DE19856326A1 - Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Info

Publication number
DE19856326A1
DE19856326A1 DE19856326A DE19856326A DE19856326A1 DE 19856326 A1 DE19856326 A1 DE 19856326A1 DE 19856326 A DE19856326 A DE 19856326A DE 19856326 A DE19856326 A DE 19856326A DE 19856326 A1 DE19856326 A1 DE 19856326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
torque
intervention
motor
mot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856326A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dreibholz
Hans-Joerg Domian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19856326A priority Critical patent/DE19856326A1/de
Priority to JP2000587111A priority patent/JP2002531800A/ja
Priority to PCT/EP1999/009338 priority patent/WO2000034692A1/de
Priority to EP99957329A priority patent/EP1135637B1/de
Priority to DE59902376T priority patent/DE59902376D1/de
Priority to US09/856,733 priority patent/US6597978B1/en
Publication of DE19856326A1 publication Critical patent/DE19856326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • F16H61/061Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure using electric control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern eines von einer Kraftmaschine angetriebenen Automatgetriebes vorgeschlagen, bei dem eine Schaltung von einem ersten in ein zweites Übersetzungsverhältnis als eine Zughochschaltung bzw. Schubrückschaltung oder als eine Zugrückschaltung bzw. eine Schubhochschaltung erfolgt, indem eine erste Kupplung öffnet und eine zweite Kupplung schließt und ein elektronisches Getriebesteuergerät über elektromagnetische Ventile den Druckverlauf der ersten und der zweiten Kupplung während des Schaltvorgangs steuert. Der Schaltvorgang ist dabei in verschiedene Schaltphasen unterteilt, wobei innerhalb der Lastübernahme (LÜ) der Gradienteinstell- (GE), der Gleit- (GL), der Gradientabbau- (GA) und der Schließphase (S) ein Motoreingriff stattfindet, indem ein Motormoment und/oder eine diese bestimmende Kenngröße von dem Getriebesteuergerät an ein Motorsteuergerät der Kraftmaschine übertragen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines von einer Kraftmaschine angetriebenen Automatgetriebes, bei dem eine Schaltung von einem ersten in ein zweites Überset­ zungsverhältnis als eine Zug-Hochschaltung, bzw. eine Schubrückschaltung oder als eine Zugrückschaltung, bzw. eine Schubhochschaltung erfolgt. Dabei wird eine erste Kupplung geöffnet und eine zweite geschlossen und ein elek­ tronisches Getriebe-Steuergerät steuert über elektromagne­ tische Ventile den Druckverlauf der ersten und der zweiten Kupplung während des Schaltvorgangs. Dieser besteht im ein­ zelnen aus einer Schnellfüll-, einer Füllausgleichs-, einer Lastübernahme-, einer Gradient-Einstell-, einer Gleit-, einer Gradient-Abbau- und einer Schließphase.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Offenlegung DE 44 24 456 A1 der Anmelderin bereits bekannt, die hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Patentanmeldung aufgenommen wird. In die­ ser Schrift wird insbesondere die Anwendung dieses Verfah­ rens bei einem Gruppengetriebe vorgeschlagen.
Aus dem Stand der Technik ("Der Motoreingriff" - ein neues Element der elektronischen Getriebesteuerung von Man­ fred Schwab und Alfred Müller, Bosch, Technische Berich­ te 7, 1983, Seiten 166 bis 174) ist es allgemein bekannt, einen Motoreingriff während eines Schaltvorgangs durchzu­ führen, wobei durch einen zeitlich exakt gesteuerten Ver­ lauf des Motormoments während der Schaltvorgänge eines au­ tomatischen Getriebes die Getriebe-Steuerung im Hinblick auf Schaltkomfort, Lebensdauer der Reibelemente und auf die übertragbare Leistung des Getriebes optimiert werden kann. Unter einem Motoreingriff sind dabei alle Maßnahmen zu ver­ stehen, die es gestatten, während eines Schaltvorgangs im Getriebe das durch den Verbrennungsvorgang erzeugte Motor­ moment gezielt zu beeinflussen, insbesondere zu reduzieren. Aufgrund der strengen Anforderung des Gesetzgebers an die Reaktionszeit und den zeitlichen Ablauf der Steuerung bei einer Gesamtdauer des Eingriffs von nur etwa 500 ms ist eine präzise, zeitliche Abstimmung der Schaltvorgänge er­ forderlich. Ein Motoreingriff läßt sich sowohl bei Hoch­ schaltungen als auch bei Rückschaltungen anwenden. Primäres Ziel des Motoreingriffs bei Hochschaltungen ist es, die während des Schaltvorgangs in den Reibelementen erzeugte Verlustenergie zu verringern, indem während des Synchroni­ sationsvorgangs das Motormoment reduziert wird, ohne die Zugkraft zu unterbrechen. Der hierdurch gewonnene Spielraum kann genutzt werden zur Erhöhung der Lebensdauer der Reib­ partner durch Schleifzeitverkürzung.
Aus der DE 42 09 091 A1 ist ferner ein Verfahren zur Reduzierung des Motormoments bei einem Gangwechsel in einem Kraftfahrzeug bekannt. Dabei wird das Drehenergiemoment, das durch zu verzögernde oder zu beschleunigende, rotieren­ de Massen bei einer gangwechselbedingten Änderung der Mo­ tordrehwinkelgeschwindigkeit entsteht, berechnet und das Motormoment wird beim Einkuppeln des neuen Getriebegangs um den Betrag dieses Drehenergiemoments reduziert.
Verfahren der oben genannten Art unterliegen einer ständigen Weiterentwicklung im Hinblick auf einen optimalen Einsatz des Motoreingriffs bei möglichst geringer Belastung der Schaltelemente, einem optimalen Momentenverlauf unter Berücksichtigung der Vorgaben der Motoren-Hersteller, ins­ besondere bezüglich der Grenzen des maximal möglichen Mo­ toreingriffs in bezug auf Gemisch- bzw. Abgasbedingungen, sowie einer Nutzung möglicher Vorteile in der Schaltquali­ tät aufgrund der Motorbeeinflussung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen opti­ mierten Einsatz des Motoreingriffs anzugeben, welcher eine Verbesserung der Schaltqualität durch einen Motoreingriff erzielt, insbesondere durch einen Angleich des Abtriebsmo­ ments während der Rutschphase an das Abtriebsmoment am Schaltungsende.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem oben angegebenen gattungsgemäßen Verfahren innerhalb der Lastübernahme-, der Gradienten-Einstell-, der Gleit-, der Gradient-Abbau- und der Schließphasen ein Motoreingriff durch eine Reduzierung des Motormoments erfolgt, wobei ein Motormoment und/oder eine dieses bestimmende Kenngröße von dem Getriebe-Steuergerät an ein Motor-Steuergerät der Kraftmaschine übertragen wird. Dadurch wird vorteilhafter­ weise erreicht, daß Überhöhungen der Einbrüche des Ab­ triebsmoments im Teillastbereich bei allen Schaltungsarten vermieden werden. Ferner wird das Ansprechverhalten, bzw. die Fahrdynamik des Getriebes insbesondere bei Zugrück­ schaltungen im Teillastbereich verbessert sowie die Schalte­ lementbelastung verringert und die Schaltqualität bei Zug­ hochschaltungen verbessert.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, daß man den Beginn des Motoreingriffs zur Synchroni­ sierung mit dem Schaltdruckaufbau in den Phasen GE und GL über eine Zeitstufe verzögert, wenn die Reaktion des Motors auf den Motoreingriff schneller ist als die Reaktion des Getriebes auf Druckvorgaben. Dadurch wird vorteilhafterwei­ se erreicht, daß das Abtriebsmoment nicht unnötigerweise reduziert wird.
In Umkehrung der vorgenannten Merkmale wird vorge­ schlagen, daß man den Beginn des Schaltdruckaufbaus zur Synchronisierung mit dem Motoreingriff in den Phasen GE und GL über eine Zeitstufe verzögert, wenn die Reaktion des Motors auf den Motoreingriff langsamer ist als die Reaktion des Getriebes auf Druckvorgaben. Dadurch wird vorteilhaf­ terweise erreicht, daß unnötige Reibbelastungen an Schalte­ lementen vermieden werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird das dynami­ sche Motormoment M_DYN während der Gradient-Einstell­ phase GE von 0 auf 100% gesteigert, in der Gleitphase GL verbleibt es bei 100% und in der sich anschließenden Gra­ dient-Abbauphase GA wird das dynamische Motormoment M_DYN von 100% auf 0 wieder reduziert.
Beim Vorhandensein anderer momentbeeinflussender Agg­ regate außer der Kraftmaschine, wie z. B. einem Elektromo­ tor, einer Lichtmaschine, einem Lüfter, einem Klimakompres­ sor, einer Zusatzbremse o. ä., wird der Motoreingriff auf diese Aggregate verteilt, so daß dadurch vorteilhafterweise der begrenzte Momentbereich der Brennkraftmaschine erwei­ tert wird.
Der Begriff des Motormoments erweitert sich in diesem Fall auf die Summe der Momente aller am Getriebeeingang angreifenden Aggregate.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmög­ lichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, welche in den Figu­ ren näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfin­ dung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in ihren Ansprü­ chen und deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1+2 den Sollverlauf des Abtriebsmoments bei Zug­ hoch- und Schubrück-, bzw. Zugrück- und Schubhochschaltungen für Voll- und Leer­ gasstellung bei konstantem dynamischen Mo­ ment M_DYN,
Fig. 3 den Sollverlauf der Differenzdrehzahl wäh­ rend des Schaltverlaufs nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4+5 den Sollverlauf des Abtriebsmoments ähnlich Fig. 1 und 2, jedoch für Teilgasstellung mit Kompensation des dynamischen Moments M_DYN,
Fig. 6+7 den Sollverlauf des Abtriebsmoments ähnlich Fig. 1 und 2, jedoch für Teilgasstellung un­ ter der Bedingung M_AB(GL) = M_AB(NG).
In den nachfolgenden Fig. 1, 2 und 4 bis 7 ist jeweils der Sollverlauf des Abtriebsmoments M_AB über der Zeit dar­ gestellt, wobei einerseits die Zughoch- und die Schubrück­ schaltung (Fig. 1, 4, 6) sowie andererseits die Zugrück- und die Schubhochschaltung (Fig. 2, 5, 7) in getrennten Figuren dargestellt sind. Die Zeitspannen in allen Figuren sind im wesentlichen mit den selben Abkürzungen versehen; dies sind AG für die Phase des Alten Gangs, LÜ für die Lastübernahmephase, wobei LÜ1 vor der Gradienteinstellphase und LÜ2 nach der Gradientabbauphase angeordnet sind, GE für die Gradienteinstellphase, GL für die Gleitphase, GA für die Gradientabbauphase und S für die Schließphase sowie NG für die Phase des Neuen Gangs. Weiterhin ist der Sollver­ lauf des Abtriebsmoments M_AB ohne Motoreingriff mit einer durchgezogenen und der Sollverlauf des Abtriebsmoment M_AB mit Motoreingriff mit einer gestrichelt dargestellten Linie aufgezeigt.
Das Abtriebs-Moment M_AB für Voll- und Leergasschal­ tungen (Fig. 1 und Fig. 2) bei Konstanthaltung des dynami­ schen Moments M_DYN verläuft folgendermaßen:
In der Phase AG (Fig. 1), in welcher der alte Gang noch eingelegt ist, verläuft das Abtriebsmoment konstant gemäß der Formel M_AB = M_MOT × I_AG. In der Lastübernahme­ phase LÜ1 erfolgt eine lineare Reduzierung des Abtriebsmo­ ments auf einen Wert M_AB = M_MOT × I_NG. In der Gradien­ teinstellphase GE erfolgt wiederum eine lineare Erhöhung des Abtriebsmoments um den Wert M_DYN × I_NG auf den Wert M_AB = (M_MOT + M_DYN) × I_NG. In der anschließenden Gradientabbauphase GA erfolgt eine lineare Reduzierung um den Wert M_DYN × I_NG auf den Wert M_MOT × I_NG, welcher auch in den sich anschließenden Phasen LÜ2/S und NG kon­ stant gehalten wird. Durch einen erfindungsgemäßen Mo­ toreingriff erfolgt eine Reduzierung des Abtriebsmoments in den Phasen GE, GL sowie GA um den Wert M_DYN × I_NG auf den Wert des Abtriebsmomentes M_MOT × I_NG.
Der untere Verlauf (Fig. 1) des Abtriebsmomentes M_AB für eine Schubrückschaltung bei Leergas ohne Motoreingriff ermöglicht lediglich einen Verlauf mit starker Schubmo­ mentüberhöhung; die gestrichelt dargestellte Linie in den Phasen GE, GL und GA ist lediglich als Bezugslinie zu ver­ stehen.
Für eine Zugrückschaltung bei Vollgas bzw. Schubhoch­ schaltung mit Leergas (Fig. 2) verbleibt das Abtriebsmo­ ment M_AB bis zum Anfang der Gradienteinstellphase GE kon­ stant. In der Gradienteinstellphase GE wird ohne Motorein­ griff der Verlauf des Abtriebsmoments M_AB reduziert, in der Gleitphase GL konstant gehalten sowie in der Gradien­ tabbauphase GA wieder auf den Ursprungswert linear angeho­ ben, da bei einer Zugrückschaltung bei Vollgasstellung ein Motoreingriff nicht möglich ist. In der Lastübernahme-/­ Schließphase LÜ2 S erfolgt eine Erhöhung des Abtriebsmoment auf den Wert M_MOT × I_NG.
Bei einer Schubhochschaltung gemäß Darstellung in Fig. 2 verläuft das Abtriebsmoment zunächst während der Phasen AG und LÜ1 konstant, in der Phase GE steigt es line­ ar auf den Wert 0 und verbleibt auf diesem während der Pha­ se GL und GA und fällt anschließend in der Lastübernahme­ phase LÜ S linear auf einen Wert M_AB = M_MOT × I_NG zu­ rück, den es auch während der Phase NG des neuen Gangs bei­ behält.
Die Differenzdrehzahl DELTA_N (Fig. 3) zwischen Beginn der Drehzahländerung (Phase GE) und Ende der Drehzahlände­ rung (Phase GA) verläuft für alle in der Erfindung darge­ stellten Schaltungsarten jeweils gleich und ist daher nur in der Fig. 3 beispielhaft dargestellt. Die Differenzdreh­ zahl DELTA_N verläuft für die Phasen AG und LÜ1 zunächst konstant und fällt anschließend während der Phasen GE, GL und GA linear auf den Wert 0 ab, welcher auch während der anschließenden Phasen LÜ2, bzw. S und NG beibehalten wird.
Die Sollverläufe des Abtriebsmoments M_AB für Teilgas­ schaltungen mit Kompensation des dynamischen Moments M_DYN (Fig. 4 und Fig. 5) verlaufen wie folgt:
Für die Zughoch- bzw. Schubrückschaltung gemäß Fig. 4 entsprechen die beiden Verläufe im wesentlichen den Dar­ stellungen in Fig. 1, jedoch mit dem einen wesentlichen Unterschied, daß in den Phasen GE, GL und GA ein Motorein­ griff während der Schubrückschaltung nun möglich ist und dadurch nach der Lastübernahmephase LÜ1 eine Momentenredu­ zierung auf den Wert M_MOT × I_NG erfolgt und dieser Wert auch bis zum Erreichen der Phase NG des neuen Ganges und während der Phase NG gehalten wird.
Auch während der Zugrück- bzw. Schubhochschaltungen bei Teilgasstellung (Fig. 5) ist nun ein Motoreingriff mög­ lich, so daß ein Einbruch des Abtriebsmomentes in den Pha­ sen GE, GL und GA durch eine Erhöhung des Abtriebsmomentes M_AB vermieden bzw. ein Halten des Abtriebsmomentes M_AB auf dem Wert der Phasen AG und LÜ1 erreicht wird. Für die Schubhochschaltung bei einer Teilgasstellung mit Kompensa­ tion des dynamischen Moments M_DYN (Fig. 5) ist analog eine Vermeidung des starken Momenteneinbruchs durch einen Mo­ toreingriff möglich, so daß das Abtriebsmoment in der Gra­ dienteinstellphase GE nur eine geringe Reduzierung auf den Wert M_MOT × I_NG erfährt.
Der Verlauf des Abtriebsmoments M_AB für die Zughoch- bzw. Schubrückschaltung bei Teilgasstellung mit der Bedin­ gung, daß das Abtriebsmoment während der Gleitpha­ se M_AB (GL) gleich ist dem Abtriebsmoment des neuen Gangs M_AB (NG), erfolgt im wesentlichen ähnlich dem Ver­ lauf für Zughoch- bzw. Schubrückschaltung bei Teilgasstel­ lung mit Kompensation des dynamischen Moments gemäß Dar­ stellung in Fig. 4.
Der Sollverlauf des Abtriebsmoments M_AB für Zugrück- bzw. Schubhochschaltung für Teilgasstellung mit der Bedin­ gung, daß das Abtriebsmoment in der Gleitphase M_AB (NG) gleich ist dem Abtriebsmoment in der Phase des neuen Ganges ist in Fig. 7 dargestellt. Dabei ist zu erkennen, daß der Verlauf in den Phasen AG und LÜ1 konstant bleibt und in der Phase GE durch einen Motoreingriff linear ansteigt auf ei­ nen Wert M_MOT × I_NG und diesen beibehält während der Gleitphase GL sowie der Gradientabbauphase GA, der Last­ übernahmephase LÜ und der Schließphase S bis zum Erreichen des neuen Ganges NG.
Der Verlauf des Abtriebsmoments M_AB für die Schub­ hochschaltung bei Teilgas mit der zuvor genannten Bedingun­ gen M_AB (GL) = M_AB (NG) gleicht im wesentlichen dem Ver­ lauf für eine Schubhochschaltung gemäß Darstellung in Fig. 5.
Zusammenfassend kann man somit feststellen, daß es erfindungsgemäß die folgenden möglichen Strategien für ei­ nen Motoreingriff gibt, wobei das Abtriebsmoment M_AB in der Gleitphase GL wie folgt beeinflußt werden kann:
  • a) es erfolgt eine Kompensation der dynamischen Überhö­ hung bzw. Verringerung des Abtriebsmoments, wobei M_Soll MAX ME = M_MOT-M_DYN,
  • b) das Abtriebsmoment M_AB in der Gleitphase GL ist gleich dem Abtriebsmoment M_AB am Schaltungsende NG, wobei für die Zughoch-, Schubrückschaltung gilt:
    M_MOT ME = M_MOT-M_DYN und für die Zugrück-, Schub­ hochschaltung gilt:
    M_SOLL MAX ME = M_MOT × I_NG/I_AG)-M_DYN,
  • c) es findet eine lineare Veränderung des Abtriebsmoment M_AB über der Zeit auf das Abtriebsmoment am Schal­ tungsende M_MOT × I_NG statt (Mittelweg zwischen a) und b)).
In allen Fällen ist das gewünschte Motor-Sollmoment mit dem maximal einstellbaren Motormoment zu vergleichen, und zwar bei Hochschaltungen mit M_MOT MIN ME (Schubkurve des Motors) und bei Rückschaltungen mit M_MOT MAX ME (Vollastkurve), Sollwerte M_SOLL MAX ME, die jeweils außer­ halb des Einstellbereichs liegen, sind auf die Maximalwerte zu begrenzen.

Claims (25)

1. Verfahren zum Steuern eines von einer Kraftmaschine angetriebenen Automatgetriebes, bei dem eine Schaltung von einem ersten in ein zweites Übersetzungsverhältnis als eine Zug-Hochschaltung bzw. eine Schubrückschaltung oder als eine Zugrückschaltung bzw. eine Schubhochschaltung erfolgt, indem eine erste Kupplung öffnet und eine zweite Kupplung schließt und ein elektronisches Getriebe-Steuergerät über elektromagnetische Ventile den Druckverlauf der ersten und der zweiten Kupplung während des Schaltvorgangs steuert und die Schaltung aus einer Schnellfüll- (SF), einer Füllaus­ gleichs- (FA), einer Lastübernahme- (LÜ), einer Gradient- Einstell- (GE), einer Gleit- (GL), einer Gradient-Ab­ bau- (GA) und einer Schließphase (S) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Lastüber­ nahme- (LÜ), der Gradient-Einstell- (GE), der Gleit- (GL), der Gradient-Abbau- (GA) und der Schließphasen (S) ein Mo­ toreingriff stattfindet, wobei ein Motormoment (M_MOT) und/oder eine dieses bestimmende Kenngröße von dem Getrie­ be-Steuergerät an ein Motor-Steuergerät der Kraftmaschine übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motoreingriff durch Vorgabe ei­ nes Motor-Sollmoments (M_SOLL) durch das Getriebe- Steuergerät erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motoreingriff durch Vorgabe eines vorzeichenbehafteten Zusatzmoments durch das Getrie­ be-Steuergerät erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Motoreingriff durch Vorgabe ei­ ner Kenngröße durch das Getriebesteuergerät erfolgt, welche das Verhältnis vom Motor-Sollmoment mit Motorein­ griff (M_SOLL ME) zu einer Bezugsbasis angibt.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzei­ chenrichtige statische Moment (M_STAT) in Abhängigkeit von einem Motor-Sollmoment mit Motoreingriff (M_SOLL ME) be­ rechnet wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rückschal­ tungen ein vorzeichenbehaftetes Motor-Sollmoment mit Mo­ toreingriff (M_SOLL MAX ME) berechnet wird in Abhängigkeit von einem maximalen vorzeichenbehafteten dynamischen Mo­ ment (M_DYN), dem Motormoment ohne Motoreingriff (M_MOT) und einem maximal möglichen Motormoment mit Motorein­ griff (M_MOT MAX ME).
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hochschal­ tungen ein vorzeichenbehaftetes Motor-Sollmoment mit Mo­ toreingriff (M_SOLL MAX ME) berechnet wird in Abhängigkeit von einem maximalen vorzeichenbehafteten dynamischen Mo­ ment (M_DYN), dem Motormoment ohne Motoreingriff (M_MOT) und einem minimal möglichen Motormoment mit Motorein­ griff (M_MOT MIN ME).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Motor-Soll­ moment mit Motoreingriff (M_SOLL MAX ME) als Summe von (M_MOT) minus (M_DYN) berechnet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Motor- Sollmoment mit Motoreingriff (M_SOLL MAX ME) als Summe von (M_MOT) mal der Übersetzung Neuer Gang (I_NG) durch die Übersetzung Alter Gang (I_AG) minus (M_DYN) berechnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das maximale Motor-Sollmoment mit Motoreingriff (M_SOLL MAX ME) vom Wert nach Anspruch 8 auf den Wert von Anspruch 9 in den Pha­ sen (GE, GL, GA, LÜ, S) geändert wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 6, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Pha­ se (GE) ein Übergang des Motor-Sollmoments mit Motorein­ griff (M_SOLL ME) stattfindet vom Wert des Motormoments ohne Motoreingriff (M_MOT) auf den Wert des maximalen Mo­ tor-Sollmoments mit Motoreingriff (M_SOLL MAX ME) bei Rück­ schaltungen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Pha­ se (GE) ein Übergang des Motor-Sollmoments mit Motorein­ griff (M_SOLL ME) stattfindet vom Wert des Motormoments ohne Motoreingriff (M_MOT) auf den Wert des maximalen Mo­ tor-Sollmoments mit Motoreingriff (M_SOLL MAX ME) bei Hoch­ schaltungen.
13. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zugrück- und Schubhochschaltungen in den Phasen (GA, LÜ2 und S) ein Übergang des Motor-Sollmoments mit Motorein­ griff (M_SOLL ME) stattfindet vom Wert des maximalen Motor- Sollmoments mit Motoreingriff (M_SOLL MAX ME) auf den Wert des Motormoments ohne Motoreingriff (M_MOT).
14. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Zughoch- und Schubrückschaltungen in den Phasen (GA), (LÜ2) und (S) ein Übergang des Motor-Sollmoments mit Motorein­ griff (M_SOLL ME) stattfindet vom Wert des maximalen Motor- Sollmoments mit Motoreingriff (M_SOLL MAX ME) auf den Wert des Motormoments ohne Motoreingriff (M_MOT).
15. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupp­ lungsdruck (P_K) an der schließenden Kupplung berechnet wird aus dem statischen Motormoment mit Motorein­ griff (M_STAT ME), dem dynamischen Motormoment (M_DYN), einem Faktor (F1), einer Wandlerverstärkung (WV) und dem Absolutdruck (P_ABS).
16. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupp­ lungsdruck (P_K) zu Beginn des Motoreingriffs, nämlich zu Beginn der Phase (GE), berechnet wird als die Summe aus dem Absolutdruck (P_ABS) und dem statischen Motor­ druck (P_M STAT), wobei dieser sich berechnet als Produkt aus dem Faktor (F1) mal dem statischen Motormoment (M_STAT) mal der Wandlerverstärkung (WV).
17. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupp­ lungsdruck (P_K) während der Gleitphase (GL) berechnet wird als die Summe aus dem Absolutdruck (P_ABS) und dem Druck (P_M STAT ME) des statischen Motormoments mit Mo­ toreingriff und dem Druck (P_M DYN) des dynamischen Motor­ moments, wobei (P_M DYN) berechnet wird als Produkt aus dem Faktor (F1) mal der Wandlerverstärkung (WV) mal dem dynami­ schen Motormoment (M_DYN).
18. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dynami­ sche Motormoment (M_DYN) während der Gradient-Einstell­ phase (GE) von Null auf 100% gesteigert wird, in der Gleitphase (GL) bei 100% verbleibt und in der Gradient- Abbauphase (GA) von 100% auf Null reduziert wird.
19. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgabe des Motoreingriffs an den Motor und die Druckvorgaben an das Getriebe miteinander synchronisiert werden, wenn sie unterschiedliches Zeitverhalten besitzen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorgabe des Motorein­ griffs an den Motor über eine Zeitstufe in den Phasen (GE) und (GL) verzögert wird, wenn das Reaktionsverhalten des Motors schneller ist als das des Getriebes auf Druckvorga­ ben.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckvorgaben an das Getriebe über eine Zeitstufe in den Phasen (GE) und (GL) verzögert werden, wenn das Reaktionsverhalten des Motors langsamer ist als das des Motors auf die Vorgabe des Mo­ toreingriffs.
22. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das maxi­ mal (M_MOT MAX ME) und minimal (M_MOT MIN ME) mögliche Mo­ tormoment mit Motoreingriff aktuell vom Motor-Steuergerät zurückgemeldet wird an das Getriebe-Steuergerät.
23. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das maxi­ mal (M_MOT MAX ME) und das minimal (M_MOT MIN ME) mögliche Motormoment mit Motoreingriff in Kennfeldern im Getriebe- Steuergerät in Abhängigkeit von Betriebsparametern wie z. B. Motordrehzahl, Laststellung oder Einspritzmenge oder Motormoment oder Luftmasse abgelegt sind.
24. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorein­ griff in Abhängigkeit von Betriebsparametern wie z. B. Mo­ tordrehzahl, Laststellung oder Einspritzmenge oder Motormo­ ment oder Luftmasse aktiviert wird.
25. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei Vor­ handensein anderer momentbeeinflussender Aggregate (z. B. Elektromotor, Lichtmaschine, Lüfter, Klimakompressor, Zu­ satzbremse) der Motoreingriff auf diese Aggregate verteilt.
DE19856326A 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes Withdrawn DE19856326A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856326A DE19856326A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
JP2000587111A JP2002531800A (ja) 1998-12-07 1999-12-01 自動変速機を制御する方法
PCT/EP1999/009338 WO2000034692A1 (de) 1998-12-07 1999-12-01 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP99957329A EP1135637B1 (de) 1998-12-07 1999-12-01 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE59902376T DE59902376D1 (de) 1998-12-07 1999-12-01 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
US09/856,733 US6597978B1 (en) 1998-12-07 1999-12-01 Method for controlling an automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856326A DE19856326A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856326A1 true DE19856326A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856326A Withdrawn DE19856326A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
DE59902376T Expired - Lifetime DE59902376D1 (de) 1998-12-07 1999-12-01 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902376T Expired - Lifetime DE59902376D1 (de) 1998-12-07 1999-12-01 Verfahren zum steuern eines automatgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6597978B1 (de)
EP (1) EP1135637B1 (de)
JP (1) JP2002531800A (de)
DE (2) DE19856326A1 (de)
WO (1) WO2000034692A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101863A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges
DE10158887A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung
US6905439B2 (en) 2001-01-17 2005-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling and regulating a drive train
DE102009020651A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102004001380B4 (de) * 2004-01-09 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE10135747B4 (de) * 2001-07-21 2014-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines automatischen Lastschaltgetriebes

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4274100B2 (ja) * 2004-10-12 2009-06-03 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4461997B2 (ja) * 2004-10-12 2010-05-12 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP4169029B2 (ja) 2005-11-22 2008-10-22 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の変速制御装置
DE102006026602B4 (de) * 2006-06-08 2020-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
RU2443585C2 (ru) * 2006-09-15 2012-02-27 Вольво Ластвагнар Аб Синхронизация уровней крутящего момента в блоках управления двигателя и трансмиссии
US8565985B2 (en) * 2007-10-22 2013-10-22 Komatsu Ltd. Transmission control device and method for working vehicle
US8281885B2 (en) * 2007-11-06 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to monitor rotational speeds in an electro-mechanical transmission
US9056610B2 (en) * 2008-03-13 2015-06-16 Ford Global Technologies, Llc Transmission downshift input torque modulation for a hybrid electric vehicle
DE102008018969A1 (de) * 2008-04-16 2009-01-22 Daimler Ag Verfahren zur Soundmodellierung bei Rückschaltungen mit Zwischengas
CN112693326B (zh) * 2021-01-19 2022-08-30 中国第一汽车股份有限公司 一种降扭量确定方法、装置、车辆及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079970A (en) * 1990-10-24 1992-01-14 General Motors Corporation Acceleration-based control of power-on downshifting in an automatic transmission
DE4209091A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur reduzierung des motormoments bei einem gangwechsel in einem kraftfahrzeug
DE4424456A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0712809B2 (ja) * 1986-07-07 1995-02-15 トヨタ自動車株式会社 自動変速機及びエンジンの一体制御装置
JPH0615308B2 (ja) 1988-07-04 1994-03-02 日産自動車株式会社 パワートレーンの総合制御装置
JPH0242268A (ja) * 1988-08-01 1990-02-13 Nissan Motor Co Ltd パワートレーンの総合制御装置
DE4442991A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisches Getriebe
DE19546292A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur automatisierten Abstimmung des Befüllvorganges von Schaltelementen
DE19653231A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Getriebeeingangsmomentes
JP3523003B2 (ja) 1997-02-06 2004-04-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
DE19856320A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079970A (en) * 1990-10-24 1992-01-14 General Motors Corporation Acceleration-based control of power-on downshifting in an automatic transmission
DE4209091A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur reduzierung des motormoments bei einem gangwechsel in einem kraftfahrzeug
DE4424456A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHWAB,Manfred, MÜLLER,Alfred: Der Motoreingriff -ein neues Element der elektronischen Getriebe- steuerung. In: Bosch Techn. Berichte 7, 1983, 4, S.166-174 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101863A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebsstranges
US6905439B2 (en) 2001-01-17 2005-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling and regulating a drive train
US6969338B2 (en) 2001-01-17 2005-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling and regulating a drive train
DE10135747B4 (de) * 2001-07-21 2014-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines automatischen Lastschaltgetriebes
DE10158887A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Berechnung eines Motoreingriffs einer Kupplung
DE102004001380B4 (de) * 2004-01-09 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Verbesserung der Schaltgeschwindigkeit
DE102009020651A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Getriebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1135637A1 (de) 2001-09-26
JP2002531800A (ja) 2002-09-24
US6597978B1 (en) 2003-07-22
DE59902376D1 (de) 2002-09-19
WO2000034692A1 (de) 2000-06-15
EP1135637B1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856326A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatgetriebes
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE19939334A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
EP1551662B1 (de) Verfahren zur steuerung von schaltvorgängen eines lastschaltgetriebes und lastschaltgetriebe hierzu
WO1995009741A1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
WO1996001961A1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
EP1880118A1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE4315843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP1135636B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
WO1991002662A1 (de) Steuereinrichtung
DE19751456B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE4210626C2 (de) Einrichtung zum Steuern eines Rückschaltablaufs
EP0348732B1 (de) Verfahren zur Drehzahlsynchronisation
EP0326564B1 (de) Verfahren zur steuerung einer automatischen kraftfahrzeugkupplung
DE10231817A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE19845604C1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
EP1072820A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schaltvorgangs eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE10122158A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes und automatisiertes Schaltgetriebe
DE19840572A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer Kupplung
EP1240045A1 (de) Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern einer solchen kupplung
DE102016224930B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Antriebsstranges, insbesondere eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs
DE10335775A1 (de) Schaltbares Antriebssystem und Betriebsverfahren dafür
EP1224412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und regeln einer kupplung in einem gestuften lastschaltbaren automatgetriebe
DE10010815A1 (de) Verfahren zum Steuern von Lastschaltungen eines Automatgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee