DE19849343A1 - Lithiumcompositoxid, dessen Herstellung und sekundäre Lithiumionzelle mit Lithiumcompositoxid als aktives Material der positiven Elektrode - Google Patents

Lithiumcompositoxid, dessen Herstellung und sekundäre Lithiumionzelle mit Lithiumcompositoxid als aktives Material der positiven Elektrode

Info

Publication number
DE19849343A1
DE19849343A1 DE19849343A DE19849343A DE19849343A1 DE 19849343 A1 DE19849343 A1 DE 19849343A1 DE 19849343 A DE19849343 A DE 19849343A DE 19849343 A DE19849343 A DE 19849343A DE 19849343 A1 DE19849343 A1 DE 19849343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
particles
composite oxide
hydroxide
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19849343A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae-Phil Cho
Geun-Bae Kim
Yong-Chul Park
Sung-Soo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung Display Devices Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019970056444A external-priority patent/KR100261508B1/ko
Priority claimed from KR1019970056445A external-priority patent/KR100261509B1/ko
Application filed by Samsung Display Devices Co Ltd filed Critical Samsung Display Devices Co Ltd
Publication of DE19849343A1 publication Critical patent/DE19849343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/40Nickelates
    • C01G53/42Nickelates containing alkali metals, e.g. LiNiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft eine sekundäre Lithiumzelle und insbesondere ein Lithiumcompositoxid, dessen Herstellung und eine sekundäre Lithiumionzelle, bei der das Lithiumcomposit­ oxid als ein aktives Material der positiven Elektrode ver­ wendet wird.
Durch die Vermarktung von kleinen, leichten drahtlosen elektronischen Geräten wie Camcorder, Handies und Notebook­ computer besteht ein Bedarf an kleinen leichten Sekundärzel­ len hoher Energiedichte als Energiequelle für diese Geräte. In diesem Zusammenhang richtet sich die Aufmerksamkeit ins­ besondere auf sekundäre Lithiumzellen.
Lithium kann als negatives Elektrodenmaterial einer Batterie verwendet werden, weil dessen Negativität groß ist; wegen seines niederen Molekulargewichts besitzt es die größ­ te elektrische Kapazität je Gewichtseinheit. Lithium im Metallzustand neigt jedoch zu Dendritkristallwachstum durch Passivierung bei der Umsetzung mit einem organischen Lösungsmittel, wodurch innerhalb der Zelle Kurzschluß auf­ tritt. Dieses ist also ein Stabilitätsproblem einer solchen Zelle. So wurde als negatives Elektrodenmaterial, das Li­ thiummetall ersetzen kann, kohlenstoffhaltiges Material entwickelt, das das ähnlichste elektrische Potential wie Lithium aufweist, und das reversiblen Eintritt/Austritt der Lithiumionen wegen seiner Schichtstruktur erlaubt.
In einer sekundären Lithiumzelle aus einer kohlenstoff­ haltigen negativen Elektrode, einer positiven Metalloxid­ elektrode und einem flüssigen Elektrolyten findet folgende Elektrodenreaktion statt.
Während der Aufladung treten Lithiumionen aus der posi­ tiven Elektrode aus und die Lithiumionen der Elektrolytlö­ sung treten in die Schichtstruktur des kohlenstoffhaltigen Materials ein, so daß die Konzentration an Lithiumionen in der Elektrolytlösung konstant bleibt. Während der Entladung geschieht Eintritt/Austritt der Lithiumionen in umgekehrter Richtung wie bei der Aufladung. Die Zelle wird als "Schau­ kelstuhl" Batterie bezeichnet, weil die Lithiumionen während der Ladung/Entladung zwischen den Elektroden hin und her wandern. Da Lithium in Ionenform ohne Beteiligung des Li­ thiummetalles selbst auftritt, wird die Zelle als Lithiu­ mionenzelle bezeichnet.
In der sekundären Lithiumionenzelle wird das Lithiumme­ talloxid als positives Elektrodenmaterial verwendet. Ins­ besondere LiCoO2, LuMn2O4, LiNiO2, etc. wurden als positives Elektrodenmaterial verwendet. Obgleich ein lithiumoxidhalti­ ges Kobalt kommerzialisiert wurde, ist Kobalt gesundheits­ schädlich und teuer. Im Gegensatz hierzu besitzt lithium­ oxidhaltiges Nickel hohe Kapazität und geringere Gesund­ heitsschädlichkeit bei geringeren Kosten. Es ist jedoch schwierig, Lithiumoxid in Pulverform herzustellen und seine Lebensdauer ist nicht so gut. Zur Überwindung der Nachteile wird ein Lithiumcompositoxid gemäß LiMM'Ox (wobei M und M' Übergangsmetalle, unabhängig voneinander gewählt aus Kobalt (Co), Mangan (Mn), Nickel (Ni), Vanadium (V), Eis (Fe) und Wolfram (W)) vorgeschlagen. Insbesondere wird Ni von LiNiO2 teilweise durch ein anderes Metall substituiert, so daß die Synthese einfacher und die Lebensdauer verbessert wird. Im allgemeinen werden solche Verbesserungen durch die Kristall­ struktur oder die Partikelgröße des Lithiumoxids erreicht. Beispielsweise kann in dem Fall, in dem die Partikelform des aktiven Materials der positiven Elektrode irregulär bezüg­ lich der Form und klein (ungefähr 5 µm mittlerer Durchmes­ ser) ist, eine Zelle hoher Kapazität wegen des leichten Ein­ tritts/Austritts der Lithiumionen erhalten werden. Wenn die Partikelform des aktiven Materials der positiven Elektrode nahe der kugelförmigen Form ist, was wiederum vorteilhaft zur Erhöhung der Rütteldichte ist, kann auf diese Weise ebenfalls das relative Gewichtsverhältnis des aktiven Mate­ rials der positiven Elektrode bei der Herstellung dieses Materials erhöht werden.
Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 7-37576 of­ fenbart ein Verfahren zur Herstellung von lithiumoxidhalti­ gem Nickel. Gemäß Offenbarung werden plättchenförmige mono­ kristalline Partikel (Primärpartikel) von Nickelhydroxid aus der Neutralisationsreaktion zwischen einer Nickelsalzlösung und einer alkalischen Lösung unter Bildung kugelförmiger oder elliptischer Sekundärpartikel agglomeriert. Dann werden die sekundären Partikel des Nickelhydroxids und Lithiumver­ bindung und Magnesiumverbindung, falls benötigt, thermisch unter Sauerstoffatmosphäre behandelt, wobei eine nickelhal­ tige Lithiumverbindung gebildet wird. Im Fall von nickelhal­ tigem Lithiumoxid, hergestellt durch das beschriebene Ver­ fahren, agglomeriert das Lithiumoxid mit flacher Primär­ struktur, wobei eine Vielzahl von Flocken unter Ausbildung einer Schichtstruktur sich aufeinander lagern, unter Bildung kugelförmiger oder elliptischer Sekundärstruktur mit einem mittleren Durchmesser von etwa 2 bis 20 µm. Demnach wird die Sekundärstruktur der Partikel durch den Zusammenführungs­ prozeß des Agglomerierens der Primärpartikel mit Schichts­ truktur erhalten. Da jedoch die Sekundärpartikel durch Ag­ glomerieren der Primärpartikel durch den Zusammensetzungsprozeß gebildet werden, ist es schwierig, das aktive Materi­ al in feiner Ausbildung herzustellen, so daß die Optimierung des Aufbauprozesses besonderer Aufmerksamkeit bedarf.
In der japanischen Patentveröffentlichung 8-339806 wird ein Lithiumcompositoxid mit Gehalt an Nickel gemäß der For­ mel LiNi(1-x)MxO2 (wobei M Co oder Al und X=0,05 bis etwa 0,3 sind) offenbart. Gemäß dieser Veröffentlichung wird eine alkalische Lösung zu einer gemischten wäßrigen Lösung mit Gehalt an Kobaltsalz und Nickelsalz zur Coausfällung von Kobalthydroxid und Nickelhydroxid zugegeben, woraus ein Composithydroxid resultiert. Durch Agglomerieren der mono­ kristallinen Partikel des Composithydroxids zu kugelförmiger oder elliptischer Form wird eine Sekundärstruktur der Parti­ kel gebildet; dann wird die Lithiumverbindung dem Composit­ hydroxid zugesetzt und dann thermisch unter Bildung eines Lithiumcompositoxids, enthaltend Kobalt, thermisch behan­ delt, wobei die Schichtstruktur der Partikel zur Außenseite der kugelförmigen oder elliptischen Sekundärstruktur der Partikel weist. Gemäß dieser Verfahrensweise werden kugel­ förmige Partikel mit der Sekundärstruktur zu dem Zeitpunkt gebildet, wenn das Ni- und Co-Composithydroxid gebildet wird. Dann wird eine Lithiumverbindung zugesetzt und dann eine thermische Behandlung durchgeführt, während die Form der Partikel unverändert bleibt. Während jedoch die Kapazi­ tät durch thermische Behandlung bei etwa 750°C verbessert wird, ist es schwierig, die Form der Partikel bei Erhöhung der Behandlungstemperatur zu erhalten. Auch ist die Rüttel­ dichte nicht hoch, weil die Schichtstruktur der Partikel zur Außenseite der Sekundärstruktur der Partikel weist.
Zur Lösung der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstel­ lung eines Lithiumcompositoxids ohne den Zusammenführungs­ prozeß zur Verfügung zu stellen.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lithiumcompositoxid, hergestellt nach dieser Verfahrens­ weise, zur Verfügung zu stellen.
Ebenso ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine sekundäre Lithiumzelle unter Verwendung des Lithiumcomposit­ oxids als aktives Material der positiven Elektrode zur Ver­ fügung zu stellen.
Zur Lösung der ersten Teilaufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung eines Lithiumcompositoxids (LiaNi(1-x)CoxO2, wobei a = 0,97 bis ungefähr 1,05 und x = 0,1 bis ungefähr 0,3 sind) mit folgenden Stufen zur Verfügung gestellt: (a) Coausfällung eines Ni-Co-Composithydroxids durch Zugabe einer wäßrigen Ammoniaklösung als Komplexiermittel und einer alkalische Lösung als pH-einstellendes Mittel zu einer wäßrigen gemischten Lösung mit Gehalt an einem Kobaltsalz und einem Nickelsalz; (b) Zugabe von Lithiumhydroxid zu dem Composithydroxid und thermische Behandlung der Mischung bei 280 bis 420°C; und (c) thermische Behandlung des Produkts aus Stufe (b) bei 650 bis 750°C.
Bevorzugt wird in Stufe (a) mindestens eines der Metal­ le Aluminium (Al), Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und Bor (B) in molarem Verhältnis von 0,1 : 1 oder weniger, bezogen auf den Gesamtgehalt Metallsalz, bevor das Komplexiermittel und das pH-einstellende Mittel der wäßrigen gemischen Lösung mit Gehalt an Nickelsalz und Kobaltsalz zugesetzt wird.
Bevorzugt wird der Coausfällungsschritt in Stufe (a) 30 bis 180 Minuten derart durchgeführt, daß Sekundärpartikel mit irregulärer Struktur, gebildet aus nadelförmigen Pri­ märpartikeln, gebildet werden.
Bevorzugt wird die Coausfällungsreaktion der Stufe (a) über 6 bis 10 Stunden durchgeführt.
Vorzugsweise werden die beiden thermischen Behandlungs­ stufen (b) und (c) unter trockener Atmosphäre durchgeführt.
Gemäß der zweiten Teilaufgabe wird ein Lithiumcomposit­ oxid (LiaNi(1-x-y)CoxMyO2, wobei M mindestens eines der Metall­ atome Al, Ca, Mg und B, a = 0,97 bis etwa 1,05 x = 0,1 bis etwa 0,3 und y = 0 bis etwa 0,05 sind) zur Verfügung ge­ stellt, in dem Primärpartikel quadratischer oder rechtecki­ ger Struktur unter Bildung kugelförmiger Sekundärpartikel mit einer Rütteldichte von 2,4 bis etwa 3,2 g/cm3 agglomeriert werden.
Bevorzugt besitzen die Primärpartikel dreiecksförmige, quadratische oder fünfeckige Form, insbesondere quadratische Formen, und mittlere Durchmesser von 0,2 bis etwa 0,5 µm; die Sekundärpartikel haben einen mittleren Partikeldurch­ messer von 5 bis etwa 25 µm.
Bevorzugt besitzen die Primärpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,2 bis 0,5 µm und die Sekundärp­ artikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 2 bis 6 µm.
Bezüglich der dritten Teilaufgabe wird eine sekundäre Lithiumionenzelle zur Verfügung gestellt, die eine positive Elektrode, die ein Lithiumoxid als aktives Material enthält, eine negative Elektrode, die kohlenstoffhaltiges Material und einen nicht wäßrigen Elektrolyten enthält, zur Verfü­ gung gestellt, wobei im Lithiumoxid der positiven Elektrode Primärpartikel mit rechteckiger oder quadratischer Struktur unter Bildung einer kugelförmigen Sekundärstruktur agglome­ riert werden. Hierbei ist das Lithiumoxid der positiven Elektrode ein Lithiumcompositoxid (LiaNi(1-x-y)CoxMyO2, wobei M mindestens eins der Metallatome Al, Ca, Mg und B, a = 0,97 bis 1,05, x = 0,1 bis etwa 0,3, und y = 0 bis 0,05 sind) mit einer Rütteldichte von 2,4 bis 3,2 g/cm3.
Es wird ebenso ein Lithiumcompositoxid (LiaNi(1-x-y)CoxMyO2, in der M mindestens eins der Metallatome Al, Ca, Mg und B, a = 0,97 bis etwa 1,05, x = 0,1 bis etwa 0,3, und y = 0 bis etwa 0,05 sind) zur Verfügung gestellt, wobei Primärpartikel mit quadratischer oder rechteckiger Struktur zur Bildung irregulärer Sekundärpartikel agglomeriert werden.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen an den nachfolgenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Fig. 1A bis 1D sind Photographien, aufgenommen mit einem Scanner-Elektronenmikroskop (SEM) und geben das Compo­ sitoxid und die Oberfläche der Partikel nach der ersten thermischen Behandlung (hier Fig. 1A und 1B) und nach der zweiten thermischen Behandlung (Fig. 1C und 1D) bei dem Herstellungsprozeß von Lithiumcompositoxid gemäß erster Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung wieder;
Fig. 2A und 2B geben das Ergebnis eines Ladungs/-Ent­ ladungstests einer Zelle wieder, bei der das Lithiumcom­ positoxid gemäß erster Ausführungsform als aktives Material der positiven Elektrode verwendet wird wieder;
Fig. 3A bis 3D sind Photographien mit dem SEM und geben das Compositoxid und die Oberfläche der Partikel nach erster thermischer Behandlung (Fig. 3A und 3B) zweiter thermischer Behandlung (Fig. 3C und 3D) beim Herstellungs­ prozeß des Lithiumcompositoxids gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der Erfindung wieder;
Fig. 4A und 4B zeigen das Ergebnis eines Ladungs-/Ent­ ladungstests einer Zelle, bei der das Lithiumcomposit­ oxid gemäß zweiter Ausführungsform als aktives Material einer positiven Elektrode verwendet wird.
Fig. 5A ist eine Photographie mit dem SEM eines Ni-Co- Mg Composithydroxids als Ausgangsverbindung zur Herstellung eines Lithiumcompositoxids einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform; Fig. 5B ist eine Vergrößerung von Fig. 5A;
Fig. 6A ist eine Photographie mit dem SEM des Compo­ sitoxids nach der ersten thermischen Behandlung bei der Herstellung des Lithiumcompositoxids gemäß dritter Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 6B ist eine Vergrößerung von Fig. 6A;
Fig. 7A ist eine Photographie mit dem SEM, die das Compositoxid nach zweiter thermischer Behandlung bei der Herstellung des Lithiumcompositoxids gemäß dritter Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 7B ist eine Vergrößerung von Fig. 7A.
Fig. 8A und 8B geben das Ergebnis eines Ladungs-/Ent­ ladungstests einer Zelle wieder, bei der das Lithiumcom­ positoxid gemäß dritter Ausführungsform der Erfindung als aktives Material für die positive Elektrode verwendet wurde; und
Fig. 9A und 9B geben das Ergebnis eines Ladungs-/Ent­ ladungstests einer Zelle wieder, bei der das Lithiumcom­ positoxid gemäß vierter Ausführungsform der Erfindung als aktives Material der positiven Elektrode verwendet wurde.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lithiumcompositoxids zur Erklärung des Wesentlichen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Zunächst werden eine wäßrige Ammoniaklösung und eine alkalische Lösung zu einer wäßrigen Lösung mit Gehalt an einem Kobalt- und einem Nickelsalz und, bei Bedarf einem der Metallsalze von Aluminium (Al), Magnesium (Mg), Calcium (Ca) oder Bor (B) zugegeben. Hierbei wirkt die wäßrige Ammoni­ aklösung als Komplexiermittel und regelt die Form des Compo­ sithydroxid; die alkalische Lösung wirkt als pH-regelndes Mittel und stellt den pH-Wert der gemischten Lösung auf den für die Coausfällung geeigneten Wert, vorzugsweise 10,5 bis etwa 11,5. Hierbei ist die alkalische Lösung nicht besonders beschränkt, sofern sie die pH-regelnde Funktion ausüben kann.
Wird ein coausgefälltes Produkt unmittelbar nach der Coausfällung über 30 bis 180 Minuten extrahiert, wird ein Ni-Co-Composithydroxid oder ein Ni-Co-drittes Metall-Compo­ sithydroxid mit irregulärer Form (Sekundärpartikel), das aus der Agglomerierung der feinen nadelförmigen Partikel (Pri­ märpartikel) erhältlich ist, gewonnen.
Der Coausfällungsprozeß kann jedoch über einen langen Zeitraum erfolgen. D.h., daß, wenn das cogefällte Produkt zu einer bestimmten Zeit nach der Coausfällung extrahiert wird, ist ein kugelförmiges Ni-Co-Composithydroxid oder Ni-Co­ drittes Metall-Composithydroxid, agglomeriert aus den feinen nadelförmigen Partikeln, gebildet. Hierbei kann die Form der Partikel durch die Reaktionsdauer der Coausfällung und den pH-Wert geregelt werden. Erfindungsgemäß wird, während kon­ tinuierlich die Form des cogefällten Produkts nach Coausf­ ällung verfolgt wird, cogefällte Produkt zu einem Zeitpunkt extrahiert, wenn die sekundäre Partikelstruktur kugelförmig ist. Erfindungsgemäß wird der Coausfällungsprozeß (Reaktion) über 6 bis 10 Stunden durchgeführt. Liegt die Coausfällungs­ zeit unter 6 Stunden, sind die Oberflächen der Lithiumcompo­ sitoxidpartikel ungleichförmig. Hierin liegt die Schwierig­ keit, einen angestrebten Bereich der Rütteldichte zu erzie­ len. Wird die Coausfällungsreaktion über mehr als 10 Stunden geführt, agglomerieren die Partikel, die die Primärstruktur des am Ende resultierenden Lithiumcompositoxids bilden. Ein solches Agglomerieren der Partikel ist vorteilhaft zur Ver­ besserung der Rütteldichte; es erniedrigt jedoch den wirk­ samen Eintritt/Austritt der Lithiumionen.
Dem irregulären oder kugelförmigen Composithydroxid aus der Agglomerierung der nadelförmigen Partikel wird Lithium­ hydroxid zugesetzt; dann wird eine erste thermische Behand­ lung bei 280 bis 420°C durchgeführt, die zu einem Zwischen­ produkt führt, bei dem Lithiumhydroxid teilweise auf der Oberfläche des Ni-Co-Compositoxids oder Ni-Co-drittes Me­ tall-Compositoxids gelöst ist. Dann wird das Zwischenprodukt langsam auf Zimmertemperatur abgekühlt und eine zweite ther­ mische Behandlung bei 650 bis 750°C durchgeführt; dann wird die Temperatur erneut auf Zimmertemperatur gesenkt. Die erste und die zweite thermische Behandlung werden über 4 bis 7 Stunden bzw. 10 bis 20 Stunden durchgeführt. Die Form der Partikel wird innerhalb der angegebenen Temperaturbereiche und Reaktionszeiten im wesentlichen beibehalten.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Coausfällungs­ reaktionszeit zur Bildung des Ni-Co-Composithydroxids in geeigneter Weise geregelt, so daß die Form des schließlich erhaltenen Lithiumcompositoxids in einfacher Weise in der Eingangsstufe geregelt wird. Demnach kann das kugelförmige Composithydroxid als ein Ausgangsmaterial für Lithiumcompo­ sitoxid verwendet werden, nach dem das kugelförmige Compo­ sithydroxid aus den feinen nadelförmigen Partikeln einer Länge von etwa 1 µm oder weniger und etwa 0,1 µm Breite oder weniger durch Coausfällung gebildet wurde. Andererseits kann das gebildete irreguläre Composithydroxid als ein Ausgangs­ material verwendet werden, nachdem das irreguläre Composit­ hydroxid aus den feinen nadelförmigen Partikeln, die vor­ zugsweise eine Länge von etwa 1 µm oder weniger und eine Breite von etwa 0,1 µm oder weniger aufweisen, durch Extra­ hieren des Ni-Co-Composithydroxids in der Eingangsstufe zur Verhinderung kontinuierlichen Wachstums gebildet wurde.
In jedem Fall wird ein Lithiumcompositoxid mit einer gleichförmigen Struktur erhalten. Demnach ist die vorliegen­ de Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Endprodukt mit der erwünschten Partikelform erhalten wird, indem die Form der Partikel des Ausgangsmaterials geregelt wird. Erfindungsgemäß wird die wäßrige Ammoniaklösung verwendet, um die Partikelform der Ausgangsverbindung zu regeln. Erfin­ dungsgemäß wird die Partikelform des Composithydroxids als Ausgangsverbindung in einfacher Weise durch Regelung der Coausfällungszeit unter Verwendung der wäßrigen Ammoniaklö­ sung als Komplexiermittel geregelt.
Entsprechend kann die Form des Lithiumcompositoxids als Endprodukt in einfacher Weise geregelt werden.
Es kann nach jeder allgemeinen Methode ohne Beschränkung eine positive Elektrode unter Verwendung des Lithiumcompo­ sitoxids als aktives Material gebildet werden. Ebenso kann eine sekundäre Lithiumionenzelle unter Verwendung der erhal­ ten positiven Elektrode nach allgemeinen Herstellungsmetho­ den hergestellt werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Herstellung eines kugelförmigen Lithiumcompositoxid Beispiel 1
Nitrate von Nickel (Ni), Kobalt (Co) und Magnesium (Mg) wurden in einem Molverhältnis von 0,79 : 0,19 : 0,02 gemischt, um eine Lösung (2,5 Mol als Gesamtmetall) herzustellen. Dann wurde wäßrige Ammoniaklösung (1 mol) zugegeben und die Coausfällungsreaktion durchgeführt, während der pH-Wert der Lösung unter Verwendung von 6 mol NaOH auf etwa 11 einge­ stellt wurde. Nach 6 Stunden wurde ein kugelförmiges Ni-Co- Composithydroxid abgetrennt. Nach Mischen des erhaltenen Ni- Co Composithydroxids mit LiOH.H2O bei einem Molverhältnis von 1 : 1 wurde eine erste thermische Behandlung bei 400°C mit einer Heizrate von 2°C/Minute in trockener Atmosphäre durch­ geführt, die zu einem Zwischenprodukt führte, in dem LiOH teilweise auf der Oberfläche des Ni-Co Composithydroxid verlöslicht ist. Nach dem das Zwischenprodukt 6 Stunden bei 400°C gehalten wurde, wurde es abgekühlt und mit einem Scan­ ner-Elektronenmikroskop (siehe Fig. 1A und 1B) photogra­ phiert. Dann wurde das erhaltene Oxid erneut auf etwa 750°C mit einer Heizrate von 1°C/Minute erhitzt und dann zum Sin­ tern in trockener Atmosphäre bei der gleichen Temperatur für etwa 16 Stunden gehalten. Dann wurde das Produkt auf Zimmer­ temperatur mit einer Abkühlrate von 1°C/Minute abgekühlt und mit SEM photographiert (siehe Fig. 1C und 1D).
Fig. 1A ist eine SEM-Photographie des Ni-Co-Composit­ oxids, erhalten nach 6 Stunden Coausfällung und erster ther­ mischer Behandlung. Wie in Fig. 1A gezeigt, ist LiOH durch die thermische Behandlung nahezu zersetzt; das zersetzte Lithiumhydroxid haftet an oder ist verlöslicht in der Ober­ fläche des Ni-Co-Compositoxids.
Fig. 1B ist eine SEM-Photographie, die den Oberflä­ chenzustand der Partikel von Fig. 1A wiedergibt.
Fig. 1C ist eine SEM-Photographie des schließlich gebildeten Lithiumcompositoxids nach zweiter thermischer Behandlung (Sintern) und Fig. 1D eine SEM-Photographie, die den Oberflächenzustand der Partikel gemäß Fig. 1C wieder­ gibt. Der mittlere Partikeldurchmesser nach Sintern ist nahezu gleich dem des Ausgangsmaterials. Es sind jedoch eine kleine Anzahl von Primärpartikeln in eine rechteckige bzw. quadratische Form übergegangen; die rechteckigen bzw. qua­ dratischen Formen der Partikel dringen leicht zur Außenseite der Sekundärstruktur der Partikel.
Die Rütteldichte der erhaltenen Lithiumcompositpartikel nach Abkühlen der gesinterten Partikel betrug etwa 2,4 g/cm3.
Dann wurde eine Knopfzelle (coin cell) für einen Test unter Verwendung des obigen Pulvers nach einer allgemeinen Methode hergestellt und ein Ladungs-/Entladungstest bei 0,2C durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Fig. 2A und 2B wiedergegeben. Aus Fig. 2A und 2B geht hervor, daß die Eingangskapazität 160 mAh/g betrug; die Kapazität nach 30ma­ liger Wiederholung der Ladungs-/Entladungszyklen war nahezu die gleiche als die Eingangskapazität.
Beispiel 2
Gemäß Verfahren nach Beispiel 1 wurde ein Lithiumcompo­ sitoxid mit dem Unterschied hergestellt, daß die Coausfäll­ ungsreaktion über 10 Stunden geführt wurde.
Fig. 3A ist eine SEM-Photographie des Ni-Co-Composit­ oxids nach 10 Stunden Coausfällungsreaktion und erster ther­ mischer Behandlung. Gemäß Fig. 3A wurde das Lithiumhydroxid durch die thermische Behandlung nahezu zersetzt und haftete an oder verlöslichte sich in der Oberfläche des Ni-Co-Compo­ sitoxids wie in Fig. 1A.
Fig. 3B ist eine SEM-Photographie, die den Oberflä­ chenzustand der Partikel aus Fig. 3A wiedergibt. Aus dem Vergleich der Fig. 3A und 1A und 3B und 1B geht hervor, daß die Oberflächen der Partikel dichter und glatter im Fall der 10stündigen Ausfällungsreaktion wurden.
Fig. 3C ist eine SEM-Photographie des schließlich erhaltenen Lithiumcompositoxids nach zweiter thermischer Behandlung (Sintern) und Fig. 3D ist eine SEM-Photographie, die den Oberflächenzustand der Partikel aus Fig. 1C wieder­ gibt. Der Vergleich der Fig. 3C und 1C und 3D und 1D zeigt, daß die Coausfällungsreaktionszeit nicht die Parti­ kelgröße der Sekundärstruktur des schließlich erhaltenen Lithiumcompositoxid beeinflußt. Die Oberflächen der Partikel sind jedoch glatter im Fall 10stündiger Coausfällungsreak­ tion.
Die Rütteldichte des Lithiumcompositoxidpulvers, das nach der zweiten thermischen Behandlung erhalten wurde, betrug etwa 3,2 g/cm3.
Im allgemeinen ist der Oberflächenzustand der Partikel je glatter, desto höher die Rütteldichte ist. Ebenso erhöht die höhere Rütteldichte die relative Packmenge eines aktiven Materials für eine positive Elektrode, wodurch die Kapazität einer Zelle erhöht wird. Verglichen mit konventionellem Lithiumcompositoxid einer Dichte von 2,4 bis 2,7 g/cm3 führt die vorliegende Erfindung zu wesentlichen Verbesserungen.
Beispiel 3
Es wurde eine Knopfzelle aus einem Lithiumcompositoxid, hergestellt gemäß Verfahren in Beispiel 2, mit dem Unter­ schied hergestellt, daß nur Nickelsalz und Kobaltsalz in einem Molverhältnis von 0,8 : 0,2 vermischt wurden, daß die erste thermische Behandlung bei einer Heizrate von 5°C/Minute und 8stündigem Halten einer Temperatur von 350°C und Kühlen mit 3°C/Minute auf Zimmertemperatur durchgeführt wurde; die zweite thermische Behandlung wurde durchgeführt, in dem mit 3°C/Minute geheizt und 16 Stunden bei 750°C ge­ halten und mit 2°C/Minute auf Zimmertemperatur abgekühlt wurde. Dann wurde ein Ladungs-/Entladungstest mit der erhal­ tenen Zelle durchgeführt. Nach zweimaligem Laden/Entladen bei 0,2C wurde das Laden/Entladen 20 mal bei 0,5C wieder­ holt. Die Ergebnisse werden in Fig. 4A und 4B wiedergege­ ben. Fig. 4A und 4B zeigen das die Kapazität nach Laden/- Entladen bei 0,5C kaum abnahm.
Bei Verwendung des Lithiumcompositoxid dieses Beispiels als ein aktives Material der positiven Elektrode kann die Packdichte je Volumen durch die kugelförmige Form des akti­ ven Materials erhöht werden. Ebenso erfolgt leicht der Ein­ tritt/Austritt der Lithiumionen, weil die kugelförmigen Partikel aus der Masse der feinen rechteckigen bzw. quadra­ tischen Partikel gebildet sind.
Herstellung des irregulären Lithiumcompositoxids Beispiel 4
Nitrate von Nickel (Ni), Kobalt (Co) und Magnesium (Mg) wurden in einem Molverhältnis von 0,79 : 0,19 : 0,02 zur Her­ stellung einer Lösung (2,5 mol als Gesamtmetall) vermischt. Dann wurde wäßrige Ammoniaklösung (1 mol) zugesetzt und dann die Coausfällung durchgeführt, während der pH Wert der Metallösung unter Verwendung von 6 mol NaOH auf etwa 11 eingestellt wurde. In der Eingangsstufe der Coausfällungs­ reaktion wurde ein Ni-Co-Composithydroxid mit irregulärer Sekundärstruktur aus dem Agglomerat der nadelförmigen Pri­ märstrukturen abgetrennt und dann mit SEM (siehe Fig. 5A und 5B) photographiert. Nach Mischen des erhaltenen Ni-Co- Composithydroxids mit LiOH.H2O bei einem Molverhältnis von 1 : 1 wurde eine erste thermische Behandlung bei 400°C mit einer Heizrate von 1°C/Minute in trockener Atmosphäre durch­ geführt; dieses ergab ein Zwischenprodukt, bei dem LiOH auf der Oberfläche des Ni-Co-Compositoxids teilweise gelöst war. Nachdem das Zwischenprodukt 6 Stunden bei 400°C gehalten wurde, wurde es abgekühlt und mit einem Scanner-Elektronen­ mikroskop (SEM) (siehe Fig. 6A und 6B) photographiert. Dann wurde das erhaltene Oxid erneut auf etwa 750°C erhitzt und dann etwa 16 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde das Produkt auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit SEM photographiert (siehe Fig. 7A und 7B).
Fig. 5A, 6A und 7A sind SEM-Photographien, die die Veränderungen der Form der Partikel aus dem anfänglichen Lithiumcomposithydroxid zeigen; Fig. 5B, 6B und 7B sind Vergrößerungen der Fig. 5A, 6A bzw. 7A.
Fig. 5A und 5B zeigen das Ni-Co-Mg-Composithydroxid als Ausgangsverbindungen, wobei die irreguläre Sekundär­ struktur der Partikel durch Agglomerierung der nadelförmigen Primärstrukturen und viele Leerräume zu sehen sind. Fig. 6A und 6B zeigen das Composithydroxid nach der ersten ther­ mischen Behandlung, wobei die durchschnittliche Partikel­ größe der Primär- und Sekundärstrukturen gleich der der Ausgangsverbindung ist, und ein Zwischenprodukt, in dem LiOH aus der Zersetzung des Wassermoleküls aus LiOH.H2O gelöst oder in die Oberfläche des Ni-Co Compositoxids eingedrungen ist, wobei gleichzeitig die Primär- und Sekundärstruktur wie im Ausgangsprodukt beibehalten wird. Fig. 7A und 7B zei­ gen das schließlich erhaltene Lithiumcompositoxid nach zwei­ ter thermischer Behandlung (Sintern). Nach dem Sintern sind die durchschnittliche Partikelgröße und Form gleich denen der Ausgangsverbindung. Man sieht jedoch, daß die nadelför­ mige Primärpartikelstruktur der Ausgangsverbindung während des Sinterprozesses in eine rechteckige oder quadratische Form übergegangen ist.
Es ist ersichtlich, daß, abweichend von den konventio­ nellen Fällen, in denen die Sekundärstruktur durch künst­ liches Zusammenführen der Primärpartikel gebildet wird, die Sekundärpartikel spontan aus den nadelförmigen Primärparti­ keln während der Coausfällung gebildet werden. Das bedeutet, daß ein besonderes Verfahren zum Zusammenführen nicht not­ wendig ist. Ebenso ändern sich Größe und Form der Sekund­ ärpartikel kaum während des Sinterns, und nur die Primär­ struktur der Partikel ändert sich von der nadelförmigen Form in die rechteckige bzw. quadratische Form, wodurch sich ein feingepulvertes Lithiumcompositoxid ergibt.
Unter Verwendung des Lithiumcompositoxidpulvers, das durch Kühlen des Produkts nach der zweiten thermischen Be­ handlung erhalten wurde, wurde eine Knopfzelle für einen Test nach allgemeinen Verfahrensweisen hergestellt. Dann wurde ein Ladungs-/Entladungstest mit der Knopfzelle bei 0,1C und 0,2C durchgeführt. Die anfängliche Kapazität bei 0,1C betrug 170 m/Ah/g und bei 0,2C 168 mAh/g.
Beispiel 5
Es wurde eine Knopfzelle aus einem Lithiumcompositoxid hergestellt; dieses Lithiumcompositoxid wurde gemäß Beispiel 4 mit dem Unterschied hergestellt, daß nur Nickelsalz und Kobaltsalz in einem Molverhältnis von 0,8 : 0,2 vermischt wurden; die erste thermische Behandlung wurde mit einer Heizrate von 5°C/Minute und 8stündiges Halten bei 400°C und Abkühlen mit 4°C/Minute auf Zimmertemperatur durchgeführt; die zweite thermische Behandlung wurde durch Erhitzen mit 2°C/Minute und 8stündiges Heizen bei 750°C und Abkühlen mit 1°C/Minute auf Raumtemperatur durchgeführt. An der erhalte­ nen Zelle (2,8 bis 4,1 Volt) wurde dann ein Ladungs-/Entla­ dungstest durchgeführt. Die Eingangskapazität bei 0,1C be­ trug 180 mAh/g und die bei 0,2C ebenfalls etwa 180 mAh/g (sie­ he Fig. 9A und 9B).
Beispiel 6
Es wurde eine Knopfzelle aus eines Lithiumcompositoxid hergestellt; dieses Lithiumoxid wurde nach der Verfahrens­ weise gemäß Beispiel 4 mit dem Unterschied hergestellt, daß Nitrate von Nickel, Kobalt und Magnesium in einem Molver­ hältnis von 0,8 : 0,15; 0,05 vermischt wurden. An der erhalte­ nen Zelle wurde dann ein Ladungs-/Entladungstest durchge­ führt. Im Ergebnis betrug die Eingangskapazität bei 0,1C 154 mAh/g und die bei 0,2C etwa 150 mAh/g.
Wenn die Lithiumcompositoxide gemäß Beispielen 4 bis 6 als aktives Material für die positive Elektrode einer Zelle verwendet wurden, wurde die Kapazität der Zelle um 10% oder mehr, verglichen mit üblichem aktivem Material einer mitt­ leren Partikelgröße von etwa 10 bis 25 µm erhöht. Eine sol­ che Erhöhung der Kapazität ist der Struktur des Lithiumcom­ positoxids, die leichten Eintritt/Austritt der Lithiumionen erlaubt, und der verringerten mittleren Partikelgröße des Compositoxids, zuzuordnen.
Wie beschrieben besitzt das erfindungsgemäße Lithium­ compositoxid eine Struktur, die leichten Eintritt/Austritt der Lithiumionen erlaubt und geringere mittlere Partikel­ größe und höhere Rütteldichte besitzt. Dieses erfindungs­ gemäße Lithiumcompositoxid ist geeignet die Kapazität bei Verwendung als aktives Material für die positive Elektrode einer Zelle erhöhen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Lithiumcomposit­ oxids (LiaNi(1-x)CoxO2, wobei a = 0,97 bis 1,05 und x = 0,1 bis 0,3 sind) mit den Stufen:
  • (a) Coausfällung eines Ni-Co Composithydroxids durch Zugabe einer wäßrigen Ammoniaklösung als Komplexiermittel und einer alkalischen Lösung als pH-Wert einstellendes Mit­ tel zu einer wäßrigen gemischten Lösung mit Gehalt an einem Kobaltsalz und einem Nickelsalz;
  • (b) Zugabe von Lithiumhydroxid zu dem Composithydroxid und thermische Behandlung der Mischung bei 280 bis 420°C; und
  • (c) thermische Behandlung des Produkts aus Stufe (b) bei 650 bis 750°C.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Stufe (a) min­ destens eines der Metallsalze von Aluminium (Al), Calcium (Ca), Magnesium (Mg) und Bor (B) in einem Molverhältnis von 0,1 : 1 oder weniger, bezogen auf Gesamtmetall, vermischt wird, bevor Komplexiermittel und pH-Wert einstellendes Mit­ tel der wäßrigen gemischten Lösung mit Gehalt an Ni-Salz und Co-Salz zugesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Coausfällung in Stufe (a) über 30 bis 180 Minuten derart erfolgt, daß Sekundärpartikel mit irregulärer Struktur, gebildet aus nadelförmigen Primärpartikeln, gebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Coausfäll­ ungsreaktion in Stufe (a) über 6 bis 10 Stunden durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei beide thermischen Behandlungsstufen (b) und (c) in trockener Atmosphäre erfol­ gen.
6. Lithiumcompositoxid (LiaNi(1-x-y)CoxMyO2, wobei M min­ destens eines der Metallatome Al, Ca, Mg und/oder B, a = 0,97 bis 1,05 x = 0,1 bis 0,3, und y = 0 bis 0,05 sind), in dem Primärpartikel mit einer rechteckigen oder quadratischen Struktur unter Bildung kugelförmiger Sekundärpartikel mit einer Rütteldichte von 2,4 bis 3,2 g/cm3 agglomeriert werden.
7. Lithiumcompositoxid nach Anspruch 6, wobei die Primärpartikel eine rechteckige oder quadratische Form und einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,2 bis 0,5 µm auf­ weisen.
8. Lithiumcompositoxid nach Anspruch 6, wobei die Sekundärpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 25 µm aufweisen.
9. Lithiumcompositoxid (LiaNi(1-x-y)CoxMyO2, wobei M mindestens eines der Metallatome Al, Ca, Mg und/oder B, a = 0,97 bis 1,05, x = 0,1 bis 0,3 und y = 0 bis 0,05 sind), in dem Primärpartikel mit rechteckiger oder quadratischer Struktur unter Bildung irregulärer Sekundärpartikel agglome­ riert sind.
10. Lithiumcompositoxid nach Anspruch 9, wobei die Primärpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 0,2 bis 0,5 µm aufweisen.
11. Lithiumcompositoxid nach Anspruch 9, wobei die Sekundärpartikel einen mittleren Partikeldurchmesser von 2 bis 6 µm aufweisen.
12. Sekundäre Lithiumionenzelle mit einer positiven Elektrode, die ein Lithiumoxid als ein aktives Material enthält, einer negativen Elektrode, die ein kohlenstoffhal­ tiges Material enthält, und einem nichtwäßrigen Elektroly­ ten, wobei das Lithiumoxid der positiven Elektrode das Li­ thiumcompositoxid eines der Ansprüche 6 bis 11 ist.
DE19849343A 1997-10-30 1998-10-26 Lithiumcompositoxid, dessen Herstellung und sekundäre Lithiumionzelle mit Lithiumcompositoxid als aktives Material der positiven Elektrode Withdrawn DE19849343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970056444A KR100261508B1 (ko) 1997-10-30 1997-10-30 리튬복합산화물,그제조방법및그것을활물질로하는양극을채용한리튬이온이차전지
KR1019970056445A KR100261509B1 (ko) 1997-10-30 1997-10-30 리튬복합산화물,그제조방법및그것을활물질로하는양극을채용한리튬이온이차전지

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849343A1 true DE19849343A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=26633153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849343A Withdrawn DE19849343A1 (de) 1997-10-30 1998-10-26 Lithiumcompositoxid, dessen Herstellung und sekundäre Lithiumionzelle mit Lithiumcompositoxid als aktives Material der positiven Elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6241959B1 (de)
JP (1) JP4100785B2 (de)
CN (1) CN1208249C (de)
DE (1) DE19849343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255311A2 (de) 2001-04-25 2002-11-06 Sony Corporation Aktives Kathoden Material und nicht-wässrige Elektrolyt-Zelle
DE102006049098B4 (de) 2006-10-13 2023-11-09 Toda Kogyo Corp. Pulverförmige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6482374B1 (en) * 1999-06-16 2002-11-19 Nanogram Corporation Methods for producing lithium metal oxide particles
US6334992B1 (en) * 1999-06-30 2002-01-01 Seimi Chemical Co., Ltd. Process for producing a positive electrode active material for a lithium secondary cell
JP5030123B2 (ja) * 2000-02-29 2012-09-19 株式会社豊田中央研究所 リチウム二次電池
KR100531992B1 (ko) * 2000-05-30 2005-12-02 세이미 케미칼 가부시끼가이샤 리튬 전이금속 복합산화물
EP1295851A4 (de) * 2000-11-16 2008-08-20 Hitachi Maxell Lithiumhaltiges kompositoxid und nichtwässrige sekundäre zelle dieses vrwendend, und verfahren zur herstellung desselben
US6811925B2 (en) * 2000-11-20 2004-11-02 Chuo Denki Kogyo Co., Ltd. Nonaqueous electrolyte secondary cell and a tungsten or molybdenum substituted lithium positive electrode active material
CN1287474C (zh) * 2001-03-22 2006-11-29 松下电器产业株式会社 正极活性物质及含该活性物质的非水电解质二次电池
JP5079951B2 (ja) * 2001-06-27 2012-11-21 株式会社三徳 非水電解液2次電池用正極活物質、その製造方法、非水電解液2次電池、並びに正極の製造方法
JP4510331B2 (ja) * 2001-06-27 2010-07-21 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
JP3827545B2 (ja) * 2001-09-13 2006-09-27 松下電器産業株式会社 正極活物質、その製造方法および非水電解質二次電池
US8658125B2 (en) * 2001-10-25 2014-02-25 Panasonic Corporation Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same
US8241790B2 (en) * 2002-08-05 2012-08-14 Panasonic Corporation Positive electrode active material and non-aqueous electrolyte secondary battery containing the same
JP4767484B2 (ja) * 2002-08-08 2011-09-07 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池用正極活物質の製造法および正極活物質
US7410511B2 (en) * 2002-08-08 2008-08-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Production method of positive electrode active material for non-aqueous electrolyte secondary battery and positive electrode active material
NZ520452A (en) * 2002-10-31 2005-03-24 Lg Chemical Ltd Anion containing mixed hydroxide and lithium transition metal oxide with gradient of metal composition
JP4194027B2 (ja) * 2002-12-05 2008-12-10 日本化学工業株式会社 リチウム二次電池正極活物質用コバルト酸リチウムの製造方法
US7413703B2 (en) * 2003-01-17 2008-08-19 Eveready Battery Company, Inc. Methods for producing agglomerates of metal powders and articles incorporating the agglomerates
TWI286849B (en) * 2003-03-25 2007-09-11 Nichia Corp Positive electrode active material for nonaqueous electrolyte secondary battery and nonaqueous electrolyte secondary battery
KR20110104083A (ko) 2003-05-13 2011-09-21 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 층형 리튬니켈계 복합 산화물 분체 및 그 제조방법
WO2005028371A1 (ja) * 2003-09-16 2005-03-31 Seimi Chemical Co., Ltd. リチウム−ニッケル−コバルト−マンガン−フッ素含有複合酸化物ならびにその製造方法およびそれを用いたリチウム二次電池
KR100727332B1 (ko) * 2003-09-26 2007-06-12 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 리튬 2차 전지의 포지티브 전극 재료용 리튬 복합 산화물입자, 및 이를 이용한 리튬 2차 전지용 포지티브 전극 및리튬 2차 전지
JP4554911B2 (ja) * 2003-11-07 2010-09-29 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
TWI254479B (en) * 2003-12-31 2006-05-01 Lg Chemical Ltd Electrode active material powder with size dependent composition and method to prepare the same
KR100824247B1 (ko) * 2004-04-02 2008-04-24 에이지씨 세이미 케미칼 가부시키가이샤 리튬 2 차 전지 정극용 리튬 함유 복합 산화물의 제조 방법
JP5160088B2 (ja) * 2004-04-07 2013-03-13 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
US7381496B2 (en) * 2004-05-21 2008-06-03 Tiax Llc Lithium metal oxide materials and methods of synthesis and use
CN100385712C (zh) * 2004-10-26 2008-04-30 深圳市比克电池有限公司 多元金属氧化物、锂离子电池正极材料及其制备方法
CN100420088C (zh) * 2004-11-08 2008-09-17 深圳市比克电池有限公司 具有镍基正极活性材料的锂离子二次电池及其制备方法
JP4781004B2 (ja) 2005-04-28 2011-09-28 パナソニック株式会社 非水電解液二次電池
WO2006136050A1 (fr) * 2005-06-20 2006-12-28 Shenzhen Bak Battery Co., Ltd Oxyde de lithium composite a composants multiples contenant du nickel et du cobalt, procede pour sa fabrication, son utilisation en tant que matiere active d'electrode positive pour une batterie secondaire au lithium et pile secondaire au lithium
US8367255B2 (en) * 2006-01-18 2013-02-05 Panasonic Corporation Non-aqueous electrolyte secondary battery
JP5008328B2 (ja) * 2006-03-30 2012-08-22 住友金属鉱山株式会社 非水電解質二次電池用の正極活物質、その製造方法及びそれを用いた非水電解質二次電池
KR100759410B1 (ko) * 2006-11-20 2007-09-19 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 활물질, 그의 제조 방법 및 그를포함하는 리튬 이차 전지
JP5521266B2 (ja) * 2006-11-21 2014-06-11 住友化学株式会社 正極活物質用粉末および正極活物質
JP5511128B2 (ja) * 2007-06-07 2014-06-04 三星エスディアイ株式会社 非水二次電池用負極材料及び非水二次電池
KR100898291B1 (ko) * 2007-09-12 2009-05-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
US8808584B2 (en) * 2009-08-21 2014-08-19 Gs Yuasa International Ltd. Active material for lithium secondary battery, electrode for lithium secondary battery, lithium secondary battery, and method for producing the same
JP5810497B2 (ja) * 2009-10-02 2015-11-11 住友化学株式会社 リチウム複合金属酸化物および非水電解質二次電池
TWI489682B (zh) * 2009-12-29 2015-06-21 Gs Yuasa Int Ltd 鋰二次電池用活性物質、鋰二次電池用電極、鋰二次電池及其製造方法
JP5464348B2 (ja) * 2010-02-26 2014-04-09 住友金属鉱山株式会社 非水系電解質二次電池正極活物質用ニッケル−コバルト複合水酸化物およびその製造方法、ならびに該ニッケル−コバルト複合水酸化物を用いた非水系電解質二次電池正極活物質の製造方法
US8980475B2 (en) 2010-06-25 2015-03-17 Basf Se Process for preparing lithium mixed metal oxides and their use as cathode material
BR112013001134B8 (pt) * 2010-07-16 2023-01-17 Lg Chemical Ltd Bateria secundária de lítio
KR101842823B1 (ko) * 2011-06-07 2018-03-27 스미토모 긴조쿠 고잔 가부시키가이샤 니켈 복합 수산화물과 그의 제조 방법, 비수계 전해질 이차 전지용 정극 활물질과 그의 제조 방법, 및 비수계 전해질 이차 전지
JP5758256B2 (ja) * 2011-09-28 2015-08-05 住友化学株式会社 微細リチウム二次電池用正極材粉末の製造方法
KR101689212B1 (ko) * 2011-12-07 2016-12-26 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지용 양극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
KR101501823B1 (ko) 2013-02-13 2015-03-12 한국생산기술연구원 리튬이차전지용 양극복합소재 제조방법 및 이를 이용한 전극 제조방법 및 상기 전극의 충방전 방법
JP6252384B2 (ja) 2014-06-27 2017-12-27 住友金属鉱山株式会社 ニッケル複合水酸化物及びその製造方法、正極活物質及びその製造方法、並びに非水系電解質二次電池
JP6252383B2 (ja) * 2014-06-27 2017-12-27 住友金属鉱山株式会社 マンガンコバルト複合水酸化物及びその製造方法、正極活物質及びその製造方法、並びに非水系電解質二次電池
US11228034B2 (en) * 2014-12-09 2022-01-18 Samsung Sdi Co., Ltd. Positive active material for rechargeable lithium battery and rechargeable lithium battery
JP6766322B2 (ja) * 2015-04-28 2020-10-14 住友金属鉱山株式会社 アルミニウム被覆ニッケルコバルト複合水酸化物粒子とその製造方法、非水系電解質二次電池用正極活物質とその製造方法、および、非水系電解質二次電池
WO2017087403A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 The Regents Of The University Of California Lithium-excess cathode material and co-precipitation formation method
JP6798207B2 (ja) * 2016-09-20 2020-12-09 住友金属鉱山株式会社 非水系電解質二次電池用正極活物質とその製造方法、及び非水系電解質二次電池
CN109428076B (zh) 2017-09-04 2023-04-11 三星电子株式会社 正极活性材料前体、正极活性材料、制备正极活性材料的方法、正极和锂电池
DE202019005864U1 (de) 2018-07-06 2022-10-17 Sk Innovation Co., Ltd. Lithium-Sekundärbatterie
US11299402B2 (en) * 2019-10-24 2022-04-12 Camx Power Llc Precursor materials for li-ion battery cathode synthesis

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0630064B1 (de) 1993-04-28 1998-07-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt
JP3047693B2 (ja) 1993-07-22 2000-05-29 松下電器産業株式会社 非水電解液二次電池およびその正極活物質の製造法
KR0148827B1 (ko) * 1994-05-20 1998-10-15 전성원 알카리전지용 고밀도 수산화니켈의 제조방법
KR0148826B1 (ko) * 1994-05-20 1998-10-15 전성원 붕소가 첨가된 고밀도 수산화니켈과 그의 제조방법
JP2802482B2 (ja) * 1994-10-28 1998-09-24 古河電池株式会社 アルカリ二次電池用ニッケル極
EP0720247B1 (de) * 1994-12-16 1998-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung positiven aktiven Materials für Lithium-Sekundärbatterien und diese enthaltende sekundäre Zellen
US5674643A (en) * 1995-02-14 1997-10-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Non-sintered nickel electrode for alkaline storage cell
JP3257350B2 (ja) 1995-06-09 2002-02-18 松下電器産業株式会社 非水電解液二次電池およびその正極活物質の製造法
CA2209933C (en) * 1995-11-24 2005-04-12 Fuji Chemical Industry Co., Ltd. A lithium nickel complex oxide, a process for preparing the same and a positive electrode active material for a secondary battery
US5993998A (en) * 1996-12-20 1999-11-30 Japan Storage Battery Co., Ltd. Positive active material for lithium battery, lithium battery having the same and method for producing the same
JP3489960B2 (ja) * 1997-04-01 2004-01-26 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池
DE69819395T2 (de) * 1997-04-15 2004-09-09 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Positivelektrodenmaterialf für Verwendung nichtwässriger Elektrolyt enthaltender Batterie und Verfahren zur seiner Herstellung und nichtwässriger Elektrolyt enthaltende Batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1255311A2 (de) 2001-04-25 2002-11-06 Sony Corporation Aktives Kathoden Material und nicht-wässrige Elektrolyt-Zelle
EP1255311A3 (de) * 2001-04-25 2005-06-08 Sony Corporation Aktives Kathoden Material und nicht-wässrige Elektrolyt-Zelle
DE102006049098B4 (de) 2006-10-13 2023-11-09 Toda Kogyo Corp. Pulverförmige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Lithium-Sekundärbatterien

Also Published As

Publication number Publication date
US6773852B2 (en) 2004-08-10
CN1208249C (zh) 2005-06-29
JP4100785B2 (ja) 2008-06-11
US20010028874A1 (en) 2001-10-11
CN1216289A (zh) 1999-05-12
US6241959B1 (en) 2001-06-05
JPH11246225A (ja) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849343A1 (de) Lithiumcompositoxid, dessen Herstellung und sekundäre Lithiumionzelle mit Lithiumcompositoxid als aktives Material der positiven Elektrode
DE69819395T2 (de) Positivelektrodenmaterialf für Verwendung nichtwässriger Elektrolyt enthaltender Batterie und Verfahren zur seiner Herstellung und nichtwässriger Elektrolyt enthaltende Batterie
DE112005002725B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes für eine Elektrode und eine Elektrode
DE69629772T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode, alkalische Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
EP0783459B1 (de) Ternäre lithium-mischoxide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE112012000580B4 (de) Feststoffbatterieelektrode
DE60108163T2 (de) Sphäroidische graphitteilchen mit einem niedrigen gehalt an oberflächenverunreinigungen sowie verfahren zu deren herstellung
DE69721136T2 (de) Nicht gesinterte Nickelelektrode für alkalische Speicherbatterie, diese enthaltende alkalische Speicherbatterie und Herstellungsverfahren für solch eine Elektrode.
CH647100A5 (de) Wasserloses elektrisches sekundaerelement.
DE112014000567T5 (de) Aktivmaterial mit exzellenten Hochspannungseigenschaften
DE69730078T2 (de) Lithiumbatterie und Verfahren zur Herstellung von positivem aktivem Elektrodenmaterial dafür
DE19616861A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lithiumnickelats
DE2646348A1 (de) Ferromagnetische, im wesentlichen aus eisen bestehende metallteilchen und verfahren zu deren herstellung
DE112011103672T5 (de) Verbindung auf Grundlage von Lithiumsilicat und Herstellungsverfahren dafür
DE112005003351T5 (de) Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren hierfür
DE60213017T2 (de) Positives aktives Elektrodenmaterial für alkalische Speicherbatterie, positive Elektrode dafür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69722528T2 (de) Lithium-Akkumulator
DE60015406T2 (de) Positives aktives Material für Lithiumsekundarbatterie und Verfahren zur Herstellung
DE102017114996B4 (de) Lithium-ionen-batterie und verfahren zur herstellung der lithium-ionen-batterie
DE19837625A1 (de) Lithiummanganoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Lithiumsekundärbatterie
DE69738064T2 (de) Doppeloxide von Lithium und Mangan für positive Elektrode von elektrochemische Vorrichtungen, dessen Herstellung und diese enthaltende Elektrode
DE69908123T2 (de) Nickelelektrode für alkalispeicherbatterien, verfahren zu deren herstellung und alkalispeicherbatterie
EP0638520A1 (de) Cobalt-Cobaltoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE69736411T2 (de) Anodenwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und eine, einen solchen Anodenwerkstoff anwendende Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501