DE19839279A1 - Bildsubstrat - Google Patents

Bildsubstrat

Info

Publication number
DE19839279A1
DE19839279A1 DE19839279A DE19839279A DE19839279A1 DE 19839279 A1 DE19839279 A1 DE 19839279A1 DE 19839279 A DE19839279 A DE 19839279A DE 19839279 A DE19839279 A DE 19839279A DE 19839279 A1 DE19839279 A1 DE 19839279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcapsule
temperature
dye
pressure
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19839279A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9247688A external-priority patent/JPH1170741A/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19839279A1 publication Critical patent/DE19839279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/165Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/28Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating
    • B41M5/287Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using thermochromic compounds or layers containing liquid crystals, microcapsules, bleachable dyes or heat- decomposable compounds, e.g. gas- liberating using microcapsules or microspheres only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/34Multicolour thermography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1405Capsule or particulate matter containing [e.g., sphere, flake, microballoon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1467Coloring agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1471Protective layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1486Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/149Sectional layer removable
    • Y10T428/1495Adhesive is on removable layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/162Transparent or translucent layer or section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildsubstrat mit einer Schicht aus mit Farbe oder Tinte gefüllten Mikrokapseln, auf der ein Bild durch selektives Brechen oder Quetschen der Mikrokapseln erzeugt wird.
Bei einem bekannten Bildsubstrat dieser Art besteht die Hülle einer jeden Mikro­ kapsel aus einem geeigneten durch Licht härtbaren Kunstharz, und ein optisches Bild wird als latentes Bild auf der Mikrokapselschicht durch Belichten entspre­ chend Bildpixelsignalen erzeugt. Dann wird das latente Bild durch Ausüben eines Drucks auf die Mikrokapselschicht entwickelt. Die den Lichtstrahlen nicht ausgesetzten Mikrokapseln werden gebrochen und gequetscht, wodurch die Farbe oder Tinte aus diesen Mikrokapseln austritt und das latente Bild sichtbar wird.
Natürlich muß ein solches Substrat lichtdicht verpackt sein, wodurch viel Abfall verursacht wird. Ferner dürfen solche Bildsubstrate wegen der weichen unbelich­ teten Mikrokapseln keinem zu hohen Druck ausgesetzt werden, denn dies würde zu einem unerwünschten Austritt der Farbe oder Tinte führen.
Es ist auch ein Farbbildsubstrat bekannt, das mit Mikrokapseln beschichtet ist, die unterschiedliche Farben oder Tinten enthalten. Die unterschiedlichen Farben werden durch Einwirken bestimmter Temperaturen auf die Mikrokapselschicht selektiv entwickelt. Dennoch muß eine entwickelte Farbe mit Licht einer bestimm­ ten Wellenlänge bestrahlt werden, um sie zu fixieren. Daher ist ein Bilderzeu­ gungssystem für Farbbilder auf solchen Farbbildsubstraten kostspielig, denn es ist ein zusätzliches Strahlgerät zum Fixieren einer entwickelten Farbe erforderlich, das wiederum auch elektrische Leistung benötigt. Da für die Farbentwicklung eine Heizprozeß und zum Fixieren einer entwickelten Farbe ein Bestrahlungsprozeß erforderlich ist, wird außerdem eine schnelle Bilderzeugung erschwert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bildsubstrat mit Mikrokapselschicht anzugeben, das in der Handhabung unempfindlich ist und eine schnelle Bilderzeugung bei geringen Kosten ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Bildsubstrat nach Patentanspruch 1, 15, 31 oder 51. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü­ che.
Ein Bildsubstrat nach der Erfindung kann sehr vorteilhaft zur Herstellung transpa­ renter Folien für Projektoren verwendet werden. Bestehen die Mikrokapseln aus transparentem Material, so wird die in ihnen enthaltene Farbe durch das Hüllma­ terial der gebrochenen Mikrokapseln nicht beeinträchtigt. Eine zusätzliche, für ultraviolettes Licht undurchlässige Folie kann als Schutz für Farbbilder vorgese­ hen sein. Das Bildsubstrat kann auch als Klebefolie ausgebildet sein, die auf Postkarten, Briefumschläge, Pakete o. ä. aufgeklebt werden kann.
Wird das Bildsubstrat als Transferfolie in Verbindung mit einem Papierblatt ver­ wendet, so kann ein auf ihr erzeugtes Bild auf das Papierblatt übertragen werden. Die Transferfolie kann nach der Übertragung auch als Negativbild genutzt wer­ den. Der Schutz des übertragenen Bildes kann wesentlich verbessert werden, wenn es mit einem thermisch behandelten transparenten Material beschichtet ist, das aus der Ultraviolett-Sperrschicht abgeleitet ist.
Wenn das Basismaterial für das Bildsubstrat Papier oder Karton ist, auf dem eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist, so kann das Substrat vorteilhaft direkt als Postkarte verwendet werden.
Wenn das Basismaterial ein transparentes Kunstharz ist, auf dem eine wär­ meempfindliche Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist, so kann diese zum Erzeu­ gen eines schwarzen Punktes auf dem Bildsubstrat genutzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Bildsubstrats als erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine grafische Darstellung des Verlaufs des longitudinalen Elastizi­ tätskoeffizienten eines Kunstharzes mit Gedächtniseffekt,
Fig. 3 die grafische Darstellung der Temperatur/Druck-Brecheigenschaften der in Fig. 1 gezeigten unterschiedlichen Mikrokapseln,
Fig. 4 den Querschnitt unterschiedlicher Hüllendicken der in Fig. 1 gezeig­ ten Mikrokapseln,
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 für das selektive Brechen einer Mi­ krokapselart,
Fig. 6 den Querschnitt eines Farbdruckers zum Erzeugen eines Bildes auf dem in Fig. 1 gezeigten Bildsubstrat,
Fig. 7 das Blockdiagramm dreier zeilenförmiger Thermodruckköpfe mit zugehörigen Treiberschaltungen,
Fig. 8 das Blockdiagramm einer Steuerkarte,
Fig. 9 das Blockdiagramm einer Treiberschaltung für einen Thermodruck­ kopf,
Fig. 10 das Zeitdiagramm eines Impulssignals und eines Steuersignals zum Betätigen eines Thermodruckkopfes,
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 10 für den Thermodruckkopf einer weiteren Farbe,
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich Fig. 10 für den Thermodruckkopf einer weiteren Farbe,
Fig. 13 das Erzeugen von Farbpunkten eines Farbbildes mit dem Farb­ drucker nach Fig. 6,
Fig. 14 den Querschnitt eines Bildsubstrats als zweites Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 15 den Querschnitt von Mikrokapseln unterschiedlicher Hüllendicke,
Fig. 16 den Querschnitt eines Bildsubstrats ähnlich Fig. 14 als weiteres Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 18 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 19 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 20 eine Darstellung ähnlich Fig. 19, wobei dem Bildsubstrat ein Pa­ pierblatt zugeordnet ist, auf das ein Bild zu übertragen ist,
Fig. 21 eine Darstellung ähnlich Fig. 20 für eine Abänderung des Bild­ substrats nach Fig. 19,
Fig. 22 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 23 eine Darstellung ähnlich Fig. 22, wobei dem Bildsubstrat ein Pa­ pierblatt zugeordnet ist, auf das ein Farbbild zu übertragen ist,
Fig. 24 eine Darstellung ähnlich Fig. 23 für eine Abänderung des Bild­ substrats nach Fig. 22,
Fig. 25 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 26 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 27 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 28 eine grafische Darstellung der Temperatur/Druck-Brechcharakteristik der Mikrokapselarten nach Fig. 27,
Fig. 29 den Querschnitt eines Bildsubstrats nach Fig. 27 in einer anderen Funktion,
Fig. 30 den Querschnitt eines Bildsubstrats als weiteres Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 31 den Querschnitt des Bildsubstrats nach Fig. 30 in einer anderen Funktion,
Fig. 32 den Querschnitt dreier Mikrokapselarten als weiteres Ausführungs­ beispiel,
Fig. 33 eine grafische Darstellung der Temperatur/Druck-Brecheigenschaf­ ten der Mikrokapselarten nach Fig. 32,
Fig. 34 den Querschnitt dreier Mikrokapselarten als weiteres Ausführungs­ beispiel,
Fig. 35 eine grafische Darstellung der Temperatur/Druck-Brecheigenschaf­ ten der Mikrokapselarten nach Fig. 34, und
Fig. 36 eine Draufsicht auf ein Bildsubstrat als weiteres Ausführungsbei­ spiel.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Substrats 10, das in einem Bild­ erzeugungssystem nach der Erfindung eingesetzt wird. Es besteht aus einem Papierblatt 12, einer darauf vorhandenen Mikrokapselschicht 14 und einem dar­ auf angeordneten Blatt eines transparenten Schutzfilms 16.
Die Mikrokapselschicht 14 besteht aus drei Arten Mikrokapseln: ersten Mikro­ kapseln 18C, die cyanfarbene Tinte enthalten, zweiten Mikrokapseln 18M, die magentafarbene Tinte enthalten, und dritten Mikrokapseln 18Y, die gelbe Tinte enthalten. Diese Mikrokapseln 18C, 18M und 18Y sind gleichmäßig in der Mikro­ kapselschicht 14 verteilt. Sie haben jeweils eine Hülle aus Kunstharz, das übli­ cherweise weiß ist. Jede Mikrokapselart kann nach einem bekannten Polymeri­ sationsverfahren wie Flächenpolymerisation, in-situ-Polymerisation o. ä. herge­ stellt werden, und der mittlere Kapseldurchmesser beträgt einige Mikron, z. B. 5 bis 10 µ.
Wenn das Papierblatt 12 einfarbig ist, so kann das Kunstharz der Mikrokapseln 18C, 18M und 18Y dieselbe Farbe haben.
Zum gleichmäßigen Ausbilden der Mikrokapselschicht 14 werden gleiche Anteile der Mikrokapseln 18C, 18M und 18Y für Cyan, Magenta und Gelb homogen in ei­ ner geeigneten Bindemittellösung gemischt und bilden eine Suspension, mit der das Papierblatt 12 mittels eines Zerstäubers beschichtet wird. In Fig. 1 ist die Mi­ krokapselschicht 14 mit einer Dicke entsprechend dem Durchmesser der Mikro­ kapseln 18C, 18M und 18Y dargestellt. Tatsächlich liegen die verschiedenen Arten der Mikrokapseln übereinander, so daß die Mikrokapselschicht 14 eine ge­ genüber dem Durchmesser einer einzelnen Mikrokapsel größere Dicke hat.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Substrats 10 wird ein Kunstharz für jede Mikrokapselart verwendet, das einen Gedächtniseffekt hat. Dieses Kunstharz kann ein Polyurethanharz sein wie Polynorbonen, trans-1,4-Polyisoprenpoly­ urethan. Als weitere derartige Harze sind ein Polyimidharz, ein Polyamidharz, ein Polyvinylchloridharz, ein Polyesterharz usw. bekannt.
Wie die grafische Darstellung in Fig. 2 zeigt, hat das Harz mit Gedächtniseffekt einen longitudinalen Elastizitätskoeffizienten, der sich bei einer Glasübergangs­ temperatur Tg abrupt ändert. In dem Harz wird die Brown'sche Bewegung der Mo­ lekülketten in einem Niedrigtemperaturbereich a unterbunden, der unter der Glasübergangstemperatur Tg liegt, so daß das Harz eine glasartige Phase hat. Andererseits wird die Brown'sche Bewegung der Molekülketten in einem Hoch­ temperaturbereich b über der Glasübergangstemperatur Tg zunehmend stärker, so daß das Harz eine Gummielastizität erhält.
Der Gedächtniseffekt des Harzes beruht auf folgenden Eigenschaften: nachdem eine Masse des Harzes im Niedrigtemperaturbereich a zu einem Gegenstand geformt ist, wird dieser bei Erhitzung über die Glasübergangstemperatur Tg frei verformbar. Nachdem er eine andere Form erhalten hat und unter die Glasüber­ gangstemperatur Tg abgekühlt wird, wird diese Form des Gegenstandes fixiert und beibehalten. Wird der Gegenstand wiederum über die Glasübergangstempe­ ratur Tg erhitzt, so kehrt er in seine Originalform ohne äußere Krafteinwirkung zu­ rück.
Bei dem Substrat 10 wird der Gedächtniseffekt an sich nicht genutzt, jedoch ist die abrupte Änderung des longitudinalen Elastizitätskoeffizienten von Interesse, so daß die drei Arten Mikrokapseln 18C, 18M und 18Y bei unterschiedlichen Temperaturen und Druckwerten selektiv gebrochen und gequetscht werden kön­ nen.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das Harz mit Gedächtniseffekt für die Cyan-Mikrokapseln 18C so ausgelegt, daß es einen longitudinalen Elastizitätskoeffizienten mit einer Glasübergangstemperatur T1 hat, dessen Verlauf mit einer durchgezogenen Linie dargestellt ist. Die entsprechende Linie ist für die Magenta-Mikrokapseln 18M mit einer Glasübergangstemperatur T2 strichpunktiert dargestellt, während sie für die Gelb-Mikrokapseln 18Y mit der Glasübergangstemperatur T3 doppelt strichpunk­ tiert dargestellt ist.
Durch geeignetes Ändern der Zusammensetzung des Kunstharzes mit Gedächt­ niseffekt und/oder durch Wahl eines geeigneten Kunstharzes ist es möglich, die Glasübergangstemperaturen T1, T2 und T3 vorzugeben. Beispielsweise können diese Temperaturen Werte von 70°C, 110°C und 130°C haben.
Wie Fig. 4 zeigt, haben die Wände WC, WM und WY der Mikrokapseln 18C, 18M und 18Y unterschiedliche Dicke. Die Dicke der Wand WC ist größer als die Dicke der Wand WM, und diese ist größer als die Dicke der Wand WY.
Ferner ist die Wanddicke WC der Cyan-Mikrokapseln 18C so gewählt, daß jede Mikrokapsel 18C mit einem Druck zerbrochen und verdichtet wird, der zwischen einem kritischen Brechdruck P3 und einem oberen Grenzdruck PUL (Fig. 3) liegt, wenn jede Cyan-Mikrokapsel 18C auf eine Temperatur zwischen T1 und T2 er­ hitzt wird. Die Wanddicke WM der Magenta-Mikrokapseln 18M ist so gewählt, daß jede Magenta-Mikrokapsel 18M bei einem Druck gebrochen und verdichtet wird, der zwischen einem kritischen Brechdruck P2 und dem kritischen Brechdruck P3 (Fig. 3) liegt, wenn jede Magenta-Mikrokapsel 18M auf eine Temperatur zwischen T2 und T3 erhitzt wird. Die Wanddicke WY der Gelb-Mikrokapseln 18Y ist so gewählt, daß jede Gelb-Mikrokapsel 18Y bei einem Druck gebrochen und verdichtet wird, der zwischen einem kritischen Brechdruck P1 und dem kritischen Brechdruck P2 (Fig. 3) liegt, wenn jede Gelb-Mikrokapsel 18Y auf eine Tempera­ tur zwischen T3 und einer oberen Grenztemperatur TUL erhitzt wird.
Der obere Grenzdruck PUL und die obere Grenztemperatur TUL sind im Hinblick auf die Eigenschaften der verwendeten Kunstharze mit Gedächtniseffekt geeignet festgelegt.
Durch geeignetes Wählen einer Temperatur und eines Brechdrucks, der auf das Substrat 10 einwirkt, können die Mikrokapseln 18C, 18M und 18Y für Cyan, Ma­ genta und Gelb selektiv gebrochen und gequetscht werden.
Wenn die gewählte Temperatur und der Brechdruck z. B. in dem schraffierten Cyan-Bereich C (Fig. 3) liegen, der durch den Temperaturbereich zwischen den Glasübergangstemperaturen T1 und T2 und einen Druckbereich zwischen dem kritischen Brechdruck P3 und dem oberen Grenzdruck PUL definiert ist, werden nur die Cyan-Mikrokapseln 18C gebrochen und gequetscht, wie dies in Fig. 5 ge­ zeigt ist. Wenn die gewählte Heiztemperatur und der Brechdruck in dem schraf­ fierten Magenta-Bereich M liegen, der durch den Temperaturbereich zwischen den Glasübergangstemperaturen T2 und T3 und durch einen Druckbereich zwi­ schen den kritischen Brechdruckwerten P2 und P3 definiert ist, werden nur die Magenta-Mikrokapseln 18M gebrochen und gequetscht. Wenn die gewählte Tem­ peratur und der Brechdruck in dem schraffierten Gelb-Bereich Y liegen, der durch einen Temperaturbereich zwischen den Glasübergangstemperaturen T3 und der oberen Grenztemperatur TUL und durch einen Druckbereich zwischen den kriti­ schen Brechdruckwerten P1 und P2 definiert ist, werden nur die Gelb-Mikrokap­ seln 18Y gebrochen und gequetscht.
Werden die Wahl der Temperatur und des Brechdrucks für das Substrat 10 ent­ sprechend digitalen Farbbildpixelsignalen für Cyan, Magenta und Gelb gesteuert, so kann auf dem Substrat 10 ein Farbbild erzeugt werden.
Fig. 6 zeigt schematisch einen Farbdrucker, der als Zeilendrucker aufgebaut ist und ein Farbbild auf dem Substrat 10 erzeugt.
Der Farbdrucker hat eine Gehäuse 20 in Form eines rechteckigen Parallelepipeds mit einer Eintrittsöffnung 22 und einer Austrittsöffnung 24 in der Deckfläche bzw. einer Seitenwand des Gehäuses 20. Das Substrat 10 wird in das Gehäuse 20 durch die Eintrittsöffnung 22 eingeführt und aus der Austrittsöffnung 24 nach Erzeugen eines Farbbildes ausgegeben. In Fig. 6 ist der Weg 26 des Substrats 10 strichpunktiert dargestellt.
Eine Führungsplatte 28 bildet in dem Gehäuse 20 einen Teil des Weges 26 für das Substrat 10, und ein erster Thermodruckkopf 30C, ein zweiter Thermo­ druckkopf 30M und ein dritter Thermodruckkopf 30Y sind an einer Seite der Füh­ rungsplatte 28 befestigt. Jeder Thermodruckkopf bildet eine Zeile quer zur Be­ wegungsrichtung des Substrats 10.
Wie Fig. 7 zeigt, enthält der zeilenförmige Thermodruckkopf 30C mehrere Heiz­ elemente oder elektrische Widerstandselemente Rc1 bis Rcn, die in Zeilenrich­ tung nebeneinander angeordnet sind. Diese Widerstandselemente Rc1 bis Rcn werden selektiv mit einer ersten Treiberschaltung 31 C entsprechend einer ein­ zelnen Zeile von Cyan-Bildpixelsignalen aktiviert und dann auf eine Temperatur zwischen den Glasübergangstemperaturen T1 und T2 erwärmt.
Auch der zeilenförmige Thermodruckkopf 30M enthält mehrere Heizelemente und elektrische Widerstandselemente Rm1 bis Rmn, die in Zeilenrichtung nebenein­ ander angeordnet sind. Die Widerstandselemente Rm1 bis Rmn werden selektiv mit einer zweiten Treiberschaltung 31M entsprechend einer Einzelzeile mit Ma­ genta-Bildpixelsignalen aktiviert und dann auf eine Temperatur zwischen den Glasübergangstemperaturen T2 und T3 erwärmt.
Ferner enthält der zeilenförmige Thermodruckkopf 30Y mehrere Heizelemente oder elektrische Widerstandselemente Ry1 bis Ryn, die in Zeilenrichtung neben­ einander angeordnet sind. Die Widerstandselemente Ry1 bis Ryn werden mit ei­ ner dritten Treiberschaltung 31 M entsprechend einer Einzelzeile aus Gelb-Bildpi­ xelsignalen aktiviert und dann auf eine Temperatur zwischen der Glasübergangs­ temperatur T3 und der oberen Grenztemperatur TUL erwärmt.
Die zeilenförmigen Druckköpfe 40C, 30M und 30Y sind nacheinander so ange­ ordnet, daß ihre Heiztemperaturen in Bewegungsrichtung des Substrats 10 zu­ nehmen.
Der Farbdrucker enthält ferner eine erste Druckwalze 32C, eine zweite Druck­ walze 32M und eine dritte Druckwalze 32Y, die dem ersten, dem zweiten und dem dritten Thermodruckkopf 30C, 30M und 30Y jeweils zugeordnet sind und aus ei­ nem geeigneten Hartgummi bestehen. Die erste Druckwalze 32C hat eine erste Federspanneinheit 34C, mit der sie elastisch gegen den ersten Thermodruckkopf 30C bei einem Druck zwischen dem kritischen Brechdruck P3 und dem oberen Grenzdruck PUL gedrückt wird. Die zweite Druckwalze 32M hat eine zweite Fe­ derspanneinheit 34M, mit der sie elastisch gegen den zweiten Thermodruckkopf 30M bei einem Druck zwischen den kritischen Brechdruckwerten P2 und P3 ge­ drückt wird. Die dritte Druckwalze 32Y hat eine dritte Federspanneinheit 34Y, mit der sie elastisch gegen den dritten Thermodruckkopf 30Y bei einem Druck zwi­ schen den kritischen Brechdruckwerten P1 und P2 gedrückt wird.
Die Druckwalzen 32C, 32M und 32Y sind nacheinander so angeordnet, daß der mit ihnen auf die Thermodruckköpfe 30C, 30M und 30Y ausgeübte Druck in Be­ wegungsrichtung des Substrats 10 abnimmt.
In Fig. 6 ist eine Steuerkarte 36 zum Steuern einer Druckoperation des Farb­ druckers dargestellt. Sie wird durch eine elektrische Stromversorgung 38 ge­ speist.
Fig. 8 zeigt schematisch das Blockdiagramm der Steuerkarte 36. Die Schaltung enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 40, die digitale Farbbildpixelsi­ gnale von einem Personalcomputer oder einem Wortprozessor (nicht dargestellt) über eine Schnittstelle (I/F) 42 erhält. Diese Farbbildpixelsignale für Cyan, Ma­ genta und Gelb werden in einem Speicher 44 gespeichert.
Die Steuerkarte 36 enthält ferner eine Motortreiberschaltung 46 zum Steuern dreier Elektromotore 48C, 48M und 48Y, die die Druckwalzen 32C, 32M und 32Y drehen. In diesem Ausführungsbeispiel sind dies Schrittmotore, die durch eine Reihe Treiberimpulse aus der Motortreiberschaltung angesteuert werden. Die Ausgabe dieser Treiberimpulse an die Motore 48C, 48M und 48Y wird mit der CPU 40 gesteuert.
Während einer Druckoperation werden die Druckwalzen 32C, 32M und 32Y im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 6) mit übereinstimmender Drehzahl gedreht. Das Substrat 10 bewegt sich nach Eingabe durch die Eintrittsöffnung 22 längs des Weges 26 zur Austrittsöffnung 24. Es wird einem Druck zwischen dem kritischen Brechdruck P3 und dem oberen Grenzdruck PUL ausgesetzt, wenn es zwischen den ersten zeilenförmigen Thermodruckkopf 30C und der ersten Druckwalze 32C hindurchläuft. Es wird einem Druck zwischen den kritischen Brechdruckwerten P2 und P3 ausgesetzt, wenn es zwischen dem zweiten zeilenförmigen Thermo­ druckkopf 30M und der zweiten Druckwalze 32M hindurchläuft. Dann wird es ei­ nem Druck zwischen den kritischen Brechdruckwerten P1 und P2 ausgesetzt, wenn es zwischen dem dritten zeilenförmigen Druckkopf 30Y und der dritten Druckwalze 32Y hindurchläuft.
Das Substrat 10 wird in die Eintrittsöffnung 22 des Druckers so eingeführt, daß der transparente Schutzfilm 16 mit den Thermodruckköpfen 30C, 30M und 30Y in Kontakt kommt.
Wie Fig. 8 zeigt, werden die Treiberschaltungen 31C, 31M und 31Y der zeilen­ förmigen Thermodruckköpfe 30C, 30M und 30Y mit der CPU 40 gesteuert. Die Treiberschaltungen 31C, 31M und 31Y werden durch n Gruppen von Impulssigna­ len STC und Steuersignalen DAC, n Gruppen von Impulssignalen STM und Steuersignalen DAM und n Gruppen von Impulssignalen STY und Steuersignalen DAY jeweils gesteuert, wodurch eine selektive Aktivierung der Widerstands­ elemente Rc1 bis Rcn, Rm1 bis Rmn und Ry1 bis Ryn erfolgt, wie noch näher er­ läutert wird.
In jeder Treiberschaltung 31C, 31M und 31Y befinden sich n Gruppen von UND- Gliedern und Transistoren für jeweils ein Widerstandselement. In Fig. 9 sind ein UND-Glied und ein Transistor einer Gruppe repräsentativ dargestellt und mit 50 und 52 bezeichnet. Eine Gruppe aus einem Impulssignal STC, STM, STY und ei­ nem Steuersignal DAC, DAM, DAY, wird von der CPU 40 an zwei Eingangsan­ schlüsse des UND-Glieds 59 abgegeben. Die Basis des Transistors 52 ist mit dem Ausgang des UND-Gliedes 50 verbunden. Der Kollektor des Transistors 52 ist mit einer Stromquelle Vcc verbunden, der Emitter des Transistors 52 ist mit dem jeweiligen Widerstandselement verbunden.
Wenn das UND-Glied 50 wie in Fig. 9 gezeigt in der ersten Treiberschaltung 31C enthalten ist, werden ein Impulssignal STC und ein Steuersignal DAC den Ein­ gängen des UND-Glieds 50 zugeführt. Wie das Zeitdiagramm in Fig. 10 zeigt, hat das Impulssignal STC eine Impulsbreite PWC. Andererseits ändert sich das Steuersignal DAC entsprechend binären Werten eines digitalen Cyan-Bildpixelsi­ gnals. Hat dieses digitale Signal den Wert 1, so erzeugt das Steuersignal DAC einen Oben-Impuls derselben Impulsbreite wie das Impulssignal STC, während bei einem digitalen Wert 0 das Steuersignal DAC auf niedrigem Pegel gehalten wird.
Nur wenn das digitale Cyan-Bildpixelsignal den Wert 1 hat, wird also ein entspre­ chendes Widerstandselement Rc1, . . ., Rcn für eine Zeit aktiviert, die der Impuls­ breite PWC des Impulssignals STC entspricht, wodurch es auf eine Temperatur zwischen den Glasübergangstemperaturen T1 und T2 erwärmt wird, so daß ein Cyan-Punkt auf dem Substrat 10 durch Brechen und Verdichten der Cyan-Mikro­ kapseln 18C erzeugt wird, die durch das Widerstandselement lokal erwärmt wurden.
Wenn das in Fig. 9 gezeigte UND-Glied 50 zu der zweiten Treiberschaltung 31M gehört, so werden ein Impulssignal STM und ein Steuersignal DAM den Eingän­ gen des UND-Glieds 50 zugeführt. Gemäß dem in Fig. 11 gezeigten Diagramm hat das Impulssignal STM eine Impulsbreite PWM länger als diejenige des Im­ pulssignals STC. Andererseits ändert sich das Steuersignal DAM entsprechend den binären Werten eines digitalen Magenta-Bildpixelsignals. Hat dieses den Wert 1, so erzeugt das Steuersignal DAM einen Oben-Impuls derselben Impuls­ breite wie das Impulssignal STM, während bei einem Digitalwert 0 das Steuersi­ gnal DAM auf niedrigem Pegel gehalten wird.
Nur bei dem digitalen Wert 1 des Magenta-Bildpixelsignals wird also ein entspre­ chendes Widerstandselement Rm1, . . ., Rmn für eine Zeit entsprechend der Im­ pulsbreite PWM des Impulssignals STM aktiviert, wodurch es auf eine Temperatur zwischen den Glasübergangstemperaturen T2 und T3 erwärmt wird, so daß ein Magenta-Punkt auf dem Substrat 10 durch Brechen und Verdichten der Magenta- Mikrokapseln 18M erzeugt wird, die lokal mit dem Widerstandselement erwärmt werden.
Wenn das in Fig. 9 gezeigte UND-Glied 50 zu der dritten Treiberschaltung 31Y gehört, so werden ein Impulssignal STY und ein Steuersignal DAY den Eingän­ gen des UND-Glieds 50 zugeführt. Gemäß dem in Fig. 12 gezeigten Zeitdia­ gramm hat das Impulssignal STY eine Impulsbreite PWY größer als diejenige des Impulssignals STM. Andererseits ändert sich das Steuersignal DAY entsprechend den Binärwerten eines entsprechenden digitalen Gelb-Bildpixelsignals. Hat dieses den Wert 1, so erzeugt das Steuersignal DAY einen Oben-Impuls derselben Im­ pulsbreite wie das Impulssignal STY, während bei einem Wert 0 des Digi­ talsignals das Steuersignal DAY auf niedrigem Pegel gehalten wird.
Nur wenn das digitale Gelb-Bildpixelsignal 1 ist, wird als ein entsprechendes Wi­ derstandselement Ry1, . . ., Ryn für eine Zeit entsprechend der Impulsbreite PWY des Impulssignals STY aktiviert, wodurch es auf eine Temperatur zwischen der Glasübergangstemperatur T3 und der oberen Grenztemperatur TUL erwärmt wird und ein Gelb-Punkt auf dem Substrat 10 durch Brechen und Quetschen der gelben Mikrokapseln 18Y erzeugt wird, die durch das Widerstandselement lokal erwärmt werden.
Die durch die erwärmten Widerstandselemente erzeugten Cyan-, Magenta, und Gelb-Punkte haben eine Größe von etwa 50 p bis etwa 100 µ, und somit sind drei Arten von Mikrokapseln 18C, 18M und 18Y gleichmäßig in einem Punktbereich enthalten, der auf dem Substrat 10 zu erzeugen ist.
Auf dem Substrat 10 wird ein Farbbild aus einer Vielzahl von Punkten der drei Primärfarben erzeugt, das sich durch selektives Erwärmen der Widerstandsele­ mente Rc1 bis Rcn, Rm1 bis Rmn und Ry1 bis Ryn entsprechend den drei digita­ len Bildpixelsignalen für die drei Primärfarben ergibt. Ein bestimmter Punkt des Farbbildes auf dem Substrat 10 ergibt sich durch eine Kombination von Cyan-, Magenta-, und Gelb-Punkten, die durch entsprechende Widerstandselemente er­ zeugt werden.
Wenn bei der in Fig. 13 konzeptartig dargestellten Einzelzeile aus Punkten, die Teil des Farbbildes ist, ein erster Punkt weiß ist, wird keines der Widerstands­ elemente Rc1, Rm1 und Ry1 erwärmt. Ist ein zweiter Punkt ein Cyan-Punkt, so wird nur das Widerstandselement Rc2 erwärmt, nicht aber die übrigen Wider­ standselemente Rm2 und Ry2. Ist ein dritter Punkt ein Magenta-Punkt, so wird nur das Widerstandselement Rm3 erwärmt, während die übrigen Widerstands­ elemente Rc3 und Ry3 nicht erwärmt werden. Ist ein vierter Punkt gelb, so wird nur das Widerstandselement Ry4 erwärmt, nicht aber die übrigen Widerstands­ elemente Rc4 und Rm4.
Wenn bei der in Fig. 13 gezeigten Darstellung ein fünfter Punkt blau ist, so wer­ den die Widerstandselemente Rc5 und Rm5 erwärmt, während das Wider­ standselement Ry5 nicht erwärmt wird. Ist ein sechster Punkt grün, so werden die Widerstandselemente Rc6 und Ry6 erwärmt, während das Widerstandselement Rm6 nicht erwärmt wird. Ist ein siebter Punkt rot, so werden die Widerstandsele­ mente Rm7 und Ry7 erwärmt, während das Widerstandselement Rc7 nicht er­ wärmt wird. Ist ein achter Punkt schwarz, so werden alle Widerstandselemente Rc8, Rm8 und Ry8 erwärmt.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel des Substrats 10 wird die Viskosität der Cyan-, der Magenta- und der Gelb-Farbflüssigkeit entsprechend der Rauhigkeit des Papierblatts 12 so geändert, daß ein erzeugter Punkt auf diesem fest und fein fixiert werden kann.
Insbesondere wenn beispielsweise ein normales Druckpapier mit hoher Rauhig­ keit als Papierblatt 12 des Substrats 10 verwendet wird, wird jede flüssige Farbe oder Tinte mit geringer Viskosität von z. B. 10 cp (centipoise) bei einer Temperatur hergestellt, bei der die entsprechenden einfarbigen Mikrokapseln 18C, 18M, 18Y gebrochen oder verdichtet werden. In diesem Fall durchdringt ein flüssiger Farb­ stoff, der aus den Mikrokapseln austritt, sofort die Struktur des Druckpapiers 12 und kann dadurch an diesem fest fixiert werden. Daher kann ein Punkt fein und genau auf normalem Druckpapier 12 erzeugt werden.
Wenn ein kalendriertes Druckpapier mit mittlerer Rauhigkeit als Papierblatt 12 des Substrats 10 verwendet wird, wird die jeweilige flüssige Farbe so hergestellt, daß sie eine mittlere Viskosität von z. B. 100 cp bei einer Temperatur hat, bei der die entsprechenden Einfarben-Mikrokapseln 18C, 18M, 18Y gebrochen oder ver­ dichtet werden. In diesem Fall kann die flüssige Farbe beim Austritt aus den Mi­ krokapseln nicht sofort die Struktur des kalendrierten Papiers durchdringen, son­ dern sie wird an diesem fixiert, ohne daß sie sich ausbreitet, was auf ihre mittlere Viskosität zurückzuführen ist. Somit kann ein Punkt auf dem kalendrierten Druck­ papier 12 fein und genau erzeugt werden.
Wird ein beschichtetes oder Ferrotypie-Druckpapier mit geringer Rauhigkeit ver­ wendet, so wird die jeweilige flüssige Farbe mit einer hohen Viskosität von z. B. 1000 cp hergestellt, die bei einer Temperatur vorliegt, bei der die entsprechenden einfarbigen Mikrokapseln gebrochen oder verdichtet werden. In diesem Fall durchdringt die flüssige Farbe beim Austreten aus den Mikrokapseln nicht schnell die Struktur des beschichteten oder Ferrotypie-Papiers 12, sondern sie kann an diesem sicher fixiert werden, ohne sich auszubreiten. Deshalb kann ein Punkt fein und genau auf einem solchen Papier erzeugt werden.
Fig. 14 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Substrats 54 in Form einer transparenten Folie. Es enthält ein Blatt 56 aus transparentem Kunstharz, eine Schicht 58 aus transparentem Farbentwickler und eine Schicht 60 aus transpa­ renten Mikrokapseln auf der Entwicklerschicht 58 sowie einen transparenten Schutzfilm 62 auf der Mikrokapselschicht 60.
Die transparente Mikrokapselschicht 60 besteht aus drei Mikrokapselarten: einer ersten Mikrokapselart 64C mit einem ersten, transparenten und flüssigen Leuko-Pigment, einer zweiten Mikrokapselart 64M mit einem zweiten, transparenten und flüssigen Leuko-Pigment und eine dritte Mikrokapselart 64Y mit einem dritten, transparenten und flüssigen Leuko-Pigment. Das jeweilige Leuko-Pigment rea­ giert mit dem Farbentwickler in der Entwicklerschicht 58 und erzeugt dadurch Cyan, Magenta und Gelb.
Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird als Kunstharz für jede Mi­ krokapselart 64C, 64M, 64Y ein transparentes Kunstharz mit Gedächtniseffekt verwendet. Die Mikrokapseln 64C, 64M und 64Y, die mit Leuko-Pigmenten gefüllt sind, werden nach einem der bekannten, oben geschilderten Polymerisationsver­ fahren hergestellt.
Die Mikrokapseln 64C, 64M und 64Y sind in der Mikrokapselschicht 60 gleich­ mäßig verteilt. Hierzu sind ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel glei­ che Anteile von Cyan-, Magenta- und Gelb-Mikrokapseln 64C, 64M und 64Y ho­ mogen in einer geeigneten transparenten Bindemittellösung gemischt und bilden eine Suspension, und das transparente Blatt 56 ist mit dieser Lösung beschichtet, wozu ein Zerstäuber verwendet wird. Ähnlich wie in Fig. 1 ist auch in Fig. 14 die Mikrokapselschicht 60 mit einer Dicke entsprechend dem Durchmesser der Mi­ krokapseln 64C, 64M, 64Y dargestellt. Tatsächlich liegen diese Mikrokapselarten aber übereinander, so daß die Mikrokapselschicht 60 eine größere Dicke hat. Ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel haben die Mikrokapselarten 64C, 64M und 64Y unterschiedliche Wanddicken WC, WM und WY, wie Fig. 15 zeigt. Die Dicke WC der Cyan-Mikrokapseln 64C ist größer als die Dicke WM der Ma­ genta-Mikrokapseln 64M, und die Dicke WM der Magenta-Mikrokapseln 64M ist größer als die Dicke WY der Gelb-Mikrokapseln 64Y.
Daher haben die Mikrokapseln 64C, 64M und 64Y die in Fig. 3 gezeigte Tempera­ tur-Druckcharakteristik. Durch geeignete Wahl einer Temperatur und eines Brechdrucks, die auf das Substrat 54 ausgeübt werden, können die Mikrokapsel­ arten 64C, 64M und 64Y selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß ein Farbbild auf dem Substrat 54 mit dem Thermo-Farbdrucker nach Fig. 6 erzeugt werden kann.
Das zweite Ausführungsbeispiel des transparenten Substrats kann vorteilhaft zum Herstellen eines transparenten Films für die bekannten Overhead-Projektoren genutzt werden. Wird ein Farbbild auf dem Substrat 54 erzeugt, so kann dieses direkt als Transparentfilm für eine solche Projektion verwendet werden.
Fig. 16 zeigt eine Abänderung des zweiten Ausführungsbeispiels in Form eines Substrats 54'. Hier wird anstelle des transparenten Blatts 56 ein Papierblatt 56' verwendet, so daß das Substrat 54' nicht als transparenter Film für einen Over­ head-Projektor genutzt werden kann. Trotzdem hat das Substrat 54' in anderer Hinsicht seine Vorteile.
Insbesondere wenn eine einfarbige Tinte in einer Mikrokapsel wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingeschlossen ist, muß die Hülle der Mikrokapsel nicht transparent sein. Sie kann dann mit demselben Farbpigment wie die Farbe (normalerweise weiß) des Papierblatts 56' gefärbt sein. In diesem Fall kann beim Brechen und Verdichten der Mikrokapsel und Austritt der einfarbigen Tinte die Einzelfarbe durch den einfarbigen Farbpigmentstoff der Hülle der gebrochenen und verdichteten Mikrokapsel beeinflußt werden, da diese natürlich nicht voll­ ständig durch die Tinte verdeckt wird, wie es beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist. Ist das einfarbige Pigment der Mikrokapselhülle weiß, so wird die entwickelte Einzelfarbe aufgehellt.
Bei dem in Fig. 16 gezeigten abgeänderten Ausführungsbeispiel reagiert zwar ein flüssiges Leuko-Pigment bei Austritt aus einer gebrochenen und verdichteten Mi­ krokapsel 64C, 64M, 64Y mit dem Farbentwickler und erzeugt eine Einzelfarbe, jedoch kann diese durch die transparente Hülle der gebrochenen und verdichte­ ten Mikrokapsel nicht beeinflußt werden.
Bei den in Fig. 14 und 16 gezeigten Ausführungsbeispielen kann die transparente Bindemittellösung den transparenten Farbentwickler enthalten, der auf die drei transparenten, flüssigen Leuko-Pigmente einwirkt, um Cyan, Magenta und Gelb zu erzeugen. Wenn ein ausreichender Anteil transparenter Farbe in der Bindemit­ tellösung vorhanden ist, kann die transparente Farbentwicklerschicht 58 auf dem Substrat 54, 54' weggelassen werden.
Fig. 17 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 66. Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel wird auch das Substrat 66 als Papierblatt herge­ stellt. Es besteht aus einem Papierblatt 68, einer darauf angeordneten weißen Schicht 70, einer darauf angeordneten Mikrokapselschicht 72 und einem Blatt ei­ nes transparenten Ultraviolett-Sperrfilms 74 sowie einem auf diesem angeordne­ ten Blatt eines transparenten Schutzfilms 76.
Die weiße Schicht 70 besteht aus einem geeigneten Weiß-Pigment und gibt dem Papierblatt 68 die gewünschte weiße Qualität. Die Mikrokapselschicht 72 kann mit der Mikrokapselschicht 14 des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 über­ einstimmen. Dann haben die in ihr enthaltenen Mikrokapselarten die in Fig. 3 ge­ zeigte Temperatur/Druckcharakteristik. Durch geeignete Wahl einer Heiztempera­ tur und eines Brechdrucks für das Substrat 66 können die Mikrokapseln selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß ein Farbbild auf dem Substrat 66 mit dem Thermo-Farbdrucker nach Fig. 6 erzeugt werden kann.
Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann die Farbbeständigkeit des Bildes wesentlich verbessert werden, da der Ultraviolett-Sperrfilm 74 vorhanden ist. Durch ihn kann das Farbbild gegen eine Beeinträchtigung durch ultraviolettes Licht geschützt werden. Während das Farbbild auf dem Substrat 66 mit dem Thermodrucker nach Fig. 6 erzeugt wird, kann der Ultraviolett-Sperrfilm mit den Thermodruckköpfen 30C, 30M und 30Y thermisch aufgeschmolzen werden. Durch den Schutzfilm 76 wird ein Anhaften des Ultraviolett-Sperrfilms 74 an den Ther­ modruckköpfen verhindert.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel hat das Substrat 66 eine elektrisch leitfähige Schicht 78 auf der Unterseite des Papierblatts 68. Diese Schicht 78 kann aus ei­ nem geeigneten, elektrisch leitfähigen Schichtmaterial bestehen. Allgemein ist ein Substrat für Reibungselektrizität aufnahmefähig, und bei elektrischer Aufladung kann es durch eine Druckwalze 32C, 32M, 32Y infolge elektrostatischer Anzie­ hung während der Erzeugung eines Farbbildes in dem in Fig. 6 gezeigten Drucker festgehalten werden. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird dies durch die elektrisch leitfähige Schicht 78 verhindert.
Wenn das Substrat 66 elektrostatisch geladen wird, kann die elektrostatische La­ dung leicht über die elektrisch leitfähige Schicht 78 abgeleitet werden, während das Farbbild erzeugt wird, da die Schicht 78 mit einem leitfähigen Teil des Druckers verbunden sein kann.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann ein Leuko-Pigment verwendet werden. In diesem Fall kann ein mit dem Leuko-Pigment reagierender Farbentwickler in einer Bindemittellösung enthalten sein, die zum Erzeugen der Mikrokapselschicht 72 dient. Wahlweise kann der Farbentwickler in der Weiß-Schicht 70 enthalten sein.
Fig. 18 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 80. Dieses kann eine Klebefolie enthalten, die auf eine Postkarte, einen Briefumschlag, eine Verpackung o. ä. aufgeklebt wird. Das Substrat 80 besteht aus einem Papierblatt 82, einer darauf vorhandenen Mikrokapselschicht 84, einem transparenten Schutzfilm 86, einer auf der Unterseite des Papierblatts 82 vorhandenen Klebe­ schicht 88 und einem Abziehpapier 90 auf der Klebeschicht 88.
Die Mikrokapselschicht 84 kann gleichartig wie die Mikrokapselschicht 14 des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 aufgebaut sein. Die drei Mikrokapselar­ ten in der Mikrokapselschicht 84 haben dann die Temperatur/Druck-Charakteristik nach Fig. 3. Durch geeignete Wahl einer Heiztemperatur und eines Brechdrucks für das Substrat 80 können die Mikrokapselarten selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß auf dem Substrat 80 in dem Thermo-Farbdrucker nach Fig. 6 ein Farbbild erzeugt wird.
Vorzugsweise hat das Substrat 80 nicht dargestellte, sich kreuzende Perforati­ onslinien, um es in mehrere rechteckige Abschnitte zu unterteilen, auf denen glei­ che oder unterschiedliche Bilder erzeugt werden. Danach wird einer der Ab­ schnitte von dem Substrat 80 abgetrennt und das Abzugspapier 90 abgelöst, so daß er auf eine Postkarte, einen Briefumschlag, eine Verpackung o. ä. aufgeklebt werden kann.
Ähnlich wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann ein Leuko-Pigment als Farbstoff in den Mikrokapseln enthalten sein. Ein Farbentwickler, der mit dem Leuko-Pigment reagiert, kann in einer Bindemittellösung enthalten sein, die zur Bildung der Mikrokapselschicht 84 dient. Wahlweise kann auch eine Schicht ei­ nes Farbentwicklers zwischen dem Papierblatt 82 und der Mikrokapselschicht 84 vorgesehen sein.
Fig. 19 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 92. Dieses ist als ein Transferfilm aufgebaut. Das Substrat 92 enthält eine Folie 94 aus ge­ eignetem Kunstharz wie Polyethylenterephthalat, eine darauf angeordnete Ab­ ziehschicht 96 aus einem Teflon- oder einem Silikon-Schichtmaterial, eine darauf angeordnete transparenten Ultraviolett-Sperrschicht 98 und eine darauf ange­ ordnete Mikrokapselschicht 100.
Die Mikrokapselschicht 100 kann gleichartig wie die Mikrokapselschicht 14 des ersten Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 aufgebaut sein. Die verschiedenen Mi­ krokapselarten in der Mikrokapselschicht 100 haben dann die in Fig. 3 gezeigte Temperatur/Druckcharakteristik. Durch geeignete Wahl der Heiztemperatur und des Brechdrucks für das Substrat 92 können die Mikrokapseln selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß mit dem in Fig. 6 gezeigten Thermo-Farbdrucker ein Farbbild auf dem Substrat 92 erzeugt werden kann.
Das Substrat 92 kann wahlweise auch auf der Unterseite der Folie 94 eine elek­ trisch leitfähige Schicht 102 enthalten, die wiederum mit einem Schutzfilm 104 versehen ist.
Wie Fig. 20 zeigt, wird das Substrat 92 zusammen mit einem Papierblatt P ver­ wendet. Dieses wird auf das Substrat 92 aufgelegt und mit ihm dem in Fig. 6 ge­ zeigten Drucker zugeführt, so daß der Schutzfilm 104 die Thermodruckköpfe 30C, 30M und 30Y berührt und die Mikrokapseln selektiv entsprechend digitalen Farbbildpixelsignalen gebrochen und gequetscht werden. Gemäß der Darstellung in Fig. 20 wird die aus den gebrochenen und gequetschten Mikrokapseln austre­ tende Farbe von dem Substrat 92 auf das Papierblatt P übertragen. Ein auf dem Substrat 92 zunächst erzeugtes Farbbild wird also auf das Papierblatt P übertra­ gen.
Wenn das Substrat 92 mit den Thermodruckköpfen erwärmt wird, wird die trans­ parente Ultraviolett-Sperrschicht 98 lokal entsprechend den digitalen Farbbildpi­ xelsignalen thermisch angeschmolzen. Die von dem Substrat 92 auf das Papier­ blatt P übertragene Farbe ist dann mit dem geschmolzenen transparenten Ultra­ violett-Sperrmaterial 98' der Schicht 98 beschichtet. Die Haltbarkeit des übertra­ genen Farbbildes auf dem Papierblatt P wird durch dieses Sperrmaterial 98' we­ sentlich verbessert.
Ähnlich wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird auch bei dem fünften Aus­ führungsbeispiel während der Farbbilderzeugung in dem in Fig. 6 gezeigten Drucker ein elektrostatisches Anhaften des Substrats 92 an einer Druckwalze durch die elektrisch leitfähige Schicht 102 verhindert. Während der Bilderzeugung mit dem Drucker befindet sich die Seitenkante des Substrats 92 in Kontakt mit einem geerdeten, leitfähigen Element des Druckers (in Fig. 6 nicht dargestellt), wodurch eine elektrostatische Ladung von dem Substrat 92 über die elektrisch leitfähige Schicht 102 abgeleitet wird. Während der Erzeugung des Farbbildes in dem Drucker kann die elektrisch leitfähige Schicht 102 mit den Thermo­ druckköpfen 30C, 30M, 30Y angeschmolzen werden, sie bleibt an ihnen jedoch nicht haften, da dies der Schutzfilm 104 verhindert.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel kann als Farbe für die Mikrokapseln ein Leuko-Pigment verwendet werden. In diesem Fall befindet sich auf dem Papier­ blatt P eine Schicht eines Farbentwicklers 106.
Fig. 22 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 108. Hier ist das Substrat 108 gleichfalls eine Transferfolie. Das Substrat 108 hat einen transparenten Film 110 aus einem geeigneten Kunstharz wie Polyethylentereph­ thalat, eine darauf angeordnete transparente Abziehschicht 112 aus einem Te­ flon-Schichtmaterial oder einem Silikon-Schichtmaterial, eine transparente Ultra­ violett-Sperrschicht 114 und eine darauf angeordnete Mikrokapselschicht 116.
Die Mikrokapselschicht 116 kann gleichartig wie die Mikrokapselschicht 14 des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut sein mit dem Unter­ schied, daß die Hülle der verschiedenen Mikrokapselarten aus einem transparen­ ten Kunstharz mit Gedächtniseffekt besteht. Somit haben die Mikrokapselarten der Mikrokapselschicht 114 die Temperatur/Druckcharakteristik nach Fig. 3. Durch geeignete Wahl einer Heiztemperatur und eines Brechdrucks für das Substrat 108 können die Mikrokapselarten selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß auf diese Weise in dem Thermo-Farbdrucker nach Fig. 6 ein Farbbild auf dem Substrat 108 erzeugt werden kann.
Wie Fig. 23 zeigt, wird das Substrat 108 zusammen mit einem Papierblatt P ver­ wendet. Dieses wird auf das Substrat 108 aufgelegt und diese Anordnung dann dem in Fig. 6 gezeigten Drucker zugeführt, so daß das Papierblatt P die Thermo­ druckköpfe 30C, 30M und 30Y berührt und die verschiedenen Mikrokapselarten selektiv entsprechend digitalen Farbbildpixelsignalen gebrochen und gequetscht werden. Wie schematisch in Fig. 24 gezeigt, wird die aus den gebrochenen und gequetschten Mikrokapseln austretende Farbe von dem Substrat 108 auf das Papierblatt P übertragen. Ein auf dem Substrat 108 erzeugtes Farbbild kann also auf das Papierblatt P übertragen werden.
Ähnlich wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel wird auch hier bei Erwärmen des Substrats 108 mit den Thermodruckköpfen 30C, 30M und 30Y die Ultraviolett-Sperr­ schicht 114 lokal entsprechend den digitalen Farbbildpixelsignalen ange­ schmolzen. Wie Fig. 23 zeigt, ist die von dem Substrat 108 auf das Papierblatt P übertragene Farbe mit einem thermisch geschmolzenen, transparenten Ultraviolett-Sperr­ material 114' beschichtet, das aus der Sperrschicht 114 stammt. Ent­ sprechend ist es möglich, die Haltbarkeit eines übertragenen Farbbildes auf dem Papierblatt P wesentlich zu verbessern, da das thermisch geschmolzene transpa­ rente Ultraviolett-Sperrmaterial 114' vorhanden ist.
Nachdem bei diesem sechsten Ausführungsbeispiel ein Feld eines Farbbildes vollständig auf das Papierblatt P übertragen ist, kann das restliche Substrat 108 als transparenter Film mit einem Negativ-Farbbild verwendet werden, der aus dem transparenten Film 110 und den transparenten Hüllen der verschiedenen Mikrokapselarten der Mikrokapselschicht 116 besteht.
Andererseits kann bei dem sechsten Ausführungsbeispiel als Farbe für die Mikro­ kapseln ein transparentes Leuko-Pigment verwendet werden. In diesem Fall wird, wie Fig. 24 zeigt, eine Schicht 118 eines Farbentwicklers auf dem Papierblatt P erzeugt. Bei dem in Fig. 24 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das restliche Substrat 108 nach der vollständigen Übertragung eines Farbbildes auf das Pa­ pierblatt P nicht als transparenter Negativ-Film verwendet werden, da die in den Mikrokapseln enthaltenen Leuko-Pigmente transparent sind. Trotzdem kann das verbleibende transparente Substrat 108 für gewisse Zwecke wiederverwendet werden, da es transparent ist. Beispielsweise kann es als Verpackungsmaterial dienen.
Fig. 25 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 120. Dieses ist als Kartonpapier hergestellt, das vorteilhaft als Postkarte verwendbar ist. Das Substrat 120 besteht aus einem Kartonpapierblatt 122, einer darauf vorhandenen Mikrokapselschicht 124 und einer darauf vorhandenen transparenten Schutzfolie 126.
Die Mikrokapselschicht 124 kann gleichartig wie die Mikrokapselschicht 14 des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut sein. Die verschiedenen Mikrokapselarten der Mikrokapselschicht 124 haben dann die Tempera­ tur/Druckcharakteristik nach Fig. 3. Durch geeignete Wahl einer Heiztemperatur und eines Brechdrucks für das Substrat 120 können die Mikrokapselarten selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß mit dem in Fig. 6 gezeigten Thermo-Farb­ drucker ein Farbbild auf dem Substrat 120 erzeugt werden kann. Die Feder­ spanneinheiten 34C, 34M und 34Y können auf die Dicke des Substrats 120 ein­ gestellt werden, so daß die Druckwalzen 32C, 32M, 32Y gegen die Thermodruck­ köpfe 30C, 30M, 30Y mit dem jeweils erforderlichen vorbestimmten Druck ela­ stisch angedrückt werden.
Bei dem siebten Ausführungsbeispiel hat das Substrat 120 ferner eine wär­ meempfindliche Aufzeichnungsschicht 128 auf der Rückseite des Kartonpapier­ blatts 122. Diese Schicht 128 ist an sich bekannt. Sie hat normalerweise eine weiße Oberfläche und wird schwarz, wenn sie über eine vorbestimmte Tempera­ tur erhitzt wird.
Wird das Substrat 120 in den in Fig. 6 gezeigten Drucker eingeführt, so berührt die transparente Schutzfolie 126 die Thermodruckköpfe 30C, 30M und 30Y, so daß die verschiedenen Mikrokapselarten selektiv entsprechend digitalen Farb­ bildpixelsignalen gebrochen und gequetscht werden und ein Farbbild auf der Mi­ krokapselschicht 124 erzeugt wird.
Durch einen der Thermodruckköpfe 30C, 30M, 30Y können schwarze Bilder bzw. schwarze Schriftzeichen auf der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht 128 des Substrats 120 erzeugt werden. In diesem Fall wird das Substrat 120 so in den Drucker eingeführt, daß die Aufzeichnungsschicht 128 die Thermodruckköpfe berührt.
Während der Farbbilderzeugung auf der Mikrokapselschicht 124 des Substrats 120 mit den Thermodruckköpfen 30C, 30M und 30Y wird die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht 128 nicht thermisch beeinflußt, da die Dicke des Karton­ papierblatts 122 hierzu ausreicht. Das umgekehrte gilt, wenn ein Bild auf der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht 128 erzeugt wird.
Ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel kann auch bei dem siebten Ausfüh­ rungsbeispiel ein Leuko-Pigment als Farbe für die Mikrokapseln verwendet wer­ den. In diesem Fall kann ein Farbentwickler, der mit dem Leuko-Pigment reagiert, in einer Bindemittellösung enthalten sein, die zur Bildung der Mikrokapselschicht 124 dient. Wahlweise kann auch eine Schicht eines Farbentwicklers zwischen dem Kartonpapierblatt 122 und der Mikrokapselschicht 124 vorgesehen sein.
Fig. 26 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 130. Dieses besteht aus einer transparenten Kunstharzfolie 132, darauf einer Mikrokapsel­ schicht 134 und darauf einem transparenten Schutzfilm 136.
Die Mikrokapselschicht 134 kann gleichartig wie die Mikrokapselschicht 14 des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut sein. Die verschiedenen Mikrokapselarten haben dann die Temperatur/Druckcharakteristik gemäß Fig. 3. Durch geeignete Wahl einer Heiztemperatur und eines Brechdrucks für das Substrat 130 können die Mikrokapselarten selektiv gebrochen und gequetscht werden, wodurch in dem in Fig. 6 gezeigten Thermo-Farbdrucker ein Farbbild auf dem Substrat 130 erzeugt wird.
Bei dem achten Ausführungsbeispiel hat das Substrat 130 eine wärmeempfindli­ che Aufzeichnungsschicht 138 an der Unterseite der Kunstharzfolie 132. Die Auf­ zeichnungsschicht 138 entspricht der Aufzeichnungsschicht 128 des siebten Ausführungsbeispiels. Sie hat normalerweise eine weiße Oberfläche, die jedoch schwarz wird, wenn die Schicht 138 über eine vorbestimmte Temperatur erhitzt wird, die in Fig. 3 mit TUL bezeichnet ist.
Wie aus der Beschreibung zu Fig. 13 hervorgeht, wird ein Punktbereich, in dem ein schwarzer Punkt auf der Mikrokapselschicht 134 zu erzeugen ist, nacheinan­ der durch drei Widerstandselemente der Thermodruckköpfe 30C, 30M, 30Y er­ hitzt, die einander entsprechen. Somit überschreitet die Temperatur des Punktbe­ reichs die vorbestimmte Temperatur TUL. Eine weiße Fläche der wärmeempfindli­ chen Aufzeichnungsschicht 138 wird dann entsprechend dem zu erzeugenden schwarzen Punkt thermisch schwarz gefärbt.
Bekanntlich ist es möglich, die Farbe Schwarz durch Mischen der drei Primärfar­ ben Cyan, Magenta und Gelb zu erzeugen. In der Praxis ist jedoch das Herstellen einer echten schwarzen Farbe durch Mischen der Primärfarben schwierig. Bei dem achten Ausführungsbeispiel kann das geeignete Schwarz leicht erreicht werden, da die wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht 138 vorhanden ist.
Ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel wird auch hier ein Leuko-Pigment als Farbe für die Mikrokapseln verwendet. In diesem Fall kann ein transparenter Farbentwickler, der mit dem Leuko-Pigment reagiert, in einer Bindemittellösung für die Bildung der Mikrokapselschicht 134 enthalten sein. Wahlweise kann auch eine Schicht eines transparenten Farbentwicklers zwischen der transparenten Kunstharzfolie 132 und der Mikrokapselschicht 134 vorgesehen sein.
Fig. 27 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 140, das ein Vervielfältigungspapierblatt oder ein Doppelaufzeichnungspapierblatt ist. Das Substrat 140 enthält ein erstes Substratelement 142 zur Bilderzeugung, eines zweites Substratelement 144 zur Bilderzeugung und eine zwischen beiden ange­ ordnete Abziehschicht 146 aus einem Teflon-Schichtmaterial oder einem Silikon-Schicht­ material.
Das erste Substratelement 142 enthält ein erstes Papierblatt 142A, darauf eine erste Mikrokapselschicht 142B und darauf eine transparente Schutzfolie 142C. Das zweite Substratelement 144 enthält ein zweites Papierblatt 144A und darauf eine zweite Mikrokapselschicht 144B. Die Abziehschicht 146 ist zwischen dem ersten Papierblatt 142A und der zweiten Mikrokapselschicht 144B angeordnet und haftet an der Unterseite des ersten Papierblatts 142A mit größerer Kraft als an der zweiten Mikrokapselschicht 144B. Das zweite Substratelement 144 kann leicht von der Abziehschicht 146 abgezogen werden, wenn das Substrat 140 in die zwei Substratelemente 142 und 144 zu trennen ist.
Bei dem neunten Ausführungsbeispiel ist die erste Mikrokapselschicht 142B weitgehend identisch mit der Mikrokapselschicht 14 des ersten, in Fig. 1 gezeig­ ten Ausführungsbeispiels. Die Mikrokapselarten der ersten Mikrokapselschicht 142B haben die Temperatur/Druckcharakteristik nach Fig. 3. Durch geeignete Wahl einer Heiztemperatur und eines Brechdrucks für das erste Substratelement 142 können die Mikrokapseln selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß ein Farbbild auf dem ersten Substratelement 142 entsteht.
Ähnlich wie die Mikrokapselschicht 14 des ersten, in Fig. 1 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiels besteht die Mikrokapselschicht 144B aus drei gleichmäßig verteil­ ten Mikrokapselarten. Diese haben somit eine Temperatur/Druckcharakteristik, die in Fig. 28 mit einer durchgezogenen, einer strichpunktierten und einer doppelt strichpunktierten Linie dargestellt ist. Durch geeignete Auswahl einer Heiztempe­ ratur und eines Brechdrucks für das Substrat 144 können die Mikrokapselarten selektiv gebrochen und gequetscht werden, so daß auf dem Substrat 144 ein Farbbild erzeugt werden kann.
Wie die grafische Darstellung in Fig. 28 zeigt, wird ein Kunstharz mit Gedächt­ niseffekt für die Cyan-Mikrokapseln so hergestellt, daß es einen longitudinalen Elastizitätskoeffizienten mit einer Glasübergangstemperatur T1' hat, der mit der durchgezogenen Linie dargestellt ist. Ein Kunstharz mit Gedächtniseffekt für die Magenta-Mikrokapseln wird so hergestellt, daß es einen longitudinalen Elastizi­ tätskoeffizienten mit einer Glasübergangstemperatur T2' hat, der durch die strich­ punktierte Linie dargestellt ist. Ein Kunstharz mit Gedächtniseffekt für die Gelb-Mikro­ kapseln wird so hergestellt, daß es einen longitudinalen Elastizitätskoeffizi­ enten mit einer Glastemperatur T3' hat, der durch die doppelt strichpunktierte Linie dargestellt ist. Die Glasübergangstemperaturen T1', T2', und T3, sind niedri­ ger als die Glasübergangstemperaturen T1, T2 und T3 der grafischen Darstellung nach Fig. 3.
Wird das Substrat 140 in der in Fig. 6 gezeigten Weise in den Drucker eingeführt, so daß der transparente Schutzfilm 142C die Thermodruckköpfe 30C, 30M und 30Y berührt, so werden die Mikrokapseln in der ersten Mikrokapselschicht 142B und die Mikrokapseln in der zweiten Mikrokapselschicht 144B entsprechend digi­ talen Farbbildpixelsignalen selektiv gebrochen und gequetscht, so daß zwei Farbbilder gleichzeitig auf der ersten und der zweiten Mikrokapselschicht 142B und 144B des Substrats 140 erzeugt werden.
Wird das Substrat 140 mit den Thermodruckköpfen 30C, 30M und 30Y erhitzt, so ist die Temperatur der zweiten Mikrokapselschicht 144B niedriger als die Tempe­ ratur der ersten Mikrokapselschicht 142B infolge der Zwischenlage des ersten Pa­ pierblatts 142A und der Abziehschicht 146 zwischen der ersten und der zweiten Mikrokapselschicht 142B und 144B. Da aber die Glasübergangstemperaturen T1', T2', und T3' niedriger als die Glasübergangstemperaturen T1, T2 und T3 der in Fig. 3 gezeigten Charakteristik eingestellt sind, ist das gleichzeitige Erzeugen von Farbbildern auf den beiden Mikrokapselschichten 142B und 144B möglich.
Wie bereits ausgeführt, kann das zweite Substratelement 144 leicht von der Ab­ ziehschicht 146 abgezogen werden, wenn das Substrat 140 in zwei Substratele­ mente 142 und 144 zu trennen ist. Nach dem gleichzeitigen Erzeugen der Farb­ bilder auf der ersten und der zweiten Mikrokapselschicht 142B und 144B erhält man individuell das erste und das zweite Substratelement 142 und 144 mit jeweils einem Farbbild, wie es Fig. 29 zeigt.
Ähnlich wie bei dem vierten kann bei dem achten Ausführungsbeispiel ein Leuko-Pigment als Farbstoff für die Mikrokapseln verwendet werden. In diesem Fall kann ein transparenter Farbentwickler, der mit dem Leuko-Pigment reagiert, in zwei Bindemittellösungen enthalten sein, die zur Ausbildung der ersten und der zwei­ ten Mikrokapselschicht 142B und 144B verwendet werden. Wahlweise kann auch eine erste Schicht eines Farbentwicklers zwischen dem ersten Papierblatt 142A und der ersten Mikrokapselschicht 142B und eine zweite Schicht eines Farbent­ wicklers zwischen dem zweiten Papierblatt 144A und der zweiten Mikrokapsel­ schicht 144B angeordnet sein.
Fig. 30 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel in Form eines Substrats 148. Ähn­ lich wie bei dem neunten Ausführungsbeispiel wird das Substrat 148 in Form ei­ nes Doppelpapierblatts hergestellt. Das Substrat 148 enthält ein erstes Substrat­ element 150, ein zweites Substratelement 152 und dazwischen eine Abzieh­ schicht 154, die aus einem Teflon-Schichtmaterial oder einem Silikon-Schichtma­ terial besteht.
Das erste Substratelement 150 hat ein erstes Papierblatt 150A, darauf eine erste Mikrokapselschicht 150B und darauf einen transparenten Schutzfilm 150C. Das zweite Substratelement 152 hat ein zweites Papierblatt 152A, darauf eine Schicht 152B eines Farbentwicklers und darauf eine zweite Mikrokapselschicht 152C.
Die Abziehschicht 154 befindet sich zwischen dem ersten Papierblatt 150A und der zweiten Mikrokapselschicht 152C, wie Fig. 30 zeigt.
Bei dem zehnten Ausführungsbeispiel stimmt die erste Mikrokapselschicht 150B weitgehend mit der Mikrokapselschicht 14 des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausfüh­ rungsbeispiels überein. Die drei Mikrokapselarten in der ersten Mikrokapsel­ schicht 152B haben somit eine Temperatur/Druckcharakteristik der in Fig. 3 ge­ zeigten Art. Durch geeignete Wahl einer Heiztemperatur und eines Brechdrucks für das erste Substratelement 150 können die Mikrokapseln selektiv gebrochen und gequetscht werden, und es kann ein Farbbild auf dem ersten Substratelement 150 erzeugt werden.
Andererseits besteht die zweite Mikrokapselschicht 152C aus drei Mikrokapselar­ ten: einer ersten Mikrokapselart mit einem ersten flüssigen Leuko-Pigment, einer zweiten Mikrokapselart mit einem zweiten flüssigen Leuko-Pigment und einer dritten Mikrokapselart mit einem dritten flüssigen Leuko-Pigment. Diese drei Leuko-Pigmente reagieren mit dem Farbentwickler in der Farbentwicklerschicht 152B und erzeugen damit die Farben Cyan, Magenta und Gelb. Die drei Mikro­ kapselarten in der zweiten Mikrokapselschicht 152C haben eine Tempera­ tur/Druckcharakteristik der in Fig. 28 gezeigten Art. Durch geeignete Wahl einer Heiztemperatur und eines Brechdrucks für das zweite Substratelement 152 kön­ nen die Mikrokapseln selektiv gebrochen und gequetscht werden, und es kann ein Farbbild auf dem zweiten Substratelement 152 erzeugt werden.
Ähnlich wie bei dem neunten Ausführungsbeispiel wird das Substrat 148 in der in Fig. 6 gezeigten Weise in den Drucker eingeführt, so daß der transparente Schutzfilm 150C die Thermodruckköpfe 30C, 30M und 30Y berührt. Die Mikro­ kapseln der ersten Mikrokapselschicht 150B sowie die Mikrokapseln der zweiten Mikrokapselschicht 152C werden entsprechend digitalen Farbbildpixelsignalen selektiv gebrochen und gequetscht, wodurch zwei Farbbilder gleichzeitig auf den beiden Mikrokapselschichten 150B und 152C des Substrats 148 erzeugt werden.
Bei dem Substrat 148 haftet die Abziehschicht 154 an der Unterseite des ersten Papierblatts 150A mit einer ausreichend starken Haftkraft. Die Mikrokapselhüllen der zweiten Mikrokapselschicht 152C haften an der Abziehschicht 154 mit einer größeren Haftkraft als an der Farbentwicklerschicht 152B. Trotzdem können die aus den gebrochenen oder verdichteten Mikrokapseln austretenden Leuko-Pig­ mente leicht von der Abziehschicht 154 getrennt werden. Nach dem gleichzeitigen Erzeugen der Farbbilder auf der ersten und der zweiten Mikrokapselschicht 150B und 152C wird beim Trennen der beiden Substratelemente 150 und 152 das zweite Papierblatt 152A mit der Farbentwicklerschicht 152B und dem erzeugten Farbbild von der Abziehschicht 154 in der in Fig. 31 gezeigten Weise getrennt.
Bei dem zehnten Ausführungsbeispiel kann das erzeugte Farbbild nicht beschä­ digt werden, auch wenn eine große externe Kraft auf das zweite Papierblatt 152A einwirkt oder das zweite Papierblatt 152A zu stark erhitzt wird, da es mit der Farbentwicklerschicht 152B und dem erzeugten Farbbild keine unzerbrochenen Mikrokapseln trägt.
Fig. 32 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Cyan-Mikrokapsel 156C, ei­ ner Magenta-Mikrokapsel 156M und einer Gelb-Mikrokapsel 156Y. Jede Mikro­ kapsel hat eine Doppelwand. Die Innenwand 158C, 158M, 158Y besteht aus ei­ nem Kunstharz mit Gedächtniseffekt, die Außenwand 160C, 160M, 160Y aus ei­ nem geeigneten Kunstharz ohne Gedächtniseffekt.
Wie Fig. 33 zeigt, haben die Innenwände 158C, 158M und 158Y einen longitudi­ nalen Elastizitätskoeffizienten, dessen Verlauf durchgezogen, strichpunktiert und doppelt strichpunktiert dargestellt ist, und die Innenwände werden unter den oben beschriebenen Temperatur/Druckbedingungen selektiv gebrochen und verdichtet.
Auch die Außenwand 160C, 160M und 160Y zeigt eine Tempera­ tur/Druckcharakteristik, die in Fig. 33 mit BPC, BPM und BPY bezeichnet ist. Die Außenwand 160C wird bei einem Druck über BP3 gebrochen und verdichtet. Die Außenwand 160M wird bei einem Druck über BP2 gebrochen und verdichtet, die Außenwand 160Y wird bei einem Druck über BP1 gebrochen und verdichtet.
In Fig. 33 sind ein Cyan-Bereich, ein Magenta-Bereich und ein Gelb-Bereich als schraffierte Abschnitte C, M und Y dargestellt und werden durch eine Kombination der charakteristischen longitudinalen Elastizitätskoeffizienten und der Tempera­ tur/Druckeigenschaften BPC, BPM und BPY definiert.
Durch geeignete Änderung von Zusammensetzungen bekannter Kunstharze und/oder durch Wahl eines geeigneten Kunstharzes aus bekannten Kunstharzen ist es möglich, Mikrokapseln herzustellen, die die Temperatur/Druckeigenschaften BPC, BPM und BPY haben.
Für die Mikrokapseln 156C, 156M und 156Y gemäß Fig. 32 kann ein kritischer Brechdruck unabhängig von dem charakteristischen longitudinalen Elastizitäts­ koeffizienten genau bestimmt werden.
Bei dem in Fig. 32 gezeigten Ausführungsbeispiel kann die jeweilige Innenwand gegen die Außenwand ausgetauscht werden. Besteht also die Außenwand aus einem Kunstharz mit Gedächtniseffekt, so besteht die Innenwand aus einem Kunstharz ohne Gedächtniseffekt.
Fig. 34 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Cyan-Mikrokapsel 162C, ei­ ner Magenta-Mikrokapsel 162M und einer Gelb-Mikrokapsel 162Y. Die Wand ei­ ner jeden Mikrokapsel besteht aus mehreren Schichten, nämlich jeweils einer In­ nenwand 164C, 164M, 164Y, einer Zwischenwand 166C, 166M, 166Y und einer Außenwand 168C, 168M, 168Y. Diese Wände bestehen aus geeigneten Kunst­ harzen ohne Gedächtniseffekt.
Bei der in Fig. 35 gezeigten Grafik haben die Innenwände 164C, 164M, 164Y Temperatur/Druckeigenschaften INC, INM und INY. Mit IOC ist eine resultierende Temperatur/Druckcharakteristik der Zwischenwand 166C und der Außenwand 168C bezeichnet. IOM bezeichnet die resultierende Temperatur/Druckcharakte­ ristik der Zwischenwand 166M und der Außenwand 168M. IOY bezeichnet die resultierende Temperatur/Druckcharakteristik der Zwischenwand 166Y und der Außenwand 168Y.
Wie Fig. 35 zeigt, werden durch Kombination der Temperatur/Druckcharakteri­ stiken INC, INM, INY; IOC und IOM, IOY ein Cyan-Bereich C, ein Magenta-Be­ reich M und ein Gelb-Bereich C erzeugt.
Ähnlich wie oben beschrieben, können Kunstharze mit den Tempera­ tur/Druckcharakteristiken INC, INM, INY und IOC, IOM, IOY durch Wahl eines geeigneten Kunstharzes aus bekannten Kunstharzen und/oder durch geeignetes Einstellen der Dicke einer jeden Hüllenwand leicht hergestellt werden.
Bei den Mikrokapseln 162C, 162M und 162Y nach Fig. 34 können die kritische Brechtemperatur und der Druck für jede Mikrokapselart optimal und genau be­ stimmt werden.
Obwohl alle vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele das Erzeugen eines Farbbildes betreffen, kann die Erfindung auch auf das Erzeugen eines Einfar­ benbildes angewendet werden. In diesem Fall besteht die jeweilige Mikrokapsel­ schicht 14, 60, 72, 84, 100, 116, 124, 134, 142B, 144B, 150B, 152C aus nur einer Mikrokapselart, deren Mikrokapseln z. B. mit schwarzer Farbe gefüllt sind. Ferner können gemäß Fig. 36 eine Cyan-Mikrokapselschicht, eine Magenta-Mikrokap­ selschicht und eine Gelb-Mikrokapselschicht in separaten Abschnitten C, M und Y eines Substrats hergestellt werden. Wird dieses Substrat in den in Fig. 6 ge­ zeigten Drucker eingeführt, so wird ein Cyan-Bild auf dem Abschnitt C 00338 00070 552 001000280000000200012000285910022700040 0002019839279 00004 00219mit dem Thermodruckkopf 30C, ein Magenta-Bild auf dem Abschnitt M mit dem Thermo­ druckkopf 30M und eine Gelb-Bild in dem Abschnitt Y mit dem Thermodruckkopf 30Y erzeugt.

Claims (61)

1. Bildsubstrat mit einem Basiselement und einer Mikrokapselschicht mit min­ destens einer Mikrokapselart, deren Mikrokapseln mit einem flüssigen Farb­ stoff gefüllt sind und die eine Wand aus einem Kunstharz mit einer Tempera­ tur/Druckcharakteristik derart haben, daß bei Einwirkung vorbestimmten Drucks und vorbestimmter Temperatur der Farbstoff aus ihnen austritt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Viskosität des flüssigen Farbstoffs abhängig von der Oberflächenrauhigkeit des Basiselements so bemessen ist, daß der austretende Farbstoff an dem Basiselement sicher und fein fixiert wird.
2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement ein Druckpapier ist, und daß mit zunehmender Rauhigkeit des Druckpapiers die Viskosität des flüssigen Farbstoffs zunimmt.
3. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement ein normales Druckpapier mit einer hohen Oberflächenrauhigkeit ist, und daß die Viskosität des flüssigen Farbstoffs etwa 10 cP beträgt.
4. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement ein kalendriertes Druckpapier mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit ist, und daß die Viskosität des flüssigen Farbstoffs etwa 100 cP beträgt.
5. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement ein beschichtetes oder Ferrotypie-Druckpapier mit geringer Oberflächen­ rauhigkeit ist, und daß die Viskosität des flüssigen Farbstoffs etwa 1000 cP beträgt.
6. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kunstharz der Mikrokapselwand einen Gedächtniseffekt und eine Glasübergangstemperatur entsprechend der vorbestimmten Tem­ peratur hat.
7. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mikrokapselwand doppelwandig ist, und daß das eine Wandelement aus einem Kunstharz mit Gedächtniseffekt und das andere Wandelement aus einem Kunstharz ohne Gedächtniseffekt besteht, so daß die Temperatur/Druckcharakteristik eine resultierende Charakteristik beider Wandelemente ist.
8. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselwand mehrteilig ist und mindestens zwei Wandelemente aus unterschiedlichen Kunstharzen ohne Gedächtniseffekt derart enthält, daß die Temperatur/Druckcharakteristik eine resultierende Charakteristik der Wandelemente ist.
9. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mikrokapselschicht mit einer transparenten Schutzfolie bedeckt ist.
10. Substrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff und eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff enthält, daß die Hüllenwand der ersten Mikrokapselart aus einem ersten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik besteht, so daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die zweite Hüllenwand der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten Kunstharz mit einer zweiten Temperatur/Druckcharakteristik besteht, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite Farbstoff aus ihren Mikro­ kapseln austritt.
11. Substrat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tem­ peratur niedriger als die zweite Temperatur und der erste Druck höher als der zweite Druck ist.
12. Substrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff, eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff und eine dritte Mi­ krokapselart mit einem dritten Farbstoff enthält, daß die erste Hüllenwand der ersten Mikrokapselart aus einem ersten Kunstharz mit einer ersten Tem­ peratur/Druckcharakteristik derart besteht, daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mikrokap­ seln austritt, daß die Hüllenwand der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten Kunstharz mit einer zweiten Temperatur/Druckcharakteristik derart besteht, daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Tempe­ ratur der zweite Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die Hül­ lenwand der dritten Mikrokapselart aus einem dritten Kunstharz mit einer dritten Temperatur/Druckcharakteristik derart besteht, daß bei Einwirken ei­ nes dritten Drucks und einer dritten Temperatur der dritte Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt.
13. Substrat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Temperatur niedrig, mittelhoch und hoch sind, und daß der erste, der zweite und der dritte Druck hoch, mittelhoch und niedrig sind.
14. Substrat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der er­ ste, der zweite und der dritte Farbstoff die drei Primärfarben enthalten.
15. Bildsubstrat mit einem Basiselement und einer Schicht aus transparenten Mikrokapseln, die mindestens eine Art transparenter Mikrokapseln, gefüllt mit einem transparenten flüssigen Farbstoff, enthält, deren Hüllenwände aus einem Kunstharz mit einer Temperatur/Druckcharakteristik derart bestehen, daß bei Einwirken vorbestimmten Drucks und vorbestimmter Temperatur der transparente flüssige Farbstoff aus den Mikrokapseln austritt und mit einem transparenten Farbentwickler so reagiert, daß eine vorgegebene Einzelfarbe erzeugt wird.
16. Substrat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisele­ ment eine transparente Kunststoffolie ist.
17. Substrat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des transparenten Farbentwicklers auf der transparenten Kunststoffolie ausge­ bildet ist, und daß die transparente Mikrokapselschicht auf der transparen­ ten Farbentwicklerschicht ausgebildet ist.
18. Substrat nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Farbentwickler in einer transparenten Bindemittellösung vor­ handen ist, die zum Erzeugen der transparenten Mikrokapselschicht dient.
19. Substrat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisele­ ment ein Papierblatt ist.
20. Substrat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht des transparenten Farbentwicklers auf einer Seite des Papierblatts ausgebildet ist, und daß die transparente Mikrokapselschicht auf der transparenten Farbentwicklerschicht ausgebildet ist.
21. Substrat nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der transparente Farbentwickler in einer Bindemittellösung enthalten ist, die zum Erzeugen der transparenten Mikrokapselschicht dient.
22. Substrat nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz der Hüllenwände einen Gedächtniseffekt und eine Glas­ übergangstemperatur entsprechend der vorbestimmten Temperatur hat.
23. Substrat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwände doppelwandig sind, und daß ein Wandelement aus ei­ nem Kunstharz mit Gedächtniseffekt und das andere Wandelement aus ei­ nem Kunstharz ohne Gedächtniseffekt besteht, so daß die Tempera­ tur/Druckcharakteristik eine resultierende Charakteristik der beiden Wand­ elemente ist.
24. Substrat nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwand der Mikrokapseln aus mindestens zwei Wandelementen unterschiedlicher Kunstharze ohne Gedächtniseffekt besteht, so daß die Temperatur/Druckcharakteristik eine resultierende Charakteristik der Hül­ lenwandelemente ist.
25. Substrat nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselschicht mit einem transparenten Schutzfilm beschichtet ist.
26. Substrat nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit ei­ nem ersten transparenten Farbstoff und eine zweite Mikrokapselart mit ei­ nem zweiten transparenten Farbstoff enthält, daß die Hüllenwände der er­ sten Mikrokapselschicht aus einem ersten transparenten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mi­ krokapseln austritt und mit dem transparenten Farbentwickler ein erstes Einzelfarbbild erzeugt, und daß die Hüllenwände der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten transparenten Kunstharz mit einer zweiten Tempera­ tur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite transparente Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt und mit dem transparenten Farbentwickler ein zweites Einzelfarbenbild erzeugt.
27. Substrat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tem­ peratur niedriger als die zweite und der erste Druck höher als der zweite ist.
28. Substrat nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit ei­ nem ersten transparenten Farbstoff, eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten transparenten Farbstoff und eine dritte Mikrokapselart mit einem dritten transparenten Farbstoff enthält, daß die Mikrokapseln der ersten Mi­ krokapselart aus einem ersten Kunstharz mit einer ersten Tempera­ tur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste transparente Farbstoff aus ihren Mi­ krokapseln austritt und mit dem transparenten Farbentwickler ein erstes Einzelfarbbild erzeugt, daß die Hüllenwände der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten Kunstharz mit einer zweiten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite transparente Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt und mit dem transparenten Farbentwickler ein zweites Einzelfarbbild er­ zeugt, und daß die Hüllenwände der dritten Mikrokapselart aus einem dritten Kunstharz mit einer dritten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines dritten Drucks und einer dritten Temperatur der dritte transparente Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt und mit dem transparenten Farbentwickler ein drittes Einzelfarbbild erzeugt.
29. Substrat nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Temperatur niedrig, mittelhoch und hoch sind, und daß der erste, der zweite und der dritte Druck hoch, mittelhoch und niedrig sind.
30. Substrat nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß der er­ ste, der zweite und der dritte Farbstoff die drei Primärfarben enthalten.
31. Bildsubstrat mit einem Basiselement und einer Mikrokapselschicht mit min­ destens einer Mikrokapselart, deren Mikrokapseln mit einem flüssigen Farbstoff gefüllt sind, wobei die Hüllenwände der Mikrokapseln aus einem Kunstharz mit einer solchen Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, daß bei Einwirken vorbestimmten Drucks und vorbestimmter Temperatur der Farbstoff aus den Mikrokapseln austritt, und wobei mindestens eine Funkti­ onsschicht vorgesehen ist.
32. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions­ schicht als transparenter Ultraviolett-Sperrfilm die Mikrokapselschicht be­ deckt.
33. Substrat nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraviolett-Sperr­ film mit einem transparenten Schutzfilm beschichtet ist.
34. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions­ schicht eine auf einer Seite des Basiselements vorgesehene Weiß-Schicht ist, und daß die Mikrokapselschicht auf dieser Weiß-Schicht angeordnet ist.
35. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktions­ schicht eine elektrisch leitfähige Schicht auf der anderen Seite des Basis­ elements ist.
36. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisele­ ment ein Papierblatt ist, und daß die Funktionsschicht eine Klebeschicht auf der anderen Seite des Papierblatts ist, an der ein Abziehpapier haftet.
37. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisele­ ment eine Folie eines geeigneten Kunstharzes ist, und daß die Funktions­ schicht eine Abziehschicht auf einer Seite der Folie ist und ihrerseits eine Schicht eines transparenten Ultraviolett-Sperrfilms trägt, wobei die Mikro­ kapselschicht auf dieser Sperrschicht angeordnet ist.
38. Substrat nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch eine weitere Funktions­ schicht mit einer elektrisch leitfähigen Schicht auf der anderen Seite der Fo­ lie sowie einer darauf angeordneten Schutzschicht.
39. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisele­ ment eine Folie auf einem transparenten Kunstharz ist, und daß die Funkti­ onsschicht eine Abziehschicht auf einer Seite dieser Folie ist und ihrerseits eine transparente Ultraviolett-Sperrschicht trägt, auf der die Mikrokapsel­ schicht angeordnet ist.
40. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisele­ ment ein Kartonpapier ist, und daß die Funktionsschicht eine wärmeemp­ findliche Aufzeichnungsschicht auf der anderen Seite des Kartonpapiers ist.
41. Substrat nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisele­ ment eine transparente Kunstharzfolie ist, und daß die Funktionsschicht eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht auf der anderen Seite dieser Folie ist.
42. Substrat nach einem der Ansprüche 31 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Farbstoff ein transparenter Farbstoff ist, der mit einem Farbentwickler eine vorgegebene Einzelfarbe erzeugt, wenn er aus den Mi­ krokapseln austritt.
43. Substrat nach einem der Ansprüche 31 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz der Hüllenwände einen Gedächtniseffekt und eine Glas­ übergangstemperatur entsprechend der vorbestimmten Temperatur hat.
44. Substrat nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwände doppelwandig sind, und daß ein Wandelement aus ei­ nem Kunstharz mit Gedächtniseffekt und das andere Wandelement aus ei­ nem Kunstharz ohne Gedächtniseffekt besteht, so daß die Tempera­ tur/Druckcharakteristik eine resultierende Charakteristik beider Wandele­ mente ist.
45. Substrat nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwand aus mindestens zwei Wandelementen unterschiedlicher Kunstharze ohne Gedächtniseffekt ist, so daß die Temperatur/Druckcharak­ teristik eine resultierende Charakteristik beider Wandelemente ist.
46. Substrat nach einem der Ansprüche 31 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff und eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff enthält, daß die Hüllenwände der ersten Mikrokapselart aus einem ersten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Ein­ wirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die Hüllenwände der zweiten Mi­ krokapselart aus einem zweiten Kunstharz mit einer zweiten Tempera­ tur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt.
47. Substrat nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Tem­ peratur niedriger als die zweite Temperatur und der erste Druck höher als der zweite Druck ist.
48. Substrat nach einem der Ansprüche 31 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff, eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff und eine dritte Mikrokapselart mit einem dritten Farbstoff enthält, daß die Hüllenwän­ de der ersten Mikrokapselart aus einem ersten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mikro­ kapseln austritt, daß die Hüllenwände der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten Kunstharz mit einer zweiten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die Hüllenwände der dritten Mikrokapselart aus einem dritten Kunstharz mit einer dritten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines dritten Drucks und einer dritten Temperatur der dritte Farbstoff aus den ihren Mikrokapseln austritt.
49. Substrat nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die dritte Temperatur niedrig, mittelhoch und hoch sind, und daß der erste, der zweite und der dritte Druck hoch, mittelhoch und niedrig sind.
50. Substrat nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite und der dritte Farbstoff die drei Primärfarben enthalten.
51. Bildsubstrat mit einem ersten Substratelement aus einem ersten Papierblatt und einer ersten Mikrokapselschicht mit mindestens einer Mikrokapselart, deren Mikrokapseln mit einem Farbstoff gefüllt sind und deren Hüllenwände aus einem Kunstharz mit einer solchen Temperatur/Druckcharakteristik be­ stehen, daß bei Einwirken eines ersten vorbestimmten Drucks und einer er­ sten vorbestimmten Temperatur der Farbstoff aus ihren Mikrokapseln aus­ tritt, mit einem zweiten Substratelement aus einem zweiten Papierblatt und einer zweiten Mikrokapselschicht mit mindestens einer Mikrokapselart, deren Mikrokapseln mit einem Farbstoff gefüllt sind und deren Hüllenwände aus einem Kunstharz mit einer solchen Temperatur/Druckcharakteristik be­ stehen, daß bei Einwirken eines zweiten vorbestimmten Drucks und einer zweiten vorbestimmten Temperatur der Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und mit einer zwischen dem ersten und dem zweiten Substratele­ ment angeordneten Abziehschicht, wobei der erste und der zweite vorbe­ stimmte Druck und die erste und die zweite vorbestimmte Temperatur gleichzeitig auf das erste und das zweite Substratelement einwirken und das zweite Substratelement von der Abziehschicht abziehbar ist.
52. Substrat nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz der Hüllenwände der Mikrokapseln der ersten Mikrokapselschicht einen Ge­ dächtniseffekt und eine Glasübergangstemperatur entsprechend der ersten vorbestimmten Temperatur hat.
53. Substrat nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz der Hüllenwände der Mikrokapseln der zweiten Mikrokapselschicht einen Gedächtniseffekt und eine Glasübergangstemperatur entsprechend der zweiten vorbestimmten Temperatur hat.
54. Substrat nach einem der Ansprüche 51 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwände der Mikrokapseln der ersten Mikrokapselschicht dop­ pelwandig sind, daß ein Wandelement aus einem transparenten Kunstharz mit Gedächtniseffekt besteht, und daß das andere Wandelement aus einem transparenten Kunstharz ohne Gedächtniseffekt besteht, so daß die Tempe­ ratur/Druckcharakteristik eine resultierende Charakteristik beider Wand­ elemente ist.
55. Substrat nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwände der Mikrokapseln der zweiten Mikrokapselschicht doppelwandig sind, daß ein Wandelement aus einem transparenten Kunstharz mit Gedächtniseffekt besteht, und daß das andere Wandelement aus einem transparenten Kunst­ harz ohne Gedächtniseffekt besteht, so daß die Temperatur/Druckcharakte­ ristik eine resultierende Charakteristik beider Wandelemente ist.
56. Substrat nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwände der Mikrokapseln der ersten Mikrokapselschicht mindestens zwei Wand­ elemente unterschiedlicher transparenter Kunstharze ohne Gedächtniseffekt haben, so daß die Temperatur/Druckcharakteristik eine resultierende Cha­ rakteristik der Wandelemente ist.
57. Substrat nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenwände der Mikrokapseln der zweiten Mikrokapselschicht mindestens zwei Wand­ elemente unterschiedlicher transparenter Kunstharze ohne Gedächtniseffekt haben, so daß die Temperatur/Druckcharakteristik eine resultierende Charakteristik beider Wandelemente ist.
58. Substrat nach einem der Ansprüche 51 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff und eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff enthält, daß die Hüllenwände der ersten Mikrokapselart aus einem ersten transpa­ renten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die Hüllenwände der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten transparenten Kunstharz mit einer zweiten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß die bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt.
59. Substrat nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mi­ krokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff und eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff enthält, daß die Hüllenwände der ersten Mikrokapselart aus einem ersten transparenten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken einem ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die Hüllenwände der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten transparenten Kunstharz mit einer zweiten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt.
60. Substrat nach einem der Ansprüche 51 bis 57, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mikrokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff, eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff und eine dritte Mikrokapselart mit einem dritten Farbstoff enthält, daß die Hüllen­ wände der ersten Mikrokapselschicht aus einem ersten transparenten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, daß die Hüllenwände der zweiten Mikrokapselart aus einem zweiten transparenten Kunstharz mit einer zweiten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die Hüllenwände der dritten Mikrokapselart aus einem dritten transparenten Kunstharz mit einer dritten Tempera­ tur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines dritten Drucks und einer dritten Temperatur der dritte Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt.
61. Substrat nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Mi­ krokapselschicht eine erste Mikrokapselart mit einem ersten Farbstoff, eine zweite Mikrokapselart mit einem zweiten Farbstoff und eine dritte Mikrokap­ selart mit einem dritten Farbstoff enthält, daß die Hüllenwände der ersten Mikrokapselart aus einem ersten transparenten Kunstharz mit einer ersten Temperatur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines ersten Drucks und einer ersten Temperatur der erste Farbstoff aus ihren Mi­ krokapseln austritt, daß die Hüllenwände der zweiten Mikrokapselart aus ei­ nem zweiten transparenten Kunstharz mit einer zweiten Tempera­ tur/Druckcharakteristik bestehen, so daß bei Einwirken eines zweiten Drucks und einer zweiten Temperatur der zweite Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt, und daß die Hüllenwände der dritten Mikrokapselart aus einem dritten transparenten Kunstharz mit einer dritten Temperatur/Druckcharak­ teristik bestehen, so daß bei Einwirken eines dritten Drucks und einer dritten Temperatur der dritte Farbstoff aus ihren Mikrokapseln austritt.
DE19839279A 1997-08-28 1998-08-28 Bildsubstrat Withdrawn DE19839279A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9247688A JPH1170741A (ja) 1997-08-28 1997-08-28 感圧感熱プロセス用記録シート
JP25136597 1997-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839279A1 true DE19839279A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=26538373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839279A Withdrawn DE19839279A1 (de) 1997-08-28 1998-08-28 Bildsubstrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6706353B1 (de)
CA (1) CA2245600A1 (de)
DE (1) DE19839279A1 (de)
FR (1) FR2767744B1 (de)
GB (1) GB2329032B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013171776A3 (en) * 2012-05-18 2014-04-17 Claudio Selva Method and apparatus for providing a support for the transfer of an univocal design, and support thereby obtained
EP2084013B1 (de) * 2006-11-16 2017-05-10 SELVA, Claudio Verfahren zur eindeutigen markierung von materialien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006319280A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Fujifilm Holdings Corp 配線板及びその製造方法
FI121831B (fi) * 2005-07-07 2011-04-29 M Real Oyj Anturirakenne, menetelmä sen valmistamiseksi ja siitä valmistettava tuote
GB2432338A (en) * 2005-11-21 2007-05-23 3M Innovative Properties Co Personalised adhesive memoboard
US20070116910A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 Polykarpov Alexander Y Multilayer laminated structures

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939009A (en) 1956-02-01 1960-05-31 Jack M Tien Thermotransfer duplicating process
US4201404A (en) * 1978-05-17 1980-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive marking materials
US4399209A (en) 1981-11-12 1983-08-16 The Mead Corporation Transfer imaging system
US4440846A (en) 1981-11-12 1984-04-03 Mead Corporation Photocopy sheet employing encapsulated radiation sensitive composition and imaging process
US4644376A (en) 1984-05-02 1987-02-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
JPS61137787A (ja) 1984-12-10 1986-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱転写記録シ−ト
JPS6251478A (ja) 1985-08-30 1987-03-06 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
JPH0651422B2 (ja) 1985-10-16 1994-07-06 内外カ−ボンインキ株式会社 感圧感熱多重複写紙
US4621040A (en) 1985-10-21 1986-11-04 Polaroid Corporation Imaging element and process with laser absorptive ink barrier layer
JPS62232638A (ja) 1986-04-02 1987-10-13 Brother Ind Ltd 感光感圧記録シ−ト
US4816367A (en) 1987-02-06 1989-03-28 Seiko Instruments Inc. Multicolor imaging material
CA2023112C (en) 1989-08-11 2000-09-26 Jun Yamaguchi Light- and heat-sensitive recording material
JPH03178475A (ja) 1989-09-28 1991-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
JPH044960A (ja) 1990-04-20 1992-01-09 Kubota Corp 筒体移載装置
US5329300A (en) 1991-08-30 1994-07-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Recording paper and recording apparatus using same
JP2977404B2 (ja) 1993-02-24 1999-11-15 内外カーボンインキ株式会社 感圧感熱多重複写紙
CA2243722A1 (en) 1997-07-25 1999-01-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming system
DE19848971A1 (de) 1997-10-24 1999-04-29 Asahi Optical Co Ltd Mikrokapseln für ein Bildsubstrat und Verfahren zu deren Herstellung
US6436600B1 (en) 1998-01-06 2002-08-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image-forming substrate and image-forming system using same
DE19900475A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Asahi Optical Co Ltd Bilderzeugung mit Mikrokapseln
US6109800A (en) 1998-01-13 2000-08-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pressure-sensitive and heat-sensitive image transfer apparatus for recording

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2084013B1 (de) * 2006-11-16 2017-05-10 SELVA, Claudio Verfahren zur eindeutigen markierung von materialien
WO2013171776A3 (en) * 2012-05-18 2014-04-17 Claudio Selva Method and apparatus for providing a support for the transfer of an univocal design, and support thereby obtained

Also Published As

Publication number Publication date
US6706353B1 (en) 2004-03-16
GB9818670D0 (en) 1998-10-21
FR2767744A1 (fr) 1999-03-05
GB2329032B (en) 2002-02-06
CA2245600A1 (en) 1999-02-28
GB2329032A (en) 1999-03-10
FR2767744B1 (fr) 2000-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806068A1 (de) Phosphoreszierendes Medium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69917402T2 (de) Empfangsmedium mit Echtheitsmerkmalen
DE2506892A1 (de) Elektrothermischer drucker
DE19900144A1 (de) Bildsubstrat und Bilderzeugungssystem
DE19848971A1 (de) Mikrokapseln für ein Bildsubstrat und Verfahren zu deren Herstellung
DE69913206T2 (de) Verfahren für thermischen massenübertragungsdruck
DE69809146T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren mit der Verwendung eines Zwischenübertragungsaufzeichnungsmediums und Druckmaterialsatz
DE19839279A1 (de) Bildsubstrat
DE3906086C2 (de)
DE60010395T2 (de) Thermisches Übertragungsaufzeichnungsmedium und Bildherstellungsverfahren
DE19852781A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE10061224A1 (de) Bilderzeugungsmedium
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
DE19833510A1 (de) Bilderzeugungssystem
DE19913650A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur in einer Aufzeichnungseinrichtung
DE3721925A1 (de) Thermisches umdruckverfahren
DE19939110A1 (de) Mit einer Mikrokapselschicht beschichtetes Bildsubstrat
DE3347337C2 (de) Elektrothermisches Aufzeichnungsmaterial
DE19909737B4 (de) Bilderzeugungssystem
DE19900145A1 (de) Bilderzeugendes Flüssigmedium mit Mikrokapseln und Bilderzeugungseinrichtung
DE10008285A1 (de) Bildträger mit Mikrokapselschicht
DE60102181T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Farbthermotransfer
DE19909566A1 (de) Bildsubstrat und Bilderzeugungseinrichtung
EP0263381B1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
JP2563242B2 (ja) 熱転写記録装置および記録シ−ト

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8130 Withdrawal