DE19829293A1 - Batterie-Kühlsystem - Google Patents

Batterie-Kühlsystem

Info

Publication number
DE19829293A1
DE19829293A1 DE1998129293 DE19829293A DE19829293A1 DE 19829293 A1 DE19829293 A1 DE 19829293A1 DE 1998129293 DE1998129293 DE 1998129293 DE 19829293 A DE19829293 A DE 19829293A DE 19829293 A1 DE19829293 A1 DE 19829293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
coolant
interior
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998129293
Other languages
English (en)
Inventor
Akihisa Kokubo
Katsuya Ishii
Keiichiro Banzai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19829293A1 publication Critical patent/DE19829293A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/44Grouping of primary cells into batteries of tubular or cup-shaped cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für eine Batterie (eine Speicherbatterie), die in einem Fahrzeug, beispielsweise einem hybrid-betriebenen Fahrzeug, eingebaut ist.
Von einer als Elektroquelle für ein Elektrofahrzeug oder ein hybrid-betriebenes Fahrzeug verwendeten Batterie wird gefordert, daß sie ein hohe Spannung und eine große Kapazität besitzt. Daher besteht diese Batterie im allgemeinen aus ei­ ner Vielzahl von elektrisch miteinander in Reihe angeschlossenen Zellen. Diese Art einer Batterie wird als eine Batterieeinheit bezeichnet.
Bei der Batterieeinheit kann jedoch Wärme nicht nur durch chemische Reaktio­ nen, sondern auch durch einen Joule-Verlust, bewirkt während der Lade- und Entlade-Zyklen, in jeder Zelle entwickelt werden, was zu einer Erhöhung der Tem­ peratur der Batterieeinheit führt. Die Erhöhung der Temperatur beeinträchtigt die Lebensdauer der Batterie und andere Batterieeigenschaften nachteilig. Daher sind zur Lösung des obenangegebenen Problems verschiedene Arten von Batte­ rie-Kühlsystemen vorgeschlagen worden.
Beispielsweise schlägt JP-A-8-222 280 eine Wärmeleitung bzw. ein Wärmerohr mit einem Verdampfungsteil am einen Ende und einem Kondensationsteil am an­ deren Ende vor. Der Verdampfungsteil ist in ein luftdichtes Gehäuse eingesetzt, in dem eine Vielzahl von Batteriezellen untergebracht ist, während der Kondensati­ onsteil von dem luftdichten Gehäuse aus nach oben vorsteht. Die Wärmeleitung enthält eine Kühlmittelflüssigkeit. Die Kühlmittelflüssigkeit, die in dem Verdamp­ fungsteil enthalten ist, absorbiert von den Zellen entwickelte Wärme, so daß sie verdampft und sich zu einem Kühlmittelgas verändert. Dann bewegt sich das Kühlmittelgas zu dem Kondensationsteil nach oben, und verliert es die Wärme in dem Kondensationsteil, so daß es kondensiert, um zu dem flüssigen Zustand wie­ der zurückzukehren. Hierbei wird die Wärme von dem Kühlmittelgas an die Au­ ßenluft übertragen bzw. abgegeben.
Bei der Batterieeinheit, die von der Wärmeleitung bzw. dem Wärmerohr Gebrauch macht, tritt jedoch leicht eine Veränderung bzw. Unterschiedlichkeit der Tempe­ ratur innerhalb des luftdichten Gehäuses auf. Insbesondere ist in dem luftdichten Gehäuse die Kühlwirkung an dem von dem Verdampfungsteil der Wärmeleitung abgelegenen Bereich kleiner als diejenige an dem dem Verdampfungsteil be­ nachbarten Bereich, was zu der Veränderung bzw. Unterschiedlichkeit der Tem­ peratur in dem luftdichten Gehäuse der Batterieeinheit führt. Wenn die Batterie­ einheit eine Veränderung bzw. Unterschiedlichkeit der Temperatur in dem luft­ dichten Gehäuse aufweist, werden die Kapazitäten der Zellen, die in dem Teil mit einer höheren Temperatur angeordnet sind, d. h. an dem von dem Verdamp­ fungsteil der Wärmeleitung abgelegenen Bereich angeordnet sind, im Vergleich zu denjenigen an dem Teil mit einer niedrigeren Temperatur plötzlich herabgesetzt, wenn die Lade- und Entladezyklen fortschreiten. Bei einigen Arten von Batterien können die in einem gewissen Ausmaß beeinträchtigten Zellen entflammbares Wasserstoffgas erzeugen.
Die Erfindung ist im Hinblick auf die obenangegebenen Probleme geschaffen worden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Batterie-Kühlsystem zu schaffen, das in der Lage ist, eine Vielzahl von in einem luftdichten Gehäuse enthaltenen Batteriezellen gleichmäßig abzukühlen. Eine weitere der Erfindung besteht darin, ein Batterie-Kühlsystem mit einer kleinen Baugröße zu schaffen. Ein noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Batterie-Kühlsystem zu schaffen, das in der Lage ist, für eine starke Kühleigenschaft zu sorgen.
Kurz gesagt, besitzt das erfindungsgemäße Batterie-Kühlsystem ein luftdichtes Gehäuse, das eine Batteriezelle in seinem Innenraum enthält und eine Kühlein­ richtung enthält, die mit dem Innenraum des luftdichten Gehäuses in kommunizie­ render Verbindung steht. Der Innenraum des luftdichten Gehäuses und die Kühl­ vorrichtung sind mit Kühlmittel gefüllt. Das Kühlmittel absorbiert von der Batterie­ zelle in dem Innenraum entwickelte Wärme, so daß das Kühlmittel verdampft und das verdampfte (gasförmige) Kühlmittel sich in die Kühleinrichtung bewegt und mittels der Kühleinrichtung gekühlt wird, um so kondensiert zu werden. Das kon­ densierte (flüssige) Kühlmittel kehrt zu der Batteriezelle zurück.
Weil bei dem Batterie-Kühlsystem das Kühlmittel die gesamte Fläche der Batte­ riezelle in dem Innenraum des luftdichten Gehäuses berühren kann, kann die Batteriezelle gleichmäßig und wirksam heruntergekühlt werden. Selbst dann, wenn das luftdichte Gehäuse eine Vielzahl von Batteriezellen enthält, werden die Batteriezellen gleichmäßig und wirksam heruntergekühlt werden, damit sie keine Veränderung bzw. Unterschiedlichkeit der Temperatur aufweisen. In bevorzugter Weise ist die Kühleinrichtung an der Oberseite der Batteriezelle angeordnet. Die Kühleinrichtung kann innerhalb oder außerhalb des luftdichten Gehäuses ange­ ordnet sein. Wenn die Kühleinrichtung innerhalb des luftdichten Gehäuses ange­ ordnet ist, kann die Größe des Batterie-Kühlsystems verringert sein. Die Kühlein­ richtung kann von einer Kühlleitung bzw. einem Kühlrohr Gebrauch machen, in der bzw. in dem sich Niedertemperatur-Kältemittel eines Klimatisierungs-Kältezy­ klusses befindet. In diesem Fall wird das verdampfte Kühlmittel in der Kühlein­ richtung im Wege eines Wärmeaustauschs mit dem Niedertemperatur-Kältemittel heruntergekühlt.
Die Kühleinrichtung muß nicht stets ein Element aufweisen, das mit dem Innen­ raum des luftdichten Gehäuses in kommunizierender Verbindung steht. Wenn das luftdichte Gehäuse, das die Batteriezelle enthält, mit seiner Längsrichtung bei­ spielsweise etwa parallel zur Horizontalrichtung angeordnet ist, kann die Kühlein­ richtung an der oberen Außenseite des luftdichten Gehäuses in vertikaler Rich­ tung angeordnet sein, um die obere Wand zu berühren. In diesem Fall wird die obere Wand des luftdichten Gehäuses gekühlt, und wird das durch die Wärme rund um die Batteriezelle herum verdampfte Kühlmittel durch das Berühren der oberen Wand des luftdichten Gehäuses innerhalb des Innenraums des luftdichten Gehäuses gekühlt. In diesem Fall kann der Raum für den Einbau der Kühlein­ richtung verkleinert sein, und wird gleichzeitig die Abdichtungseigenschaft des luftdichten Gehäuses verbessert bzw. unterstützt. Die Kühleinrichtung kann aus nur einer Kühlleitung bestehen, in der Niedertemperatur-Fluid strömt. In diesem Fall ist ein Teil der Kühlleitung in dem Innenraum des luftdichten Gehäuses ange­ ordnet, was zu einer Verkleinerung der Baugröße des Batterie-Kühlsystems und zu einer Senkung der Kosten führt.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind deutlicher ersicht­ lich aus einem besseren Verständnis von bevorzugten Ausführungsformen, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt mit der Darstellung einer Batterie und einer Kühleinrichtung bei einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Draufsicht mit der Darstellung der Batterie von Fig. 1, von der die Gehäuseabdeckung entfernt ist;
Fig. 3 einen vertikalen Schnitt mit der Darstellung einer Batterieeinheit und von Kühleinrichtungen bei einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine vertikalen Schnitt mit der Darstellung einer Batterieeinheit und einer Kühleinrichtung bei einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt mit der Darstellung einer Batterie und einer Kühleinrichtung bei einer vierten Ausführungsform;
Fig. 6A eine Draufsicht mit der Darstellung einer Batterie, von der die Gehäu­ seabdeckung entfernt ist, dies bei einer fünften Ausführungsform;
Fig. 6B einen vertikalen Schnitt mit der Darstellung der Batterie mit der Ge­ häuseabdeckung und einer Kühleinrichtung bei der fünften Ausfüh­ rungsform;
Fig. 7 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Mechanismus des Kühlens bei der fünften Ausführungsform;
Fig. 8 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Batterieeinheit bei einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 9 eine Seitenansicht mit der Darstellung der Batterieeinheit bei der sechsten Ausführungsform;
Fig. 10 eine Vorderansicht mit der Darstellung einer Batterieeinheit und einer Kühleinrichtung bei einer siebten Ausführungsform;
Fig. 11 eine Seitenansicht mit der Darstellung der Batterieeinheit der Kühlein­ richtung bei der siebten Ausführungsform;
Fig. 12 eine Draufsicht mit der Darstellung der Batterieeinheit, von der die Kühleinrichtung entfernt ist, dies bei der siebten Ausführungsform;
Fig. 13 eine auseinandergezogene Vorderansicht mit der Darstellung einer Batterie vor ihrem Zusammenbau bei einer achten Ausführungsform;
Fig. 14 eine Vorderansicht mit der Darstellung der Batterie nach ihrem Zu­ sammenbau bei der achten Ausführungsform;
Fig. 15 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Batterieeinheit, von der das Abdeckungselement entfernt ist, und einer Kühleinrichtung bei einer neunten Ausführungsform;
Fig. 16 einen Schnitt mit der Darstellung der Batterie mit dem Abdeckungs­ element und der Kühleinrichtung bei der neunten Ausführungsform;
Fig. 17 einen Vertikalschnitt mit der Darstellung einer Batterie und einer Kühl­ einrichtung bei einer zehnten Ausführungsform;
Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17;
Fig. 19 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Batterie, von der die Gehäu­ seabdeckung entfernt ist, dies bei einer elften Ausführungsform; und
Fig. 20 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Batterieeinheit, von der die Gehäuseabdeckung entfernt ist, dies bei einer zwölften Ausführungs­ form.
(Erste Ausführungsform)
Gemäß Fig. 1 besitzt bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform eine Batterie 100 ein luftdichtes Gehäuse 10. Das luftdichte Gehäuse 10 besteht aus einem Gehäusekörper 11 mit einem Öffnungsbereich und einer Gehäuseabdeckung 12 zum Abdecken des Öffnungsbereichs des Gehäusekörpers 11. Der Gehäusekör­ per 11 und die Gehäuseabdeckung 12 wird aus Metall oder Kunststoff hergestellt.
Eine Abstützungs- bzw. Lagerungsbasis 13, hergestellt aus Isoliermaterial, ist in dem Bodenbereich des Gehäusekörpers 11 angeordnet. Die Abstützungsbasis 13 besitzt eine sechseckige Gestalt entsprechend der Gestalt, die durch die Innen­ wände des Gehäusekörpers 11 gebildet ist. Gemäß Darstellung in Fig. 2 ist eine Vielzahl von zylindrischen Zellen (Batteriezellen) 14, bei dieser Ausführungsform insbesondere von sieben Zellen, an der Abstützungsbasis 13 innerhalb des Ge­ häusekörpers 11 angeordnet. Die sieben Zellen 14 sind elektrisch miteinander in Reihe über Elektrodrähte bzw. -leitungen angeschlossen und gegenüber dem Ge­ häuse 10 elektrisch isoliert.
Ein Ende der angeschlossenen Zellen 14 ist an einer positiven Ausgangsleitung 16 angeschlossen, während das andere Ende der angeschlossenen Zellen 14 an einer negativen Ausgangsleitung 17 angeschlossen ist. Die beiden Ausgangslei­ tungen 16 bzw. 17 sind an äußere Leitungen 19, 20 über einen Abdichtungsan­ schluß 18 angeschlossen, der an der Gehäuseabdeckung 18 hermetisch befestigt ist. Von den Zellen 14 erzeugter elektrischer Strom wird über die äußeren Leitun­ gen 19, 20 abgeführt. Jede der Zellen 14 ist eine wiederladbare sekundäre Zelle (Speicher- bzw. Akkuzelle), insbesondere einen Nickel-Wasserstoff-Zelle. Wenn die Temperatur in dem Gehäuse 10 der Batterie 100 nicht so hoch ist, beispiels­ weise unter 45°C liegt, können die Nickel-Wasserstoff-Zellen den Innendruck des Gehäuses 10 auf dem atmosphären Druck halten, indem in dem Gehäuse 10 entwickelte Wärme absorbiert wird.
Die obengenannte Gehäuseabdeckung 12 besitzt einen oberen Teil 12b und einen sechseckigen, prismaförmigen Erfassungsteil 12a, der einstückig und rechtwinklig mit dem Umfangsbereich des oberen Teils 12b verbunden ist. Der Erfassungsteil 12a ist an der Außenseitenwand des Gehäusekörpers 11 über ein Abdichtungselement 21 hermetisch angesetzt bzw. angebracht. Das Abdichtungs­ element 21, das ein aus einem elastischen Material, beispielsweise bei dieser Ausführungsform aus Gummi, hergestellter O-Ring ist, ist in einer Nut 11a, die an der Außenseitenfläche des Gehäusekörpers 11 ausgebildet ist, aufgenommen und durch den Erfassungsteil 12a zusammengedrückt. Der Erfassungsteil 12a der Gehäuseabdeckung 12 ist des weiteren an dem Gehäusekörper 11 angeschraubt. Im besonderen gemäß Fig. 2 sind sechs Ansatzbereiche 22 an der Innenseiten­ wand des Gehäusekörpers 11 in einem konstanten Abstand ausgebildet. Des weiteren sind Befestigungslöcher zur Aufnahme von Schrauben (Befestigungs­ elementen) 23 in dem Erfassungsteil 12a der Gehäuseabdeckung 12 und in dem Gehäusekörper 11 an den den Ansatzteilen 22 entsprechenden sechs Bereichen ausgebildet. Die Schrauben 23 sind in den Befestigungslöchern eingeschraubt bzw. festgelegt. Dementsprechend ist die Gehäuseabdeckung 12 hermetisch ab­ gedichtet an dem Gehäusekörper 11 befestigt.
In dem Innenraum 24 des Gehäuses 10 sind die zylindrischen Zellen 14 in einer im Querschnitt gestaffelten bzw. versetzten Anordnung gemäß Darstellung in Fig. 2 angeordnet. Der Innenraum 24 ist durch die zylindrische Zellen 14 nicht voll­ ständig unterteilt. Das heißt, die die Zellen 14 umgebenden Räume stehen mit­ einander als der einstückige verbindende Innenraum 24 innerhalb des Gehäuses 10 miteinander in kommunizierender Verbindung. Der obere Teil 12b der Gehäu­ seabdeckung 12 besitzt eine Öffnung 25 an seinem zentralen Bereich, und eine siphonartige thermische Kühleinrichtung 27 ist über dem Gehäuse 10 angeordnet, um mit dem Innenraum 24 des Gehäuses 10 über eine Verbindungsleitung 26 und die Öffnung 26 in kommunizierender Verbindung zu stehen. Der Innenraum 24 des Gehäuses 10, die Kühleinrichtung 27 und die Verbindungsleitung 26 bilden einen Kühlmittel-Umlaufsystem-Durchtritt, und der Kühlmittel-Umlaufsystem- Durchtritt ist mit einem Kühlmittel gefüllt, das als Arbeitsfluid für die Kühleinrich­ tung 27 dient. Für die Kühlvorrichtung 27 kann ein nicht-brennbares Kühlmittel mit einem hohen Siedepunkt, beispielsweise Fluorkohlenstoff, verwendet werden. Der Gehäusekörper 11 besitzt einen Kühlmittel-Einfüllanschluß (nicht dargestellt) zum Eingießen des Kühlmittels in den Gehäusekörper 11.
Die Verbindungsleitung 26 ist aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise aus Alu­ minium, hergestellt. Die Kühleinrichtung 27 besitzt ein zylindrisches Gehäuse 28, das ebenfalls aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise aus Aluminium, herge­ stellt ist und das mit seiner Achse etwa rechtwinklig zur Achse des Gehäuses 10 der Batterie 100 angeordnet ist. Das Gehäuse 28 steht mit der Verbindungsleitung 26 an dem zentralen Bereich in seiner axialen Richtung in kommunizierender Ver­ bindung.
Eine Kühlmittelleitung 29 ist durch das Gehäuse 28 in der Axialrichtung des Ge­ häuses 28 hindurchgeführt. Die Kühlleitung 29 ist eine Niederdruck-Kältemittellei­ tung in einem Kältezyklus einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage (nicht dargestellt), und auf der Niederdruckseite in dem Zyklus strömt in der Kühlleitung 29 Niedertempe­ ratur-Kältemittel. Beispielsweise kann eine Kühlleitung, die zwischen einem Druck­ reduziermittel, beispielsweise einem Expansionsventil, und einem Verdampfer an der Einlaßseite oder zwischen dem Verdampfer auf der Auslaßseite und einem Speicher auf der Einlaßseite vorgesehen ist, als die Kühlleitung 29 dienen. Der Speicher dient als Gas/Flüssigkeits-Abscheider des Kältemittels, das in einen Kompressor eingeführt wird.
Die Kühlleitung 29 ist aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, mit einer ausrei­ chenden thermischen Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit hergestellt. An der äußeren Umfangsfläche der Kühlleitung 29 sind plattenartige Rippenelemente 30 angeordnet, um die Wärmeübertragung zwischen der Kühlleitung 29 und dem Kühlmittel innerhalb des Gehäuses 28 zu erleichtern bzw. zu ermöglichen. Die Rippenelemente 30 sind aus Metall, beispielsweise wiederum aus Aluminium, hergestellt. Des weiteren ist eine Gasabsorptionseinrichtung 31 zum selektiven Einfangen von Molekülen kleinen Durchmessers, beispielsweise von Wasserstoff­ gas, an der Oberseite innerhalb des Gehäuses 28 angeordnet. Die Absorptions­ einrichtung 31 kann von Zeolit oder dergleichen Gebrauch machen.
Als nächstes werden die Arbeitsweise und die Wirkungen der Batterie 100 und zugleich der Kühleinrichtung 27 bei der ersten Ausführungsform erläutert. Wenn die Zellen 14 entladen werden, steigt die Temperatur in dem luftdichten Gehäuse 10 infolge des Joule-Verlustes und dergleichen an. Sobald die Temperatur in dem Gehäuse 10 ansteigt, absorbiert Kühlmittel, das in dem Innenraum 24 des Ge­ häuses 10 enthalten ist, Wärme von den Zellen 14, bis es siedet und hierdurch vergast wird. Entsprechend werden die Zellen 14 durch die latente Verdamp­ fungswärme des Kühlmittels gekühlt. Weil hierbei jede der Zellen 14 das Kühlmit­ tel auf der gesamten Außenfläche in dem Innenraum 24 berührt, werden die Zel­ len 14 wirksam und gleichmäßig gekühlt, wodurch die Veränderung bzw. Unter­ schiedlichkeit der Temperatur zwischen den Zellen 14 minimiert wird.
Das gasförmige Kühlmittel in dem Gehäuse 10 bewegt sich in der Verbindungs­ leitung 26 infolge natürlicher Konvexion, verursacht durch die Abnahme der Dichte des Kühlmittels in dem Gehäuse 10, nach oben und strömt in das zylindrische Gehäuse 28 der Kühleinrichtung 27 ein. Das gasförmige Kühlmittel wird in dem Gehäuse 28 infolge eines Wärmeaustauschs mit dem Niedertemperatur-Kälte­ mittel, das in der Kühlleitung 29 strömt, gekühlt, so daß es kondensiert und sich in den Flüssigkeitszustand verändert. Das flüssige Kühlmittel bewegt sich in der Verbindungsleitung 26 infolge der Zunahme seiner Dichte nach unten, d. h. infolge seines Eigengewichts, und kehrt in den Innenraum 24 des luftdichten Gehäuses 10 zurück. Das Kühlmittel kann wiederholt zum Kühlen der Zellen 14 verwendet werden.
Wie oben angegeben kann ein nicht-brennbares Kühlmittel mit hohem Siede­ punkt, beispielsweise Fluorkohlenstoff, als das Kühlmittel für die siphonartige, thermische Kühleinrichtung 27 bei dieser Ausführungsform verwendet werden. Weil in diesem Fall der Arbeitsdruck (Fluid-Arbeitsdruck) innerhalb des Gehäuses 10 herabgesetzt werden kann, kann die mechanische Festigkeit, die für das Ge­ häuse 10 erforderlich ist, bei der Gestaltung herabgesetzt werden, woraus sich geringe Kosten ergeben. Insbesondere besitzt Fluorkohlenstoff einen Arbeitsdruck im allgemeinen im Bereich von 90 kPa-200 kPa, was etwa den atmosphären Druck ausmacht, und einen Siedepunkt von etwa 30°C bei dem Druck. Des weite­ ren ist das Kühlmittel, beispielsweise Fluorkohlenstoff nicht-brennbar, so daß die Sicherheit der Batterie 100 verbessert ist.
Bei dieser Ausführungsform wird das Niedertemperatur-Kältemittel in dem Kühlzy­ klus für die Klimaanlage als Kühlmittel verwendet, das in der Kühlleitung 29 der Kühleinrichtung 27 strömt. Daher gibt es eine große Unterschiedlichkeit der Tem­ peratur zwischen dem Niederdruck-Kältemittel in der Kühlleitung 29 und dem gasförmigen Hochtemperatur-Kühlmittel in dem Gehäuse 28. Demzufolge sorgt die Kühleinrichtung 27 für eine starke Kondensationseigenschaft in Hinblick auf das gasförmige Kühlmittel. Daher muß die Kühleinrichtung 27 keine große Bau­ größe aufweisen, und muß die Kühlleitung 29 nicht meanderförmig oder gebogen in dem Gehäuse 28 verlaufen. Obwohl bei der ersten Ausführungsform die Kühl­ leitung 29 ein gerades, kreisförmiges Rohr ist, kann sie auch ein flaches Rohr sein.
Weil die Kühlleitung 29 in dem Gehäuse 28 nicht meanderförmig oder abgebogen angeordnet ist, kann der Druckverlust des Kältemittels auf der Niederdruckseite des Klimaanlagen-Kältezyklusses minimiert sein, wodurch eine Abnahme der Kältezyklus-Wirksamkeit verhindert ist. Wenn des weiteren der Fahrzeug-Klimati­ sierungs-Kältezyklus als eine Wärmepumpe verwendet wird, wird, weil das Kälte­ mittel Wärme in der Kühleinrichtung 27 absorbiert, die Erwärmungs- bzw.
Heizeigenschaft der Wärmepumpe begünstigt.
Andererseits besitzt die Batterie 100 ein Sicherheitsventil zum Freisetzen von Wasserstoffgas aus dem Gehäuse 10, wenn der Innendruck der Batterie 100 in­ folge einer großen Menge von Gas, das durch die überladenen Zellen 14 erzeugt wird, auf einen besonderen Druck ansteigt. Weil jedoch bei dieser Ausführungs­ form die Kühleinrichtung 27 die Gasabsorptionseinrichtung 31 zum selektiven Einfangen von Molekülen kleinen Durchmessers, beispielsweise von Wasserstoff­ gas, besitzt, kann verhindert werden, daß der Druck innerhalb des Gehäuses 10 der Batterie 100 auf den besonderen Druck ansteigt, der dazu geeignet und be­ stimmt ist, das Sicherheitsventil zu öffnen. Die Gasabsorptionsvorrichtung 31 kann an der Innenwand der Gehäuseabdeckung 12 angeordnet sein.
(Zweite Ausführungsform)
Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist gemäß Darstellung in Fig. 3 eine Vielzahl von Batterien 100 mit derselben Bauweise wie bei der ersten Ausfüh­ rungsform zusammengefaßt. Das heißt, bei der zweiten Ausführungsform ist die Vielzahl von Batterien 100 auf einer Linie in horizontaler Richtung angeordnet, und sind äußere Leitungen 19, 20 der Batterien 100 miteinander verbunden, so daß die Batterien 100 in Reihe elektrisch angeschlossen sind, wodurch eine Bat­ terieeinheit 110 gebildet ist. Bei den nachfolgenden Ausführungsform sind die gleichen Teile und Bauteile wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und ist die gleiche Beschreibung nicht nochmals wie­ derholt.
Im allgemeinen benötigt ein Elektrofahrzeug eine große Zahl von in Reihe ange­ schlossenen Zellen, um für eine hohe Spannung und große Kapazität zu sorgen. Bei der zweiten Ausführungsform ist die erforderliche große Zahl der Zellen in mehrere Gruppen unterteilt, und ist jede der Gruppen in einer der Batterien 100 enthalten. Bei dieser Ausführungsform besitzt jede Gruppe sieben Zellen 14, wie sie bei der ersten Ausführungsform beschrieben sind. Des weiteren besitzt jede der Batterien 100 eine Kühleinrichtung 27 mit der Gasabsorptionseinrichtung 31. Entsprechend wird ein Anstieg der Temperatur jeder Batterie verhindert, wodurch der Anstieg der Temperatur der Batterieeinheit 110 verhindert wird. Des weiteren wird in jeder Batterie 100 erzeugtes Wasserstoffgas mittels jeder Gasabsorptions­ einrichtung 31 eingefangen, ohne aus der Batterieeinheit 110 freigesetzt zu wer­ den. Die anderen Merkmale und Wirkungen bei der zweiten Ausführungsform sind die gleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform.
(Dritte Ausführungsform)
Bei der dritten Ausführungsform besitzt gemäß Darstellung in Fig. 4 eine Batterie­ einheit 110, die aus einer Vielzahl von Batterien 100, bei dieser Ausführungsform aus drei Batterien, besteht, eine gemeinsame Kühleinrichtung 27a. Die Kühlein­ richtung 27a besitzt eine Verbindungsleitung 26, die aus einer Vielzahl von Ab­ zweigungsleitungen 26a-26c besteht, die mit den Innenräumen 24 der Batterien 100 in kommunizierender Verbindung stehen. Die Verbindungsleitung 26 besitzt des weiteren einen Doppelrohr-Bereich 26d an der Verbindung der Abzweigungs­ leitungen 26a-26c, und der Doppelrohr-Bereich 26a steht mit dem Inneren eines Gehäuses 28a der Kühleinrichtung 27a und dem zentralen Bereich in axialer Richtung des Gehäuses 28a in kommunizierender Verbindung. Das in den luft­ dichten Gehäusen 10 der Batterien 100 verdampfte gasförmige Kühlmittel tritt durch die Abzweigungsleitungen 26a-26c hindurch und bewegt sich in dem Innen­ rohr des Doppelrohr-Bereichs 26d nach oben. Nachdem das gasförmige Kühlmit­ tel kondensiert worden ist, damit es sich als flüssiges Kühlmittel in dem Gehäuse 28a der Kühleinrichtung 27a befindet, bewegt sich dann das flüssige Kühlmittel in dem Außenrohr des Doppelrohr-Bereichs 26d nach unten. Dies beruht darauf, daß das Innenrohr des Doppelrohr-Bereichs 26d an seinen beiden Enden von dem Außenrohr aus gemäß Darstellung in Fig. 4 vorsteht.
Somit strömen das gasförmige Kühlmittel bzw. das flüssige Kühlmittel in unter­ schiedlichen Rohren des Doppelrohr-Bereichs 26d. Daher stört sogar dann, wenn eine große Kühlmittelmenge rund um die Zellen 14 in den Batterien 100 verdampft wird, das gasförmige Kühlmittel, das sich in dem Innenrohr des Doppelrohr-Be­ reichs 26d nach oben bewegt, nicht das flüssige Kühlmittel, das sich in dem Au­ ßenrohr des Doppelrohr-Bereichs 26d nach unten bewegt. Folglich wird der Um­ lauf des Kühlmittels in glatter und problemloser Weise geführt, was zu einer Ver­ besserung der Kühleigenschaft der Kühleinrichtung 27a führt.
Die Gasabsorptionseinrichtung 31 ist an der oberen Innenwand des Gehäuses 28a derart angeordnet, daß sie dem Öffnungsende des Doppelrohr-Bereichs 26d der Verbindungsleitung 26 zugewandt ist. Entsprechend fängt die Gasabsorpti­ onseinrichtung 31 in wirksamer Weise Wasserstoffgas ein, das in dem gasförmi­ gen Kühlmittel enthalten ist, das von dem Innenrohr des Doppelrohrbereichs 26d abgegeben wird. Nur eine einzige Gasabsorptionseinrichtung 31 ist für die Kühl­ einrichtung 27a ausreichend. Die übrigen Merkmale und Wirkungen sind die glei­ chen wie diejenigen bei der ersten und der zweiten Ausführungsform.
(Vierte Ausführungsform)
Bei der vierten bevorzugten Ausführungsform ist gemäß Darstellung in Fig. 5 eine Kühleinrichtung 27b mit der Achse etwa parallel zur Achse des Gehäuses 10 der Batterie 100 vertikal angeordnet. Das Gehäuse 28b der Kühleinrichtung 27b steht mit dem Innenraum 24 des Gehäuses 10 der Batterie über eine gasseitige Ver­ bindungsleitung 261 und eine flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung 262 in kommunizierender Verbindung, die beide mit der Gehäuseabdeckung 12 der Batterie 100 verbunden sind. Die gasseitige Verbindungsleitung 261 ist mit dem oberen Ende des Gehäuses 28b verbunden, um gasförmiges Kühlmittel von dem Gehäuse 10 der Batterie 100 in das Gehäuse 28b der Kühleinrichtung 27b zu transportieren, während die flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung 262 mit dem unteren Ende des Gehäuses 28b verbunden ist, um flüssiges Kühlmittel von dem Gehäuse 28b in das Gehäuse 10 zu transportieren.
Das heißt, bei der vierten Ausführungsform bilden das Gehäuse 10 der Batterie, die gasseitige Verbindungsleitung 261, das Gehäuse 28b der Kühleinrichtung 27b und die flüssigkeitsseitige Verbindungsleitung 262 zusammen arbeitend einen schleifenartigen Durchgang, in dem das Kühlmittel zirkuliert, so daß die Zirkulation des Kühlmittels glatter und einfacher geführt wird als bei der dritten Ausführungs­ form, was zu einer hohen Kühleigenschaft der Kühleinrichtung 27b führt. Die Gasabsorptionseinrichtung 31 ist in dem Gehäuse 28b derart angeordnet, daß sie dem Öffnungsende der gasseitigen Verbindungsleitung 261 zugewandt ist, so daß sie Wasserstoffgas wirksam einfängt. Die übrigen Merkmale und Wirkungen sind die gleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform.
(Fünfte Ausführungsform)
Bei der fünften Ausführungsform ist gemäß Darstellung in Fig. 6A, 6B eine Kühl­ einrichtung 27c innerhalb des Gehäuses 10 der Batterie 100 angeordnet, wodurch eine Verkleinerung der Baugröße der Kühleinrichtung 27c realisiert ist.
Insbesondere ist eine Kühlleitung 29c der Kühleinrichtung 27c direkt innerhalb der Gehäuseabdeckung 12 des Gehäuses 10 angeordnet. Die Kühlleitung 29c ist ein Aluminiumrohr, das an der Niederdruck-Seite des Kältezyklusses einer Fahrzeug- Klimaanlage angeordnet ist, und in der Kühlleitung 29c strömt Niedertemperatur- Kältemittel. Ein einlaßseitiges Anschlußelement 32 und ein auslaßseitiges An­ schlußelement 33 sind hermetisch an der Gehäuseabdeckung 12 angeordnet. Die Kühlleitung 29c hängt von der Innenwand der Gehäuseabdeckung 12 aus nach unten herunter, wobei ihre beiden Enden mit den Anschlußelementen 32, 33 ein­ stückig verbunden sind. Obwohl Fig. 6A, 6B dies nicht angeben bzw. nicht gezeigt ist, können Rippenelemente 30 an der Fläche der Kühlleitung 29c angeordnet sein. In gleicher Weise kann die Gasabsorptionseinrichtung 31 zum Einfangen von Wasserstoffgas an der Innenwand der Gehäuseabdeckung 12 angeordnet sein.
Als nächstes wird der Mechanismus des Kühlens bei der fünften Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 7 erläutert. Der Innenraum 24 des Gehäuses 10 ist mit einem Kühlmittel mit hohem Siedepunkt, beispielsweise mit Fluorkohlenstoff, gefüllt und das Kühlmittel verdampft (siedet), verursacht durch die Wärme, die von den Zellen 14 entwickelt wird, um vergast zu werden. Das gasförmige Kühlmittel strömt in dem Innenraum 24 infolge natürlicher Konvexion, bedingt durch die Ab­ nahme der Dichte des Kühlmittels, nach oben, erreicht die Kühlleitung 29c der Kühleinrichtung 27c, die in dem oberen Bereich des Innenraums 24 angeordnet ist, und wird im Wege eines Wärmeaustauschs mit dem Niedertemperatur-Kälte­ mittel, das in der Kühlleitung 29c strömt, gekühlt, so daß es kondensiert wird, um flüssig zu werden. Das flüssige Kühlmittel bewegt sich infolge seines Eigenge­ wichts nach unten und wird wieder zum Kühlen der Zellen 14 verwendet. Auf diese Weise siedet (verdampft) das Kühlmittel rund um die Zellen 14 herum, und wird es in dem oberen Bereich des Innenraums 24 kondensiert.
(Sechste Ausführungsform)
Bei der sechsten Ausführungsform ist gemäß Darstellung in Fig. 8, 9 eine Vielzahl von Batterien 100 aufweisenden Kühleinrichtungen 27c bei der fünften Ausfüh­ rungsform als eine Batterieeinheit 110 zusammengefaßt. Verbindungsleitungen 34, hergestellt aus Aluminium, verbinden das auslaßseitige Anschlußelement 32 einer der Kühlleitungen 29c, die in einer Batterie 100 angeordnet sind, das aus­ laßseitige Anschlußelement 33 einer anderen Kühlleitung 29c, die in einer ande­ ren Batterie 100 angeordnet ist, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Entsprechend sind die Kühlleitungen 29 über die Verbindungsleitung 34 miteinander in Reihe verbunden. Die übrigen Merkmale und Wirkungen sind die gleichen wie diejenigen bei den obenangegebenen Ausführungsformen.
(Siebte Ausführungsform)
Bei der sechsten Ausführungsform macht die Kühleinrichtung von dem Nieder­ temperatur-Kältemittel in dem Klimatisierungs-Kältezyklus Gebrauch. Im Gegen­ satz hierzu ist bei der siebten bevorzugten Ausführungsform eine Kühleinrichtung 27d des Typs mit Luftkühlung vorgesehen.
Gemäß Fig. 10, 11 besteht die Kühleinrichtung 27d aus einer Vielzahl von flachen Röhrchen 35, die vertikal und parallel zueinander angeordnet sind, und aus ge­ wellten Rippen 36, die zwischen zwei benachbarten flachen Röhrchen 35 ange­ ordnet sind. Die unteren Enden der flachen Röhrchen 35 stehen mit einem sich horizontal erstreckenden Speicherbehälter 37 in kommunizierender Verbindung. Die flachen Röhrchen 35, die gewellten Rippen 36 und der Speicherbehälter 37 sind aus Aluminium hergestellt und miteinander verlötet.
Die Kühleinrichtung 27d ist oberhalb der Batterie 100 angeordnet, und der Spei­ cherbehälter 37, der an dem unteren Ende der Kühleinrichtung 27d angeordnet ist, und der Innenraum 24 der Batterie 100 stehen miteinander über die Verbin­ dungsleitung 26d in kommunizierender Verbindung. Gemäß Darstellung in Fig. 11, 12 besitzt, wenn eine Vielzahl von Batterien 100 als eine Batterieeinheit 110 zu­ sammengefaßt ist, die Verbindungsleitung 26d Abzweigungsleitungen wie bei der dritten Ausführungsform. Fig. 12 zeigt eine Anordnung der Verbindungsleitung 26d, wenn die Batterieeinheit aus sechs Batterien 100 besteht, die auf zwei Linien angeordnet sind.
Eine Blaseinrichtung, beispielsweise ein elektrisch angetriebenes Gebläse (nicht dargestellt), bläst Luft in Richtung zu der Kühleinrichtung 27d. Entsprechend strahlt das gasförmige Kühlmittel, das in den flachen Röhrchen 35 strömt, Wärme in die Luft über die gewellten Rippen 36 ab, so daß es gekühlt und kondensiert wird. Wenn die Batterieeinheit 110 in einem Fahrzeug mit der Kühleinrichtung 27d eingebaut ist und die Kühleinrichtung 27d in einem Luftkanal auf der stromaufwär­ tigen Seite des Verdampfers einer Fahrzeug-Klimaanlage angeordnet ist, kann die Kühleinrichtung 27d mit Hilfe von Luft gekühlt werden, die mittels eines Klimatisie­ rungs-Gebläses geblasen wird. In diesem Fall ist es nicht notwendig, daß die Kühleinrichtung 27d eine besondere Blaseinrichtung besitzt.
(Achte Ausführungsform)
Die achte Ausführungsform ist ein modifiziertes Beispiel der in Fig. 6A, 6B darge­ stellten fünften Ausführungsform. Gemäß Fig. 13, 14 besteht bei der achten Aus­ führungsform ein luftdichtes Gehäuse 10a einer Batterie 100a aus einem Gehäu­ sekörper 11a und einer Gehäuseabdeckung 12a. Diese Gehäuseabdeckung 12a besteht aus einem kastenartigen Element 38 mit einem oberen Öffnungsbereich und einem Deckelelement 39 zum Abdecken des Öffnungsbereichs des kastenar­ tigen Elements 38, wodurch ein Gehäuseabdeckungs-Innenraum gebildet ist. Das kastenartige Element 38 und das Deckelelement 39 sind aus Metall mit einer aus­ reichenden Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt und miteinander verlötet, so daß der Gehäuseabdeckungs-Innenraum hermetisch ausgebildet vorgesehen ist.
Schrauben bzw. Bolzen 40, die durch das Deckelelement 39 und die Wand des kastenartigen Elements 38 hindurchgeführt sind, sind in Gewindebohrungen ein­ geschraubt, die in der Wand des Gehäusekörpers 11a vorgesehen sind, so daß die Gehäuseabdeckung 12a einstückig mit dem Gehäusekörper 11a verschraubt ist. Ein Abdichtungselement 42 ist zwischen der oberen End- bzw. Stirnfläche des Gehäusekörpers 11a und der Bodenfläche der Gehäuseabdeckung 12a angeord­ net, wodurch für eine Luftdichtigkeit zwischen dem Gehäusekörper 11a und der Gehäuseabdeckung 12a gesorgt ist.
In dem Innenraum der Gehäuseabdeckung strömt Niedertemperatur-Kältemittel auf der Niederdruck-Seite eines Fahrzeug-Klimatisierungs-Kältezyklusses. Im Detail ist eine einlaßseitige Leitung 29a durch das Deckelelement 39 der Gehäu­ seabdeckung an einem Umfangsbereich des Deckelelements 39 hindurchgeführt, um mit dem Innenraum der Gehäuseabdeckung in kommunizierender Verbindung zu stehen, während eine auslaßseitige Leitung 29b durch das Deckelelement 39 an einem anderen umfangsseitigen Bereich des Deckelelements 39 hindurchge­ führt ist, um ebenso mit dem Innenraum der Gehäuseabdeckung in kommunizie­ render Verbindung zu stehen. Entsprechend strömt gemäß Darstellung in Fig. 13 und 14 das Niedertemperatur-Kältemittel in dem Innenraum der Gehäuseabdeckung von der linken Seite zur rechten Seite.
Des weiteren sind plattenförmige Rippenelemente 30a, 30b an der inneren Bo­ denwand und an der äußeren Bodenwand des kastenförmigen Elements 38 vor­ gesehen, um den Wärmeaustausch zwischen dem Niedertemperatur-Kältemittel in dem Innenraum der Gehäuseabdeckung und dem gasförmigen Kühlmittel in dem Innenraum 24 des luftdichten Gehäuses 10a zu erleichtern bzw. zu ermögli­ chen. Entsprechend werden bei der achten Ausführungsform die Bodenwand des kastenartigen Elements 38 und die Rippenelemente 30b, die an der äußeren Bo­ denwand des kastenartigen Elements 38 vorgesehen sind, durch das Niedertem­ peratur-Kältemittel über die Rippenelemente 30a gekühlt. Dann bewegt sich das gasförmige Kühlmittel (das Kühlmittel mit einem hohen Siedepunkt), das im Wege der Absorption von durch die Zellen 14 entwickelter Wärme vergast worden ist, sich in dem Innenraum 24 des luftdichten Gehäuses 10a nach oben, und berührt dieses gasförmige Kühlmittel die gekühlte Bodenwand des kastenförmigen Ele­ ments 38 und die gekühlten Rippenelemente 30b, so daß es an diesen kondensiert wird.
Das heißt, bei der achten Ausführungsform dient die Gehäuseabdeckung 12a des luftdichten Gehäuses 10a als eine Kühleinrichtung 27e. In der Batterie 100a ist die positive Elektroleitung 19 der Zellen 14 hermetisch abgedichtet aus dem zentralen Bereich der Gehäuseabdeckung 12a über ein Stopfenelement 43 herausgeführt. Die negative Elektroleitung (nicht dargestellt) ist aus dem Umfangsbereich der Gehäuseabdeckung 12a ebenfalls hermetisch abgedichtet herausgeführt. Die ne­ gative Elektroleitung kann aus dem zentralen Bereich der Gehäuseabdeckung 12a herausgeführt sein.
(Neunte Ausführungsform)
Bei den obenangegebenen Ausführungsformen findet die Kühleinrichtung Anwen­ dung bei einer Batterieeinheit 110 mit einer Vielzahl von Batterien, die in Längs­ richtung parallel zu der vertikalen Richtung angeordnet sind. Im Gegensatz hierzu findet die Kühleinrichtung bei der neunten bevorzugten Ausführungsform Anwen­ dung bei einer Batterieeinheit 110 mit einer Vielzahl von Batterien, die in Längs­ richtung parallel zu der Horizontalrichtung angeordnet sind.
Gemäß Fig. 16 sind sechs Batterien 100 in einer Linie in Längsrichtung parallel zu der horizontalen Richtung angeordnet und miteinander verbunden, wodurch die Batterieeinheit 110a gebildet ist. Die Batterieeinheit 110a ist gänzlich mittels eines Abdeckungselements 44, das aus Kunststoff oder Metall hergestellt ist, derart ab­ gedeckt, daß das Abdeckungselement 44 einen besonderen Raum mit jeder obe­ ren Fläche der luftdichten Gehäuse 10 der Batterien 100 bildet. In dem besonde­ ren Raum sind Kühlleitungen 290 der Kühleinrichtung angeordnet, und der be­ sondere Raum rund um die Kühlleitungen 290 ist mit einem Wärmeleitelement 45, das aus einem Isoliermaterial, beispielsweise aus Keramik oder Kunststoff, herge­ stellt ist, umgeben. Gemäß Fig. 16 füllt pulverförmiges Keramikmaterial den be­ sonderen Raum als das Wärmeleitelement 45 auf. Bei dieser Ausführungsform sind die Gehäusekörper 11 und die Gehäuseabdeckungen 12 der luftdichten Ge­ häuse 10 aus Metall mit einer ausreichenden Wärmeleitfähigkeit hergestellt.
Gemäß Fig. 15 ist eine einlaßseitige Leitung 290a an einem Ende in der Längs­ richtung der Batterien 100 angeordnet, während eine auslaßseitige Leitung 290b an dem anderen Ende in der Längsrichtung der Batterien 100 angeordnet ist. Die mehreren bzw. verschiedenen Kühlleitungen 290 sind zwischen der einlaßseitigen und der auslaßseitigen Leitung 290a bzw. 290b parallel zur Längsrichtung der Batterien 100 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind sieben Kühlleitungen 290 vorgesehen. Wie bei den obenangegebenen Ausführungsformen strömt Nie­ dertemperatur-Kältemittel auf der Niederdruck-Seite einer Fahrzeug-Klimaanlage von der einlaßseitigen Leitung 290a aus zu der auslaßseitigen Leitung 290b hin durch die Kühlleitungen 290 hindurch.
Wiederum gemäß Fig. 16 sind die Kühlleitungen 290 in Aussparungsbereichen angeordnet, die durch Wände von zwei benachbarten Batterien 100 gebildet sind, um die Höhe der Batterieeinheit 110 nicht zu vergrößern. In jeder Batterie 100 ab­ sorbiert Kühlmittel mit hohem Siedepunkt von den Zellen 14, so daß es verdampft, wodurch es sich zu einem gasförmigen Kühlmittel verändert. Das gasförmige Kühlmittel bewegt sich in dem Innenraum 24 des luftdichten Gehäuses 10 nach oben und berührt die obere Innenwand des luftdichten Gehäuses 10. Dann wird das gasförmige Kühlmittel durch das Niedertemperatur-Kältemittel, das in den Kühlleitungen 290 durch das luftdichte Gehäuse 110 hindurch, das aus Metall mit einer ausreichenden Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, und durch das thermische Leitelement 45 hindurch strömt, gekühlt, so daß es kondensiert wird. Das konden­ sierte flüssige Kühlmittel bewegt sich infolge seines Eigengewichts nach unten und wird zum Kühlen der Zellen 14 wieder verwendet.
Auf diese Weise sind bei der neunten Ausführungsform die Kühlleitungen 290 der Kühleinrichtung außerhalb des luftdichten Gehäuses 10 angeordnet, und konden­ siert das gasförmige Kühlmittel an der oberen Innenwand des luftdichten Gehäu­ ses 10. Weil bei der zehnten Ausführungsform die Batterien 100 in Längsrichtung parallel zur Horizontalrichtung angeordnet sind und sich die Kühlleitungen 290 entlang der Längsrichtung der Batterien 100 erstrecken, sind die Längen der Kühlleitungen 290, die in der Lage sind, das gasförmige Kühlmittel zu berühren, lang, was zu einer hohen Kühlwirksamkeit der Kühleinrichtung führt.
(Zehnte Ausführungsform)
Die zehnte bevorzugte Ausführungsform ist ein modifiziertes Beispiel der in Fig. 1, 2 dargestellten ersten Ausführungsform. Gemäß Fig. 17 besteht bei der zehnten Ausführungsform die Abstützungs- bzw. Lagerungsbasis 13 aus einer rechtecki­ gen Abstützwand 13a und einem rechteckigen, prismaförmigen Fuß- bzw. Beinteil 13b, der sich von dem Umfangsbereich der Abstützungswand 13a aus nach unten erstreckt, wodurch ein unterer Innenraum 24a an der unteren Seite der Abstüt­ zungswand 13a gebildet ist.
In der Abstützungswand 13a ist eine Vielzahl von Verbindungslöchern 13c ausge­ bildet, so daß der Innenraum (der Hauptinnenraum) 24 an der oberen Seite der Abstützungswand 13a mit dem unteren Innenraum 24a in kommunizierender Ver­ bindung steht. Entsprechend ist auch der untere Innenraum 24a mit Kühlmittel gefüllt. Die Abstützungsbasis 13 ist aus einem Isoliermaterial, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zwölf Verbindungslöcher 13c vorgesehen.
Des weiteren besitzt die Abstützungswand 13a Durchgangslöcher 13d, in denen positive und negative Anschlüsse 14a, 14b der Zellen 14 hindurchgeführt sind, um in Richtung zu dem unteren Innenraum 24a vorzustehen. Hierbei besitzt gemäß Darstellung in Fig. 17, 18 die Batterie 100 sieben zylindrische Zellen 14, die in einer gestaffelten bzw. versetzten Gestalt angeordnet sind, so daß die Zellen 14 abwechselnd einen positiven Anschluß 14a und einen negativen Anschluß 14b an der oberen bzw. der unteren Seite aufweisen. Weiter ins Detail gehend sind die Zellen 14 derart angeordnet, daß beispielsweise an der unteren Seite der Batterie 100 eine der Zellen 14 die negativen Anschlüsse 14b aufweist, während die be­ nachbarte Zelle die positiven Anschlüsse 14a aufweist.
Dementsprechend besteht keine Notwendigkeit, den unteren Anschluß mit einem oberen Anschluß mittels einer Elektroleitung zu verbinden. Es reicht aus, daß zwei benachbarte Zellen miteinander ausschließlich an der unteren Seite oder aus­ schließlich an der oberen Seite gemäß Darstellung in Fig. 18 verbunden sind, so daß die Länge der Elektroleitungen 15 verkürzt sein kann. Des weiteren sind ei­ nige Elektroleitungen 15, die an der Unterseite vorgesehen sind, in dem Kühlmittel innerhalb des unteren Innenraums 24a eingetaucht und durch Verdampfung la­ tenter Wärme des flüssigen Kühlmittels innerhalb des unteren Innenraums 24a gekühlt. Daher ist verhindert, daß die Elektroleitungen 15 eine hohe Temperatur aufweisen, so daß der Durchmesser der Elektroleitungen 15 verkleinert sein kann. Des weiteren können die Längen der Elektroleitungen 15 verkürzt sein, was zu ge­ ringen Kosten führt. Des weiteren ist die Arbeit beim Verlegen der Elektroleitun­ gen 15 leicht und einfach.
Das in dem unteren Innenraum 24a verdampfte Kühlmittel strömt glatt in den In­ nenraum 24 durch die Verbindungslöcher 13c ein, und anstelle des verdampften Kühlmittels strömt flüssiges Kühlmittel, das mittels der Kühleinrichtung kondensiert worden ist, von dem Innenraum 24 aus in den unteren Innenraum 24c durch die Verbindungslöcher 13c ein. Die Elektroleitungen 15 sind weiter ins einzelne ge­ hend bei dieser Ausführungsform polbezogene Leiterelemente und besitzen an ih­ ren beiden Enden ringartige Verbindungsteile. Die ringartigen Verbindungsteile weisen Durchgangslöcher (nicht dargestellt) auf, in die Schrauben 46 eingesetzt sind. Jeder der Anschlüsse 14a, 14b besitzt eine Gewindebohrung (nicht darge­ stellt) zur Aufnahme einer entsprechenden Schraube der Schrauben 46. Die Elektroleitungen 15 sind an den Anschlüssen 14a, 14b der Zellen 14 mit Hilfe der Schrauben 46 angeschlossen, die durch die Durchgangslöcher der ringartigen Verbindungsteile der Elektroleitungen 15 hindurchgeführt und in den Gewindeboh­ rungen der Anschlüsse 14a, 14b eingeschraubt sind. Die weiteren Merkmale und Wirkungen sind die gleichen wie diejenigen bei der ersten Ausführungsform.
(Elfte Ausführungsform)
Bei der elften bevorzugten Ausführungsform besitzt gemäß Darstellung in Fig. 19 eine Batterie 100b ein rechteckiges, parallelepipedisches luftdichtes Gehäuse 10b, das aus einem Gehäusekörper 11b und einer Gehäuseabdeckung 12b be­ steht. Die zylindrischen Zellen 14 sind in dem rechteckigen, parallelepipedischen luftdichten Gehäuse 10b mit einem im Querschnitt gitterartigen Muster aufge­ nommen. Ins Detail gehend besitzt gemäß Darstellung in Fig. 19 das luftdichte Gehäuse 10b eine im Querschnitt rechteckige Gestalt, und die Mittelpunkte der Zellen 14 gesehen im Querschnitt liegen auf parallelen Linien zu den kürzeren und den längeren Seiten des luftdichten Gehäuses 10b. Sogar in diesem Fall be­ rühren alle Zellen 14 das Kühlmittel, das den Innenraum 24b des luftdichten Ge­ häuses 10b füllt, an ihren gesamten Flächen, so daß die Zellen 14 wirksam mittels des Kühlmittels gekühlt werden.
(Zwölfte Ausführungsform)
Bei der zwölften bevorzugten Ausführungsform weist eine Batterie 100c ein recht­ eckiges, parallelepipedisches luftdichtes Gehäuse 10c auf, das aus einem Ge­ häusekörper 11c und einer Gehäuseabdeckung wie bei der elften Ausführungs­ form besteht. Gemäß Fig. 20, die eine Draufsicht auf den Gehäusekörper 11c zeigt, sind rechteckige Zellen 14a, in dem luftdichten Gehäuse 10c mit ausrei­ chenden Zwischenräumen zwischen ihnen aufgenommen. Entsprechend berührt das Kühlmittel in gesicherter Weise die gesamten Flächen der Zellen 14a, was zu einer ausreichenden Kühlwirkung der Zellen 14a führt. Weil bei der zwölften Aus­ führungsform die Zellen 14 eine im Querschnitt rechteckige Gestalt aufweisen, sind die Zellen 14 in dem luftdichten Gehäuse 10c voneinander beabstandet an­ geordnet; jedoch ist es ganz offensichtlich, daß sogar dann, wenn die Zellen 14 eine zylindrische Gestalt besitzen, die Zellen 14 voneinander beabstandet ange­ ordnet sein können.
Zwar ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehend angegebenen be­ vorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden, jedoch ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Veränderungen der Form und der Details durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung gemäß deren De­ finitionen in den beigefügten Ansprüchen zu verlassen.
Beispielsweise können bei den obenbeschriebenen Ausführungsformen um­ schlossene bzw. verkapselte Zellen mit einem luftdichten Gehäuse, das in der Lage ist, eine Lösung im Inneren ohne die Gefahr irgendeines Austritts zu enthal­ ten, als Zellen 14 verwendet werden. Wenn die umschlossenen bzw. gekapselten Zellen verwendet werden, ist es nicht notwendig, Wartungsvorgänge durchzufüh­ ren, beispielsweise für die Zuführung von Wasser in die Zellen. Veränderungen wie die obenbeschriebenen sind als innerhalb des Rahmens der Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten Ansprüche liegend zu verstehen.

Claims (23)

1. Batterie-Kühlsystem, umfassend:
eine Batteriezelle (14) zur Erzeugung elektrischer Energie;
ein luftdichtes Gehäuses (10, 10a, 10b) zur Aufnahme der Batteriezelle (14) in seinem Innenraum (24), wobei der Innenraum (24) mit einem Kühlmittel gefüllt ist; und
eine Kühleinrichtung (27, 27a-27e), die mit dem Innenraum (24) des luftdichten Gehäuses (10, 10a, 10b) in kommunizierender Verbindung steht und mit dem Kühlmittel gefüllt ist,
wobei das Kühlmittel mittels der Batteriezelle (14) in dem Innenraum (24) des luft­ dichten Gehäuses (10, 10a, 10b) entwickelte Wärme absorbiert, um zu verdamp­ fen; und
wobei sich das verdampfte Kühlmittel in der Kühleinrichtung (27, 27a-27e) bewegt und mittels der Kühleinrichtung (27, 27a-27e) gekühlt wird, um kondensiert zu werden.
2. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei sich das mittels der Wärme ver­ dampfe Kühlmittel nach oben bewegt, um die Kühleinrichtung (27, 27a-27e) zu berühren, und sich das mittels der Kühleinrichtung (27, 27a-27e) kondensierte Kühlmittel nach unten in Richtung rund um die Batteriezelle (14) herum infolge seines Eigengewichts bewegt.
3. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung (27, 27a, 27b, 27d) an der Oberseite der Batteriezelle (14) in vertikaler Richtung außerhalb des luftdichten Gehäuses (10, 10b) angeordnet ist.
4. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung (27c, 27e) an der Oberseite der Batteriezelle (14) in vertikaler Richtung innerhalb des luft­ dichten Gehäuses angeordnet ist.
5. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 4, wobei das luftdichte Gehäuse (10a) aus einem Gehäusekörper (11a) mit einer Öffnung, der die Batteriezelle (14) ent­ hält bzw. aufnimmt, und aus einer Gehäuseabdeckung (12a) besteht, die die Öff­ nung des Gehäusekörpers (11a) hermetisch abdeckt und als die Kühleinrichtung (27e) dient.
6. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung (27, 27a-27e) eine Kühlleitung (29, 29a-29c, 290, 290a, 290b) aufweist, in der Niedertem­ peratur-Kältemittel strömt, das in einem Klimatisierungs-Kältezyklus verwendet wird.
7. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittel in der Kühlein­ richtung (27d) im Wege des Wärmeaustauschs mit Luft gekühlt wird, die außer­ halb der Kühleinrichtung (27a) strömt.
8. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei:
die Kühleinrichtung (27a) mit dem Innenraum (24) des luftdichten Gehäuses (10) über eine Verbindungsleitung (260) in kommunizierender Verbindung steht; und
die Verbindungsleitung (260) einen Doppelrohr-Teil (26d) aufweist, der aus einem Innenrohr (26e) zur Förderung des Kühlmittels von dem Innenraum (24) des luft­ dichten Gehäuses (10) aus in die Kühleinrichtung (27a) und aus einem Außenrohr (26f) zur Förderung des Kühlmittels von der Kühleinrichtung (27d) aus in den In­ nenraum (24) des luftdichten Gehäuses (10) besteht.
9. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei:
die Kühleinrichtung (27b) mit dem Innenraum (24) des luftdichten Gehäuses (10) über eine Verbindungsleitung (261, 262) in kommunizierender Verbindung steht; und
die Verbindungsleitung (261, 262) eine gasseitige Verbindungsleitung (261) zur Förderung des in dem luftdichten Gehäuse verdampften Kühlmittels und eine flüs­ sigkeitsseitige Verbindungsleitung (262) zur Förderung des mittels der Kühlein­ richtung (27b) kondensierten Kühlmittels aufweist.
10. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei:
die Batterie-Zelle (14) eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist;
jeweils das luftdichte Gehäuse (10) eine Vielzahl von luftdichten Gehäusen auf­ weist, die in ihrem Inneren den Innenraum (24) bilden und eine entsprechende Batteriezelle der Vielzahl von Batteriezellen in dem Innenraum (24) derart auf­ nehmen, daß die Vielzahl der Batteriezellen elektrisch miteinander verbunden ist; und
die Kühleinrichtung (27) eine Vielzahl von Kühleinrichtungen aufweist, die mit dem Innenraum (24) der Vielzahl von luftdichten Gehäusen in kommunizierender Ver­ bindung stehen.
11. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei:
die Batterie-Zelle (14) eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist;
das luftdichte Gehäuse (10) eine Vielzahl von luftdichten Gehäusen aufweist, die jeweils in ihrem Inneren den Innenraum (24) bilden und eine entsprechende Bat­ teriezelle der Vielzahl von Batteriezellen in dem Innenraum (24) derart aufneh­ men, daß die Vielzahl der Batteriezellen (14) elektrisch miteinander verbunden ist;
die Kühleinrichtung (27a) mit allen Innenräumen der Vielzahl von luftdichten Ge­ häusen über eine Vielzahl von Verbindungsleitungen (260, 26a-26c) in kommuni­ zierender Verbindung stehen.
12. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei:
die Batterie-Zelle (14) eine Vielzahl von Batteriezellen aufweist, die elektrisch mit­ einander verbunden und parallel zueinander in Längsrichtung in dem luftdichten Gehäuse (10) angeordnet sind;
jede der Vielzahl von Batteriezellen einen positiven Anschluß (14a) und einen ne­ gativen Anschluß (14b) aufweist, die an den beiden Enden in Längsrichtung vor­ gesehen sind; und
der positive Anschluß (14a) eine der Vielzahl von Batteriezellen mit dem negativen Anschluß (14b) einer benachbarten Batterie-Zelle der Vielzahl von Batteriezellen verbunden ist, der an derselben Seite wie der positive Anschluß (14a) vorgesehen ist, der dort in Längsrichtung angeschlossen ist.
13. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 12, wobei:
das luftdichte Gehäuse (10) eine Abstützungs- bzw. Lagerungsbasis (13) aufweist, die in dem unteren Bereich des luftdichten Gehäuses (10) zur Aufteilung des In­ nenraums (24) in einen Hauptinnenraum (24) und in einen unteren Innenraum (24a), die beide mit Kühlmittel gefüllt sind, angeordnet ist;
die Vielzahl von Batteriezellen (14) an der Abstützungsbasis (13) in dem Hauptin­ nenraum (24) angeordnet ist; und
eine Leitung (15), die den positiven Anschluß (14a) einer Batteriezelle der Vielzahl von Batteriezellen (14) und den negativen Anschluß (14b) der benachbarten Bat­ teriezelle der Vielzahl von Batteriezellen (14) verbindet, innerhalb des unteren In­ nenraums (24a) angeordnet ist.
14. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von zylindrischen Batteriezellen (14) in dem luftdichten Gehäuse (10, 10a, 10b) in einer gestaffelten bzw. versetzten Anordnung hermetisch aufgenommen ist.
15. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von zylindrischen Batteriezellen (14) in dem luftdichten Gehäuse (10, 10a, 10b) in einer gitterartigen Anordnung hermetisch abgedichtet aufgenommen ist.
16. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Batteriezellen (14) in dem luftdichten Gehäuse voneinander beabstandet hermetisch abgedichtet aufgenommen ist.
17. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei das Kühlmittel die gesamte Flä­ che der Batteriezelle (14) in dem Innenraum (24) des luftdichten Gehäuses (10, 10a, 10b) berührt.
18. Batterie-Kühlsystem, umfassend:
eine Batteriezelle (14) zur Erzeugung elektrischer Energie;
ein luftdichtes Gehäuse (10) zur Aufnahme der Batteriezelle (14) in seinem Innen­ raum (24), die in Längsrichtung etwa parallel zur Horizontalrichtung angeordnet ist, wobei der Innenraum (24) mit Kühlmittel gefüllt ist; und
eine Kühleinrichtung (27), die an der oberen Außenseite des luftdichten Gehäuses (10) in vertikaler Richtung angeordnet ist und die obere Wand des luftdichten Ge­ häuses (10) zum Kühlen der oberen Wand des luftdichten Gehäuses (10) berührt,
wobei
das Kühlmittel in den Innenraum (24) des luftdichten Gehäuses Wärme rund um die Batteriezelle (14) absorbiert, um sich in ein gasförmiges Kühlmittel zu verän­ dern;
das gasförmige Kühlmittel sich nach oben bewegt, um die obere Wand des luft­ dichten Gehäuses in dem Innenraum zu berühren, und mittels der oberen Wand gekühlt wird, um kondensiert zu werden; und
das kondensierte Kühlmittel rund um die Batteriezelle (14) herum durch sein Ei­ gengewicht zurückkehrt.
19. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 18, wobei die Kühleinrichtung eine Kühl­ leitung (290, 290a, 290b), in der Niedertemperatur-Fluid strömt, und eine Wär­ meleitelement (45) aufweist, das zwischen der Kühlleitung (290) und der oberen Wand des luftdichten Gehäuses (10) angeordnet ist, um den Wärmeaustausch zwischen der oberen Wand des luftdichten Gehäuses (10) und der Kühlleitung (290) zu erleichtern bzw. zu ermöglichen.
20. Batterie-Kühlsystem, umfassend:
eine Batteriezelle (14) zur Erzeugung elektrischer Energie;
ein luftdichtes Gehäuse (10, 10a, 10b) zur Aufnahme der Batteriezelle (14) in sei­ nem Innenraum (24), der mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt ist, wobei das flüssige Kühlmittel die Batteriezelle (14) berührt, um von der Batteriezelle (14) entwickelte Wärme zu absorbieren, so daß sich das flüssige Kühlmittel in ein gasförmiges Kühlmittel infolge der Wärme verändert; und
eine Kühleinrichtung (27, 27a-27c, 27e), die an der Oberseite der Batteriezelle (14) in vertikaler Richtung zur Veränderung des gasförmigen Kühlmittels in das flüssige Kühlmittel im Wege des Wärmeaustauschs angeordnet ist.
21. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 20, wobei die Kühleinrichtung (27c) eine Kühlleitung (29c) aufweist, in der Niedertemperatur-Fluid strömt, und ein Teil der Kühlleitung (29c) innerhalb des Innenraums (24) des luftdichten Gehäuses (10) angeordnet ist.
22. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 20, wobei:
die Kühlvorrichtung (27, 27a, 27b, 27e) ein Kühleinrichtungsgehäuse (28, 28a, 28b) aufweist, das mit flüssigem Kühlmittel aufgefüllt und an der oberen Außen­ seite des luftdichten Gehäuses (10) in vertikaler Richtung angeordnet ist, eine Verbindungsleitung (26, 260, 261, 262), die das Kühleinrichtungsgehäuse (28, 28a, 28b) und das luftdichte Gehäuse (10) verbindet, und eine Kühlleitung (29) aufweist, die durch das Kühleinrichtungsgehäuse (28, 28a, 28b) hindurchgeführt ist und das Niedertemperatur-Fluid fördert, und
das rund um die Batteriezelle (14) in dem Innenraum (24) des luftdichten Gehäu­ ses (10) verdampfte gasförmige Kühlmittel sich in das Kühleinrichtungsgehäuse (28, 28a, 28b) durch die Verbindungsleitung (26, 260, 261) hindurch infolge natür­ licher Konvektion bewegt und durch das Berühren der Kühlleitung (29) gekühlt wird.
23. Batterie-Kühlsystem nach Anspruch 21, wobei die Kühleinrichtung (27, 27a-27c, 27e) eine Gasabsorptionseinrichtung (31), die in dem Kühleinrichtungsge­ häuse (28a, 28b) angeordnet ist, zum Einfangen von Molekülen kleinen Durch­ messers aufweist, die in dem gasförmigen Kühlmittel enthalten sind.
DE1998129293 1997-07-02 1998-06-30 Batterie-Kühlsystem Withdrawn DE19829293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17740297A JP4123541B2 (ja) 1997-07-02 1997-07-02 電池冷却装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829293A1 true DE19829293A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=16030313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998129293 Withdrawn DE19829293A1 (de) 1997-07-02 1998-06-30 Batterie-Kühlsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6106972A (de)
JP (1) JP4123541B2 (de)
DE (1) DE19829293A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104359A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische einzelzelle für eine batterie sowie batterie
WO2008120056A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electricity storage device and vehicle including the same
WO2009040264A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie
WO2010086167A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit einem teilweise mit kühlflüssigkeit gefüllten gehäuse
WO2010091809A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Li-Tec Battery Gmbh Batteriekühlung
DE102009040067A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Fev Motorentechnik Gmbh Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
WO2011092305A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
WO2011107196A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Audi Ag Batterie für einen kraftwagen
DE102011001921A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
WO2013053828A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
DE102012205750A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
WO2013189565A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Audi Ag Fahrzeug mit einer batterieanordnung
DE102013112395A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinheit
EP2613400A4 (de) * 2010-09-02 2015-06-03 Gs Yuasa Int Ltd Batterie und batteriesystem
DE102014203133A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Entgasung einer Batteriezelle sowie Batterie und Batteriesystem
EP2950379A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
EP2614982A3 (de) * 2012-01-11 2017-11-01 Tata Technologies Pte Ltd Austauschbares, konfigurierbares und strukturiertes Batteriepack für Elektrofahrzeuge
WO2018014918A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Rainer Puls Batterieanordnung
EP3080862B1 (de) * 2013-12-11 2019-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlelement
WO2021074263A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine transaktionsbatterie eines fahrzeugs
US11031642B2 (en) 2015-02-06 2021-06-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electrical energy storage device with efficient heat dissipation
DE102015105326B4 (de) 2015-04-08 2023-10-26 Lion Smart Gmbh Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001076771A (ja) * 1999-09-03 2001-03-23 Toshiba Battery Co Ltd 車両用電池パック
US6942944B2 (en) * 2000-02-29 2005-09-13 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
US8273474B2 (en) * 2000-02-29 2012-09-25 Illinois Institute Of Technology Battery system thermal management
US6705418B2 (en) * 2000-10-31 2004-03-16 Volvo Car Corporation Arrangement for providing a compact battery with autonomous cooling
US6422027B1 (en) * 2001-05-03 2002-07-23 Ford Global Tech., Inc. System and method for cooling a battery pack
DE10130369A1 (de) 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
US6512347B1 (en) * 2001-10-18 2003-01-28 General Motors Corporation Battery having an integral cooling system
JP4510467B2 (ja) * 2002-02-19 2010-07-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 高エネルギー電気化学電池のための温度制御装置および方法
JP4573525B2 (ja) * 2003-12-24 2010-11-04 本田技研工業株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
US20060113965A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Yoon-Cheol Jeon Secondary battery module
JP2006216303A (ja) * 2005-02-02 2006-08-17 Denso Corp 発熱機器の冷却構造
KR20060102853A (ko) * 2005-03-25 2006-09-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR20060102852A (ko) * 2005-03-25 2006-09-28 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
JP5008863B2 (ja) * 2005-11-30 2012-08-22 プライムアースEvエナジー株式会社 二次電池用の制御装置、二次電池の温度推定方法を用いた二次電池の劣化判定方法
US8546009B2 (en) * 2006-01-25 2013-10-01 Tulsee Satish Doshi Method and apparatus for thermal energy transfer
ATE528807T1 (de) * 2006-05-11 2011-10-15 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions Llc Modulares batteriesystem
JP5026007B2 (ja) * 2006-07-06 2012-09-12 富士重工業株式会社 二次電池収容装置
US8568915B2 (en) * 2006-08-11 2013-10-29 Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC Battery with integrally formed terminal
JP4952191B2 (ja) * 2006-10-27 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置及び冷却システム
US11660971B2 (en) 2006-11-07 2023-05-30 Clarios Advanced Solutions Llc System for arranging and coupling battery cells in a battery module
JP4811240B2 (ja) 2006-11-15 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 電源装置
JP4353240B2 (ja) * 2006-11-24 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 電源システム
CN101627490B (zh) * 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
JP2008204762A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Toyota Motor Corp 電源装置
DE102007010745B4 (de) * 2007-02-27 2009-01-22 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010739B4 (de) * 2007-02-27 2009-01-29 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
US7846573B2 (en) * 2007-06-01 2010-12-07 Cobasys, Llc Coolant manifold
CN101849301B (zh) * 2007-07-30 2016-07-06 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 蓄电池组装置
BRPI0819579A2 (pt) * 2007-12-25 2015-05-05 Byd Co Ltd "célula eletroquímica de armazenamento e sistema de bateria"
WO2009110352A1 (ja) * 2008-03-05 2009-09-11 カルソニックカンセイ株式会社 車両用バッテリ冷却装置
DE102008013188A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator
CN102165625B (zh) * 2008-08-14 2015-11-25 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有密封的放气室的电池模块
CN103943912B (zh) 2008-11-12 2018-02-27 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有热交换器的电池系统
DE102009029629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
US20100157527A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Ise Corporation High-Power Ultracapacitor Energy Storage Pack and Method of Use
DE102009000660A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US8663828B2 (en) * 2009-04-30 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery systems, battery module, and method for cooling the battery module
US8703318B2 (en) 2009-07-29 2014-04-22 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for cooling the battery module
US8785024B2 (en) * 2010-02-23 2014-07-22 GM Global Technology Operations LLC Combination of heat pipe and louvered fins for air-cooling of Li-Ion battery cell and pack
JP2013062023A (ja) * 2010-02-23 2013-04-04 Bosch Corp バッテリパック
US20120003510A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle battery temperature control system and method
JP5808090B2 (ja) * 2010-08-23 2015-11-10 株式会社東芝 組電池装置
DE102010049015B4 (de) * 2010-10-21 2013-12-05 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Kühlflüssigkeits-Verteilerschlauch und Batterieanordnung
WO2012086951A1 (ko) * 2010-12-20 2012-06-28 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지의 냉각방법 및 냉각시스템
JP5712303B2 (ja) * 2010-12-28 2015-05-07 エルジー・ケム・リミテッド バッテリーモジュール収納装置、バッテリーモジュール温度調節装置、及びそれらを含む電力貯蔵システム
EP2672200B1 (de) * 2011-02-04 2017-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kühlvorrichtung
US20120208063A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Sinoelectric Powertrain Corporation Liquid cooled device for batteries
KR101252963B1 (ko) * 2011-03-08 2013-04-15 로베르트 보쉬 게엠베하 방열 특성이 향상된 배터리 팩
US9281538B2 (en) * 2011-04-11 2016-03-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Thin battery and battery device
JP5494584B2 (ja) * 2011-07-26 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 自動車のバッテリー冷却構造
US9689624B2 (en) * 2011-11-18 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Method for mitigating thermal propagation of batteries using heat pipes
US9704384B2 (en) * 2012-05-22 2017-07-11 Lawrence Livermore National Security, Llc Battery management systems with thermally integrated fire suppression
CN103545570A (zh) * 2012-07-13 2014-01-29 上海通用汽车有限公司 一种空气冷却式电池单体、电池以及车辆
CN103545571A (zh) * 2012-07-13 2014-01-29 上海通用汽车有限公司 一种流体换热式电池单体、电池以及车辆
CN103996886A (zh) * 2013-02-19 2014-08-20 微宏动力系统(湖州)有限公司 具备散热能力的电池模块
CA2898234C (en) * 2013-03-14 2021-07-27 Allison Transmission, Inc. Fluid bath cooled energy storage system
KR102225781B1 (ko) 2013-03-14 2021-03-11 알리손 트랜스미션, 인크. 열적으로 강한 에너지 저장 시스템을 위한 시스템 및 방법
US8733465B1 (en) 2013-05-22 2014-05-27 Lithfire-X, Llc Fire suppression system for lithium ion batteries
CN104466303B (zh) * 2013-09-24 2017-09-29 微宏动力系统(湖州)有限公司 相变电池组
TWI462693B (zh) * 2013-11-27 2014-11-21 Subtron Technology Co Ltd 散熱基板
US9853335B2 (en) 2013-12-23 2017-12-26 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Thermal management of energy storage
EP3107145B1 (de) * 2014-02-13 2022-01-05 Zhejiang Geely Automobile Research Institute Co., Ltd. System einer autobatterie zur wärmeverwaltung und automatischen feuerlöschung
US11569537B2 (en) 2014-03-25 2023-01-31 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11769919B2 (en) 2014-03-25 2023-09-26 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional high temperature structure for thermal management and prevention of explosion propagation
US11482744B2 (en) 2014-03-25 2022-10-25 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US20150288037A1 (en) * 2014-04-02 2015-10-08 Hamilton Sundstrand Corporation Insulating liquid immersed battery
US9818995B2 (en) * 2014-07-07 2017-11-14 Microvast Power Systems Co., Ltd. Battery pack system
JP6300034B2 (ja) * 2015-03-19 2018-03-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電モジュール
CN106240340B (zh) * 2015-06-04 2018-09-25 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置
US10741891B2 (en) 2015-11-03 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Traction battery assembly
US10147986B2 (en) 2015-11-03 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Traction battery assembly
US10784545B2 (en) * 2016-03-25 2020-09-22 Xing Power Inc. Submerged cell modular battery system
DE102016206851B3 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Audi Ag Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
CN106025437B (zh) * 2016-07-29 2018-10-16 湖州蓝光新能源科技有限公司 一种柱状锂离子电池组高效水冷散热装置
US20180097265A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Faraday&Future Inc. Sealed battery compartment in electric vehicle
CA3055897A1 (en) * 2017-03-09 2018-09-13 Zuta-Car Ltd. Systems and methods for thermal regulation
AU2018248396A1 (en) * 2017-04-03 2019-10-24 Yotta Solar, Inc. Thermally regulated modular energy storage device and methods
DE102017005400A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
WO2018226649A1 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 Carrier Corporation Transport refrigeration system
US11309597B2 (en) 2018-01-11 2022-04-19 Carrier Corporation Battery temperature control
CN112406541A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 比亚迪股份有限公司 车辆及其电池管理系统和方法
US11094977B2 (en) * 2019-08-30 2021-08-17 Baidu Usa Llc Battery thermal management system with passive battery pack cooling
HRP20240110T1 (hr) * 2021-05-14 2024-03-29 Whitemark Technology GmbH Baterijski modul i baterijski sustav sa kućištem izmjenivača topline
CN113540600B (zh) * 2021-06-18 2022-09-06 陕西奥林波斯电力能源有限责任公司 一种大容量电池的安全结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819600C2 (de) * 1978-05-05 1983-03-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherbatterie
US4415847A (en) * 1981-08-07 1983-11-15 Energy Development Associates, Inc. Method and apparatus for supplying cooling liquid to a storage battery
IT1264692B1 (it) * 1993-07-08 1996-10-04 Getters Spa Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104359A1 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische einzelzelle für eine batterie sowie batterie
WO2008120056A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electricity storage device and vehicle including the same
WO2009040264A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE102008002103A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Speichers für elektrische Energie
US8790809B2 (en) 2009-01-28 2014-07-29 Li-Tec Gmbh Battery having a housing partially filled with cooling fluid
WO2010086167A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit einem teilweise mit kühlflüssigkeit gefüllten gehäuse
WO2010091809A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Li-Tec Battery Gmbh Batteriekühlung
US20120164507A1 (en) * 2009-02-10 2012-06-28 Li-Tec Battery Gmbh Battery cooling system
DE102009040067A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Fev Motorentechnik Gmbh Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102009040067B4 (de) 2009-09-04 2022-11-17 FEV Europe GmbH Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
WO2011092305A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
WO2011107196A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-09 Audi Ag Batterie für einen kraftwagen
EP2613400A4 (de) * 2010-09-02 2015-06-03 Gs Yuasa Int Ltd Batterie und batteriesystem
US9172072B2 (en) 2010-09-02 2015-10-27 Gs Yuasa International Ltd Battery comprising gas absorbent material and battery system
DE102011001921A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlung für die Pole der Zellen der Batterie
WO2013053828A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
EP2614982A3 (de) * 2012-01-11 2017-11-01 Tata Technologies Pte Ltd Austauschbares, konfigurierbares und strukturiertes Batteriepack für Elektrofahrzeuge
DE102012205750A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102012205750B4 (de) 2012-04-10 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
WO2013189565A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-27 Audi Ag Fahrzeug mit einer batterieanordnung
DE102013112395A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinheit
EP3080862B1 (de) * 2013-12-11 2019-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlelement
DE102014203133A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung und Entgasung einer Batteriezelle sowie Batterie und Batteriesystem
WO2015180997A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher
EP2950379A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
US11031642B2 (en) 2015-02-06 2021-06-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electrical energy storage device with efficient heat dissipation
DE102015105326B4 (de) 2015-04-08 2023-10-26 Lion Smart Gmbh Energiespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichervorrichtung
WO2018014918A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Rainer Puls Batterieanordnung
WO2021074263A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine transaktionsbatterie eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP4123541B2 (ja) 2008-07-23
US6106972A (en) 2000-08-22
JPH1126031A (ja) 1999-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829293A1 (de) Batterie-Kühlsystem
DE2819600C2 (de) Elektrochemische Speicherbatterie
DE602006000126T2 (de) Batteriemodul
DE4441162A1 (de) Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
EP2392044A1 (de) Batterie mit einem teilweise mit kühlflüssigkeit gefüllten gehäuse
DE102007011026A1 (de) Batterietrocknungssystem
WO2014086991A1 (de) Batterie
DE102009040147A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher für Fahrzeuge und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines solchen elektrochemischen Energiespeichers
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102009040067B4 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102006045564A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE112018004576T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE112016005527T5 (de) Kühlelement und Energiespeichermodul
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE102020111195A1 (de) Kühlvorrichtung
WO2011128317A1 (de) Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
WO2016075170A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von waermeströmen zwischen wärmequellen und wärmesenken unter verwendung von kreisprozessanlagen innerhalb eines speicherbehälters
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE2939076C2 (de)
DE10231982A1 (de) Wärmekollektor
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE10332770A1 (de) Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
AT521295B1 (de) Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101