DE19750404C2 - Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien - Google Patents

Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien

Info

Publication number
DE19750404C2
DE19750404C2 DE19750404A DE19750404A DE19750404C2 DE 19750404 C2 DE19750404 C2 DE 19750404C2 DE 19750404 A DE19750404 A DE 19750404A DE 19750404 A DE19750404 A DE 19750404A DE 19750404 C2 DE19750404 C2 DE 19750404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
plates
bead
filling
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19750404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750404A1 (de
Inventor
Heiko Nied
Martin Kling
Horst Berneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Innovation GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19750404A priority Critical patent/DE19750404C2/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to US09/554,385 priority patent/US6433912B1/en
Priority to JP2000521413A priority patent/JP2001523841A/ja
Priority to EP98959840A priority patent/EP1034455A1/de
Priority to KR1020007005227A priority patent/KR20010032095A/ko
Priority to AU15599/99A priority patent/AU1559999A/en
Priority to CA002309813A priority patent/CA2309813A1/en
Priority to PCT/EP1998/007029 priority patent/WO1999026108A1/de
Priority to BR9814140-6A priority patent/BR9814140A/pt
Publication of DE19750404A1 publication Critical patent/DE19750404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750404C2 publication Critical patent/DE19750404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0102Constructional details, not otherwise provided for in this subclass
    • G02F1/0107Gaskets, spacers or sealing of cells; Filling and closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements

Description

Um einen elektrochromen Spiegel bzw. ein elektrochromes Display dauerhaft funktionsfähig zu halten, ist es erforderlich, die elektrochrome Flüssigkeit vom Zutritt von Luftsauerstoff und anderen mit den elektrochrom aktiven Substanzen reaktionsfähigen Verbindungen freizuhalten und das Verdampfen von Bestandteilen der elektrochromen Flüssigkeit, insbesondere Lösungsmitteln zu verhindern, d. h. es ist erforderlich, die elektrochrome Flüssigkeit sicher in der Kammer zu verkapseln. Darüber hinaus muß die Kammer gasblasenfrei mit der elektrochromen Flüssigkeit gefüllt werden, da Gasblasen den Gebrauch derartiger Displays und Spiegel ein­ schränken. Ein weiteres Problem ist ein Kontakt der elektrochromen Flüssigkeit mit unausgehärteten Komponenten des üblicherweise eingesetzten Epoxidharzklebers. Die nicht reagierten Komponenten des Klebers reagieren mit der elektrochrom aktiven Substanz und gegebenenfalls weiteren Komponenten der elektrochromen Flüssigkeit.
Aus JP 60/195 525 ist eine Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien bekannt, die durch zwei parallele Begrenzungsplatten und einen zwischen den Platten um­ laufenden Wulst eines Spacer-Materials gebildet wird, wobei das Spacer-Material die Platten miteinander verbindet und aus einem ausgehärteten Klebstoff besteht. Die Flachkammer weist eine den Wulst durchdringende Kapillare auf, durch die Elektrolytflüssigkeit in die Kammer gefüllt wird. Bei der Befüllung der Kammer mit einer einzigen Kapillare kann nur das sogenannte "vacuum backfilling"-Verfahren angewendet werden. Da während des Einfüllens der Elektrolytflüssigkeit kein Gas mehr aus der Zelle entfernt wird, verbleibt das gesamte dem Druck der evakuierten Zelle entsprechende Gas in der Zelle.
Aus DE 26 12 039 ist eine Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien bekannt, die durch zwei parallele Begrenzungsplatten sowie einen zwischen den Platten an deren Rand vorgesehenen Abstandshalter gebildet wird. Zur Befüllung der Flach­ kammer sind in einer der beiden Platten Öffnungen vorgesehen, an die Röhrchen angeschlossen werden, durch die die Kammer mit einer Lösung befüllt wird. Öffnungen in der Platte haben den Nachteil, daß sie die Homogenität des Bildes z. B. bei einer Verwendung als Anzeigevorrichtung stören können und das zusätzlich zu der Abdichtung der beiden Platten gegeneinander weitere Dichtungen eingesetzt werden müssen und sich dadurch das Risiko eines Lecks erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ist eine Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien der eingangs genannten Art anzugeben, die eine einfache und sichere Befüllung ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die Flachkammern nach den Ansprüchen 1 und 3 gelöst.
Dabei handelt es sich um Flachkammern, die durch zwei im wesentlichen parallele Begrenzungsplatten sowie einen zwischen den Platten umlaufenden Wulst eines ausgehärteten, dichten Klebstoffs, durch den die Platten miteinander verklebt sind, gebildet werden.
Zur Herstellung der Flachkammer kann beispielsweise so vorgegangen werden, daß beide Begrenzungsplatten entlang der Verklebungslinie mit einem Band des Kleb­ stoffs versehen werden, anschließend die Kapillare quer über das Klebstoffband gelegt wird und danach die beiden Platten zusammengefügt und der Klebstoff unter Erhitzen ausgehärtet wird. Zur Festlegung des Plattenabstands kann in üblicher Weise der Klebstoff mit Glaskugeln eines Durchmessers, der dem gewünschten Plattenabstand entspricht, vermischt sein.
Der Außendurchmesser der Kapillare ist kleiner, als der Abstand der Platten. Der­ artige Kapillaren können leicht aus Quarzglas hergestellt werden und sind für die Verwendung in der Hochdruckflüssigkeitschromatografie standardisiert kommerziell verfügbar. Beispielsweise sind für Flachkammern mit einem Plattenabstand von 0,2 mm Quarzglaskapillaren der Firma Seitz Chromatografie Produkte GmbH, Weiterstadt, BRD, mit der Artikel-Nr. SC 100 170 sowie SC 075 150 geeignet. Diese weisen Außendurchmesser von 0,17 mm bzw. 0,15 mm bei Innendurchmessern von 0,1 mm bzw. 0,075 mm auf.
Je nach dem Verfahren, das für die Befüllung der Flachkammer eingesetzt wird, werden eine oder mehrere Kapillaren vorgesehen. Bei der Ausbildung mit einer Kapillare durchdringt diese praktisch die gesamte Seitenausdehnung der Kammer; diese Ausbildung ist besonders gut für das sogenannte "vacuum backfilling" geeignet. Bei der Ausbildung mit mehreren Kapillaren werden bevorzugt zwei Kapillaren verwendet. Hier erfolgt die Befüllung durch Einleiten der Flüssigkeit in die eine Kapillare und Evakuieren der anderen Kapillare.
Bei einer Flachkammer mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ist die Kapillare vorzugsweise derart angeordnet, daß ihre Öffnung zur Kammer in der Nähe einer Ecke mündet, insbesondere im Abstand von 1 bis 2 mm von der Innenseite des Wulstes an der Kammerecke. Im Falle, daß zwei Kapillaren vorgesehen sind, münden diese an zwei diametral gegenüberliegenden Ecken. Hier sind die Kapillaren derart angeordnet, daß sie den Klebstoffwulst nach innen etwas überragen, so daß das Risiko eines Verstopfens der Kapillaren durch von innen eindringenden Klebstoff ausgeschlossen wird. Vorzugsweise überragen die Kapillaren die Innenseite des Klebstoffwulstes um mindestens 1 mm.
Nach Befüllung der Kammer mit der elektrochromen Flüssigkeit kann die äußere Mündung der Kapillare auf einfache Weise mit Klebstoff verschlossen werden. Weder der Kontakt der elektrochromen Flüssigkeit noch die Aufheizung der im wesentlichen punktförmigen Verklebung des kapillaren Eingangs können die elektrochrome Flüssigkeit negativ beeinflussen. Eventuelle Reaktionen zwischen Klebstoff und elektrochromer Flüssigkeit finden lediglich an dem im wesentlichen punktförmigen kapillaren Einlaß statt. Eine Vermischung mit der in der Flachkammer vorhandenen elektro­ chromen Flüssigkeit findet nicht statt, da eventuelle Reaktionsprodukte nur durch Diffusion längs durch die Kapillare Zugang zur Kammer erreichen können.
Die Befüllung der erfindungsgemäßen Flachkammer kann in an sich bekannter Weise erfolgen, beispielsweise, wenn nur eine Kapillare vorhanden ist, durch das bekannte "vacuum backfilling". Dabei wird die Kammer und ein Behälter, der die elektrochrome Flüssigkeit enthält, in eine Vakuumkammer eingebracht, die Vakuum­ kammer evakuiert, wobei gleichzeitig die Flachkammer durch die Kapillare evakuiert wird, anschließend die Kapillare in die elektrochrome Flüssigkeit eingetaucht, und danach der evakuierte Behälter gegebenenfalls mit Schutzgas geflutet. Der sich dabei aufbauende Atmosphärendruck, gegebenenfalls auch überatmosphärischer Druck, über der Flüssigkeit drückt diese in die evakuierte Kammer hinein.
Im Falle, daß zwei Kapillaren vorgesehen sind, kann die eine Kapillare über aus der Hochdruckflüssigkeitschromatografie bekannten Armaturen und Flanschelementen mit einer Vakuumquelle verbunden werden und die andere Kapillare mit einem Behälter, der die elektrochrome Flüssigkeit enthält. Dabei wird entweder die elektrochrome Flüssigkeit mittels Vakuum in die Kammer "gehoben" oder aber, wenn der Behälter für die elektrochrome Flüssigkeit in Form einer Injektionsspritze ausgebildet ist, in die evakuierte Kammer injiziert werden. Die kammerseitige Öffnung der Kapillare, über die evakuiert wird, sollte bevorzugt in der Nähe der höchsten Stelle der Kammer liegen, damit das Restvolumen nach Flutung des Kapillareneingangs möglichst gering ist. Druck und Größe dieses Rest-Leervolumens bestimmt die Größe der in der Kammer verbleibenden Gasblase. Ist das Volumen der Gasblase klein genug, wird diese sich in der elektrochromen Flüssigkeit auflösen.
Um das Lösungsvermögen der elektrochromen Flüssigkeit zur Auflösung der Rest­ gasblase zu verbessern, wird die elektrochrome Flüssigkeit vorzugsweise vor der Einfüllung in die Kammer durch Vakuumbehandlung entgast.
Im Falle der Befüllung mittels "vacuum backfilling", bei dem ja während des Ein­ füllens der elektrochromen Flüssigkeit kein Gas mehr aus der Zelle entfernt wird, verbleibt das gesamte dem Druck der evakuierten Zelle entsprechende Gas in der Zelle.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Befüllungsverfahren für die Flachkammer besteht daher darin, die Flachkammer nach dem "vacuum backfilling" nochmals zu evakuieren, wobei das Niveau der kammerseitigen Öffnung der Kapillaren im oberen Teil der senkrecht gestellten Kammer liegen sollte. Hierdurch wird bis zum Niveau dieser Öffnung elektrochrome Flüssigkeit aus der Kammer herausgefördert und danach das Gasvolumen evakuiert. Wird die Kammer danach erneut durch "vacuum backfilling" mit elektrochromer Flüssigkeit gefüllt, ist das in der Kammer ver­ bliebene Restgas entsprechend dem Verhältnis von dem gesamten Kammervolumen zum Vakuumvolumen der zweiten Evakuierung reduziert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Flachkammer bestehend aus zwei parallelen Begrenzungsplatten 1 und 2, dem zwischen den Begrenzungsplatten umlaufenden Wulst aus ausgehärtetem Klebstoff 3 der durch die Kapillare 5 durchdrungen wird, so daß über die Kapillare der Flachkammerinnenraum 4 befüllt werden kann.
Fig. 2 zeigt die Verklebung 6 der äußeren Kapillarenöffnung. Dabei wurde das außerhalb der Kammer überstehende Kapillarenende nach der Befüllung durch Anritzen und Abbrechen gekürzt.
Fig. 3 zeigt eine erste erfindungsgemäße Kammer, die zwei diametral bezüglich der Kammer gegenüberliegende Kapillaren 5.1 und 5.2 aufweist. Dabei kann nach Senkrechtstellung der Kammer durch die eine Kapillare (5.1) elektrochrome Flüssig­ keit eingeleitet werden und durch die andere Kapillare (5.2) evakuiert werden.
Fig. 4 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Kammer, die besonders gut für das vorher beschriebene 2-fache "vacuum backfilling" geeignet ist. Dabei durchdringt die Kapillare 5 praktisch die gesamte Seitenausdehnung der Kammer 4. Wird die Kammer nun nach dem ersten vacuum backfilling erneut dem Vakuum ausgesetzt, wobei die Kapillare 5 im wesentlichen senkrecht steht mit der Öffnung nach außen, wird zunächst die elektrochrome Flüssigkeit bis zum Niveau der kammerseitigen Öffnung der Kapillare aus der Kammer herausgezogen und anschließend der Gasraum über die Kapillare evakuiert. Durch das zweite vacuum backfilling verbleibt demnach erheblich weniger Gas in der Kammer als nur bei einfachem vacuum backfilling.

Claims (6)

1. Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien, die durch zwei parallele Begrenzungsplatten sowie einen zwischen den Platten umlaufenden Wulst eines ausgehärteten dichten Klebstoffs, durch den die Platten miteinander verklebt sind, gebildet wird, wobei zur Befüllung der Flachkammer eine parallel zu den Platten verlaufende, den Klebstoffwulst durchdringende und mit diesem verklebte Kapillare vorgesehen, ist, die Kammer bis unmittelbar vor den gegenüberliegenden Klebstoffwulst durchdringt.
2. Flachkammer nach Anspruch 1, bei der die Kammer einen rechteckigen Querschnitt aufweist und die Kapillare den Klebstoffwulst in einer Ecke durchdringt.
3. Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien, die durch zwei parallele Begrenzungsplatten sowie einen zwischen den Platten umlaufenden Wulst eines ausgehärteten dichten Klebstoffs, durch den die Platten miteinander verklebt sind, gebildet wird, bei der die Kammer einen rechteckigen Querschnitt, aufweist und zur Befüllung zwei parallel zu den Platten verlaufende, den Klebstoffwulst durchdringende und mit diesem verklebte Kapillaren vorgesehen sind, die den Wulst an einander diametral gegenüberliegenden Ecken der Flachkammer durchdringen.
4. Flachkammer nach Anspruch 3, bei der die Kapillaren den Wulst auf der Innenseite um mindestens 1 mm überragen.
5. Flachkammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens eine der Platten aus einem transparenten Träger besteht, der auf der Innenseite mit einer transparenten, elektrisch leitfähigen Schicht versehen ist, und bei der die andere Platte zumindest auf ihrer Innenseite elektrisch leitfähig ist, wobei die elektrisch leitfähigen Oberflächen der beiden Platten außerhalb der Kammer mit elektrischen Kontakten versehen sind.
6. Flachkammer nach Anspruch 5, bei der die andere Platte ein Spiegel ist.
DE19750404A 1997-11-14 1997-11-14 Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien Expired - Lifetime DE19750404C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750404A DE19750404C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien
JP2000521413A JP2001523841A (ja) 1997-11-14 1998-11-04 流体媒体を充填するための平型チャンバー
EP98959840A EP1034455A1 (de) 1997-11-14 1998-11-04 Flachkammer zur befüllung mit fluiden medien
KR1020007005227A KR20010032095A (ko) 1997-11-14 1998-11-04 유동 매질 충전용 플랫 챔버
US09/554,385 US6433912B1 (en) 1997-11-14 1998-11-04 Flat chamber for filling with fluid media
AU15599/99A AU1559999A (en) 1997-11-14 1998-11-04 Flat chamber for filling with fluid media
CA002309813A CA2309813A1 (en) 1997-11-14 1998-11-04 Flat chamber for filling with fluid media
PCT/EP1998/007029 WO1999026108A1 (de) 1997-11-14 1998-11-04 Flachkammer zur befüllung mit fluiden medien
BR9814140-6A BR9814140A (pt) 1997-11-14 1998-11-04 Câmara plana para enchimento com meios fluidos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750404A DE19750404C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750404A1 DE19750404A1 (de) 1999-06-02
DE19750404C2 true DE19750404C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=7848680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750404A Expired - Lifetime DE19750404C2 (de) 1997-11-14 1997-11-14 Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6433912B1 (de)
EP (1) EP1034455A1 (de)
JP (1) JP2001523841A (de)
KR (1) KR20010032095A (de)
AU (1) AU1559999A (de)
BR (1) BR9814140A (de)
CA (1) CA2309813A1 (de)
DE (1) DE19750404C2 (de)
WO (1) WO1999026108A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750404C2 (de) 1997-11-14 1999-10-07 Bayer Ag Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien
US6361389B1 (en) 1999-09-30 2002-03-26 Honeywell International Inc. Substrate coupling method
CN114527531A (zh) * 2022-02-25 2022-05-24 中国人民解放军军事科学院国防工程研究院工程防护研究所 一种气压驱动容腔式柔性变色薄膜及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612039A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Sony Corp Darstellungsvorrichtung
US4199228A (en) * 1977-06-01 1980-04-22 Commissariat A L'energie Atomique Method of fabrication of a liquid-display cell and a cell obtained by means of said method
JPS5574518A (en) * 1978-11-29 1980-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display device
JPS56128922A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device
JPS59155834A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Nissan Motor Co Ltd エレクトロクロミツク表示装置の製造方法
JPS60195522A (ja) * 1984-03-17 1985-10-04 Hitachi Maxell Ltd エレクトロクロミツク表示素子
JPS60195525A (ja) * 1984-03-17 1985-10-04 Hitachi Maxell Ltd エレクトロクロミツク表示素子の製造方法
EP0613039A2 (de) * 1989-11-29 1994-08-31 Donnelly Corporation Verfahren zur mindestens teilweisen Füllung einer elektrochemichromischen Vorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3451741A (en) 1966-06-15 1969-06-24 Du Pont Electrochromic device
NL166053C (nl) 1970-06-27 1981-06-15 Philips Nv Beeldweergeefinrichting.
US3834791A (en) 1973-05-29 1974-09-10 Lcc Cice Co Europ De Composant Liquid crystal display devices and methods of manufacturing such devices
CA1110351A (en) 1977-06-01 1981-10-06 Louis Destannes Fabrication of a liquid-film display cell
DE2741051A1 (de) 1977-09-12 1979-03-15 Siemens Ag Elektrochrome anzeigevorrichtung
US4761061A (en) 1985-09-19 1988-08-02 Asahi Glass Company Ltd. Method for fabrication of electrochromic device and the same fabricated by the method
JPS62206527A (ja) * 1986-03-06 1987-09-11 Alps Electric Co Ltd 液晶セル
US4902108A (en) 1986-03-31 1990-02-20 Gentex Corporation Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof
US5151816A (en) 1989-12-29 1992-09-29 Donnelly Corporation Method for reducing current leakage and enhancing uv stability in electrochemichromic solutions and devices
US5457564A (en) 1990-02-26 1995-10-10 Molecular Displays, Inc. Complementary surface confined polymer electrochromic materials, systems, and methods of fabrication therefor
US5233461A (en) 1991-09-06 1993-08-03 Donnelly Corporation Methods for sealing electrochromic devices and devices manufactured thereby
GB9410261D0 (en) 1994-05-20 1994-07-13 Glaverbel Optical cell
DE19605451A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Bayer Ag Elektrochromes System
DE19605448A1 (de) 1996-02-15 1997-08-21 Bayer Ag Elektrochromes System
DE19621865A1 (de) 1996-05-31 1997-12-04 Bayer Ag Substantive Stilbenazofarbstoffe
DE19631729A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Bayer Ag Elektrochromes System
DE19750404C2 (de) 1997-11-14 1999-10-07 Bayer Ag Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612039A1 (de) * 1975-03-22 1976-09-30 Sony Corp Darstellungsvorrichtung
US4199228A (en) * 1977-06-01 1980-04-22 Commissariat A L'energie Atomique Method of fabrication of a liquid-display cell and a cell obtained by means of said method
JPS5574518A (en) * 1978-11-29 1980-06-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display device
JPS56128922A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device
JPS59155834A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Nissan Motor Co Ltd エレクトロクロミツク表示装置の製造方法
JPS60195522A (ja) * 1984-03-17 1985-10-04 Hitachi Maxell Ltd エレクトロクロミツク表示素子
JPS60195525A (ja) * 1984-03-17 1985-10-04 Hitachi Maxell Ltd エレクトロクロミツク表示素子の製造方法
EP0613039A2 (de) * 1989-11-29 1994-08-31 Donnelly Corporation Verfahren zur mindestens teilweisen Füllung einer elektrochemichromischen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1034455A1 (de) 2000-09-13
BR9814140A (pt) 2000-10-03
CA2309813A1 (en) 1999-05-27
JP2001523841A (ja) 2001-11-27
US6433912B1 (en) 2002-08-13
WO1999026108A1 (de) 1999-05-27
KR20010032095A (ko) 2001-04-16
AU1559999A (en) 1999-06-07
DE19750404A1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010164C2 (de) Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Anzeigeelement
DE2322616C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Vorrichtung
DE2523679C3 (de) Flüssigkristallanzeigeelement und Verfahren zur Abdichtung eines Flüssigkristallanzeigeelement
DE3421723A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19623923A1 (de) Verfahren zum Drucken einer graphischen Darstellung auf eine Karte mit Speicherelement
DE4401455B4 (de) Flüssigkristall-Anzeige
DE19750404C2 (de) Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien
DE19909995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen und/oder Evakuieren von Behältern
EP0113838B1 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3118470A1 (de) "verfahren zur oberflaechenausrichtung von fluessigkristall-anzeigen"
EP0216232B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2124151A1 (de) Flüssigkristallzelle
DE3400438A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3908580A1 (de) Fluessigkristallmischung und fluessigkristallzelle
DE2924274A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasentladungs-anzeigeeinrichtung
DE2236135A1 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung der ausbiegung der wandungen in lichtventilen und zur aufrechterhaltung des abstandes der wandungen
EP0038905A1 (de) Passives elektrooptisches Anzeigeelement
DE2004589A1 (de) Tragerrahmen fur fotografischen Abzug oder Druckabzug und Verfahren zu dessen Her stellung
DE585441C (de) Verfahren zum Fuellen von Zylinder-Ampullen
AT306392B (de) Wasserwaagenlibelle
DE3216303C2 (de) Osmometer
DE2438499C3 (de) Gelelektrophoreseapparat
DE3605752C1 (en) Method for producing an electrooptic cell
DE1596136C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Normalelementes
DD231167A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von optoelektronischen halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER CHEMICALS AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER INNOVATION GMBH, 40225 DUESSELDORF, DE

8330 Complete renunciation