DE19836681B4 - Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem - Google Patents

Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE19836681B4
DE19836681B4 DE19836681A DE19836681A DE19836681B4 DE 19836681 B4 DE19836681 B4 DE 19836681B4 DE 19836681 A DE19836681 A DE 19836681A DE 19836681 A DE19836681 A DE 19836681A DE 19836681 B4 DE19836681 B4 DE 19836681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cameras
observer
stereoscopic
optical axes
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19836681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19836681A1 (de
Inventor
Bernd Spruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE19836681A priority Critical patent/DE19836681B4/de
Publication of DE19836681A1 publication Critical patent/DE19836681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19836681B4 publication Critical patent/DE19836681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/111Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation
    • H04N13/117Transformation of image signals corresponding to virtual viewpoints, e.g. spatial image interpolation the virtual viewpoint locations being selected by the viewers or determined by viewer tracking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/368Image reproducers using viewer tracking for two or more viewers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/373Image reproducers using viewer tracking for tracking forward-backward translational head movements, i.e. longitudinal movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/376Image reproducers using viewer tracking for tracking left-right translational head movements, i.e. lateral movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/378Image reproducers using viewer tracking for tracking rotational head movements around an axis perpendicular to the screen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/38Image reproducers using viewer tracking for tracking vertical translational head movements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals

Abstract

Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem mit einer Anordnung (7, 17) mit zwei daran aufgenommenen, gegeneinander verdrehbaren Kameras (10, 11; 20, 21), die jeweils auf den Schnittpunkt (N, F) der optischen Achsen beider Kameras fokussiert sind, einem stereoskopischen Wiedergabesystem (1, 2), einem Headtrackersystem (5), das die Position eines Beobachters vor dem stereoskopischen Wiedergabesystem erfasst und einer Steuerung (6, 12, 13), die die Konvergenz der optischen Achsen beider Kameras (10, 11; 20,21) in Abhängigkeit von der Entfernung des Beobachters vom stereoskopischen Wiedergabesystem (1, 2) ändert.

Description

  • Aus der DE 296 12 054 ist ein autostereoskopisches Wiedergabesystem mit einem Display und einer beobachtungsseitig des Displays angeordneten Rasterscheibe mit einer Vielzahl zylindrischer Linsen beschrieben. Mit einem Headtracker-System wird die aktuelle Position des Beobachters vor dem Wiedergabesystem bestimmt und die Rasterplatte relativ zum Display so verschoben, daß der Beobachter aus seiner momentanen Position ein stereoskopisches Bild wahrnimmt. Die Bewegung der Rasterplatte erfolgt dabei relativ zum Display derart, daß das rechte Auge des Beobachters nur die dem rechten Teilbild zugeordneten Bildspalten und das linke Auge des Beobachters nur die dem linken Teilbild zugeordneten Bildspalten des Displays betrachtet.
  • Aus der US-A 5 457 574 ist ein ähnliches autostereoskopisches Wiedergabesystem bekannt, bei dem mittels eines Headtrackers ebenfalls die Position des Beobachters vor dem Wiedergabesystem bestimmt wird. Jedoch wird hier nicht die Position der Rasterplatte relativ zum Display entsprechend der aktuellen Beobachterposition bewegt, sondern die Lichtquellen hinter dem Display so geschaltet, daß der Beobachter wiederum in seiner aktuellen Beobachterposition ein autostereoskopisches Bild wahrnimmt. Desweiteren wird in dieser Schrift bereits vorgeschlagen, das Ausgangssignal des Headtrackers gleichzeitig auch zur Auswahl der dargestellten Ansicht auszunutzen, indem beispielsweise zwei Videokameras, mit denen die stereoskopischen Teilansichten aufgezeichnet werden, entsprechend der Kopfbewegungen des Beobachters bewegt werden. Nähere Einzelheiten bezüglich der Bewegung der Kameras in Abhängigkeit von der Beobachterposition bzw. der Position des Beobachterkopfes sind in dieser Schrift jedoch nicht enthalten.
  • Aus der US-A 4 818 858 ist ein Kamerasystem für einen Roboter bekannt, das zwei Videokameras enthält, die relativ zu einer Basis gegensinnige Drehbewegungen um gleiche Winkel ausführen.
  • Mit Hilfe eines in die Kameras integrierten Triangulationssystems wird gleichzeitig die Fokussierung beider Kameras und die Konvergenz der optischen Achsen beider Kameras so gesteuert, dass das zu beobachtende Objekt im Schnittpunkt der optischen Achsen beider Kameras liegt und gleichzeitig beide Kameras auf diesen Schnittpunkt fokussiert sind. Das mit beiden Kameras aufgezeichnete Stereobild wird einem Beobachter auf einem stereoskopischen Wiedergabesystem dargeboten. Der Beobachter trägt einen Helm mit Sensoren, die eine Kopfbewegung des Beobachters aufnehmen und deren Ausgangssignale zur Steuerung des Roboters mit dem stereoskopischen Kamerasystem ausgenutzt werden.
  • Weitere stereoskopische Aufnahme- und Wiedergabesysteme jeweils mit zwei gegeneinander drehbaren Kameras sind in der EP 0 779 535 A1 und in der US 3 959 580 A beschrieben. Bei der Anordnung nach der EP 0 779 535 erfolgt die Steuerung der Konvergenz der Achsen beider Kameras in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen den Kameras und dem beobachteten Objekt. Gemäß der US 3 959 580 soll die Konvergenz der Achsen beider Kameras so eingestellt werden, dass der Konvergenzpunkt denselben Abstand von den Kameras hat wie der Abstand der Augen des Beobachters vom Wiedergabesystem.
  • Eine wichtige Eigenschaft beim stereoskopischen menschlichen Sehen ist die Verkopplung des Konvergenzwinkels der beiden Augen in Abhängigkeit von der gewünschten Beobachtungsentfernung. Bei großer Beobachtungsentfernung sind die optischen Achsen beider Augen nahezu parallel ausgerichtet mit der Folge, dass vom Beobachter weiter entfernt gelegene Gegenstände stereoskopisch beobachtet werden. Bei der Nahbetrachtung werden die beiden Augäpfel gegeneinander verdreht, so dass die optischen Achsen beider Augen stark konvergent sind mit der Folge, dass nahgelegene Gegenstände stereoskopisch wahrgenommen werden.
  • Ziel der Erfindung ist ein stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem, bei dem der stereoskopisch dargestellte Bildinhalt innerhalb der von der Stereokamera aufgenommenen Szene einfach seitens des Beobachters steuerbar ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch ein stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße stereoskopische Aufnahme- und Wiedergabesystem enthält eine Anordnung mit zwei daran aufgenommenen, gegeneinander verdrehbaren Videokameras, die beide auf den Schnittpunkt der optischen Achsen beider Kameras fokussiert sind. Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Aufnahme- und Wiedergabesystem ein stereoskopisches Wiedergabesystem und ein Headtracker-System, das die Position eines Beobachters vor dem stereoskopischen Wiedergabesystem erfaßt, auf. Eine Steuerung bewirkt anhand der vom Headtracker-System gelieferten Positionsdaten über einen motorischen Antrieb eine Verdrehung der Kameras gegeneinander in Abhängigkeit von der mit dem Headtracker ermittelten Entfernung des Beobachters vom stereoskopischen Wiedergabesystem. Die Verdrehung der Kameras gegeneinander erfolgt dabei derart, daß bei einer Annäherung des Beobachters an das Darstellungssystem eine stärkere Konvergenz und bei einer Entfernung des Beobachters von dem Darstellungssystem eine schwächere Konvergenz der optischen Achsen beider Kameras erzeugt wird. Gleichzeitig werden die Kameras über einen motorischen Fokus auf den von der Entfernung des Beobachters vom stereoskopischen Wiedergabesystem abhängigen Schnittpunkt der beiden optischen Achsen beider Kameras fokussiert.
  • Bei einem größeren Abstand des Beobachters vom stereoskopischen Wiedergabesystem werden aufgrund der geringen Konvergenz der beiden optischen Achsen der Kameras die von den Kameras entfernteren Bildinhalte stereoskopisch dargestellt. Nähert sich der Beobachter dem Display an, was bei einer gewünschten Detailbeobachtung meistens reflexartig erfolgt, wird die Konvergenz der optischen Achsen beider Kameras erhöht, wodurch in der Nähe der Kameras liegende Bildinhalte stereoskopisch dargestellt werden. Durch die gleichzeitige Fokussierung auf den nun näher an den Kameras liegenden Schnittpunkt der optischen Achsen werden gleichzeitig die entfernter liegenden Bildinhalte unscharf dargestellt. Dieses ist der menschlichen Physiologie des Sehens vollkommen äquivalent.
  • Das stereoskopische Wiedergabesystem ist vorzugsweise als autostereoskopisches Wiedergabesystem mit einem Display und einer dem Display beobachterseitig vorgeschalteten Rasterplatte ausgebildet. Denn bei einem solchen autostereoskopischen Display ist in der Regel ohnehin ein Headtracking-System vorhanden, um die Bedingungen für ein autostereoskopisches Sehen an die aktuelle Beobachterposition anzupassen. Die für die Konvergenzwinkeleinstellung erforderlichen Informationen über die aktuelle Beobachterentfernung sind bei einem solchen autostereoskopischen System ohnehin vorhanden, so daß die selbe vom Headtracker gelieferte Information mehrfach genutzt werden kann.
  • Die Einstellung unterschiedlicher Konvergenzwinkel, d.h. die Verdrehung der Kameras gegeneinander, kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise kann eine Kameranordnung entsprechend der US 4 818 858 zum Einsatz kommen, bei der über zwei miteinander kämmende Zahnräder beide Kameras um gleiche Winkelbeträge gegensinnig verdreht werden. In diesem Fall kann die die beiden Kameras tragende Anordnung als Ganzes raumfest sein.
  • Alternativ ist es denkbar, daß nur eine der beiden Kameras relativ zur die Kameras tragenden Anordnung verdrehbar ist und gleichzeitig beide Kameras miteinander mit der die Kameras tragenden Anordnung verdreht werden. In diesem Fall führt die die Kameras tragende Anordnung eine der Änderung des Konvergenzwinkels entsprechende Drehung in der einen Richtung und die drehbar auf der Anordnung aufgenommene Kamera eine gegensinnige Drehung um den doppelten Winkel aus.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch eine Anordnung, bei der beide Kameras verdrehbar auf der die Kameras tragenden Anordnung aufgenommen sind und gleichzeitig die gesamte Anordnung mit beiden Kameras selbst auch wieder um eine zur Ebene der optischen Achsen beider Kameras senkrechte Achse verdrehbar ist. Bei einer solchen Kameraanordnung wird das vom Headtracker gelieferte Entfernungssignal des Beobachters vom Wiedergabesystem wiederum zur Konvergenzwinkeleinstellung ausgenutzt, indem beide Kameras gegensinnig um gleiche Winkelbeträge relativ zu der die Kameras tragenden Anordnung verdreht werden. Zusätzlich wird das vom Headtracker-System ebenfalls gelieferte Signal über die horizontale Position des Beobachters für die Steuerung einer Drehbewegung der gesamten die Kameras tragenden Anordnung ausgenutzt. Bei einer horizontalen Bewegung des Beobachters ändert sich demzufolge auch die Blickrichtung der Kameras, so daß dem Beobachter eine von der horizontalen Position vor dem Wiedergabesystem abhängige Bildinformation dargestellt wird. Noch besser ist es allerdings, wenn der Headtracker nicht nur die Position des Beobachters sondern gleichzeitig auch eine Drehbewegung des Beobachterkopfes erfaßt. In diesem Fall sollte die Drehung der die Kameras tragenden Anordnung in Abhängigkeit von einer durch den Headtracker detektierten Kopfdrehung erfolgen.
  • Bei allen Ausführungsformen der Erfindung erfolgt die Verdrehung der beiden Kameras relativ zueinander stets derart, daß der Schnittpunkt der optischen Achse beider Kameras auf der Mittellinie zwischen den Achsen, um die die Kameras drehbar sind, liegt.
  • Nachfolgend werden Einzelheiten der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines ersten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem und
  • 2 die Prinzipskizze eines alternativen Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Aufnahme- und Wiedergabesystem.
  • Das Wiedergabesystem in der 1 ist ein autostereoskopisches Wiedergabesystem, wie dieses aus der DE 296 12 54 bekannt ist. Es weist ein LCD-Display (1) mit einer beobachterseitig vorgeschalteten Rasterplatte (2) auf. Die Rasterplatte (2) weist eine Vielzahl vertikal angeordneter Zylinderlinsen auf, deren Abstand in horizontaler Richtung an den Spaltenabstand des LCD-Displays (1) angepaßt ist, so daß im Beobachtungsraum eine autostereoskopische Beobachtung möglich ist. Die Rasterplatte (2) ist relativ zum LCD-Display (1) sowohl senkrecht zur Ebene der Rasterplatte (2) als auch in horizontaler Richtung (senkrecht zur Zeichenebene in 1) motorisch bewegbar angeordnet. In der 1 ist lediglich der Antrieb für die Bewegung senkrecht zur Rasterplatte mittels eines Elektromotors (3) und einer Gewindespindel (4) aus Übersichtlichkeitsgründen dargestellt.
  • Oberhalb des autostereoskopischen Wiedergabesystems ist der Headtracker (5) angeordnet. Dieser Headtracker (5) ist prinzipiell ein elektrooptisches Positionsmeßsystem, das die dreidimensionalen Raumkoordinaten eines vor dem Wiedergabesystem positionierten Beobachters bestimmt. Entsprechende Headtracker werden beispielsweise von der Firma Origin Instruments, USA, unter der Bezeichnung "Dyna Sight Sensor" angeboten.
  • Die vom Headtracker (5) ermittelten Raumkoordinaten des Beobachters werden einer Steuereinrichtung (6) beispielsweise einem Personal Computer, zugeführt. Anhand der Raumkoordinaten des Beobachters wird Online über einen entsprechenden Antrieb des Motors (3) die Rasterplatte (2) derart bewegt, daß der Beobachter von seiner aktuellen Beobachterposition ein autostereoskopisches Bild wahrnimmt. Die entsprechenden funktionalen Zusammenhänge sind beispielsweise in der DE 296 12 054 beschrieben, auf die diesbezüglich verwiesen wird.
  • Das stereoskopische Aufnahmesystem (7) enthält eine Anordnung aus zwei miteinander kämmenden Zahnkranzscheiben (8, 9), auf denen jeweils eine Videokamera (10, 11) mit üblicher motorischer Fokussierung angeordnet ist. Die Kameras (10, 11) sind dabei auf der jeweiligen Zahnkranzscheibe (8, 9) derart angeordnet, daß die jeweilige Drehachse (8a, 9a) der Zahnkranzscheiben in der Ebene des Sensors der jeweiligen Kamera (10, 11) liegt. Jede der beiden Kameras (10, 11) nimmt ein stereoskopisches Teilbild auf, aus denen das vom Wiedergabesystem dargebotene autostereoskopische Bild zusammengesetzt ist. Die Rückkopplung der Kameraausgänge auf das Wiedergabesystem ist in der 1 aus Übersichtlichkeitsgründen durch die mit (D) gekennzeichneten Pfeile angedeutet.
  • Die Ausgangssignale des Headtrackers (5) werden beim erfindungsgemäßen Aufnahme- und Wiedergabesystem zusätzlich zur Bewegungssteuerung der Rasterplatte (2) gleichzeitig für die Einstellung des Konvergenzwinkels zwischen den optischen Achsen der beiden Kameras (10, 11) eingesetzt. Dafür ist ein Elektromotor (13) vorgesehen, der ein mit einer der beiden Zahnscheiben (8, 9) kämmendes Zahnrad antreibt. Dieser Elektromotor (13) wird über eine Drehsteuerschaltung (12) entsprechend des Abstandes des Beobachters vom Wiedergabesystem angesteuert. Die grundsätzliche Ansteuerung ist dabei derart, daß bei einer Annäherung des Beobachters an das Wiedergabesystem der Konvergenzwinkel der optischen Achsen beider Kameras größer wird. Befindet sich der Beobachter in der vom Wiedergabesystem weiter entfernten Position (F') sind die strichpunktiert angedeuteten optischen Achsen beider Kameras (10, 11) so zueinander geneigt, daß sie sich in einem von dem Aufnahmesystem (7) entfernten Punkt (F) schneiden. Bei Annäherung an das Wiedergabesystem erfolgt über den Motor (13) eine gegensinnige Drehbewegung beider Kameras (10, 11), so daß der Schnittpunkt der beiden optischen Achsen beider Kameras näher an die Kameras heranwandert. Der Schnittpunkt beider optischen Achsen der Kameras (10, 11) wandert dabei entlang einer ebenfalls dargestellten Linie, die in der Mittenebene parallel zu den beiden Drehachsen der Zahnkranzscheiben (8, 9) und in der Ebene der optischen Achsen beider Kameras (10, 11) liegt. Gleichzeitig mit der Änderung des Konvergenzwinkels ändert sich auch die Fokussierung der beiden Kameras (10, 11) so, daß beide Kameras (10, 11) stets auf den Schnittpunkt der optischen Achsen fokussiert sind. Dazu werden die Abstandsdaten des Beobachters über eine Fokussteuerung (14) den Fokussiereingängen der Kameras (10, 11) zugeführt. Befindet sich der Beobachter in einem Nahpunkt (N') relativ zum Wiedergabesystem, sind beispielsweise beide Kameras auf einen nahen Punkt (N) auf der Mittellinie fokussiert.
  • Das Übersetzungsverhältnis zwischen einer Änderung der Beobachterentfernung vom Wiedergabesystem und der daraus resultierenden Konvergenzwinkeländerung beider Kameras (10, 11) ist frei wählbar, um den verschiedenen Anwendungen des Systems Rechnung zu tragen. Insbesondere dann, wenn das System in Zusammenhang mit ferngesteuerten Operationen eingesetzt wird, der Beobachter also gleichzeitig bei der Beobachtung über ein Eingabeterminal ferngesteuerte Manipulationen innerhalb des von den Kameras (10, 11) aufgenommenen Beobachtungsraumes vornimmt, wird man einen stark überproportionalen Übersetzungsfaktor bevorzugen, so daß bereits geringe Entfernungsänderungen des Beobachters, beispielsweise ein leichtes Vorbeugen des Kopfes, eine Änderung der Konvergenz der optischen Achsen beider Kameras vom Fernpunkt zum Nahpunkt verursacht.
  • Beim alternativen Ausführungsbeispiel in der 2 sind die beiden Kameras (20, 21) um eine zur optischen Achse der Kameras senkrechte Achse drehbar auf einer Platte (17) aufgenommen. Auf der Platte (17) ist weiterhin der Antrieb für die Änderung der Konvergenzwinkel beider Kameras (20, 21) angeordnet. Dieser Antrieb besteht aus einer von einem Elektromotor (23) angetriebenen Gewindespindel (24) die auf der Platte (17) drehbar gelagert ist. Mit der Gewindespindel (24) kämmt eine Spindelmutter (25) mit einem Stift (26). Mit beiden Kameras (20, 21) ist jeweils eine Antriebsstange (27, 28) fest verbunden, die jeweils einen Längsschlitz (27a, 28a) aufweisen, in die der Stift (26) der Spindelmutter (25) eingreift. Bei einer Drehung der Gewindespindel (24) wandert bei dieser Anordnung die Spindelmutter (25) entlang der Gewindespindel (24), mit der Folge, daß die Antriebsstange (27, 28) die Orientierung der Kameras (20, 21) gegeneinander verdrehen. Befindet sich der Stift (26) in der Position (A) sind die optischen Achsen beider Kameras (20, 21) nahezu parallel zueinander ausgerichtet, so daß stereoskopische Bildinformation weit entfernter Gegenstände aufgezeichnet wird. Befindet sich der Stift (26) dagegen in der Position B sind die optischen Achsen beider Kameras stark konvergent zueinander ausgerichtet, so daß von Gegenständen in der Nähe der Kameras (20, 21) stereoskopische Bildinformationen aufgenommen werden.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird gleichzeitig mit einer Änderung der Konvergenz beider Kameras (20, 21) die Fokussierung der Kameras mitgeführt, so daß beide Kameras stets auf den Schnittpunkt der beiden optischen Achsen fokussiert sind. Die Zuführung des dafür erforderlichen Fokus-Steuersignals zu den Kameras ist durch die mit (F) gekennzeichneten Pfeile angedeutet. Durch die mit (D) gekennzeichneten Pfeile ist wiederum die Rückleitung der von den Kameras erzeugten Bildsignale an das stereoskopische Wiedergabesystem angedeutet.
  • Sowohl beim Ausführungsbeispiel nach 1 als auch beim Ausführungsbeispiel nach 2 ist jeweils ein einziger Motor (23) für die gegensinnige Bewegung beider Kameras vorgesehen. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel in 1 weist das Ausführungsbeispiel in 2 jedoch noch eine weitere Besonderheit auf. Die Trägerplatte (17) für die beiden Kameras (20, 21) ist selbst um eine nicht dargestellte Achse, die parallel zu den Drehachsen beider Kameras (20, 21) ausgerichtet ist, drehbar. Für den Antrieb der Drehbewegung des gesamten Aufnahmesystems ist an der Trägerplatte (17) ein Zahnkranz (29) vorgesehen, der mit einem von einem zweiten Motor (31) angetriebenen Zahnrad (30) kämmt. Durch Antrieb des Motors (31) wird das gesamte Aufnahmesystem um die Drehachse des Aufnahmesystems gedreht, so daß unterschiedliche Szenen stereoskopisch aufgezeichnet werden. Der zweite Motor (31) wird nun jedoch nicht entsprechend der Entfernung des Beobachters vom Wiedergabesystem sondern entsprechend der horizontalen Position des Beobachters relativ zur Mitte des Wiedergabesystems angetrieben. Bei einer Bewegung des Beobachters beispielsweise nach rechts, wird der zweite Motor (31) so angetrieben, daß eine Rechtsdrehung der Platte (17) erfolgt und demzufolge von den Kameras (20, 21) eine weiter rechts liegende Szene aufgezeichnet und auf dem Wiedergabesystem dargestellt wird.
  • Prinzipiell ist es denkbar, zusätzlich auch noch die vom Headtracker (5) gelieferte Information über die Höhe des Beobachterkopfes auszunutzen. In diesem Fall wäre noch ein dritter Motor vorzusehen, der eine Drehung des gesamten Aufnahmesystems in 2 um eine zur Ebene der optischen Achsen beider Kameras parallele Achse bewirkt. In diesem Fall wandert die von den Kameras aufgezeichnete Szene bei einer Anhebung des Kopfes nach oben und bei einer Absenkung des Kopfes nach unten.
  • Bei den anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen erfolgt die Verdrehung der beiden Kameras stets derart, daß der Schnittpunkt der optischen Achsen entlang der Mittellinie zwischen beiden Kameras in der Ebene der optischen Achsen entlang wandert. Prinzipiell ist es denkbar, die Verdrehung der beiden Kameras zueinander so vorzunehmen, daß der Schnittpunkt der optischen Achsen nicht auf dieser Mittellinie entlang wandert. Dieses würde in etwa einem seitlichen Blick bei Menschen entsprechen, wenn keine Kopfdrehung gleichzeitig erfolgt. Bei einer solchen Bewegung wird jedoch die wirksame Stereobasis kleiner, so daß ein reduzierter stereoskopischer Tiefenbereich, d.h. ein Bereich, in dem eine stereoskopische Beobachtung gegeben ist, resultiert. Es ist deshalb vorzuziehen, wenn für das seitliche Blicken in die Objektszene das gesamte Aufnahmesystem wie beim Ausführungsbeispiel nach 2 gedreht wird, so daß die zur Wirkung kommende Stereobasis stets maximal ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann das vom Headtracker gelieferte Entfernungssignal zusätzlich wahlweise mit dem bei Videokameras üblicherweise vorhandenen Zoom gekoppelt werden, derart daß bei einer Annäherung des Beobachters gleichzeitig mit der Änderung der Konvergenz der optischen Achsen der Kameras und der Fokussierung auf einen näheren Punkt auch die wirksame Brennweite der Kameraobjektive erhöht wird. Der Übersetzungsfaktor sollte dabei durch den Benutzer variierbar sein. Je nach Einstellung des Übersetzungsfaktors erzielt man dann bei einer Annäherung des Beobachters an das Wiedergabesystem eine unterschiedlich starke Lupenfunktion. Statt eines konstanten Übersetzungsfaktors kann auch ein sich ändernder Übersetzungsfaktor vorgesehen sein, der eine beliebige lineare oder nichtlineare Funktion des Abstands des Beobachters vom Wiedergabesystem ist. Eine entsprechende Lupenfunktion bei Nahbetrachtung ist beispielsweise bei einem Einsatz des Systems für chirurgische Anwendungen vorteilhaft, z.B wenn ein kleines Blutgefäß innerhalb eines ansonsten großen Beobachtungsfeldes auf Unverletztheit zu untersuchen ist. Die Aktivierung der Ankopplung des Entferungssignals an die Zoomeinstellung kann dann beispielweise über einen Fußschalter erfolgen.

Claims (9)

  1. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem mit einer Anordnung (7, 17) mit zwei daran aufgenommenen, gegeneinander verdrehbaren Kameras (10, 11; 20, 21), die jeweils auf den Schnittpunkt (N, F) der optischen Achsen beider Kameras fokussiert sind, einem stereoskopischen Wiedergabesystem (1, 2), einem Headtrackersystem (5), das die Position eines Beobachters vor dem stereoskopischen Wiedergabesystem erfasst und einer Steuerung (6, 12, 13), die die Konvergenz der optischen Achsen beider Kameras (10, 11; 20,21) in Abhängigkeit von der Entfernung des Beobachters vom stereoskopischen Wiedergabesystem (1, 2) ändert.
  2. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung bei einer Annäherung des Beobachters an das Wiedergabesystem (1, 2) eine stärkere Konvergenz und bei einer Entfernung des Beobachters von dem Wiedergabesystem (1, 2) eine schwächere Konvergenz der optischen Achsen beider Kameras erzeugt.
  3. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das stereoskopische Wiedergabesystem ein Display (1) mit vorgeschalteter Rasterplatte (2) aufweist.
  4. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach Anspruch 3, wobei die Rasterplatte (2) beweglich vor dem Display (1) angeordnet ist und die Bewegungssteuerung der Rasterplatte (2) relativ zum Display (1) entsprechend der vom Headtracker-System (5) ermittelten Position des Beobachters relativ zum Wiedergabesystem (1, 2) erfolgt.
  5. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach einem der Ansprüche 1–4, wobei die Anordnung (17) mit zwei Kameras (20, 21) um eine senkrecht zur Ebene der optischen Achsen der Kameras stehende Achse drehbar ist.
  6. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach einem der Ansprüche 1–4, wobei mindestens eine Kamera (10, 11; 20, 21) um eine senkrecht zur Ebene der optischen Achsen beider Kameras stehende Achse (8a, 9a) drehbar ist.
  7. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach Anspruch 6, wobei beide Kameras (10, 11; 20, 21) jeweils um eine senkrecht zur Ebene der optischen Achsen beider Kameras stehende Achse drehbar sind.
  8. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach Anspruch 7, wobei die Verdrehung der beiden Kameras stets derart erfolgt, dass der Schnittpunkt der optischen Achsen auf der Mittellinie zwischen den Achsen (8a, 9a), um die die Kameras drehbar sind, liegt.
  9. Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem nach einem der Ansprüche 1–8, wobei für die Drehbewegung der beiden Kameras (10, 11; 20, 21) ein einziger elektromotorischer Antrieb (13; 23) vorgesehen ist.
DE19836681A 1997-09-19 1998-08-13 Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem Expired - Fee Related DE19836681B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836681A DE19836681B4 (de) 1997-09-19 1998-08-13 Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741274 1997-09-19
DE19741274.2 1997-09-19
DE19836681A DE19836681B4 (de) 1997-09-19 1998-08-13 Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19836681A1 DE19836681A1 (de) 1999-03-25
DE19836681B4 true DE19836681B4 (de) 2008-03-27

Family

ID=7842878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19836681A Expired - Fee Related DE19836681B4 (de) 1997-09-19 1998-08-13 Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5978143A (de)
JP (1) JPH11164324A (de)
DE (1) DE19836681B4 (de)
FR (1) FR2769449B1 (de)
GB (1) GB2329545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050278A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zur stereoskopischen Bildaufnahme

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640936C2 (de) * 1996-10-04 1999-06-10 Siegbert Prof Dr Ing Hentschke Positionsadaptiver Autostereoskoper Monitor (PAM)
AUPP048097A0 (en) * 1997-11-21 1997-12-18 Xenotech Research Pty Ltd Eye tracking apparatus
GB9827546D0 (en) * 1998-12-15 1999-02-10 Street Graham S B Apparatus and method for image control
US7015954B1 (en) 1999-08-09 2006-03-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Automatic video system using multiple cameras
US7123292B1 (en) * 1999-09-29 2006-10-17 Xerox Corporation Mosaicing images with an offset lens
EP1122957A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 THOMSON multimedia Dreidimensionale Bildanzeigevorrichtung
KR100360825B1 (ko) * 2000-09-01 2002-11-13 한국해양연구원 거리측정이 가능한 단동형 수중 스테레오 카메라
AU2001233519A1 (en) * 2000-11-14 2002-05-27 Vladimir Lasarov Vassilev A mechanism for transmission of coordinated movement
US8085293B2 (en) * 2001-03-14 2011-12-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Self adjusting stereo camera system
SE0101486D0 (sv) * 2001-04-27 2001-04-27 Smart Eye Ab Method for automatic tracking of a moving body
US20030107643A1 (en) * 2001-08-17 2003-06-12 Byoungyi Yoon Method and system for controlling the motion of stereoscopic cameras based on a viewer's eye motion
CA2476612A1 (en) * 2002-02-27 2003-09-04 Geo-Rae Co., Ltd. Method and system for displaying stereoscopic image
US7209161B2 (en) * 2002-07-15 2007-04-24 The Boeing Company Method and apparatus for aligning a pair of digital cameras forming a three dimensional image to compensate for a physical misalignment of cameras
JP4090896B2 (ja) * 2003-01-16 2008-05-28 シャープ株式会社 情報端末装置
AU2003901528A0 (en) * 2003-03-31 2003-05-01 Seeing Machines Pty Ltd Eye tracking system and method
US7203277B2 (en) * 2003-04-25 2007-04-10 Brainlab Ag Visualization device and method for combined patient and object image data
US7463823B2 (en) * 2003-07-24 2008-12-09 Brainlab Ag Stereoscopic visualization device for patient image data and video images
TWI225622B (en) * 2003-10-24 2004-12-21 Sunplus Technology Co Ltd Method for detecting the sub-pixel motion for optic navigation device
US20050207486A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Sony Corporation Three dimensional acquisition and visualization system for personal electronic devices
DE102004027289B4 (de) * 2004-06-04 2006-08-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Navigation in einem Dokument
DE502004004650D1 (de) * 2004-07-28 2007-09-27 Brainlab Ag Stereoskopische Visualisierungsvorrichtung für Patientenbilddaten und Videobilder
US20080064437A1 (en) * 2004-09-27 2008-03-13 Chambers Michael J Mobile Communication Device Having Stereoscopic Imagemaking Capability
US9124877B1 (en) 2004-10-21 2015-09-01 Try Tech Llc Methods for acquiring stereoscopic images of a location
US20070040065A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Von Thal German Flexible refueling boom extendable tube
US11315307B1 (en) 2006-12-28 2022-04-26 Tipping Point Medical Images, Llc Method and apparatus for performing rotating viewpoints using a head display unit
US11275242B1 (en) 2006-12-28 2022-03-15 Tipping Point Medical Images, Llc Method and apparatus for performing stereoscopic rotation of a volume on a head display unit
US10795457B2 (en) 2006-12-28 2020-10-06 D3D Technologies, Inc. Interactive 3D cursor
US11228753B1 (en) 2006-12-28 2022-01-18 Robert Edwin Douglas Method and apparatus for performing stereoscopic zooming on a head display unit
US8132759B2 (en) * 2007-03-21 2012-03-13 The Boeing Company System and method for facilitating aerial refueling
US7959110B2 (en) * 2007-04-11 2011-06-14 The Boeing Company Methods and apparatus for resisting torsional loads in aerial refueling booms
CN102122074B (zh) * 2010-01-08 2013-10-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 立体显示装置
MX2013006104A (es) 2010-12-02 2013-09-02 Ultradent Products Inc Sistema y metodo para ver y hacer seguimiento de imagenes estereoscopicas de video.
KR101276310B1 (ko) * 2012-01-20 2013-06-18 (주)옵티스 3d 카메라용 폭주각 조절장치
KR101911250B1 (ko) 2012-03-19 2018-10-24 엘지전자 주식회사 입체영상 처리 장치 및 다시점 영상을 디스플레이하기 위한 스윗 스포트의 위치를 조절하는 방법
US10021351B2 (en) 2012-06-01 2018-07-10 Ultradent Products, Inc. Stereoscopic video imaging
EP2685732A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) Erzeugung stereoskopischer Bilder
CN104597610B (zh) * 2015-02-10 2016-12-07 京东方科技集团股份有限公司 一种裸眼3d的显示处理方法、装置及显示设备
WO2019111473A1 (ja) * 2017-12-06 2019-06-13 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 医療用制御装置、および医療用観察システム
CA2993561C (en) * 2018-01-31 2020-06-30 Synaptive Medical (Barbados) Inc. System for three-dimensional visualization
CN111416973A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 三赢科技(深圳)有限公司 三维感测装置
EP4248170A1 (de) * 2020-11-23 2023-09-27 Bioseco Sp. z o.o. Stereovisionsverfahren und -system
US20230336874A1 (en) * 2021-11-02 2023-10-19 X-Biomedical, Inc. Method and system of electromechanical control to adjust the positioning and parallax of two cameras

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959580A (en) * 1973-08-20 1976-05-25 Martin Marietta Corporation Directly viewable stereoscopic projection system
EP0779535A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 THOMSON multimedia S.A. Kamera mit variabler Ablenkung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3705261A (en) * 1970-04-09 1972-12-05 Symbionics Inc Scanning system for yielding a three-dimensional display
JPS61101883A (ja) * 1984-10-25 1986-05-20 Canon Inc 輻輳角整合装置
JPS62293381A (ja) * 1986-06-11 1987-12-19 Toshiba Corp 立体画像表示装置
JPH0193727A (ja) * 1987-10-05 1989-04-12 Sharp Corp 輻輳角自動追尾式立体撮像カメラ
JPH0193984A (ja) * 1987-10-05 1989-04-12 Sharp Corp 立体カメラ輻輳角自動調整機構
EP0425985B1 (de) * 1989-10-25 1997-06-11 Hitachi, Ltd. Stereoskopisches bilderzeugendes System
JPH05292543A (ja) * 1992-04-15 1993-11-05 Komatsu Ltd 視覚装置
US5712732A (en) * 1993-03-03 1998-01-27 Street; Graham Stewart Brandon Autostereoscopic image display adjustable for observer location and distance
US5457574A (en) * 1993-05-06 1995-10-10 Dimension Technologies Inc. Autostereoscopic display with high power efficiency
JP3089306B2 (ja) * 1993-08-26 2000-09-18 松下電器産業株式会社 立体画像撮像及び表示装置
US6005607A (en) * 1995-06-29 1999-12-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stereoscopic computer graphics image generating apparatus and stereoscopic TV apparatus
DE29612054U1 (de) * 1996-07-11 1996-09-12 Zeiss Carl Fa Autostereoskopisches Display
JPH1093727A (ja) * 1996-09-11 1998-04-10 Nec Telecom Syst Ltd Isdn対応通信装置
JPH1093984A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 投写型画像表示装置の画像補正装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959580A (en) * 1973-08-20 1976-05-25 Martin Marietta Corporation Directly viewable stereoscopic projection system
EP0779535A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-18 THOMSON multimedia S.A. Kamera mit variabler Ablenkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050278A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Carl Zeiss Ag Vorrichtung zur stereoskopischen Bildaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
GB2329545B (en) 2002-03-06
US5978143A (en) 1999-11-02
FR2769449A1 (fr) 1999-04-09
FR2769449B1 (fr) 2005-05-06
DE19836681A1 (de) 1999-03-25
GB9820079D0 (en) 1998-11-11
GB2329545A (en) 1999-03-24
JPH11164324A (ja) 1999-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836681B4 (de) Stereoskopisches Aufnahme- und Wiedergabesystem
DE10335644B9 (de) Mikroskopiesystem
DE19640936C2 (de) Positionsadaptiver Autostereoskoper Monitor (PAM)
EP0799434B1 (de) Mikroskop, insbesondere stereomikroskop und verfahren zum überlagern zweier bilder
DE102005000820B4 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
EP2174188B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Positionierung von gekoppelten Kameras zur plastischen Bilddarstellung
EP1247133B1 (de) Sehhilfe in form einer lupenbrille mit autofokussiereinrichtung
DE102011010262B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
EP3293558B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines stereobilds
DE4212924A1 (de) Stereomikroskop
EP0342419A1 (de) Verfahren zur Beobachtung einer Szene und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017103721B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Stereobilds mit einer rotierbaren Blickrichtungseinrichtung
DE102014223181B3 (de) Visualisierungsvorrichtung für einen Operationssitus
DE102016212470A1 (de) Optisches System eines Stereo-Videoendoskops, Stereo-Videoendoskop und Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems eines Stereo-Videoendoskops
EP3747345B1 (de) Bildgebungssystem und verfahren zur beobachtung
DE102006041637B4 (de) Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Nachführen eines Betrachterfensters
DE102013217449A1 (de) Prismeneinheit und Stereo-Videoendoskop mit verstellbarer Blickrichtung
EP3857303A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung einer filmkamera
EP3686653A1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts sowie verfahren für das optische system
CH689405A5 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptobjektiv variabler Schnittweite
DE4340461A1 (de) Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
DE2624372C3 (de) Vorrichtung zur photogrammetrischen Wiedergabe
EP3908874B1 (de) Optisches system zur abbildung eines objekts sowie verfahren zum betrieb des optischen systems
DE102014115471B4 (de) Kopfbefestigbare Anzeigevorrichtung und Verfahren
DE4018400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachsteuern von einstellvorrichtungen eines beobachtungsgeraets

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS AG, 73447 OBERKOCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee