DE19831550B4 - Bondverfahren - Google Patents

Bondverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE19831550B4
DE19831550B4 DE19831550A DE19831550A DE19831550B4 DE 19831550 B4 DE19831550 B4 DE 19831550B4 DE 19831550 A DE19831550 A DE 19831550A DE 19831550 A DE19831550 A DE 19831550A DE 19831550 B4 DE19831550 B4 DE 19831550B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
wedge
wire connection
security
bond
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19831550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831550A1 (de
Inventor
Ingolf Wildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19831550A priority Critical patent/DE19831550B4/de
Priority to JP19898499A priority patent/JP4908663B2/ja
Priority to US09/353,220 priority patent/US6134777A/en
Publication of DE19831550A1 publication Critical patent/DE19831550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831550B4 publication Critical patent/DE19831550B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2223/00Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
    • H01L2223/544Marks applied to semiconductor devices or parts
    • H01L2223/54473Marks applied to semiconductor devices or parts for use after dicing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49169Assembling electrical component directly to terminal or elongated conductor

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Drahtverbindungen vorgeschlagen, das die Herstellung von Sicherungsbonds ermöglicht. Das Verfahren umfaßt eine Berechnung der Anordnung der Sicherungsbonds in Abhängigkeit von der aktuellen tatsächlichen Lage der Drahtverbindungen, die jeweils mit vorzugsweise einem Sicherungsbond versehen werden sollen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Herstellen von Drahtverbindungen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der deutschen noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 198 23 623.9 sind Ball-Wedge-Bondverfahren bekannt, bei denen zusätzliche Sicherungsbonds vorgesehen sind. Die Sicherungsbonds verstärken dabei die Wedge-Kontaktierung der Drahtverbindungen und stellen entweder selbst eine weitere Drahtverbindung zwischen der zu verstärkenden Wedgeposition, die für den Sicherungsbond die Ballposition darstellt, und einer weiteren Wedgeposition dar, oder die Sicherungsbonds sind alternativ in einer speziellen Ausführungsform nur auf der Wedgeposition der Drahtverbindung befestigt. Bisher wird die Lage von Sicherungsbonds durch Angabe von Ball- und Wedgepositionen festgelegt, in analoger Weise zur Angabe der Ball- und Wedgepositionen der eigentlichen Drahtverbindungen. Sicherungsbonds werden also wie Drahtverbindungen behandelt, d. h. die Positionswerte der Drahtverbindungen der Sicherungsbonds werden nacheinander ohne Differenzierung beispielsweise in einem elektronischem Speicher abgelegt. Dieses Verfahren erweist sich als unflexibel, wenn sich von Fertigungslos zu Fertigungslos die Zahl der benötigten Sicherungsbonds verändert, da aufgrund der fehlenden Information über die Zuordnung von Sicherungsbonds zur jeweiligen Drahtverbindung für jedes Los ein komplettes Programm mit allen Positionsdaten abgelegt werden muß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Drahtverbindungen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, ein flexibles Herstellungsverfahren darzustellen, bei dem verschiedene Ausführungsformen (Art und Zahl) von Sicherungsbonds wahlweise durch Aktivierung bzw. Deaktivierung von Zuordnungen von Sicherungsbonds zu Drahtverbindungen abgerufen werden können. Per Knopfdruck ist im Menü eines Softwareprogramms, das eine Bondvorrichtung steuert, ein wahlweises Zu- oder Abschalten, ganz oder partiell, des Vorsehens von Sicherungsbonds möglich. Dadurch ergibt sich eine kürzere Rüstzeit bei einem Wechsel zu einem Fertigungslos mit anderen Anforderungen hinsichtlich der herzustellenden Drahtverbindungen zwischen dem Bauelementträger und den darauf sich befindlichen Bauelementen. Die Zuordnung von Sicherungsbonds zu den Drahtverbindungen erfolgt dabei in vorteilhafter Weise durch Zuordnung eines Abstandswerts, der den Sicherungsbond hinsichtlich seiner Ausformung und räumlichen Lage charakterisiert. Da durch die Zuordnung von Abstandswerten die Drahtverbindung und zugeordneter Sicherungsbond als eine Einheit betrachtet werden, ergibt sich insgesamt eine erhöhte Sicherheit in der korrekten Herstellung der Drahtverbindungen, da beispielsweise bei einem Programmabbruch und darauffolgender Fortsetzung des Verfahrens die Wahrscheinlichkeit kleiner ist, einen Sicherungsbond zu „vergessen”. Weiterhin ist als Vorteil anzusehen, daß eine automatische Justage der Ausrichtung der Sicherungsbonds je nach relativer Lage von Bauelement und Bauelementträger, z. B. Leiterplatte, erfolgt. Diese dynamische Positionsanpassung erfolgt dabei in vorteilhafter Weise durch eine aktuelle Berechnung der Koordinaten des Sicherungsbonds in Abhängigkeit der tatsächlichen Positionen des Bauelements und der Kontaktierungsfläche auf der Leiterplatte und in Abhängigkeit des eingegebenen Abstandswerts. Dadurch wird der Sicherungsbond gemäß der aktuellen Orientierung der zuvor hergestellten Ball-Wedge-Drahtverbindung ausgerichtet. Dadurch werden die Sicherungsbonds auch reproduzierbar und weisen unabhängig von Fertigungsstreuungen der IC-Ablage-Positionen auf dem Bauelementträger stets die gleiche Qualität auf. Ferner sind in einfacher und reproduzierender Art und Weise spezielle Ausführungsformen von Sicherungsbonds möglich, die eine Ball-Wedge-Kombination ohne Loop dazwischen darstellen. Speziell bei solchen Sicherungsbonds jedoch, deren Ball- und Wedgepositionen sich beide innerhalb des Wedgebereichs der Drahtverbindung befinden, ist eine exakte Orientierung des Sicherungsbonds relativ zur Ausrichtung der Drahtverbindung für eine qualitative hochwertige Drahtverbindung unerläßlich.
  • Als vorteilhaft erweist sich insbesondere, jedem Paar von Endpositionen einer Drahtverbindung eine wählbaren Satz von Herstellungsparametern zuzuordnen. Dadurch können individuell auf das Bauelement bzw. die Kontakierungsfläche optimierte Herstellungsparameter verwendet werden. Insbesondere sind verschiedene Herstellungsparameter für die Drahtverbindung und den zugeordneten Sicherungsbond vorsehbar. Insbesondere die Ballgröße kann für den Sicherungsbond größer gewählt werden als für die eigentliche Drahtverbindung; ferner kann der Sicherungsbond schneller hergestellt werden, indem Temperatur und Ultraschall eine kürzere Zeit lang als bei der Drahtverbindung appliziert wird. Herstellungsparameter in diesem Zusammenhang sind beispielsweise die aufgewendete Kraft, die Zeitdauer der Krafteinwirkung sowie die Ultraschalleistung, die Temperatur und der besagte Free-Air-Ball-Durchmesser. Gegenüber der Verwendung gleicher Herstellungsparameter ergibt sich dadurch eine Zeitersparnis von 40% und mehr in der Herstellung von mit Sicherungsbonds versehenen Drahtverbindungen.
  • Das Zusammenfassen von Paaren von Endpositionen von Drahtverbindungen zu Gruppen erlaubt eine gruppenweise Zuordnung von Herstellungsparametern, da im allgemeinen für eine definierte Paarung von Bauelement und Kontaktierungsfläche identische Herstellungsparameter für die jeweiligen Drahtverbindungen (mit oder ohne Sicherungsbonds) verwendet werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 die Anordnung einer Drahtverbindung und 2 ein Flußdiagramm.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schematisch die Draufsicht auf den Teil einer Oberfläche eines Bauelementträgers 1, beispielsweise einer Leiterplatte. Auf der Leiterplatte 1 ist ein Bauelement 2 befestigt. Die Leiterplatte 1 weist eine Kontaktierungsfläche 4 auf. Zwischen dem Anschlußfleck 3 auf dem Bauelement 2 und der Kontaktierungsfläche 4 ist eine Drahtverbindung 7 angeordnet, wobei das eine Ende auf dem Anschlußfleck 3 durch eine Ballverbindung 8 und das andere Ende durch eine Wedgeverbindung 9 auf der Kontaktierungsfläche 4 gebildet ist. Auf dem Anschlußfleck 3 ist die Ballposition 5 sowie auf der Kontaktierungsfläche 4 gebildet ist. Auf dem Anschlußfleck 3 ist die Ballposition 5 sowie au der Kontaktierungsfläche 4 die Wedgeposition 6 mit einem Kreuz markiert. Ferner ist auf der Kontaktierungsfläche 4 eine erste Endposition 10 und eine zweite Endposition 11 eines Sicherungsbonds mit einem Kreuz markiert. Der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Endposition 10 bzw. 11 ist durch einen Abstandswert 12 gegeben. (Die Kreuze in der 1 sind lediglich gedankliche Markierungen und keine gegenständliche Merkmale).
  • Die Drahtverbindung 7 ist eine übliche Ball-Wedge-Verbindung zwischen einem Bauelement und einem Bauelementträger. Dabei kann zusätzlich auf der Wedgeverbindung ein Sicherungsbond vorgesehen sein. In 1 sind die Ball- und Wedgepositionen 10 und 11 eines solchen Sicherungsbonds auf der Wedgeverbindung 9 eingezeichnet; der Sicherungsbond selbst ist in der schematischen Darstellung nicht abgebildet. Bei den eingezeichneten Positionen 10 und 11 handelt es sich um die Endpositionen eines Sicherungsbonds, wie er aus der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 198 23 623.9 zu entnehmen ist.
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm zu einem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren von Drahtverbindungen. Nach einem Start 100 erfolgt zunächst eine Eingabe 120 von Parametern. Darauf erfolgt eine Mustererkennung 130 und in einem weiteren Schritt schließt sich eine Berechnung 140 aktueller Koordinaten an. Daraufhin erfolgt die Herstellung 150 einer Drahtverbindung. In einer Abfrage 160 wird abgefragt, ob zur hergestellten Drahtverbindung ein Abstandswert vorgesehen ist. Falls nein (165), wird die nächste Drahtverbindung hergestellt. Ansonsten erfolgt eine weitere Berechnung 170 der Koordinaten des der Drahtverbindung zugeordneten Sicherungsbonds. Schließlich erfolgt eine Anordnung 180 des Sicherungsbonds. In einer weiteren Abfrage 190 wird abgefragt, ob weitere Drahtverbindungen vorgesehen sind. Falls ja (195), wird zur Herstellung der nächsten Drahtverbindung übergegangen. Ansonsten wird in einer weiteren Abfrage 200 abgefragt, ob weitere Bauelementträger zu bearbeiten sind. Falls ja (205), wird zur Mustererkennung 130 zurückgegangen. Ansonsten wird das Programm beendet (210).
  • Bei der Eingabe 120 werden zunächst die Ball- und Wedgepositionen herzustellender Drahtverbindungen abgespeichert (Eingabe 120). Dabei werden den Paaren von Ball- und Wedgepositionen gegebenenfalls Abstandswerte zugeordnet, die einen einer Drahtverbindung zugeordneten Sicherungsbond charakterisieren. Dabei gibt der Abstandswert den Abstand zwischen Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds an. Ferner können jedem Paar von Ball- und Wedgepositionen sowie den Abstandswerten Herstellungsparameter zugeordnet werden. Diese Herstellungsparameter sind beispielsweise die Ballgröße, die Kraft beim Aufbringen des Balls auf das Bauelement bzw. die Kraft beim Herstellen der Wedgeverbindung, die Zeit der Krafteinwirkung, die Temperatur, die Ultraschalleistung u. s. w. Die Herstellungsparameter von Drahtverbindung und zugeordnetem Sicherungsbond können sich dabei voneinander unterscheiden, insbesondere kann der Ball für den Sicherungsbond größer gewählt werden als für die Drahtverbindung, bei der der Ball aufgrund des kleinen Anschlußflecks 3 auf dem Bauelement relativ klein gewählt werden muß. Dieser Eingabeschritt 120 entfällt, wenn die Werte bereits schon vor dem Start des Programms in den Rechner eingegeben worden sind. Ein in die Bondvorrichtung eingebrachter Bauelementträger, auf dem sich bereits Bauelemente befinden, wird einer Mustererkennung 130 unterwarfen. Diese Mustererkennung stellt die tatsächliche Lage der Bauelemente, des Bauelementträgers und ihre relative Lage zueinander fest. In einem weiteren Schritt 140 erfolgt die Berechnung der aktuellen Koordinaten der Ball- und Wedgepositionen der Drahtverbindungen auf der Grundlage der Mustererkennung und der im Schritt 120 eingegebenen Ball- und Wedgepositionen. Daraufhin erfolgt die Herstellung 150 einer ersten Drahtverbindung zwischen einem Bauelement und einer Kontaktierungsfläche 4 auf dem Bauelementträger. Ist kein Abstandswert der Drahtverbindung zugeordnet (Abfrage 160), so wird über den Pfad 165 zur Herstellung 150 der nächsten Drahtverbindung übergegangen. Ansonsten werden in einer weiteren Berechnung 170 die Ball- und Wedgepositionen des vorgesehenen Sicherungsbonds aus den aktuellen Koordinaten der Ball- und Wedgepositionen der hergestellten Drahtverbindung und des zugeordneten Abstandswerts berechnet. Die Berechnung der Koordinaten der Ball- und Wedgepositionen des Sicherungsbonds in Abhängigkeit von den aktuellen Koordinaten der Ball- und Wedgepositionen der Drahtverbindung gewährleistet eine exakte Ausrichtung des herzustellenden Sicherungsbonds auf die räumliche Anordnung der bereits hergestellten Drahtverbindung. Dabei gibt der Abstandswert den Abstand zwischen Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds an. Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds werden dabei so gewählt, daß ihre Verbindungslinie auf der Verbindungslinie zwischen Ball- und Wedgeposition der Drahtverbindung liegt. Dabei liegt die Wedgeposition der Drahtverbindung beispielsweise mittig zwischen Ballposition und Wedgeposition des Sicherungsbonds. Nach der Berechnung 170 wird schließlich durch die Bondvorrichtung der Sicherungsbond aufgebracht (Schritt 180). Sind weitere Drahtverbindungen vorgesehen (Abfrage 190) so wird über den Pfad 195 zum Herstellen der nächsten Drahtverbindung übergegangen (Schritt 150). Ansonsten wird geprüft, ob eine weitere Platine zu bearbeiten ist (Abfrage 200). Ist dies der Fall (Pfad 205), so wird erneut die Mustererkennung 130 aktiviert und entsprechend wie bei der ersten Platine verfahren. Ansonsten wird das Programm beendet (Schritt 210).
  • Bei der Eingabe von Herstellungsparametern im Schritt 120 kann jedem Paar von Endpositionen einer Drahtverbindung ein variabler Satz von Herstellungsparamtern zugeordnet werden. Dabei können Paare von Endpositionen auch zu Gruppen zusammengefaßt werden, denen gemeinsam ein gleicher Satz von Herstellungsparametern zugeordnet wird. Dadurch vereinfacht sich bei weiteren Starts 100 des Herstellungsverfahrens, wenn die Positionen der Drahtverbindungen im wesentlichen bereits eingegeben sind, die Auswahl von Herstellungsparametern bzw. Drahtverbindungen für eine aktuell zu bondendes Fertigungslos. Dann kann in einem Menü des Steuerungsprogramms der Bondvorrichtung in einfacher Weise der Parametersatz für die gesamte Gruppe von vorzusehenden Drahtverbindungen verändert werden. Ferner können die Paare von Ball- und Wedgepositionen für vorzusehende Drahtverbindungen durchnumeriert werden, so daß jede Nummer einer vorzusehenden Drahtverbindung entspricht und die höchste Nummer der Gesamtzahl vorzusehender Drahtverbindungen entspricht. Für die aus Ball, Loop und Wedge bestehenden Drahtverbindungen können Sicherungsbonds vorgesehen werden; die jeweilige Zuordnung eines Sicherungsbonds erfolgt dabei über die Zuordnung eines Abstandswerts zur betreffenden Drahtverbindung. Dadurch kann im Steuerungsprogramm ein Menü vorgesehen sein, mit dem wahlweise eingegebene Abstandswerte für Sicherungsbonds berücksichtigt werden sollen oder nicht. Auch dies kann wieder für einzelne Drahtverbindungen wie auch für Gruppen von Drahtverbindungen geschehen, so daß in einfacher Weise ohne erneute Eingabe aller Koordinaten der Drahtverbindungen gewählt werden kann, ob und im welchem Umfang bei der jeweiligen Charge Sicherungsbonds vorzusehen sind.
  • Im in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Berechnung der Ball- und Wedgeposition der Sicherungsbonds unmittelbar nach dem jeweiligen Herstellen der betreffenden Drahtverbindung. Alternativ kann bei genügend großem Rechenspeicher auch vor dem Beginn des Bondens unmittelbar nach der Mustererkennung zusammen mit der Berechnung der aktuellen Koordinaten der Ball- und Wedgepositionen der Drahtverbindungen auch die Berechnung der Ball- und Wedgepositionen aller Sicherungsbonds erfolgen. Alternativ zum in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, zunächst alle Drahtverbindungen herzustellen und danach in einem weiteren Schritt alle Sicherungsbonds anzuordnen.
  • Die Berechnungsvorschrift für die Ball- und Wedgeposition der Sicherungsbonds in Abhängigkeit der Ball- und Wedgeposition der Drahtverbindung und des zugeordneten Abstandswerts ergibt sich beispielsweise aus einem im weiteren Schritt 120 einzugebenden Parameter, der festlegt, ob es sich um einen üblichen Sicherungsbond mit einem Loop handelt, der also wie eine eigenständige Drahtverbindung ausgebildet ist, oder ob es sich um eine spezielle Ausführungsform eines Sicherungsbonds wie in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 198 23 623.9 beschrieben handelt. Im letzteren Fall lautet die Berechnungsvorschrift beispielsweise einfach: „Verbinde gedanklich Ball- und Wedgeposition der Drahtverbindung mit einer geraden Linie, verlängere gedanklich die gerade Linie über die Wedgeposition hinaus und lege die Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds auf der geraden Linie so fest, daß sie gleichen Abstand zur Wedgeposition der Drahtverbindung haben und der Abstand von Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds zueinander gerade dem eingegebenen Abstandswert entspricht.” Auch andere Berechnungsarten für die Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds sind vorsehbar und liegen im Rahmen der Erfindung, beispielsweise das Vorsehen eines Winkels zwischen der gedanklichen Verbindungslinie zwischen Ball- und Wedgeposition der Drahtverbindung und der gedanklichen Verbindunglinie zwischen Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds. Ebenso liegt natürlich die Ausformung einer Drahtverbindung zwischen Ball- und Wedgeposition des Sicherungsbonds mit dem beschriebenen Verfahren im Rahmen der Erfindung. Ebenfalls im Erfindungsgedanken enthalten ist das Vorsehen mehrerer Sicherungsbonds pro Drahtverbindung, um die mechanischen und/oder elektrischen Eigenschaften der Drahtverbindung weiter zu verbessern bzw. zu beeinflussen. Wesentlich ist in allen Fällen die Berücksichtigung der relativen Lage des Anschlußflecks 3 auf dem Bauelement relativ zur Kontaktierungsfläche 4 auf dem Bauelementträger.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen von Drahtverbindungen (7) zwischen mindestens einem elektrischen Bauelement (2) und einem Kontaktierungsflächen (4) aufweisenden Bauelementträger (1), bei denen Endpositionen der Drahtverbindungen (7) auf dem Bauelement (2) und den Kontaktierungsflächen (4) festgelegt werden, wobei in einem weiteren Schritt die aktuelle Lage des mindestens einen elektrischen Bauelements (2) und der Kontaktierungsflächen (4) bestimmt und daraus Positionspaare von Ball- und Wedgepositionen (5, 6) berechnet werden, wobei in einem weiteren Schritt die Drahtverbindungen hergestellt werden und mindestens eine Drahtverbindung mit einem eine Ball- und eine Wedgeposition (10, 11) aufweisenden Sicherungsbond versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Endpositionen der mindestens einen Drahtverbindung (7) mindestens ein wählbarer Abstandswert (12) zugeordnet wird, daß aus dem Positonspaar und dem Abstandswert (12) die Ball- und die Wedgepostion (10 bzw. 11) des Sicherungsbonds berechnet wird und daß in einem weiteren Schritt gemäß der berechneten Ball- und Wedgeposition der Sicherungsbond an der mindestens einen Drahtverbindung angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Paar von Endpositionen einer Drahtverbindung ein von Paar zu Paar variabler Satz von Herstellungsparametern zugeordnet wird und daß jede Drahtverbindung gemäß den Herstellungsparametern hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von Endpositionen zu mindestens einer Gruppe zusammengefaßt werden, der ein Satz von Herstellungsparametern zugeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Schritt für mindestens eine Drahtverbindung (7) ein Positionspaar aus Ball- und Wedgeposition (5, 6) festgelegt wird, in einem zweiten Schritt jedem Positionspaar (5, 6) Herstellungsparameter zugeordnet werden, in einem weiteren Schritt mindestens einem Positionspaar ein Abstandswert (12) zugeordnet wird, in einem weiteren Schritt jedem Abstandswert (12) Sicherungsbond-Herstellungsparameter zugeordnet werden, in einem weiteren Schritt die Lage des mindestens einen elektrischen Bauelements (2) und der Kontaktierungsflächen (4) erkannt wird, in einem weiteren Schritt aktuelle Koordinaten der Ball- und Wedgepositionen berechnet werden, in einem weiteren Schritt aus den aktuellen Koordinaten der Ball- und Wedgepositonen der Positonspaare, denen Abstandswerte zugeordnet sind, und aus den zugeordneten Abstandswerten Sicherungsbond-Koordinaten für Ball- und Wedgeposition für vorgesehene Sicherungsbonds berechnet werden und die mindestens eine Drahtverbindung gemäß den aktuellen Koordinaten hergestellt wird, wobei mindestens eine Drahtverbindung gemäß den berechneten Sicherungsbond-Koordinaten mit einem Sicherungsbond versehen wird.
DE19831550A 1998-07-14 1998-07-14 Bondverfahren Expired - Lifetime DE19831550B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831550A DE19831550B4 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Bondverfahren
JP19898499A JP4908663B2 (ja) 1998-07-14 1999-07-13 ボンディング法
US09/353,220 US6134777A (en) 1998-07-14 1999-07-14 Bonding method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831550A DE19831550B4 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Bondverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831550A1 DE19831550A1 (de) 2000-01-20
DE19831550B4 true DE19831550B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=7874020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831550A Expired - Lifetime DE19831550B4 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Bondverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6134777A (de)
JP (1) JP4908663B2 (de)
DE (1) DE19831550B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823623A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Kontaktstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623649A (en) * 1969-06-09 1971-11-30 Gen Motors Corp Wedge bonding tool for the attachment of semiconductor leads
US3641660A (en) * 1969-06-30 1972-02-15 Texas Instruments Inc The method of ball bonding with an automatic semiconductor bonding machine
US3812581A (en) * 1969-11-24 1974-05-28 Wells Electronics Method for forming electrical joints between intermediate parts of an elongated conductor and selected conductive elements on an electrical assembly
US3689983A (en) * 1970-05-11 1972-09-12 Gen Motors Corp Method of bonding
JPS61280626A (ja) * 1985-05-08 1986-12-11 Sanyo Electric Co Ltd ワイヤボンデイング方法
JPS6457725A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Taiyo Yuden Kk Wire bonding method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823623A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Kontaktstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831550A1 (de) 2000-01-20
US6134777A (en) 2000-10-24
JP4908663B2 (ja) 2012-04-04
JP2000049189A (ja) 2000-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796477B1 (de) Folienausführung für die montage von chipkarten mit spulen
DE69535551T2 (de) Halbleiteranordnung mit Kontaktlöchern
DE3709032C2 (de)
WO1995024019A1 (de) Chipkarte mit mehreren mikrokontrollern
DE19747116A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Flachkabels mit Anschlüssen
DE3535436C2 (de)
DE2854044C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formlitze
DE202019101431U1 (de) Mauspad-Anordnung mit kabelloser Ladespule
EP0062141A1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Steuerbefehlen in ein Mikrocomputersystem
DE1902320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verankerung und Verbindung von Zufuehrungsdraehten an elektrischen Komponenten
DE19904333B4 (de) Informationsverarbeitungsverfahren und Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Unterbrechungssteuerungsfunktion mit Prioritätswertigkeiten
DE19831550B4 (de) Bondverfahren
DE1514249A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Drahtenden einer auf einen Spulenkoerper gewickelte Spule mit Anschlussdraehten,Spulenkoerper zum Durchfuehren dieses Verfahrens und durch dieses Verfahren hergestellte Spule
DE4102718C2 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zur Generierung eines Layouts einer integrierten Schaltung
DE4026581A1 (de) Integriertes steuerungssystem fuer eine textilmaschine mit einer vielzahl von separat angetriebenen spindeln
EP1650074A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Heizgeräts für Kraftfahrzeuge
EP0544148B1 (de) Verfahren zum Programmieren von programmierbaren integrierten Schaltkreisen
DE1922652B2 (de) Verfahren zur herstellung von loetanschluessen
DE10065722C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung und Vorrichtung mit einer elektrischen Verbindung
DE19836753B4 (de) Integrierter Halbleiterchip mit Zuleitungen zu einem oder mehreren externen Anschlüssen
DE3715291C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erweiterung der Anschlußmöglichkeiten für mit einer zentralen Steuereinrichtung zusammenarbeitende periphere Einheiten
DE602004001871T2 (de) Kontaktbuchse mit Lötmasse und Herstellungsverfahren
DE19927747C1 (de) Multichipmodul aus einem zusammenhängenden Waferscheibenteil für die LOC-Montage sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2513518C3 (de)
DE3718915A1 (de) Programmierbare schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R071 Expiry of right