DE19827327A1 - Siegelbare Mehrschichtfolie aus einem Propen-Terpolymeren - Google Patents

Siegelbare Mehrschichtfolie aus einem Propen-Terpolymeren

Info

Publication number
DE19827327A1
DE19827327A1 DE19827327A DE19827327A DE19827327A1 DE 19827327 A1 DE19827327 A1 DE 19827327A1 DE 19827327 A DE19827327 A DE 19827327A DE 19827327 A DE19827327 A DE 19827327A DE 19827327 A1 DE19827327 A1 DE 19827327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
propylene
mol
multilayer film
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19827327A
Other languages
English (en)
Inventor
David Fischer
Bernd Lothar Marczinke
Werner Schoene
Franz Langhauser
Wolfgang Bidell
Roland Hingmann
Ulrich Moll
Meinolf Kersting
Guenther Schweier
Peter John Vaughan Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Targor GmbH
Original Assignee
Targor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Targor GmbH filed Critical Targor GmbH
Priority to DE19827327A priority Critical patent/DE19827327A1/de
Priority to EP19990927839 priority patent/EP1089878B1/de
Priority to PCT/EP1999/003811 priority patent/WO1999067094A1/de
Priority to US09/701,941 priority patent/US6562478B1/en
Priority to AT99927839T priority patent/ATE217576T1/de
Priority to JP2000555760A priority patent/JP2002518229A/ja
Priority to ES99927839T priority patent/ES2177288T3/es
Priority to DE59901464T priority patent/DE59901464D1/de
Publication of DE19827327A1 publication Critical patent/DE19827327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/023Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets using multilayered plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/327Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising polyolefins obtained by a metallocene or single-site catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0022Bright, glossy or shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/14Corona, ionisation, electrical discharge, plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Abstract

Siegelbare Mehrschichtfolie aus mindestens einer Deckschicht und mindestens einer Basisschicht, wobei die Deckschicht aus einem Propylen-Terpolymeren besteht, enthaltend 80 bis 99,5 Mol-% Strutureinheiten, die sich vom Propylen ableiten, 0,2 bis 15 Mol-% Struktureinheiten, die sich von Ethen oder einem C¶4¶-C¶6¶-Olefin (I) ableiten und 0,3 bis 15 Mol-% Struktureinheiten, die sich von einem weiteren, vom C¶4¶-C¶6¶-1-Olefin (I) verschiedenen, C¶4¶-C¶12¶-1-Olefin (II) ableiten und wobei das Propylen-Terpolymere mittels Metallocen-Katalysatoren hergestellt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine siegelbare Mehrschicht­ folie aus mindestens einer Deckschicht und mindestens einer Basisschicht, wobei die Deckschicht aus einem Propylen-Terpolyme­ ren besteht, enthaltend 80 bis 99,5 mol-% Struktureinheiten, die sich vom Propylen ableiten, 0,2 bis 15 mol-% Struktureinheiten, die sich von Ethen oder einem C4-C6-1-Olefin (I) ableiten und 0,3 bis 15 mol-% Struktureinheiten, die sich von einem weiteren, vom C4-C6-1-Olefin (I) verschiedenen, C4-C12-1-Olefin (II) ableiten und wobei das Propylen-Terpolymere mittels Metallocen-Kataly­ satoren hergestellt ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer siegelbaren Mehrschichtfolie sowie Verpackungen aus den siegelbaren Mehrschichtfolien.
Folien aus Polypropylen finden breite Anwendung im Verpackungs­ bereich und besitzen dort eine erheblich technische Bedeutung. Dies gilt insbesondere auch für sogenannte biaxial orientierte Polypropylen-Folien (BOPP-Folien). Dabei ist in vielen Fällen eine gute Siegelfähigkeit der Folien erwünscht, d. h. die Folien sollen sich bereits bei Temperaturen deutlich unterhalb ihres Kristallitschmelzpunktes miteinander verbinden lassen. Eine große Differenz zwischen der hierfür erforderlichen Siegeltemperatur und dem Kristallitschmelzpunkt ist hierbei besonders günstig. Ein in der Technik weit verbreiteter Ansatz, dies zu erreichen, sind mehrlagige Polypropylenfolien, die Deckschichten mit besonders niedrigen Siegeltemperaturen tragen. Als siegelbare Deckschicht, werden hierbei gewöhnlich Propylenco- oder -terpolymere einge­ setzt, bei denen durch den Comonomereinbau sowohl der Kristallit­ schmelzpunkt, wie auch die für das Siegeln notwendige Temperatur, herabgesetzt sind. Mit zunehmendem Comonomereinbau nimmt die Siegeltemperatur ab und damit die Eignung als Siegelschicht­ material zu. Allerdings steigt, zumindest bei konventionellen, d. h. mit Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellten Co- und Terpolymeren, auch der Anteil niedermolekularer, amorpher, und deshalb bei 25°C in Xylol löslicher, Bestandteile mit zunehmendem Comonomergehalt stark an. Hierdurch werden Polymer und Folie zunehmend klebrig, bei gleichzeitig schlechter werdender Organo­ leptik.
Mit Metallocen-Katalysatoren hergestellte Propylencopolymere zeigen im Unterschied zu konventionellen Copolymeren einen wesentlich geringeren Anteil xylollöslicher Bestandteile und eig­ nen sich daher in besonderem Maße als Siegelschichtmaterialien (WO-A 95/32235, EP-A 668 157, DE-A 195 33 337). Darüber hinaus sind die Metall- und Druckfarbenhaftung auf Deckschichten aus metallocenkatalysierten Copolymeren deutlich besser und Mehrschichtfolien mit entsprechenden Deckschichten zeichnen sich zudem durch gute optische Eigenschaften, wie hohe Transparenz und hohen Glanz aus.
Für einige Anwendungsbereiche ist es aber wünschenswert, siegel­ bare Mehrschichtfolien einsetzen zu können, die eine nochmals vergrößerte Differenz zwischen Siegeltemperatur und Kristallit­ schmelzpunkt der Siegelschicht besitzen und ferner hinsichtlich ihrer Organoleptik nochmals verbessert sind, wobei diese hinsichtlich Glanz, Transparenz und Haftung ebenso gute Eigenschaften aufweisen sollen wie die bereits bekannten Mehrschichtfolien, die Propylencopolymere enthalten, welche mittels Metallocen-Katalysatoren hergestellt wurden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ausgehend von den bereits bekannten siegelbaren Mehrschichtfolien auf der Basis von mittels Metallocen-Katalysatoren hergestellten Propylenco­ polymeren nochmals hinsichtlich einer abgesenkten Siegel­ temperatur und der Organoleptik verbesserte siegelbare Mehrschichtfolien zu entwickeln.
Demgemäß wurden die eingangs definierten siegelbaren Mehrschicht­ folien gefunden.
Weiterhin wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen siegelbaren Mehrschichtfolien gefunden, sowie Verpackun­ gen aus den siegelbaren Mehrschichtfolien.
Die erfindungsgemäße siegelbare Mehrschichtfolie enthält minde­ stens eine Deckschicht und mindestens eine Basisschicht, wobei die Deckschicht aus einem Propylen-Terpolymeren besteht.
Die in den erfindungsgemäßen siegelbaren Mehrschichtfolien enthaltenen Propylen-Terpolymere weisen 80 bis 99,5 mol-% Struktureinheiten auf, die sich vom Propylen ableiten, bevorzugt 85 bis 99 mol-%, insbesondere 87 bis 98 mol-%, ferner 0,2 bis 15 mol-% Struktureinheiten, die sich von Ethen oder einem C4-C6-1-Olefin (I) ableiten, bevorzugt 0,5 bis 13 mol-%, insbesondere 0,5 bis 10 mol-%, sowie 0,3 bis 15 mol-% Struktur­ einheiten, die sich von einem weiteren, von C4-C6-1-Olefin (I) verschiedenen, C4-C12-1-Olefin (II) ableiten, bevorzugt 0,3 bis 12 mol-%, insbesondere 0,3 bis 10 mol-%. Die Summe der mol-% ergibt dabei stets 100.
Geeignete C4-C6-1-Olefine (I) sind u. a. But-1-en, Pent-1-en, 4-Me­ thyl-pent-1-en oder Hex-1-en, wobei vorzugsweise But-1-en, Pent-1-en oder Hex-1-en verwendet werden.
Unter der Bezeichnung C4-C12-1-Olefine (II) sollen vor allem But-1-en, Pent-1-en, 4-Methyl-pent-1-en, Hex-1-en, Hept-1-en oder Oct-1-en verstanden werden, wobei But-1-en, Pent-1-en und Hex-1-en besonders bevorzugt eingesetzt werden.
Der Schmelzpunkt (TM) der eingesetzten Propylen-Terpolymere, ermittelt nach dem DSC-Peakmaximum, beträgt weniger als 135°C, insbesondere weniger als 130°C. Die in den Propylen-Terpolymeren vorliegenden Monomereinheiten sind zu mehr als 80% isotaktisch angeordnet.
Die Propylen-Terpolymere weisen ferner ein Gewichtsmittel der Molmasse (MW) von mehr als 80.000 g/mol, insbesondere von mehr als 150.000 g/mol auf. Das Gewichtsmittel der Molmasse (MW) wird hierbei ermittelt durch Gelpermeationschromatographie. Die Schmelzenthalpie der Propylen-Terpolymere liegt oberhalb von 20 J/g, insbesondere oberhalb von 50 J/g.
Weiterhin sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Propylen-Ter­ polymere u. a. auch dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Anteil regioregulärer '1-2'-insertierter Propyleneinheiten entsprechend der Formel (1)
von mehr als 0,97, insbesondere von mehr als 0,99 aufweisen. Die regioreguläre '1-2'-Insertion von Propen sowie die regioirregu­ läre '2-1'-Insertion und die ebenfalls regioirreguläre '1-3'-In­ sertion, sind u. a. aus P. Pino et al., Angew. Chemie 92, 869 (1980) oder aus A. Zambelli et al. Macromolecules 21, 617 (1988) bekannt.
Die Bestimmung der jeweiligen Anteile der regioregulären '1-2'-Insertion und der regioirregulären '2-1'-Insertion sowie der regioirregulären '1-3'-Insertion erfolgt u. a. durch 13C-NMR- Spektroskopie, wie in A. Zambelli et al., Macromolecules 21, 617 (1988) beschrieben.
Die Menge des xylollöslichen Anteils (XL) in Gew.-% der Propylen- Terpolymeren gehorcht der nachfolgenden Ungleichung (2)
XL ≦ 1411,21 exp (-0,0591 TM) -0,05 (2)
wobei TM für den Schmelzpunkt der Propylen-Terpolymeren in °C steht.
Bevorzugte erfindungsgemäß einzusetzende Propylen-Terpolymere weisen ferner eine Polydispersität (MW/MN) von weniger als 2,25, speziell von weniger als 2,1 und insbesondere von weniger als 2,0 auf. Die Bestimmung der Polydispersität (MW/MN) erfolgt vorzugs­ weise mit Hilfe der Gelpermeationschromatographie unter Ver­ wendung von 1,2,4-Trichlorbenzol als Lösungsmittel.
Die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Propylen- Terpolymere erfolgt mittels Metallocenkatalysatoren vorzugsweise nach einem Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Comonomere in Anwesenheit eines Metallocen-Katalysatorsystems polymerisiert, welches
  • A) einen anorganischen oder einen organischen Träger,
  • B) mindestens einen Metallocen-Komplex und
  • C) wenigstens eine metalloceniumionenbildende Verbindung
aufweist, wobei aber keine zwei verschiedenen Alumoxane als Komponente C) verwendet werden.
Das in diesem Verfahren verwendete Metallocen-Katalysatorsystem kann ferner neben den Komponenten A), B) oder C) noch mindestens eine organische Metallverbindung eines Alkali- oder Erdalkali­ metalls oder eines Metalls der III. Hauptgruppe des Periodensy­ stems enthalten.
Die Polymerisation zur Herstellung der in den erfindungsgemäßen siegelbaren Mehrschichtfolien eingesetzten Propylen-Terpolymere mit Hilfe derartiger Metallocen-Katalysatorsysteme wird bei Tem- peraturen im Bereich von -50 bis 300°C, vorzugsweise im Bereich von 0 bis 150°C, und bei Drücken im Bereich von 0,5 bis 3.000 bar, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 100 bar, durchgeführt. Bei diesem ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahren sollen die Verweil­ zeiten der jeweiligen Reaktionsgemische auf 0,5 bis 5 Stunden, insbesondere auf 0,7 bis 3,5 Stunden, eingestellt werden. Es können bei der Polymerisation u. a. auch Antistatika sowie Molmassenregler, beispielsweise Wasserstoff, mitverwendet werden.
Ferner können bei der Polymerisation in geringem Umfang, d. h. weniger als 0,5 mol-%, noch andere C4-C12-1-Olefine einpolymeri­ siert werden.
Die Polymerisation kann in Lösung, in Suspension, in flüssigen Monomeren oder in der Gasphase durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt die Polymerisation in flüssigen Monomeren (Bulkverfahren) oder in der Gasphase, wobei die gerührte Gasphase bevorzugt ist.
Das ebenfalls erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl kontinuier­ lich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Geeignete Reaktoren sind u. a. kontinuierlich betriebene Rührkessel oder sogenannte loop-Reaktoren (Schleifenreaktoren), wobei man gegebe­ nenfalls auch eine Reihe von mehreren hintereinander geschalteten Rührkesseln oder loop-Reaktoren verwenden kann (Reaktorkaskade).
Die verwendeten Metallocen-Katalysatorsysteme enthalten als Komponente A) einen anorganischen oder einen organischen Träger. Als anorganischer Träger kann dabei auch ein solches anorgani­ sches Oxid verwendet werden, welches einen pH-Wert, ermittelt nach S. R. Morrison, "The Chemical Physics of Surfaces", Plenum Press, New York [1977], Seite 130 ff, von 1 bis 6 und Hohlräume und Kanäle aufweist, deren makroskopischer Volumenanteil am Ge­ samtpartikel im Bereich von 5 bis 30% liegt. Bevorzugt kön­ nen dabei insbesondere solche anorganischen Oxide eingesetzt werden, deren pH-Wert, d. h. deren negativer dekadischer Logarith­ mus der Protonenkonzentration, im Bereich von 2 bis 5,5 zu finden ist.
Es werden als anorganische Träger insbesondere auch solche anorganischen Oxide verwendet, die einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 5 bis 200 µm, insbesondere von 20 bis 90 µm, und einen mittleren Teilchendurchmesser der Primärpartikel von 0,1 bis 20 µm, insbesondere von 0,1 bis 5 µm, aufweisen. Bei den sogenannten Primärpartikeln handelt es sich dabei um poröse, granuläre Partikel. Die Primärpartikel weisen Poren mit einem Durchmesser von insbesondere 1 bis 1000 Å auf. Weiterhin sind die zu verwendenden anorganischen Oxide u. a. auch noch dadurch charakterisiert, daß sie über Hohlräume und Kanäle mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 µm, insbesondere von 1 bis 15 µm, verfügen. Die anorganischen Oxide weisen ferner ins­ besondere noch ein Porenvolumen von 0,1 bis 10 cm3/g, bevorzugt von 1,0 bis 5,0 cm3/g, und eine spezifische Oberfläche von 10 bis 1000 m2/g, bevorzugt von 100 bis 500 m2/g, auf. Derartige feinteilige anorganische Oxide sind u. a. durch Sprühtrocknung von gemahlenen Hydrogelen erhältlich und können auch im Handel bezogen werden.
Bevorzugte anorganische Träger sind insbesondere Oxide des Sili­ ciums, des Aluminiums, des Titans oder eines der Metalle der I. bzw. der II. Hauptgruppe des Periodensystems. Als ganz bevor­ zugtes anorganisches Oxid wird neben Aluminiutnoxid oder Magnesiumoxid oder einem Schichtsilikat auch Kieselgel (SiO2) verwendet.
Als Komponente A) können auch sogenannte Cogele, d. h. Gemische von mindestens zwei verschiedenen anorganischen Oxiden, eingesetzt werden.
Weiterhin kann die Katalysatorkomponente A) auch ein organischer Träger sein, beispielsweise ein thermoplastisches Polymer. Bevorzugte organische Träger sind dabei Polymere von Alk-1-enen, insbesondere Propenhomopolymere oder Propencopolymere, ferner Ethenhomopolymere oder Ethencopolymere. Es können auch Polymere des Styrols verwendet werden.
Es werden vorzugsweise prö Gramm Träger, d. h. der Komponente A), 0,1 bis 10000 µmol, insbesondere 5 bis 200 µmol des Metallocen­ komplexes, d. h. der Komponente B) eingesetzt.
Als Komponente B) enthält das verwendete Metallocen-Katalysator­ system mindestens einen oder mehrere Metallocenkomplexe. Als Metallocenkomplexe eigenen sich besonders solche der allgemeinen Formel (I)
in der die Substituenten folgende Bedeutung haben:
M Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob oder Tantal, sowie Elemente der III. Nebengruppe des Periodensystems und der Lanthanoiden,
X Fluor, Chlor, Brom, Iod, Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Alkylaryl mit 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest, -OR10 oder -NR10R11,
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 3, wobei n der Wertigkeit von M minus der Zahl 2 entspricht,
wobei
R10 und R11 C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Fluoralkyl oder Fluoraryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest bedeuten,
R5 bis R9 Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, 5- bis 7gliedriges Cycloalkyl, das seinerseits ein C1- bis C10-Alkyl als Substituent tragen kann, C6- bis C15-Aryl oder Arylalkyl, wobei gegebenenfalls auch zwei benach­ barte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome auf­ weisende gesättigte oder ungesättigte cyclische Gruppen stehen können, welche wiederum mit einem C1-C6-Alkyl oder C6-C10-Aryl oder einem C7-C20-Arylalkyl substituiert sein können oder Si(R12)3 mit
R12 C1- bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl oder C6- bis C15-Aryl,
Z für x oder
steht, wobei die Reste
R13 bis R17 Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, 5- bis 7gliedriges Cycloalkyl, das seinerseits ein C1- bis C10-Alkyl als Substituent tragen kann, C6- bis C15-Aryl oder Arylalkyl bedeuten und wobei gegebenenfalls auch zwei benachbarte Reste gemeinsam für 4 bis 15 C-Atome aufweisende gesättigte oder unge­ sättigte cyclische Gruppen stehen können, welche wiederum mit einem C1-C8-Alkyl oder C6-C20-Aryl oder einem C7-C20-Arylalkyl substituiert sein kön­ nen oder Si(R18)3 mit
R18 C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl oder C3- bis C10-Cycloalkyl,
oder wobei die Reste R8 und Z gemeinsam eine Gruppierung -R19-A- bilden, in der
= BR20, = AlR20, -Ge-, -Sn-, -O-, -S-, = SO, = SO2, = NR20, = CO, = PR20 oder = P(O)R20 ist,
wobei
R20, R21 und R22 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff­ atom, ein Halogenatom, eine C1-C10-Alkylgruppe, eine C1-C10-Fluoralkylgruppe, eine C6-C10-Fluor­ arylgruppe, eine C6-C10-Arylgruppe, eine C1-C10-Alkoxygruppe, eine C2-C10-Alkenylgruppe, eine C7-C40-Arylalkylgruppe, eine C8-C40-Aryl­ alkenylgruppe oder eine C7-C40-Alkylarylgruppe be­ deuten oder wobei zwei benachbarte Reste jeweils mit den sie verbindenden Atomen einen Ring bilden, und
M2 Silicium, Germanium oder Zinn ist,
A -O-, -S-, NR23 oder PR23 bedeuten,
mit
R23 C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, C3- bis C10-Cycloalkyl, Alkylaryl oder Si(R24)3,
R24 Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, das seinerseits mit C1- bis C4-Alkylgruppen sub­ stituiert sein kann oder C3- bis C10-Cycloalkyl
oder wobei die Reste R8 und R16 gemeinsam eine Gruppierung -R19- bilden.
Von den Metallocenkomplexen der allgemeinen Formel I sind
bevorzugt.
Die Reste X können gleich oder verschieden sein, bevorzugt sind sie gleich.
Von den Verbindungen der Formel Ia sind insbesondere diejenigen bevorzugt, in denen
M Titan, Zirkonium oder Hafnium,
X Chlor, C1-bis C4-Alkyl oder Phenyl,
n die Zahl 2 und
R5 bis R9 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl bedeuten.
Von den Verbindungen der Formel Ib sind als bevorzugt diejenigen zu nennen, bei denen
M für Titan, Zirkonium oder Hafnium steht,
X Chlor, C1-bis C4-Alkyl oder Phenyl,
n die Zahl 2,
R5 bis R9 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Si(R12)3,
R13 bis R17 Wasserstoff, C1- bis C4-Alkyl oder Si(R18)3 bedeuten.
Insbesondere sind die Verbindungen der Formel Ib geeignet, in denen die Cyclopentadienylreste gleich sind.
Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind u. a.
Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(pentamethylcyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid,
Bis(methylcyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid,
Bis(ethylcyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid,
Bis(n-butylcyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid und
Bis(trimethylsilylcyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid
sowie die entsprechenden Dimethylzirkoniumverbindungen.
Von den Verbindungen der Formel Ic sind diejenigen besonders geeignet, in denen
R5 und R13 gleich sind und für Wasserstoff oder C1- bis C10-Alkylgruppen stehen,
R9 und R17 gleich sind und für Wasserstoff, eine Methyl-, Ethyl-, iso-Propyl- oder tert.-Butylgruppe stehen,
R6, R7, R14 und R15 die Bedeutung R7 und R15 C1- bis C4-Alkyl R6 und R14 Wasserstoff haben oder zwei benachbarte Reste R6 und R7 sowie R14 und R15 gemeinsam für 4 bis 18 C-Atome auf­ weisende cyclische Gruppen stehen,
R19 für
steht,
M für Titan, Zirkonium oder Hafnium und
X für Chlor, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl stehen.
Beispiele für besonders geeignete Komplexverbindungen sind u. a.
Dimethylsilandiylbis(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(indenyl)-zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(tetrahydroindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Ethylenbis(cyclopentadienyl)-zirkoniumdichlorid,
Ethylenbis(indenyl)-zirkoniumdichlorid,
Ethylenbis(tetrahydroindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Tetramethylethylen-9-fluorenylcyclopentadienylzirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-3-tert.butyl-5-methylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-3-tert.butyl-5-ethylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-!!isopropylindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-isopropylindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-tert.butylindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Diethylsilandiylbis(-2-methylindenyl)-zirkoniumdibromid,
Dimethylsiländiylbis(-3-methyl-5-methylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-3-ethyl-5-isopropylcyclopentadienyl)- zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-ethylindenyl)-zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-methylbenzindenyl)-zirkoniumdichlorid
Dimethylsilandiylbis(2-ethylbenzindenyl)zirkoniumdichlorid,
Methylphenylsilandiylbis(2-ethylbenzindenyl)zirkoniumdichlorid,
Methylphenylsilandiylbis(2-methylbenzindenyl)zirkoniumdichlorid,
Diphenylsilandiylbis(2-methylbenzindenyl)zirkoniumdichlorid,
Diphenylsilandiylbis(2-ethylbenzindenyl)zirkoniumdichlorid, und
Diphenylsilandiylbis(-2-methylindenyl)-hafniumdichlorid
sowie die entsprechenden Dimethylzirkoniumverbindungen.
Weitere Beispiele für geeignete Komplexverbindungen sind u. a.
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4-phenylindenyl)zirkonium­ dichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4-naphthylindenyl)zirkonium­ dichlorid,
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4-isopropylindenyl)zirkonium­ dichlorid und
Dimethylsilandiylbis(-2-methyl-4,6-diisopropylindenyl)zirkonium­ dichlorid sowie die entsprechenden Dimethylzirkoniumverbindungen.
Bei den Verbindungen der allgemeinen Formel Id sind als besonders geeignet diejenigen zu nennen, in denen
M für Titan oder Zirkonium,
X für Chlor, C1-bis C4-Alkyl oder Phenyl stehen,
R19 für
steht,
A für -O-, -S-, NR23
und
R5 bis R7 und R9 für Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, C3- bis C10-Cycloalkyl, C6- bis C15-Aryl oder Si(R12)3 stehen, oder wobei zwei benachbarte Reste für 4 bis 12 C-Atome aufweisende cyclische Gruppen stehen.
Die Synthese derartiger Komplexverbindungen kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei die Umsetzung der entsprechend substituierten, cyclischen Kohlenwasserstoffanionen mit Halogeniden von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob oder Tantal, bevorzugt ist.
Beispiele für entsprechende Herstellungsverfahren sind u. a. im Journal of Organometallic Chemistry, 369 (1989), 359-370 beschrieben.
Es können auch Mischungen verschiedener Metallocenkomplexe eingesetzt werden.
Als Komponente C) enthält das im bevorzugten Herstellungsverfahren einzusetzende Metallocen-Katalysatorsystem wenigstens eine metalloceniumionenbildende Verbindung, wobei aber keine zwei verschiedenen Alumoxane als Komponente C) verwendet werden.
Geeignete metalloceniumionenbildende Verbindungen sind starke, neutrale Lewissäuren, ionische Verbindungen mit lewissauren Kationen und ionische Verbindungen mit Brönsted-Säuren als Kation.
Als starke, neutrale Lewissäuren sind Verbindungen der allgemeinen Formel II
M3X1X2X3 II
bevorzugt, in der
M3 ein Element der III. Hauptgruppe des Periodensystems bedeutet, insbesondere B, Al oder Ga, vorzugsweise B,
X1, X2 und X3 für Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Alkyl­ aryl, Arylalkyl, Halogenalkyl oder Halogenaryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atome im Aryl­ rest oder Fluor, Chlor, Brom oder Jod stehen, insbesondere für Halogenaryle, vorzugsweise für Pentafluorphenyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, in der X1, X2 und X3 gleich sind, vorzugsweise Tris(pentafluor­ phenyl)boran.
Als ionische Verbindungen mit lewissauren Kationen sind Verbindungen der allgemeinen Formel III
[(Ya+)Q1Q2 . . . Qz]d+ III
geeignet, in denen
Y ein Element der I. bis VI. Hauptgruppe oder der I. bis VIII. Nebengruppe des Periodensystems bedeutet,
Q1 bis Qz für einfach negativ geladene Reste wie C1- bis C28-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl, Halogenalkyl, Halogenaryl mit jeweils 6 bis 20 C-Atomen im Aryl- und 1 bis 28 C-Atome im Alkylrest, C3- bis C10-Cycloalkyl, welches ge­ gebenenfalls mit C1- bis C10-Alkylgruppen substi­ tuiert sein kann, Halogen, C1- bis C28-Alkoxy, C6- bis C15-Aryloxy, Silyl- oder Mercaptylgruppen
a für ganze Zahlen von 1 bis 6 und
z für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht,
d der Differenz a-z entspricht, wobei d jedoch größer oder gleich 1 ist.
Besonders geeignet sind Carboniumkationen, Oxoniumkationen und Sulfoniumkationen sowie kationische Übergangsmetallkomplexe. Insbesondere sind das Triphenylmethylkation, das Silberkation und das 1,1'-Dimethylferrocenylkation zu nennen. Bevorzugt besitzen sie nicht koordinierende Gegenionen, insbesondere Borverbindun­ gen, wie sie auch in der WO-A 91/09882 genannt werden, bevorzugt Tetrakis(pentafluorophenyl)borat.
Ionische Verbindungen mit Brönsted-Säuren als Kationen und vorzugsweise ebenfalls nicht koordinierende Gegenionen sind in der WO-A 91/09882 genannt, bevorzugtes Kation ist das N,N-Dime­ thylanilinium.
Die Menge der verwendeten metalloceniumionenbildenden Verbin­ dung C) beträgt bevorzugt 0,1 bis 10 Äquivalente, bezogen auf den Metallocenkomplex I.
Besonders geeignet als metalloceniumionenbildende Verbindung C) sind offenkettige oder cyclische Alumoxanverbindungen der all­ gemeinen Formel IV oder V
wobei R4 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet, bevorzugt eine Methyl- oder Ethylgruppe und m für eine ganze Zahl von 5 bis 30, bevorzugt 10 bis 25 steht.
Die Herstellung dieser oligomeren Alumoxanverbindungen erfolgt üblicherweise durch Umsetzung einer Lösung von Trialkylaluminium mit Wasser und ist u. a. in der EP-A 284 708 und der US-A 4,794,096 beschrieben.
In der Regel liegen die dabei erhaltenen oligomeren Alumoxan­ verbindungen als Gemische unterschiedlich langer, sowohl linearer als auch cyclischer Kettenmoleküle vor, so daß m als Mittelwert anzusehen ist. Die Alumoxanverbindungen können auch im Gemisch mit anderen Metallalkylen, bevorzugt mit Aluminiumalkylen vorliegen.
Im verwendeten Metallocen-Katalysatorsystem sind als metall­ oceniumionenbildende Verbindungen C) keine zwei verschiedenen Alumoxane der allgemeinen Formel IV oder V vorhanden. Als verschiedene Alumoxane werden dabei solche Alumoxane der allge­ meinen Formeln IV oder V angesehen, welche unterschiedliche Reste R4 aufweisen.
Vorzugsweise werden sowohl die Metallocenkomplexe (Komponente B) als auch die metalloceniumionenbildende Verbindung (Komponente C) in Lösung eingesetzt, wobei aromatische Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 20 C-Atomen, insbesondere Xylole und Toluol, besonders bevorzugt sind.
Weiterhin können als Komponente C) Aryloxyalumoxane, wie in der US-A 5,391,793 beschrieben, Aminoaluminoxane, wie in der US-A 5,371,260 beschrieben, Aminoaluminoxanhydrochloride, wie in der EP-A 633 264 beschrieben, Siloxyaluminoxane, wie in der EP-A 621 279 beschrieben, eingesetzt werden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Metallocenkomplexe und die oligomere Alumoxanverbindung in solchen Mengen zu verwenden, daß das atomare Verhältnis zwischen Aluminium aus der oligomeren Alumoxanverbindung und dem Übergangsmetall aus den Metallocen­ komplexen im Bereich von 10 : 1 bis 106 : 1, insbesondere im Bereich von 10 : 1 bis 104 : 1, liegt.
Das Metallocen-Katalysatorsystem, welches zur Herstellung der in den erfindungsgemäßen siegelbaren Mehrschichtfolien verwendeten Propylen-Terpolymere eingesetzt wird, kann als Komponente D) gege­ benenfalls noch eine Metallverbindung der allgemeinen Formel VI
M1(R1)r(R2)s(R3)t VI
in der
M1 ein Alkali-, ein Erdalkalimetall oder ein Metall der III. Hauptgruppe des Periodensystems, d. h. Bor, Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium bedeutet,
R1 Wasserstoff, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Alkylaryl oder Arylalkyl mit jeweils 1 bis 10 C-Atom im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest,
R2 und R3 Wasserstoff, Halogen, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Alkylaryl, Arylalkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest,
r eine ganze Zahl von 1 bis 3
und
s und t ganze Zahlen von 0 bis 2 bedeuten, wobei die Summe r+s+t der Wertigkeit von M1 entspricht,
enthalten.
Von den Metallverbindungen der allgemeinen Formel VI sind die­ jenigen bevorzugt, in denen
M1 Lithium, Magnesium oder Aluminium bedeutet und
R1 bis R3 für C1- bis C10-Alkyl stehen.
Besonders bevorzugte Metallverbindungen der Formel VI sind n-Butyl-Lithium, n-Butyl-n-octyl-Magnesium, n-Butyl-n-heptyl- Magnesium, Tri-n-hexyl-aluminium, Tri-iso-butyl-aluminium, Triethylaluminium und Trimethylaluminium.
Wenn die Komponente D) eingesetzt wird, ist sie bevorzugt in einer Menge von 800 : 1 bis 1 : 1, insbesondere 500 : 1 bis 50 : 1 (molares Verhältnis von M1 aus Formel VI zu Übergangsmetall M aus Formel I) im Katalysatorsystem enthalten.
Die Komponenten A), B), C) und gegebenenfalls D) werden zusammen als Metallocen-Katalysatorsystem verwendet.
Die Basisschicht der erfindungsgemäßen siegelbaren Mehrschicht­ folie enthält insbesondere ein Polyolefin, vorzugsweise ein Propylenpolymer, und gegebenenfalls weitere zugesetzte Additive in jeweils wirksamen Mengen. Im allgemeinen enthält die Basis­ schicht mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 100 Gew.-%, insbesondere 90 bis 100 Gew.-%, des Propylenpolymeren.
Das Propylenpolymere enthält im allgemeinen 90 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 100 Gew.-%, insbesondere 98 bis 100 Gew.-%, Propylen und besitzt im allgemeinen einen Schmelzpunkt von 120°C oder höher, vorzugsweise 150 bis 170°C und im allgemeinen einen Schmelzflußindex von 0,5 g/10 min bis 8 g/10 min. vorzugsweise von 2 g/10 min bis 5 g/10 min. bei 230°C und einem Gewicht von 21,6 kg (DIN 53 735). Isotaktisches Propylenhomopolymer mit einem ataktischen Anteil von 15 Gew.-% und weniger, Copolymere von Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 10 Gew.-% oder weniger, Copolymere von Propylen mit C4-C8-α-Olefinen mit einem α-Olefingehalt von 10 Gew.-% oder weniger, Terpolymere von Propylen, Ethylen und Butylen mit einem Ethylengehalt von 10 Gew.-% oder weniger und mit einem Butylengehalt von 15 Gew.-% oder weniger stellen bevorzugte Propylenpolymere für die Basis­ schicht dar, wobei isotaktisches Propylenhomopolymer besonders bevorzugt ist. Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das jeweilige Polymere.
Des weiteren ist eine Mischung aus den genannten Propylenhomo- und/oder -copolymeren und/oder -terpolymeren und anderen Poly­ olefinen, insbesondere aus Monomeren mit 2 bis 6 C-Atomen, geeignet, wobei die Mischung mindestens 50 Gew.-%, insbesondere mindestens 75 Gew.-%, Polypropylen enthält. Geeignete andere Polyolefine in der Polymermischung sind Polyethylene, insbesondere HDPE, LDPE und LLDPE, wobei der Anteil dieser Poly­ olefine jeweils 15 Gew.-%, bezogen auf die Polymermischung, nicht übersteigt.
Die Basisschicht kann für opake, weiße oder weiß opake Folien zu­ sätzlich bis zu 40 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Basisschicht, inertes partikelförmiges Material mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,01 bis 8 µm, vorzugsweise von 0,02 bis 2,5 µm, enthalten. Die Anwesenheit des inerten partikelförmigen Materials mit einer Teilchengröße von 1 bis 8 µm bewirkt, daß sich bei der Streck­ orientierung der Folie bei geeigneten Temperaturen zwischen der Polymermatrix und dem inerten Material Mikrorisse und Mikrohohl­ räume, sogenannte Voids, ausbilden, im Bereich derer das sichtbare Licht gebrochen wird. Die Folie erhält dadurch ein opakes Aussehen, was sie für bestimmte Verpackungszwecke, insbesondere auf dem Lebensmittelsektor, besonders geeignet macht. Das inerte partikelförmige Material kann anorganischer oder organischer Natur sein. Bei anorganischem Material sind Calciumcarbonat, Aluminiumsilikat, Siliziumdioxid oder Titan­ dioxid, bei organischem Material Polyethylenterephthalat, Poly­ butylenterephthalat, Polyester, Polyamide, Polystyrole besonders geeignet, wobei auch die Kombination von verschiedenen anorgani­ schen und/oder organischen Partikeln möglich ist.
Die Modifizierung der Basisschicht in der angegebenen Weise ist an sich bekannt und wird durchgeführt wie in der DE-A-43 11 422 beschrieben, auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Dort werden Teilchenarten, deren eingesetzte Menge, Modifizierung durch Beschichtung, im einzelnen beschrieben. Weiterhin kann die Basisschicht in einer bevorzugten Ausführungsform Harze und/oder Antistatika enthalten.
Die Herstellung der als Basisschicht vorzugsweise verwendeten Polyolefine kann mit dem gleichen Metallocen-Katalysatorsystem erfolgen wie bereits für die Deckschicht vorstehend beschrieben. Es ist aber auch möglich, anstelle eines Metallocen-Katalysator­ systems ein Ziegler-Natta-Katalysatorsystem zur Herstellung der als Basisschicht vorzugsweise verwendeten Polyolefine einzuset­ zen. Derartige Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme sind u. a. aus der US-A 4 857 613 oder der US-A 5 288 824 bekannt. Die dabei als Basisschicht verwendeten Polyolefine können sowohl eine enge, als auch eine breit verteilte Polydispersität (MW/MN) aufweisen, welche im Bereich von 1,5 bis 12, insbesondere im Bereich von 1,6 bis 8 liegt.
Die erfindungsgemäße siegelbare Mehrschichtfolie besteht aus we­ nigstens einer Deckschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 10 µm, insbesondere von 0,1 bis 5 µm und wenigstens einer Basisschicht mit einer Dicke von 1 bis 150 µm, insbesondere von 1 bis 100 µm.
Es können auch mehrere Deckschichten und mehrere Basisschichten abwechselnd übereinander gestapelt werden, wodurch die erfindungsgemäße siegelbare Mehrschichtfolie eine sandwichartige Struktur erhält. Besonders bevorzugte siegelbare Mehrschicht­ folien sind aus drei Schichten aufgebaut, von denen die obere und die untere Schicht jeweils eine Deckschicht und die dazwischen liegende Schicht eine Basisschicht darstellt.
Um bestimmte Eigenschaften der erfindungsgemäßen siegelbaren Mehrschichtfolie noch weiter zu verbessern, können sowohl die Basisschicht als auch die Deckschicht Zusätze in einer jeweils wirksamen Menge enthalten, vorzugsweise Kohlenwasserstoffharz und/oder Antistatika und/oder Antiblockmittel und/oder Gleitmit­ tel und/oder Stabilisatoren und/oder Neutralisationsmittel, die mit den Polymeren der Basisschicht und der Deckschicht verträg­ lich sind, mit Ausnahme der in der Regel unverträglichen Antiblockmittel. Alle Mengenangaben in der folgenden Ausführung in Gewichtsprozent (Gew.-%) beziehen sich jeweils auf die Schicht oder Schichten, der oder denen das Additiv zugesetzt sein kann.
Ein niedermolekulares Harz wird bevorzugt der Basis- und/oder der Deckschicht zugesetzt. Kohlenwasserstoffharze sind nieder­ molekulare Polymere, deren Molekulargewicht (Mn) im allgemeinen in einem Bereich von 300 bis 8000, vorzugsweise 400 bis 5000, insbesondere 500 bis 2000, liegt. Damit ist das Molekulargewicht der Harze deutlich niedriger als das der Propylenpolymeren, wel­ che die Hauptkomponente der einzelnen Folienschichten bilden und im allgemeinen ein Molekulargewicht (Mn) von über 60 000 haben. Der Anteil des Harzes liegt in einem Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%. Der Erweichungspunkt des Harzes liegt zwischen 100 und 180°C (gemessen nach DIN 1995-U4, ent­ spricht ASTM E-28), vorzugsweise über 120 bis 160°C. Unter den zahlreichen niedrigmolekularen Harzen sind die Kohlenwasserstoff­ harze bevorzugt, und zwar in Form der Erdölharze (Petroleum­ harze), Styrolharze, Cyclopentadienharze und Terpenharze (diese Harze sind in Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 4. Auf­ lage, Band 12, Seiten 525 bis 555, beschrieben).
Die Erdölharze sind solche Kohlenwasserstoffharze, die durch Polymerisation von tiefzersetzten (deep-decomposed) Erdölmateria­ lien in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden. Diese Erdölmaterialien enthalten gewöhnlich ein Gemisch von harz­ bildenden Substanzen wie Styrol, Methylstyrol, Vinyltoluol, Inden, Methylinden, Butadien, Isopren, Piperylen und Pentylen. Die Styrolharze sind niedrigmolekulare Homopolymere von Styrol oder Copolymere von Styrol mit anderen Monomeren wie Methyl­ styrol, Vinyltoluol und Butadien. Die Cyclopentadienharze sind Cyclopentadienhomopolymere oder Cyclopentadiencopolymere, die aus Kohlenteerdestillaten und zerlegtem Erdölgas erhalten werden. Diese Harze werden hergestellt, indem die Materialien, die Cyclo­ pentadien enthalten, während einer langen Zeit bei hoher Temperatur gehalten werden. In Abhängigkeit von der Reaktionstem­ peratur können Dimere, Trimere oder Oligomere erhalten werden.
Die Terpenharze sind Polymere von Terpenen, d. h. Kohlenwasser­ stoffen der Formel C10H16, die in fast allen etherischen Ölen oder ölhaltigen Harzen von Pflanzen enthalten sind, und phenolmodifi­ zierte Terpenharze. Als spezielle Beispiele der Terpene sind Pinen, α-Pinen, Dipenten, Limonen, Myrcen, Camphen und ähnliche Terpene zu nennen. Bei den Kohlenwasserstoffharzen kann es sich auch um die sogenannten modifizierten Kohlenwasserstoffharze handeln. Die Modifizierung erfolgt im allgemeinen durch Reaktion der Rohstoffe vor der Polymerisation, durch Einführung spezieller Monomere oder durch Reaktion des polymerisierten Produkts, wobei insbesondere Hydrierungen oder Teilhydrierungen vorgenommen werden.
Als Kohlenwasserstoffharze werden außerdem Styrolhomopolymere, Styrolcopolymere, Cyclopentadienhomopolymere, Cyclopentadien­ copolymere und/oder Terpenpolymere mit einem Erweichungspunkt von jeweils oberhalb 135°C eingesetzt (bei den ungesättigten Polymeren ist das hydrierte Produkt bevorzugt). Ganz besonders bevorzugt werden die Cyclopentadienpolymere mit einem Erweichungspunkt von 140°C und darüber in den einzelnen Schichten eingesetzt.
Bevorzugte Antistatika sind Alkali-alkansulfonate, polyethermodi­ fizierte, d. h. ethoxylierte und/oder propoxylierte Polydiorgano­ siloxane (Polydialkylsiloxane, Polyalkylphenylsiloxane und dergleichen) und/oder die im wesentlichen geradkettigen und gesättigten aliphatischen, tertiären Amine mit einem aliphati­ schen Rest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, die mit ω-Hydroxy-(C1-C4)-alkyl-Gruppen substituiert sind, wobei N,N- bis-(2-hydroxyethyl)-alkylamine mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, im Alkylrest besonders geeignet sind. Die wirksame Menge an Antistatikum liegt im Bereich von 0,05 bis 0,3 Gew.-%.
Gleitmittel sind höhere aliphatische Säureamide, höhere aliphatische Säureester, Wachse und Metallseifen sowie Polydi­ methylsiloxane. Die wirksame Menge an Gleitmittel liegt im Bereich von 0,1 bis 3 Gew.-%. Besonders geeignet ist der Zusatz von höheren aliphatischen Säureamiden im Bereich von 0,15 bis 0,25 Gew.-% in der Basisschicht und/oder den Deckschichten. Ein insbesondere geeignetes aliphatisches Säureamid ist Erucasäure­ amid. Der Zusatz von Polydimethylsiloxanen ist im Bereich von 0,3 bis 2,0 Gew.-% bevorzugt, wobei insbesondere Polydimethylsiloxane mit einer Viskosität von 10 000 bis 1 000 000 mm2/s eingesetzt werden.
Als Stabilisatoren können die üblichen stabilisierend wirkenden Verbindungen für Ethylen-, Propylen- und andere α-Olefinpolymere eingesetzt werden. Deren Zusatzmenge liegt zwischen 0,05 und 2 Gew.-%. Besonders geeignet sind phenolische Stabilisatoren, Alkali-/Erdalkalistearate und/oder Alkali-/Erdalkalicarbonate. Phenolische Stabilisatoren werden in einer Menge von 0,1 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,15 bis 0,3 Gew.-%, und mit einem Mole­ kulargewicht (Mn) von mehr als 500 bevorzugt. Pentaerythrityl-Te­ trakis-3-(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxyphenyl)-Propionat oder 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-Tertiärbutyl-4-Hydroxy­ benzyl)-benzol sind besonders vorteilhaft.
Die Antiblockmittel werden bevorzugt den Deckschichten zugesetzt. Geeignete Antiblockmittel sind anorganische Zusatzstoffe wie Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, Aluminium­ silicat, Calciumphosphat und dergleichen und/oder unverträgliche organische Polymere wie Polyamide, Polyester, Polycarbonate und dergleichen, bevorzugt werden Benzoguanamin-formaldehyd-Polymere, Siliciumdioxid und Calciumcarbonat. Die wirksame Menge an Anti­ blockmittel liegt im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%. vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-%. Die mittlere Teilchengröße liegt zwischen 1 und 6 µm, insbesondere 2 und 5 µm, wobei Teilchen mit einer kugelförmigen Gestalt, wie in der EP-A-0 236 945 und der DE-A-38 01 535 beschrieben, besonders geeignet sind.
Neutralisationsmittel sind vorzugsweise Calciumstearat und/oder Calciumcarbonat einer mittleren Teilchengröße von höchstens 0,7 µm, einer absoluten Teilchengröße von kleiner 10 µm und einer spezifischen Oberfläche von mindestens 40 m2/g.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mehrschichtfolie nach dem sogenannten Coextrusionsverfahren. Im Rahmen dieses Verfahrens wird so vorge­ gangen, daß die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die so erhaltene Folie zur Verfestigung auf einer oder mehreren Walze/n abgezogen wird, die Folie anschließend gegebenenfalls biaxial gestreckt (orientiert) und die gegebenenfalls biaxial gestreckte Folie thermofixiert und anschließend aufgewickelt wird.
Nach einem besonders bevorzugten Verfahren wird die biaxial gestreckte Folie nach dem Thermoformen noch corona- oder flamm­ behandelt, und zwar an der zur Coronabehandlung vorgesehen Oberflächenschicht.
Die biaxiale Streckung (Orientierung) ist bevorzugt und kann si­ multan oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden, wobei die aufeinanderfolgende biaxiale Streckung, bei der zuerst längs (in Maschinenrichtung) und dann quer (senkrecht zur Maschinenrich­ tung) gestreckt wird, besonders günstig ist.
Zunächst wird wie beim Coextrusionsverfahren üblich, das Polymere oder die Polymermischung der einzelnen Schichten in einem Extru­ der komprimiert und verflüssigt, wobei die gegebenenfalls zuge­ setzten Additive bereits im Polymer enthalten sein können. Die Schmelzen werden dann gleichzeitig durch eine Flachdüse (Breitschlitzdüse) gepreßt, und die ausgepreßte mehrschichtige Folie wird auf einer oder mehreren Abzugswalzen abgezogen, wobei sie abkühlt und sich verfestigt.
Vorzugsweise wird die so erhaltene Folie dann längs und quer zur Extrusionsrichtung gestreckt, was zu einer Orientierung der Molekülketten führt. In Längsrichtung wird vorzugsweise 4 : 1 bis 9 : 1 und in Querrichtung vorzugsweise 5 : 1 bis 11 : 1 gestreckt. Das Längsstrecken wird man zweckmäßigerweise mit Hilfe zweier ent­ sprechend dem angestrebten Streckverhältnis verschieden schnell­ laufender Walzen durchführen und das Querstrecken mit Hilfe eines entsprechenden Kluppenrahmens.
An die biaxiale Streckung der Folie schließt sich ihre Thermo­ fixierung (Wärmebehandlung) an, wobei die Folie etwa 0,5 bis 10 Sekunden lang bei der Temperatur von 110 bis 130°C gehalten wird. Anschließend wird die Folie in üblicher Weise mit einer Aufwicke­ leinrichtung aufgewickelt.
Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Abzugswalze oder -walzen, durch die die ausgepreßte Folie auch abgekühlt und verfestigt wird, bei einer Temperatur von 10 bis 90°C zu halten, bevorzugt bei 20 bis 60°C.
Darüber hinaus wird die Längsstreckung vorteilhafterweise bei einer Temperatur von weniger als 140°C, vorzugsweise im Bereich von 125 bis 135°C, und die Querstreckung bei einer Temperatur größer 140°C, vorzugsweise bei 145 bis 160°C, durchgeführt.
Gegebenenfalls kann/können wie oben erwähnt nach der biaxialen Streckung eine oder beide Oberflächen der Folie nach einer der bekannten Methoden corona- oder flammbehandelt werden, wobei für eine Flammbehandlung mit polarisierter Flamme (vgl. US-A-4,622,237) eine elektrische Gleichspannung zwischen einem Brenner (negativer Pol) und einer Kühlwalze angelegt wird. Die Höhe der angelegten Spannung beträgt zwischen 500 und 3000 V, vorzugsweise liegt sie im Bereich von 1500 bis 2000 V. Durch die angelegte Spannung erhalten die ionisierten Atome eine erhöhte Beschleunigung und treffen mit größerer kinetischer Energie auf die Polymeroberfläche. Die chemischen Bindungen innerhalb des Polymermoleküls werden leichter aufgebrochen, und die Radikalbildung geht schneller vonstatten. Die thermische Belastung des Polymeren ist hierbei weitaus geringer als bei der Standardflammbehandlung, und es können Folien erhalten werden, bei denen die Siegeleigenschaften der behandelten Seite sogar besser sind als diejenigen der nicht behandelten Seite.
Für die alternative Coronabehandlung wird die Folie zwischen zwei als Elektroden dienenden Leiterelementen hindurchgeführt, wobei zwischen den Elektroden eine so hohe Spannung, meist Wechselspan­ nung (etwa 10 000 V und 10 000 Hz), angelegt ist, daß Sprüh- oder Coronaentladungen stattfinden können. Durch die Sprüh- oder Coronaentladung wird die Luft oberhalb der Folienoberfläche ioni­ siert und reagiert mit den Molekülen der Folienoberfläche, so daß polare Einlagerungen in der im wesentlichen unpolaren Polymer­ matrix entstehen. Die Behandlungsintensitäten liegen im üblichen Rahmen, wobei 38 bis 45 mN/m bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäßen siegelbaren Mehrschichtfolien zeichnen sich u. a. durch abgesenkte Siegeltemperaturen, sehr geringe extrahier­ bare Anteile und gute organoleptische Eigenschaften aus. Sie sind ferner durch hohe Glanzwerte, gute Hafteigenschaften und sehr hohe Transparenz gekennzeichnet. Mit Hilfe des ebenfalls erfindungsgemäßen Verfahrens können derartige siegelbare Mehrschichtfolien ohne großen verfahrenstechnischen Aufwand hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen siegelbaren Mehrschichtfolien eignen sich insbesondere als Bestandteil von Verpackungen.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung eines Metallocen-Trägerkatalysators
  • a) Herstellung des Trägermaterials
    1000 g Kieselgel (SG 332, Teilchendurchmesser 50 µm, Fa. Grace; 8 Stunden bei 180°C im Vakuum (1 mbar) ausgeheizt) wurden in 5 l Toluol unter Stickstoff (N2)-Atmosphäre suspen­ diert. Bei einer Temperatur von 18°C wurden 7,75 l (6,83 kg) 1,53 molare Methylaluminoxan(MAO)lösung (in Toluol, Fa. Witco) über 120 Minuten zugegeben. Anschließend wurde 7 Stunden lang bei Raumtemperatur nachgerührt, filtriert und der Filterkuchen zweimal mit je 2,5 l Toluol gewaschen. An­ schließend wurde im Vakuum getrocknet.
  • b) Beladung mit dem Metallocenkomplex
    1 kg des unter a) hergestellten MAO beladenen Kieselgels wurde in einem evakuierten Gefäß vorgelegt. Anschließend wurde unter Rühren eine Lösung von 5,8 g (10 mmol) rac.-Dime­ thylsilylenbis(2-methylbenzindenyl)zirkondichlorid in 1,32 l 1,53 molarer MAO-Lösung (Toluol) zugegeben. Nach dem Druck­ ausgleich mit N2 wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur durch­ mischt. Dann wurde, zunächst bei 20°C, die Hauptmenge Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert (bis kein Lösungsmittel mehr überging). Anschließend wurde die Temperatur in 5°C Schritten auf 55°C erhöht und der Katalysator solange ge­ trocknet, bis er als oranges, gut rieselfähiges Pulver zu­ rückblieb.
Vergleichsbeispiel A Herstellung von Propylen/Ethen-Copolymeren
In einem trockenen, N2 gespülten 10 l Autoklaven wurden 20 mmol Triisobutylaluminium (TiBA; 10 ml einer 2-molaren Lösung in Heptan) vorgelegt. Nach Zugabe von 150 mg Antistatikum-Lösung (Stadis® 450, Du Pont) und 3500 g flüssigen Propylens wurden unter Rühren bei Raumtemperatur 1020 mg des im Beispiel 1 herge­ stellten Metallocen-Trägerkatalysators über eine Schleuse mit N2 eingeschossen. Anschließend wurde der Autoklav auf 60°C aufgeheizt und 90 min bei dieser Temperatur polymerisiert. Während der Polymerisation wurden kontinuierliche pro Stunde 117 g Ethen zudosiert, insgesamt 175 g Ethen (5 Gew.-%). Nach Ablauf der Re­ aktionszeit wurde die Polymerisation durch Ablassen des restlichen Ethen/Propylen-Gemisches abgebrochen und das Produkt über ein Bodenventil abgelassen. Es wurden 1900 g Polymergries erhalten (Produktivität: 1860 g Copolymer/g Katalysator).
Der Versuch wurde noch dreimal mit 965, 990 und 1000 mg des im Beispiel 1 hergestellten Metallocen-Katalysators wiederholt (Ausbeuten: 1850, 2100 und 1870 g Propylen/Ethen-Copolymer). Das Copolymer aller vier Versuche wurde gemischt und granuliert. Die am Granulat gemessenen Polymerdaten waren: Tm: 121,6°C; XL: 2,6 Gew.-%; MW: 223 400 g/mol; MW/Mn: 1,80.
Vergleichsbeispiel B Herstellung von Propylen/But-1-en-Copolymeren
Entsprechend dem Beispiel 4 der DE-A 195 33 337 wurde durch kontinuierliche Gasphasenpolymerisation ein Propylen/But-1-en- Copolymer hergestellt, welches folgenden Eigenschaften aufwies: C4-Gehalt: 2,2 mol-% (IR-Spektroskopie); Tm: 135,3°C; XL: 0,6 Gew.-%; MW: 258 860 g/mol; MW/Mn: 1,74.
Beispiel 2 Herstellung eines Propylen/Ethen/But-1-en-Terpolymeren
In einem trockenen, N2 gespülten 10 l Autoklaven wurden 20 mmol Triisobutylaluminium (TiBA; 10 ml einer 2-molaren Lösung in Heptan) vorgelegt. Nach Zugabe von 150 mg Antistatikum-Lösung (Stadis® 450, Du Pont) wurden 2000 g flüssiges Propylen, 40 g But-1-en (2 Gew.-%) und 40 g Ethen (2 Gew.-%) eindosiert. Dann wurden bei Raumtemperatur 790 mg Metallocen-Trägerkatalysator des Beispiels 1 über eine Schleuse mit N2 eingeschossen. Anschließend wurde der Autoklav auf 60°C aufgeheizt und 90 min bei dieser Temperatur polymerisiert. Nach Ablauf der Reaktionszeit wurde die Polymerisation durch Ablassen des restlichen Monomeren-Gemisches abgebrochen und das Produkt über ein Bodenventil abgelassen. Es wurden 680 g Polymergries erhalten (Produktivität: 860 g Ter­ polymer/g Katalysator).
Polymerdaten: C2-Gehalt: 2,6 mol-%; C4-Gehalt: 0,5 mol-% (IR- Spektroskopie); Tm: 119,4°C; XL: 0,6 Gew.-%; MW: 232 478 g/mol; MW/Mn: 1,70; Anteil regioregulärer '1-2'-insertierter Propylen­ einheiten entsprechend der Formel (1): 99,28; Schmelzenthalpie: 79 J/g.
Beispiel 3 Herstellung eines Propylen/Ethen/But-1-en-Terpolymeren
In einem trockenen, N2 gespülten 10 l Autoklaven wurden 20 mmol Triisobutylaluminium (TiBA; 10 ml einer 2-molaren Lösung in Heptan) vorgelegt. Nach Zugabe von 150 mg Antistatikum-Lösung (Stadis® 450, Du Pont) wurden 2000 g flüssiges Propylen und 40 g But-1-en (2 Gew.-%) eindosiert. Dann wurden bei Raumtemperatur 815 mg Metallocen-Trägerkatalysator vom Beispiel 1 über eine Schleuse mit N2 eingeschossen. Anschließend wurde der Autoklav auf 60°C aufgeheizt und es wurde 90 min bei dieser Temperatur polymerisiert. Während der Polymerisation wurden kontinuierlich pro Stunde 27 g Ethen zudosiert, d. h. insgesamt 40 g (2 Gew.-%). Nach Ablauf der Reaktionszeit wurde die Polymerisation durch Ablassen des restlichen Monomeren-Gemisches abgebrochen und das Produkt über ein Bodenventil abgelassen. Es wurden 1120 g Polymergries erhalten (Produktivität: 1370 g Terpolymer/g Kataly­ sator).
Polymerdaten: C2-Gehalt: 2,2 mol-%; C4-Gehalt: 0,4 mol-% (IR- Spektroskopie); Tm: 122,8°C; XL: 0,5 Gew.-%; MW: 247 345 g/mol; MW/Mn: 1,70; Anteil regioregulärer '1-2'-insertierter Propylen­ einheiten entsprechend der Formel (I): 99,24; Schmelzenthalpie: 81 J/g.
Für die Herstellung der Siegelschicht in Beispiel 6 wurde die oben beschriebene Polymerisation sechsmal wiederholt, das Polymere gemischt und granuliert. Eine Kontrollmessung am Granu­ lat ergab ein MW von 233 520 g/mol und eine Polydispersität MW/Mn von 1,64. Der in kaltem n-Hexan extrahierbare Anteil (gemäß FDA 177 1520) lag bei 0,4 Gew. -%.
Beispiel 4 Herstellung eines Propylen/Ethen/Hex-1-en-Terpolymeren
In einem trockenen, N2 gespülten 10 l Autoklaven wurden 20 mmol Triisobutylaluminium (TiBA; 10 ml einer 2-molaren Lösung in Heptan) vorgelegt. Nach Zugabe von 150 mg Antistatikum-Lösung (Stadis® 450, Du Pont) wurden 2000 g flüssiges Propylen, 40 g But-1-en (2 Gew.-%) und 40 g Hex-1-en (2 Gew.-%) eindosiert. Dann wurden bei Raumtemperatur 905 mg Metallocen-Trägerkatalysator vom Beispiel 1 über eine Schleuse mit N2 eingeschossen. Anschließend wurde der Autoklav auf 60°C aufgeheizt und 90 min bei dieser Temperatur polymerisiert. Nach Ablauf der Reaktionszeit wurde die Polymerisation durch Ablassen des restlichen Monomeren-Gemisches abgebrochen und das Produkt über ein Bodenventil abgelassen. Es wurden 543 g Polymergries erhalten (Produktivität: 600 g Terpoly­ mer/g Katalysator).
Polymerdaten: C4-Gehalt: 3,5 mol-%; C6-Gehalt: 1,1 mol-% (13C- NMR); Tm: 124,4°C; XL: 0,3 Gew.-%; MW: 339 062 g/mol; MW/Mn: 1,84; Anteil regioregulärer '1-2'-insertierter Propyleneinheiten ent­ sprechend der Formel (1): 99,12; Schmelzenthalpie: 79 J/g.
Beispiele 5 bis 7 - Vergleichsbeispiele C bis E Herstellung von Mehrschichtfolien
Durch Coextrusion und anschließende, stufenweise Orientierung in Längs- und Querrichtung wurden dreilagige biaxial orientierte Polypropylen-Folien (BOPP-Folien) mit einem A'B'A'-Schichtaufbau (A': Deckschicht; B': Basisschicht) hergestellt. Die Gesamtfolien­ stärke betrug ca. 20 µm, die der Deckschicht ca. 1 µm. Für die Basisschicht B' wurde ein mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Metallocenkatalysator in kontinuierlicher Gasphasenpolymerisation bei 60°C und 24 bar hergestelltes Propylenhomopolymer mit einem Schmelzflußindex (bei 230°C und 2,16 kg nach DIN 53735) von 4,0 g/10 min. einem Schmelzpunkt von 145°C und einer Polydisper­ sität MW/Mn von 1,9 eingesetzt. Alle Polymeren wurden vor der Her­ stellung der Folien mit jeweils 1000 ppm Sylobloc® 45, 1000 ppm Irgafos® 168, 600 ppm Ca-Stearat und 500 ppm Irganox® 1010 versetzt und granuliert.
Im erfindungsgemäßen Beispiel 5 wurde das im Beispiel 2 herge­ stellte Propylen/Ethen/But-1-en-Terpolymer als Deckschicht A' verwendet, im erfindungsgemäßen Beispiel 6 das Propylen/Ethen/- But-1-en-Terpolymere des Beispiels 3 und im erfindungsgemäßen Beispiel 7 das Propylen/But-1-en/Hex-1-en-Terpolymere des Beispiels 4.
Als Deckschicht A' wurde im Vergleichsbeispiel C das Propylen/- Ethylen-Copolymere des Vergleichsbeispiels A eingesetzt. Im Vergleichsbeispiel D fand das Propylen/But-1-en-Copolymere aus Vergleichsbeispiel B als Deckschicht A' Verwendung. Im Vergleichsbeispiel E wurde als Deckschicht A' ein Propylenter­ polymer (Novolen® 3520L von Targor GmbH) verwendet. Novolen® 3520L ist ein Propylenterpolymer mit 4,2 Gew.-% einpolymerisier­ tem Ethen und 1,9 Gew.-% einpolymerisiertem But-1-en und einem Schmelzflußindex von 5 g/10 min. bei 230°C und 2,16 kg, nach ISO 1133, welches durch Gasphasenpolymerisation von Propylen, Ethen und But-1-en mit Hilfe eines Ziegler-Natta-Katalysators, der u. a. in der US-A 5,288,824 beschrieben ist, erhalten worden ist.
Als Basisschicht B' wurde in allen Beispielen 5 bis 7 und in allen Vergleichsbeispielen C bis E das oben beschriebene, mit dem aus dem Beispiel 1 erhaltenen Metallocen-Katalysator hergestellte Propylenhomopolymer eingesetzt.
Die bei der Prüfung der BOPP-Folien des A'B'A'-Schichtaufbaus gefundenen Eigenschaften sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt.
Ergänzende Erläuterungen
Bei Stadis® 450 von Du Pont handelt es sich um ein kommerziell erhältliches Produkt in Form einer Mischung aus Toluol, Isopropanol, Dodecylbenzolsulfonsäure, einem Polyamin, einem Copolymer aus Dec-1-en und SO2, sowie Dec-1-en.
Sylobloc® von Grace ist ein Antiblockmittel auf Basis von SiO2.
Bei Irganox® 1010 von Ciba-Geigy handelt es sich um Penta­ erythrityltetrakis[3-(3,5-bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxyphe­ nol)propionat] und bei Irgafos® 168, ebenfalls von Ciba-Geigy, um Tris(2,4-bis-tert.butylphenol)phosphit.
Die in den Beispielen aufgeführten Eigenschaften wurden folgen­ dermaßen bestimmt:
Comonomergehalt bzw. Anteil '1-3'-insertierter Propeneinheiten: mittels 13C-NMR oder mittels Infrarotspektroskopie
Schmelzpunkt (TM): mittels DSC (differential scanning calorimetry)
Xylollösliche Anteile (XL):
In einen 1-Liter-Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer wurden 500 ml destilliertes Xylol (Isomerengemisch) eingefüllt und auf 100°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde das Polymere eingefüllt, anschließend auf den Siedepunkt des Xylols erhitzt und 60 min am Rückfluß gehalten. Anschließend wurde die Wärmezufuhr abgebrochen, innerhalb von 20 min mit einem Kältebad auf 5°C abgekühlt und dann wieder auf 20°C erwärmt. Diese Tempe­ ratur wurde für 30 min gehalten. Das ausgefallene Polymerisat wurde abfiltriert und von dem Filtrat exakt 100 ml in einen vorher tarierten 250-ml-Einhalskolben gefüllt. Daraus wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Anschließend wurde der verbleibende Rückstand im Vakuumtrockenschrank bei 80°C/200 Torr 2 Stunden lang getrocknet. Nach dem Erkalten wurde ausgewogen.
Der xylollösliche Anteil ergibt sich aus
XL = xylollöslicher Anteil in %
g = gefundene Menge
G = Produkteinwaage
V = Volumen der eingesetzten Filtratmenge
Molmasse (Zahlenmittel) MN: mittels Gelpermeations­ chromatographie
Molmasse (Gewichtsmittel) MW: mittels Gelpermeations­ chromatographie
Polymerdispersität MW/MN: mittels Gelpermeations­ chromatographie
Schmelzflußindex (MFR): nach ISO 1133
Schmelzenthalpie: mittels DSC, bei einer Aufheizrate von 20°C/min
Streuwert der Folie: nach ASTM D 1003
Glanz, bei 20°C und 60°C: nach DIN 67530
Siegeltemperatur: Mit einem Siegelgerät wurden heiß­ gesiegelte Proben hergestellt, wo­ bei die Siegeltemperatur in 1°C- Schritten erhöht wurde (Siegel­ druck: 0,35 N/cm2, Schweißzeit: 0,5 s). Nach dem Abkühlen wurde aus der Siegelnaht ein Prüfstrei­ fen mit 15 mm Breite geschnitten und in einer Zugprüfmaschine die zum Öffnen benötigte Kraft gemes­ sen. Als Siegeltemperatur ist die Temperatur angegeben, bei der die zum Öffnen benötigte Kraft minde­ stens 7,5 N/15 mm erreicht.
Druckfarbenhaftung, Metallhaftung: Zur Beurteilung der Druckfarben bzw. der Metallhaftung wurden die Folien zunächst entsprechend der US-A 4,622,237 coronabehandelt und 14 Tage später entweder bedruckt oder metallisiert. Die Farb- bzw. Metallhaftung wurde mittels Klebe­ bandtest beurteilt. Konnte mittels Klebeband keine Farbe bzw. kein Metall abgelöst werden, so wurde die Haftung mit sehr gut und bei deutlicher Ablösung von Farbe bzw. Metall mit schlecht beurteilt.
Aus der Tabelle I geht u. a. hervor, daß sich die erfindungs­ gemäßen siegelbaren Mehrschichtfolien (Beispiele 5 bis 7) gegen­ über den aus dem Stand der Technik bekannten Mehrschichtfolien (Vergleichsbeispiele C bis E) u. a. durch einen erhöhten Glanz, eine verbesserte Haftung, eine abgesenkte Siegeltemperatur und verringerte xylollösliche Anteile auszeichnen.

Claims (12)

1. Siegelbare Mehrschichtfolie aus mindestens einer Deckschicht und mindestens einer Basisschicht, wobei die Deckschicht aus einem Propylen-Terpolymeren besteht, enthaltend 80 bis 99,5 mol-% Struktureinheiten, die sich vom Propylen ableiten, 0,2 bis 15 mol-% Struktureinheiten, die sich von Ethen oder einem C4-C6-1-Olefin (I) ableiten und 0,3 bis 15 mol-% Struktureinheiten, die sich von einem weiteren, vom C4-C6-1-Olefin (I) verschiedenen, C4-C12-1-Olefin (II) ableiten und wobei das Propylen-Terpolymere mittels Metallo­ cen-Katalysatoren hergestellt ist.
2. Mehrschichtfolie nach Anspruch 1, wobei das Propylen-Termpo­ lymere der Deckschicht einen Anteil regioregulärer '1-2'-in­ sertierter Propyleneinheiten entsprechend der Formel (I)
von mehr als 0,97 aufweist.
3. Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das Pro­ pylen-Terpolymere der Deckschicht einen Schmelzpunkt (TM), ermittelt nach dem DSC-Peakmaximum, von weniger als 135°C und ein Gewichtsmittel der Molmasse (MW) von mehr als 80 000 g/mol aufweist.
4. Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Propylen-Terpolymere der Deckschicht einen xylollöslichen Anteil (XL) in Gew.-% aufweist, der der folgenden Ungleichung (2)
XL ≦ 1411,21 exp (-0,0591 TM) -0,05 (2)
genügt, bei welcher TM für den Schmelzpunkt in °C steht.
5. Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Propylen-Terpolymere der Deckschicht eine Polydispersität (MW/MN) von weniger als 2,25 aufweist.
6. Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei die Basisschicht aus einem Polyolefin besteht.
7. Mehrschichtfolie nach dem Anspruch 6, wobei die Basisschicht aus Polypropylen besteht.
8. Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei diese aus wenigstens einer Deckschicht einer Dicke von 0,1 bis 5 µm und wenigstens einer Basisschicht einer Dicke von 1 bis 100 µm besteht.
9. Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei diese aus drei Schichten aufgebaut ist, von denen die obere und die untere Schicht jeweils eine Deckschicht und die dazwischen liegende Schicht eine Basisschicht darstellt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Schichten der Folie entsprechenden Schmelzen durch eine Flachdüse coextrudiert werden, die auf diese Weise erhaltene coextrudierte Folie zur Verfestigung auf wenigstens einer Walze abgezogen, danach biaxial gestreckt, thermofi­ xiert und anschließend aufgewickelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die biaxial gestreckte Folie nach dem Thermofixieren noch corona- oder flammbehandelt wird.
12. Verpackung, enthaltend mindestens eine Mehrschichtfolie nach den Ansprüchen 1 bis 9.
DE19827327A 1998-06-19 1998-06-19 Siegelbare Mehrschichtfolie aus einem Propen-Terpolymeren Withdrawn DE19827327A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827327A DE19827327A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Siegelbare Mehrschichtfolie aus einem Propen-Terpolymeren
EP19990927839 EP1089878B1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen-terpolymeren
PCT/EP1999/003811 WO1999067094A1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen-terpolymeren
US09/701,941 US6562478B1 (en) 1998-06-19 1999-06-02 Sealable multilayer film made of a grafted terpolymer
AT99927839T ATE217576T1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen- terpolymeren
JP2000555760A JP2002518229A (ja) 1998-06-19 1999-06-02 プロペンターポリマーから構成されるヒートシールが可能な同時押出フィルム
ES99927839T ES2177288T3 (es) 1998-06-19 1999-06-02 Lamina de varias capas sellable,formada por un terpolimero de propeno.
DE59901464T DE59901464D1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen-terpolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827327A DE19827327A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Siegelbare Mehrschichtfolie aus einem Propen-Terpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827327A1 true DE19827327A1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7871382

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827327A Withdrawn DE19827327A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Siegelbare Mehrschichtfolie aus einem Propen-Terpolymeren
DE59901464T Expired - Lifetime DE59901464D1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen-terpolymeren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901464T Expired - Lifetime DE59901464D1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen-terpolymeren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6562478B1 (de)
EP (1) EP1089878B1 (de)
JP (1) JP2002518229A (de)
AT (1) ATE217576T1 (de)
DE (2) DE19827327A1 (de)
ES (1) ES2177288T3 (de)
WO (1) WO1999067094A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243612A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-25 Fina Technology, Inc. Heisssiegelfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2008074699A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Borealis Technology Oy Terpolymer with high melting point
US7799841B2 (en) 2006-08-25 2010-09-21 Borealis Technology Oy Polypropylene foam
US7914899B2 (en) 2006-07-10 2011-03-29 Borealis Technology Oy Electrical insulation film
US7915367B2 (en) 2006-12-28 2011-03-29 Borealis Technology Oy Process for the manufacture of branched polypropylene
US8142902B2 (en) 2006-08-25 2012-03-27 Borealis Technology Oy Extrusion coated substrate
US8247052B2 (en) 2006-09-25 2012-08-21 Borealis Technology Oy Coaxial cable
US8378047B2 (en) 2006-07-10 2013-02-19 Borealis Technology Oy Biaxially oriented polypropylene film

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6869686B1 (en) 2000-08-30 2005-03-22 Curwood, Inc. Irradiated biaxially oriented film
US20020155267A1 (en) * 2001-02-22 2002-10-24 Bader Michael John Multi-layer hermetically sealable film
US6824864B2 (en) * 2001-10-23 2004-11-30 Exxonmobil Oil Corporation Multi-layer, white cavitated bioriented polyethylene film with a high water vapor transmission rate
US6773818B2 (en) 2002-09-06 2004-08-10 Exxonmobil Oil Corporation Metallized, metallocene-catalyzed, polypropylene films
ES2394304T3 (es) 2002-10-15 2013-01-30 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Sistema de múltiples catalizadores para la polimerización de olefinas y polímeros producidos a partir de éstos
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7265193B2 (en) 2003-01-31 2007-09-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polymerization process
CA2593411C (en) * 2005-01-14 2013-10-01 International Consolidated Business Pty Ltd Extruded flexible polymeric sheet material and products made therefrom
WO2010115312A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Dow Global Technologies Inc. High performance sealable coextruded biaxially oriented polypropylene film
PL2614094T3 (pl) * 2010-09-06 2017-08-31 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Terpolimery na bazie propylenu do produkcji folii
WO2016089174A1 (ko) 2014-12-04 2016-06-09 주식회사 엘지화학 무연신 폴리프로필렌계 필름

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692379A (en) * 1985-09-26 1987-09-08 Mobil Oil Corporation Heat sealable film and method for its preparation
JP2685262B2 (ja) * 1988-12-26 1997-12-03 三井石油化学工業株式会社 ヒートシール剤
JP3432020B2 (ja) * 1993-11-29 2003-07-28 三井化学株式会社 プロピレン単独重合体およびプロピレン共重合体
EP0668157B1 (de) 1994-02-21 2003-05-21 Basell Polyolefine GmbH Siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US5468440B1 (en) * 1994-05-06 1997-04-08 Exxon Chemical Patents Inc Process of making oriented film or structure
KR970703381A (ko) 1994-05-24 1997-07-03 카덴헤드 벤 씨 개선된 프로필렌 공중합체 열밀봉 수지 및 그로부터 제조 된 제품(improved propylene copolymer heat seal resin and articles therefrom)
JP3415317B2 (ja) * 1995-03-02 2003-06-09 三井化学株式会社 ポリプロピレン二軸延伸複合フィルム
JPH0912635A (ja) * 1995-07-03 1997-01-14 Mitsui Petrochem Ind Ltd プロピレン系エラストマー
DE19533337A1 (de) 1995-09-11 1997-03-13 Basf Ag Propen/But-1-en-Copolymere
DE19615952A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Basf Ag Verpackungsfolie aus einer Siegelschicht und einer Trägerschicht
US6066701A (en) * 1996-12-31 2000-05-23 Exxon Chemical Patents Inc. Multistage method for manufacturing polyolefins
JP4002666B2 (ja) * 1998-04-21 2007-11-07 日本ポリプロ株式会社 プロピレン系樹脂フィルム

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243612A2 (de) * 2001-03-16 2002-09-25 Fina Technology, Inc. Heisssiegelfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1243612A3 (de) * 2001-03-16 2002-10-09 Fina Technology, Inc. Heisssiegelfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7351478B2 (en) 2001-03-16 2008-04-01 Fina Technology, Inc. Heat-seal films and method of manufacture
US7914899B2 (en) 2006-07-10 2011-03-29 Borealis Technology Oy Electrical insulation film
US8378047B2 (en) 2006-07-10 2013-02-19 Borealis Technology Oy Biaxially oriented polypropylene film
US7799841B2 (en) 2006-08-25 2010-09-21 Borealis Technology Oy Polypropylene foam
US8142902B2 (en) 2006-08-25 2012-03-27 Borealis Technology Oy Extrusion coated substrate
US8247052B2 (en) 2006-09-25 2012-08-21 Borealis Technology Oy Coaxial cable
WO2008074699A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-26 Borealis Technology Oy Terpolymer with high melting point
EP1941997A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-09 Borealis Technology Oy Terpolymer mit hohem Schmelzpunkt
US7915367B2 (en) 2006-12-28 2011-03-29 Borealis Technology Oy Process for the manufacture of branched polypropylene

Also Published As

Publication number Publication date
ATE217576T1 (de) 2002-06-15
JP2002518229A (ja) 2002-06-25
WO1999067094A1 (de) 1999-12-29
EP1089878A1 (de) 2001-04-11
DE59901464D1 (de) 2002-06-20
EP1089878B1 (de) 2002-05-15
US6562478B1 (en) 2003-05-13
ES2177288T3 (es) 2002-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1089878B1 (de) Siegelbare mehrschichtfolie aus einem propen-terpolymeren
DE69637122T2 (de) Schrumpffolien aus propylenpolymerisaten
DE602004002562T2 (de) Biaxial orientierte Mehrschichtfolie enthaltend eine Deckschicht aus einem statistischen Propylen-Ethylen-Blockcopolymer
EP0668157B1 (de) Siegelbare polyolefinische Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69839198T2 (de) Ein Ethylen-alpha-Olefin Copolymer und daraus hergestellter Film
DE69818705T2 (de) Makromonomere enthaltende propylenpolymere
DE60129817T2 (de) Polymermassen auf basis von linearem polyethylen sehr niedriger dichte und polyethylen hoher dichte (hdpe)
EP0803514B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalk-1-enen in Gegenwart eines geträgerten Metallocenkatalysatorsystems und eines Antistatikums
DE69918100T2 (de) Propylenhomopolymere und herstellungsverfahren
DE69433347T2 (de) Ethylen Copolymerisation
DE69823836T2 (de) Statistisches propylen/ethylen copolymer, formmaterial und geformter gegenstand
DE69329313T3 (de) Ethylencopolymerzusammensetzung
DE69820642T2 (de) Propylencopolymer und verfahren zu dessen herstellung
DE60002322T2 (de) Polymermischungen verwendendes spritzgiessverfahren
EP0882076B1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
DE60116490T2 (de) Heisssiegelbare polyethylenfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE60103333T2 (de) Als wärmeschrumpfbares Schrumpfetikett geeignete Harzzusammensetzung und Folie, die diese enthält
DE4228812A1 (de) Siegelbare Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0302242B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefins mit einer breiten Molmassenverteilung
DE69825312T2 (de) Zusammensetzungen von ethylenpolymer mit norbornen-comonomer
EP0943631A1 (de) Polymere des Propens
DE69917360T2 (de) Verbundfolie
DE19949235A1 (de) Propylen/Ethylen/alpha-Olefin-Terpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60005692T2 (de) Behälter und verfahren zu seiner herstellung
DE10296585B4 (de) Harzzusammensetzung auf Polyolefinbasis und Folie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee