum Setzen einer Vorschaulänge (L; L'), wobei das Vorschauposition-Setzmittel (M5) eine die Vorschau­ länge (L; L') vor der momentanen Position (P0) liegende Position (Pn) als Vorschauposition (Pn) setzt.
6. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Vorschaulänge-Setzmittel (M4) zum Setzen einer Vorschaulänge (L; L'), wobei das Vorschauposition-Setzmittel (M5) eine die Vorschau­ länge (L; L') vor der Vorlaufposition (P0') liegende Position (Pn) als Vorschauposition (Pn) setzt.
7. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekenn­ zeichnet durch ein Umgebung-Setzmittel (M7) zum Setzen einer Umgebung des Fahrzeugs, wobei das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwinkel (θL, θR) gemäß der Umgebung des Fahrzeugs korrigiert.
8. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung des Fahrzeugs auf Grundlage eines Beleuchtungszustands eines Scheinwerfers des Fahrzeugs setzt.
9. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung des Fahrzeugs auf Grundlage eines Betriebszustands eines Scheibenwi­ schers des Fahrzeugs setzt.
10. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung des Fahrzeugs auf Grundlage einer Wahl des Fahrers setzt.
11. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwinkel (θL, θR) auf Grundlage einer Breite des Weges setzt.
12. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwinkel (θL, θR) auf Grundlage dessen korrigiert, ob der Weg vor dem Fahrzeug eine Kurve nach links oder eine Kurve nach rechts macht.
13. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) eine Mehrzahl von Referenzblickwinkeln (θL1, θL2, θR1, θR2) setzt, wobei das Steuermittel (M19, M11) auf Grundlage des Ergebnisses des Vergleiches durch das Vergleichsmittel (M9) eine Fahrzeug­ geschwindigkeitssteuerung durchführt oder/und eine Warnung aus­ gibt.
14. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 13, ge­ kennzeichnet durch ein Vorlaufposition-Setzmittel (M2') zum Setzen einer Vorlaufposition (P0') vor der momentanen Position (P0), wobei das Blickwinkel-Berechnungsmittel (M6) den Blickwinkel (θ) zusätz­ lich auf Grundlage der Vorlaufposition (P0') bestimmt.
15. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14, gekenn­ zeichnet durch ein Umgebung-Setzmittel (M7) zum Setzen einer Umgebung des Fahrzeugs, wobei das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwinkel (θL, θR) gemäß der Umgebung des Fahrzeugs korrigiert.
16. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Umgebung-Setzmittel (M7) die Umgebung des Fahrzeugs auf Grundlage eines Beleuchtungszustands eines Fahrzeugscheinwerfers oder/und eines Betriebszustands eines Scheibenwischers des Fahrzeugs oder/und einer Wahl des Fahrer setzt.
17. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwin­ kel (θL, θR) auf Grundlage einer Breite des Weges korrigiert.
18. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) den Referenzblickwin­ kel (θL, θR) auf Grundlage dessen korrigiert, ob der Weg vor dem Fahrzeug eine Kurve nach rechts oder eine Kurve nach links auf­ weist.
19. Fahrzeugsteuersystem nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzblickwinkel-Setzmittel (M8) eine Mehrzahl von Referenzblickwinkeln (θL1, θL2, θR1, θR2) setzt, wobei das Steuermittel (M10, M11) auf der Grundlage des Ergebnisses des Vergleiches durch das Vergleichsmittel (M9) eine Fahrzeugge­ schwindigkeitssteuerung durchführt oder/und eine Warnung aus­ gibt.
DE19748912A 1996-11-07 1997-11-05 Fahrzeugsteuersystem Ceased DE19748912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29535596A JP3247622B2 (ja) 1996-11-07 1996-11-07 車両制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748912A1 true DE19748912A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=17819551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748912A Ceased DE19748912A1 (de) 1996-11-07 1997-11-05 Fahrzeugsteuersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6141619A (de)
JP (1) JP3247622B2 (de)
DE (1) DE19748912A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225892A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit
DE10242293A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Audi Ag Fahrzeugführungssystem
US6853902B2 (en) 2000-02-02 2005-02-08 Jaguar Cars Limited Motor vehicle dynamic stability control

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858297A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines Signals wenigstens eines Sensors, aufgrund dessen eine Bahnkurve ermittelbar ist, auf der sich das Fahrzeug bewegt
JP3508619B2 (ja) * 1999-05-13 2004-03-22 株式会社デンソー 車両用ナビゲーション装置
US6381536B1 (en) * 1999-06-21 2002-04-30 Nissan Motor Co., Ltd. Apparatus for generating road information from stored digital map database
JP4340991B2 (ja) * 1999-11-25 2009-10-07 マツダ株式会社 車両用操舵支援装置
US7260465B2 (en) * 2002-04-30 2007-08-21 Ford Global Technology, Llc Ramp identification in adaptive cruise control
US7636455B2 (en) * 2002-06-04 2009-12-22 Raytheon Company Digital image edge detection and road network tracking method and system
DE10333962A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP2005148937A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Nissan Motor Co Ltd 車両の推奨速度算出装置
JP4599835B2 (ja) * 2003-12-15 2010-12-15 日産自動車株式会社 車両用自動操舵制御装置
US20050246091A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Nissan Motor Co., Ltd. Curvature radius estimating apparatus and method
JP4835054B2 (ja) * 2005-07-12 2011-12-14 株式会社デンソー 車両安定化制御システム
JP4915112B2 (ja) * 2006-03-10 2012-04-11 日産自動車株式会社 車間維持支援装置および車間維持支援方法
JP2008137494A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Denso Corp 車両用視界支援装置
JP5129016B2 (ja) * 2008-05-09 2013-01-23 本田技研工業株式会社 車両走行制御装置及び車両走行制御方法
US8688369B2 (en) * 2008-05-30 2014-04-01 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify blind intersections along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US9121716B2 (en) 2008-05-30 2015-09-01 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify insufficient superelevation along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US8698649B2 (en) * 2008-05-30 2014-04-15 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify decreasing radius of curvature along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US8775073B2 (en) * 2008-05-30 2014-07-08 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify insufficient merge lanes along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US9182241B2 (en) * 2008-05-30 2015-11-10 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify unusually narrow lanes or roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US8466810B2 (en) 2008-05-30 2013-06-18 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify intersections located at hill bottoms and enabling precautionary actions in a vehicle
US9134133B2 (en) 2008-05-30 2015-09-15 Here Global B.V. Data mining to identify locations of potentially hazardous conditions for vehicle operation and use thereof
US20090299616A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Navteq North America, Llc Data mining in a digital map database to identify intersections located over hills and enabling precautionary actions in a vehicle
US10648817B2 (en) * 2008-05-30 2020-05-12 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify speed changes on upcoming curves along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
JP4873042B2 (ja) * 2009-04-13 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置および車両制御方法
JP5353416B2 (ja) * 2009-04-27 2013-11-27 トヨタ自動車株式会社 ドライバ状態監視装置及び車両制御装置
JP5363906B2 (ja) * 2009-08-05 2013-12-11 株式会社アドヴィックス 車両の速度制御装置
US8686845B2 (en) * 2010-02-25 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle and method for advising a driver therein
DE102011010653A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Audi Ag Verfahren und Warnvorrichtung zum Warnen eines Führers eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
JP5768442B2 (ja) * 2011-03-29 2015-08-26 株式会社豊田中央研究所 車両運動制御装置及びプログラム
US9443429B2 (en) * 2012-01-24 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Optimum gaze location on full windscreen display
EP2757013B1 (de) 2013-01-21 2019-08-14 Volvo Car Corporation Fahrzeugfahrerassistenzeinrichtung
JP6161942B2 (ja) * 2013-04-19 2017-07-12 株式会社デンソーアイティーラボラトリ カーブ形状モデル化装置、車両情報処理システム、カーブ形状モデル化方法、及びカーブ形状モデル化プログラム
JP6042794B2 (ja) * 2013-12-03 2016-12-14 本田技研工業株式会社 車両制御方法
US20150235538A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for processing attention data from a vehicle
US9499175B2 (en) 2014-12-03 2016-11-22 Here Global B.V. Method and apparatus for providing an operational configuration for an autonomous vehicle
JP6691404B2 (ja) * 2016-03-22 2020-04-28 株式会社Subaru 車両の走行制御装置
US20170349148A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for detecting road condition data and weather condition data using vehicular crowd-sensing
JP7325984B2 (ja) * 2019-03-20 2023-08-15 株式会社小松製作所 無人車両の制御システム及び無人車両の制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6089298A (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 三菱電機株式会社 走行情報表示装置
JPH0658235B2 (ja) * 1990-11-20 1994-08-03 富士通テン株式会社 道路状況指示装置及び道路状況指示方法
JP3133770B2 (ja) * 1991-01-18 2001-02-13 マツダ株式会社 自動車の走行システム
DE4205979A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
JP3366043B2 (ja) * 1993-03-26 2003-01-14 本田技研工業株式会社 車両の通過可能車速設定装置
JP3432881B2 (ja) * 1994-02-23 2003-08-04 本田技研工業株式会社 車両制御装置
JP3668503B2 (ja) * 1994-02-23 2005-07-06 本田技研工業株式会社 道路形状判定装置
JP3305518B2 (ja) * 1994-11-22 2002-07-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置
JPH08201093A (ja) * 1995-01-20 1996-08-09 Mitsubishi Electric Corp ナビゲーション装置
JP3336792B2 (ja) * 1995-01-21 2002-10-21 三菱自動車工業株式会社 自動車の前方道路状況対応制御装置
JP3599125B2 (ja) * 1995-03-23 2004-12-08 本田技研工業株式会社 車両制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6853902B2 (en) 2000-02-02 2005-02-08 Jaguar Cars Limited Motor vehicle dynamic stability control
DE10225892A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Kurvengeschwindigkeit
DE10242293A1 (de) * 2002-09-12 2004-04-01 Audi Ag Fahrzeugführungssystem
EP1398684A3 (de) * 2002-09-12 2005-08-31 Audi Ag Fahrzeugführungssystem
DE10242293B4 (de) * 2002-09-12 2007-05-16 Audi Ag Fahrzeugführungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP3247622B2 (ja) 2002-01-21
JPH10143794A (ja) 1998-05-29
US6141619A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748912A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102018112317B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE112016002910B4 (de) Spurhaltevorrichtung
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
AT514754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung von Fahrassistenzsystemen
DE102004004918B4 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE102018108572A1 (de) Spurwechselunterstützungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112007001501B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln einer Umgebungssituation
EP3931022B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
DE19830318A1 (de) Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung
WO2005123439A1 (de) Verfahren und voorichtung zur fahrerunterstützung
EP0891903A2 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102012005272A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Gefahrenwahrscheinlichkeit und Verwendung des Verfahrens
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
DE102018130243A1 (de) Erweitertes Szenario für Autobahnassistenten
DE102011121487A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben zumindest eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens
EP3931021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP3243717B1 (de) Kraftfahrzeug-steuervorrichtung und verfahren zum betreiben der steuervorrichtung zum autonomen führen eines kraftfahrzeugs
DE19638511A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
DE102008011128B4 (de) Fahrassistenzsteuereinheit, Fahrassistenzsystem und Assistenzverfahren zum Unterstützen eines kollisionsfreien Führen eines Kraftfahrzeugs
DE102015218115A1 (de) System und verfahren zur automatischen fahrsteuerung
DE102012214829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen einer Ausweichtrajektorie zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug
DE102017209533A1 (de) Spurwechselassistenzsystem und Spurwechselassistenzverfahren mit erhöhter Sicherheit für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer
DE102018203063A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
DE10324725A1 (de) Verfahren zur Regelung des Überholens auf einer Nichtüberholspur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120530