DE19909575A1 - Trägeraktivierung für Datenübertragungen - Google Patents

Trägeraktivierung für Datenübertragungen

Info

Publication number
DE19909575A1
DE19909575A1 DE19909575A DE19909575A DE19909575A1 DE 19909575 A1 DE19909575 A1 DE 19909575A1 DE 19909575 A DE19909575 A DE 19909575A DE 19909575 A DE19909575 A DE 19909575A DE 19909575 A1 DE19909575 A1 DE 19909575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
carrier
frames
transmitted
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909575A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Ray Feldman
Siu Wah Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inmarsat Global Ltd
Original Assignee
International Mobile Satellite Organization
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9804640A external-priority patent/GB2335827B/en
Priority claimed from GB9804639A external-priority patent/GB2335828B/en
Application filed by International Mobile Satellite Organization filed Critical International Mobile Satellite Organization
Publication of DE19909575A1 publication Critical patent/DE19909575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1851Systems using a satellite or space-based relay
    • H04B7/18513Transmission in a satellite or space-based system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1853Satellite systems for providing telephony service to a mobile station, i.e. mobile satellite service
    • H04B7/18532Arrangements for managing transmission, i.e. for transporting data or a signalling message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • H04L1/0042Encoding specially adapted to other signal generation operation, e.g. in order to reduce transmit distortions, jitter, or to improve signal shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0072Error control for data other than payload data, e.g. control data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0083Formatting with frames or packets; Protocol or part of protocol for error control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/345Modifications of the signal space to allow the transmission of additional information
    • H04L27/3461Modifications of the signal space to allow the transmission of additional information in order to transmit a subchannel
    • H04L27/3466Modifications of the signal space to allow the transmission of additional information in order to transmit a subchannel by providing an alternative to one signal point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0064Concatenated codes
    • H04L1/0066Parallel concatenated codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • H04W28/22Negotiating communication rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/18Information format or content conversion, e.g. adaptation by the network of the transmitted or received information for the purpose of wireless delivery to users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/08Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/04Large scale networks; Deep hierarchical networks
    • H04W84/06Airborne or Satellite Networks

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Datenüber­ tragung, insbesondere auf eine Vorrichtung zur Trägeraktivierung in einem Satelliten- Nachrichtensystem.
Bei der Sprachübertragung über Stellit ist es bekannt, den Träger in einer Richtung über die Satellitenverbindung abzuschalten, wenn der sendende Teilnehmer in dieser Rich­ tung nicht spricht. Diese Technik ist als "Sprachaktivierung" oder allgemeiner als "Träger­ aktivierung" bekannt und beispielsweise auf Seite 55 des Abschnitts 3.2 bei Calcutt and Tetley, "Satellite Communications - Principles and Applications", 1. Ausgabe 1994, veröf­ fentlicht bei Edward Arnold, beschrieben. Während einer Telefonverbindung spricht der durchschnittliche englische Sprecher nur während etwa 40% der Zeit, so daß sich durch die­ se Technik eine Einsparung an Satellitenleistung bis zu 4 dB erzielen läßt.
In dem Dokument US 5,481,561 A ist erwähnt, daß sich Trägeraktivierung auf Sprach-, Telefax- und Datenübertragungen anwenden läßt; dabei wird jedoch erkannt, daß dies in der Praxis schwer realisierbar ist.
In den Satelliten-Dienstsystemen Inmarsat-MTM, Inmarsat-BTM und Inmarsat mMTM wird Trägeraktivierung bei Telefaxübertragungen durchgeführt. Die deterministische Natur der ITU T.30-Protokolle, denen Telefaxanschlüsse der Gruppe 3 entsprechen, dient zur Feststellung, wann ein Anschluß im Begriff ist, Seitendaten zu empfangen, und daher nicht sendet; in diesem Fall wird der Träger für die Übertragung durch dieses Gerät abgeschaltet.
Duplex-Datenverbindungen werden jedoch im allgemeinen als ungeeignet für Trä­ geraktivierung betrachtet, da Daten kontinuierlich in beiden Richtungen gesendet werden können.
Gemäß einem Aspekt vermittelt die Erfindung einen Sender in einem Satelliten- Nachrichtensystem, der Eingangsdaten in einem Format empfangt, das ein Leersignal zur Anzeige, daß keine Benutzerdaten vorhanden sind, enthält, die Eingangsdaten mit einem Bitmuster vergleicht, das dem Leersignal in mehr als einer relativen Bitausrichtung ent­ spricht, und die Aussendung bei Übereinstimmung beendet.
Ein Vorteil dieses Aspekts besteht darin, daß Trägeraktivierung auch dann durch­ führbar ist, wenn zwischen Sende- und Empfangsgerät keine Byte-Ausrichtung eingehalten wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt vermittelt die Erfindung einen Sender in einem Sa­ telliten-Nachrichtensystem, der Daten und Signalinformationen zur Übertragung über Sa­ tellit zusammenstellt, ermittelt, welche der Signalinformationen übertragen werden muß, um die Nachrichtenverbindung über Satellit aufrechtzuerhalten, und die Aussendung beendet, falls keine Daten und nur unnötige Signalinformationen zu übertragen sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt vermittelt die Erfindung ein Satelliten-Nachrichten­ system mit einem einzelnen Kanal pro Träger, wobei Signale in einer Rahmenstruktur kon­ stanter Länge übertragen und Trägeraktivierung derart ausgeführt wird, daß nach Reaktivie­ rung des Trägers ausgesandte Rahmen mit der Zeitsteuerung von vor der Deaktivierung des Trägers übertragenen Rahmen synchronisiert werden. Das Intervall zwischen der Aussen­ dung von Rahmen kann eine ganze Zahl von Rahmenperioden oder von Teilen einer Rah­ menperiode, etwa Viertel-Rahmenperioden, sein.
Ein Vorteil dieses Aspekts der Erfindung besteht darin, daß ein Empfänger die nach der Reaktivierung des Trägers übertragenen Rahmen empfangen und decodieren kann, ohne die Rahmen-Zeitsteuerung erneut erlangen zu müssen. Ferner läßt sich auf diese Weise Trä­ geraktivierung als zusätzliches Merkmal in einem bestehenden SCPS-Satellitensystem ohne Änderung von Rahmen-Formatierprotokollen implementieren.
Gemäß einem weiteren Aspekt vermittelt die Erfindung ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Verhindern der Übertragung eines Blocks von wiederholten Daten dadurch, daß ermittelt wird, ob das letzte Byte des vorhergehenden Blocks gleich jedem Byte des ge­ genwärtigen Blocks ist, und, falls dies zutrifft, die Aussendung des gegenwärtigen Blocks verhindert wird. Vorzugsweise wird der Träger, auf dem die Blöcke übertragen werden, während derjenigen Periode, in der sonst der laufende Block übertragen würde, deaktiviert oder in der Energie reduziert.
Gemäß einem weiteren Aspekt vermittelt die Erfindung ein Verfahren zum Übertra­ gen eines Bündels von Informationen nach einer Träger-Deaktivierperiode, wobei vor der Information ein Vorwort mit konstantem Energiepegel übertragen wird. Dies trägt vorteil­ haft zur automatischen Pegelsteuerung des Senders bei.
Spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen naher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 ein Diagramm einer Nachrichtenverbindung zwischen Daten-Endgeräten über ein PSTN- und ein Satelliten-Netz,
Fig. 2 ein Funktionsblockdiagramm einer mobilen Bodenstation und ihrer zuge­ hörigen Interface-Einheit an ein Daten-Endgerät,
Fig. 3 ein Funktionsblockdiagramm einer festen Bodenstation und ihrer zugehö­ rigen PSTN-Interface-Einheit,
Fig. 4 das Kanalformat, wie es über die Satellitenverbindung in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt wird,
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Trägeraktivierungs-Algorithmus in dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 die zeitliche Lage von SCPC-Rahmen in dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 ein Diagramm des Rahmenformats, das über die Satellitenverbindung in einem zweiten Ausführungsbeispiel benutzt wird,
Fig. 8 einen HDLC-Sende- und Empfangsvorgang mit Nullen-Einfügung und -entfernung,
Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Trägeraktivierungs-Algorithmus in dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 die zeitliche Lage von SCPC-Rahmen in dem zweiten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 11a bis 11c die zeitliche Lage von SCPC-Rahmen und die Inhalte von in die­ sen Rahmen übertragenen codierten Blöcken in einem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 12 ein Flußdiagramm eines Algorithmus, wie er von der sendenden MIU für jeden Datenblock in dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird und
Fig. 13 ein Flußdiagramm eines Algorithmus, wie er durch die empfangende MIU in dem dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
In Fig. 1 ist das gesamte Layout eines Satelliten-Nachrichtensystems bei Benut­ zung für Datenübertragung gezeigt. Ein Beispiel eines derartigen Systems stellt das Satelli­ ten-Nachrichtensystem Inmarsat-BTM oder Inmarsat-MTM dar, wie es beispielsweise in Kapi­ tel 12 und 14 bei Calcutt und Tetley "Satellite Communications: Principles and Applica­ tions", 1. Ausgabe, veröffentlicht bei Edward Arnold, beschrieben ist. Das folgende System ist auch in der Druckschrift WO 96/31040 A beschrieben, deren Inhalt zu einem Teil der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Über ein RS232C-Interface ist eine DTE 2 an eine Modem-Interface-Einheit (MIU) 4 angeschlossen. Die MIU 4 simuliert ein Hayes-kompatibles Modem und gestattet die De­ codierung von Hayes-Befehlen von der mobilen DTE 2, so daß diese mit handelsüblicher Nachrichtensoftware arbeiten kann. Da in diesem Fall die MIU 4 nicht an eine Analog­ leitung angeschlossen ist, führt sie keine Modulation oder Demodulation aus. Vielmehr bil­ det sie ein Interface für eine mobile Bodenstation (MES) 6, die Nachrichtenübertragung über einen Satellit 8 an eine feste oder Land-Bodenstation (LES) 10 gestattet. Die LES 10 ist an eine LES-MIU 12 angeschlossen, die als Interface zwischen der Satellitenverbindung und einem Netz 14, im vorliegenden Fall einem öffentlichen Telefon-Schaltnetz (PSTN-Public Switched Telephon Network), arbeitet und als Modem funktioniert, um Analog­ signale auf dem PSTN-Netz 14 in Digitalsignale auf der Satellitenverbindung und umge­ kehrt umzusetzen. Über ein Standard-Modem 16 ist eine feste DTE 18 an das PSTN-Netz 14 angeschlossen.
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der MES-MIU 4 und der MES 6. Die MES-MIU 5 weist ein DTE-Interface 20 auf, das ein physisches RS232-Interface darstellt und ein Modem des Typs AT.PCCA emuliert, d. h. die von der Portable Computer and Communications Asso­ ciation (PCCA) veröffentlichte Funktions-Mindestspezifikation für Datenübertragungs­ systeme einschließlich des Befehlssatzes und der Reaktionen gemäß AT erfüllt.
Von dem DTE-Interface 20 empfangene Daten werden an einen Puffer 22 gesendet, der seinerseits an ein MES-Interface 24 angeschlossen ist. Das MES-Interface 24 imple­ mentiert im ARQ-Modus (Automatic Repeat Request) eine Variante des HDLC-Protokolls (High Level Data Link Control), wie es in den ISO-Empfehlungen ISO/IEC 3309, ISO/IEC 4335 : 1993 und ISO/IEC 7809 : 1993 definiert ist. Bei der speziellen angewendeten Version handelt es sich um ISO HDLC BAC 3.2, 4, 8, 10, 12, wie sie in ISO 7809 : 1993 (synchron, zweiweg-simultan, duplex, ungeschaltet) definiert ist. Der Betrieb der Interface-Einheiten 20 und 24 und der Datenfluß durch den Puffer 22 werden von einer Steuerung 26 gesteuert.
Die MES enthält einen an eine Antenne 28 angeschlossenen HF-Modulator/Demo­ dulator 27 zur HF-Modulation des Ausgangssignals des MES-Interface 24 und Übertragung des Ausgangssignals über die Antenne 28 an dem Satellit 8, sowie zur HF-Demodulation von über die Antenne 28 von dem Satellit 8 empfangenen HF-Signalen und Weiterleiten der demodulierten Signale an das MES-Interface 24. Die MES 6 weist ferner eine Zugriffs­ steuer- und Signaleinrichtung (ACSE) 30 aufs die die mit der Steuerung 26 der mobilen MIU 4 Daten austauschende Satellitenverbindung aufbaut und freischaltet.
Die MES-ACSE 30 steht mit einer Netzsteuerstation (NCS) in Verbindung, die Übertragungskanäle zuordnet, den Nachrichtenverkehr über den Satellit 8 überwacht und mit weiteren ACSE der LES in Verbindung steht.
Die mobile MFU 4, die MES 6 und die ACSE 30 können in einer mobilen Einheit integriert sein, wobei die Antenne 28 ebenfalls integriert oder extern an die mobile Einheit angeschlossen sein kann.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten der LES 10 und der LES-MIU 12. Die LES-MIU 12 um­ faßt ein Modem 31 zum Demodulieren von Analogsignalen von dem PSTN-Netz 14 und zum Modulieren von Digitalsignalen für das PSTN-Netz 14 sowie ein Modem-Interface 32, das Modemprotokolle der Art V.42 zur Fehlerkorrektur für die Nachrichtenverbindung mit dem Modem 16 unterstützt.
Das Modem-Interface 32 ist über einen Puffer 34 an das LES-Interface 36 ange­ schlossen, das mit dem MES-Interface 24 kompatible Protokolle ausführt, so daß zwischen der LES-MIU 12 und der MES-MIU 4 Daten ausgetauscht werden können. Der Betrieb des Modem-Interface 32, des Puffers 34 und des LES-Interface 36 werden von einer Steuerung 38 überwacht. Das LES-Interface 34 ist an einen HF-Modulator/Demodulator 40 ange­ schlossen, der Signale zur Übertragung über die Antenne 42 an den Satellit 8 moduliert und von dem Satellit 8 über die Antenne 42 empfangene Signale demoduliert. Verbindungsauf­ bau und Freischaltung werden innerhalb der LES 10 von einer LES-ACSE 44 gesteuert, die Signale mit der LES-MIU 12, der MES-ACSE 30 und der Netzsteuerstation (NCS) aus­ tauscht.
Das oben beschriebene System gestattet zwar volle Duplex-Datenübertragung; viele Benutzeranwendungen, wie etwa Dateiübertragung, Datenbank- und e-Mail-Protokolle kommunizieren jedoch aus Gründen der Einfachheit im Aufbau in einem Halbduplexmodus, selbst wenn Dateien in beiden Richtungen gesendet werden. Ein Abschalten des Trägers während einer Nachrichtenverbindung kann jedoch dazu führen, daß der Empfänger seine Synchronisation mit dem Sender verliert.
In bestehenden Satellit-Nachrichtenprotokollen findet ferner ein gewisses Maß an redundanter Signalübertragung statt, wenn keine Benutzerdaten gesendet werden. Während dieser Signalübertragung könnte der Träger abgeschaltet werden, wozu jedoch ermittelt werden muß, welche Signalübertragung redundant und welche erforderlich ist.
In dem ersten Ausführungsbeispiel ermittelt die sowohl an die LES 10 als auch an die MES 6 angeschlossene MIU, ob keine oder nur redundante Informationen zu übertragen sind, und sendet gegebenenfalls an die LES 10 oder die MES 6 ein Signal, das deren Sender abschaltet, bis die MIU anzeigt, daß Informationen zur Übertragung anstehen. Empfängt die LES 10 den deaktivierten Träger, so signalisiert sie dies der LES-MIU 12, die die Verbin­ dung mit dem PSTN-Modem 16 aufrechterhält. Wird beispielsweise mit dem V.42-Proto­ koll gearbeitet, so werden von der LES-MIU 12 Flags (Kennmarken) ausgesandt.
Wie oben beschrieben, formatiert die MIU die zu übertragenden Daten in HDLC-Rahmen. Wie in Fig. 4 gezeigt, werden mehrfache HDLC-Rahmen in einen Rahmen des Typs "ein Rahmen pro Träger" (SCPC) formatiert. Die Übertragung beginnt mit einem Header-Teil P, an den sich eine Sequenz von SCPC-Rahmen SM1, SM2 . . . SMn fester Lange anschließen. Das Übertragungsende wird von einem Endesignal E angezeigt.
Jeder SCPC-Rahmen SM ist in vier Abschnitte unterteilt, deren jeder einen Header H1, H2, H3, H4, ein Datenfeld D1, D2, D3, D4 und (gestrichelt dargestellte) Leerbits enthält. Die Datenfelder D1 und D2 bilden miteinander einen oder mehrere HDLC-Rahmen, die in den Datenfeldern D3 und D4 wiederholt werden, um die Energie pro Bit zu erhöhen. Der Inhalt jedes HDLC-Rahmens hängt davon ab, ob Daten oder Steuerinformationen gesendet werden.
Werden Daten gesandt, so hat der HDLC-Rahmen ein Informationsformat (I), das aus den kaskadierten Datenfeldern D1 und D2 gebildet ist. Der HDLC-Rahmen enthält Steu­ erbytes C, die eine Bestätigung sowie eine Rahmennummer-Information enthalten, die die Sequenznummer des übertragenen Rahmens und diejenige des letzten korrekt empfangenen Rahmens angibt.
Als HDLC-Rahmen mit unnumerierter Information (UI) werden Leitungssteuer­ nachrichten übertragen, von denen innerhalb der Datenfelder D1 und D2 mehr als eine ent­ halten sein kann. Signalfluß-Steuernachrichten werden in einem Überwachungsformat (S) des HDLC-Rahmens übertragen.
Die LES-MIU 12 und die MES-MIU 4 sind so programmiert, daß sie HDLC-Signalfluß-Steuerrahmen des Typs RR (Receive Ready) oder RNR (Receive Not Ready) er­ zeugen, wenn keine Benutzerdaten empfangen werden und keine sonstige HDLC-Signalisie­ rung notig ist. Die Signalfluß-Steuerrahmen geben an, ob die MIU zum Empfang weiterer Daten über Satellit bereit ist. Um diese Funktion bei der Anwendung der Trägeraktivierung beizubehalten, folgt die MIU dem in Fig. 5 gezeigten Algorithmus. Dieser Algorithmus ist als Variante einer bestehenden MIU-Funktionalität beabsichtigt und wird daher nach der Daten-Rahmenbildung in HDLC- oder SCPC-Rahmen, wozu die Erzeugung von RR- und RNR-Rahmen gehört, angewendet. Der Algorithmus bestimmt den Trägerzustand, der der an die MIU angeschlossenen Bodenstation signalisiert wird, um den Träger abzuschalten.
Bei der ersten Iteration des Algorithmus am Beginn einer Verbindung werden die Anfangswerte von Variablen folgendermaßen eingestellt:
Signalfluß-Steuerflag FC = gelöscht;
Anzahl der zu sendenden redundanten Signalfluß-Steuerrahmen X = 1 (oder eine höhere ganze Zahl);
Anzahl der zu sendenden "Establish LCM"-Einheiten NE = 3 (oder eine andere natürliche Zahl);
Variable zur Reichweitenerfassung in N(R), Nrp = 0.
In einem Schritt S10 wird ermittelt, ob ein neuer SCPC-Rahmen zusammengestellt worden ist. In einem Schritt S20 wird festgestellt, ob der SCPC-Rahmen leer ist. In diesem Fall wird der Trägerzustand auf AUS (S30) gesetzt und der Algorithmus neu gestartet.
Ist der SCPC-Rahmen nicht leer, so ermittelt die MIU (S40), ob der neue SCPC-Rahmen eine "Establish LCM"-Einheit (LCM = Leitungssteuernachricht) ist, das während des Verbindungsaufbaus zur Einstellung der Verbindungsparameter ausgesandt wird. Ist dies der Fall (S50), so setzt die MIU den Trägerzustand auf AUS (S55), sofern der Zähler NE (Anzahl der "Establish LCM"-Einheiten) Null ist; ist NE nicht Null, so wird der Wert verringert (S60), und der Trägerzustand wird auf EIN (S65) gesetzt. In diesem Fall beginnt der Algorithmus von vorne. Als Endergebnis werden ausreichend viele "Establish LCM"- Rahmen übertragen, um sicherzustellen, daß einer empfangen wird, bevor der Träger deak­ tiviert wird.
Handelt es sich bei dem SCPC-Rahmen nicht um eine "Establish LCM"-Einheit, so ermittelt die MIU als nächstes (S70), ob Nrp = N(R), wobei N(R) eine in dem HDLC-Pro­ tokoll definierte Variable ist, die die Seriennummer des nächsten erwarteten I-Rahmens (I = Information) darstellt. Enthalten die gegenwärtigen SCPC-Rahmen mehr als einen HDLC-Rahmen, von denen jeder einen N(R)-Wert aufweist, so wird der am weitesten fortgeschrit­ tene N(R)-Wert genommen. Ist Nrp ≠ N(R), so wird Nrp auf N(R) gesetzt (S80), der Trä­ gerzustand auf EIN gesetzt (S95) und der Algorithmus mit dem Schritt S100 fortgesetzt.
Ist Nrp = N(R), so ermittelt die MIU (S90), ob der SCPC-Rahmen nur RNR- oder RR-HDLC-Rahmen enthält. Ist dies nicht der Fall, so wird der Trägerzustand auf EIN ge­ setzt (S95), und der Algorithmus fährt mit dem Schritt S100 fort. Im Schritt S100 ermittelt die MIU, ob der SCPC-Rahmen einen RR-Rahmen enthält. Falls ja, wird das Signalfluß- Steuerflag FC gelöscht (Schritt S110), und der Algorithmus beginnt von vorne. Falls nein, ermittelt die MIU (S120), ob der SCPC-Rahmen einen RNR-Rahmen enthält und setzt, falls ja, das FC-Flag (S130). In jedem Fall beginnt der Algorithmus von vorne.
Ermittelt die MIU im Schritt S90, daß der SCPC-Rahmen nur RR- oder RNR-Rah­ men enthält, so bedeutet dies, daß keine Benutzerdaten vorliegen; die MIU muß dennoch feststellen, ob die RR- bzw. RNR-Rahmen übertragen werden müssen, um die Signalfluß­ steuerung zu gewährleisten. Im Schritt S140 ermittelt die MIU, ob der letzte Rahmen inner­ halb des HDLC-Rahmens ein RR- oder ein RNR-Rahmen ist. Handelt es sich um einen RNR-Rahmen, so ermittelt die MIU (S150), ob FS gesetzt ist oder nicht, setzt es (S160) und fährt mit dem Schritt S190 fort. Handelt es sich um einen RR-Rahmen, so ermittelt die MIU, ob FC gesetzt ist, löscht es gegebenenfalls (S180) und fährt mit dem Schritt S190 fort.
Im Schritt 190, wird der Trägerzustand auf EIN gesetzt. Die Variable NFC, die als Zähler für die Anzahl von noch zu sendenden redundanten Signalfluß-Steuerangaben dient, wird im Schritt S200 auf X-1 gesetzt, und der Algorithmus startet von vorne.
Wird im Schritt S150 festgestellt, daß FC gesetzt ist, oder im Schritt S170, daß FC gelöscht ist, so ermittelt die MIU sodann (S210), ob NFC Null ist, d. h. ob keine weiteren Signalfluß-Steuerangaben mehr zu senden sind. In diesem Fall wird der Trägerzustand auf AUS gesetzt (S220) und der Algorithmus startet von vorne. Falls nein, wird der Trägerzu­ stand auf EIN gesetzt (S230) und NFC erniedrigt (S240), und der Algorithmus beginnt von vorne.
Der Zustand des Trägers wird für jeden SCPC-Rahmen neu bestimmt, und es wird entschieden, ob der Träger für diesen SCPC-Rahmen abgeschaltet wird. Die SCPC-Rah­ menlänge ist konstant. Daher ist, wenn der Träger ab- und dann wieder angeschaltet wird, die zeitliche Lage des nächsten SCPC-Rahmens gemäß Fig. 6 auf die des vorher übertra­ genen Rahmens ausgerichtet. Mit anderen Worten stellt die Zeitspanne, während der der Träger abgeschaltet wird, eine ganze Zahl von SCPC-Rahmen dar.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei dem ein Kanal mit 64 kbit/s über die Satellitenverbindung gebildet und in einer ISDN-An­ wendung benutzt wird. In diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Netz 14 um ein ISDN-Netz, und der Satellit 8 weist eine Mehrstrahl-Benutzerantenne zur Verbindung mit der MES 6 auf; um den Verstärkungsfaktor der Benutzerverbindung zu erhöhen und eine höhere Datenrate zu unterstützen. In diesem Ausführungsbeispiel bildet die LES-MIU 12 ein ISDN-Interface für das Netz 14, während die MES-MIU 4 einen ISDN-Anschluß­ adapter für die mobile DTE 2 simuliert. Da die MES-MIU 4 in diesem Ausführungsbeispiel kein Modem simuliert, führt sie keine Decodierung des HayesTM-Befehlssatzes AT durch und ist vorzugsweise zusammen mit der MES 6 integriert. In dem zweiten Ausführungsbei­ spiel wird zur Übertragung ein 16QAM-Modulationsschema benutzt, so daß übertragene Daten eine variable Energiehülle aufweisen. Weitere Einzelheiten der Modulations- und Codierschemata sind in der anhangigen britischen Patentanmeldung GB 9804639.4 be­ schrieben, deren Inhalt, soweit sie sich auf einen Satellitenkanal mit 64 kbit/s bezieht, zu einem Teil der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
Wie in Fig. 7 gezeigt, enthält das zur Datenübertragung im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel benutzte Format SCPC-Rahmen SM1, SM2 . . . SMn, deren jeder ein spezielles Einzelwort UW als Header zur Unterstützung der Synchronisation beim Empfänger auf­ weist. Das Ende einer Sequenz von SCPC-Rahmen wird durch ein Datenendesignal E ange­ zeigt. Jeder SCPC-Rahmen enthält zwei Teilrahmen SF1 und SF2. Jeder Teilrahmen SF ist aus einem Eingangsrahmen IF1, IF2 codiert, der ein Datenfeld D fester Länge (in diesem Fall 2560 Bits) und ein Signalfeld S enthält. Jedes Datenfeld D enthält HDLC-Rahmen, die über ein ISDN-Gerät an die mobile DTE 2 oder die feste DTE 18 übertragen werden.
Bei ISDN-Geräten wird ein "Leer"-Zustand durch Übertragen einer kontinuierlichen Sequenz von HDLC-Flags (binär 01111110 oder hexadezimal 7E) angezeigt. Es kann je­ doch sein, daß Benutzerdaten zufällig diese Bitsequenz enthalten. Daher arbeiten die Geräte nach der in Fig. 8 gezeigten Prozedur. Nach diesem werden bei P10 Benutzerdaten zur Übertragung zusammengestellt. Bei P20 wird jede Sequenz von 5 aufeinanderfolgenden ge­ setzten Bits (11111) erkannt und danach eine Null (0) eingefügt. Um diese Einfügung zu ermöglichen, werden alle folgenden Bits um eine Bitstelle verschoben. Diese Technik ist als "Nulleneinfügung" bekannt. Infolgedessen können die Benutzerdaten die Flag-Sequenz nicht replizieren. Bei P30 werden HDLC-Flags erzeugt, falls keine Benutzerdaten zu senden sind, und die HDLC-Rahmen werden übertragen.
Bei P40 werden die HDLC-Rahmen durch das Empfangsgerät empfangen, wobei Flags erfaßt und die Benutzerdaten von diesen getrennt werden. Bei P50 wird umgekehrt zu der Arbeitsweise bei P20 nach jeder Gruppe von 5 aufeinanderfolgenden gesetzten Bits eine Null entfernt, um die Benutzerdaten in ihre ursprüngliche Form zur Eingabe an das Gerät bei P60 zurückzuführen.
Die Benutzerdaten sind in 8-Bit-Bytes formatiert, wobei das Datenfeld D eine ganze Zahl von Bytes (im vorliegenden Fall 320) umfaßt. Die Nulleneinfügung zerstört jedoch die ursprüngliche Byte-Ausrichtung der Benutzerdaten, so daß HDLC-Flags nicht mehr als bi­ näre 01111110 erscheinen. Vielmehr können HDLC-Flags in einer der in der Tabelle ge­ zeigten Bytes erscheinen.
Tabelle
HDLC-Flag-Wiedergabe mit Bitverschiebung
In diesem Ausführungsbeispiel führt die MIU den in Fig. 9 gezeigten Algorithmus aus, um einen vollständig aus Flags bestehenden SCPC-Rahmen zu erfassen, der nicht übertragen zu werden braucht. Dabei stellt die MIU im Schritt T10 den Dateninhalt der Eingaberahmen IF1 und IF2 des gegenwärtigen SCPC-Rahmens zusammen. Im Schritt T20 prüft die MIU, ob der Wert des letzten Datenbytes des vorhergehenden SCPC-Rahmens einen der in der Tabelle gezeigten Hexadezimalwerte hatte. Falls ja, ermittelt die MIU so­ dann (T30), ob sämtliche Datenbytes in dem gegenwärtigen SCPC-Rahmen gleich dem letzten Datenbyte des vorherigen SCPC-Rahmens sind. Falls ja, zeigt dies an, daß der ge­ samte gegenwärtige SCPC-Rahmen aus HDLC-Flags besteht, und im Schritt T40 wird ein "Leer"-Zustand gesetzt. Verläuft eine der Prüfungen bei T30 und T40 negativ, so wird der "Leer"-Zustand nicht gesetzt (T50).
Ist der "Leer"-Zustand gesetzt, so steuert die MIU die mit ihr verbundene MES 6 oder LES 10 derart, daß der Träger während der Dauer des gegenwärtigen SCPC-Rahmens abgeschaltet wird. Tritt ein Übergang in den "Leer"-Zustand auf, so hängt die MIU gemäß Fig. 10 am Ende des letzten übertragenen SCPC-Rahmens ein Endesignal E an. Tritt im folgenden ein Übergang aus dem "Leer"-Zustand auf, so werden die neuen SCPC-Rahmen mit der gleichen zeitlichen Rahmenlage wie die vorher übertragenen SCPC-Rahmen über­ tragen, so daß der Beginn des neuen SCPC-Rahmens eine ganze Zahl von Rahmenperioden nach dem Beginn des vorher übertragenen SCPC-Rahmens auftritt.
Beim Erkennen des Endesignals E ohne Anzeige von der ACSE, daß die Verbindung freigeschaltet wurde, erkennt die empfangende MIU, daß die sendende MIU einen "Leer"-Zustand erfaßt hat. Da das ISDN-Protokoll synchron ist, muß die empfangende MIU wei­ terhin Signale an die zugehörige DTE übertragen. Die empfangende MIU wiederholt dabei das letzte Byte des empfangenen SCPC-Rahmens vor dem Endesignal. Da dies von der sen­ denden MIU vorher als HDLC-Flag oder als bitverschobene Version davon erkannt worden ist, werden die wiederholten Bytes von dem empfangenden Benutzergerät als HDLC-Flags erfaßt.
Bei einer Alternative des zweiten Ausführungsbeispiels prüft die MIU kontinuierlich die eingehenden Benutzerdaten, ohne zu warten, bis genügend Benutzerdaten empfangen sind, um einen vollständigen SCPC-Rahmen zu bilden, wobei ein "Leer"-Zustand erfaßt wird, sobald acht beliebige aufeinanderfolgende Bits den Binärwert "01111110" haben; dies geschieht beispielsweise durch Einlesen der eingehenden Bits in ein 8-Bit-Schieberegister und kontinuierliches Vergleichen des Inhalts mit dem Hexadezimalwert 7E. Die Übertra­ gung des gegenwärtigen SCPC-Rahmens kann jedoch bei Erfassung eines Flags nicht sofort unterbrochen werden, ohne das Rahmenformat zu verletzen; daher bietet diese Alternative keinen Vorteil bei der Trägeraktivierung und erfordert größeren Verarbeitungsaufwand als das zweite Ausführungsbeispiel.
Ein wahlweises Merkmal des Rahmenformats nach Fig. 10 ist dort gestrichelt ge­ zeigt. Bei dieser Anordnung wird am Beginn eines Bündels von Rahmen SM ein kurzes Vorwort P übertragen, sobald der Träger reaktiviert ist.
Das Vorwort P besteht aus einer wiederholten Sequenz desselben 16QAM-Symbols mit einem Energiepegel gleich dem mittleren Energiepegel der 16QAM-Konstellation. Die Sequenz umfaßt 16 Symbole, die mit einer Rate von 33,6 × 103 Symbolen/s und einer Ge­ samtdauer von 476 µs übertragen werden.
Bei Verwendung einer Rückkopplungsschleife in einem Hochleistungsverstärker (HPA) in dem MES-Hochfrequenzmodulator 27 und dem LES-Hochfrequenzmodulator 40 trägt die Übertragung des Vorwortes zur automatischen Pegelsteuerung bei, so daß die Übertragungsleistung auf den benötigten Pegel in 500 µs oder weniger hinaufgesetzt wer­ den kann.
Würde am Beginn jedes Bündels das Vorwort P nicht übertragen, so würde die Übertragung mit einem speziellen Einzelwort beginnen, das keinen konstanten Energiepegel aufweist, wobei dann in der erforderlichen Zeit eine Stabilisierung des HPA-Pegels nicht möglich wäre.
Bei einer weiteren Alternative des zweiten Ausführungsbeispiels wird dann, wenn der Träger abgeschaltet ist und neue Benutzerdaten an der MIU eingegeben werden, der nächste SCPC-Rahmen übertragen, sobald genügend Daten für einen Teilrahmen SF emp­ fangen sind und dieser codiert ist. Dabei geht die vorherige Rahmen-Zeitsteuerung verloren, und der Empfänger muß eine neue Zeitsteuerung durch Erfassen des speziellen Einzelwortes UW gewinnen.
In einem in Fig. 11 bis 13 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel unterteilt die MIU die Basisbanddaten zur Übertragung in Blöcke d1 bis dn jeweils äquivalenter Dauer von 20 ms; siehe Fig. 11a. Die keine Benutzerdaten enthaltenden Blöcke sind schraffiert. Jeder Rahmen SM hat eine Dauer von 80 ms und enthält somit vier Blöcke. Wie in Fig. 12 ge­ zeigt, führt die MIU für jeden Block vor dem Verwürfeln und Codieren der Daten für die Übertragung einen Algorithmus zur Trägeraktivierung durch. Wie in GB 9894639.4 be­ schrieben, erfolgt die Codierung mittels eines Turbocodierers mit einer Verschachtelungs­ einheit, in den ein Block von 20 ms gleichzeitig geladen wird. Der Turbocodierer wird alle 40 ms zurückgesetzt, so daß der Turbocodier-Algorithmus an Blöcken von 40 ms, was zwei Blöcken von 20 ms oder einem Teilrahmen SF entspricht, durchgeführt wird. Da die Ver­ schachtelungseinheit eine begrenzte Länge entsprechend der Hälfte ihrer Gesamtgröße auf­ weist, bewirkt der Turbocodierer eine Verzögerung von nur 20 ms, wie dies in Fig. 11a gezeigt ist. Einzelheiten dieser Technik sind in PCT/GB97/03551 beschrieben. Die Blöcke zu je 20 ms stellen somit bequeme Unterteilungen eines Gesamtrahmens dar, an dem die Er­ kennung einer Trägeraktivierung durchzuführen ist.
Im Schritt U10 beginnt die MIU mit der Verarbeitung des nächsten Blocks d von 20 ms. Im Schritt U20 ermittelt die MIU, ob dieser Block der erste in einem Rahmen SM ist. Die Position des gegenwärtigen Blocks innerhalb des Rahmens wird von einem Positions­ zeiger X gezählt, so daß im Schritt U20 die MIU feststellt, ob X = 0 ist. Ist X nicht Null, so zeigt dies an, daß bereits ein vorheriger Block in dem gegenwärtigen Rahmen zur Übertra­ gung gesandt worden ist. Da die MIU einen Rahmen SM nach Beginn der Übertragung nicht unterbrechen kann, wird der gegenwärtige Block zum Verwürfein und Codieren im Schritt U30 ausgegeben und der Zähler X im Schritt U40 mit dem Modulus 4 erhöht, um die Rahmenposition des nächsten zu prüfenden Blocks anzuzeigen.
Ist X = 0, was anzeigt, daß der Block, falls er übertragen wird, der erste Block eines Rahmens sein wird, so ermittelt die MIU im Schritt U50, ob das letzte Byte des vorherigen Blocks gleich dem Hexadezimalwert 7E, 3F, 9F, CF, E7, F3, F9 oder FC ist. Falls nein, zeigt dies an, daß in dem gegenwärtigen Block keine Leer-Flags vorhanden sein dürfen, und der gegenwärtige Block wird im Schritt U60 zur Übertragung ausgegeben. Im Schritt U70 wird X auf 1 gesetzt, was anzeigt, daß der nächste Block der zweite in dem Rahmen ist.
Ist dagegen das Ergebnis der Prüfung im Schritt U50 positiv, so ermittelt die MIU im Schritt U80, ob jedes Byte des gegenwärtigen Blocks mit dem im Schritt U50 erfaßten letzten Byte des vorherigen Blocks identisch ist. Falls nein, zeigt dies an, daß der gegenwär­ tige Block wahrscheinlich mindestens einige von Flags verschiedene Daten enthält, im Schritt U90 werden die Daten zur Übertragung ausgegeben, und im Schritt U100 wird X auf 1 gesetzt. Ist dagegen das Prüfungsergebnis im Schritt U80 positiv, so wird der gegen­ wartige Block im Schritt U110 nicht zur Übertragung ausgegeben, der Träger wird abge­ schaltet, und im Schritt U120 wird X auf Null gesetzt.
Wie in Fig. 11b gezeigt, wird der Schlitz d5 von 20 ms, der am Beginn eines neuen Rahmens ausgegeben würde, nicht übertragen; vielmehr wird ein Endesignal E übertragen und der Träger für den Rest der Periode von 20 ms abgeschaltet. In diesem Fall enthält der Block d6 Benutzerdaten, so daß der Träger eingeschaltet und beginnend mit dem Block d6 ein neuer Rahmen Smn+1 übertragen wird. Auf diese Weise wird, obwohl bei Trägerreakti­ vierung keine Rahmensynchronisation aufrechterhalten wird, diese bei Blöcken aufrecht­ erhalten, die einen Teil der gesamten Rahmenlänge darstellen, so daß der Empfänger nicht nennenswert nachsynchronisiert werden muß.
Fig. 13 zeigt einen Algorithmus, der von der MIU beim Empfang der in Fig. 11 dargestellten Übertragungen benutzt wird, sooft ein neuer Rahmen SM empfangen wird. Danach wird im Schritt V10 ein neuer Rahmen demoduliert und decodiert. Im Schritt V20 ermittelt die MIU, ob unmittelbar auf den Rahmen ein EOD-Signal folgt. Falls nein, wird im Schritt V30 der Inhalt des empfangenen Rahmens an die DTE 2 oder 18 ausgegeben: im anderen Fall ermittelt die MIU im Schritt V40, ob das letzte Byte des gegenwärtigen Rah­ mens gleich dem Hexadezimalwert 7E oder einer bitverschobenen Version davon ist. Ist dies der Fall, so wird im Schritt V50 dieses letzte Byte wiederholt an die DTE 2 bzw. 18 ausgegeben, bis der nächste Rahmen empfangen oder die Verbindung freigeschaltet ist; dies hat die Wirkung, daß an die DTE eine kontinuierliche Flag-Folge übertragen wird. Ist das Ergebnis des Schrittes V40 negativ, so gibt die MIU im Schritt V60 an die DTE kontinuier­ lich Flags mit dem Hexadezimalwert 7E aus, bis der nächste Rahmen empfangen oder die Verbindung freigeschaltet wird.
Die Algorithmen der Fig. 9, 12 und 13 sind insbesondere zum Auffinden eines HDLC-Flags mit dem Hexadezimalwert 7E ausgelegt, können jedoch so modifiziert wer­ den, daß sie nach jedem beliebigen, einen Rahmen oder Block vollständig ausfüllenden, sich wiederholenden Byte suchen und den Träger abschalten, falls das sich wiederholende Byte dem letzten Byte in dem vorher übertragenen Rahmen oder Block entspricht. Die empfan­ gende MIU gibt dann das wiederholte Byte so oft aus, wie es der Periode entspricht, über die der Träger abgeschaltet ist. Auf diese Weise läßt sich durch Nicht-Übertragen von sich wiederholenden Benutzerdaten sowie sich wiederholenden Flags Energie einsparen. Die empfangende MIU geht davon aus, daß das letzte Byte des vorherigen Rahmens zu wieder­ holen ist, falls der Träger abgeschaltet ist, muß aber die Synchronisation beibehalten, um die richtige Anzahl von Wiederholungen zu berechnen. Da jedoch der Träger über eine ganze Zahl von Blöcken oder Rahmen abgeschaltet wird, braucht die empfangende MIU nur in der Lage zu sein, das Träger-Deaktivierungsintervall mit der Auflösung eines Blocks oder Rah­ mens zu erfassen, so daß die Bezugnahme auf den lokalen Taktgeber der empfangenden MIU ausreicht.
Die obigen Ausführungsbeispiele wurden anhand eines 8-Bit-HDLC-Protokolls be­ schrieben; sie sind jedoch auch auf andere Nachrichtenprotokolle mit unterschiedlichen Leersequenzen anwendbar. So hat beispielsweise in einer 16-Bit-HDLC-Variante das Leer- Flag den Hexadezimalwert 7FFE, so daß der Trägeraktivierungs-Algorithmus nach bitver­ schobenen Versionen dieses Flags sucht. Alternativ können einige Protokolle mit einem Leer-Flag arbeiten, das nur aus Nullen oder nur aus Einsen (z. B. hexadezimal 00 oder FF) arbeitet. In diesem Fall erübrigt es sich, nach bitverschobenen Versionen des Leer-Flags zu suchen; allerdings wird der Träger deaktiviert, falls ein Block oder ein Rahmen nur Nullen oder Einsen enthält. Weitere Protokolle arbeiten mit einer sich wiederholenden Sequenz unterschiedlicher Bytes zur Anzeige eines "Leer"-Zustandes; beispielsweise verwendet das System MPEG-4 eine sich wiederholende Sequenz aus einer pseudo-zufallsverteilten Syn­ chronisationssequenz und einem Header. Beim Übertragen von Daten unter diesen Proto­ kollen speichert die MIU mindestens die Größe der Daten aus einem vorhergehenden Block oder Rahmen entsprechend einer Wiederholungsperiode der Leersequenz und vergleicht diese mit dem Inhalt des gegenwärtigen Blocks oder Rahmens um festzustellen, ob sich die Sequenz über den gesamten Block oder Rahmen wiederholt. Wahlweise kann die jeweilige MIU auch mit mehr als einem Protokoll arbeiten, deren jedes eine andere Bytelänge oder Flag-Sequenz aufweist, wobei der Protokolltyp beim Verbindungsaufbau von der sendenden MIU an die empfangende MIU signalisiert wird, damit die Parameter des jeweiligen Träger­ deaktivierungs-Algorithmus in der empfangenden MIU geeignet eingestellt werden können.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der übertragene Träger entweder durch die LES 10 oder die MES 6 deaktiviert werden; im ersten Fall wird die Energieausbeute des Satelliten verbessert, im zweiten Batterieenergie der MES eingespart. Es kommt aber nicht darauf an, daß die Trägeraktivierung in beiden Richtungen ausgeführt wird. Beispielsweise kann die Trägeraktivierung ein Wahlmerkmal der MES sein, solange die LES 10 in der Lage ist, die erforderlichen Empfangsprotokolle durchzuführen, wenn die Trägeraktivierung in der MES implementiert ist.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf aktuelle oder vorgeschlagene InmarsatTM- Satellitendienste; sie ist vielmehr auch bei anderen Satellit-Datenübertragungsdiensten an­ wendbar, die mit HDLC- oder anderen Protokollen arbeiten.
In den obigen Ausführungsbeispielen wird der Träger vollständig deaktiviert, wenn nur eine redundante Dateneinheit auszusenden ist. Alternativ könnte der Energiepegel des Trägers verringert und wahlweise während der Deaktivierungsperiode eine Synchronations­ sequenz, etwa ein spezielles Einzelwort, mit verringerter Leistung übertragen werden. Da­ durch reduziert sich der Energiebedarf einer MES, soweit diese auf einer MES-MIU einge­ richtet ist, oder eines Satelliten, soweit dieser auf einer LES-MIU verwirklicht ist. Im vor­ liegenden Zusammenhang bezeichnen daher Bezugnahmen auf das "Deaktivieren" eines Trägers auch die kontinuierliche Übertragung eines Trägers mit verringerter Energie, wäh­ rend keine Benutzerdaten oder Pegelsignalinformationen übertragen werden.
In der obigen Figurenbeschreibung ist die Vorrichtung zur Vereinfachung der Erläu­ terung in Form von Funktionsblöcken dargestellt. Diese Blöcke müssen aber nicht unbe­ dingt diskreten physischen Einheiten entsprechen.

Claims (30)

1. Interfacevorrichtung für Nachrichtenübertragungen zur Verbindung zwischen einer Benutzerdaten enthaltenden Datenquelle und einem Sender, wobei die Daten ein Format aufweisen, in dem das Fehlen von Benutzerdaten durch eine vorgegebene Bitsequenz ange­ zeigt wird und die Benutzerdaten zur Übertragung auf einem modulierten Hochfrequenzträ­ ger an den Sender ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie eine Bitfolge der Daten mit der vorgegebenen Bitsequenz unter mehre­ ren verschiedenen relativen Bit-Ausrichtungen vergleicht und den Sender so steuert, daß der Träger deaktiviert wird, falls bei irgendeiner der Bit-Ausrichtungen Übereinstimmung ge­ funden wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Bitfolge, deren Länge gleich derjenigen der vorgegebenen Bitsequenz ist, mit jeder Einheit einer die vorge­ gebene Bitsequenz und sämtliche bitverschobenen Permutationen davon umfassenden Gruppe vergleicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Daten zur Übertragung auf dem Träger in eine Folge von Rahmen oder Blöcken konstanter Länge formatiert, jede der aufeinanderfolgenden Datenbitfolgen eines Rahmens oder Blocks und mindestens die letzte der Datenbitfolgen des vorhergehenden Rahmens oder Blocks mit je­ der Einheit der Gruppe vergleicht, und den Sender so steuert, daß er den Träger deaktiviert, so daß der besagte eine Rahmen oder Block nicht übertragen wird, wenn sämtliche vergli­ chenen Datenbitfolgen mit derselben Einheit der Gruppe übereinstimmen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenquelle die Benutzerdaten vor ihrer Ausgabe durch Einfügen mindestens eines zusätzlichen Bits modifiziert.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Träger reaktiviert, wenn keine Übereinstimmung aufgefunden wird.
6. Verfahren zur Trägerdeaktivierung, dadurch gekennzeichnet,
daß Benutzerdaten enthaltende Daten in einem Format, in dem das Fehlen von Be­ nutzerdaten durch eine vorgegebene Bitsequenz angezeigt wird, empfangen und die Benut­ zerdaten auf einem modulierten Hochfrequenzträger übertragen werden,
daß eine Bitfolge der Daten mit der vorgegebenen Bitsequenz unter mehreren ver­ schiedenen relativen Bitausrichtungen verglichen wird, und
daß der Träger deaktiviert wird, wenn bei einer der Bitausrichtungen Übereinstim­ mung aufgefunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Vergleich die Bitfolge, deren Länge gleich der der vorgegebenen Bitsequenz ist, mit jeder Einheit einer die vorgegebene Bitsequenz und sämtliche bitverschobenen Permutationen davon umfas­ senden Gruppe verglichen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten zur Übertra­ gung auf eine Folge von Rahmen oder Blöcken konstanter Länge formatiert werden, jede der aufeinanderfolgenden Datenbitfolgen eines Rahmens oder Blocks und mindestens die letzte der Datenbitfolgen des vorhergehenden Rahmens oder Blocks mit jeder Einheit der Gruppe verglichen werden und der Träger deaktiviert wird, so daß der besagte eine Rahmen oder Block nicht übertragen wird, wenn sämtliche verglichenen Datenbitfolgen mit dersel­ ben Einheit der Gruppe übereinstimmen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ nutzerdaten vor dem Empfang durch Einfügen mindestens eines zusätzlichen Bits modifi­ ziert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trä­ ger reaktiviert wird, wenn keine Übereinstimmung aufgetunden wird.
11. Nachrichtenübertragungs-Interfacevorrichtung zur Verbindung zwischen einer Be­ nutzerdaten und Signalinformation enthaltenden Datenquelle und einem Sender, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzerdaten von dem Sender auf einem modulierten Hochfre­ quenzträger übertragen werden, wobei die Vorrichtung die Daten empfängt, das Vorliegen wiederholter Signalinformationen und das Fehlen voll Benutzerdaten in den Daten erkennt, und den Träger deaktiviert, wenn die Anzahl von Wiederholungen der Signalinformation gleich oder größer ist als ein vorgegebener Wert, so daß die darüber liegenden Wiederho­ lungen nicht übertragen werden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalinformation eine HDLC-Leitungssteuernachricht darstellt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalinformation eine Signalfluß-Steuernachricht darstellt.
14. Verfahren zur Trägerdeaktivierung, dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl Benutzerdaten als auch Signalinformation enthaltende Daten empfangen und die Benutzerdaten auf einem modulierten Hochfrequenzträger übertragen werden,
daß das Vorliegen wiederholter Signalinformationen und das Fehlen von Benutzer­ daten in den Daten ermittelt wird, und
daß der Träger deaktiviert wird, wenn die Anzahl von Wiederholungen der Signalin­ formationen gleich oder größer ist als ein vorgegebener Wert, so daß die darüber liegenden Wiederholungen nicht übertragen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalinformation eine HDLC-Leitungssteuernachricht darstellt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalinformation eine Signalfluß-Steuernachricht darstellt.
17. Satellitenübertragungs-Interfacevorrichtung zur Verbindung zwischen einer Daten­ quelle und dem Sender einer Bodenstation, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung die Daten als Folge von Rahmen konstanter Länge formatiert und die Rahmen selektiv derart an den Sender ausgibt, daß die ausgegebenen Rahmen auf einem modulierten Hochfrequenzträger in einem SCPC-Format übertragen werden, und
daß die Vorrichtung feststellt, ob mindestens ein Anfangsteil jedes der Rahmen keine oder nur redundante Information enthält, den Sender so steuert, daß er den Träger bei posi­ tivem Erfassungsergebnis deaktiviert, den Träger bei einer folgenden negativen Erfassung reaktiviert und im Anschluß an die Reaktivierung Rahmen mit einer Zeitsteuerung überträgt, die mit derjenigen der Rahmen vor der Deaktivierung synchron ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie feststellt, ob jeder der Rahmen insgesamt keine oder nur redundante Information enthält.
19. Verfahren zur Satelliten-Trägerreaktivierung, dadurch gekennzeichnet,
daß Daten empfangen und als Folge von Rahmen konstanter Lange formatiert und die Rahmen auf einem modulierten Hochfrequenzträger in einem SCPC-Format selektiv übertragen werden,
wobei zu der selektiven Übertragung die Erkennung gehört, ob mindestens ein An­ fangsteil jedes Rahmens keine oder nur redundante Information enthält, und wobei der Trä­ ger deaktiviert wird, so daß der betreffende Teil des Rahmens nicht übertragen wird, und
daß im Anschluß an die Deaktivierung des Trägers Rahmen mit einer Zeitsteuerung übertragen werden, die mit derjenigen der vor der Deaktivierung übertragenen Rahmen syn­ chron ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß erfaßt wird, ob jeder der Rahmen als Ganzes keine oder nur redundante Information enthält.
21. Verfahren zum Übertragen eines Datenbündels über Satellit an ein Empfangsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenbündel in einem Format übertragen wird, das im Anschluß an ein Vorwort mit konstantem Energiepegel einen oder mehrere Rahmen mit va­ riabler Energiepegel-Modulation umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiepegel des Vorwortes im wesentlichen gleich dem mittleren Energiepegel des oder der Rahmen ist.
23. Datenbündelsignal mit einer Trägerfrequenz, die mit einem Vorwort konstanten Energiepegels und anschließend mit einem oder mehreren Datenrahmen variabler Energie­ pegel moduliert ist.
24. Hochfrequenz-Nachrichtenübertragungsvorrichtung zur Verbindung zwischen einer Datenquelle und einem Hochfrequenzsender, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die Daten sequentiell in Blöcke unterteilt und eine Bitfolge vorgegebener Länge am Ende eines ersten Blocks mit mehreren sequentiellen Bitfolgen der vorgegebenen Länge in einem zweiten Block vergleicht und dann, wenn sämtliche Folgen gleich sind, die Übertragung des zweiten Blocks verhindert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch eine Träger-Steuereinrichtung zum Deaktivieren eines über den Hochfrequenzsender übertragenen Trägers oder zur Redu­ zierung des Energiepegels dieses Trägers über mindestens im wesentlichen eine der Länge des zweiten Blocks entsprechende Übertragungszeitspanne.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Blöcke zur Übertragung in Rahmen formatiert, wobei jeder Block die gleiche Länge hat und jeder Rahmen die gleiche ganze Zahl von Blöcken enthält.
27. Verfahren zur Hochfrequenzübertragung, dadurch gekennzeichnet,
daß Daten zur Übertragung sequentiell in Blöcke unterteilt werden,
daß eine Bitfolge vorgegebener Länge am Ende eines ersten Blocks mit mehreren sequentiellen Bitfolgen der vorgegebenen Länge in einem zweiten Block verglichen wird, und
daß dann, wenn sämtliche Folgen gleich sind, die Übertragung des zweiten Blocks verhindert wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Hochfre­ quenzsender übertragene Träger über eine Übertragungszeitspanne, die mindestens nähe­ rungsweise der Lange des zweiten Blocks entspricht, deaktiviert oder in seinem Energie­ pegel reduziert wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke vor der Übertragung in Rahmen formatiert werden, wobei alle Blöcke die gleiche Lange haben und alle Rahmen die gleiche ganze Zahl von Blöcken enthalten.
30. Satelliten-Bodenstation mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 11 bis 13, 17, 18 und 24 bis 26.
DE19909575A 1998-03-04 1999-03-04 Trägeraktivierung für Datenübertragungen Withdrawn DE19909575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9804640A GB2335827B (en) 1998-03-04 1998-03-04 Data communication method and apparatus
GB9804639A GB2335828B (en) 1998-03-04 1998-03-04 Satellite Communications System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909575A1 true DE19909575A1 (de) 1999-09-09

Family

ID=26313222

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909575A Withdrawn DE19909575A1 (de) 1998-03-04 1999-03-04 Trägeraktivierung für Datenübertragungen
DE19909576A Ceased DE19909576A1 (de) 1998-03-04 1999-03-04 Nachrichtenübertragungsverfahren und -vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909576A Ceased DE19909576A1 (de) 1998-03-04 1999-03-04 Nachrichtenübertragungsverfahren und -vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6665361B1 (de)
JP (2) JPH11355196A (de)
CA (2) CA2263277A1 (de)
DE (2) DE19909575A1 (de)
FR (3) FR2775854B1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2263277A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-04 International Mobile Satellite Organization Carrier activation for data communications
US7463600B2 (en) * 2000-01-20 2008-12-09 Nortel Networks Limited Frame structure for variable rate wireless channels transmitting high speed data
US6992992B1 (en) * 2000-06-21 2006-01-31 Northrop Grumman Corporation Downlink beam hopping waveform
US7395309B1 (en) * 2000-07-25 2008-07-01 Cisco Technology, Inc. Modem activity detection
FR2817091B1 (fr) * 2000-11-22 2003-03-21 St Microelectronics Sa Codeur a turbocodes a synchronisation facilitee
KR100525785B1 (ko) * 2001-06-15 2005-11-03 엘지전자 주식회사 이미지 화소 필터링 방법
DE10157619C2 (de) * 2001-11-08 2003-10-02 Astrium Gmbh Verfahren zur Übertragung von Statusnachrichten an Endgeräte eines Satelliten-Datenübertragungssystems, insbesondere in einem Satelliten-Navigationssystem, sowie Teilnehmer-Endgerät, Computer-Programm und Computer-Programm-Produkt
WO2003040749A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Eads Astrium Gmbh Verfahren zur übertragung von statusnachrichten an endgeräte eines satelliten-datenübertragungssystems, insbesondere in einem satelliten-navigationssystem
EP1372312B1 (de) * 2002-06-13 2008-01-02 Alcatel Lucent Zuteilung von Übertragungskapazität eines gemeinsamen Mediums in einem Mehrpunkt-zu-Punkt-Netzwerk
US20040001448A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Preston Shawn E. System and method for transmitting highly correlated preambles in QAM constellations
CN1593012B (zh) * 2002-07-03 2015-05-20 Dtvg许可公司 一种用于通信系统中编码信号的装置和方法
US6829308B2 (en) * 2002-07-03 2004-12-07 Hughes Electronics Corporation Satellite communication system utilizing low density parity check codes
US7577207B2 (en) * 2002-07-03 2009-08-18 Dtvg Licensing, Inc. Bit labeling for amplitude phase shift constellation used with low density parity check (LDPC) codes
US7020829B2 (en) 2002-07-03 2006-03-28 Hughes Electronics Corporation Method and system for decoding low density parity check (LDPC) codes
US20040019845A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Hughes Electronics Method and system for generating low density parity check codes
US7864869B2 (en) * 2002-07-26 2011-01-04 Dtvg Licensing, Inc. Satellite communication system utilizing low density parity check codes
US20040120349A1 (en) * 2002-11-14 2004-06-24 Hughes Electronics Systems and methods for transmitting internet protocol data via satellite
US8208499B2 (en) 2003-06-13 2012-06-26 Dtvg Licensing, Inc. Framing structure for digital broadcasting and interactive services
US7369633B2 (en) 2003-06-13 2008-05-06 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for providing carrier synchronization in digital broadcast and interactive systems
WO2005022758A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 The Directv Group, Inc. Simplified scrambling scheme for satellite broadcasting systems
ATE499785T1 (de) * 2003-12-03 2011-03-15 Alcatel Lucent Sender-/empfängereinheit mit trägerreaktivierung bei einer verbesserung des signal-rausch- verhältnisses
DE102005007548A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und System zum optimierten Empfang von Satellitensignalen, insbesondere in Gebäuden, zur Realisierung eines globalen Warnsystems beispielsweise auf Basis eines Satellitennavigationssystems
DE102005007466A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und System zur Informationsübermittlung für die Bildung eines globalen Notruf-/Warnsystems insbesondere unter Verwendung eines Satellitennavigationssystems wie z. B. Galileo
US20090022079A1 (en) * 2005-05-04 2009-01-22 Fei Frank Zhou Method and apparatus for providing enhanced channel interleaving
US20080212512A1 (en) * 2005-05-12 2008-09-04 Ofer Harpek Method and Device for Indirect Communication Within a WiMAX Network
EP3029846A3 (de) 2005-05-13 2016-08-17 Dspace Pty Ltd Verfahren und system zum übermitteln von informationen in einem digitalen signal
US8213489B2 (en) * 2005-06-23 2012-07-03 Agere Systems Inc. Serial protocol for agile sample rate switching
EP1955321A2 (de) * 2005-11-30 2008-08-13 TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (publ) Effiziente sprach-strom-umsetzung
US7613435B2 (en) * 2006-06-23 2009-11-03 Ford Motor Company Method for providing satellite radio service in a vehicle
WO2009040395A1 (en) * 2007-09-26 2009-04-02 Nokia Siemens Networks Oy Method, apparatus and system for signalling of buffer status information
US8229705B1 (en) * 2008-08-05 2012-07-24 Marvell Israel (M.I.S.I.) Ltd. Performance monitoring in computer networks
JP5411763B2 (ja) * 2009-03-23 2014-02-12 創新音▲速▼股▲ふん▼有限公司 キャリアマネジメントの方法及び通信装置
US9077427B2 (en) * 2009-07-30 2015-07-07 Spatial Digital Systems, Inc. Coherent power combining via wavefront multiplexing on deep space spacecraft
US8830841B1 (en) 2010-03-23 2014-09-09 Marvell Israel (M.I.S.L) Ltd. Operations, administration, and maintenance (OAM) processing engine
US8600426B2 (en) 2010-09-01 2013-12-03 Qualcomm Incorporated Power control on a deactivated component carrier
US9026434B2 (en) * 2011-04-11 2015-05-05 Samsung Electronic Co., Ltd. Frame erasure concealment for a multi rate speech and audio codec
US9100085B2 (en) * 2011-09-21 2015-08-04 Spatial Digital Systems, Inc. High speed multi-mode fiber transmissions via orthogonal wavefronts
US10368327B2 (en) 2014-05-14 2019-07-30 Satixfy Israel Ltd. Method and system for signal communications
WO2015173793A1 (en) 2014-05-14 2015-11-19 Satixfy Ltd. A method of exchanging communications between a satellite and terminals associated therewith
US10033509B2 (en) * 2014-05-20 2018-07-24 Satixfy Israel Ltd. Method and system for satellite communication
EP3146639B1 (de) * 2014-05-20 2019-04-17 Satixfy Israel Ltd. Verfahren zur interferenzminimierung in einem satellitenkommunikationssystem
GB2543877A (en) * 2015-10-27 2017-05-03 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Transfer of data with check bits
EP3711278A4 (de) * 2017-11-14 2021-08-18 ATC Technologies, LLC Plattform zur bereitstellung lokalisierter inhalte
US11448772B2 (en) * 2018-10-09 2022-09-20 The European Union, Represented By The European Commission Transmission of satellite navigation message into multiple pages encoded for optimal retrieval at receiver in a fully interchangeable way
US11012147B1 (en) * 2020-01-16 2021-05-18 M2SL Corporation Multi-mode communication adapter system with smartphone protector mechanism and method of operation thereof

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3825899A (en) * 1971-08-11 1974-07-23 Communications Satellite Corp Expansion/compression and elastic buffer combination
US4063038A (en) * 1975-11-24 1977-12-13 Digital Communications Corporation Error coding communication terminal interface
US4309764A (en) * 1979-06-22 1982-01-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Technique for increasing the rain margin of a satellite communication system
CA1196961A (en) * 1981-11-16 1985-11-19 Goro Oshima Earth station transmission power control system for keeping an eirp of down link signals constant irrespective of weather
SE435010B (sv) * 1982-12-30 1984-08-27 Ellemtel Utvecklings Ab Sett och anordning i ett telekommunikationssystem for aktivering av organ fran vilolege till aktivt lege
HU190565B (en) * 1984-04-27 1986-09-29 Tavkoezlesi Kutato Intezet,Hu Method and arrangement for realizing channel units of satellite communication systems with individual speech channel
JPS60256235A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Nec Corp 単一搬送波単一通話路多重通信方式
US5434568A (en) * 1985-01-10 1995-07-18 Moll; Edward W. Data compression by removing repetition and unnecessary information
US4888769A (en) * 1985-12-06 1989-12-19 Tiw Systems, Inc. TDMA terminal controller
IT1191288B (it) 1986-03-17 1988-02-24 Selenia Spazio Spa Sistema di telecomunicazione via satellite per terminali monolocali multiservizi
US4901307A (en) * 1986-10-17 1990-02-13 Qualcomm, Inc. Spread spectrum multiple access communication system using satellite or terrestrial repeaters
US4813040A (en) * 1986-10-31 1989-03-14 Futato Steven P Method and apparatus for transmitting digital data and real-time digitalized voice information over a communications channel
US4945549A (en) * 1986-11-13 1990-07-31 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Trellis coded modulation for transmission over fading mobile satellite channel
EP0275118B1 (de) * 1987-01-16 1993-05-19 Nec Corporation TDMA-System und Methode geschickt zur individuellen Kontrolle der elektrischen Stärke von Data-bursts
JP2595603B2 (ja) * 1988-01-11 1997-04-02 日本電気株式会社 要求割付多元接続制御方式
US5172375A (en) * 1989-06-22 1992-12-15 Nec Corporation Multiple access satellite communication system for mini-earth station networks
GB2238449B (en) * 1989-11-10 1993-11-24 Trade And Industry Secretary O Improvements in or relating to TDMA systems
US5519730A (en) * 1990-06-12 1996-05-21 Jasper; Steven C. Communication signal having a time domain pilot component
JPH04262630A (ja) * 1991-02-15 1992-09-18 Fujitsu Ltd 衛星通信方式
US5507018A (en) * 1991-03-06 1996-04-09 Nokia Telecommunications Oy Method and a device for controlling a radio transmitter
EP0685132A1 (de) * 1991-05-29 1995-12-06 Communications Satellite Corporation Völlig vermaschtes netzwerk für personalen kommunikationsendgeräte
US5258939A (en) * 1991-10-10 1993-11-02 Harris Corporation Fold and decimate filter architecture
GB9301704D0 (en) * 1993-01-28 1993-03-17 Signal Processors Ltd New digital modem design techniques
US5742639A (en) * 1994-05-13 1998-04-21 Westinghouse Electric Corporation Mobile terminal apparatus and method for a satellite communication system
JP2682444B2 (ja) * 1994-05-31 1997-11-26 日本電気株式会社 デジタル移動体通信交換システムと移動体通信交換機側データ通信アダプタ
CA2161467C (en) * 1994-11-18 2001-01-30 Kumar Ramaswamy Apparatus for demodulating and decoding satellite, terrestrial and cable transmitted digital television data
US5642356A (en) * 1995-02-24 1997-06-24 Hughes Electronics Optimal paging of one or two cellular mobile stations using a hard page slot
US5646947A (en) * 1995-03-27 1997-07-08 Westinghouse Electric Corporation Mobile telephone single channel per carrier superframe lock subsystem
GB2337665B (en) * 1995-03-31 2000-02-16 Inmarsat Ltd Communication method and apparatus
WO1997007601A1 (en) * 1995-08-15 1997-02-27 Amsc Subsidiary Corporation Improved mobile earth terminal
US6272341B1 (en) * 1995-11-30 2001-08-07 Motient Services Inc. Network engineering/systems engineering system for mobile satellite communication system
JP2000502222A (ja) 1995-12-07 2000-02-22 ビスター・テレコミュニケーションズ・インコーポレイテッド 無線パケットデータ分配通信システム
US5812545A (en) * 1996-01-04 1998-09-22 Orion Atlantic, L.P. Full mesh satellite-based multimedia networking system
US5901185A (en) 1996-04-15 1999-05-04 Ericsson Inc. Systems and methods for data-augmented, pilot-symbol-assisted radiotelephone communications
US7184426B2 (en) * 2002-12-12 2007-02-27 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for burst pilot for a time division multiplex system
US6075769A (en) * 1997-11-26 2000-06-13 Cisco Systems, Inc. Method and apparatus for network flow control
CA2263277A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-04 International Mobile Satellite Organization Carrier activation for data communications

Also Published As

Publication number Publication date
FR2778517A1 (fr) 1999-11-12
US20040114547A1 (en) 2004-06-17
US6665361B1 (en) 2003-12-16
CA2263280C (en) 2008-10-07
CA2263280A1 (en) 1999-09-04
JP2000036782A (ja) 2000-02-02
CA2263277A1 (en) 1999-09-04
US20030012152A1 (en) 2003-01-16
FR2778517B1 (fr) 2004-11-19
FR2775854B1 (fr) 2004-10-29
US7266097B2 (en) 2007-09-04
JP3923208B2 (ja) 2007-05-30
FR2775854A1 (fr) 1999-09-10
JPH11355196A (ja) 1999-12-24
DE19909576A1 (de) 1999-09-16
FR2823924A1 (fr) 2002-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909575A1 (de) Trägeraktivierung für Datenübertragungen
DE69532987T2 (de) Verfahren und anordnung zur nachrichtenübertragung
DE69633331T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur organisation und wiederherstellung von in einem funknachrichtenübertragungssystem übertragenen daten
DE60038198T2 (de) Hybrides ARQ-System mit Daten- und Kontrollkanal für Datenpaketübertragung
DE69838063T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum indirekten Funkruf eines schnurlosen Endgerätes mit weniger codierten Funkrufandeutung.
EP1308065B1 (de) Verfahren und basisstation zur signalübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE19700303B4 (de) Funkübertragungsverfahren für digitale Multimediatensignale zwischen Teilnehmerstationen in einem lokalen Netz
DE69733128T2 (de) Verfahren und system zum subtraktiven mehrträger-cdma-zugriff
DE69927993T2 (de) Wahlfreier zugriff in einem mobilen telekommunikationssystem
DE69634478T2 (de) Teilnehmerkonzentratorsystem für schnurlose teilnehmeranschlüsse
DE19749743C2 (de) Kommunikationseinheit und Verfahren für Paketbestätigung
DE10393682B4 (de) Verfahren zur Fehlerschutzcodierung und -decodierung von Nachrichten in einem Datenübertragungssystem mit Paketvermittlung
DE4026841A1 (de) Drahtloses kommunikationssystem
DE69911998T2 (de) Handgerät zeitsynchronisierung zu einer basisstation eines mobiltelefons
DE69731324T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung
DE69532569T2 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Nachrichtenübertragung durch Packete
EP1256242A2 (de) Verfahren zum übertragen von paketdateninformationen in einem funk-kommunikationssystem
DE2924044C2 (de)
DE69725305T2 (de) Verfahren und vorrichtung für punkt-zu-mehrpunkt-datenübertragung mit arq
DE2929252C2 (de) Verfahren zur verschlüsselten Datenübertragung im Halbduplexbetrieb zwischen Datenendeinrichtungen zweier Datenstationen
EP1386408A2 (de) Sendeanordnung, insbesondere für den mobilfunk, sowie verwendung einer sendeanordnung
DE19808486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Datenübertragung
DE10022270B4 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Übertragen von kodierten Datenpaketen
EP0978166B1 (de) Endgerat für den digitalen mobilfunk und verfahren zum auswerten von in einem solchen endgerät empfangenen daten
EP0554525B1 (de) Verfahren zum übersichtlichen Betrieb einer Übertragungs-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INMARSAT LTD., LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: R.G.C. JENKINS & CO., 81669 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INMARSAT GLOBAL LTD., LONDON, GB

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001