DE19808369A1 - Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz

Info

Publication number
DE19808369A1
DE19808369A1 DE19808369A DE19808369A DE19808369A1 DE 19808369 A1 DE19808369 A1 DE 19808369A1 DE 19808369 A DE19808369 A DE 19808369A DE 19808369 A DE19808369 A DE 19808369A DE 19808369 A1 DE19808369 A1 DE 19808369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
teleworking
terminal
communication system
subscriber line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19808369A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wehrend
Klaus Huenlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19808369A priority Critical patent/DE19808369A1/de
Priority to EP99102159A priority patent/EP0939536B1/de
Priority to DE59912129T priority patent/DE59912129D1/de
Priority to US09/259,915 priority patent/US6553024B1/en
Publication of DE19808369A1 publication Critical patent/DE19808369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/4234Remote access to features of PBX or home telephone systems-teleworking in a PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1309Apparatus individually associated with a subscriber line, line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13098Mobile subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13178Control signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13224Off-net subscriber, dial in to/out from network, teleworking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1334Configuration within the switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13384Inter-PBX traffic, PBX networks, e.g. corporate networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13389LAN, internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13405Dual frequency signaling, DTMF

Description

Aufgrund einer zunehmenden zeitlichen und räumlichen Flexibi­ lisierung der Arbeitsbedingungen nimmt die Anzahl derjenigen Mitarbeiter, die ihre beruflichen Aufgaben nicht an ihrem Ar­ beitsplatz im Unternehmen erledigen, ständig zu. Aus "Das virtuelle Büro" telcomreport, Heft 4, 1997, Siemens AG Berlin und München, ist bekannt, daß für ein effektives Erledigen der Aufgaben außerhalb des Unternehmens ein Zugriff auf die im lokalen Kommunikationsnetz des Unternehmens angebotenen Kommunikations-Leistungsmerkmale unabhängig vom Aufenthalts­ ort des Mitarbeiters notwendig ist. Zu diesen Leistungsmerk­ malen zählen die zusätzlich zu den standardmäßig in einem z. B. ISDN orientierten Kommunikationsnetz bereitgestellten Leistungsmerkmale, wie beispielsweise Einrichten einer Konfe­ renzschaltung oder Signalisieren eines Nachrichteneingangs.
Um an einem externen Endgerät die von einem Kommunikationssy­ stem realisierten Leistungsmerkmale in gleicher Weise wie an einem internen Endgerät zur Verfügung stellen zu können, wur­ de bereits vorgeschlagen, endgeräteorientierte Signalisie­ rungsinformationen, wie sie üblicherweise im Rahmen eines Si­ gnalisierungsprotokolls zwischen dem Kommunikationssystem und an diesem angeschlossenen internen Endgeräten übermittelt werden, zwischen dem Kommunikationssystem und dem externen Endgerät über eine, zusätzlich zur Nutzdatenverbindung einge­ richtete Datenverbindung zu übermitteln.
Dies bedingt, daß am externen Endgerät zwei Nutzdatenverbin­ dungen zur Verfügung stehen, um über eine erste Nutzdatenver­ bindung (z. B. ein erster ISDN-orientierter B-Kanal) die Nutz­ daten und über eine zweite Nutzdatenverbindung (z. B. ein zweiter ISDN-orientierter B-Kanal) die endgeräteorientierten Signalisierungsinformationen zu übermitteln. Des weiteren wird vorausgesetzt, daß das externe Endgerät derart ausgebil­ det ist, daß die übermittelten endgeräteorientierten Signali­ sierungsinformationen ausgewertet werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Maßnah­ men anzugeben, durch welche von einem Kommunikationssystem realisierte Leistungsmerkmale an einem externen Endgerät be­ reitgestellt werden können, wobei Anforderungen an das exter­ ne Endgerät minimal sind.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. 11.
Um an einem externen Endgerät die von einem Kommunikationssy­ stem realisierten Leistungsmerkmale zur Verfügung stellen zu können, werden Steuerinformationen in Form von DTMF-Signalen (Dual Tone Multi Frequency) über eine Sprachverbindung vom externen Endgerät zu einer im Kommunikationssystem angeordne­ ten Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe übermittelt. Für die DTMF-Signale wird jeder Taste eines Endgeräts ein charak­ teristisches Signal zugeordnet, das bei Tastenbetätigung über die Sprachverbindung übermittelt wird. Das Signal unterschei­ det sich in Frequenz und Signaldauer von den üblicherweise über die Sprachverbindung übermittelten Daten, so daß die Si­ gnale auf der Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe identi­ fiziert und ausgewertet werden können.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das externe Endgerät über ein beliebiges Kommunikationsnetz, z. B. ein analoges Kommunikationsnetz, ein ISDN-orientiertes Kommu­ nikationsnetz oder ein Funknetz mit dem Kommunikationssystem verbunden sein kann. Die Anforderungen an das externe Endge­ rät bestehen lediglich darin, daß durch das externe Endgerät das MFV-Wahlverfahren (Mehrfrequenz-Wahlverfahren) zur Erzeu­ gung von DTMF-Signalen unterstützt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die für das durch die Erfindung realisierbare sogenannte Teleworking- Konzept notwendigen Systemkomponenten in einem bestehenden Kommunikationssystem auf einfache Weise integrierbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein Vorteil von Ausgestaltungen der Erfindung besteht darin, daß ein Teilnehmer, der sich an einem externen Endgerät am Kommunikationssystem angemeldet hat, unter der gleichen Ruf­ nummer zu erreichen ist, wie an einem ihm zugeordneten inter­ nen Endgerät.
Durch eine Zuweisung von fiktiven Anschlußports - in der Li­ teratur vielfach als Pseudo-Anschlußports bezeichnet - können Teilnehmer die Leistungsmerkmale des Kommunikationssystems an einem externen Endgerät auch dann nutzen, wenn ihnen kein physikalisch vorhandenes internes Endgerät zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 ein Strukturbild zur schematischen Darstellung der am Teleworking-Konzept beteiligten wesentlichen Funk­ tionseinheiten;
Fig. 2 ein Strukturbild zur schematischen Darstellung der wesentlichen Funktionseinheiten einer Teleworking- Teilnehmeranschlußbaugruppe eines Kommunikationssys­ tems.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kommunikati­ onssystems PBX mit einer in diesem angeordneten, als Teilneh­ meranschlußeinheit ausgestalteten Teleworking-Teilnehmeran­ schlußbaugruppe - im weiteren mit Teleworking-Baugruppe T-BG bezeichnet. Das Kommunikationssystem PBX weist weitere Teil­ nehmer- bzw. Netzanschlußeinheiten zum Anschluß von Kommuni­ kationsendgeräten auf. Beispielhaft sind eine erste und eine zweite Anschlußeinheit ABG1, ABG2 dargestellt. Des weiteren beinhaltet das Kommunikationssystem PBX ein mehrere bidirek­ tionale, Zeitmultiplex-orientierte Koppel-Anschlüsse KA1, . . ., KAk aufweisendes Koppelfeldmodul KN, wobei die Koppel-An­ schlüsse KA1, . . ., KAk als PCM-Anschlüsse (Puls Code Modulati­ on) - auch als PCM-Highways, Speech-Highways oder S2M-An­ schlüsse bezeichnet - ausgestaltet sind. Jeder PCM-Highway umfaßt zum einen 30 Nutzkanäle, welche als ISDN-orientierte B-Kanäle (Integrated Services Digital Network) mit einer Übertragungsrate von 64 kBit/s ausgestaltet sind und zum an­ deren einen Signalisierungskanal, welcher als ISDN-orientier­ ter D-Kanal mit einer Übertragungsrate von 64 kBit/s ausge­ staltet ist. Über einen Koppel-Anschluß KAk ist das Koppel­ feldmodul KN mit einer bidirektionalen, Zeitmultiplex-orien­ tierten PCM-Schnittstelle PCMS der Teleworking-Baugruppe T-BG verbunden. Über die weiteren Koppel-Anschlüsse KA1, KA2 ist das Koppelfeldmodul KN jeweils mit einem bidirektionalen, Zeitmultiplex-orientierten Anschluß SK der ersten und der zweiten Anschlußeinheit ABG1, ABG2 verbunden.
Des weiteren ist im Kommunikationssystem PBX eine mehrere Steueranschlüsse SA1, . . ., SAk aufweisende Steuereinheit STE angeordnet. Über einen Steueranschluß SAk ist die Steuerein­ heit STE mit einem Steuereingang SM des Koppelfeldmoduls KN verbunden. Über die weiteren Steueranschlüsse SA1, . . ., SA3 ist die Steuereinheit STE zum einen mit einer auf der Telewor­ king-Baugruppe T-BG angeordneten HDLC-Schnittstelle HDLCS und zum anderen mit Steueranschlüssen SM der ersten und der zwei­ ten Anschlußeinheit ABG1, ABG2 verbunden.
An einem Netzanschluß NA - beispielsweise ein bidirektiona­ ler, Zeitmultiplex-orientierter S2M-Anschluß - der ersten An­ schlußeinheit ABG1 ist ein Kommunikationsnetz KN angeschlos­ sen. Das Kommunikationsnetz KN kann beispielsweise ein ISDN- orientiertes Kommunikationsnetz, ein analoges Kommunikations­ netz oder ein Funk-Kommunikationsnetz sein. An das Kommunika­ tionsnetz KN sind ein erstes externes Endgerät KE1 und ein zweites externes Endgerät KE2 (z. B. ein mobiles Endgerät) an­ geschlossen. An einem ersten Teilnehmeranschluß T1 - bei­ spielsweise einem S0-Anschluß (2B + D, d. h. 2 ISDN-orientier­ te Nutzdatenkanäle und ein ISDN-orientierter Signalisierungs­ kanal) - der zweiten Anschlußeinheit ABG2 ist ein erstes in­ ternes Endgerät KE3 mit einer kommunikationssysteminternen Rufnummer 6833 und an einem zweiten Teilnehmeranschluß T2 der zweiten Anschlußeinheit ABG2 ist ein zweites internes Endge­ rät KE4 mit einer kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711 angeschlossen.
Über eine LAN-Schnittstelle LANS der Teleworking-Baugruppe T-BG ist ein lokales Rechnernetz LAN an das Kommunikations­ system PBX angeschlossen. Im lokalen Rechnernetz LAN ist ein Rechner, z. B. ein Personal Computer - im weiteren mit Tele­ working-Rechner TW-S bezeichnet - angeordnet, der zur Steue­ rung der Teleworking-Baugruppe T-BG dient.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der wesentlichen Funktionseinheiten der Teleworking-Baugruppe T-BG. Die Tele­ working-Baugruppe T-BG weist eine LAN-Anschlußeinheit LAN-AE mit einer LAN-Schnittstelle LANS auf, wobei die LAN-Schnitt­ stelle LANS mit dem lokalen Rechnernetz LAN verbindbar ist. Die Teleworking-Baugruppe T-BG weist weiter eine PCM-An­ schlußeinheit PCM-AE mit einer bidirektionalen, Zeitmulti­ plex-orientierten PCM-Schnittstelle PCMS auf, wobei die PCM-Schnittstelle PCMS mit dem Koppel-Anschluß KAk des Koppel­ feldmoduls KN des Kommunikationssystems PBX verbindbar ist. Des weiteren weist die PCM-Anschlußeinheit PCM-AE ein - mit der PCM-Schnittstelle PCMS verbundenes - Baugruppenkoppel­ feldmodul BG-KN auf. In der PCM-Anschlußeinheit PCM-AE sind weiter eine DTMF-Erkennungseinheit DTMF und eine Ausgabeein­ heit S-AE angeordnet.
Des weiteren ist auf der Teleworking-Baugruppe T-BG eine Si­ gnalisierungseinheit SE, mit einer HDLC-Schnittstelle FIDLCS angeordnet. Über die HDLC-Schnittstelle HDLCS ist die Signa­ lisierungseinheit SE mit dem Steueranschluß SA1 der Steuer­ einheit STE des Kommunikationssystems PBX verbindbar. Die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE, die PCM-Anschlußeinheit PCM-AE und die Signalisierungseinheit SE sind jeweils über einen An­ schluß UA mit einem Anschluß EL, EP, ES einer auf der Tele­ working-Baugruppe T-BG angeordneten Umwandlungseinheit MH verbunden.
In der Umwandlungseinheit MH wird anhand von Adressinforma­ tionen - d. h. Ziel- und Ursprungsdaten - die in, über die PCM-Anschlußeinheit PCM-AE, die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE oder die Steuereinheit SE empfangenen Daten enthalten sind, entschieden, ob die empfangenen Daten weiterzuleiten oder zur Steuerung der Teleworking-Baugruppe T-BG bestimmt sind. Sind die Daten weiterzuleiten, werden sie protokollgerecht konver­ tiert und an die Zieladresse übermittelt.
Eine Übermittlung von Datenpaketen zwischen der LAN-Anschluß­ einheit LAN-AE und dem Teleworking-Rechner TW-S erfolgt bei­ spielsweise auf Basis des TCP/IP-Protokolls (Transmission Control Protokoll/Internet Protokoll). Die Übermittlung von Datenpaketen zwischen der Steuereinheit STE des Kommunika­ tionssystems PBX und der Signalisierungseinheit SE erfolgt auf Basis des HDLC-Protokolls (High Level Data Link Control).
Für eine Anmeldung des ersten externen Endgeräts KE1 am Kom­ munikationssystem PBX wird durch einen Teilnehmer beispiels­ weise eine "Teleworking"-Rufnummer am ersten externen Endge­ rät KE1 eingegeben. Daraufhin wird eine Sprachverbindung SV (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) zwischen dem ersten ex­ ternen Endgerät KE1 und der Teleworking-Baugruppe T-BG aufge­ baut.
Für eine Identifizierung des ersten externen Endgeräts KE1 am Kommunikationssystem PBX wird durch die Ausgabeeinheit S-AE der Teleworking-Baugruppe T-BG eine aufgezeichnete Sprach­ nachricht an das erste externe Endgerät KE1 übermittelt, die den Teilnehmer dazu auffordert, die dem ersten externen End­ gerät KE1 im Kommunikationsnetz KN zugeordnete Rufnummer und eine persönliche Kennziffer PIN (Personal Identification Num­ ber) einzugeben. Diese in Form von DTMF-Signalen über die Sprachverbindung SV übermittelten Identifizierungsdaten wer­ den von der DTMF-Erkennungseinheit DTMF bewertet und über die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE an den Teleworking-Rechner TW-R weitergeleitet. Durch den Teleworking-Rechner TW-R wird das erste externe Endgerät KE1 z. B. durch einen Eintrag des er­ sten externen Endgeräts KE1 in einer - nicht dargestellte - Liste als identifiziert vermerkt, sofern dies nicht schon bei einer früheren Identifizierung erfolgt ist. Zusätzlich kann der Teilnehmer dazu aufgefordert werden ein persönliches Paß­ wort zu übermitteln.
Durch die in den Identifizierungsdaten übermittelte Kennzif­ fer PIN wird anhand einer im Teleworking-Rechner TW-R gespei­ cherten - nicht dargestellten - Liste derjenige interne Teil­ nehmer-Anschlußport des Kommunikationssystems PBX ermittelt, über den sich der Teilnehmer am Kommunikationssystem anmelden möchte. Wird im Rahmen der Identifizierung beispielsweise die Kennziffer PIN A übermittelt, so erfolgt eine Anmeldung des ersten externen Endgeräts KE1 für das zweite interne Endgerät KE4 (mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711).
Wurde die dem ersten externen Endgerät KE1 im Kommunikations­ netz KN zugeordnete Rufnummer z. B. im Rahmen einer ISDN-Ver­ bindung (im Rahmen des Leistungsmerkmals "calling party num­ ber") automatisch vom ersten externen Endgerät KE1 an die Te­ leworking-Baugruppe T-BG übermittelt, wird im Teleworking- Rechner TW-R überprüft, ob das erste externe Endgerät KE1 be­ reits identifiziert ist, d. h. ob das erste externe Endgerät KE1 bereits in der Liste gespeichert ist. Ist das erste ex­ terne Endgerät KE1 noch nicht identifiziert, wird durch die Ausgabeeinheit S-AE der Teleworking-Baugruppe T-BG eine wei­ tere aufgezeichnete Sprachnachricht an das erste externe End­ gerät KE1 übermittelt, die den Teilnehmer dazu auffordert, die persönliche Kennziffer PIN und/oder das persönliche Paß­ wort einzugeben.
Die vom Teilnehmer übermittelte Kennziffer PIN kann alterna­ tiv einem fiktiven Anschlußport - das ist ein rein logisch vorhandener, also nur verwaltungstechnisch eingerichteter, keine Hardwarekomponenten aufweisender Anschlußport - des Kommunikationssystems PBX zugeordnet sein. Somit können auch Teilnehmer, denen kein physikalisch vorhandenes internes End­ gerät zugeordnet ist, die Leistungsmerkmale des Kommunika­ tionssystems am externen Endgerät nutzen.
Anhand einer im Teleworking-Rechner TW-S gespeicherten - nicht dargestellten - Liste, welche die für das "Teleworking" berechtigten kommunikationssysteminternen Rufnummern bzw. Kennziffern PIN enthält, findet eine Überprüfung der Anmel­ dung des ersten externen Endgeräts KE1 statt. Hat die Über­ prüfung die Anmeldung bestätigt, wird dem ersten externen Endgerät KE1 vom Teleworking Rechner TW-S ein fiktiver An­ schlußport - z. B. der fiktive Anschlußport FP mit der kommu­ nikationssysteminternen Rufnummer 3200 - der Teleworking- Baugruppe T-BG zugewiesen. Gleichzeitig werden durch die Ak­ tivierung des vom Kommunikationssystem PBX realisierten Lei­ stungsmerkmals "Anrufumleitung" alle an den, durch die kommu­ nikationssysteminterne Rufnummer bzw. durch die Kennziffer PIN bezeichneten internen Teilnehmer-Anschlußport (z. B. der zweite Teilnehmeranschluß T2 der zweiten Anschlußeinheit ABG2 mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711) gerich­ teten Rufe an den fiktiven Anschlußport FP der Teleworking- Baugruppe T-BG umgeleitet.
Wird die Sprachverbindung SV nach dem Anmelden z. B. durch ein Auflegen des Hörers am ersten externen Endgerät KE1 unterbro­ chen (dies entspricht dem Normalfall), so ist eine erneute Identifizierung (Übermittlung der dem ersten externen Endge­ rät KE1 im Kommunikationssystem KN zugeordneten Rufnummer) des ersten externen Endgeräts KE1 am Kommunikationssystem PBX notwendig, um eine neue Verbindung zur Teleworking-Baugruppe T-BG aufzubauen.
Zusätzlich werden von der Steuereinheit STE des Kommunika­ tionssystems PBX zum zweiten internen Endgerät KE4 (kommuni­ kationssysteminterne Rufnummer 4711) zu übermittelnde endge­ räteorientierte Signalisierungsinformationen - die Anmeldung des ersten externen Endgeräts KE1 am Kommunikationssystem PBX vorausgesetzt - an den fiktiven Anschlußport FP der Telewor­ king-Baugruppe T-BG umgeleitet. Die endgeräteorientierten Si­ gnalisierungsinformationen basieren auf einem Signalisie­ rungsprotokoll Cornet-TS, wie es üblicherweise beim Signali­ sierungsaustausch zwischen internen Endgeräten und dem Kommu­ nikationssystem PBX zur Verfügung steht. Die endgeräteorien­ tierten Signalisierungsinformationen werden von der Steuer­ einheit STE des Kommunikationssystems PBX über die Telewor­ king-Baugruppe T-BG an den Teleworking-Rechner TW-S übermit­ telt. Hierzu werden die über die HDLC-Schnittstelle HDLCS der Signalisierungseinheit SE empfangenen endgeräteorientierten Signalisierungsinformationen in der Umwandlungseinheit MH be­ wertet, protokollgemäß konvertiert und über die LAN-Schnitt­ stelle LANS der LAN-Anschlußeinheit LAN-AE an den Telewor­ king-Rechner TW-S weiterübermittelt.
Im Teleworking-Rechner TW-S wird eine von der Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX an den fiktiven Anschluß­ port FP gesendete Nachricht (z. B. eine endgeräteorientierte Signalisierungsinformation) bewertet, und in Fällen, in denen diese Nachricht an das erste externe Endgerät KE1 weiterzu­ leiten ist, in eine, der endgeräteorientierten Signalisie­ rungsinformation entsprechende Sprachnachricht bzw. Textnach­ richt (durch einen sogenannten SMS-Dienst: Short Message Ser­ vice) umgesetzt. Die Sprachnachricht bzw. Textnachricht wird anschließend über eine neu aufgebaute Verbindung an das erste externe Endgerät KE1 übermittelt und an diesem z. B. über ei­ nen Lautsprecher bzw. an einem Display ausgegeben.
Wird ausgehend von einem weiteren Endgerät, beispielsweise ausgehend vom zweiten externen Endgerät KE2 oder ausgehend vom ersten internen Endgerät KE3, ein Verbindungsaufbau mit dem zweiten internen Endgerät KE4 initiiert, wird - die An­ meldung des ersten externen Endgeräts KE1 am Kommunikations­ system PBX vorausgesetzt - aufgrund der aktivierten Anrufum­ leitung eine erste Teilverbindung zwischen dem weiteren End­ gerät und dem fiktiven Anschlußport FP der Teleworking-Bau­ gruppe T-BG aufgebaut. In einem weiteren Schritt wird anhand der in den Identifizierungsdaten übermittelten Rufnummer des ersten externen Endgeräts KE1 im Kommunikationsnetz KN, eine zweite Teilverbindung zwischen einem weiteren fiktiven An­ schlußport RP (in der Literatur häufig als "remote port" be­ zeichnet) der Teleworking-Baugruppe T-BG und dem ersten ex­ ternen Endgerät KE1 aufgebaut. In einem abschließenden Schritt werden die erste Teilverbindung und die zweite Teil­ verbindung im Baugruppenkoppelfeldmodul BG-KN der Telewor­ king-Baugruppe T-BG gekoppelt, wodurch eine Endgeräteverbin­ dung zwischen dem ersten externen Endgerät KE1 und dem weite­ ren Endgerät zustande kommt.
Bei einem vom ersten externen Endgerät KE1 veranlaßten Ver­ bindungsaufbau mit einem weiteren (internen oder externen) Endgerät wird durch die erneute Eingabe der "Teleworking"-Ruf­ nummer eine Sprachverbindung SV mit dem weiteren fiktiven Anschlußport RP der Teleworking-Baugruppe T-BG aufgebaut. Nach einem Übermitteln der Identifizierungsdaten über die Sprachverbindung SV wird durch die Ausgabeeinheit S-AE der Teleworking-Baugruppe T-BG eine aufgezeichnete Sprachnach­ richt an das erste externe Endgerät KE1 übermittelt, die den Teilnehmer über die möglichen Aktionen, wie z. B. Ausgabe ei­ ner im Kommunikationssystem PBX gespeicherten Sprachnachricht oder Aufbau einer Endgeräteverbindung mit einem weiteren End­ gerät informiert. Durch die Eingabe einer signifikanten Ta­ stenkombination am ersten externen Endgerät KE1 wird eine der Tastenkombination entsprechende Steuerinformation in Form von DTMF-Signalen über die Sprachverbindung SV an die Telewor­ king-Baugruppe T-BG übermittelt, die dem Kommunikationssystem PBX signalisiert, daß ausgehend vom fiktiven Anschlußport FP der Teleworking-Baugruppe T-BG eine Endgeräteverbindung mit einem weiteren Endgerät aufgebaut werden soll. Daraufhin wird von der Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX eine Teilverbindung zwischen dem fiktiven Anschlußport FP der Te­ leworking-Baugruppe T-BG und dem Koppelfeldmodul KN des Kom­ munikationssystems PBX durch Belegen eines freien Nutzkanals des, das Koppelfeldmodul KN und die Teleworking-Baugruppe T- BG verbindenden PCM-Highways aufgebaut.
Nach einem Koppeln der Sprachverbindung SV mit der Teilver­ bindung im Baugruppenkoppelfeldmodul BG-KN der Teleworking- Baugruppe T-BG ertönt beim ersten externen Endgerät KE1 ein Wählton (signalisiert die Bereitschaft zur Wahlinformations­ eingabe). Die daraufhin am ersten externen Endgerät KE1 ein­ gegebenen Wahlinformationen - beispielsweise 6833 für das er­ ste interne Endgerät KE3 - werden in Form von DTMF-Tönen über die Sprachverbindung SV an die Teleworking-Baugruppe T-BG übermittelt und von dieser über den Teleworking-Rechner TW-S an die Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX wei­ tergeleitet. Von der Steuereinheit STE des Kommunikationssy­ stems PBX wird daraufhin eine Endgeräteverbindung zwischen dem ersten externen Endgerät KE1 und dem ersten internen End­ gerät KE3 eingerichtet.
Besteht am ersten externen Endgerät KE1 die Möglichkeit, die dem ersten externen Endgerät KE1 im Kommunikationsnetz KN zu­ geordnete Rufnummer z. B. im Rahmen einer ISDN-Verbindung (im Rahmen des Leistungsmerkmals "calling party number") automa­ tisch an die Teleworking-Baugruppe T-BG zu übermitteln, so kann der Teilnehmer durch Eingabe einer speziellen "Telewor­ king"-Rufnummer einen Verbindungsaufbau ausgehend vom Kommu­ nikationssystem initialisieren. Die Teleworking-Baugruppe T- BG erkennt anhand der speziellen "Teleworking"-Rufnummer, daß vom ersten externen Endgerät KE1 eine Endgeräteverbindung zu einem weiteren Endgerät aufgebaut werden soll und nimmt den Ruf des ersten externen Endgeräts KE1 nicht an. In einem nächsten Schritt wird ausgehend vom Kommunikationssystem an­ hand der im Rahmen der ISDN-Verbindung automatisch übermit­ telten Rufnummer des ersten externen Endgeräts KE1 im Kommu­ nikationsnetz KN eine Verbindung ausgehend vom weiteren fik­ tiven Anschlußport RP der Teleworking-Baugruppe T-BG zum er­ sten externen Endgeräts KE1 aufgebaut, so daß für den Teil­ nehmer am ersten externen Endgerät KE1 für die aufzubauende Endgeräteverbindung mit dem weiteren Endgerät keine Gebühren anfallen.
Die während einer zwischen dem ersten externen Endgerät KE1 und einem weiteren Endgerät bestehenden Endgeräteverbindung vom ersten externen Endgerät KE1 gesendeten Steuerinforma­ tionen werden in Form von DTMF-Signalen über die Endgeräte­ verbindung an die Teleworking-Baugruppe T-BG übermittelt. Die Steuerinformationen werden auf der Teleworking-Baugruppe T-BG von der DTMF-Erkennungseinheit DTMF identifiziert, in der Um­ wandlungseinheit MH protokollgerecht konvertiert und über die LAN-Anschlußeinheit LAN-AE an den Teleworking-Rechner TW-S weitergeleitet. Im Teleworking-Rechner TW-S werden die emp­ fangenen Steuerdaten beispielsweise anhand einer - nicht dar­ gestellten - Liste in endgeräteorientierte Signalisierungsin­ formationen, die auf einem Signalisierungsprotokoll Cornet-TS basieren, wie es üblicherweise zwischen dem Kommunikationssy­ stem PBX und internen Endgeräten zur Verfügung steht, umge­ wandelt. Diese umgewandelten endgeräteorientierte Signalisie­ rungsinformationen werden über die Teleworking-Baugruppe T-BG an die Steuereinheit STE des Kommunikationssystems PBX wei­ tergeleitet. Können die vom ersten externen Endgerät KE1 in Form von DTMF-Signalen übermittelten Steuerinformationen von der Teleworking-Baugruppe T-BG nicht interpretiert werden, so werden die DTMF-Signale an das weitere Endgerät weitergelei­ tet.
Nach Beendigung der zwischen dem ersten externen Endgerät KE1 und dem weiteren Endgerät bestehenden Endgeräteverbindung wird der weitere fiktive Anschlußport RP der Teleworking-Bau­ gruppe T-BG vom Teleworking-Rechner TW-S freigegeben und steht für einen neuen Verbindungsaufbau zur Verfügung. Der fiktive Anschlußport FP der Teleworking-Baugruppe T-BG wird erst nach einem durch den Teilnehmer veranlaßten Anmelden des ersten externen Endgeräts KE1 freigegeben. Nach dem Anmelden werden aufgrund der Deaktivierung der Anrufumleitung am Kom­ munikationssystem PBX, die von der Steuereinheit STE des Kom­ munikationssystems PBX an den Teilnehmer zu übermittelnden endgeräteorientierten Signalisierungsinformationen an den An­ schlußport des dem Teilnehmer zugeordneten internen Endgeräts - beispielsweise an den Anschlußport des zweiten internen Endgeräts KE4 mit der kommunikationssysteminternen Rufnummer 4711 - übermittelt.

Claims (13)

1. Verfahren zum Bereitstellen von durch ein Kommunikations­ system (PBX) realisierten und an internen Teilnehmeranschlüs­ sen verfügbaren Leistungsmerkmalen über ein Kommunikations­ netz (KN) an einem externen Endgerät (KE1),
wobei durch Anmelden des externen Endgeräts (KE1) beim Kommu­ nikationssystem (PBX) eine Sprachverbindung (SV) zwischen dem externen Endgerät (KE1) und einer Teleworking-Teilnehmeran­ schlußbaugruppe (T-BG) des Kommunikationssystems (PBX) einge­ richtet wird,
wobei am externen Endgerät (KE1) eingegebene Steuerinforma­ tionen in Form von zugeordneten DTMF-Signalen über die Sprachverbindung (SV) an die Teleworking-Teilnehmeranschluß­ baugruppe (T-BG) übermittelt werden,
und wobei die auf der Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) empfangenen DTMF-Signale identifiziert, in endgeräte­ orientierte Signalisierungsinformationen, wie sie üblicher­ weise im Rahmen eines Signalisierungsprotokolls (Cornet-TS) zwischen internen Endgeräten (KE4) und dem Kommunikationssys­ tem (PBX) zur Verfügung stehen, umgewandelt und an eine Steu­ ereinheit (STE) des Kommunikationssystems (PBX) übermittelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an die Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) über ein lokales Rechnernetz (LAN) ein Teleworking-Rechner (TW-S) angeschlossen ist, über den die Teleworking-Teilneh­ meranschlußbaugruppe (T-BG) gesteuert wird, und
daß die auf der Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) empfangenen Steuerinformationen über den Teleworking- Rechner (TW-S) an die Steuereinheit (STE) übermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Teleworking-Rechner (TW-S) anhand von teilneh­ merbezogenen Daten, die vom externen Endgerät (KE1) übermit­ telt werden, eine Berechtigung zum Anmelden überprüft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge einer Anmeldung ein erster fiktiver Teilnehmer- Anschlußport (FP) der Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) dem externen Endgerät (KE1) vom Teleworking-Rechner (TW-S) zugewiesen wird, wobei Daten, die von der Steuerein­ heit (STE) an einen, durch die teilnehmerbezogenen Daten identifizierten internen Teilnehmeranschluß gerichtet sind, an den fiktiven Teilnehmer-Anschlußport (FP) umgeleitet wer­ den.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Daten, die über den fiktiven Teilnehmer-Anschlußport (FP) der Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) an das ex­ terne Endgerät (KE1) übermittelt werden, am externen Endgerät (KE1) in Form einer Ansage und/oder einer optischen Anzeige ausgegeben werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge eines der Anmeldung nachfolgend veranlaßten Ver­ bindungsaufbaus zwischen dem externen Endgerät (KE1) und ei­ nem weiteren Endgerät (KE2, KE3), eine Endgeräteverbindung zwischen dem externen Endgerät (KE1) und dem weiteren Endge­ rät (KE2, KE3) über die Teleworking-Teilnehmeranschlußbau­ gruppe (T-BG) geführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei Bestehen der Endgeräteverbindung zwischen dem ex­ ternen Endgerät (KE1) und dem Kommunikationssystem (PBX) vom externen Endgerät (KE1) an das Kommunikationssystem (PBX) zu übermittelnden Steuerinformationen über die Endgeräteverbin­ dung in Form von DTMF-Signalen übermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Fällen, in denen die DTMF-Signale auf der Teleworking- Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) nicht identifiziert werden können, die DTMF-Signale an das weitere Endgerät (KE2, KE3) weitergeleitet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß über die Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) gleichzeitig mehrere Endgeräteverbindungen für jeweils zwi­ schen einem an dem Kommunikationssystem (PBX) angemeldeten externen Endgerät und einem weiteren Endgerät geführt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der interne Teilnehmeranschluß lediglich im Sinne eines fiktiven Anschlußports eingerichtet ist.
11. Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) in einem Kommunikationssystems (PBX),
  • - mit einer, eine HDLC-Schnittstelle (HDLCS) aufweisenden Si­ gnalisierungseinheit (SE), bei der die HDLC-Schnittstelle (HDLCS) zum Anschluß an eine Steuereinheit (STE) des Kommu­ nikationssystems (PBX) vorgesehen ist,
  • - mit einer, eine PCM-Schnittstelle (PCMS) aufweisenden PCM- Anschlußeinheit (PCM-AE), bei der die PCM-Schnittstelle (PCMS) zum Anschluß an einen bidirektionalen, Zeitmulti­ plex-orientierten Anschluß (KAk) eines Koppelfeldmoduls (KN) des Kommunikationssystems (PBX) vorgesehen ist, und die PCM-Anschlußeinheit (PCM-AE) eine DTMF-Erkennungs­ einheit (DTMF) zum Erkennen und Bewerten von über eine Nutzdatenverbindung in Form von DTMF-Signalen empfangenen Steuerinformationen aufweist,
  • - mit einer Umwandlungseinheit (MH) zum probokollgerechten Konvertieren und Weiterleiten von zwischen der Signalisie­ rungseinheit (SE) und der PCN-Anschlußeinheit (PCM-AE) zu übermittelnden Daten.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) eine LAN-Anschlußeinheit (LAN-AE) mit einer LAN-Schnittstelle (LANS) aufweist, wobei die LAN-Schnittstelle (LANS) zum An­ schluß an ein lokales Rechnernetz (LAN) vorgesehen ist.
13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleworking-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) eine Ausgabeeinheit (S-AE) zur Übermittlung von auf der Telewor­ king-Teilnehmeranschlußbaugruppe (T-BG) gespeicherter Nach­ richten aufweist, wobei die Nachrichten in Form einer Ansage und/oder einer optischen Anzeige an einem Endgerät (KE1) aus­ gegeben werden.
DE19808369A 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz Withdrawn DE19808369A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808369A DE19808369A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
EP99102159A EP0939536B1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE59912129T DE59912129D1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
US09/259,915 US6553024B1 (en) 1998-02-27 1999-03-01 Method and configuration for providing performance features for mobile subscribers via a communications network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808369A DE19808369A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19808369A1 true DE19808369A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7859139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808369A Withdrawn DE19808369A1 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE59912129T Expired - Lifetime DE59912129D1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59912129T Expired - Lifetime DE59912129D1 (de) 1998-02-27 1999-02-03 Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6553024B1 (de)
EP (1) EP0939536B1 (de)
DE (2) DE19808369A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047007A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Nokia Networks Oy Tone detection elimination
DE10011212A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Siemens Ag Verfahren zur Bereitstellung von für eine in einem Kommunikationsnetz festgelegten Teilnehmergruppe spezifischen Leistungs- und/oder Dienstmerkmalen
WO2002019735A1 (en) * 2000-08-29 2002-03-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Communication system providing remote users with facilities
US6889065B2 (en) * 2001-06-25 2005-05-03 Cingular Wireless Ii, Llc System and method for providing an adapter module
US6892051B2 (en) * 2001-06-25 2005-05-10 Cingular Wireless Ii, Llc System and method for providing an adapter module
US7113572B2 (en) * 2001-10-03 2006-09-26 Cingular Wireless Ii, Llc System and method for recognition of and automatic connection using spoken address information received in voice mails and live telephone conversations
US8300782B2 (en) 2009-02-20 2012-10-30 Avaya Inc. Secure feature access from an off-PBX telephone

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520483A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
EP0622938A2 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 AT&T Corp. Anrufteilungsnetzwerk mit Lokal-Vertreter
EP0706279A1 (de) * 1994-09-09 1996-04-10 Koninklijke KPN N.V. Modemsystem für Teleheimarbeiter
WO1996031044A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 British Telecommunications Public Limited Company Teleworking arrangements
DE19711720A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Siemens Ag Kommunikationssystem zum Vermitteln von Datenpaketen zwischen angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und/oder Kommunikationsendgeräten von angeschlossenen lokalen Netzen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867582A (en) * 1973-06-12 1975-02-18 United Business Communications Remote control for private automatic branch telephone exchange
US5416835A (en) * 1993-07-19 1995-05-16 At&T Corp. Automatic signaling-type indicator for use in subsequent interactive dialing
US5859894A (en) * 1994-03-02 1999-01-12 Telular Corporation Self-diagnostic system for cellular-transceiver systems with remote-reporting capabilities
GB9404981D0 (en) * 1994-03-15 1994-04-27 Moller Christopher H Telecommunication systems
JPH11506594A (ja) * 1995-06-05 1999-06-08 テレフオンアクチーボラゲツト エル エム エリクソン(パブル) 公衆交換電話ネットワークに移動性の属性を提供するための装置
US5905776A (en) * 1996-04-04 1999-05-18 Siemens Information And Communication Networks, Inc. System and method of co-ordinating communications for telecommuters
US5983117A (en) * 1996-06-21 1999-11-09 Nortel Networks Corporation System and method for interfacing a standard telephony device to a wireless communication system
DE19830333B4 (de) * 1998-07-07 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
US6259691B1 (en) * 1998-07-24 2001-07-10 3Com Corporation System and method for efficiently transporting dual-tone multi-frequency/multiple frequency (DTMF/MF) tones in a telephone connection on a network-based telephone system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0520483A1 (de) * 1991-06-28 1992-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Herstellung von Fernmeldeverbindungen
EP0622938A2 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 AT&T Corp. Anrufteilungsnetzwerk mit Lokal-Vertreter
EP0706279A1 (de) * 1994-09-09 1996-04-10 Koninklijke KPN N.V. Modemsystem für Teleheimarbeiter
WO1996031044A1 (en) * 1995-03-28 1996-10-03 British Telecommunications Public Limited Company Teleworking arrangements
DE19711720A1 (de) * 1997-03-20 1998-10-01 Siemens Ag Kommunikationssystem zum Vermitteln von Datenpaketen zwischen angeschlossenen Kommunikationsendgeräten und/oder Kommunikationsendgeräten von angeschlossenen lokalen Netzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912129D1 (de) 2005-07-14
EP0939536A3 (de) 2004-01-28
EP0939536B1 (de) 2005-06-08
EP0939536A2 (de) 1999-09-01
US6553024B1 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808368B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE69927867T2 (de) System zum Integrieren von privaten Kommunikationsendgeräten
DE3425720A1 (de) Verfahren zur herstellung von internverbindungen zwischen zwei in busstruktur installierten endgeraeten desselben teilnehmers eines dienstintegrierten digitalen nachrichtennetzes
DE19808369A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE19610069C2 (de) Verfahren und Anordnungen zum Einbeziehen von abgesetzten Kommunikationssystemen in ein Corporate Network
DE1762884C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Sonderdiensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
CH641616A5 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage mit speicher fuer die rufnummern vergeblich anrufender sprechstellen.
DE19616239C2 (de) Verfahren zum Anschluß von Basisstationen eines schnurlosen Kommunikationssystems an eine ISDN-Nebenstellenanlage
DE19621717A1 (de) Verbindungsaufbauverfahren sowie Vermittlungsstellen und Dienststeuereinheit
DE4020618C2 (de) Verfahren zur Signalisierung von Fernsprech-Rückrufverbindungen
DE19817494C2 (de) Netzkopplungseinheit für ein Kommunikationssystem
DE3130410A1 (de) Analog-/digital-fernmeldesystem
EP1035715B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE19717365C1 (de) ISDN-Netz mit DECT-Zwischensystem
DE2243580C3 (de) Zentralgesteuerte Multiptex-Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlage
EP0937363B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von einrichtungen zur echounterdrückung in einem kommunikationsnetz
EP1040704B1 (de) Telephonsystem
DE10138151A1 (de) Telefonkonferenzsystem und Verfahren zum Authentifizieren eines Teilnehmers einer Telefonkonferenz
DE2828583B2 (de) Teilnehmerstation
EP0991292B1 (de) Programmgesteurtes Kommunikationssystem zur Vermittlung von daran angeschlossenen analogen und digitalen Kommunikationsendgeräten
DE102009015425B4 (de) Rufnummernübertragungsverfahren, Telekommunikationseinrichtung und Erweiterungsmodul
DE10203331B4 (de) Rufweiterleitung von PBX zu externen Zielen mit Zuweisung von Serviceberechtigungen
DE19825059A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Kommunikationsinformationen eines mobilen Endgeräts über eine Festnetz-Kommunikationsverbindung sowie entsprechendes Kommunikationssystem
DE10206401A1 (de) Verfahren zur Identifizierung zumindest eines einer Centrex-Gruppe zugeordneten Anschlusses in einem Telekommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal